1901 / 269 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 12 Nov 1901 18:00:01 GMT) scan diff

Nr. 51 129. R. 3639. Klasse 34. plastik, nebst zugehörigen chemischen Präparaten und] kerzen, Perrücken, Flechten, Phosphor, Schwefel, beinschmuck, Meerschaum

kechnischen Bestandthenlen, nämlich Sauren Meta? , 8 , e mr en nnen. Brom, Jod, Pottasche, Salpeter, Kochsalz, serven, Geldes, Eier, kondensierte Milch, Butter, Nr. 51 150. B. 7695. Klafse 11. Kali, photographische Trockenplatten. Kesselsteinmittel,

salzen, Elektroden, Kästen, Leitungsdrähten; Esemente, flü Kohlensã i Sauerstoff ĩ * Ser, n, Zigarren Glaubersalz. Calciumearbid, Pikrinfäure, Käse, S lz, —ͤ iseõ ine, S Siccatif, Beizen, Chlorkalk, Ron elekrische Motoren; elektrische mn Telephone, hilfen Ken en, siühe, Gerte ene, hegen, dbctethen, Stahlschmuck, Mant hmals. Kunstbutter, Sxeisefette. Speiseole Vaseline, Saccharin, Siccatif, Beizen orka

t Altobsl, artẽmittel, berni, 2 t elbesatze, Benzin. photographische Trockenplatten, Kaffee, Kaffeesurrogate, Thee, Zucker, Reis, 3 9 Katechu, Kieselguhr, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Mikrophene und Induktionsapparate nebst zuge⸗ Follodium, . e,, n, 6 e, ne . fe e Fella ybetegrapbische Prätarate., vhrt oaraphische U Fraupen. Sago, Gries 2 . A A 1 1 I ir n. n, mnie. . Marien hörigen Bestandtheilen; Gasgnzünder; Glimmer und säure, Dralscure. Duecksilberoryn Wafer glas Wasfer Kugeln, Bier enkerk ne hachfiguzen. Kegel. Hesselsteinmittel, Paselin, Saccharin, Siccatif, Kakac, Bonbons, Juckerftangen. Gern ürs Suppen glas, Asphalt, Dichtungs- und Packungsmaterialien 19 18900 Compagnie Ray mit beschränkter Glimmerfabrikate nämlich: Zylinder, Blaker, Rauch⸗ tofffuperoryd Salpete f r Sc ä , Mügeln, Yienenkorbe, Staartãsten, Ahornstifte zen, Chlorkalk, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, tafeln, Ef ig, Brot Zwiebãcke, Saf he te, Back Nr. 51 151. B. 7694. Klasse 11. n lich Summiplatten ewellte Kupferringe Daftung, Berlin. 15 10 1901. G.: Parfümerien⸗ fönger, Lampenschirme, Staubschützer, An zůnder aure, Graphit D n r, a, ö a, Uhrgehãuse, Naschinenmodelle aus , Tonerde, BVimsstein, Marienglas, Asphalt, pulver alz Honi . n schan n nnen fg, er d rlsne er . Toilette, Hausseifen, Kerzen⸗ und Bleichsoda⸗ sämmtlich aus Mica; Schleif- und Poliermaterial ien! Salpeter Rochsal Soda, GJ . , gibs stlich un gahnarztliche Jichtungs · und Packungs materialien, namlich mehl Papp? Ofen en nn. Kart 6 ; FRieselguhrpra te; IFfoliermittel für elektrotechnische Fabrikation. W.: Seife. Glühkörper; Brenner; Neflekt ren Zylinder carb pine n 'n nit n. 32, en , , ern r,. gymnastische, geoda⸗ r m latten, gewellte Kupferringe, Stopfbüchsen Kotillon Srden, Düten, Tapeten . 6 N A n L E a . . g n fn, g . 1 gane 86. , d Giclnlriger e hn fir lh, n, F, ne, Genn, k ö 1. ö . 33. ke e frag, nn,. Schur, Hanfrackumgen, Flaschtz⸗ und Büchen Pen, altes Tauwerk. Preßfpahn, Zelltts f, Solzscht i, 65 1801. Badische Anilin * Soda Fabrit, Aesbesthulber, Asbestyarpen, Asbestgeflecht, Aabest⸗ tungs zwecke. Beizen, Chlorkalk, Erze, Marmor, Schiefer, apparate, Meßinstrumente, Waagen, Kon e , ,, verschlüsse, Asbest, Asbestpappen, Asbestfaden, Asbest⸗ Photographien, photographische. Druckerzeugnisse, Ludwigshafen a. Rh., Actiengesellschaft tuche. Asbestpapiere, Guano, Superphosphat, Kainit,

. ; togro ñ Nr. 5 I II0. . 3768. Klaffe 25. Kohlen, Steinsals, Thonerde, Bimsstein, Marien! Ffkessel, Kraftmaschi ö . eflecht, Wbesttuche Asbestpapiere, Asbestschnüre, Steindrücke, Chromos, Oeldruckbilder, Kupferftiche, mit dem Sitz in Mannheim, mit Zmeig⸗ Knochenmehl, Thomasschlackenmehl, Fischguano, Man lobt JJ IU z glas Asphalt, Dichtungs⸗ und . K ,, ,, e, Supernhre phat, Tnochenmehl, Thomas. Radierungen, Bücher, Vröchuten, Zeitungen, Pro⸗ . Ludwigshafen a. Rh. 16 16 196.

nämlich:; gewellte Kupferringe, Stopfbüchsenschnur, maschinen Sch :reibmmasch inen Sig ef Näh⸗ schlackenmehl, Fischguano, Pflanzennährsalze Roh⸗ spekte Diaphanien, , Trink, Koch, Waschgeschirr G.: Fabrikatlon und Verkauf von Farben und wn, ,. . ,, ansfhackun gen, * Jlaschen m gu, W ö n. 66. . . na ,. ,, . iisen, Eisgn und Stahl in Barren, Blöcken, und Standgefäße aus Porzellan, Steingut und Thon, chemischen Produkten, W.: Farbstoffe; zur Farben⸗ Röhren. Eisen⸗ und Stahldraht. Kupfer, Messing, 2 zbest; Asbestpapßen. Aebestfaden, Aisbestzeflecht, und Buchèruck- Preffen, Naschinentheile arg, ö. Sungen platzen legen und Röhren; Hisen. and Schmelztiegel, Retorten. Magen glüset, Lampen¶ fabrikatign dienende Derivate der Theerkohlenwasser⸗ Bronze, Zink, Zinn, Blei, Pickel, Neusilber und oinmal Wbesttuche Asbestvapiere, Asbestschnüre, Guano, schirme, Reibeisen Rartoffeltelbemaschinen . Stahldraht; Kupfer, Messing, Zink, Zinn, Blei, zylinder, honröhren, Glasrshren, Ifolatoren, Glas stoffe; Mineralsäuren, Alkalien und Altalisalze; Aluminiuin in rohem und theilweise bearbeitetem

0 Superphosphat. Knochen mehl Thomasschlackenmehl, schneidimaschluen ga re Brat pfinn n et. Nickel, Nensilber und Aluminium in 1ohem und perlen, Ziegel, Verhlendsteine, Terrakotten, Nipp⸗ Chlor, Chromsãure, Chromate und Chromorydsalze; Zustande, in Form von Barren, Rosetten, Rondelen, 471901. Manoli ⸗Ei tt Fabrik J Fis uano, Pflanzennährsalje, Roheifen, Eifen schränke, Trichter, Siebe Papierkörbe Matti? theilweise . n nd . sihren, , Tächell, Mofaitplatten, Tb onornamente, Beizen . Farbe; pharma en ische, Präparate; Platter. Sten sen, Röhren, Blechen nd Präften. Mandelbaum 2 err en rn, * . 249 9 , iu Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Klingeljüge, Srgeln, Klabiere Drehorgeln Sir Barren, Rosetten, Rondee len, Platten. Stangen, Glazmosaiken, Prismen, Spiegel, Glasuren. Spar- chemische Präparate für photographische Zwecke. Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zinkstaub, Blei⸗

22 65 e —= 2. 5 : echen ̃ f ö ( .

15110 19601. G.: Zigarettenfabrik. W.: Zigarren,

und Röhren, Eisen⸗ und Stahldr f ö ĩ ͤ Röhren, Blechen und Drähten; Bandeisen, Well⸗ büchsen, Thonpfeifen, Posamenken, Schnüre, Quasten, Nr. 5 LIS. B. 7521. Klaffe LS. schrot, Stahlkugeln, Stahl spähne, Stanniol, Bronze— . 33 . . 4 Kupfer, Messing, 4 Zink . 3 . Naul⸗ blech, Lagermetall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahl- Kissen, angefangene Stickereien, Frangen, Borden, ö pulver, Blattmetall, Quecksilber, Lothmetall, Jellow⸗ Zigaretten, Rauch, Kau⸗ und Schnupftaback.! Nickel, Neusilber und Aluminum in rohem und fait NR ö af mstrnen , e, nne nn, Darm— kugeln, Stahlspähne, Stanniol, Blattmetall, Queck⸗ Litzen, Tusche, Malfarhen. Gummigläser, Gummi⸗ metall, Antimon, Magnesium, Palladium Wismuth Beschr. ; . ö. . theilweisẽ bearbeitetem Justande, in Form von i n Err ten ö, , f e lige eme e, . JYellowmetall, Antimon, Magnesium, stempel, Geschäftsbücher, Reiß zeuge, Heftklammern, 8 FEREMA Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, Platinblech, Nr. 51 131. H. 6902. Klasse 38. i n Barren, Rosetten, Rondeelen, Stangen, Röhren, geräucherte ,, , . Palladium, Wismuth, Welfram. Platindraht, Heftzvecken. Malleinmwand, Siegellack, Oblaten. 255 1901. Bremer Gummiwerke Roland. Nagnesiumdraht, metallene Ketten, Anker, Eisen⸗ 6 5 . . Blechen und Drähten. Bandeifen Wellblech, m he Fleisch, Frucht und e n n , Fiatinschmamm,, Platinblech; Magnesiumdrght, Paletten. Malbretter, Wandtafckn, Karken und A. G., Bremen 15,0 Ho G.: n und bahnschinen, Schwellen, Laschen, Nägel. Tirefonds, j Ed , . , Phönix“, Lagermetall, Zinkftäub, Bfeischrot, Stahlkugeln, Gelec Gier, konkenffertẽ Milch . metallene Ketten, Anker, Eisenkahnschienen Schwellen, Bilder für den Anschauungunterricht und Zeichen! A G3 D , , Unterlagsvlatten, Unterlagsringe, Drahkstifte, Fagon⸗ 1 Schmi o., Leipzig⸗Gohlis. l n. d , ; . KRäse, .

ö , , . 2 ; ö s 6. ; n Aebest⸗Waaren⸗ Fabrik. W.: Rohgummi, Kautschuk, Un , 96 chmidt 16110 1801. Stahlspähne, Stanniol, Brönzehulber, Wart. Schmalz, Kunstbutter, Speifefette, Speifeb Waschen, Nägel, Unterlagsplatten, Unterlagsrin e, unterricht, Globen, Rechenmaschinen. Modelle, Jeichen⸗ Duttapercha. Bala ta, fur sich . in Verbindung, stücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem Eifen⸗ G., Fabrikation mechanischer Musikwerke. W.: metall, Quecksilber, Jelowmetall, Antimon, Magne. Kaffee“ Kastees K ett, Spe ole, Drahtstifte, Fagonstücke gus Schmiedeeisen,. Stahl, kreide, Estompen, Jeichenhefte, Zändhüͤtchen, Pa⸗ in rohem Justande, sowi( Tartus . stesste Ww [. Mechanischt Musilwerke (Teierküsten, Spieldofen, sium, Pallazitum. Wisi tt l men. r he Ra. 86 dec Zucker Mehl, shmiedbarem Eisenguß, Messing und Rothguß; eiserne tronen, Putznomade. Wiener Kalk, Putztucher, Bo. In. rcbem Zust ande, sowie daraus bergestellte Wagren, 5 7 337 . an, . 8 2 2V s 8 ) —ͤ es ' n⸗ 8 zul Tröäge R s X sznsl 10 219 8 srs ö , , 7 53 F ; s⸗ Schi ffas Kr Automaten), sowie Noten zu diesen Instrumenten. draht, Platinschwamm, Platinblech, Magnesiumdraht, nudeln, Kakaw . Benb . . Säulen, S räger, Kon ele, Halluster, Krahnsäulen, lierroth, Buß leder, Roftschußmittel, Staͤrke, Wasch llektrotechnische und photographische Instrumente, Krahnsäulen, Telegraphenstangen. Schiffsschrauben, 9a 6 8 ) Nr. 51 141. K. 5676. Klaffe 26 d. metallene Ketten, Anker, Fisenbahnfchienen Schwellen, Gewürze , ,. ö 6 1 . , Wlegraphsnstangen, Schiffs schraußen, Spanten, blau, Büettfriele. Sterewstöpe, Srielkarten, Nou Apparate , gewerhlichẽ Zwecke be, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte Schrauben, Muttern, 2677 1901. Hoeber C Mandelbaum, Mann⸗ Laschen, Nägel, Unterlagsplatt Unlerlangringe Bea lern s, e, n,, . gh rot. Zwiebfcke, Bolzen, Niete, Stifte. Schrauben, Muttern, Splinte, lettes, Schaukelpferd, Sprengfsoffe, Zündholzer Arrarate und Uten ilien; . Splinte, Haken, Klammern, Ambosse, Sperrhörner heim, Rheindammstr. 1921. 1610 1961. G. Draht stifte ge en nn 3 . ĩ . e nr, are rate Ren nlber htalt, wenlg en. Haken, Klammern, Ambosse. Sperrhörner, Stein⸗ (Wachs Papier- und Hoh) Um orces, Schwefel He . ö Steinram men, Senfen, Sicheln Strohme fer. Cß⸗ ae, nr, , r ; ö Vrahrstis Fagonstü aus Schmiedeeisen, Stah uttermeh dnuß Schreib, Pack⸗ K * 5. , , , . Schnüre, Schläuche aller Art, auch gummierte Hanf⸗ 33 8, , , . , Zigarrenfabrik. W.: Zigarren. schmiedbarem Eisenguß, Meffing e. Roshguß, ,. n mn ,. Sd e, back⸗ tammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, fäden, Zündschnüre, Feuerwerkskörper. Knallsignale, schläuche, Ffropfen. Walzch und , . bestecke, Messer, Scheren, Hauer Plantagen messer Hieb⸗ Nr. 51 132. B. 7118. Klasse 40. 1 ( eiserne Säulen, Träger, Kandelaber, Tonfole, Bunt. Ton⸗ und . a, e, n , . n g fn ler, ier g f. . . . hte ehen G e e . ir, e der , , r, . Balluster, Krahnsäulen Telegraphenstangen Schiffs . ** 3er E., . Naschinenmesser, Aexte, Beile, Sägen, Pflugschare, steine, Schleifsteine, Zement, Theer, Pech, Rohr⸗ ehlnnge nenen, Side, eren, Risfar S Pflugschare, Korkzieher, Blasebälge, metallene und w ee en, Schiffs- Kartonnagen, Lampenschirme, Briefkuverts, Papier? . . n , ; k d rm, , Sram Beutel, Kissen, Treibriemen, Räder, Billardbanden, Muglcharne Rtortzte her, Blalebalge., meta 53 ; ol l300, Königl. Preuß. u. Kaisl. Oestr. Fhrauben, Spanten, Bolzen, Röcke, Stifte, Schrauben, laternen, Papierservielten Brillen futterale, r. ,, e . . . , n ,,. 23 Gummisausers Gebläse, Handschuhe. Jingerlinge, ern ren. . 9 85g 6 4 ö. A* 22 3 C&S 1 . . . ö J 1 N 2 1 4 ) 6 Meche ö ) 90 1 JI ö zwände 2910 Web⸗ . weg,, ( 21 38 8 6 ; 1 . T 1 r Io 1 3 nor chläc 3 a. Vof⸗Choecol. Fabrikanten, Gebr. Stollwerck, Muttern, Splinte, Haken, Klammern, Amhosse, Kalender, Kotillonorden, Düten, Taheten, Hölzta peter, ö . Liu rn in, . , . 1. , ö , pelle und Prefluftreifen für Fahr- und Wagenräder, n ah . ,,, n, , nn,, Cöln a. ih. 161195101. G.: Kakao, Chokeladen. Sperxhörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln, Lumpen, altes P̃an fen“ air nan, Hen, rn, 26 * . Fial eker, anf e sircltesss aus Wolle, S ummelle, Flac, Gummilssung Regenröcke, gummlerte Stoffe, Gummi; Schuhmacher, Sattler, Gerber, Müller, Uhr— und Zuckerwagrenfabrik. XF.: Kakao und Kakao. Strohmeffer, Eßbestecke Messer, Scheren, Heu. und Zellstoff, Holzschliff * . , wn, Sattler nd wirtbe, Särtner, erh ts. Mer ihr. Hanf, Seide. Mun tei, ute. Neffe und aus Ge— kreibriemen, Nadiergummi, Matten, söwie alle macher, Winzer. Stell macher, Maschinenbauer, 2214 1901. Toöbanr , ; ö Katao⸗ * **. Seren, Peu⸗ 2 ,. Volzschliff, Ste mos. Del⸗ er, Winzer, S ünstler, Maschinen⸗ miß ieser Stoffe im Stück; Gürtel, Sammete, Tei riemen, Yin k ... aue Bi Maurer, Schiffsbauer, Aerzte, Apotheker 24 1901. Johann Bouguet; Hüningen. 1610 produkte, insbesondere Chokolade, Zuckerwaaren, Dunggaheln, auer, Plantagenmesser, Hieb. und TFruckbilder, Kupferstiche, Nadiẽrungen, Bücher nacher, Yar h 3 6*n . . ,. . n,, . ö J, ,,. sonstigen technijchen Artikel aus Gummi oder in 3 . , ,., 4 , 1901. G.: Uhrenfabrikation. W. Goldene und Back- und Konditoreiwgaren, Backpulver, Konserven, Stichwaffen, Maschinenmesser, Aerte, Beile, Sägen Broch Zeitungen, Prospekte Di w banier 6m; bauer, Böttcher, Maurer, Schiffbauer, Aerzte, Plüsche, Brokate, Bänder, einene, halbleinene, Verbindung mit Gummi. Drechsler, Tüfer, Jnsta lateure, Elektrotechniker, silberne Uhrgehäuse ̃ rn ist q, Fflugschare, Kort , , , gen, Pochuren, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien, Eß⸗ Apotheker, Drechsler, Küfer, Installateure, Elektro⸗ Baumwollene, wollene und seidene Wäschestoffe, * Ingenieure, Optiker, Graveure, Barbiere; Stachel⸗ / en,, pharmazeutische Pflugschare, Korkzieher, Schaufeln, metallene und Trink,, Kochs, Waschgeschirr und Standgefäße aus nter. & seure, Sptiker Grave Barbiere; Wachstuch Lede ich, Bernstein, Bernfleinschmuck Nr. S1 153. S. 2837. sse Aauudraht. Frabtacwebe, Drahttöorhe , , nr. N 51 133 G. 691 Rlafse 2 Praparate. Besch hölzerne Werkzeuge für Schmied Schlosse n t 8 . ö ⸗. . . techniker, Ingenieure, Opti er, Graveure, Barbiere; Wa tu Ledertuch, Bernstein, 2 ernstein] muck, zaundraht, Vral tgewebe, Drahtkörbe, Vogel auer, 2 23. ö (. Klasse 2. apare Beschr. zeuge ür Schmiede Schlosser, Porzellan, Stei t, Glas und Thon, S 23 ( ; ; r 2 2 33 D353 51 *25— * 7 3 Mechanike Zischl ö . Steingut, Glas und Thon, Schmelztiegel, Stachelzaundraht, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogel- Ambroidplatten, Ambroidperlen, Ambroidstangen Stecknadeln, Sicherheitsnadeln, Hutnadeln, Strick— Nr. 51 112. H. 6876. Klasse 26 e. Uechaniker, Tischler, Zimmerleute, Klempner, Retorten, Reagenzgläser, Lampenzylinder, Rohglas, , e e d

Schl 2 ö er, Fis Angelgeräthschaften, künstliche künstliche Blumen, Masken, Fahne Flagge ü nadeln, Kravattennadeln, Fischangeln, Angelgeräth⸗

7J ! 5 Schlächter, Schuhmacher, Sattler, Landwi Fensterglas. . * m , , . Krer, Fischangeln, Ange geräthschaften. w ,, Feölumeng, Vearten, Fahnen, Flaggen, , ee mn, ge Gerth

NAR 6 0 . Dr Hartmann's trinkferti gSterilisirte Gärtner, Gerber e . Ührmacher n e de, , e. farbiges Glat, Köder, Netze, Harpunen, Reusen, Fischkästen, Huf. Fächer, Deillets, Schirme, Knöpfe und Wachsperken. schaften, künstliche Köder, Netze, Harpunen, Reusen,

* 9 Sten ne Kunstler Pia lte, Böttcher Glan perlen 0 g. rr. . 2 * 3 ren, , ., eisen, Hufnägel, gußeiserne Gefäße, Kochkessel, Nr 51 117 K 62g 1 a, 3 Klasfe 12 e 4 Fischkästen, Hufeisen, Hufnägel, gußeiserne Gefäße,

* ö 6. . 4 / * 2 8 * 9 VB 9 9 T 1 r ö. 3135 7. * * . 83. * * . . *

20 81901. H. Goetz, Frankfurt a. M., Schleusen⸗ Maurer, Schiffsbauer, Aerzte, Apotheker Drechsler, , Si g. are em. 2 sugillierke, Herlinnte, geschliffen. Koch. und Haus 1 * D /

2 . 83 Kochkessel, emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch— e, n,. ; ö? 2 zunli Nippfiguren, Kacheln, Mosaikplatten, Th ente 6 5 r M.,, F . e, ö straße 17. 1619 1901. G.: Herstellung und Ver⸗ dãugliu gs nahrung. Tüfer, Installateure, Elektrotechniker, Ingenieure Glas m salten . ne, ee, . den, . . 5 ; 236 , n, , den n . nner trieb von chemischen und pharmazeutischen Produkten Optiker Graveure Barbie e . , , wn, , . , ar Argentan oder Aluminium; Badewannen, Wasser⸗ . . Messing, Nickel, Argentan oder Aluminium, Bade⸗ 1 ĩ ; 5/7 K. Rerlin Pt 5 Barbiere; Stachelzaun⸗ büchs Thonpfeifen, Posamenten, e Quaften . 2. 1. 5a3s] . Ry er de . W.; Flüssigkeit für ärztliche Zwecke zur allgemeinen 1571991. Dr. Samuel Hartmann, Berlin, draht Drahtgewebe! Drahtkö * RJ e . büchsen, Thon eifen, Posamenten, Schnüre, Quasten, klosets, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Wäsche⸗ . ; wannen, Wasserklosets, Kaffeemühlen. Kaffee—⸗ Anãästhesie. 2 ö 3 Invalidenstr. 115. 16,10 1901. G.: Fabrikation Nãbnadeĩn 3 , , . Rissen, angefangene Stickereien, Frangen, Borden, mangeln, Radreifen aus Eisen, aus Stahl und aus 256 1901. Krönke ö Levy. Damburg. 1610 . . maschinen, Waschmaschinen, Wäschemangel 1, Wring⸗ Bi ; Fig = und Vertrieb von Kindermilch. W.:. Säuglings. , , , n, , . ern e Ftecknadeln, zißen, Häkelartikel, Stahlfedern. Tinte, Tusche, Gummi, Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Geschosse, 1901. G.: Ein- und Ausfuhrgeschäft. W.: Metall⸗ .. 3 maschinen, Filter, Trähne, Flaschenzüge, Bagger, *. * ; Klasse 2. nahrung aus Milch. Beschr. . e. , , 6 ,, e. Radiennesser, Gummigläser, Blei⸗ und zelechte Bleche, Sprungfedern. Wagenfedern, Rost? waaren, und zwar: Eisen, Stahl, Blei, Kupfer 8 . Rammen, Winden, Aufzüge, Schlittschuhe, Geschuͤtze, ö F ennadeln, Nadeln für chirurgis farb , D fasse 8 is e eschäfts 6 Fi Rar befin- lsfee Genn, Messina. Nellow- Me ,. Nice = 8 z . d , Nr. 51 113. V. 1531. Klasse 8. Zwecke, Fischangeln, Angelgeräthschaften ui ge herr tif nes tg , ,,,, en,, und Baubeschläge, Schlösser, Geld. Messing, Vellow⸗Metall, Neusilber, Nickel, ö . . . Handfeuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche, Sprung⸗ s n . e. . Fele, Twnkel, Neißzeuge, Vesttlammern, schränke,

) 1. sassette Or ente z Metallguß, minium in rohem und theilweise bearbeitetem Zu— 7 1 federn Wagenfedern, Roststäbe, Baubeschläge 8 * 5 liche Köder, Netze, Harvun Rene T = mag . * . * 1 Kassetten, Ornamente aus NMetallguß, ĩ e . 28 = —ĩ . 8 dern, aAgensedern, oltsliabe, Bauvbeschle ge, 77 . 5 ie. huß n, . , gisch sãsten Hefte den allfinemwan n Siegellac. Oblaten, Schnallen, Agraffen, Desen, Karabinerhaken, Bügel⸗ stande in Form von Blöcken. Barren, Platte . 2 Schlösser, Geldschränke, Kassetten. Ornamente aus 5 r r. in ff gu KEilerne Gefaße, emaillierte, Paletten, Malbretter, Wandtafeln, Bilder und eisen, Sporen, Steigbügel, Blechdosen, ge⸗ Blechen, Stangen. Würfeln, Rondeelen, Knüppeln K Metallguß, Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabiner⸗ 22 * ö. 25. 2 verunnte, geschliffene Koch- und Haushaltungs, Karten für den Anschauungsunterricht und Zeichen⸗ rte 2 )

Wag

e, wa,, en * M ñ ͤ zun drehte, gefraiste, gebohrte und gestanzte Fagon⸗ und Draht, Farben und. Farbstoffe, Lampen und . . haken, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, Kürasse 3 1901. E. Veit * Cie., Basel. (Schweiz) , 2 len, ii 3 3 . Wickel. ee. Globen. Rechenmaschinen, Modelle Schul. e n dr eta, Bralff i Sprach- Lampentheile, Zement, Zucker, Lichte, Seifen, Par Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, 23 gefraiste, Zweigniederlassung Hüningen (Elsaß). 16 10 1961. fiesete een n nun, e,, e r. mappen, Federtasten, Jeichenkreide, Estompen, rohre, Stockzwingen, gestanzte Papier, und fümerien, Papier und Papierwaren, Pappe und 23. 22 . gebohrte und gestanzte Fagonmetalltheile, Metall⸗ 28 1901. A. N. Ohlsen, Sjellerup b. Guderup G.: Zigarrenfabrik. W.: Zigarren. mangein Rabrekhen Fa. e rn , e e. Sch iefertafeln Griffel, Jeichenhefte, Zündhütchen, Blechbuchstaben, Schablonen, Schmierbüchsen, Pappwaaren, leonische Waaren, Glas und . 2 kapseln, Flaschenkapseln, Drahtseile, Maßstäbe, (Alsen). 1610 1901. G.: Vertrieb von Kolonial- Rr. SI IJLJLJ. B Goss KNiaffe 39 n, wen Ache Schi den Cern nes . . Patronen, butzpomaze, Wiener Kalk utztũche, Winkelhaken, Rohrbrunnen, Rauchhelme, Taucher⸗ Glaswaaren, Tapeten, Nadeln, Zuckerwaaren, Butter, k Spicknadeln, Sxracht ehre, Slo swingen, e— waaren und Insektenpulver. W.: Insektenpulver 2 10 1900. Leo Ber- . 6e bee ö Bil , n eg 1 Putzleder, Nostschutzmittel, Stärke, Wasch⸗ awrarate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, Lederwaaren, üngemittel, Medikamente, emaillierte w stanzte Papier- und Blechbuchstaben, Schablonen, Nr. 51 1335. M. 5147. Nlasse 2. siner 4 Weißen 7. 2 ** ** Vagenfedern et ssee er. 2 6 a enn, n e,, e 6 Faßl ihne, Fahrzeuge, und zwar: Wagen, einschließ⸗ Eisenwaaren, Bandwaaren, Tuche, Flanelle, Strumpf⸗ Schmierbüchsen, Buchdrucklettern, Winkelhaken,

1 * h en. Trifotaae zarne. Zwirn. Merinos. Sp 590 . . r böura Steir Robrbru h R be K *, e ,. . 3 K 21 r. * . 8 ich Kinder- und 8 rankenwagen auch Fahrräder und waaren, Trikotag n, 6 arne, 5wirn, Werimos, Shir—⸗ 6 J ry ( Simms Vambur Stein⸗ Rohrbrunnen, Rauch hel me, Taucherapparate lIah⸗ . 7 z burger, Berlin, H ellige⸗ e . 2 Schlösser, Geldschrãn e, Kassette X . us Schaukelrferde 233 . , 2 inas Sor mon n, . 3ho Swirituose ; *** 3 . rr . f x zersrd b⸗ Tol * 7 ; hill Hans = II I kl n er, ; * rr ) 61 . Netall mi , n A . 6, , öl aukelt erde Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen, Wagenräder, Speichen, tings, Posamenten, Sprit, Alkohol, Spirituosen, J. G.: Import und Crport von schrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faßhähne, . 1 g 64 ö f * * . Aga en, Narabiner⸗ hol zer d . ; 9 5

O 8 . * ĩ 82 5 Fbpemikfalien für HWBataarawheæ Ser bereien F x 23 a ahr 3 umb mar- Mass⸗ Rraonddns ar er. . . 2 ; 8 a, n ; Felgen, Naben, Lenkstangen, Pedale, Fahrradständer Salje, Chemikalien für Photographen, Gerbereien, Waaren Sämereien, ahrzeug n zwar; Wasserfahrzeuge, Feuer⸗ (G.: Enaros . Vertrieb pon ö a . zaken, Bügeleise Spore bũas Blechdose Felßen, Naben, Lentstangen, dale, Sahrradstan , , ; * ! ; , ̃ . 1 . S6 ell ; * . J elge, l 24 ngros⸗ Ve rtriel von M 8 ker 2 igelei en, Sporen, Steig ügel, = lechdosen, Fal rradzubehortheile ; Farben, Farbstoffe, Farbhol;⸗ Färberei n und Zündhol; abriken, Apotbeke vaaren, getr netes l zrrge ise, il je ũcher 2. iuter, ritzen: arben, Farbstoffe . Br inzef * 1 Y

. guß, Messing und Rothguß, eiserne Säulen, Träger, = ö h . . * * 22 elabe 6 sole M steę Frewwer 95JI0 nämlich: arztliche, zahnärztliche Lhvfikalischechemische, Tandelaber, Konsole Balluster, Trepbentheile,

ae,. ,. a .

e .

1

a ren, en,.

ö m

2781901. Emil Maaß, Barmen, Alléestr. 140. Gardinen und Sticke 2 e,, Leuchter, Fingerhüte, gedrebte, gefraiste, gebohrte und

46 entre 1 1611 irh earavki5f qe oz ne . 222 . 10 IĨ OR I -H MDNMPSVM2 te O on rwr n f 8 x Lith ograpl ische Kreide, ertrakte, Lede Sattel, Klopfpeitschen zaumzeug pharmazeutische Praparate, Quellenprod . ; ö . . ö ye ö e. rei w. ; ö !. X . 8 * estanzte fagonmete R x Me IIIEaws 6 e llgnlle, 1 el No 4 en, 5am zeng, 2 ; 4 w 6466 Ser i ame, , m. * . 3 ohen . 1 * 1 ; . ; * 1610 1901. G.: J rstellung und Vertrieb von ** ; 2 ? ñ z te sagonmetalltbeile Metallkapseln. Draht Riemen, auch Treibriemen, lederne Möbel und Fette le. Putz und Poliermittel, telwaaren, Gerberlohe, Kork, Wachs, Baumharz, Nüsse Zaumzeug, lederne Riemen, auch Treibriemer ; . 261 Jianste. Ma e rosetten, Rohtaback. Rauchtaback, Zigaretten, Pele. P 189 * ** ( Blechbuchstabe Schablonen 6m i . 8 15. 2 8 n ** n , 6 . 7 * n * w X ö 2 M 2 . 2 ꝛꝛ *

* * d . , mier bthsen. Buch Zigarren, Kantaback Schnupftahacg Tinolenni, Roi ertrin, Leim, Wichse, Fleckwasser, Bobnermasse, 51118. C. 32163. Klasse

graphie te Leder, = Klopfpelische t ! * 6 6 e . n, 2 Schleifsteine, Zement, Theer, Pech, Pillen. W.: Geflügelxillen. ores itrages, Rou K ile, Schirmgestelle, Maßstaäbe, Spicknadeln, Rohrgew Re Tirniss ĩ Rarns pst off Porzellanw en Beschr RNRosenst mme rei biwiebein jbkeime RRomq zem Patron wen u elzwaaren, Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe anwaare Beschr. Rosenstamme reibzwiebeln, Treibkeime haus we . Patronentaschen, 816 * 7 116 = 2 . . 7 ö 1 Fer oi jo pen (Verona . . 62 NM 1IkaFe 925 , n, , me. * . . er . . *. * (. 2 5 9 jeden 8g res, 2 ; . . * —. n, a n schutzwände, Zelte, Uhren. Webstoffe und Wirkstoffe , Wagenschmiere Schne berlreike, Gamne NMulls, Gazen und Can ; R 8 Laucherappagrate. Nahschrauben, Kleiderstäbe, Feld⸗ us Wolle, B olle. T g. Sanf Seide ni , , , . ü br . fam s ; 2. er Feld * 4 glle, Vaumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunst⸗ auch Stopf⸗ und Strick Garne), Zwirne, Bindfaden 0 U

Farbholz, Farbholjertrafte, eder, Sättel, ? l 1 n ewebe, Dachpappen, Kunststeinfabrikate, Stuck. Feuereimer, Schäfte, Sohlen, Schuhelastiques, Backwaaren, Konserven, Bronzepulver, Blechwaaren, Fusrobr, Rotang gras, Kopra, Maisöl, Palme ederne Möbelbezüge, Feuereimer, Schäfte * * * 2 aur, ongreß Stoffe . ; . Sprachrohre, Stockzwingen, gestanzte Papier⸗ und KFeuere imer, -—chasfte, Sohlen, Schuhelastigue ; bu hr, tang, 2 ö Malsol, men, ö Nr. 51 133. V. 1308. Klasse 1. ; ! . J 2 n ü schmieden, Faßhäbne, Fahrzeuge und zwar: Wagen, „Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe Val ch

* 2 . ine 29 Matte Mollßlr Svaar fil? 27 501 Ve ini 8 15 X 7 einschließ J inder 1 Vrankkonwm a * * 7 21 * ö. Wal ck inen Tauwerk, Watte, Woll, Vaart; 2 1901. Ve reinigte C hemische Fabriten, Nr. 511153. 2. 3329. Klasse 12. ein d ließlid zWTind er⸗ u d Rrantenm agen, auch Fal ück; Gürtel, Sammete, Plüsche, Brokate, Pferdebaare, Kameelbaare, Hanf, Jute, S Julius Norden Go., Berlin. 16 10 iy räder und Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen, Wagen lei rr me, j ö h

s Tabri ö .

3nd 20 3 * = eegras 19 1901 Rr * J. in is ; 1⸗ pn ? —— 1 ; 1 1 8 Wagen⸗ « ander, leinene, halbleinene, baumwollene, wollene Nesselfasern. Robseide, Bestfedern. Vie rte 12 1 1901. Franz Clouth, 6 1 Fbemische ; r N Mein dannagarmn zg tel 1er Speiche sIaner Noe ö men dam r. Mis5 E ö ; 1 ern, Mr ieren, =, Fete, AIn⸗Niyres 10190 w , n, . . dein igungsmitt l . S* ichen, Jeh⸗ n, Naben, Val men ent seidene Wäschestoffe, Wachstuch, Ledertuch, Ale, Maljertrakt, Fruchtsäfte, Kumpß, Limonaden, . . r . . ee. Tn er nnd mech . 6 tangen, Pedale Fahrradständer, Fahrradzubebhör⸗ Bernstein. Bernsteinschmuck, Bernsteinmundstücke, Saucen, Pickles, Marmelade, Fleischertrakte, Pun e, fe rm, und Versilberungsmi Firnisse, Lacke, Harj . e, e, , = * 4

z theile, Farb in, Farbstoffe Bronjefarben, Farbholjz⸗ Ambroidyla 2 ; 5 87 79 ) Packunge materialien, Warmeschutz⸗ un liermittel

2 1 irnisse, . ö. . ĩ 1 ; J art E, sefarbe ĩ— x Ambroidplatten Imbroidperle n Ambroidstan gen aer . R wem . 5 n n adunge malerialien, Tarn . rm itte . * 3 venrn ) , . —— a . ; . . Am brot igen, traf NR Kegnak, Frucht. * iritus, m x we, r, m.

Vlehstoffe rtrin Wichse Fleckw 5. 3 1901. Venn 38. Simm Damburg, ertrakte Leder, Sättel], Klopfpeitschen, Zaumzeug, , er im⸗ Aebestfabritate: icchnisch

Bohnermasse, chemisch⸗xharmaze utische Psraparate un teinstr. 1I0. 16 190 19091. G.: Exportgeschäft. lederne Riemen auch Treibriemen, lederne Möbel ˖ Deillet? Schirme, Knöpfe und Wachäverle r 1 e wn. r,, Tautschußk und uttarere

9 J . 2 Get * Sonßlsenfrücht rms erm 4 . 1 * ) . 2 1 . obe und Wachsverlen. . Rir Halsketten Armbe e, M 2 1

Produkte Hlübtorrer (durch den elektrischen o B.: reide. Vuüllenfruchte, Samereien, getrock⸗ bezüge, Feucreimer, Schäfte, Sohlen, Gewehr r *** . . eichgumn

r 3 1 . ; . ; 2 f Nr. 51 116. : . laopfe, Fruchtschalen, echte Sch * bediente öwer, wie Roblenfäden, Leiter zweite etes Vlst, Dörrgemüse, Pil je, Dopfen, Robbaum, futterale, Aktenmappen, Schuhelastiks, Pelze, Pelj⸗ e. S. 2303. Klasse 12. 261 Fruchtschalen, echte Schn

. . ? ) zollreisen 1x ge aller Ar 3 mn ö wolle o 1 14 dalbedelsteine, leonische Waarer o und er⸗ '.

Klasse u w.), Glnblichtstrümpfe, Lampen, Lampen wolle, l arbholz, Gerberlohe, Kork, daare . e, Klebstoffe, Dertrin, * a debel heine, leyni che ga . n * re Veich⸗ und Hartummi, Kau tbeile, Laternen * r as 1 z aumharz, Nüsse, Bamb ) Rotang. Kor f chf, fe, mmm, . a Tressen, Lametta, Flitter. Bouillons, Brokat * er, m niwa eile, Laternen 16bre! rronleucht An iünde 160 eule, 1 amt hl noölang,. Ropra, Teim, W e, KFlegwe Bol ? *. Silberaefrpinnsie' Weichläge aus Afenide 2 Veich⸗ U artgum! . armen ö ven ich IL IůTIVL. 8] d cilbzwiebeln 5 466 vom Henn d . ham mn 1 n 14 111 si— gern 1 Kemi gin . 1 , Riem reif Hern * 11 ab*

laterner . imp en Rl üblich l (als el, Treibiwiebeln, bl ; agense ne reid ne (auch Y ; chirurgischer ortlichen, m

e 1111 11 r* ö n * . 45 e 1 1 11160 ö 8] im in ü 1

künstliche Blumen, Masken, Fabnen Flaggen, Fächer

** * 2 11* buen, r, prit. Preßbefe, Gold⸗ und

16

2 2 w

mmm, .

.

be Rritaun inn, m Illuminationel z . ö ber ritannia. Nickel und lle mn Nah Den B. Simm, Hamburg, zen, Schlitten schelien nen te 16 10 1991. G.: Export ⸗Geschart. beriellan, Gummsschube, ae ; are, Kameel haare Getreide, Hülsenfrüchte, Sämereien, getrocknetes 15 anf cls Schweihlätte earas ö ö * . 2 . * * 1 * 16 . 21 . gelt . 1 1 lãuche. anfschläuche, Sch inßblatt Ras, e . to J eide, tt. Db oörrgemüͤse, Uilze, Soyfen. Rohbaumwolle, ö cirurgiscke Gummiwaaren, technisch. um 1444 . * 6 Jala r wa urin detai u bul J baumwein, Bier, Porter, Ale, Flache Nutzboljs. Farbbels, Gerberlobe, Kort. m nnn, Gumnmnttesdtiemnen a nd isolierte Draäbt ue nige, Gumn 8*. r = t . jummischiuche an ffalfue, Hmmm ww * 55535 2 . 16111 nlnmmnilltk lh lte] 1 l n unden IRere i cht ** 1 * . arana . ] = 2 ; m0. Naliwein in, Fruchtsafte, Rotang a, hächfen, Serietichringe, Piatten. aus Part., lungen; masserdichte Stele und Fabrifate daraus. m, Sassarar zan sse, Ueilchenwur ö umps, Limena? Spirituosen, Liqueure, Bitters. . eibiwiebeln. eibhaus früchte: Vone i Gunmmishnne Gummi andickuke Gummi- Nr. S1 II. R. 14031. Klafse Hö. les, Marmelade, Fleischertrakte, Punsch⸗ efrorenes ñ r,, 9719901. G. Rob * n , nm, m,. 26. tepfe Rebgummi, Kautschul uttapercha, 1971901 Rober Irr ver r R üinwirrt ir 3 . 1 = f = ** = n 85 37 ** 3. Stöcke Koffer Reisetaschen abacks.- Rehbold, Cöln. 16 waaren, nämlich: Felle, Häute, Fischeier; Muscheln, Tornister. Geldtaschen layrs der Breches, abtar, Ma senbla e Korallen: Ser fut nl ö ill un z ut futterale, Brillen,

3663. Rlasse 18 v. der, Bree *

iche un ünstliche Mineralwässer, Brunnen un Prerbefe, Geld? in 16 na, ö Dalat 1 90 6 ,, a e. * . . . 2 . ö *. Mal . einn 'S 1 eldflaschen, aschen⸗ Imvo do Waaren trũü e. ber andagen z ; an,. är f chm . m Em ern, , um 1 meim it, 8 wma mn 2 / = ,. , e . * i. Hatt, Irineimittel für Menschen 2. Briauete, Antbracit Feueranzünder, und Materialien B ö lamp or, verler el. un albed onische Waaren, lich: chemisch vbarmaseutische Präparate und Pro- nsniertes Petroleum. Petroeleumätber, Brenn fen um abl⸗ Gummi arabicum nassi alan Aloe, Ambra 91 m . 7 a er, , : 5 95 rte etroleum Petroleumatber, Tennol, . gosturar . . Ka a s⸗ 2 abte, Tressen, Lametta, Flitter, dukt Abfübrmittel Wurmkuchen, Leberthran, Mineral ole, Stearin, Paraffin, Anechen?el . waaren, un 1x ngosturarinde nchel nanis, Gassia, Cassia⸗ ouillons, oke Ald, und Silbergespinnste erbeilmittel, Serumvasta. antisevtisk. Mitte r, c=, rr, , re,, rr, . nem gere. . Gassiaflores. GCeresin erubalsam dtberishe ,, rn ? der Finn lte, Jieberbeilmittel, Serumpasta, antiseptische Mittel, Strandkörbe, Leitern, Stiefelknechte, arnwinden, Sägen. Aerte, 1 ö . 911 1 ruballam, a6 11 * 6 1 1 . 2. * . x . * 1 ö x

1154 a ĩ 80 ; e aus Alfenide, Neusilber, Lakritzen, Pastillen, Pillen, Salb dort jrerstnt Wãschellammern. Mulder n. Hobeleisen. & chube, Petroleumfackeln, Magnesiumsfe , Sociedad Vinicola Ss. a I.... . 2 enlinel Yell, itannig, Nick Aluminium, Glocken, natürlscbe und künstliche Minera er, Eßer e n , 1 Küchengeräthe, simseisen eneisen, Beitel hneideisen, Zangen, I beimmwerse trien, Nachtliche, Warm HDurineher Hamburg 16 109 1991 8 1 2 vu n Tulver, Ratten chlittenschellen, childer aus Metall und Porzellan, und Badesal je, Pflaster. Verbandstoffe. Cbamie, ne elko ter 6. Werkienn beine, Flaschenferfe. brer. lurren, Binfeleisen, flas ö n. Brul am Obst⸗ und Mali Volispielwaaren, ing in Weinen aller AM Fruchtsaften NM Parasitenvertilgunge mittel, Mittel eden die ummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gum mischläuche, Gummistrümpfe, Eis beutel. Bandagen, Wasserbetten, n o noblen 9 1. der, Korfrlatten, Rettunge⸗ Vorsten, Bursten, Schachteln, Yretter, , ; chadlinge. Mittel gegen Hausse Gummispielwaaren. Schweißblatter, med ifo- mechan ische Masckinen. Gbinarinde Gampbor x 1 Si ccarlffe ** e chrauben, Duaste, Piassavafasern, Kratz. Thüren, Fenster, höht (. Salveter, Mennige, ublimat, Badekarpen, chirurgische Gummiwaaren. Radler Gummi Yrabicunm, Sunfsia. Gallapfel, Alge, len, Schirra Daa eile Gmenbem Rillard Klebschrauben ensen, cheln arvunen und buürsten, Veberkarden, Teprichreinigangearvarate, Kelter, Beoctsrtemen Tarbol zur, üte, Seidenb ute, trob⸗ gummi, technische Gummiwaaren, einschließlich Angesturarinde, Geresin, Terpentinél, Holessig, alle Älarieriassenplatten, Falibeine Glfenbeintcimuck, schereigerätbe, Werkjenge bmilede Lesser, Bobnerarvarate Schwämme, Brennscheren, Haar. Flasch nh ilsen Korkn Vat büte, Gum mitreibrie men, Dosen, Büchsen, Serviettenringe, Insektenpulver, Rattengift Parasitenvertil qungẽ⸗ Nerschaum,. Meershaumr eien, Celluloid kalle cher., Jimmerseun arner ichter chu chneidearparate für Men chen und i. Scha dort latten Retnung;tin 1 eder balten und Platten aus Hwartgummi, Gummi⸗ mittel, Mittel gegen die Pflanjenschadlinge. Mintel eluloidkar eln. Gelluleidbrochen, Jetubrfetten, macher, c : 2 artn Gerber, scheren Nasiermesser, Rastierr insel, uderuaste, Puh rhörner Scuhan , 2 chnũre, Gummibandschube, Gummipfropfen, Rob⸗ gegen Haueschwamm, Carbolineum, Borar, Salxeter, ablichmuck Mantelbesatze gexreßte Ornamente Mulle 2 Vinier, Stellmacher, ne Streichriemen opfwaljen, Frisiermäntel, Lecken⸗ Klinken. Scildratt 7 14 41 ni gummi, Kautschuk, Guttapercha. Valata, Stöcke, Mennlge, Sublimal. Carbelfinre! Fil bins Seiden e Gessulose Srinnrider, Trerrentraillen, Sach. Faner, Batich- rer, Dreche ler. Rufer wickel, Marr eile, Daarnadeln, Bartbkinden, Kepf⸗ Elfenbein, Billardballe lar igrtaitenzla offer, Neisetaschen, Tabacks beutel, Tornister, Gelt⸗ ate, Stret bite, Bastbhute, Sparteriehste, Mützen, ren. 81 Rügen, Bienentfsrke, Siaarfisien, staliaieur ser, Goldschmiede, Schuster Messer wasser, Schminke, Hautsalbe, Jabnpulver, Pomade, Falibeine, Elfenbeinschmuck MErschꝛu ber d 6 . af ben, riesta chen, Ifitunge mar pen. Pbotegraphie- Delme, Damenbüte, Dauben, Schube,. Stiefel, Pan⸗ harbaumpianten, racbänse, Maschluenmodelie aus un Schneidemerk ruge. Hauer Nlantagen· Rene Bartn , , n 11 3 ö , m , * ** 1 24 . ̃ ra batten. Album, Klarvpstüble. 2 ergstocke Dutfutterale, Feld⸗ toffeln. Sandalen, Strümpfe, gestrickte und gewirkte eli Gisen und Girg, Irnlicke und jabnarntliche Pick, Stich und Feuerwaffen. Maschinen · Re raichisseurg Men ben are,] rrucen Fler en, Stablschn uch 2 ürtel Korsets, Strumpfhalter, Hanzschube, Lampen stecher, Brillen, Feldflaschen, Taschenbecher, Briketts, Unterfleider, Sbamlg, Leibbinden. fertige Aleider arma jeuti be, ortberädische, gommnasFische geo, messer, Ketten, chrauben. Nägel, Knörfe, Griffe, Pbogpber, Schwefel, Alaun, Wleiormd, Bleizucker, Ornamente aug Gellulese und Lampentkeile, Laternen. zagkrenner, Tren. Antbracit, Kofe, Fenctanzander, raffinserie Pe- für Männer, Frauen und inder, Pere är ce, re flkaliicke., Kemi. eleltreleaicbe, ken, Ninge. ken, Dibne, Hel und Jinn Uutlaugensalt. Salmiaf,. slussige Kohlensäure, traillen, Schachfiquren, Ke

2 8

. 218

Nr. 51 137. W. 26160. lasse 10.

Wilhelma.

581501. Gebrüder Weber, Gelder 6 , urmtuchen, edert ran, Bieberhe lar 71 1 160 . 1 * 1 R 2 2.

6 J

. 2

Q

r 1 1 .

GG

err 18 ue bert kei ler ö 1191111 1

) ö. 2

Nr. SI E28. S.

9

1 ar

. 1 z Ir 2 *

——

8 *

6

6 65)

2 2

1G

83. 2 2

:

echter Antgndelaternen, Bogenlichtlampen, Gfab- ireicum, Peireleumstber, Brennei, Mingralflte decken. Tischdecken, Läufer, Terpiche, Leib= kotegrarbis. Jnssrumente, Trrarate und Üren. lrabnen, Nabcln, Ängein, Ukien, Gfsen, Messing, siässger Sauerstof, Actber, Allohol, Schwefel Staarkästen, Abornftisfte lichtlampen, Muminaticnelamben Magnestumfgckeln, Stearin, 2 Knechenöl. Dechte, Möbel aus Tisch, und Bettwäsche, Gardinen, Pesenträner, Rien Ge e enn, dient tear bara: Dam f. Kur er, Stahl. und Brensebrakt, Gifen und Stabl koblensteff. Vel geistbestillafionsprodufte, Iinnchl orid, gebäuse. Maschinenmodelle aum g ebia ckeln Scheinwerfer, Kerzen. Nachtlichte, Qefen, Poll. Reb und Eisen, Strand arbe, Leitern, Siiefel. Rraratten, Gärtel. Korsettg. Strumrfbalter. Dand⸗· el tat maschinen utomotlien, Lelemoetsren, in Stangen und Blechen. Dauabaltunge geräte au Pärtemittel. Gerbeertrafte, Gerbefette, Golledium, ärutliche vbarmahutisch, ert bers * Vörmflaschken, Alctrische Deljarvargie, Reckterde, echte, Garnmäinden, Harten, Kleiderstãnder, Wäsche schube, Magnesiumfackeln, Peckfackeln, Vent slaflong- Derkkeugmaschinen, ein diet Miömaschinen, Stati Glien, ur fer, Messing. Jinn., inf. Heiß, Gwanfalium, Porchaliugfänre, salvetersaures Silber · geodätische, chemische, elcktrotechnisch⸗ Kechkessel. Backs fen, Brutarparate, Obst. und Mals iiammern, Mulden, Hol svielwaaren, Fier, arrvarate, Piassavafasern., 3 kerfarden. Saarn eile K und Sisdma dinen lamsnium, Neusiiber, Alfenlde uhnd Brilannia - ernd, unterschwestigsaureg Natron, Goldchlorid, rumente, Arparale und Utensslien

bleche Kar seln und . 1 e . 2 * . 6 = 244 ä . P Fe snfeftiranr- Aurel darren. Petreleumlecher, Gaskocher, eleltrische ech. Terbe, KRisten, Tästen. Vllterrabmen, Geld⸗· Daarnadeln, Bartbinden, Perrücken, Flechten, mnnen, Fiemashinen, llikegrarishe Pressen, metall, lackierte, verjinnfe, cmaillierte, vernicdtelte Giseneralat, Weinsteinsäure, Jitrenensäure, Oral Jnstrumente und Arrarate, Deginfekrignes 1

Rr. 31129. 2h. 19272. Klasse 22 M.

12

Wrarate, Ventilatiengaprarate, Borsten, Buärsten, leisten, Thären, Fenfter, ältern Rien erte, Pborrber, Schwefel. A 3 en er Malchin ** . 1 Fel. Daus. und Tächengeräthe, Thär-, Fenster⸗· und sänre, Caliumbichromat, Qugcksilbererpd, Wasser / Waagen, Dampfflessel, Jraftmaschmnen Göre. deke-

Been, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassawafasern, Siieselbsszer, Wertleugbette ien. Kork 5 ne mr a men , 2 5 . Schlesser, Riegel, Gabeln, Leffel, glag. Wasserstesfsurnerornd, Sal petersaure, Stich. mot den. 1— 4 91 Sch eit machen und

* 1 nger Trat kürsten, Weberkarden, Bobnerarpäarate, Kamme, weten, Korfsebien, Korcbilder. Torkrlatten, ssussiger Sanersteff. Weider, Aitebel. Haͤrtemittel, Pratt fannen Gischtans⸗ Trichter Giebe. Par ier⸗ Rerfileber, Sreren, Steigbügel. (Mschirrbeschläge, eff erdal, Schweselsäure, Salssäure, Grarxhit, Strickmaschtnen. umren. Gigmnaschinen lite r. Jacebstt 14 1810 101. G.. Faßrik und Sand. Schwämme, Brennscherrn. Nastermesser, Naster insel, Rertngeringe, Forkmebl. Palderbornet, Ichub⸗ Gerbeertrafte, Gerbefette, Collcrium, (krankalsum, Erbe. Mannen. ncih, Möaniitemmeia, Shin. Mußel, Bärsten, Wesen, Schrubker, Hufeisen, Huf Ancchenkoble,. Brem, Jod, Flusssäure, Peottasche, vhische und uch ruck Pressen amiuschirm- deib-˖ ang far elektrische Ar varate, lechnische Artikel, Streichriemen, DQaam feile, Hanrnadeln. Bartbinden, an eber, Nesfensritzen, Stockgriffe, Tkarflinfen, Weinstein ute, Jitt enen ure, FDralsaurt Dueck⸗ ken. G . Pere icli n . Ga geleifen, Drabtseile, Schirmgestelle, Har Salreter Soda Glaubersal CGalclumeatrbid. Kaolin, eisen arte eli tema scht on 1 ec. emma sch nn r X Ker twafgr. Schminke, Hautsalbe, Puder Jabn⸗ Sqildratt.· Saam feile und Messerschalen. Glfenbein, l berorrd. Wa ßer alas, Wa fferst off aper τνπ a recte Ke cerie betreckacze und marlnierte Fie, Gänse, si Pumren, Jieb und Mundbarmenifag, Saiten Glfenditriol, Jinfsulfat Wm feritriel. Galemel, 4 3 ü 4 * dann che Vader far Galdanostegte und Galdand- vulber, Pemade, Saarl, Daarfärbemsiici, Räiuher. Bsiarttäll- Alavtertastenplatten, Falibeine, Elfen- szure, Schwefel dure, Sal isiurt, h rarit, Rnechen- Fisch., Fleck Fruckt und Gemnseken. und Putzremade Pikrinsäure, Pinfsali. Arsenik. Benzin, chlorsauteg ! Papier rbe, Matten, Alingeliae, Drnel .

2 1991. Aurel Schiestuger, Berlin, Nene