ö ö — 134 ö * * ] 3 5
*
? k .
Der Verein zur Besserung der Strafgefangenen hielt gestern unter dem Vorsitz des Wirklichen Geheimen Ober-⸗Justizraths Dr. Starke im Bürgersaale des Rathhauses seine Generalversamm-⸗ lIung ab, die von zahlreichen Justiz⸗ und Gefängnißbeamten, sowie Geistlichen besucht war. Auch viele Damen hatten si eingefunden. Der Vorsitzende gedachte Kaiserin Friedrich, Allerhöchstwelche den Bestrebungen des Vereins stets ein lebhaftes Interesse entgegengebracht habe, und wies sodann auf die Thätigkeit des Vereins im 6 Jahre hin. Während des⸗ selben haben 4866 Strafentlassene, mehr als im Vorjahre, die Fürsorge des Vereins nachgesucht. Von diesen konnten 34914, 190 weniger als im Vorjahre, durch den Verein Beschäftigung nach⸗ ewiesen erhalten, und zwar 411 hierselbst und 3083 außerhalb Gee 2647 nahmen als Landarbeiter, 340 als Erd⸗ und Ziegel⸗ arbeiter, 133 als Fabrikarbeiter Stellung an, 197 fanden in ihrem erlernten Handwerk Beschäftigung, 96 wurden Kutscher, Hausdiener u. dgl. und 81 als a , Schreiber oder in kaufmännischen Berufen untergebracht. Die überwiegende Mehrzahl der in Arbeit Gebrachten, 2013, hatte nur Haft- oder Arbeitshaus⸗ strafen verbüßt, 1173 kamen aus dem Gefängniß, 308 aus dem Zuchthaus, 664 waren noch in jugendlichem Alter. Seit der Einrichtung des Arbeitsnachweises im April 1883 konnte 51 504
ersonen Arbeitsgelegenheit verschafft werden. Die Abtheilung ür Familienfürsorge hatte im letzten Jahre 150 Fälle zu er⸗ ledigen. In etwa aller Fälle erschien eine Unterstützung durch den Verein überhaupt nicht angebracht; in 23 Fällen wurde Geldunterstützung in der Hes tk? von 240 M gewährt. Die . des Jahresberichts ergänzte noch in einzelnen Punkten der Vorsteher des Arbeitsnachweisbureaus Bischoff. Sehr gut be⸗ währt hat sich, wie er ausführte, die Einrichtung, daß die vom Gericht verhängte Polizeiaufsicht ruht, wenn sich der davon Betroffene der Aufsicht des Vereins unterstellt; hierdurch sei vielen das weitere Fortkommen, das durch die Polizeiaufsicht häufig in Frage gestellt werde sehr erleichtert worden. Der Redner betonte dann noch, daß der Verein durch die massenhafte Unterbringung der Strafentlassenen in auswärtigen Arbeitsstellen zur Milderung des Wohnungs⸗ nothstandes in Berlin mit beigetragen habe. Hierauf erstattete der Strafanstalts⸗Direktor Zilligus den Kassenbericht. Der Verein hat danach im verflossenen Jahre 29 663 M ausgegeben, und zwar 10739 4 für Eisenbahbnfahrkarten, 2492 ½ für Verpflegung (Ge⸗ währung von 19 100 Volksküchenmarken), 2531 für ven , m m. und Unterstützungen und 30 für Werkzeug. Die Kosten des Bureaus und der Schreibstube betrugen 10 382 „, die sonstigen Verwaltungs⸗ kosten 920 S Eingenommen wurden 35 530 AM, und zwar an Bei⸗ trägen 6032 M, von der Stadt Berlin 4000 M, aus dem Fonds der Kaiserin Friedrich⸗Stiftung 1500 S, von der Polizei⸗Haupt⸗ kasse 500 M, von der Zentralstelle für das Gefangenenfürsorge⸗ wesen der Provinz 1000 66 Auch der Grundbesitzerverein von 1865 ewährte einen Beitrag; 11 280 M zahlten die in Arbeit gebrachten
trafentlassenen zurück. Seit der Einrichtung des Arbeitsnachweises sind von solchen im Ganzen schon 122 756 mri geln worden. Am Jahresschlusse blieb ein Bestand von 5867 6 Das Gesammt—⸗ vermögen des Vereins beträgt 49 416 , außerdem verfügt derselbe noch über Stiftungen im Betrage von 3216. ½ — Nach der Erstattung des Kassen⸗ berichts hielt der Ober⸗Staatsanwalt Dr. Isenbiel einen interessanten Vortrag über die jugendlichen Verbrecher in Berlin und die vielfachen Versuchungen Seit dem Jahre 1882 sei die Zahl der verurtheilten Verbrecher auf rund 500 000 angewachsen, „eine Zahl, die viel zu denken gebe. Die Zabl der jugendlichen Verbrecher sei seit 1882 von 30 790 auf 47 512 gestiegen. Diese Zahlen bezögen sich aber nur auf Vergehen gegen die Reichegesetze, nicht auch auf die gegen die Landes⸗
unächst der hochseligen
nicht gezählt würden. Der Vortragende sodann auf die Urs
der — ein und betonte, been meisten der jugend 1 sich aus den unehelichen und den Waisenkindern tierten. Der Grund aller Verbrechen sei nicht die Schlechtigkeit dieser Menschen, sondern die Ungunst der Verhältnisse. Der ner schloß sich nicht der Vergeltungstheorie an, die, so schön sie auch sein möge, doch über das Ziel hinausschiehe, sondern befürwortete im Gegensatz zu dem Strafrechtslehrer von Liszt Freiheitsstrafen für die Jugend; doch solle ihnen die Strafe nicht anhaften bleiben. Mit der voll⸗ zogenen Bestrafung solle auch das Verbrechen gesühnt sein. — Nach diesem Vortrage referierte der Gerichts Assessor Dr. Rosenfeld über die Familienfürsorge und zum Schluß Fräulein Thekla Friedländer und ö M. Mellien über die Ste Gefãngniß⸗ eamten.
ung der weiblic
In der Deutschen Gesellschaft für volksthümliche Naturkunde spricht morgen, Mittwoch, den 13. November, Abends 8 Uhr, im Bürgersaale des Rathhauses, Herr Privatdozent Dr. Busse, Mitglied des Kaiserlichen Gesundheitsamts, über den Verlauf und die Ergebnisse seiner Reisen in Deutsch⸗ Ostafrika (mit Lichtbildern). — Ein mikroskopischer Demonstrations⸗ kursus über den feineren Bau der Wirbelthiere und des Menschen wird am Donnerstag, den 14. November, Abends 8 Uhr (pünktlich, im Hörsaale des Königlichen Physiologischen In stituts, Dorotheenstraße 35, durch Herrn Br. L. . er- offnet werden. .
Am Montag, den 18. November, Abends 8 Uhr, findet im Kolonialhe ,, 3) ein Herren⸗Abend der Deu . n Kolonial-⸗Gesellschaft, Abtheilung Berlin, statt. Herr Dr. Schulte vom Hofe wird über Genuß von Opium und Spirituosen, von Thee, Kaffee und Betel“ sprechen. Eingeführte Gäste sind willkommen.
Der Verein zur Förderung der Kunst, welcher, wie schon mitgetheilt wurde, auf Veranlassung des Magistrats von Char⸗ lottenburg dort eine Reihe von Volkskunst⸗Abenden“ bei ganz niedrigen Eintrittspreisen veranstalten wird, hat am Sonnabend das dankenswerthe Unternehmen mit gutem Gelingen begonnen. Der erste, der „Hei mathkunst“ gewidmete Abend fand im geräumigen Saal des neuerbauten Reformgymnasiums am Savigny ⸗Platz statt, und schon der außerordentlich zahlreiche Besuch bewies, 9 ein Bedürfniß für derartige Ver⸗ anstaltungen vorhanden ist. Eine kurze Ansprache des n, der Comenius⸗Gesellschaft“.! Geheimen Archivraths Dr. Ludwig Keller leitete das umfangreiche Programm ein, das die Mark und ihre Künstler in Dichkung, Musik und Malerei vorzuführen bestimmt war, und welches in . literarischen Theil aus⸗ schließlich Werke Fontane's enthielt, die von dem Hof⸗ schauspieler Caesar Beck, Herrn Dr. Gustav Manz und Frau Johanna Meyer in recht glücklicher Auswahl trefflich vorgetragen wurden. Nicht minder fesselnd waren die musikalischen Darbietungen, die aus der bekannten Ballade Archibald Douglas“ (Text von Fontane), komponiert von Loewe, und Liedern aus den Opern „Der Waffen⸗ schmied und „Zar und Zimmermann“ von Lortzing bestanden und welche der Baritonist Herr Heinemann, vom Kapellmeister Erben begleitet, ausdrucksvoll sang. Während der Pause wurden die ausgestellten Originalgemälde (Bilder aus der Mark oder von
deistikow. Fran d Hanns t, welcher
, ? u m i
* das Gehörte und k ft ear e slenigunn
Graudenz, 11. November. (W. T. B.) Amtlich wird ge⸗ meldet; Auf der Strecke Graudenz- Marienburg sind henne Nachmittag zwischen den Stationen Graudenz und Wossark en ein Güterzug und ein Arbeitszug zusammengefahren. Vom . wurden dabei eine He on getödtet und fünf verletzt; der
aterialschaden ist ziemlich bedeutend. Der Unfall ist dadurch ver⸗ . daß der Zugführer des Güterzuges, ohne Auftrag abzuwarten abgefahren ist. ;
Staßfurt, 12. Nobember. (W. T. B.) Wie das Staßfurter Tageblatt meldet, waren gestern bei einem Einsturz von vier Sohlen in dem Schacht udwig I siebzig Bergleute ver— schüttet worden. Bis zum Abend wurden 3 Todte und 25 Ver- letzte geborgen. Heute Mittag wurden noch 16 Personen vermißt. Die Rettungsarbeiten sind sehr schwierig, da das Erdreich nachrutscht.
Malta, 11. November. (W. T. B.) Zu dem von der Agence vas“ bereits gemeldeten Unfall auf dem britischen Kriegs. chiff ‚Royg! Sovereign“ (vgl. Nr. 268 d. Bl.) berichtet daz Reuter'sche Bureau“: An Bord des Kriegsschiffes Royal Sovereign', welches auf der Reise von Plakea nach Malta begriffen war, fand eine Explosion statt, durch welche ein Offizier und fünf Mann getödtet und neunzehn Mann verwundet wurden. Die Explosion wird der vorzeitigen Ent— zündung einer Karxtusche in einem sechszölligen Geschütz zu— n, welche erfolgte, bevor das Verschlußstück geschlossen war. Man glaubt, die Entzündung sei durch ein Stück glimmender Kartusche verursacht, welches nach Abfeuern des letzten Schusses in dem Geschütz zurückgeblieben war.
St. Petersburg, 12. November. (W. T. B.) In der ver⸗ * enen Nacht ist die Modellwerkstatt der Baltischen . niedergebrannt; sämmtliche Modelle sind ver⸗ nichtet.
1
Konstantinopel, 11. November. (W. T. B.) Die Erd—⸗ stöße in der Stadt Erzerum dauern fort; sämmtliche Einwohner, auch die Mitglieder der fremden Konsulate, lagern unter 24 Ab⸗ 83 von bedeutenden materiellen Schãden, Den. auch mehrere
pfer an Menschenleben zu beklagen (gl. Nr. 268 d. Bl..
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
gesetze. Man nehme an, daß is der Vergehen im Deutschen Reiche
märkischen Künstlern) von Eugen Bracht, Wilhelm Feldmann, Walter
S8 Uhr Vormittags.
Name der Beobachtungẽ⸗ stai ion
Barometerst.
Wind ⸗
stãrke, ö Wind⸗ Wetter.
richtung
Temperatur in Celsius.
Stornoway . Blacksod. .. Shields... Scillv Isle d Arx . Paris Vlissingen Helder... Christiansund Skudesnaes. Skagen... Korenhagen. Karlstad ... Stockholm. Wisby Hayaranda Borkum Keitum Hamburg Swinemünde Rügenwalder⸗ münde Neufabrwasser Memel Manster (Westf.) pannover Berlin
Chemnißy .
Bres lan Meg. Frankfurt (Main) . Karlsrube München
— 9 22 K Niga
Gs berrscht
a. 0ou. Meeres.
S O niveau reduz.
2 — 8
2
d bedeckt
— —
1— —
S Regen SW halb bed. I ͤ 2 Regen
2 bedeckt 4 bedeckt 2 wolkenlos 2 wolkenlos , b bedeckt Windstille wolkenlos = 88W 1Regen I bedeckt 3 bedeckt Ibedeckt
1 bedeckt 3 Regen
sC 122 2222** *
— — — i
2 Regen e Regen 3 Regen 3 bedeckt 2 Nebel 3 heiter
— — — — — Q — e C Cn d en
wollig 4 beiter ᷣ R beiter
2 —
fe 6 Windstille beiter 8. meist niedriger, gleichmaßig vertbeilter
Vaftd ruck. Ein Minimum von unter 736 mm liegt
südlich ven J
aber dem Alvengebiet.
rland, ein Maximum von 7690 mm In Deutschland ist dag
Wetter im Suden trocken, ĩbeilweise beiter und kalt, senst regnerisch und, außer im Nerdosten, mild. Verãnderlicheg vorwiegend mildes Wetter wabr⸗
scheinl ich.
Deutsche Seewarte.
— — — ————— —
Theater.
K äönigliche Schauspiele. Mittnech. Orers. baus . Verstelluag TDamsen und Dalia. Dyer in 3 Alten und 4 GBlldern den Camille SalntSaang. Tert ven Ferdinand Lemalte. Deutsch
Anfan , n.
Pobl. Nei ven Gil Grach. — . PDreise der Pläde Fremden- Drchester Loge 19 M, Grster Rang
3 A, Parquet 8 A., Zwelter Nang 6 AM. Dritter
Rang 4 6, Vierter Rang Sitzplatz 2 M 50 8, Vierter Rang Stebplatz 1 6 50 . Schauspielhaus. 2650. Vorstellung. Der kommende Mann. Komödie in 4 Aufzügen von Carry Brach⸗ vogel und Oskar Mysing. Anfang 74 Uhr. Neues Dpern Theater. Festspiel: Luther,
Charakteirbild in 7 Abtheilungen von Dr. Otto
Devrient, aufgeführt durch den Verein zur För⸗ derung deutsch⸗evangelischer Volksschauspiele. — Billetverkauf: Nur im Invalidendank, Unter den Linden 24, 1, Fernsprech Amt J. 1010, an jedem Tage der Vorstellung von 19 Uhr Vormittags bis 1 Stunde vor Eröffnung der Kasse. Subskriptions- listen versendet die Geschäftestelle. Preise der Plätze: Sitzplätze zu 5, 4, 3, 2, 1,B50, 1 M, Stehplätze
60 4.
Donnerstag: Opernhaus. 240. Vorstellung. Fra Diavolo. Nomische Oper in 3 Alten von Auber. Tert von Eugene Scribe, bearbeitet von Carl
lum. — Phantasien im Bremer Rathakeller.
Pbantastisches Tanzbild, frei nach W. Hauff, von G. Graeb. Musik von A. Steinmann. Anfang 78 Ubr.
Schauspielhaus. 251. Vorstellung. Der Wider⸗ spenstigen Zähmung. i ef i
von William Shakespegre. Nach der Ueberseßung
von Wolf Graf Baudissin (Schlegel ⸗ Tieck für die
deutsche Bühne bearbeitet von Nobert Kohlrausch. — Ter eingebildete Kranke. Lustspiel in 3 Auf⸗ zügen von Jean Baptiste Molisre, mit Benutzung der Wolf Graf Baudissin schen Uebersetzung. Anfang 71 Ubr.
Dentsches Theater. Mittwech: Die off. nung. Anfang 71 Ubr. ͤ Donneretag Maria Magdalene. Freitag: Der Bivervelz.
gerliner Theater. Mittwoch: Ueber unsere Nraft. ¶ I. Theil) z
Donneretag: Die rothe Robe.
Freitag: Nacht und Morgen.
Schiller · Theater. ¶ Dallner⸗ Tbeater) Mitt. woch, Abende 8 Ubr: Lysander a Mädchen. Historischeg Lustspiel in 1 Akt von J. V. Widmann. Hierauf Die Komödie der Irrungen. Lustsriel in 3 Aufsügen ven Sbakespeare.
Donner tag,. Abends 8 Ubr: Dan Ounckebein.
Freitag. Abende 8 Ubr: Lysander e Mädchen. Hierauf Die Komödie der Irrungen.
Theater des Weslens. Mittweck Der
— ron. D onnergtag: aro ?
r * 1. — Füũnfteg tsriel deg Königlichen Tammersängerg Francegeo
d Andrade. Ton Juan.
Sonnabend: Vollothamllche Vorstellung u balben wenn, n,, g, ne, pee, de. 8 led. — Abende: 24 stsviel des Kẽnigl FKammersangerg Francegeo d Andrade. Don Juan.
Cessing · Theater. Mitteech 1 Rode rouge. (Mastfriel on Madame Rajane)
n 4 Aufzügen
Donnerstag: Madame Sans-Gene, (Gast- spiel von Madame Réjane) Freitag: Tann. (Gastspiel von Madame Ré jane.)
Neues Theater. Schiffbauerdamm 4a. Mitt. wech: Das Ewig⸗Weibliche. Ein heiteres Phan tasiespiel in 4 Akten von Robert Misch. (Manes: Georg Engels, als Gast.) Anfang 71 Uhr. 6m bis Sonntag: Das Ewig⸗Weib⸗
e.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen:
Der Hüttenbesitzer.
Residenz · Theater. ¶ Direktion: Sigmund dauten⸗ burg.) Mittwoch: Sein Doppelgänger. Schwank in 3 Akten von Maurice Hennequin und Georges Duval. Vorher: Im Coups. Ein Eisenbahn⸗ erlebniß in 4 Stationen von Benno Jacobson.
Donnerstag und folgende Tage: Sein Doppel- gänger. Vorher: Im Coup.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Nora.
Friedrich Wilhelmstädtisches Thenter. Direktion: J. Fritz sche. Mittwoch: Offenbach · Gůhelus. Perichole, die Straßensängerin. Dyverette in 3 Atten von Meilbae uud 2 — Deutsch von Richard Gene. Musik von Jacques Offenbach.
Donnerstag und folgende Tage Offenbach ⸗ Cyclus. PVerichole, die Stra ßensängerin.
Sonntag, Nachmittage 3 Ubr: Zu balben Preisen: Die Fledermaus.
Thalia · Theater. Mütwech- Ein tolles Geschäft. Greße Ausstattungevosse mit Gesan und Tanz in 4 Bildern. Anfang 71 Uhr. =.
Donnerstag und folgende Tage: Cin tolle
Geschãft. Sonntag, Nachmittags 3 Ubr: Zu feinen Preisen: Liane, die zweite Frau.
Bentral - Theater. Mittwoch. Mit prächtiger Auefstattung (nur nech 5 Auffübrungen): Der Geekadett. Operette in 3 Akten don R. Gen ée. Im 2. Akt: Lebendes chspiel, ausgeführt von 327 Kindern. Anfang 7 Ubr.
Donnerstag und folgende Tage Der Seeckadett.
Sonnta Ne eilte Uhr Zu balben Preisen: ö
Mentag, den 18. Nevember: Ersteg Gastspiel der Mademoiselle Loie Fuller (Schörferin des Servpentin Tanzes) und der Madame Sada Naceo 8 die jaranische Duse) mit ibrer Gesellschaft. auf findet täglicͤh mwischen 10 und 2 Ubr statt.
gelle Alliance . Theater. ¶ Pastipiel Theater) Mitwoch? Gastlpiel von Gr Richard. Ter
Nanb der Sabtnerinnen. Schwank ia 4 Men don Paul und 551 don Schonthan. Anfang 8 Uhr. Ka sseneröffnung ?7 Uhr. In i Die beiden Neichenmüäller. onzerte. Sing · aademie. Mittwech. Anfang 8 Uhr
Ronzert den Gifeieda Noda au Paris.
Saal Bechstein. Mittwoch, Anfang 75 Uhr: LE. Trio⸗Abend von Marie Bruno (Klavier),
anz 4 (Violine), Leo Schrattenholz Violoncello).
Beethonen Saal. Mittwoch, Anfang 8 Uhr:
Lieder⸗Abend von Therese Behr. Am Klavier: Artur Schnabel.
Hotel de Rome. Mittwoch, Anfang 8 Uhr:
Konzert des Pianisten Paul Heilbrun, unter tige Mitwirkung der Konzertsängerin Tilly raun⸗Wachholz.
Dirhus Schumann. Menn Gebäude, Karl⸗ straße) Mittwoch, Abends . 74 Uhr: Das größte und glänzendste Mandgenschaustück der Gegen. wart: Ouer durch Paris. (à Travers Paris.) Schlußalt: Nordseebad Schevenlugen. Vorber: Niesen · Vrogramm. Sämmtliche nen engagierten Speiialitäten. Die neuesten Original Dressuren des Direktors Alb. Schumann. Die wunderbar dressierten Riesen · Eleyhanten des Mr. Thomp⸗ son. Säammtliche Dressur⸗Tricks neu und unerreicht. Ferner: Neu: Zum ersten Male auf dem Kontinent: Der phänomenale Amerikaner Mr. CGhester Johnstone mit seinem vollständig neuen Att.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Hilla Othberg mit Hrn. Ritt⸗ meister Hang von Sydow (Eschweileraue = Altona) — Frl. Jobanna Bernhard mit Hrn. Professor Dr. Dermann Küttner (Berlin — Tũbingen).
Verebelicht: Hr. Dberleutnant Gwald ven Dennig mit Frl. Tilda Wedekind (Berlin)
Ein Sohn und eine Tochter; Hrn. Rittmeister 1. D. Grafen von Schwerin (Schwerin i. Mecll) — Eine Tochter: Hrn. Landegbauptmann Frbrn. von Richthofen (GBreglau). — Hrn. Siegfried ven Saucken · Voschen (Loschen b. Pr. Eylau). — Hrn. Dberleutnant Wolter (Mannheim) :
Gestorben: Hr. Hauptmann 5 Heiler Nedargemuünd) — Hr. Postdirelter Amand Jeis . ber (ct a. Main. Fr. Bbericbrer, Pr sessor Pr. Fritz Abrabam (Gerlin). — Verw. Fir Regierungerath Leulse ven Witzendorff, geb. den 2 (Schwerin . M.). — Fr. Anna von Gerhardt, geb. von Gerbardt (Berlin)
Verantwortlicher Nedalteur Direktor Siemen roth in Berlin.
Verlag der Grweditlon (Schols) in Berlin. Dru der Nerdden und Verlast · i n e, nnr, ,,, Acht Beilagen (einschlienlich Börsen · Beilage)
3
Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 12. November
Dualitãt
gering
mittel
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
niedrigster
höchster
höchster niedrigster 6. 6
niedrigster
Doppelzentner
Außerdem wurden M
am Spalte 1 nach überschlãglicher Schãtz ung auft Doppel zentner (Preis unbekannt)
Am vorigen
Verkaufẽs⸗ Markttag
Durch⸗ werth schnittz⸗ zentner preis
dem ö ö.
Breslau ..
Strehlen i. Schl.. 22 Grünberg. Löwenberg
Neuß.
Aalen.
Laupheim
Engen
Winter Weizen Sommer⸗Weizen
84 2 2 2 2 8
=* —
n ; , Strehlen i. Schl. Striegau ĩ Grünberg Löwenberg Oppeln
Lüneburg
Neuß.
Aalen
i 3 G Strehlen i. Schl. Striegau ; Grünberg Löwenberg Oppeln.
Aalen. Heidenheim. Laupheim
Engen.
en 3 H Strehlen i. Schl. Striegau. Rů Grüũnberg Löwenberg
Dppeln
Lũneburg
Neuß.
Aalen. Heidenheim. Laupheim
Engen
— —
— do
—
—
3331
e e e , , , o
— t
Weizen. 16,40 16370 16,36 16,50 15.15 16536 1630 1730 — 1660 16,80 17,20 15,56 16. 56 1550 2 , 165,55 16.80
Roggen.
14,00 — 14.60 14,70 14,20 14.90 14,70 14,90 — 14,30 1460 15 090 14520 1440 13.720 13,20 13,30 13,80 15,60 —
st e.
13,40 1426 1436 13.36 13.36 13 56
14,40 14,20 14,80 13,30 13,80 13 50 16,80 16550 15,00
250
3
1400 13,70 13,40 13,70 1440 13,20 13,00 53 14,00 70
— 15,00 30 1404 ꝰ 14,340 203 13 84 * 14.40 79 14400 . ö 14,60 185 1450 1. 8 14,80 16
13.10 12.50 13, 10
12,80 12,80 13,00
—— — — — — — — — S / W , , 383333233
S888888328
Ce C G 8
Bemerkungen Die verkaufte Menge wird auf volle Dorvelzentner und der Verlaufewerth auf volle Mark abgerundet mitgetbeilt.
1600
1575
1628 16 5
14,25 1400
1420 13.10 15,590 15 606
12, 11
672 2 963 3, 1
J 1 430 I J 1
1 11 9.11. 2857 ö. 1092 2 11. 2610 14,12 rf 2.11. 145 14,50 35. 5. 11.
Der Durchschnittepreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet
Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise bat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekemmen ist, ein Punlt (.) in den letzten sechs Sxalten, daß entsprechender Bericht feblt.
Literatur.
Europäische Fahrten. Von Eugen Zabel. Verlag der Schul je schen Hofbuchhandlung (A. Schwarß in Oldenburg. Gr. 8 r. geb. 10.4; in zwei eleganten Original ⸗Ginbänden 12 — Der dannte Kritiker und Feuilletonist lädt in diesem Werke seine Leser ju einer Wanderung durch Europa ein, indem er von unserm Vaterlande ausgeht und junächst Erinnerungen an den ersten und den dritten Reichgkan ler, den Fürsten Bismarck und den Fürsten Hohen lehe, veröffentlicht, in deren unmittelbarer Nähe er bei historisch bedeutsamen Momenten geweilt hat. Die weiteren Schilderungen schließen sich zu einem Jlinge jusammen, der das Nordkar, Sted⸗ bolm, St Petereburg, den Kaukasus, die Krim, Konstantinehel, Säd= italien, Schweiß. Pariz und London umfaßt. Ueberall tritt das Personliche des Erlebten und Beobachteten zu Tage und sesselt das Interesse dez Leserg nachbaltig. Uebrigens it der Titel Gurepaische Fahrten. nicht ganz wörtlich ju nebmen, da in diesen beiden Bänden auch von der lleinasiatischen Stadt Trapesunt sowie von der sibirischen Eisen babn die Rede it. Mit der Beschreibung von Ostende und Scheve- niagen wendet der Verfasser sich dem k Clement des Wassers ju. Die Unternehmungen unserer großen Rhedereien, der Damburg. Amersfa Linie und des Norddeutschen Llevd, baben im letzten Jabrzjebnt eine bobe nationale Bedeutung erreicht und rechtfertigen nafelge dessen die Ausführlichkeit, mit welcher der neuesten Schöpfungen der modernen Scksffabautechnik sowie ibrer ersten Ausfabrten gedacht
id. In dieser —— 2 — dürften die Beschreibungen der Orient ⸗
art anf der Damburger Lustvacht Prinzessin Victorig Luisise! und e Nerdlandsabrt des neuesten Schnelldampferg des Norddeutschen lend Kronprins Wilbelm“ dag besendere Interesse der Leser bewerrufen. ; ö — Der Renn sport?. Ven Grich Bauer, Vaurtmann a . Mit R Misspungen. (. Bibliotbek far Sport und Sriel.. 3 Band Verlag von Greiblein n. Co. in Leiviig. Preis: geb. 7 * in Lelemd. geb. 8 M, in Halbbd. Jeb. d A Der Verfasser, ein at ee nach seinen eigenen Worten
entfleidet ven aller
sein sellte dorzu⸗
selbst der Laie
das Wesen deg Rennsportg,
Nennsporißs, Holen ann, wechseln
auf dem Turf in
Die Uekerschriften lauten: mit der Lander nstall; ) Das der Renndereine; einen Rennen; nten Taritel wird
Rennfrert nicht obne
sind gefällig und reich.
Wetten bestehen könne, während doch die anderen Sports ihrer zu entrathen vermögen. Der Verfasser verurtheilt einerseits die Miß stãnde auf diesem Gebiet ebenso scharf, wie er andererseits die Notk⸗˖ wendigkeit der Rennwette beleuchtet und legal geordnete Verhältnisse für dieselbe empfieblt. Vorjüglich ausgeführte Bilder schmücken dag Buch. Sie dienen theils zur Erklärung des Tertes, theils besteben sie aus Porträts bedeutender Sportsmen und Abbildungen bewor ragender Pferde, sowie aus sehr gelungenen Ansichten wichtiger Nenn babnen.
— 8
Begründet don Thekla ven Gum
Töchter ⸗ Album.“
vert, berausgegeben von Bertha Wegner Zell. 47. Band (der
neuen Folge 4. Band! Verlag ven Carl Flemming, Verlag. Buch und Kunstdruckerei, A. G. in Glogau Pr. eleg. geb. I 50
Man braucht nur den Inhalt des diesjährigen Tecter. aiibumè zu durchblättern, um sich dabon ju überjengen, wie ernstlich die Seraus⸗
geberin bestrebt ist, dag Buch nicht nur auf der früberen Höbe ziuͤ
erbalten, sondern, mit der Zeit fortschreitend, den YNdeenkreig der jungen
Beitrãge,. Reiseschilderun gen und Kulturelles, Kunst und Tunstbandarbeiten und noch vieles andere wird dem Unterbaltungt und Bildung bedürfnin
Töchtern freudig willkemmen gebeißen werden — 9Heriblättchens. Zeitvertreib.“ Thekla von Gumpert, beraugzgegeben don Berta Wegner. ell 46. Band Her neuen Folge 4. Band). Verlag den Garl Flemming,. Verlag. Buch ⸗ und Tunslbruckerei, A.-G. in (Glogau. Pr eleg geb 6 In der allsäbrlich böber anschwellenden Fluth der
Kinder und Jugendbücher nimmt Deriblättcheng Zeitvertreib noch immer unbestritten den ersten Lia ein In⸗
Seit Generationen in den besten deutschen Familien des und Auslandes eingebũrgert, sucht daz Bach dennoch mit jedem neuen Gande den altkewäbrten Ruf aufg nene ju verdienen. Janächst für Mädchen und Knaben don 1 bie 19 Jabren berechnet, wird 9 ech auch, ven Rindern, die schen über dieseg Alter binaus sind, nech mit Vergnũügen und 232 gelesen, da sein Inbalt so reich und dielseitig fit. daß er den verschiedensten Ansptichen genügt. Die ganz Kleinen.
die noch nicht selbst lesen können, baben ibre Freude an dem
reichen Bilderschmuck lernen syielend die vergelesenen Verchen nad Märchen losen die leichten Räthselaufgaben und finden unter baltende Beschaftigung bei Ausfübrung der einen Dandfertigkeiten, welche leder Wand in ere bringt. Semit ist er 1ccht arl ich daß 11 den weibnachtlicken Munschmetteln unserer Kleinen Der- klittcheng Jeitnertreib noch lamer obenan stebt.
Literarisches CGentralblatt fär Dentschlaand. erang= geber und derantwortlicher Nedaltent Professer Pr. Gd. JZata ce. Verlaꝗ
Begründet don
von Eduard Avenarius in Leipzig, Lindenstraße 18. Das im Jahre 1850 von Friedrich Zarncke begründete Literarische Central- blatt! giebt ein treues Bild der gesammten Literatur, vornehmlich derjenigen des deutschen Sprachgebietes, und bietet seinen Lesern wöchentlich; I) eine kritische Ueberschau, enthaltend ca. 40 Be⸗ sprechungen über Erscheinungen der deutschen Literatur auf allen Ge- bieten und über beworragende Werke des Auslandes; 2) die Angabe des Inhalts der wissenschaftlichen, sowie der wichtigeren belletristischen deutschen und ausländischen Zeitschriften; 3) einen Ueberblick über die bauptsäch⸗ lichsten ausführlicheren Rejzensionen; 4) bibliograpbische und wissenschaft⸗
liche Nachrichten; 5) eine Uebersicht über die Uninersitateschriften und
— 1 . 2
Dissertationen, sowie eine Uebersicht über die Schulvrogramme deg — 2141 * 1
Deutschen Reiches und Deutsch Oesterreichs; 6) Nachrichten aus der
Gelebrtenwelt über Anstellungen, Auszeichnungen und Tode fälle, über
Ausgrabungen, Funde, Preisaufgaben, Kongresse ꝛc. Das Literarische Geniralblatt erscheint jeden Sonnabend, mindestens 2 Bogen in großem Quartfermat start (mit Beilage 3 Bogen), lestet viertel jahrlich 50 „AM und ist durch alle Postãmter und Buchbandlungen besiebbar.
? eiten . = Seit dem Januar 1909 wird auch die schönwissenschaftliche Leserinnen zu erweitern. Poesie und Prosa, biegrapbische and geschichtliche
Literatur in einer besonderen, zweimal monatlich erscheinenden Beilage berücksichtigt, welche auch einzeln zum Jabresrreise von 6. A
ͤ I bejogen werden kann. Probenummern versendet der Verlag kosten der jungen Mädchen dargebeten. Augstattung und bildlicher Schmuck uch dieser neue Band wird somit, wie die lange Reike seiner Vorgänger, alg Weibnachtageschenk den unseren
und vostfrei Sandel und Gewerbe.
Zu der im Neichsamt des Innern bearbeiteten „Systematischen Zusammenstellung der Zolltarife des In⸗ und Auslandes“ sind für die Bande C (Chemis Industrie) D (Solz und verwandte Industrien, Papier⸗ Leder⸗ und Kautschukindustrie) und A (Tertilindustrie, zweite Auflage) weitere Nachträge erschienen
Sämmtliche Nachträge, welche die seit Herausgabe der letzten Bublikationen amtlich bekannt gewordenen Abänderungen und Ergänzungen der in⸗ und ausländischen Jolltarife in Form von Tekturen bringen, sind big auf weiteresg Fosten frei durch die Königliche Hofbuchhandlung von E. S. Mittler u. Sohn, Berlin W. Kochstraße S836 71, zu beziehen
Der Nachtrag zu Band C enthält ein alpbabetisches Verzeichniß der in den Tarifen vorkommenden Stoffe und Erzengnisse der chemischen Industrie, während in dem Nach trage zu Band h eine ausführliche Erläuterung des Systemgs unter Auffübrung der typischen, unter die . Abschnitte fallenden Waaren in ähnlicher Weise gegeben ist. wie sie für den Band A bereite in der zweiten Auf age stain gefunden hat. FSierdurch dürfte dem Beduürsnisse einer und leichten Drientierung so weit als mönlich Nechnung ⸗* tragen sein
1
.
.