.
, ,
r, n, e, , ne, ,, , n .
w
nnn, , , , ,. .
2 .
.
ö
, * 20.
T. ma,,
ö.
damm, , e n ler, . 1
.
.
.
1. . ,
2. Aufgebote,
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. V ng. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.
erlust⸗ und Fundsachen . u. dergl
Deffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit⸗Gesell i Aktien u. Aktien⸗Gesells 7. Erwerbs⸗ und ö * 9. 8. Viederlassung ꝛc. von Rechtsanwã
9g. Bank⸗Ausweise.
, , cli en.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
I) Untersuchungs⸗Sachen. 642971] . Nachstehendes Erkenntniß: In der Strafsache gegen J Wilhelm Walkenbach, geboren am 2. April 1878 in Forst, . 2 Karl Haubrich, geboren am 14. Juni 1878 in Biersdorf, . 3 Friedrich Wilhelm Berg, geboren am 22. De⸗ zember 1878 in Daaden, 4 Heinrich August Berg, geboren am 22. De⸗ zember 1878 in Daaden, 5) Karl Ernst Bersch, 18758 in Herdorf, . 6 Äugust Pfeifer, geboren am 16. April 1878 in Herdorf, ö 7 August Kern, geboren am 4. Januar 1878 in
geboren am 10. März
HDagdorn,
S) Peter Keuser, geboren am 1. August 1878 in Giebel hardt, 4
wegen Entziehung der Wehrpflicht hat die Erste Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Neu⸗ wied am 16. Oktober 1901 für Recht erkannt: Die Angeklagten werden wegen Entziehung der Wehr⸗ pflicht zu einer Geldstrafe von je 155 6 Ein⸗ hundert fünf und fünfzig Mark), an deren Stelle im Unvermögensfalle für je 5 „ 1 Tag Gefängniß tritt, und in die Kosten des Verfahrens ver⸗ urtheilt. Zugleich wird das Vermögen der Ange⸗ klagten bis zur Höhe von je 300 M mit Beschlag belegt. .
Pescatore. Remy. Clostermann. Heyer. Barth. ö wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. (M. 74/01.) Neuwied, den 6. November 1901. Der Erste Staatsanwalt. 64298
Nachstehendes Erkenntniß: ⸗ .
In der Strafsache gegen den Gustav Schaefer von Gehlert und Genossen wegen Vergehen gegen 8 140 Abf. 1 Rr. 1 des Strafgesetzbuchs hat die J. Straf⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Neuwied am 16. Oktober 1901 für Recht erkannt:
Die Angeklagten:
L Gustav Schaefer, geboren am 1878 in Gehlert,
2) Martin Kittel, 1878 in Hachenburg, 3) Karl Ludwig 1578 zu Merkelbach, . 3 werden wegen Entziehung der Wehrpflicht zu einer Geldstrafe von je 155 „ (einhundert fünf und fünfzig Mark), an deren Stelle im Unvermögens⸗ falle für je 5 M 1 Tag Gefängniß tritt, und in die Kosten des Verfahrens verurtheilt. Zugleich wird das Vermögen der Angeklagten bis zur Höhe von
je 300 1 mit Beschlag belegt. Pescatore. Clostermann. Tiemann. Barth. wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. M. 7201.) Neuwied, den 6. November 1901. Der Erste Staatsanwalt.
13. August
geboren am 15. Dezember
Merkel, geboren am 9. Mai
Heyer.
Aktenz.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
30674 Aufgebot.
Es ist das Aufgebot der folgenden abhanden ge⸗ kommenen Schuldverschreibungen Preußischer kon solidierter Staatsanleiben zwecks Kraftloserklärung beantragt worden:
I der dreieinhalb⸗ leibe vom Jahre
a. 1876 79 Litt. E der offenen Handelsgesellschaft Friedländer C Gumpert zu Berlin, Aleranderstr. 71, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Lewinsohn zu Berlin, Alerander⸗ straße 441
b. 1880 Lit. D. Nr. 108 257 der Wittwe Friederike Bever,
(vormals vier⸗) prozentigen An
über 500 M von
55915 Aufgebot.
Es sind folgende 35 99 Pfandbriefe II. Serie der Neuen Westpreußischen Landschaft verloren oder ge⸗ stohlen worden:
Litt. E. Nr. 8040 über 300 MM,
Litt. E. Nr. S060 über 300 ,
Litt. FP. Nr. 2727 über 200 S .
Der Inhaber der Pfandbriefe wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 2. Juli 1902, Vormittags 16 Uhr, Zimmer 7 des Gerichts, seine Rechte anzumelden und die Pfandbriefe vor— zulegen, sonst werden diese für kraftlos erklärt werden. Antragsteller: Vollziehungsbeamter Adam Konke in Thorn.
Marienwerder, den 25. September 1901.
Königliches Amtsgericht.
(64401 Bekanntmachung.
Zu Verlust gegangen sind die 450 igen Pfandbriefe der bayerischen Vereinsbank in München mit Kupons und Talons:
Serie TVII Litt. E. Nr. 44 526 zu 1090 M,
r . , m,
3 2 , ,
München, 13. November 1901.
K. Polizei⸗Direktion. Unterschrift.) 6d?
Verloren gegangen ist laut ergangener Anzeige, der Pfandschein Nr. 660 W über die Lebensver⸗ sicherungspolice Nr. 122 732 der Elisabeth Grauer. Der Inhaber dieses Pfandscheines wird hiermit aufgefordert, denselben uns innerhalb dreier Monate, von 4 ab gerechnet, vorzulegen und seine Ansprüche in Bezug darauf anzumelden, widrigenfalls der erwähnte Pfandschein in Gemãß⸗ heit von 366 9 der Versicherungsbedingungen für nichtig erklärt werden wird.
Leipzig, den 1. Oktober 1901.
Allgemeine Renten. Capital. und
Lebensyversichernngsbank Tentonin. Dr. Bi sch of f. Dr. Korte.
(46235 Aufgebot.
Die. Eheleute Wirth Ernst Friedrich Thomas und Katharina Auguste, geb. Fischer, zu Barmen, vertreten durch Rechtsanwälte, Justizrath Dr. Fried⸗ leben und hr. Neumann zu Frankfurt a. M. haben das Aufgebot der angeblich verbrannten Policen Nr. 28 140 und 28 141 der „Propidentia“ Frank⸗ furter Versicherungsgesellschaft in Frankfurt a. M. datiert vom 21. Mal 1573 und lautend Nr. 28 140 auf den Ehemann, Nr. 28 141 auf die Ehefrau Thomas, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. März 1992, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Heiligtreuzgasse 32, 1II. Stock links, Zimmer 30, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.
geen ert a. M., den 28. August 1901.
Königliches Amtsgericht. 15.
564843 Aufgebot.
Die Ehefrau des Notendruckers Leopold Freyer, Elisabeth Margarethe, geb. Heck, zu Fechenheim a. M., hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs der Frankfurter Sparkasse (Sparkasse der Gesellschaft
zur Beförderung nützlicher Künste und deren Hilfä⸗
wissenschatten) Nr. 60 512 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 72. Mai 1902, Mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, HVeiligkreuzgasse 32, Zimmer Nr. 30, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen,
widrigenfalls die Kraftloserklarung der Urkunde er⸗
Nr. 49 036 über 300 ƽ von
Frommhold in Projeßagenten Traugott Scholj in
geborenen Bettzieche,
zu Werben, vertreten durch den Rechtsanwalt Klang
in Delitzsch ;
1850 Litt. E. Nr. 233 482 über 300 S von dem Amtgrichter Stanislaus Biefel zu Berlin, Friedrick Wilbelmstraße 6a, vertreten durch den Rechtsanwalt, Justizrath Dr. Haac zu Berlin, Pots⸗ damerstraße 119,
1881 Litt. HI. Nr. 98 676 übe dem Gemeindekirchenrath zu Krimpe den Pastor Bünger
ᷓ 239 1E yr nut: ** 2) der dreieinbalbprozentigen
Anleibe von
JZinsen
am 1G. Juni
.
18289 1889
D. Rr. 281 522 über 500 Æ von der offenen elsacsellschaft Gebrüder Buggenbagen zu Berlin,
23, vertreten durch den Rechtganwalt, zoth zu Berlin, Kechstratze 10 der bezeichneten Schuld verschreibungen
gef rdert ibre Rechte pz 96 ent nu der . 2 ; aufgefordert, 1dre rechte ate i ni J dem Der auf den 4. April 1902, Vorm Vormittage
209. Januar 1902.
vor dein unterzeichneten Gericht, Klester⸗
Zimmer 5, anberaumten Termin an⸗ zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird
Berlin, den 22. Juni 1901.
11 KRönialiches Amtegericht J. Abtbeilung 31
Bekanntmachung.
Auf Antrag des Kaufmanne Jakeb Karl Brasch jn Werlin, vertreten durch den biesigen Recht- anwalt Dr. jur. C. M Mortisikationeverfabren über die Kupens der Jabre 1902 bis 1926 influsive iu den ⸗ Samb. Prämien ⸗Anleibe don 186 Rr. 15, 16 und 17 eingeleitet worden frentlich bekannt
1 —
Serie 1232,
Allenstein auf den
161263
Strauch, ist das gescgliche Dbligationen der
was hierdurch get
191hr, *
folgen wird. Frankfurt a. M., den 5. Dltober 1901 Königliches Amtsgericht. 15. Aufgebot. dereb. Tag arbeiter Probsthain, vertreten
64260
Auf Antrag der Glisabeth Schönau, wird der Inhaber des auf den Namen der Antragstellerin eingetragenen Sparkassenbuchs Nr. 3260 der Städtischen S aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin 1902, Vorm. SH Uhr, seine
Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden
und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für
kraftles erklärt werden wird Amtegericht Schönau, den 8. November 1901
63611 Aufgebot.
ufgebot des unterieichneten November 1900
1901 n
Julius
hin abgeändert, daß die
ber 1909 fallig gewesenen Wechsels auf einen
zwischen 50 M bis 55ß
Amte
11 Uhr, anbe⸗ raumte Aufgebotetermin aufgeheben und ein
neuer Termin vor
wird 209. Juni 1902. EI Uhr, bestimmt Der Inbaber der wird aufgefordert, srätestens in Rechte anzumelden und den Wechsel vorjulegen, widrigenfalls seine Kraftloegerflärung erfelgen wird Ullenstein, den 2. Nevember 1101 Königliches Amtegericht. Abtb. 2 Nufgebot. Der Sufner Nis Paulsen Nisse Welleruv bat das Aufgebotererfabren zum Zwecke der unkekannten Erben d nach Amerika aus gewanderten und dert versterbenen Ghristian Ottesen Nissen aus Wolleru mit ihrem Necht auf die im Grundbuch von Rand 1 Blatt Nr. 7 ein⸗ 1 1 810 606. beantragt ]
laub iger werden aufgefetdert, watestens
— 3 .
1 1
6
n dem auf de 1 ĩ
dem unter eichn
Aufgebete termine ibre Rechte anzumelden, widrigen⸗ falle die Aueschließung der
Recht erfelgen wird
MUyenrade, den 8. I
A önigliches Amtagericht
* 11 * 3. * = Gläubiger mit ibrem
Nevemker 1991
Abth 1 22 —
wird. s Leben oder den Tod der Verschollenen geben vermögen, die Aufforderung, solche bis zu dem
durch den
Sparlasse in Schönau über 360 M und
1902, Vormittage 9
: melden ird auf den An. — 2 . n ird zrohnert in Allen⸗ Summe des am
dem Königlichen Amtagericht zu Vorm. Urkunde diesem Termin seine
Kratz sch
Alfred Gottkbeld.
der Aueschlienßung
Die Weldemar Kürzel macht igten,
18. Januar 1992. Vormittage ten Gericht anberaumten der am 7 Richard Qugo
64264
Aufgebot.
Die Inhaber der verloren gegangenen Hypothekenbriefe über, folgende Grundbuchposten werden au . spätestens in dem auf den 21. März 1902, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur— kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Briefe erfolgen wird;
Betrag
Eingetragen auf
Gegenstand
Antragsteller
I) 25 Thlr. Blatt 4 Kl. Ellguth
Abth. III Nr. 6.
2) 201 Thlr. 13 Sgr. 6 Pf.
3) 300 .
Blatt 41 Nilitsc Abth. III Nr. 3.
Blatt 138 Poln. Neu⸗ kirch Abth. III Nr. 3.
4 46 Thlr. 20Sgr. Blatt 165 Rizetzitz Abth. III Nr. 1.
line,
5) 160 Thlr. Blatt 13 Millowitz Abth. III Nr. 3, Blatt 29 Millowitz
Abth. III Nr. 4. Gnadenfeld, den 4. November 1901.
Darlehn für den Dotations⸗ fond der Institutenkasse der Königlichen Regierung zu Oppeln.
Urtheilsforderung des Ritter⸗ gutsbesitzers Gustav Lieb zu Kochanietz.
Darlehnsforderung des Vor⸗ schuß⸗Vereins zu Kosel aus den Urkunden vom 7. No⸗ vember 1381 und 23. Ja⸗ nuar 1882.
Rückständige Kaufgelder für die 5 Geschwister:
Carl, Anton, Marianna Barucha aus Rzzetzitz.
Darlehn für den Bauer Jo⸗ hann Dastig auf Grund der Schuld⸗ urkunde vom 7. April 1863.
Eigenthümer: Grundbesitzer Josef Wilpert und Ehefrau Martha, geb. Mainusch, zu Kl. Ellguth.
Eigenthümer: Ehefrau des . Larisch, Johanna, geb. Kollenda, zu Militsch.
Eigenthümer: Gärtner Jacob Wieczorek zu Poln. Neukirch.
Eigenthümer: Maurer Franz arucha und Ehefrau Josefa, geb. Schmidt, in Rzetzitz.
Caro⸗ Constantin,
Eigenthümer: Tischlermeister ohann Piechullek und dessen Ehefrau Anna, geb. Wie— czorek, in Millowitz. Königl. Amtsgericht.
zu Sakrau
63950) Aufgebot.
Die Firma Bochumer Bierbrauerei Meritz Scharpenseel in Bochum, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Wulff in Recklinghausen, hat das Aufgebot des über die im Grundbuche von Stadt Reckling⸗ hausen Bd. 54 Bl. 23 in Abth. III unter Nr. 5 für sie eingetragene Grundschuld von 20 0090 4 ge⸗ bildeten Grundschuldbriefes zum Zwecke seiner Kraftlos⸗ erklärung beantragt. Der Juhaber des Briefes wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin, den 14. Juni 1902, Vormittags 10 Uhr, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und den Brief vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung des Briefes erfolgen wird.
Recklinghausen, den 8. November 1901.
Königliches Amtsgericht. 64258 Aufgebot.
Der Bahnbeamte Julius Albert Messall in Kotta hat zum Zwecke der Kraftloserklärung das Aufgebot des Briefes über die für ihn im Grundbuche von Beversdorf Blatt 3 in Abtheilung III unter Nr. 5 eingetragenen 515 4 mütterliche Erbegelder nebst Zinsen beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 4. Juli 1902, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht seine Rechte anzumelden, da sonst die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Rogasen, den 10. November 1901.
Königliches Amtsgericht. 64262) Aufgebot zweier Verschollener.
Der am 1. April 1834 geborene Johann Karl Eduard Breimann und der am 20. Juni 1837 geborene Johann Julius Hermann Breimann, beide Sohne des Arbeiters Johann Heinrich Christian Breimann und der Wilbelmine Karoline Elisabeth genannt Emilie, geb. Masche, hieselbst, welche seit länger als 10 Wa. verschollen sind, werden auf Antrag ihres Abwesenbeitepflegers, Komtorbotens Konrad Wilke hieselbst, aufgefordert, sich spätens in dem auf Donnerstag, den 12. Juni 1902, Morgens EO Uhr, vor Der oglichem Amtsgerichte Braunschweig, August⸗ straße 6, Zimmer Nr. A, angesetzten Termin zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen Zugleich ergeht an alle, welche über das Nachricht zu angesetzten Termin dem unterzeichneten Gerichte mitzutbeilen.
Braunschweig. den 38. November 1901.
HVerzogliches Amtsgericht. XI. R. Engelbrecht. 164256 Aufgebot.
Der Schubmacher Cenrad Schmidt zu Brotterode,
als Pfleger des Christoph Gottlieb Peter, hat be⸗
antragt, den verschollenen Ghristoph Gottlieb Peter. Sobn des und dessen Ebeftau Anna Cathbarine, geb. Schmauch, zuletzt wohnbaft in Bretterode, für tedt zu erllãren. Der bezeichnete Verschellene wird aufgefordert, sich
Metzgermeisters Johann Casrar Peter
spätestens in dem auf Freitag, den 27. Juni Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotetermine zu
widrigenfalls die Todeserllärung erfolgen
des Verschollenen zu ertbeilen vermögen, ergebt die
Brotterode, den 2. Nevember 1901 Rönialiches Amtegericht
161261] Aufgebot.
Auf Antrag
1 der Amanda Lonise Wallack, geb Gbemnih · Gablen;
2) der durch ibre Mutter, Anna in Zwickau, vertretenen
dvvansè un
Marie verw. schwister Benno, Arthur Hugo, Frin Georg
Kratzsch in Zwickau . = k 3 der Hulda Amalie Scheffler, geb. Kratzsch, in
Auers walde,
9 des Ubrmacherg Herst Alfred
Anerßwal de und
5) der Marie Theresie Schneider, geb Kraßsch, in Dresden, sãmmtlich
vertreten durch den
Grimmitschau als
bat das unterzeichnet
fransch ein nleiten
mittag 190 Uhr, Kein
Ge ergebt die Aufforderung
Alovs
An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod
Kratzsch, in ᷣ ** : ; eribeilen vermogen. aufgefordert, svätestend in dem genannten Aufgebetetermine dem Gerichte Anzeige ju machen.
unmundigen Ge⸗ Velene Ottilie und Dora Gertrud
Veroffentlicht
Kratzsch in
volalrichter Revoll⸗
stelle, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebete termine Gericht beschlessen, dag Aufaebettverfabren zum Jweck der Todeterflärung Januar 1843 zu Lebnderf S⸗-⸗A. geborenen Aufgebetetermin rr au, Mimwoch, den 2. Mai 1p, Mor⸗
1 an den Verschollenen, Richard Hugo Kratz sch. 6 spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigen— alls seine Todeserkläͤrung ersolgen wird,
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spãtestens im Aufgebotstermin dem Gerichte hiervon Anzeige zu machen. .
Richard Hugo Kratzsch ist im Jahre 1871 als Schiffsarzt zur See gegangen, ohne je wieder eine Nachricht von sich gegeben zu haben.
Erimmitschau, am 12. November 1901.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 64253 Bekanntmachung.
Das Kgl. Amtsgericht Dillingen a. D. hat am 5. ds. Mis. die Erlassung folgenden Aufgebots be— schlossen:
1) An den Satt lergehilfen Karl Stengel von Aislingen, geboren L2. Juli 1859, katholisch, Sohn der verstorbenen Sattlerseheleute Leonhard und Maria Elisabeth Stengel von Aislingen, zuletzt in Aislingen wohnhaft und seit seiner am 12. Ja— nuar 1889 erfolgten Auswanderung verschollen, er— geht die Aufforderung, sich spätestens im Aufgebots⸗ kermine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
2) Gleichzeitig ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebots. termin dem Gerichte Anzeige zu machen.
3) Ergeht an die Erbbetheiligten die Aufforderung, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen.
4) Aufgebots termin wird auf Dienstag, den 17. Juni 1902, Vormittags 9 Uhr, dahier, Sitzungssaal, anberaumt.
illingen, den 12. November 1991.
Gerichtsschreiberei des K. Amteègericht Dillingen
Strobl, K. Sekretär.
loool K. Amtegericht Ellwangen. ufgebot.
Gegen den am 12. Mai 1853 zu Dankoltsweiler, O. A. Ellwangen, geborenen, seit Jahren nach Amerika ausgewanderten und seither verschollenen Wilbelm Mack ist auf Antrag des Pflegers, Josef Hald, Amte dieners in Jagstzell, das Aufgebotsverfabren zum Zweck der Todeserklärung angeordnet worden Aufgebotstermin wird festgesetzt auf Freitag, den 27. Juni 1902, Vorm. 11 Uhr. Es ergeht die Aufforderung:
1) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird,
2 an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertbeilen vermögen, spätesteng
im Aufgebolstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Ellwangen, den 11. November 1901. K. Amtsgericht. Baun, stv. Amtsrichter. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Karp
gerichtlich bestellter Pfleger Anton Hardy von antragt, dag Aufgebot genannten Oardny zu 51. Juli 1827
Gunders beim bat be zweckß Todeserklärung des erlassen. Derselbe ist am ju Gunderebeim geboren und der
mebr als 0 Jabren ven dort, wo er seinen leßten Aufforderung, svätestens im Aufgebotetermine dem Gericht Anzeige zu machen. gelautet bat.;
Wohnsitz batte, nach Amerika ausgewandert. — enn
dieser Jeit ist nech leine Nachricht von ibm ein- gegangen.
Dem Verschellenen wird aufgegeben, sich vatestens im Aufgebotètermine vom 28G. Mai 1902,
Borm. O Uhr, ju melden, widrigenfalls die Teder⸗
erklärung erfolgen wird. Ebenso werden alle. welche Auekunst über Leben oder Tod des Verschellenen
Vfeddersheim, 3. Nevember 141. Großb. Dess. Amtegericht (gez) Sausmann gIevenstüber, als Gerichteichweiber 61257 Aufgebot. ; Wu Antrag seines beßordlich bestellten Pilcher des NRechtganwalts Dr. Schledtmann in Samburnꝗ
wird der verschellene, am 235. Jun 1837 in Nübel
kei Rendeburg geborene Seemann Jnltut 4 — aufgeforderl, sich svatcsteng in dem auf den 7. un 1902, orm. v Uhr, an der Fiesngen Gericht
ju melt en, widrigenfalls seine Todeserklärnng fer e wird. Jugieick werden alle, welche Wuekmmft ** Lecken cder Ted des genannten Verschellenen nnn tbeilen vermẽgen, aufgefordert, spätestens im Nun · gebetetermine dem Gericht Anse ge mn machen Rendaburg;, den 14. Nedember 1MnI. Xöniglichez Amtsgerickt. Abib. 3.
zum Deutschen Reich
, 272.
1. Unt 2. Aufgebote, md J. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. V
J. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.
uchungs⸗Sachen.
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. .
8 *
Zweite Beilage
Berlin, Freitag,
Deffentlicher Anzeiger.
den 15. November
S⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗A1nzeiger.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien Gesellsch 7. Erwerbs und 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
irthschafts⸗Genossenschaften.
Y) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
64264 Ausfertigung. Aufgebot.
Auf Antrag des Steinmetz und Hausbesitzers Johann Fischer von Frauenreuth vom 9. November ol ergeht hiemit an den am 5. Dezember 1848 in Frauenreuth Kgl. Bayer. Amtsgerichts Erbendorf gebbrenen, am 30. August 1579 nach Nord Amerika ausgewanderten und seit Weihnachten 1879 ver. schollenen ledigen Steinmetzgehilfen Erasmus Fischer von Frauenreuth, zuletzt wohnhaft daselbst. die Auf⸗ forderung. sich spätestens in dem hiemit auf Samstag, den 7. Juni 1902, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Amtsgericht dahier an⸗ Heraͤumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls er antragsgemäß für todt erklärt würde. Desgleichen werden alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, hievon spätestens im Aufgebotstermine dem unterfertigten Gerichte Anzeige zu machen. s§ 13 u. 14 des Bürgerlichen Gesetzbuchs, SS 960 bis 9ꝗ65 R⸗3⸗P.⸗O.
Erbendorf, den 12. November 1901.
Kgl. Bayer. Amtsgericht. ( S.). (gez) Schmidt, Kgl. Oberamtsrichter.
Vorstehendes Aufgebot wird im Hinblick auf S8 458 und 204 der R-3.-P.-O. öffentlich bekannt gemacht.
Erbendorf, den 12. November 190.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Kayerle.
64255 Aufgebot.
Nr. 39 725 J. Die Rosine Becker, geb. Stoffel, Wittwe des Gastwirths Heinrich Daniel Becker in Mannheim, hat beantragt, den verschollenen Jacob Becker, geboren am 31. Oktober 1862 zu Mann⸗ beim, ihren Sohn, zuletzt wohnhaft in Mannheim, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 13. Juni 1902. Mittags 12 Uhr, vor dem Großh. Amtsgerichte Mannheim, Abth. III, II. St, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Mannheim, den 28. Oltober 1901.
Christ, Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts. 61572 Aufgebot.
Der Kaufmann Paul Duvinage hier hat beantragt, den verschollenen Wilbelm Ernst Hermann Wolff, geboren am 9. Mai 1856 in Pasewalk. zuletzt wohn⸗ haft daselbst, für todt zu erklären. Der bezeichneie Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 27. Juni 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Tedes. erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft siber Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, geht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Pasewalt, den 19. November 1901.
Königliches Amtsgericht.
6259] K. Württ. Amtegericht Rottenburg. Aufgebot.
Die Bankkommandite Göppingen, Deuschle u. Schwab baben als Bevollmächtigte der Rosine, geb. Biesinger, Ehefrau deg Jacob Bugmann in Quecherequaß in Süd Amerika, beantragt, den Bruder der letzteren, den Anton Biesinger, geb. II. Januar 1833 in Rottenburg, Sobn der t Agathe Biesinger in Rottenburg, seit ca. 1362 verschollen, für todt zu erklãren. Der Verschollene wird nun aufgefordert, sich vaͤtestens in dem auf Tienstag, den 27. Mai 19092, Vorm. O Uhr, ver dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfallg die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Ted des Ver⸗ schollenen zu ertbeilen vermögen, ergebt die Auf⸗ forderung, svãtesteng im Aufgebotgtermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Noitenburg, den 8 Nedember 1901.
KR. Amtegericht. Sulzer
6g K. Amtagericht Stuttgart Stadt. Nufgebot. *
Karl Friedrich Peter Lorch den Stuttgart, ge. eren am 13. Februar 1836, Sobn deg Vofmusikug Jebann Lorch in Stuttgart und der Sosie Katharine, h Trostel, in den 1860er Jabren nach Amerila bereist und dort seindem verschollen, wird auf An leg seineg Abwesenbeitepflegers Ludwig. Weber, Sritalperwallers a. D, in Stuttgart aufgefordert bätesteng in dem auf Montag, den 29. Mai 1092. Rormittageé II Ihr, vor dm Amts rericht Stuttgart Start. Saal 55, bestimmten Auf⸗ zeretgztermin ich iu melden, widrigenfalls seine Todes. Tllärung erfolgen wird. An alle welche Auskunft äber chen oder Tod deg Verschollenen Mu ertbeilen Trmönen, ergebt die Aufferderung. svatesteng im Lufgebotstermlne dem Gericht Anzeige ju machen.
Den 11. Nevember 18901.
Landgerichtaratb Landauer. logs] a. nam, — Ztadi. gebot.
Der Bäcker Gosifrie? Friedrich Huttenlocher den Stult gart, geboren daselbst am 7. Mar 1845 nad jim Inlande daselbst zuletzt wobnbaft gewesen. Seba der Psiasterers Ghristian Friedrich Huttenlecher nad der Cfrsstlane Sousse, geb. Laub, in Stuttgart, a Jahre Los nach Nerd - Amertla aufgemandert. lea Jabre 1853 in Wastingten ansässig gewesen,
seit etwa 1890 jedoch verschollen, wird zufolge zu⸗ gelassenen Aufgebotsantrags seines Bruders Gottlieb Friedrich Huttenlocher in Guttenberg, Staat New Jersey, Nord⸗Amerika, hiemit aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf . den 26. Mai 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Stuttgart Stadt anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Den 11. November 1901. Landgerichtsrath Landauer.
64566] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Aufgebot.
Der Kaufmann Johannes Link, geboren am 4. März 1858 in Schura, O.⸗A. Tuttlingen. Sohn der Bauerseheleute Johannes Link und Ursula, geb. Pfründer, daselbst, etwa 36 Jahre bis März 1881 in Kirchheim u. T. ansässig und von da nach Stutt⸗ gart verzogen, ist seit Juni 1882, zu welcher Zeit er sich nach Frankfurt a. M. abmeldete, ver⸗ schollen. Derselbe wird zufolge zugelassenen An⸗ trags seiner Schwester Katharine Link in Schura hiemit aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 26. Mai 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Stuttgart Stadt, Saal Hö, bestimmten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 11. November 1901.
; Landgerichtsrath Landauer.
64567] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Aufgebot.
Christine Münch. geboren in Meßbach, O.⸗A. Künzelsau, am 4. Mai 1860, Tochter der in Stutt⸗ gart am 7. Oktober 1900 gestorbenen Privatiere Sofie Münch, im Inlande zuletzt in Stuttgart wohnhaft gewesen und im April 1885 von Heil⸗ bronn aus nach Nord⸗Amerika gereist, dann in Philadelphia, Pennsylvanien, 4 —- 5 Jahre als Dienst⸗ mädchen in Stellung und seit Dezember 1890 ver⸗ schollen, wird zufolge zugelassenen Antrags des Kopisten Karl Münch in Ludwigsburg aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 26. Mai 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Stuttgart Stadt, Saal 55, be⸗ stimmten Aufgebotstermin sich zu melden, widrigen⸗ falls ihre Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Den 11. November 1901.
Landgerichtsrath Lan dauer.
61266] K. W. Amtsgericht Waiblingen. Aufgebot.
In Sachen der Todeserklärung des
. Christof Friedrich Benz, geb. den 11. Sey⸗ tember 1812 in Winnenden, im Jahre 1853 nach Amerika gereist und seit 1862 verschollen, sowie dessen Kinder:
1) Jobann Friedrich Benz., geb. den 9. Juni 1836
2 Karoline Friederike Benz, geb. den 15. De⸗ zember 1840
3 Wilbelm Friedrich Benz, geb. den 3. August 1842
4 Karl Gottlieb Benz., geb. den bruar 1844
5 Karl Friedrich Ben, geb. den 15. Oktober 1839
6 Wilbelmine Sofie Benz, geb. den 10. August 1349
zu 1—6 längst verschollen,
II. Ernst Gottlob Benz. geb. den 9. Deiember 1821 in Winnenden, früber Schubmacher in Cin— cinnati, Amerika, längst verschollen,
ergebt biermit die Aufforderung: ;
a. an die Verschollenen, sich spätesteng im Auf ⸗ gebotetermine zu mel den, widrigenfalls die Todes erflärung erfolgen wird,
b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Veischollenen zu ertbeilen vermögen, spätestens im Aufgebotetermine dem Gerichte Anzeige ju machen.
Aufgebotstermin ist bestimmt auf. Freitag, den 23 Mai 1902, Rormittage 11 Uhr.
Den 4. November 1901.
Amterichter Gerok. 161267 Aufgebot. Rechlaanwalt Dr. Darmening in Jena hat als
uaquaun g; in
Nachlafverwalter des Vermögens des am 24. No⸗
vember 1900 in Freiberg i B. verstorbenen cand. mel. Erbard Schul das Aufgeboteverfabren um Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern auf rund des z 1970 B. G. B. beantragt. Gs werden piernoch alle, die irgendwelche Ansprüche pegen den Nachlaß des Verstorbenen zu baken glauben, auf- geferdert, ibre Ansrrüche und echte bei For- berungen unter Angabe des Gegenstandeg und des Grundes der Ferderung, spätesteng in dem auf Tienetag, 21. Dezember 190M, Vormittage 10 Uhr, bestimmten Aufgebotstermine anzumelden. Die sich nicht rechtjeitig meldenden Nachlafgaläubiger ickden den RNechlsnachibeil, daß sie unbeschadet der Rechts der den Verbindlichkeiten aus Pflicht heil. rechlen. Vermächtnissen und Auflagen Perüchsichtigt ju werden, don den Erben nur insomeit Befried iqunꝗ perlangen Hennen, alg sich nach Befriedigung der nickt ausgescklossenen Gläubiger noch ein Neberschuß erglebt. Jena, den 8 Nevember 1991.
Großberjogl. S. Amtagericht.
Im Auseinandersetzungsverfahren über den Nach—⸗ laß des am 2. Januar 1900 zu Niedermorschweiler verlebten und daselbst wohnhaft gewesenen Arbeiters Jakob Saltzmann ladet der Kaiserliche Notar Max 866 mit dem Amtssitze in Mülhausen i. El, den
oseph Saltzmann, Rentner in Dulins (Frank⸗ reich) vor, in seiner Amtsstube zu Mülhausen i. Els., Synagogenstraße Nr. 2, am Sams⸗ tag, den 28. Dezember 1901, Vormittags 9 Ühr, zu erscheinen, um zur Auseinandersetzung des obengenannten Nachlasses zu schreiten, mit dem Hin—⸗ weis, daß ungeachtet des Ausbleibens eines Be⸗ theiligten über die Auseinandersetzung verhandelt werden wird, und daß, falls der Termin vertagt oder ein neuer Termin zur Fortsetzung der Verhandlung anberaumt werden sollte, die Ladung zu dem neuen Termin unterbleiben kann. Sämmtliche Unterlagen können auf der Amtsstube des Notars eingesehen werden.
Mülhausen, den 12. November 1901. 164251]
Der Gerichtsschreiber: i. V.: Dietrich. 64275) Bekanntmachung.
Das K. Amtsgericht Nürnberg hat am 6. No⸗ vember 1901 in Sachen, betreffend den Nachlaß des am 29. September 1900 zu Nürnberg verstorbenen verheiratheten Zimmermeisters Andreas Körber von Nürnberg, zuletzt Siebmacherstraße 20 dahier wohn haft, auf Antrag des Kommissionärs Friedrich Uebel hier als Nachlaßberwalter auf Grund der mündlichen Verhandlung in der Sitzung vom 6. November 1801, wegen Aufgebots der Nachlaßgläubiger, folgendes Ausschlußurtheil erlassen;: ;
JI. Diejenigen Gläubiger des Nachlasses des am 29. September 1900 zu Nürnberg verstorbenen, ver⸗ heiratheten Zimmermeisters Andreas Körber von Nürnberg, welche sich bis zum Aufgebotstermine vom 6. November 1901 nicht gemeldet haben, werden mit ihren Forderungen im Nachlaßverfahren mit der Maßgabe ausgeschlossen, daß sie unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung erlangen können, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt und daß ihnen nach der Theilung des Nach⸗ lasses jeder Erbe nur für den seinem Erbtheil ent— sprechenden Theil der Verbindlichkeit haftet.
II. Die Kosten des Verfahrens treffen den Nachlaß.
Dies wird hiermit veröffentlicht.
Nürnberg, den 12. November 1901.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. 64276) Königl. Württ. Amtsgericht Ulm. In dem Aufgebotsverfahren zum Zweck der Aus
Thomas Rau, Wirths zur Stadt Aalen in Ulm wurde durch Ausschlußurtheil vom 2. November 1901 für Recht erkannt:
⸗ Der Firma J. Rosenthal Söbne, Weingreßhand lung in Bingen a. Rh, angemeldete Forderung gegen den Nachlaß storbenen Thomas Rau, Wirths in Ulm, vork
Die übrigen Nachlaßgläubiger, soweit nich Rechte nach dem Gesetz unberührt bleiben,
Nabestraße⸗:
Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen be friedigt zu werden, von den Eiben nur insoweit Be friedigung verlangen, als sich nach B g de nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt, auch haftet ibnen nach der des Nach⸗ lasses eder Eibe nur für den seinem Erbtbeile ent sprechenden Theil der Verbindlichkeit. Den 8. November 1901. Amtsrichter (Unterschrift).
reriauna der ieren dn
beilung
61268
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom beutigen Tage sind folgende Urkunden
) der Antbeilschein des Braunschweigischen Prämien · Anlebng d. d. J. März 1869 Serie 503 Nr. 46
2) der Antbeilschein Serie 4144 Nr. 40 der Braun schweigischen Staats. Prämien. Anleibe d. d. 1. Ma 1869.
3) der Antbeilschein der Braunschweiger Pramien⸗ Anleibe vom 1. März 1869 Serie 1541 Nr. 265 über 20 Thlr,
kur kraftlos erklärt.
Braunschweig, den . Nedem ber 1901
Der jogliches Amtsgericht. 1
Brandis
(61005 Im Namen des Königs!
In der Aufgebotssache der Ackerbärger Reinbo und Bertha, geb. Schmidt, Klug schen Gbeleute Neustettin Abbau vertreten d ͤ anwalt Scheunemann in Königliche Amtegericht in Nen kannt:
Der über die Post Abtb. 11 Neustettin Bd. 11 Blatt Nr tbekenbrief wird für kraftlos erklart.
Meustettin, den 11. Nevember 1901
Königliches Amtsgericht. m Namen des Könige! Verkündet am 26. Ofteber 1901.
Raeder, Gerichte schreiber
In der Aufgebot sache des Cat hners Carl Merdañ, Göarbassen, vertreten durch Rechtsanwalt B bncke Marggrabewa, bat das Königliche Amtegerich Wii d, in Marggrabewa durch den Amtsrichter von Tresckew für irg erkannt
Dag Orpotbekendekument über die
169270
im Grundbuche
sröcke Garbafsen Nr. 71 ihn AMbtbeil'na III. un Rr. 1 eingetragenen Pest ven 13 Tbl. * Sgr 356. 25 * Fer jäbrlich verinellch und illi. Kei der Wer.
Gizjublgere auf Grund det
6. Februar 1819, gebildet aug dem Gintraqumngè-
unbeschadet des Rechts, dor den Verbindlichleiten aus
des dem Kätßner Carl Merdasß gehörigen Grund. unter
päterlicheg Grktbeil des Adam Sterrek, mit
belrathung oder frükerer Wirtbschaftabegründung des Erbderaleichs dem
vermerk, der Verhandlung vom 22. Juni 1848, der Notiz vom 22. Februar 1849, der Verhandlung vom 12. Juni 1849, vom 15. August 1849, vom 23. Juli 1851, den Bescheinigungen vom 7. September 1849 und 23. Juli 1851 und dem Hvpothekenschein, wird für kraftlos erklärt. Der Antragsteller trägt die Kosten des Verfahrens. V. R. W. Marggrabowa, den 26. Oktober 1901. Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 26. Oktober 1901.
Raeder, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache
I) der Käthnerwittwe Eva Datzko, geb. Kaffka, aus Sattycken,
2) des Altsitzers Gottlieb aus Gr. Boraweken,
hat das Königliche Amtsgericht, Abth. 5, in Marggrabowa durch den Amtsrichter von Tresckow für Recht erkannt:
Das Hypothekendokument über die im Grundbuch des der Käthnerwittwe Eva Datzko, geb. Kaff ka, ge⸗ hörigen Grundstücks Sattycken Nr. 20 in Abthei⸗ lung III unter Nr. DO eingetragene Post von 40 Thalern baares Darlehn aus der Notariats⸗ Urkunde vom 12. März 1867 nebst 5 o ο jährlich am 12. September und 12. März zahlbarer Zinsen für den Wirth Gottlieb Salewski in Borawsken, ge— bildet aus dem Eintragungsvermerk, dem Vertrage vom 12. März 1867 und dem Hpothekenbuchs⸗ auszuge, wird für kraftlos erklärt. Der Antragsteller zu 2 hat die Kosten des Verfahrens zu tragen.
V. R. W.
Marggrabowa, den 26. Oktober 1901.
Königliches Amtsgericht. 64277 Betanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 7. November 1901 ist für Recht erkannt:
Der Hvpothekenbrief über die Hypothek von 2400 M nebst Ho /g Zinsen eingetragen im Grund⸗ buch von Braunsberg Scheune Neustadt Nr. 9 in Abtheilung 1II unter Nr. 6 für den Fabrikanten August von Gratowski am 29. November 1888 wird für kraftlos erklärt.
Braunsberg, den 7. November 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. 1.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 26. Oktober 1901. d er, Gerichtsschreiber. tssache des Besitzers August Okun, igliche Amtsgericht Abth. 5
64271
Salewski
642659
schließung von Nachlaßgläubigern des verstorbenen für R
Mo nl aul
. Townatzki 18. Februar 1807,
Marggrabowa, den 26 9 1611
Ren MAḿt 21 iglich 58 Am
7 Im Namen des Könige!
— 5660 961 ktober 1901
—
1 h 5 r ünder am zertündet am 25
Grundstũcks
Nr. 13
Marggrabowa. Ken slicheß Ami aer 69272 Im Namen des Konig!
Garen * 5564 rt t am 2 ttober 1M] .
Marggrabowa, den 2. Trierer 1 Rontalicheg Amtaaericht. 64235 Ceffentliche Juste lung. Fir Gbefran des Arkeiteret Garl Waard Grost f Gleenere, geb. Gackenaner, in durch die Recht anaälte Dres. Nicken V Bellmann in Bremen, flat geen ihren Gremann den Arbeiter Carl Gdaard Erni Jaschte. rubber Bremen, Ft unkefannten ufent bali. gen beeliher Verlaffang. mit dem Antrage die
ö .