1901 / 272 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 15 Nov 1901 18:00:01 GMT) scan diff

e,, e , . 2 8

n m,, , m m , , .

a m

. e , enn, == ,

,,

2

a

ö

a

.

3

, ee, e, , mm n e,, , de, r , . (

2

,

me, m, ,, n.

Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten auch für den schuldigen 7 zu erklären, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts= 3 vor das Landgericht, Zivilkammer III, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, erstes Obergeschoß, auf Sonnabend, den 25. Januar 1902, Vor⸗ mittags Ol Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗ gerichts, den 8 November 1901.

C. H. Thulesius Dr.

164552 Deffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Metzger Johann Tillmann, Anna Wilhelmine, geb. Ebbinghaus, zu Hamburg, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Stöck, Bohnert und Becker zu Dortmund, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, früher in Dortmund, zur Zeit ohne bekannten Aufenthalt, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 3. Februar 1962, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 50, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dortmund, den 12. November 1901.

. Lenniger, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

64239 Oeffentliche Zustellung.

Die nachgenannten Ehefrauen:

1) Auguste Alwine Barthel, geb. Berger, in Löbtau,

2) Anna Charlotte Wolf, geb. Dorn, in Dresden,

3) Hulda Bertha Juliane Fiege, geb. Freer, in Mickten,

4) Kunigunda Gerhard, geb. Heinl, in Loschwitz,

5) Anna Popke verw. gew. Menzel, geb. Meler, in Dresden,

6) Martha Selma 3schätzsch, geb. Schulze, in Dresden,

7) Thekla Clara Hübschmann, geb. Hillig, in Chemnitz,

8) Marie Höhnel, geb. Peuker, in Dresden,

9) Christine Mades, geb. Beiler, in Heidelberg,

10) Anna Martha Weidig, geb. Stein, in Dresden,

11) Amalie Ernestine Knauer, geb. Dietze, in Riesa,

12) Anna Bertha Louise Kügler, geb. Thomas, in Dresden,

13) Ida Auguste Korn, geb. Löbner, in Herms⸗ dorf bei Oberlungwitz,

14) Friederike Louise Zschäkel, geb. Haft, in Radebeul,

15) Marie Clara Petermann, geb. Ganze, in Großluga,

16) Thekla Hänsel, geb Rümmele, in Dresden,

17) Marie Magdalene Margarethe Schulze, geb. Schenk, in Blasewitz,

18) Emilie Ida Wiegand, geb. Börner, in Dresden,

19) Christiane Therese Albrecht, verw. gew. Päßler, gesch. Schaarschmidt, geb. Beck, in Dresden,

20) Marie Pauline Reiche, geb. Gebhardt, in Dresden,

21) Lina Amalie Bertha Momsen, geb. Hänsch, in Dresden,

22) Emilie Aline Steglich, verw. gew. Scheer, geb Dettler, in Gera,

23) Bertha Anna Starke, geb. Schreier, in Dresden,

24) Johanne Wilhelmine Albine Kahl, geb. Liebau, in Kotta,

25) Anna Berthe Dresden,

26) Emilie Amalie Mechling, geb. Rühle, in Hof⸗ hainere dorf bei Sebnitz.

27) Wilhelmine Elisabeth Imme, geb. Böving, in Dresden,

28) Auguste Emilie Brylka, geb. Ernst, in Dresden,

29) Anna Margaretha Höhlmann, geb. Bussemer, in Dresden,

vertreten ju Nr. 1 bis 16 durch Rechtsanwalt Gustav Müller, zu Nr. 17 bis 26 durch Rechts— anwalt Merkel, zu Nr. 27 durch Rechtsanwalt Dr. Thieme, zu Nr. 28 durch die Rechtsanwälte Justiz⸗ rath Mever und Dr. A. Spieß, zu Nr. 29 durch Rechtsanwalt Dr. Fritzsche, sämmtlich in Dresden, als Prozeßbevollmächtigte,

klagen eine jede gegen ihren Ehemann, dessen jetziger Aufenthalt unbekannt ist, nämlich zu

1) den Techniker Gustav Richard Barthel, zuletzt in Löbtau,

2) den Steinmetzgebilfen Otto Ernst Wolf, zu letzt in Dregden.

3) den Schubmacher Rudolf Gotthard Fiege, zuletzt in Dresden,

4 den Steinmetz Ernst Emil Gerhard, zuletzt in Dresden,

) den Buchhalter Louis Vopke, zuletzt in Dresden,

6) den Baugewerke Friedrich Paul Ischänsch. zuletzt in Lercha,

7) den Schlosser Paul Richard Sübschmann, zuletzt in Trachau, S den Arbeiter Ernst Wilbelm Oöhnel, zuletzt in Dresden,

39) den Schlosser Emil Made. zuletzt in Löobtau,

19 den Musiker Mar Alfred Weidig, zuletzt in Löbtau,

11) den Fabrikarbeiter Aloig nauer, zuletzt in Riesa, 12 den Sattler Ernst Julius Kügler, zuletzt in Dresden,

13) den Töpfer Karl Eduard Korn, zuletzt in

Dresden, Friedrich Ischäkel,

Säunberlich, geb. Mildner, in

Carl Wilbelm

14) den Schubmacher Carl zuletzt in Coswig in Sachsen,

15) den Fabrikarbeiter Karl Gustar Vetermann, zuletzt in Trachau,

16) den Mechaniker zuletzt in Dreszen,

17) den Kaufmann Gustav Adolf Schulze, zuletzt in Drerden,

18) den Heier Rebert Wiegand, zjuletzt in Qopitz,

19) den Tischlergesellen Hermann Robert Aiprecht, zuleßzt in Dresden,

20) den Restaurateur Gustav Morig Neiche, zuletzt in Motzsche,

21) den Kaufmann Carl Gdward zuletzt in Dresden.

22) den Weber Jobann August Wilbelm Eteglich. zuletzt in Großdobritz,

23) den Kaufmann Fürchtegott Richard Starke, zuletzt in Dresden,

Arthur Bruno Oänsel.

Bernbard

Momsen,

24) den Tischler Johann Karl Erdmann Kahl, 26 in Kotta,

25) den Buchhalter Adolf Theobald Säuberlich, zuletzt in Tresden,

26) den Ziegelarbeiter Gottlob August Mechling, zuletzt in Kotta,

27) den Buchhändler Ernst Carl Otto Hermann Imme, zuletzt in Dresden,

28) den Schuhmacher Carl Brylka, zuletzt in Dresden,

29) den Kaufmann und früheren Apotheker Paul Heinrich Eduard Höhlmann, zuletzt in Dresden,

zu Nr. 1 auf Grund von § 1333 des Deutschen Bürg. Ges. B., zu Nr. 2 bis 4 auf Grund von 5 des D. B. G.⸗B. und wegen Ehebruchs, zu Nr. 5 bis 12, 14, 15 und 19 bis 27 wegen bös⸗ licher Verlassung, zu Nr. 13, 16 bis 18 und zu 28 auf Grund von § 1668 des D. B. G.-⸗B. und wegen böslicher Verlassung, zu Nr 29 wegen Ehe⸗ bruchs, mit dem Antrage auf zu Nr. 1 Nichtigkeits⸗ erklärung der Ehe, zu Nr. 2 bis 29 Scheidung der Ehe Jede der Klägerinnen ladet den von ihr Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die VII. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts Dresden zu dem auf den 18. Januar 1902, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termine mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Dieser Aus⸗ zug der Klagen und Ladun i ,. wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.

Dresden, den 11. November 1901. .

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (64233 Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Auguste Skibba, geb. . zu. Bogatze wen. Prozeßbevollmächtigter: Justizrath Skrodzki in Lyck, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Carl Skibba, unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter die Klägerin in böslicher Absicht verlassen und seit 1895 nichts mehr von sich hat hören lassen, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Betlagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Lyck auf den 14. Januar 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lyck, den 11. November 1901.

Mertz haus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 64553 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Anna Alsdort, geb. Kemnow, früher zu Staßfurt, jetzt zu Salzgitter a. O, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justizrath Glatte zu Magdeburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Bergarbeiter Albert Alsdorf, unbekannten Aufenthalts, früher zu Staß⸗ furt, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuer⸗ legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magde⸗ urg, Domplatz 6, Zimmer 29, auf den 29. Ja⸗ nuar 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Magdeburg, den 6. November 1901.

Kleinau, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

64518 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schieferdeckers J. G. Erkel, Margarethe Elise, geb Schäfe, zu Brake, Prozeß bevollmächtigte: Rechtsanwälte Müller & Wisser, klagt gegen ihren genannten Ehemann zu Vechta, in Arbeit bei Schieferdecker Schmalstick daselbst, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung bezw. Herstellung des ehelichen Lebens, mit dem Antrage, die unter den Parteien bestebende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, eventuell das eheliche Leben mit der Klägerin wiederherzustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts u Oldenburg auf den 10. Januar 190, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Oldenburg, den 8. November 1901.

Kühle, Seklretär. Gerichtsschreiber des Großberzoglichen Landgerichts.

61551 Oeffentliche Zustellung.

In der Ebescheidungsllage der Ehefrau Paula Heil, geb. Trömel, zu Elm, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Justizraih Boltz in Saarbrücken, gegen ibren Ebemann, den HBastwirth Hermann Deil, zuletzt Oberkellner in St. Johann, setzt obne bekannten Wobn⸗ und Aufentbaltsort. Beilagten wird der Beklagte, welchem die Klageschrift bereits vorschrifts mäßig zugestellt ist, zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgericht zu Saarbrücken zu dem neuen Termin auf den 5. Februar I902, Wor⸗ mittage O Uhr, vorgeladen, mit der Mfforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen

Saarbrücken, den 12. November 1901.

Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

612191 Ceffentliche Zustellung.

1) Die unverebel ichte Lousse Schikore in Altenau Gutsbezirk,

2) das am 25. Juli 1901 geborene Lind Wa Schikore, letzteres vertreten durch den Vormund, Freisteller Gottfried Hantke in Altenau,

klagen gegen den früberen Ritterqutsbesißßer Emil Schwarz, rüber in Altenau, jetzt unbelannten Auf⸗ entbaltg, unter der Bebauptung, daß der Beklagte mit der Mitklägerin ju 1“ in der geseßlichen Kon⸗ Lexrtiens zeit den Ven cha volliogen babe, mit dem Antrage auf Jablung den 30 Æ an die Mitklägerin 6 1ẽ an Kesten der Entbindung und des Unterbalte ür die ersten sechs Wochen nach der Entbindung und auf JZablung don 30 Æ viertelsäbrliche Geldrente für die Miillägerin ju 2. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Nechte streits ver dag Königliche Amtagericht in Militsch

** . 24. Dezember 1901, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Militsch, den 6. November 1901.

Wanot, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 64244 Oeffentliche Zustellung.

Der Peter Josess Mohr aus Hondorf, vertreten durch seinen gerichtlich bestellten Vormund, den Fuhrmann Peter Günther aus Hondorf, klagt gegen den geschäftslosen Nikolaus Scherer, fruher in Hondorf, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Alimentation, mit dem An⸗ trage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Be⸗ klagten, dem Kläger von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus am Ersten jedes Kalender⸗ vierteljahres fälligen Geldrente von vierteljährlich 90. sechzig Mark —, und zwar die rückständigen Be⸗ . ofort, zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur . Verhandlung des Nechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Münstermaifeld auf den 19. 6 1992, Vormittags 10 uhr. ee. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Hilt, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 64556 Oeffentliche Zustellung.

Der Weingroßhändler Eugen Fribourg in Metz, Romerstraße, klagt gegen den 1 Vorarbeiter Karl Mees, 2) die Justine Gara, gewerblos, beide früher in Maison-Neuve b. Moulins, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn- und Aufenthaltsort, unter der Be⸗ hauptung, daß die Beklagten ihm an Miethe für ein Vierteljahr den Betrag von 130 4M solidarisch schulden, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver— urtheilung durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 150 M nebst 4 06 Zinsen seit Zu⸗ stellung der Klage. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Ars a. Mosel auf Mittwoch, den 15. Januar 1902, Vor⸗ mittags 9 Uhr. um Zwecke der öffentlichen . ung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Ars a. M., den 9. November 1901.

W. Bom mes,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 64242 Oeffentliche Zustellung.

Der Brauereibesitzer Hugo Hörder in Ilberstedt i. Anh, vertreten durch Justizrath Fiedler in Bern⸗ burg, klagt gegen:

1 den Restaurateur August Berger,

2) dessen Ehefrau Minna Berger, geb. Schort⸗ mann, früher zu Bernburg, jetzt in unbekannter Ab⸗ wesenheit, . .

wegen einer Restforderung für eine am 11. Mai 1909 käuflich gelieferte Zeltdachplane nebst Seiten⸗ theilen sowie aus der Bürgschaftserklärung vom 2. November 1896, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesammtschuldner kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 260,55 „S nebst 5 o Zinsen seit dem 1. Juli 1991 zu zahlen, den beklagten Ehemann auch zur Duldung der Zwangsvollstreckung wegen der geklagten Forderung in das Vermögen seiner Ehefrau, sowie das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das Herzogliche Amtsgericht zu Bernburg, Zimmer 58, auf den LI. Januar 19092, Vormittags 11 Uhr.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bernburg, den 9. November 1901.

Schmidt, Sekretär, .

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. (64243 Oeffentliche Zustellung. ;.

Der Brauereibesitzer Huge Hörder in Ilberstedt i. A, vertreten durch Justizrath Fiedler in Bern⸗ burg, klagt gegen ;

1 den Restaurateur August Berger, *

2) dessen Ehefrau Minna Berger, geb. Schort⸗ mann, früher in Bernburg, zur Zeit in unbekannter Abwesenheit,

wegen in der Zeit vom 27. Mai bis 2. Juni 1901 käuflich gelieferten Bieres, sowie aus der Bürgschafts⸗ übernahme vom 2. November 18965, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesammtschuldner kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 21350 M nebst 5 0/0 Zinsen davon vom 1. Juli 1991 ab zu zahlen, den Beklagten zu 1 auch zur Duldung der Zwangs. vollstreckung wegen der geklagten Forderung in das Vermögen seiner Ehefrau sowie das Urtheil für vor⸗ lausig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Bernburg, Zimmer 58, auf den II. Januar E902, Vor- mittags 10 Uhr. Jum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bernburg, den 9. November 1901.

Schmidt, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichte.

64549 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gebr. Stollwerk, Chokoladen⸗Fabrikl iu Cöln, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schumacher J., klagt gegen den Hermann Schroeder, Geschäftereisender, früher in Bonn, jetzt obne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen als früberer Geschãftsreisender der Klägerin vereinnahmter Gelder, mit dem Antrage auf Zablung von 1927 36 * nebst 400 Zinsen seit dem 25 Januar 1900 Die Klagerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtestreits vor die 1. Jivillammer des Königlichen Landgerichtß zu Benn auf den 29. Januar 1902, Vormittage 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. JZum ZJwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bonn, den 13. November 1901.

Sturm.

Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

64231 2 Mila Höffert in Dresden, Sedan straße 37, Prozeßbevollmächtigter: Rechtaanwalt Dr. Bie zu Breslau, klagt gegen den Photographen Wolfgang Kandeler, früber ju Breslau, jetzt unbe⸗ kannten Aufentbalte, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte entgegen dem Gesellschafte vertrag vom 11.13. Juni 1895 einen Prokuristen bestellt bat, mit dem Antrage ͤ

I) den Bellagten kostenpflichtig ju verurtheilen, in die Auflösung der offenen Handelegesellschaft W.

Zum Zwecke der e i g nr, stellung

in iligen und ; Breslau 2 . anzuerkennen.

die erin berechtigt ist, von der , schaft W. Höffert in Breslau eschäft in Gemeinschaft mit ihren 3 Söhnen,

amlich: ofphotographen Paul Ludw öffert,

2) dem Leutnant Wilhelm Hermann Höffert, beide in Schöneberg bei Berlin,

3) dem Kunstschüler Emil Höffert in Weimar 3 Liquidation mit Aktiven und Passiven ju über. nehmen,

2) das Urtheil, eventuell gegen Sicherheits ejstung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandkung des Rechtsstreits vor die II. Kammer für Handel? sachen des Königlichen Landgerichts zu Breslau auf den 6. Februar 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 12. November 1901.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 64237] Oeffentliche Zustellung.

Der evangelische Herbergsverein (Eingetragener Verein) zu Brieg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtz— anwalt Hoffmann zu Brieg, klagt gegen die verehe— lichte Monteur Ida Schinhofen, geb. Puff, und deren Ehemann Monteur Schinhofen, zuletzt in Dortmund, Aachenerstraße Nr. 8, jetzt unbekannten Aufenthalts, nicht vertreten. Wegen Forderung wurde die öffentliche Zustellung bewilligt. Der Kläger behauptet, daß auf dem Grundstück Nr. 63 Brieg, deren Miteigenthümerin die Beklagte ist, für den Kläger in Abth. III Nr. 7 12000 4M, zu 440, verzinslich und nach einpierteljährlicher Kündigung rückzahlbar, eingetragen stehen und daß diese Post zur Rückzahlung am 1. Juli 1901 gekündigt worden sei, unter dem Antrage: Die beklagte Ehefrau durch für vorläufig vollstreckbares Urtheil zu verurtheilen, sich wegen der Hypothekenforderung von 12 000 4. nebst 45 0 ½ Zinsen seit 1. Juli 1901 die Zwangs— vollstreckung in das Grundstück Nr. 63 Brieg ge— fallen zu lassen. Den beklagten Ehemann zu ver⸗ urtheilen, sich die Zwangsvollstreckung in das Ver— mögen seiner Frau gefallen zu lassen, und beiden Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Brieg auf den 26. Fe⸗ bruar 1902, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Brieg, den 6. November 1901.

Dienstfertig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht. 64232 Oeffentliche Zustellung.

Der zu Cöln wohnhaste Rentner Fritz Brüning= haus, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justij⸗ rath Dr. Reuß in Cöln, klagt gegen den Wein⸗ händler Andreas Erkelenz, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, früher in Cöln wohn⸗ haft, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger aus dem Akte vor Notar Göcke hier vom 7. November 1893 für erhaltenes Darlehen eine größere Summe verschulde, mit dem Antrage, Königliches Landgericht wolle den Verklagten jur Zahlung von M 2000, nebst 5o /g Zinsen und zwar von S 500, seit dem 4. November 1898, von M 500 seit dem 4. November 1899, von 4 500 seit dem 4. November 1909 und von M 509 seit dem 4. November 1901 kostenfällig verurtheilen und das zu erlassende Urtheil, falls gegen Sicher beitsleistung, für vorläufig vollstreckbar erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivillammer des Königlichen Landgerichts in Cöln am Rhein auf den 4. Februar 1992, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 8. November 1901.

Storbeck, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 64554 Oeffentliche Zustellung.

Der zu GEöln-Ehrenfeld wobnbaste Kaufmann Emil Cazin, Prozeßbevollmächtigter: Nechtsanmalt Antonetty in Coln, klagt gegen den 1) Versicherungè— Inspektor Wilbelm Mahner, früber in Bingen, jetzt ohne befannten Wohn“ und Aufenthaltgort, und 2) einen Genossen als Gesammtschuldner, als In haber eines von dem Beklagten ad 1 auf den Be⸗ klagten ad ? am 15. Juli 1901 gezogenen. von diesem accertierten, am 1 Nevember 18901 zablbaren Wechsels über bundert Mark, welcher bei Verfall nicht bejablt worden ist, im Wechselprojesse mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtbeilung der Be klagten ur Zablung von einbundert Mark Wechsel⸗ summe nebst 60M Zinsen seit dem 1. Nodember 1991 sowie das Urtkeil, ewentuell gegen Sicherbeile= leistung, für vorläufig vollstredbar ju erklaren. Ter Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtgstreits vor das Königliche Amte. gericht i Cöln, Abtbeilung 1 12, auf den L. Januar 1902, Vormittag Ov Uhr, Saal 8. Jim Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser ut zug der Klage bekannt gemacht

Cöln, den 11. November 1901.

(. 8.) Schmitz, Gerichte schreiker

des Königlichen Amtegerichta. Abtb. 112. 16 g55o] Oeffentliche Justellung.

Nr. 15 753. Der Verlage buchbändler Fessenfeld in Freiburg, vertreten durch Rechtsanwalt Göring in Freiburg, flagt gegen die Gbesrau Jebanna Haagen in Freiburg. 4. Zt. in Amerika unbelannten Wobnsitzes. aus Wobnunge mieibe dom 1. Dinter food bis dabin 1901, mit dem Antrage auf er- urtbeilung jur Vezablung den dertrag:mãsiigen Mietbrrelses ven 80 M acht hundert Mark nebst Veriugg iin sen und ladet die Beklagte mn mündlichen Verhandlung deg Nechtastreit? de⸗ dit Erste Jiwillammer dez Gresbermeglichen dand · gerichts zu Freiburg auf Dr zung. den 109. nugr 1902, Bormittage uhr, mit der Aufferderung, einen bei dem gedachten (richte gelassenen ann jn bestellen. Jum 3 Iffentlichen Justellung wird dieser Nugmmg der Alas bekannt gemacht.

Freiburg, den 8 November 1901.

Dr. Stromever

Gericht eschteiber des Sr n ber onlicben Lan daerichti

*

62 bol Oeffentl Zustellung. Die ö Guhrau, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Donath in Guhrau, klagt gen den Lackierermeister Julius Gottschalk, früher ö Tscheschenheide, Kreis Guhrau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 48 M rückständiger Hypotheken⸗ zinsen, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urtheilen, an die Klägerin 48 S nebst 40,9 3 seit dem Tage der Rechtskraft des ergehenden Urtheils zu za * und das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht in Herrnstadt auf den 2. Januar 1902, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Herrnstadt, den 11. November 1901.

. Elsner, Gerichtssch reiber des Königlichen Amtsgerichts.

64559 Oeffentliche Zustellung.

Der Töpfer August Drews hiersel bft, Glambecker⸗ straße 4, klagt , den Arbeiter Paul Grosse, her hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm derselbe für Transport von Möbeln 8 schulde, auf Zahlung dieses Betrages. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzog⸗ liche Amtsgericht zu Neustrelitz auf den 9. Januar 1902, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ;

Neustrelitz, den 12. November 1901.

. Braun, als Gerichtsschreiber des Großberzogl. Amtsgerichts.

64240]

Der Kaufmann Robert Paul zu Ohlau, Prozeß⸗ bevollmächtigter Rechtsanwalt Levy zu Ohlau, klagt egen den Qberleutnant Hans Grafen von Schweinitz, Eller zu Posen, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 20. März 1901, über 1500 , zahlbar am 1. April 1901, in welchem der Beklagte sich für Klagen aus dem Wechsel der Zuständigkeit des Königlichen Amtsgerichts in Ohlau unterworfen hat, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 557 M nebst 60/0 Zinsen seit 1. November 1901 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Ohlau auf den 17. Januar 1902, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ohlau, den 8. November 1901.

Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. 64241

Der Buchhändler Franz Leichter zu Ohlau, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Levy zu Ohlau, klagt gegen den Oberleutnant Hans Grafen von Schweinitz, früber zu Posen, jetzt unbekannten Aufenthalts wegen Kaufgeldes für in der Zeit vom 7. Juni 1898 bis 19. August 1901 gelieferte Waaren, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 173.95 nebst 4 00 Zinsen seit 19. August 1901 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen , des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Ohlau auf den 17. Januar 1902, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ohlau, den 9. November 1901.

Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

64230 Oeffentliche Zustellung.

Der Eigentbümer Louis Weiß in Saargemünd, vertreten durch Rechtsanwalt Bartel in Saargemünd, llagt gegen die Kramerin Barbara Stebler, früber in Saargemünd, jetzt unbekannt wo abwesend, wegen Forderung, mit dem Antrage: Kaiserliches Landgericht wolle die Beklagte verurtheilen, an Kläger zu be⸗ jablen 1) am 1. Dezember 1901; 2) am 1. Januar 1902; 3) am 1. Februar 1902; 4) am 1. März 1902; 5) am 1. April 1902 je 68 ½ mit Zinsen von den etwa jeweils genannten Verfalltagen, wolle der Beklagten die Kosten des Rechtestreits zur Last legen und das ergebende Urtheil, wenn nötbhig gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig vollstreckbar er⸗ llären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivil lammer des Kaiserlichen Landgerichts ju Saargemünd auf den S. Januar 1902, Vormittage 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Unterschrift).

Gerichteschreiber des Kaiserlichen Landgerichte.

69215 Oeffentliche Justellung.

Der Fruchtbändler Syldain Maas in Saargemünd, dertreten durch Geschäftsagent Porte daselbst, klagt zen 1) die Kunstreiterin Margaretha Wiedemann,

die Jirkusbesitzerin Clothilde Meynrick. deren Debnort unbekannt ist, aus Baardarleben, Heu⸗ u nerlieferungen, mit dem Antrage auf Verurtbeilung rielben zur Zablung don 300 Æ nebst 40 Jinsen eit dem Alagetage, und ladet die Beklagten zur Rindlichen Verbandlung des Rechtestreithz vor das Viserliche Amtegericht ju Saargemünd auf den 21. Dezember 19091, Rormittaga 9 Uwnr. ben Zwecke der öffentlichen Justellung wird dieser Henu der lage bekannt gemacht

Eaargemünd, den 12. Nerember 1801.

N. Philirpi, Gerichteschreiber den Taiserlichen Amtagerichta.

odo Ceffentliche Justellung.

Der Taufmann Albert Steinacker in Sanger banlen, Proje sᷣbevollmãchtigter Rechte anwalt Friedrich aselbst, flagt egen den Maurer Albert Oeim

chi, früber in Sangerbausen, jetzt unbelannten krentbalt unter der Webaurtung, daß er dem Vellagten cinen Anzug käuflich selrefert. auf Zablung dee n M nebst Je, Jinsen eit 1. Aprit 1905. er Kläger ladet den Beflagten zur möndlichen Nerbandlung deg Rechtestreitz der das Rönigliche ataacrihi ju Sangerbausen auf den 209. Januar . H. Dormittage 9 Uhr. Jam Iwecke der

e. wird dieser Nu jug der Mage nt gemacht.

Eaugerhansen, den 9. Nedemker 1991.

err mann, Gerichte schreiber deg Königlichen Amtagericht; Abtb. 1.

8

J

64248 Oeffentliche 3

Der Ziegeleibesitzer H. f, Pulverholʒ,

6 mächtigter: Rechtsanwalt Sieg in

leswig, tigt gegen den Arbeiter Gustav Klein, unbekannken Aufenthalts, früher zu Geltorf, unter der Behauptung, daß derselbe ihm für käuflich ge—⸗ lieferte Mauersteine 120 ½ schulde, auf Zahlung von 120 4 nebst 40̃!9 p. a. Zinsen seit der Klag⸗ zustellung, vorläufig vollstreckbar. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schleswig auf Freitag, den 20. Dezember E901, Vormittags 87 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schleswig, den 9. November 1901.

Engelhardt, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. 4. 6tz 16] Oeffentliche Zustellung.

Der Möbelfabrikant Max Heinze in Eil it Prozeß⸗ bevollmãchtigter: Rechtsanwalt Cohn in Tilsit, klagt gegen den Pianisten Paul Fiebiger, früher zu Tilsit wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter ihm für während der Zeit vom 4. Oktober 1900 bis zum 24. Mai 1901 gelieferte Möbel⸗ und Polsterwaaren noch 314 0 Restkaufgeld verschulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zu ver— urtheilen, an den Kläger einen Theilbetrag von 300 6 und 4 vom Hundert Zinsen seit der Klage⸗ zustellung zu zahlen und die Kosten zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗— lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht zu Tilsit auf den 17. Januar 1902, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent— lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.

Tilsit, den 6. November 1901.

Bendigkeit,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 64247 Oeffentliche Zustellung.

Die Kreditbank Scherrebek zu Scherrebek, vertreten durch Rentier d' Aubert in Toftlund, klagt gegen den D. Petersen Kock, früher in Branderup, jetzt un— ekannten Aufenthalts, wegen rückständiger Zinsen nach 49 00 von einer Hypothek von 8000 für die Zeit vom 1. Januar bis 1. April 1901 im Betrage von 90 S, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von g0 „S, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Toftlund auf den 15. Januar 1992, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Toftlund, den 9. November 1901.

Reinholtz, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 64555 Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe Anton Hubert, Theresia, geb. Kauer, Konfektionshändlerin zu Wittlich, vertreten durch den Prozeßagenten Bungert in Wittlich, klagt gegen den Joseph Kranz, früher Schreiber zu Wittlich, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, aus Kauf von Kleidungsstücken, mit dem Antrage auf Zahlung von 43 6 nebst 40, 3insen seit der Klage⸗ zustellung und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtbeils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wittlich auf den 15. Januar 1902, Vormittags 99 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Tolsdorff,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 61231 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Tagelöhners Daniel Esser Odilia, geb. Thönig, zu Kerpen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Weber II. in Cöln-⸗Ehrenfeld, klagt gegen ihren genannten Ebemann, jetzt ohne belannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, früher in Kerpen, unter der Bebauptung, daß die Vorausseßzungen unter 1, 2 und 3 des § 1468 Bürgerlichen Gesetzbuches vor⸗ lägen, mit dem Antrage, Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestebende Gemein schaft des beweglichen Vermögens und der Errungen⸗ schaft mit Wirkung vom Tage der Rechtekraft des Urtbeils aufheben, dem Beklagten die Kosten des Rechtestreits zur Last legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Cöln am Rbein auf den 1. Februar 1902, Vormittags 9H Uhr, mit der Aufforderung. einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 12. November 1901. Storbeck, Sekretär, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts

3) Unfall⸗ und Invaliditats. ꝛ. . WVersicherung.

See⸗Berufsgenossenschaft.

In Gemäßbeit deg F 4) des See ⸗Unfallver⸗ sicherungsgesetzes vom 30. Juni 1990 bringen wir biermit zur öffentlichen Kenntniß, daß durch das mit dem 1. Januar 1902 in Kraft tretende revidierte Statut der Ser ⸗Berufegenoessenschaft die bisberigen Berke der Sektionen insefern eine Aenderung er⸗ fabren werden, als der gesammte Kreie Süder- vithmarschen, für dessen an der Elbe belegenen Tbeil bigber die Jugebörigleit zur Sektien 111 1Sin DVamburg! bestand, für die Zukunft zur Sektion HV (Sin Riel) gebören wird

Oamburg, den 13. Nerember 1991.

Ter Genossenschaftevorstand. Richd. C. Krogmann, Vorsißender

c / y ßůp //

I Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Rittergut f. Derrensi“

1209 Ma do ha Baumschulen u. 135 Sm Mie driek. I Ger. Pierde Prei 450 0M. Ani 180 009

6 Merseburg AVlyengarten. Grand 1867 000 ! Näibre W. Kiahr, Erfurt, Schachtmererstr. 41. Ag streng derb.

63594] Bekanntmachung. Für die Königlichen Gefängniß⸗ c. Anstalten Halle a. S. Celle, Glatz, Pr. 6. and und Eberbach (Reg. Bezirk Wiesbaden) sollen: 56 730 kg Jutegarne, S60 kg Werggarn, 5 Kg helles Copsgarn im Wege der Ausbietung beschafft werden. Die Lieferungsbedingungen liegen im Geschäfts⸗ zimmer der Königlichen Strafanstalt Moabit in Berlin NW. 40, Lehrterstr. 3, zur Einsicht aus. Die ö können auch gegen Einsendung von 25 3 in Briefmarken bezogen werden.

Angebote mit der Aufschrift Angebot auf Garne“ sind bis zum 3. Dezember d. J. der unterzeich—⸗ neten Direktion einzusenden.

Die Eröffnung der Offerten erfolgt am 4. De⸗ zember 1901, Vormittags 10 Ühr.

Berlin, den 11. November 1901.

Direktion der Königlichen Strafanstalt Moabit. 64291 Verdingung.

Die Ausbeutung des bel der Haltestelle Flöten— stein der Neubaustrecke Schlochau= Reinfeld auf dem Grundstück des Besitzers Albert Roggenbuck eben— daselbst gelegenen Kieslagers, welches auf rd. 20 000 ebm Kies geschätzt wird, soll an geeignete Unternehmer vergeben werden. Die Transportweite bis zur Ablagerungsstelle beträgt rd. 1590 m.

Angebote mit bezeichnender Aufschrift sind ver— siegelt bis zum 27. November 1901, Vor— mittags II Uhr, an die unterzeichnete Bau— abtheilung einzureichen. Auch können dafelbst die Verdingungshefte gegen post- und bestellgeldfreie Einsendung von 50 bezogen oder eingesehen werden.

Zuschlagsfrist 4 Wochen.

Ronitz den 11. November 1901.

Königliche Eisenbahn⸗Bauabtheilung 2.

ü /// /// 5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2.

(64289

Von Mindener Stadt⸗Obligationen Aller⸗ höchstes Privilegium vom 3. August 1895) sind heute ausgeloost:

Litt. A. zu 1000 M die Nr. 13 46 79 87 152 155 179 229 237 319 364 448 450 518 591 594 616 687 718 740 758 778 968 g98 1041 1116 1254 1316 1331 1493 1549 1585 1619 1657. 1702 1810 1882.

Litt. E. zu 500 S die Nr. 48 56 82 107 195 200 234 346 396 419 492 525 562 576 673 786 897 926 1022.

Litt. C. zu 200 ½ die Nr. 25 97 99 110 125 215 346 404 442 470 479.

Rückzahlung vom 1. April 1902 ab bei der Deutschen Genossenschaftsbank von Soergel, Parrisius Co. in Berlin, der Oldenburgi⸗ schen Spar⸗ und Leihbank in Oldenburg, dem Bankhause Hermann Lampe in Minden und dem Mindener Bankvereine in Minden.

Die früher ausgeloosten Obligationen

itt. A. Nr. 13 über 1000 w 500 sind noch nicht eingelöst.

Minden, den 9. November 1901.

Der Magistrat.

Bleek.

64290 E. Holtzmann K Cie, Weisenbachsabrihk. 126 Anleihen von n 1 200 090

In der am 11. November 1901 vor Notar statt⸗ gefundenen Ziehung sind nachstebende 43 Stück Partial Cbligationen zur Rückjsablung ver 1. Juni 199 * ausgeloost worden:

Nr. 35 60 72 73 155 140 222 247 288 301 338 3411 349 370 439 449 472 481 490 581 605 658 728 729 731 758 774 788 goß 915 927 1057 1059 1033 1092 1093 166

welche an genanntem Tage in währung oder in schweizer Währung, zum Ta umgerechnet, an unserer Kasse eingelost wer

Basel, den 11. November 1901

Basler Sandelabank. ter-: , 2 2 , mr, mr, , e er, re m,.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗esellsch. Die bigber bier veröffentlichten Belanntmabungen

iber den Verlust von Wertbrarieren befinden sich aueschlicßlich in Unterabtbeilung 2.

= 963 978

1124 1140 1155 1156

Bürgerliches Brauhaus lo4g lo in Hamburg.

Crdentliche Generalversammlung der Attie⸗ näre am J. Dezember 1991, Nachmittage 2 Uhr, im Bureau der Herren 1 des Arte, von Sydow X Rem in Hamburg

Tagec ordnung . 1 Vorlage deg Jabresberichts und der Bil nebst Gewinn und Verlust⸗ tbeilung der Decharge

2 Wabl von Aufsichteratbemitgliedern

Die Stimmkarten sind gegen Vorjeigung der Altien am Bureau der derren res. Bartele, des Arte, von Sydow G Nemec gr. Bäckerstr 13 in Oamburg, bie zum I. Tezember a. c. Vor- mittage von 190 bie T ihr, in Gmrtang u nebmen Der Vorstand. 164330

Die ordentliche Generalversammlung unserer Aktionäre findet am Tienetag, den 2. Tezember

a. er, nicht um 109, sendern um 91 2 Uhr statt. Berlin 13. Nedember 1991.

Brauerei Pfefferberg

vormale Schneider A Oillig Uetien Gesellichafr. Sam nel, Vorsitzender.

63909

Brauerei Ahtiengesellschaft, Annweiler.

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 2. Nobember 1901 wurde das Grundkapital auf 150 00M herabgesetzt, und zwar durch Zusammen⸗ legung von je 19 Aktien auf 3. Die Gläubiger der Gesellschaft werden hiermit gemäß § 2359 S. G. B. aufgefordert, ihre Ansprüche anzumelden.

Annweiler, den 12. November 1901.

Der Vorstand. Schiebeler.

r F Krnstalleisfabrik und Kühlhallen Aktien- gesellschaft in Leipzig.

Wir fordern hierdurch die Inhaber unserer Aktien Nr. 1 bis 70 auf, die laut Aufsichtsrathsbeschluß für 1. November cr. festgesetzte Nachzahlung von 599 500 ½ pr. Aktie bis längstens den L5. Februar 1902 zu leisten, widrigenfalls die Inhaber der Aktien nach § 219 des D. S. G. B. ihres Antheilrechts und der geleisteten Einzahlungen verlustig erklärt werden.

Krystalleisfabrik und Kühlhallen Aktiengesellschaft.

A. Lucas.

64316 Antiengesellschast BGrnnerei von Adelshossen vormals Ehrhardt freres in Schiltigheim (Elsaß).

Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der am 6. Dezember 1901, Nachmittags 3 uhr, in dem Geschäftslokal der Gesellschaft zu Schiltigheim stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.

Tagesordnung: Bericht des Vorstands und des Aufsichtsraths. 2) Vorlage und Genehmigung der Bilanz. 3, 3) Beschlußfassung über die Verwendung des Gewinns. ) Entlastung des Vorstands und des Aufsichts⸗ raths. ) Wahlen zum Aussichtsrath.

Die Ausgabe der Eintrittekarten erfolgt gegen Hinterlegung der Aktien (ohne Dividendenbogen) am Sitze der Gesellschaft in Schiltigheim, bei den Bankhäusern Allgemeine elsässische Bank gesellschaft in Straßburg, Gebrüder Arnhold in Dresden oder bei einem deutschen Notar bis zum 3. Dezember 1901, Mittags 12 Uhr.

Schiltigheim, den 13. November ihol.

. Der Aufsichtsrath. (64303

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. Oktober 1901 ist Herr Dr. Kleinschmidt, Berlin, aus dem Auffichtsrath unserer Gesellschaft ausge— treten und an dessen Stelle Herr Dr. Witthoff, Bremen, gewählt worden.

Bremen, den 5. November 1901.

Gas⸗ und Elektricitäts⸗Werke Eberstadt A. ⸗G. os]

Der Aufsichtsrath bestebt jetzt aus den Herren:

9 —— ö —Ieor Marne A. Schwanfelder, Vorsitzender 9 3572 9) 11 Maurermeister Arnold 38 183 5.

Aler Lemke.

Königeaberg, 13.

Stellvertreter

November 1901

Jimmau Actiengesellschaft für Ziegeleibetrieb.

Sahn E. Müller 161320 ** . Münchener Terrain ⸗Gesellschast GOstend. Es wird bekannt gegeben, daß Derr Kaufmann Otto Veld in München aus dem Aufsichtsrathe ausgeschieden ist München, den 31. Oktober 1901 Der Vorstand. Mar Maver 84309 Berliner Metallwagarenfabrik SD. A. Jürst A Go. Attiengesellschaft. Herr Banquier Franz Gaedicke zu Berlin, Klorstock der Ge dom

des Aufsichtaratha unserer

in. len 16 Nevember 1901 Berliner Metallwaarenfabrif O. A. Jürst X Go. Uttiengesellschaft. aaf 2841

83 111

2 . Beschluß Oftober 1901 ist Herr Mud. Hilger aus dem Uufsichterath unzerer sellf Böen ern, em, wren, den r,. * D Hen * * J rann dein 1 n . Aufsichte rat unserer Gesellschaft eingetret een 1 97 11 remen, 12 ö.

Gaswerk Giebichenstein. Elbschloß⸗Brauerei Nienstedten.

19. ordentliche Generalversammlung der Aknenare am T7. Tezember 1901, Rachm. 4 ben ei Wr, rn m m n 2 8

. n ö r 1 den

5 Uhr, in Niem Brauerei

z r 119

Tageaordnung: des ifte bericht; de

e *. 1 1 *

4

3

3

4 Wabl ven 2 Revieren Geschaftebericht. Eintritts · und

gegen Dinterlegung der Altien, Reifũgung eineß in duplo aufgefertigten und unterzeichneten Nummernder z eichnisseß weren cines abzestemrelt alg Quittung zurückkezeben wird an den Werktagen vom 29. November bie 8. Tezember a. e. den 19—· 1 Ubr in Gmrfang ja nehmen bei der Vereinebant n Oamburg ud Berecinaban in, Oamburg Altonaer Filiale n Qiteona.

Die Gintritte karten sind am Gingang derzaeigen Ter Aufsichterath.

Vereinigte Annweiler Thal. & Srüstle' sche

J * * i. * . . ** 2