41 * 7 ö ) ö 35 * ö . ö 9 ö * . . . 9 . 64 7 63 ( 9 ö J * * I 1 * J 4 ( 1 . ! . 1 J . . J ö . . . I ö ö 3 *
Zeitschriften⸗Rundschau.
Textil⸗Zeitung. Zentralblatt für die gesammte Textil-Industrie. Offizielles Organ der Norddeutschen Textil⸗Berufsgenossenschaft. Offizielles Publikations⸗ organ für die Fachschulen der Textil⸗Industrie. Berlin. Nr. 46. — Inhalt: Spinnerei: Aufwindevorrich⸗ tung für Mulespinnmaschinen. — Verfahren zum Degummieren der Ramie. — Vorrichtung für Ring⸗ spinnmaschinen zur Zurückhaltung dicker Garnstellen. — Weberei: Das Schlichten und Leimen der Web⸗ ketten. — Schußwächter für Webstühle. — Band⸗ webstuhl, bei welchem der in Schleifenform einge⸗ tragene Schußfaden vermittels eines von einem be— sonderen Schützen gelieferten Randfadens abgebunden wird. — Ausrückvorrichtung für Webstühle. — Wirkerei, Strickerei ꝛc.. Markiervorrichtung für durch Jacquardwerk gesteuerte Stickmaschine mit selbst⸗ thätiger Abstellvorrichtung. — Färberei, Bleicherei, Druckerei, Appretur 2c. Das Dämpfen der Wirk⸗ waaren. — Offener Färbebottich mit kreisender Flotte. — Strähngarnmercerisiermaschine. — Allge⸗ mein Technisches: Flüssige Brennstoffe als Heiz—⸗ materialien für unsere Feuerungsanlagen. — Wirth⸗ schaftliches: Baumwollausfuhr Bombays im Jahre 19090/19091. — Verdingungen. — Deutsche Fach⸗ schulen für Textil⸗Industrie. — Deutsche Patente. Gebrauchs thuftet., * Auslandische Patente * Bezug und Absatz. — Sprechsaal. — Zur Geschäfts—⸗ lage. — Marktberichte. — Handels⸗ und Export⸗
Nachrichten. — Rundschau. Telegramme. — Kurse. — Anzeigen. Leipziger Monatsschrift für Textil⸗
Indust rie. Mit der Export⸗Ausgabe: „Der Textil⸗ Exporteur“ und 3 Beiblättern. Organ des Vorstandes der Sächsischen Textil⸗Berufsgenossenschaft 2c. Verlag von Theodor Martin in Leipzig. Nr. 10. — Inhalt: Volkswirthschaftlicher Theil: Die Textil-Ausstellung in Rouen. (Originalbericht von Paul Schulze, Krefeld. Aus den Berichten der Fabrik⸗Aufsichts⸗ beamten für das Jahr 1960. Textil ⸗Statistik. Von Prof. Max Diezmann. — Spinnerei: Ueber die Drehungen des Throstlefadens. Von Prof. Otto Johannsen in Reutlingen. Ein Beitrag zur Kötzer— bildung an der Throstle. Originalbeitrag von Prof. Otto Johannsen in Rentlingen. Vorrichtung für Flügelspinnmaschinen zur Regelung der Umfangs⸗ geschwindigkeit der Spulen von Frederick Chadwick in Rochdale (England) . Zwirnspindel von Weg⸗ mann & Co. in Baden (Schweiz). Vorstechkamm für Kämm-Maschinen mit unterbrochen arbeitender
Kämmwalze von Pierre Destombes-⸗Bayart in Tourcoing (Frankreich)) Hülsenaufsteckvorrichtung
von Anton Knirsch in Klagenfurt. Vorrichtung für Ringspinnmaschinen zur Zurückhaltung dicker Garn⸗ stellen von Caspar Schuler in Wetzikon (Schweiz) und Jean Schuler in St. Ingbert (Pfal. Krempel von Adolf Schwarz und Franz Landt in Brünn.
Weberei: Vie Künstlerseide, eine neue Erscheinung auf dem Gebiet der Webindustrie. Ueber Damast und damastähnliche Gewebe. Originalbeitrag von E. R. Schreiber. Vorrichtung zum Einziehen von Rispelschnüren in die Kette von Jul. Robinet sen. in Wasselnheim i. Elsaß. Draht⸗ litze für. Webstühle von Ehrhard Unger in Kirchberg i. S. Schützenschlagvorrichtung von Franeis Arthur Mills in Methuen (Mass., V. St. A.) Verfahren zum photographischen Patronieren für die Musterweberei von der Société de Dessins Industriels in Paris. Harnischeinrichtung für Web⸗ stühle von Ottomar Schieritz in Mülheim a. R. Ladenantriebseinrichtung für Webstühle zur Her⸗ stellung von Schubnoppengeweben von der Sächsi schen Webstuhlfabrik in Chemnitz. Als Doppel waare hergestelltes Köperplüschgewebe von Hermann Müllers und Arthur Spindler in Dülken. Schützen führung für Webstühle von Paul Schmidt in Wien. Sios Neukesten. * Bleicher, Far berei, Druckerei und Appretur, zugleich chemischer Theil: Verfahren zur Vermeidung von Faserschwächung auf gef Baumwolle. Cochenille. Verfahren zur Herstellung von Anilinschwarz auf Wolle. Von Heinrich Beih⸗ mann. Ueber Farbenblindheit. Von David Paterson. Die Anwendung der Milchsäure bei der Herstellung von Anilinschwarj. Von M. Goldowski. Erse des Eiweiß durch Gelatine zur Fixierung unlöslicher Pigmente und Anilinfarben im Druck. Von Felir Binder und Karl Sunder. Verfahren zur Unter suchung beschwerter Seide. Von Aug. Romann. Kammzug⸗Färbemaschine. Von F. Desurmont in Tourcoing. Die Einwirkung alkalischer Phosphate auf Chrombeize. Von Felir Binder u. Ch. Zündel. Verfahren zum Mercerisieren von Baumwolle von
Fr. W. Klein in Düsseldorf Vorrichtung zum Behandeln von Textilfasern mit kreisenden, überhitzten Flüssigkeiten ven Robert Weiß in Kingersbeim, ber Elsaß. Verfahren zum Weiß⸗ und Bunt⸗ ätzen indigogefärbter Wollengewebe von der Badischen Anilin u. Soda ⸗ Fabrik in Ludwigshafen a. Rl Verfahren zum Schwarzfärben von Wolle mit Mono⸗ azorarbstoffen von den Farbwerkl vorm. Meister Lucius C Brüning in Höchst a. M. Neue Muster karten. Stimmen der Praris: Die Herstellung
wollener Flanelle. Vorrichtungen, um die nutzung der Gallierfäden durch Reibung an den Cbor⸗ bretterlöchern eines breiten Jacquardbandstubles zu
vermindern. Mindermaaß bei härter gedrebtem Schuß. Kraftübertragung durch Seilantrieb auf
Nummerunterschied in
größere Entfernungen. . Apypr tur stũckfarbiger
einer Baumwollfeinspinnerei
Kammgarncheviotg. Arpretur für billige GChbeviot-⸗ und Kammgarnstoffe. — Patentertheilungen. Technische Fragen Bejug und Absatz Poly- technische Beilage: Regina ⸗Dauerbogenlampe von der Regina⸗Bogenlamrenfabrik, Köln, G. m. b. J Inserate.
Deutsche Brau⸗Industrie, Berlin 21. Ofstielles Organ des Bundes der mittleren und
Brauereien der Norddeutschen Brausteuer⸗ demselben koworativ ju⸗ ehörenden Brauereibesitzer⸗Vereine, s dessen rautechnischer Untersuchungs⸗ und Versuchestation in Frankfurt a. M., des Thüringer Brauer⸗Vereins, des Neutomischler Vereing und der Seftion VI⸗Berlin der Brauerei⸗ und Malerei⸗ Berufe genossenschaft. Nr. 62. Inbalt: Gegen die Berichte einzelner Firmen in den Handel e kammer
leinen gemeinschaft und der
Ss v5 8*1 Sopfenban⸗
berichten Gegen die Landes ⸗Bierumlage Ueber beurige Gersten und ibre Vermäljung. — Ans dem Reichs. Versicherun gesamt Entscheidung in Patent⸗ sachen. Städiische Biersteuer abgelebnt. — Witterung und Witterungaaussichten Hey fen⸗ berichte. Gerstenbericht. Brieflasten (Weich⸗ derfabren) Vermlschtes. — Gestorben Be⸗
arbter
Niederganges. — Eingetragen in das Handelsregister.
nutzung fremder Bierflaschen. — Deutscher Verein egen den Mißbrauch geistiger Getränke. — 2hjähriges ienstjubiläum. — 36 des wirthschaftlichen
— Gelöscht. — Konkurs ist eröffnet. — Eingestellt wurde das Konkursverfahren. — Abonnements⸗ und Insertions⸗Bedingungen. — Geschäfts- und Arbeits⸗ markt. — Inserate. — Mittheilungen für Haus und Wirthschaft.
Kraft und Licht, Zeitschrift für Maschinenbau, Beleuchtungswesen, Elektrotechnik und Metallindustrie. Monatsbeilagen: „Das Acetylen“, Zeitschrift für die gesammte Carbid⸗ und Acetylen⸗Industrie, „Tabellen⸗ schatz für Bureau und Werkstatt“. Herausgegeben von J. Gerlach unter Mitwirkung von Fr. Liebe⸗ tanz, beide in Düsseldorf. Verlag von J. B. Gerlach & Co. in Düsseldorf.) Nr. 45. — Inhalt: Gas⸗ glühlicht⸗Zylinder. — Neuere Erfahrungen und Ver⸗ suche mit Abwärme Kraftmaschinen. — Rundschau. — Vermischte Nachrichten. — Geschäftliches. — Marktberichte.
Handels⸗Register.
Altenburg. - 64113 In das Handelsregister Abtheilung B. ist heute bei Nummer ? — Firma Allgemeine Deutsche
Credit⸗Anstalt Lingke C Co in Altenburg, Zweigniederlassung der Aktiengesellschaft Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt in Leipzig — Folgendes eingetragen worden:
Das Grundkapital ist in Ausführung des General— versammlungsbeschlusses vom 30. Mai 1901 um 15 900 000 ½s erhöht und beträgt jetzt 75 000 000 M,
Von den neuen, auf den Inhaber lautenden Aktien von je 1200 66 sind 7599 000 AM zum Nennwerthe und 7 500 000 S, zum Werthe von 1800 „MS aus⸗ gegeben worden.
F 4 des Gesellschaftsvertrags ist dementsprechend abgeändert worden, ebenso hat 8 13 des Gesellschafts⸗ vertrags (Zahl der Aufsichtsrathsmitglieder) eine Aenderung erfahren.
Altenburg, den 12. November 1901.
Herzogliches Amtsgericht. Abth. 1.
Amber. Betanntmachtng,. led 1 Bei der Afktiengesellschaft in Firma „Thon⸗
waarenfabrik Schwandorf“ mit dem Sitz in Schwandorf wurde unterm Heutigen im Handels⸗ register eingetragen, daß die Kollektivprokura des Richard Schulz und Theodor Roth erloschen ist und daß durch Aufsichtsrathsbeschluß vom 25. Sep⸗ tember bezw. 5. November 1901 der Fabrik- Direktor Eugen Vittor Reverdy in Schwandorf zum Vorstands⸗ mitglied und kaufmännischen Direktor und der Kassier Theodor Roth daselbst als Prokurist bestellt wurden, letzterer dergestalt, daß er nur in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder mit einem event. noch zu ernennenden weiteren Prokuristen die Firma rechts⸗ gültig zeichnen kann.
Amberg, den 9. November 1901.
K. Amtsgericht. Arolsen. 64115
Im Handelsregister Abtheilung A. ist Folgendes eingetragen worden:
An Stelle des verstorbenen Kaufmanns J. P. Schreiner zu Arolsen ist dessen Wittwe Luise Schreiner, geb. Jahn, zu Arolsen als Inhaberin der Firma J. P. Schreiner zu Arolsen eingetragen worden.
Arolsen, den 9. November 1901.
Fürstl. Amtsaericht. Augsbnurz. Befanntmachung. 63160
Neueintrag im Firmenregister für Augsburg. Firma: Franz Schwarz. Getreidegeschäft. In— haber Franz Schwarz in Augsburg.
Augsburg, den 9. November 1901.
Kgl. Amtsgericht. armen. 164116
Die Firma August Vogel in Barmen ist in „Wupperthaler Garnbleicherei August Vogel“ geandert.
Barmen, den 7. November 1901.
Königl. Amtsgericht. Sa. Hersedort. 164117 Eintragung in das HSandelsregister. 1901. November 13.
Peter Jessen in Bergedorf.
Inhaber: Peter Heinrich Emil Jessen, Kolonial⸗ waarenhäãndler, hierselbst.
Das Amtegericht Bergedorf. (gen) Seebohm Dr.
Veröffentlicht: W. Müller, Gerichtsschreiber. eri in. Sandelsregister 61118
des Königlichen Amtagerichts L zu Berlin.
Abtheilung M.
Am 9. November 1991 ist eingetragen:
bei der Firma Nr. 679:
Ele rtrizitũte . Attiengesellschast Hydrawerk Sitz Berlin):
Nach dem Beschlusse der Generalversammlung vom 16. Oktober 1901 soll das Grundkapital um 275 000 ½ durch Zusammenlegung von je jwei Aktien zu einer berabgesetzt werden.
Durch die Generalversammlung vom 16. 1901 ist der Gesellschafts vertrag geändert.
bei der Firma Nr. 377:
Rheinisch⸗ Westfälische Bahngeselschaft Sitz Berlin
Bernbard Dernburg, Banquier, Charlottenburg, ist aus dem Vorstande geschieden: Cuno Feldmann, Direktor, Kolonie Grunewald bei Berlin, ist an seiner Stelle zum Vorstandsmitgliede ernannt.
bei der Firma Nr. 239:
Aftiengesellschaft für Gartonnagenindustrie (Sitz Loschwin, Iwelgniederlassung Berlin)
Senator Eduard Friedrich EGwerg und Kaufmann Paul Leberecht Strack sind aus dem Vorstand geschieden. bei der Firma Nr. 759: Seimstatten⸗Attien-Gesellschaft Sinz Berlin . 2 der Generalversammlung vom 3. April
Oktober
Die in 1901 beschlossene Erböbung des Grundkapitals ist in obe ven 800 009 ½ durchgefübrt. Das Grund. lapital beträgt fetzt 18000 ½ (1800 Aftien auf den Inhaber zu je 1900 ).
Auf das erböble Grundkapital werden die Aktien zum Betrage don 150 Projent ausgegeben.
bei der Firma Nr. 1407:
Motorenfabrif Cberursel Aetiengesellschaft Sig Cperursel, Zweigniederlassung Berlin) je Prokura des Ludwig Ar ist erloschen. Dem
ertheilt. Derselbe ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem anderen Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten.
Berlin, den 9. November 1901.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 89. Kerim. Handelsregister (64119 des Königlichen Amtsgerichts 1 Berlin.
¶ Abtheilung A.)
Am 11. November 1991 ist in das Handelsregister eingetragen (mit Ausschluß der Branche): Bei Nr. 12 329. (Friedrich Erpel. Berlin.) Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Fabrikant Sally Stein ist ausgeschieden. Der bisherige Gesellschafter Siegismund Bud zu Berlin ist alleiniger Inhaber der Firma. Bei. Nr. 1316. (M. Schüler. Berlin.) Ge⸗ schäftsinhaber ist jetzt der Kaufmann Ludwig Scherbel. Der Uebergang der im Geschäft begründeten Forde⸗ rungen und Verbindlichkeiten auf den Erwerber ist ausgeschlossen. ü
Bei Nr. 4519. (Adolf Thomann. Berlin.) Die Firma ist in Thomann ( Brichta geändert. Jetzt offene Handelsgesellschaft, dieselbe hat am 1. November i901 begonnen. Der Kaufmann Curt Brichta zu Schöneberg ist in das Geschäft als persön⸗ lich haftender Gesellschafter eingetreten. Bei Nr. 3589. (Eduard Kühne. Erfurt mit Zweigniederlassung zu Berlin.) Die Frau Bertha Karutz, geb. Kühne, ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Bei Nr. 3135. (Baron E Loewinsohn. Berlin.) Die Prokura des Joseph Sonnenfeld ist erloschen. Nr. 12 326. Offene Handelsgesellschaft. Twieg E Co. Berlin. Gesellschafter: 1) August Twieg, Maurermeister, Berlin, 27) Wilhelm Twieg, Zimmer⸗ meister, Berlin. Die Gesellschaft hat am 15. Oktober 1901 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur August Twieg ermächtigt. J Nr. 12327. Offene Handelsgesellschaft. Ernst Ifflaud Sohn. Berlin. Gesellschafter Ernst
Iffland, Kaufmann, Berlin. Alfred Iffland, Schneidermeister, Berlin. Die Gesellschaft hat am 15. Oktober 1901 begonnen.
Nr. 12 328. Offene Handelkgesellschaft. Gebr. Kaetner, Berlin. Gesellschafter: Kaufmann, Berlin: Georg Kaetner, Hubert Kaetner. Die Ge⸗
sellschaft hat am 20. Januar 1901 begonnen.
Nr. 12 337. Firma Moritz Fraenkel Ir. Berlin. Inhaber Moritz Fraenkel, Banquier, Berlin.
Gelöscht ist: Abtheilung A. Nr. 10 372 die Firma: L. Bauer. Berlin. Abtheilung A. Nr. 429 die Firma:
Posnanski C Co. Berlin. Abtheilung A. Nr. 7759 die Prokura des Carl Perls für die Firma S. Frenkel Nordhausen mit Zweigniederlassung Berlin.
Abtheilung A. Nr. 423 die Prokura des Friedrich Krug für die Firma Hermann Nadge. Berlin. Abtheilung A. Nr. 8768 die Gesammtprokura des Kaufmanns Richard Kort, Charlottenburg, für die Firma Stahlschmidt C Co. Berlin.
Berlin, den 11. November 1901.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 90. Merlin. 64120
In das Handelsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts ! Berlin Abtheilung B. ist am 11. November 1991 Folgendes eingetragen worden:
Nr. 160: Allgemeine hygienische Milch⸗ versorgung Gesellschaft mit beschränkter Haf— tung.
Dem Oberstleutnant a. D. Stephan von Dewitz genannt von Krebs in Schöneberg ist Prokura er⸗ theilt. .
Nr. 592: Societät patentirter Neuheiten Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung.
Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer Kauf⸗—
149
. Raver Mader 's Verlagsbuchdruckerei er. II. Register für Gesellschaftsfirmen: . Löschungen: . Fir u. Haller in Biberach. ie Gesellschaft hat sich infolge Todes des Gesell—⸗ schafters Friedrich 365 aufgelöst und ist auf Jofef Bopp als Einzelinhaber übergegangen. Firma Krais, Dorn u. Cie., Möbelfabrikation
hier.
Die Gesellschaft hat sich aufgelöst, die Firma ist
erloschen. Neueintragungen: J. Register für Einzelfirmen:
Jakob Schefold, Metzgerei und Wurstfabrikation hier, Inhaber: Jakob Schefold, Metzgermeister hier.
Robert Beck, Metzgerei und Wurstfabrikation hier, Inhaber: Robert Beck, Metzgermeister hier.
Stadtmetzger Hermann“ itwe, Metzgerei und Wurstfabrikatlon hier, Inhaberin: Karoline Hermann Wwe. hier.
Albert Günttler, Weinhandlung hier, Inhaber: Albert Günttler, Weinhändler hier.
Eugen Albinger zu den 3 Tannen, Wein— handlung hier, Inhaber: Eugen Albinger, Wirth zu den 3 Tannen hier.
Emilie Forschner, Weinhandlung hier, In— haherin: Emilie Forschner, ledig, vollj, hier.
Helb u. Fröscher, Leimfabrik hier, Inhaber: Karl Fröscher, Leimfabrikant hier.
Chr. Belz, Güterbeförderungsgeschäft hier, In— haher: Christ. Belz, Güterbeförderer hier.
Albert Dinser, Aussteuergeschäft hier, Inhaber: Albert Dinser, Kaufmann hier.
Hermann Hiller b. Engel, Kurz Weiß⸗ und Wollwaarengeschäft hier, Inhaber: Reinhold Hiller, Kaufmann hier.
Ludwig Landthaler, Mehl- und Baumaterialien— handlung hier, Inhaber; Ludwig Landthaler hier.
Richard Ehrlich, Rothgerberei und Lederhandlung hier, Inhaber: Richard Ehrlich, Gerbermeister hier.
August Büttiker, Lederhandlung hier, Inhaber: Aug. Büttiker, Lederhändler hier.
J. Kundrath, Waibel's Nachf., Fahrrad- und Nähmaschinenhandlung hier, Inhaber: Josef Kundrath, Kaufmann hier.
Karl Funk, Pelz- und Wildprethandlung hier, Inhaber: Karl Funk, Kaufmann hier.
J. Messerschmid u. Sohn, Schäfte⸗, Leder— und Schuhwaarenhandlung hier, Inhaber: Max Messerschmid, Kaufmann hier.
Eduard Zieher, Goldwaarengeschäft und Fabri⸗ kation kirchlicher Geräthe hier, Inhaber: August Zieher, Goldarbeiter hier.
Karl Gaupp, Zementwaarenfabrikation Inhaber: Karl Gaupp, Werkmeister hier.
Wi. Mühlschlegel zur Angermühle, Mahl⸗ und Sägmühle, sowie Meblhandlung hier, Inhaber: Wilhelm Mühlschlegel, Mühlebesitzer hier.
Jul. Mühlschlegel zur oberen Mühle in Birkendorf, Inhaber: Julius Mühlschlegel, Kunst— mühlebesitzer in Birkendorf.
G. Guter, Mehl! und Zementhandlung hier, Inhaber: Gottfried Guter, Mehlhändler hier.
Aug. Lämmle, gemischtes Waarengeschäft in Fischbach, Inhaber: Aug. Lämmle, Kaufmann in Fischbach.
Wilhelm Sartorius, Apotheke in Ochsen⸗ hausen, Inhaber: Wilhelm Sartorius, Apotheker in Ochsenhausen.
J. Gengenbach, Baumaterialienhandlung und Portlandzementwaarenfabrikation daselbst, Inbaber: Josef Gengenbach, Werkmeister in Ochsenhausen.
Karl Ernst. Handlung in Futter- und Dünger—⸗ mitteln en gros und en detail in Ochsenhausen, Inbaber: Karl Ernst, Seifensieder und Kaufmann daselbst.
J. A. Leimgruber Witwe, Bank. und Kom⸗ missionegeschäft in Ochsenhausen, Inhaberin: Katharine Leimgruber Wwe. in Ochsenbausen
hier,
mann Fritz Paetsch zu Berlin.
Nr. 1289: Graf C. von Seydewitz'sche Wein kellerei Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Die Vertretungsbefugniß des Geschäftsführers Walther Plewe in Berlin ist beendet.
Nr. 1538: J. G. Gotta'sche Buchhandlung Nachfolger, Gesellschaft mit beschränkter Haf
jeder auch in Gemeinschaft mit Gesellschaft
und Robert Kröner einem Prokuristen zur Vertretung der befugt sind. Berlin, den 11. Königliches Amtsgericht JI. Hibernch n. d. Riss. K. Amtegericht Biberach.
diesseitige Handelsregister wurde einge⸗
November 1901.
Abtheilung 122
1—
63791
In das
tragen: J. Register für Einzelfirmen: Löschungen infolge Aufgabe des Geschäfts:
Firma Eduard Enderlin, Kolonialwaaren⸗ u. Hopfenhandlung,
Firma F. X. Bredelin, Geschäft in deutschen u. fran zösischen Kurzwaaren,
Firma J. Ostermayer zum Kleeblatt, Gllen— waarenhandlung,
Firma M. NA. Bieller, Ellenwaaren⸗ u geschaft,
Firma Wagner ⸗Wern, Hopfenhandlung,
Firma Nobert Langer, Tragantwaarenfabrik,
Firma J. F. Keller z. gold. Ente, Konditerei, Spejereiwaarengeschäft. ö
Firma Karl Ege, Konditorei⸗ u. Spejereiwaaren⸗ geschãft,
Firma J. Ulrich Schoop, en ros,
Firma Viftor Baur, Sxezereigeschäft n. Blumen⸗ fabrik,
Firma Emil Spieß. Posamentierwaaren⸗ u. Branntweingeschäft,
Firma V. Wenk, Kurzwaarengeschäft,
Firma Taver Erdinger, Käsebandlung, .
Firma J. J. Koch, Baumaterialien u. Wein- handlung,
Firma J. G. Jeggle beim Uimer Thor, Baumwollwaatengeschaͤft,
Firma Schoop u. Cie., Manufakturwaaren⸗ geschäft en gros und Baumwollwaarenfabrif,
Firma Andreas Usister, Zweigniederlassung,
sämmtliche in Biberach.
Firma Ludwig Fischer, Droguen⸗, Gbemikalien ˖ Geschäft en Eros in Ochsenhanusen. 4
Firma Gustav Ostermaper, Putgzwaarengeschäft
Sämerei⸗
Fettwaarengeschaft
Friedrich Schlüter in Berlin ist Gesammtprekura
en gros hier.
tung. Durch Beschluß vom 31. August 1901 ist be. stimmt, daß die Geschäftsfübrer Wilhelm Koebner
Albert Suchler zur Klostermühle in Ochsen⸗ hausen, Inhaber: Albert Huchler, Mühlebesitzer daselbst.
A. Fritschle, Lunstmühle und Meblhandlung in Ochsenhausen, Inhaber: Anton Fritschle, Muühle⸗ besitzer daselbst.
Jos. Thoma, Fabrikatien von Preßbefe und Branntwein in Ochsenhausen, Inbaber: Josef Thoma, Bäckermeister daselbst.
J. Laur, Kunstmühle und Meblhandlung in Schemmerberg, Inhaber: Johannes Laur, Kunst⸗
. 17 müblebesitzer daselbst. Schloß,
J. A. Wiest z. Bierbrauerei un Malzerei in Ochsenhausen, Inhaber: Josef Anton Wiest, Bierbrauereibesitzer daselbst. ö Franz Jos. Huchler zur Grenzenmühle, Kunstmühle und Mebhlbandlung in Ochsenhausen, Inhaber: Franz Huchler Müblebesitzer daselbst.
Christian Not zur Stadt, Bierbrauerei in Biberach,. Inhaber: Christian Notz, Bierbrauerei besitzer hier.
opp u. Daller, Buch⸗, Kunst ⸗ und Musikalien⸗ banzlung hier, Inbaber: Josef Bopp, Buchhändler in Biberach.
Friedrich Kraie Witwe zum Biber,. Nier⸗ brauerei und Mälterei in Schammach, Inhaber Ursula Krais We. daselbst.
11. Register für Gesellschaftefinnen. Firma Johann Hanni, Sämischgerberel in Wiberach. Offene Handelsgesellschaftt zum Betrieh cdner Sämischzerberei. Die Geseslschafter, von denen leder selbständig zur Vertretung und Jeichnung der
Firma berechtigt ist. sind
Richard und Friedrich Hanni, Weißgerber in ö. Biberach Feiner wurde eingetragen — im Register für Einjelsirmen é unter Firma „Fritz Keller“: Neuer Firmen
inbaber Fritz Keller, Taufmann bier;
unter Firma Karl Thommel, Kinderspielwaaren⸗ und Kinderwagengeschaft hier: Baumaterialien. bandlung“, der früber betriebene Geschäfteimeig wurde aufgegeben; ł ;
unter Firma Nobert Straub. Qunstmükle n Warihausen: Neuner Firmeninbaber Nobert Straub, Kunstmüblebesiger in Warthausen.
Den 11. Nedember 1901
Amterichter Frbr. v. Koenig.
Verantwortlicher Nedalteur Direktor Siemenroth in Berlin. Verlag der Ereditien (Scholi) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags. Anstalt, Berlin Sw, Wilkelmstraße Nr. M.
n 272.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachun muster, Konkurse, sowie die Tarif- und .
Fünfte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Freitag, den 15. November
esonderen Blatt unter dem Tite
en aus den Handels., Güterrechtg., Vereing., Genossen „Zeichen. Muster⸗ und Börsen Registern, J , r len freuten,
1901.
über Waarenzeichen. Patente, Gebrauchs.
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. . 21)
Das Central⸗Handels-Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
Dag Central⸗ . Berlin auch durch die Königliche Anzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Handels ⸗Register.
E raunschweig. 62365
Bei der im hiesigen Handelsregister Band 1 Seite 263 eingetragenen Firma:
. „Joh. Gottl. Hauswaldt“ ist heute vermerkt, daß durch den Tod des Komman⸗ ditisten die Kommanditgesellschaft aufgelöst ist. Das Geschäft wird in offener, am 17. Oktober 1ig9ol be⸗ gründeten Handelsgesellschaft von den bisherigen pPersönlich haftenden Gesellschaftern, Fabrikbesitzern Hans Hauswaldt und Georg Hauswalst in Magde— burg unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Gleichzeitig ist vermerkt, daß das hiesige Geschäft eine Zweigniederlassung des unter der gleichen Firma zu Magdeburg betriebenen Hauptgeschäfts ist.
Braunsfchweig, den 2. November 1901.
Herzogliches Amtsgericht. Donv. HKRurzdork. Bekanntmachung. 64121
In das hiesige Handelsregister Abtheilung A. ist unter Nr. 61 heute eingetragen die Firma „Friedrich Seffers“ mit dem Niederlassungsorte Lehrte und als deren Inhaber der Billardfabrikant Friedrich Seffers in Lehrte.
Burgdorf, den 8. November 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. J. Coburg.
In das hiesige Handelsregister A. ist Firma:
Julius Schindhelm in Ebersdorf a. d. W. und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Schindhelm daselbst eingetragen worden.
Goburg, den 12. November 1901.
Herzogl. S. Amtsgericht. I. Coburg. Zur Firma:
61122 heute die
64123 Thüringer Fahnenfabrik, Her
zogl. S. Kunststickerei⸗Anstalt zu Coburg, Coburger Dof Fahnenfabrit Ch. Heinr. Arnold, Hoflieferant in Coburg ist in das
hiesige Handelsregister Abthlg. A. worden:
Die Firma ist geändert in: Thüringer Fahnen Fabrik Ch. Heinr. Arnold und durch Kauf seit dem 1. September 1901 mit allen Aktiven und Passiven auf den Kaufmann Hein— rich Willd Schneider in Coburg übergegangen. Die dem Buchhalter Wilhelm Berkel, dem Werkführer Cbristiagn Wittmann und dem Kaufmann Ernst Arnold daselbst ertheilte Prokura ist erloschen.
Coburg, den 13. November 1901.
Herzogl. S. Amtsgericht. I.
heute eingetragen
5 41198 ö ö . . CGlIn. 53 Bekanntmachung, 16412 je 500 M eingetheilt. Königl. Amtsgericht. Abtb. 1j 8. das biesige Vandelsregister Abth. X. ist ein⸗ Alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft Dünen Betannutmachung 64136 etragen 1 mm ĩ — * 1 21 * * 1 . * 1 * . . 18 77 getrage 56 e 180m erfolgen im Deutschen Reiche⸗ und Königlich In unser Handelsregister Abtb. A. wurde beute an ö November 0 Preußischen — 9 en, ö 8 ; ? . . ᷣ . 71 1 11 r Du . 111 a * Staats⸗Anzeiger und in der Kölni⸗ unser Nr. 31 * die , z . unter Nr. 1263 die Firma: „Arthur Sternberg“, schen Jeitung unter der Äußscktift Kölner Dynamit.“ Listrath du, , a U Mattziae Flüggen in zu Gi und 8 Anbaber Y prirr 2 bern Gauf an * ö . - , / Und als eren òleiniger Fnbaber der zu Göln 6 ale Ink aber Arthur Sternberg, Kau fabrik und unter der Unterschrift Der Aufsichts Kaufmann Matl in Dilkrath en ir mann zu oln. 1E * Man mann * . n Vitra ratl 9 am 11. November 1901 ö, . meg v lat ö Dülten, 101 . 9 nt * Bei dem Eingehen eines dieser Blatter hat die önial tagericht unter Nr. 1264 die offene Handelägesellschaft unter Ber machung durch d uibrigbleibende zu erfolge ; 2 n ö 2 9 — ö ö * * 1 1 1 111 n 91 1 311 1. 1 6 ö 822 der JTirma: „Joh. Jos. Sterck K Joon“ zu und genügt dies so lange, bis die Generalversamm⸗ r m -, D en. . . 2 8 2 man 1 1 11, . 141 . 1 25 82 Genf KR eFtfareaz s — 1 * Amsterdam mit einer Zweigniederlassung zu Cöln fang en Blatt bestimmt bat und dessen Be In das . haftsregister ist bei Nr. 632, d mrer ber i v — 0. ä 16 . — ; in mn, 1 12 ĩ s ner z. Y unter der irma „Joh. Jos. Sterck Æ Zoon fanntmackung durch da rbliebene erfolgt i Duisburger Berlagsanstalt Gesellschaft mit Filiale Köln“. 5 zrdenklichen und auferordeniliken General- beschränkter Haftung zu Duiaburg bet 1d e lich 1 tend 58 ö 15 z i — . 1 111 . 1 811111 14 1 nenn ingetra in 1, * . Gesell cha ter sin rsammlungen beruft der Aufsichtsrath durch eine * nlapital ist auf Gr des Besck e, n. , . Joannes van der Hon nalige öffentliche Bekanntmachung in den Gesell. e ralversamimfuna belm T' ,, ö den X m Amsterdam Faffaß ern. Diese Refanntmachunag sol in des 12 alverlammlung vom 1 tar 1901 2 Wittwe Josepybus Joannes Walt Sterck Wol . R * — ö 9 . 6. 40 09 4 erbebt und betragt jetzt 120 000 Josepbus Joa J rus Sterd ei W vor der Versammlung stattsinden 9 ; Marn J el Imer hne Be j 579 3 Mr d uisburg, den 1. November 190 Der. 4 . r Kal. Amtsgericht, Abb 112, Cöin. n, . mr . lnlindetnm Umingtertid Die s z 1 2 Bekanntmachun 64124 Die r t rlassu at am 1 uli 501 Cöln. 831 ng. 5 é 1. n 1m Rem 164 4 4 5 An da hbieriiae Sandelsregnister Abtl ö r ein- Duisburg. 1634131 or ede Gesellschafter i r id n r 1 7 19 Vandelstegilter Abi ut ein em wmmsen 8 ,, . a 5 , . . un Wwndele le 1 Uniet 11 11M 2663 — r 1 . 1 ö h berech ⸗ ö . am um 12. November 1801 die Firma vermann Schievekamp Sanitäta—⸗ Dem Fran Fobann Marla Geilman in Cöln ist im oder . . 2443 ĩ men ; f arm, ban enn, maria Hei an lu Coin es⸗ aner Nr. vol t Fer vienen Sandelgaeselllaft Leschast und Merlginatidrogueric Wesei r Die r ler erla lung Cöln mit Be⸗ Unler 2. w den den, ohen neee lelllchalt jweignlederlassung in Puisburg und als deren In sc l uf der Betrieb Prekura ertbeilt unter der Firma „Loeffte * Co. Cöln. baber der Kaufmann Serman Schievekam . 11 1 1 X 11 182* — 5151 * 135 7 v Kin Kerl. * 11 ö d Ine nn 1111 11 1 11 am 11. November 1901 1 1c ti w aufgelöst. Der bie berge . November Jol cinaesta J r. 1265 die offene Vandeleég sellschaft unter ll va 541 1a 7 e 8 mr zu G 1 1 ö sten Emil : 1 * v iu 2 — Firma „J. Plan X Co.“, Cöin. 1 .. 1 ; ist Protur beilt 1 1 urin * 1èVYvwerrm arm 6 * an [ale i D150 1 persönlick Faftende Gere lschafter ( 2 ‚ am m nun Yermann tosentbal zu üg Hänialic Amt richt In TDuie burg 2 ö ö. . — 2. . er 1lbei w kakeb Plag und Alkert Levi genannt Sperber, Prekura ertheilt ; puisbur an de Kaulleule zu Göln am 12 N r 1901 misnnnmng. 541537 1921 1 1 . 8 1 1 2 X n= . * r ö wien M 1 ker R 1 n unser wandelsregisier A. it unter Nr. 1. Die Gesellschaft bat am 7. November 1901 be⸗ unter Nr. 128 ĩ ma „A. Friedländer“ 21 6 ? 6 r ö Tine 2 van ur Mertmtuma Wer senlrr in keper zun CEöͤöin. irma rn ehen n nisburg un? en ür üttte!un der Gesell cha t nt jeder * J . nr ] Anbal der Sreditenr Ernst Gerev jn Dui 1 2m 1 1 . g 7 65 r* men per 2 2 . 15* 12 Dahn 18 1 In! 1616 n 11 . 91 JIicha?ft für sich allein rmãchtigt ¶ Betrieben Die bie 11 im . — 1 Win 1 Kar 1 . ri einnetraaen. Der 12 amm 1 ein Reform Inkasso Re nlier 1m (we baff“ 1 mannen San C ach vam gel Friedland 12 * o, n nan. — 2 m. ? , er n rn mr , zu Rerlin ist aelöscht r Inbaber il Vudwia ] Ernst Geer ju Duie burg ist Prokura ertb Ral. Amt richt, Abtb 1112. Cöin. u Tderlin t gelt 1; neuer h 1 ud win — i, , 4 d , 651 B 1281 * g Kaufmann zu Berlin., Leipigerstraße Rr 111 niglic An bt iu Tuieburg. Im. . 64126 * ; x 3 2 — agg In dag hiess m — 16 8 ; ist Kgl. Amtsgericht, Abtb. 114, Cöiln. Mnisbarn. 51131 2 418 bie ig Vandelsregiter 2 D 5 1 2 22 *— Ag unler Handelsrraifter il unter i ) eim net Hanni. Vefanntmachung. 1511275 ister A. ist unter 11 9 1 . In unser Gesellschaftsrnister it beute bei der! Firma Albert Brinkmann Uerdingen mi am 11. November 1901 n,, aller, m,. ; r mmleherasin n Tuisburg un kamm inter Nr. 20M Tie Utiicnacseiscast unter der Firm mier Nr. ns registrierten offenen Handelegesellschaft in Jrreigniederlan m 28 ü Un dei . 12te Aitiengelelickast unter der Firma 2. 28 * 5 ö Inbaber der mann zebann Denemann 1 1 1 ; 82 232 yn * . na. — 5nr ö 11 nan 2 19 ö Mheinische Tynamitsabril“ u Göln, wohin Firma „J. W en, in anzug enge Neminaen am 7. Nebemßer Lol cinactraen. Den 212 ⸗ 1 * * m 8 ** 1 1 11 * . 2 rä nn 21 1R ö 1 1 111 — fel g Beichlusseg der Generalrersammlung vom J, n, der * water Kan 2 ,, n Wai 1891 der Sitz ven Opladen verlegt int Wolff verrmann durch Tod ausge chieden ist. An 2n mann 21 r . urn in . 2 . j 2irlle it auf Grund estam zweiggeschäft in Tuighurg Prefuta ertbeil Gegen stahd des Miernebmend ist die Fabritatton eine Siehe it Gru , mae ö Kön likes Amisgetiht ju Tul bor mmm eras 7 namentliih von 16. Juni 1896 seine Tochter Fräulein e mm , — 3 Tunis burn. Srrengmatecrialien aller Art, namentlich ven . J unnd ; — . 6 . . 51 11 * * . 9 98 Dynamit, die Gewinnung der erforderlicͤhen Rob⸗- n 16 Gelelllchafferm in — . = — . 1 r A. ist unter * m ; . 8 * Ire em Hwa 16. mir k r ** In unser an? breiter mti nnter Mr di materialien und der Handel in Robmaterialien und Änget at lelde wird J 2 and elsere un Far ifaten Firma fortgefübrt Firma Ctio Lubomieresn u Duieburg und als 2 2 r aer . m B Morwember 1 en Inbaber db; aufmann Otto vubomierskfonn Zosern eg in der Folge sär nätzlich erachtet Tanzig. 11 * * e 2 * 1 . * . . j 5 oni nkliches Amtegrricht. Due kbnra an Neoebeinber 1 eingetragen Rerzen sollte, kann der Geschästebetrieb sich auch auf on igli imtggrrich u, I F — ö — andere Jæeige der chemischen Industrie erstrecken nHeimold. s * , . , g. . — — . 1 . H. uam * F 2 . Dag Grundlarilal der Gesellschaft beträgt Die unter ir. 9 ; 1 lter 1 ider eld. . : . 414 . 19099 A4 btb. A. einge . Vinrichesche Gof⸗ Unter Nr. 429 der Handelgregistern A Firma
Jam alleintgen Vorsfandamitalier ist Dr. phil a ambarn. bestell Dem Grnst Yeinrich Paar u Cäln an Me den a Göln it Gesammtrrefura ertbeilt Der Geselllchafferertrag ist am 5. Mär 1873 fest. reli and akacndert an 31. Nœeemter iS
für das Deutsche Rei Sxpedition det Deutschen Reichs und Königlich
1
.
kann durch alle reußischen Staatg⸗
Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Vorstandsmitgliedern. Zur Gültigkeit der Firmen⸗ zeichnung ist die Unterschrift eines Vorstands— mitgliedes erforderlich.
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 24. Mai 1991 ist der Gesellschaftsvertrag, soweit dies durch die Sitzverlegung bedingt, geändert worden.
Ferner wird bekannt gemacht:
Das Aktienkapital ist in Inhaber-Aktien à
200 Thaler — 600 ν eingetheilt. Alle Bekanntmachungen erfolgen unter der Auf— schrift „Rheinische Dynamitfabrik“ und mit der Unterschrift Der Aufsichtsrath“ oder, Der Vorstand“, je nachdem die betreffende Veröffentlichung von dem ersteren oder letzteren auszugehen bat, in dem Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger und der, Kölnischen Zeitung. Sollte eines dieser Blätter eingehen oder sonst der Gesellschaft unzugänglich werden, so genügt die Be— kanntmachung in dem andern so lange, bis die Generalversammlung einen Ersatz bestimmt hat.
Die ordentlichen und außerordentlichen General— versammlungen werden vom Vorstande durch Bekannt— machung in den Gesellschaftsblättern, welche mindestens drei Wochen vor dem Versammlungstage erfolgt sein muß, berufen.
am 11. November 1901: unter Nr. 302 die Aktiengesellschaft unter der Firma: „Kölner Dynamitfabrit“ zu Cöln, wohin zufolge Beschlusses der Generalversammlung vom 29. Ok— tober 1991 der Sitz von Küppersteg verlegt ist.
Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation, sowie der An⸗ und Verkauf von allen Sorten Dynamit und allen sonstigen Sprengmaterialien, der erforderlichen Rohmaterialien und aller einschlagenden Artikel, sowie der Erwerb der zur Erreichung des vorgedachten Zweckes dienlichen Anlagen, sei es allein oder in Verbindung mit anderen Personen und Ge— sellschaften.
Das Grundkapital der 155 000 M
Zum alleinigen Vorstandsmitglied Paar, Direktor zu Cöln, bestellt.
Gesellschaft beträgt
ist Heinrich
Der Gesellschaftsbertrag ist am 18. September 1883 festgestellt. Der Vorstand besteht aus einer der mehreren
Personen. Wenn mehrere Verstandsmitglieder vor handen sind zeichnen sie die Firma gemeinschaftlich.
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. Oktober 1901 ist der § 2 des Gesellschaftsver trags, betreffend Sitz der Gesellschaft, geändert worden.
Ferner wird bekannt gemacht:
Das Aktienkapital ist in 310 Inhaber-Aktien von
1 buchhandlung. Uifred Sandrick n Feuse deloscht Gunfad Adelrvd Meri Aufschläger, (General ⸗Direlter n Regist
Unter Nr. 1M des sel ben ro in sodann di Firma Oinrichesche Hofburchhan g Sermann
und dem Jakob Cuößaer und ale deren In uch bandler vermann Knöner in Tetmold eingetragen Detmold. n ber 1M
Fürsiliches Amte gericht. Il
ost⸗Anstalten, für
Bezugspreis beträgt L M 8580 3 für das Vierteljahr. Insertionspreis fuͤr den Raum einer Druckzeile 80 5.
— Einzelne Nummern koften 20 3. —
——
Deutsch- Krone. 63805 „Die unter Nr. 24 (früher 209) im Firmenregister eingetragene Firma H. Butze, Inhaber Mühlen⸗ besitzer Hermann Butzke zu Schloßmühle bei Deutsch— Krone, ist heute gelöscht.
Deutsch⸗Krone, den 28. Oktober 1901.
Königl. Amtsgericht. PDeutsch-Krone. 63806 Die unter Nr. 17 (früher 164) im Firmenregister eingetragene Firma Wolff Lessersohn — Inhaber: Kaufmann Wolff Lesserfohn zu Freudenfier — ist heute gelöscht.
Deutsch⸗Krone, den 30. Oktober 1901.
Königl. Amtsgericht. Donaueschingen. Handelsregister. 64128]
Zum Handelsregister A. Bd. 1 Nr. 39 wurde ein getragen:
Firma A. Fesenmayer Nachfolger, Inhaber Georg Balkheimer in Donaueschingen? Die Firma ist erloschen.
Donaueschingen, den 1. November 1901.
Großh. Amtsgericht. Presden. 64139
Auf dem die Firma Ernst Dudenhöfer in Dresden betreffenden Blatt 5893 des Handels— registers ist heute eingetragen worden: Der bisherige Inhaber Ernst. Dudenhbfer ist verstorben. Das Dandelsgeschäft haben erworben die Kaufmannswittwe Martha Johanna Dudenhöfer, geb. Gaitzsch, und der am 9. Januar 1884 geborene Karl Joseph Hermann Ernst Dudenhöfer, beide in Dresden. Die hierdurch begründete offene Handelsgesellschaft hat am 29. Ok tober 19501 begonnen. Martha Johanna verw. Dudenhöfer darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten; Karl Joseph Her— mann Ernst Dudenhöfer ist von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen. Die Prokura der Martha Johanna verebel. Dudenhöfer, geb. Gaitzsch, ist er loschen. Die Bestimmung, wonach die Prokuristen Martha Johanna verehel. Dudenhöfer, geb. Gaitzsch, und Georg Max Däbritz die Firma nur gemeinsam vertreten dürfen, ist weggefallen. Der Prokurist Georg Max Däbritz darf die Gesellschaft nur gemeinsam mit d verw. Dudenhöfer, geb. Gaitzsch, vertreten.
Dresden, am 13. November 1901.
Königl. Amtsgericht. Abth. Le. Presden. 641291 Auf Blatt 9229 des Handelsrenisters ist heute eingetragen worden, daß die Firma Kunst Institut Plastit Raimund Paschold in Dresden er— loschen ist.
Dresden, am 13. Nevember 1901
Mio Freund“, Unterdahl bei Kronenberg
it eingetragen
Jetz iger Inbaber Albert Gngelbracht, Fabrifant, Unleidabl bei Tronenkerg. Die Prokura de Alben
umd de August GEngelbracht ist erleschen Giberfeld, den I. Ofieker 1901 Rbalgl Amtanrricht. 11
er Gesellschafterin Martha Johanna!
mit beschräntter Haftung.“ ist mit ? Ge
(Gegagensta
EIber feld. 64137] In das Handelsregister A. ist bei der Firma Emil Heß, Düsseldorf, mit Zweigniederlassung Elber⸗ feld — Nr. 53 des Reg. — eingetragen: Die Zweigniederlassung ist aufgehoben. Elberfeld, den 31. Oktober 1901. Königl. Amtsgericht. 13. lber eld. 64138 Unter Nr. 277 des Handelsregisters A. — Firma Josef Engels, Elberfeld — ist eingetragen: Jẽtziger Inhaber Kaufmann Carl Gesch zu Elberfeld. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be—⸗ gründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des
Geschäfts durch Carl Gesch ausgeschlossen. Ein Kommanditist ist in das Geschäft eingetreten. Die
Gesellschaft hat am 1. November 1901 begonnen.
Elberfeld, den 6. November 1901.
Königl. Amtsgericht. 13.
ElIber feld. 641391
Unter Nr. 431 des Handelsregisters A. — Firma Pet. Wilh. Krommes, Elberfeld ist ein⸗ getragen: Den Fabrikanten Robert und Arthur Krommes, Elberfeld, ist Prokura ertheilt. Die dem Wilhelm Krommes, Elberfeld, ertheilte Prokura ist im Pro⸗ kurenregister Nr. 1774 — gelöscht.
Elberfeld, den 6. Nodbember 1931.
Königl. Amtsgericht. Abth. 13.
nipertreld. 64141
In das Handelsregister Abth. B. ist bei der Firma „Bergische Eisenwagrenfabrik und Verzinkerei Otto Lange Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Hahnerberg Nr. 5 des Reg. eingetragen: Die Vertretungsbefugniß des Geschäfts führers Ewald Troost ist beendet.
Elberfeld, den 6. November 1901.
Königl. Amtsgericht. 13.
Frankenberg. Hess.-VYVass. 64142
In unser Handelsregister ist zu Nr. 17: Firma Abraham Katzenstein zu Frankeunau, Folgendes eingetragen worden:
Gelöscht am 8. November 1901.“
Frankenberg, Hessen⸗Nassau, den 8. November
1901.
Königliches Amtsgericht. Abth.: Frankenhausen, K yirh. 64143 Im hiesigen bisherigen Handelsregister ist die Firma August Vogel in Ringleben heute von Amtswegen gelöscht worden.
Franfenhausen, den 12. November 1901. Fürstliches Amtsgericht.
Frank surt, Main.
2
64144 „Fabrit chemischer Präparate, Gesellschaft Unter dieser Firma dem Sitze zu Frankfurt a. Main durch lschaftsvertrag vom 28. Oktober 1901 eine Ge sellschaft mit beschränkter Haftung errichtet worden. — l Fabrikation, ing im In und Aus⸗ t Kolonien und rsindungen, be Stoffe, Gewebe und rtilfabritate (n iche ꝛc.) aus Wolle Blaukol“, und der Vertrieb ähnlicher Unter wi 1 z brikation ver indter Fabrik und ; mit solchen und Retbeiligung bei äbnlichen Unternehmungen. Das mmi tal d & lichaft beträgt 120 000 Der Gesellschafter Ghemit friedrich Richard
2111 1 Wiesbaden — 1 in (wee schaft ein ne r . f ren
.
fiche Bekanntmachungen der Gesellschaft er durch den Denischen Reiche⸗Anzeiger. Allein 1 iftsfübrer it Kaufmann Wilbelm pfar . Frankfurt a. M. . November 1901.
. 11H min. 1 19e 1m rieb .
* —ö 1 *** rt a . wobnbaft
161145 unter Nr. 9 8 Matheie
1 * * * 11) Matheig
Glara Maria, eb. Voigt, Kauffrau
e miünm id.
1 das Vandelbregister M. it beute m innen werden die Firma Cowal m Echieiden und d In bal
.
zu Schl . ren Kinder Glfriede Natbeia t im 0 Juli 1831, ebne Geschäft u Schleiden. b. Geer Matbeig, geberen am 30 Sey tember 1882. Masck bau ⸗G Viftor Robert MWalkeig, geketen am 77. Nevember 1886, Schüler zu Schleiden Die Firmeninbal fübren das don ibrem am 195. Juli 1901 verster n Gbemann beim. Vater dem Kaufmann und Fabr kanten Dewald Matbeig m Schlei bett e Vandelengeschft fort. Die We Dewald Matei fell allein zur Jeichnung 8 ** berecht at se Gemünd, den 11. Nevemker 101 Königliche Amtnnericht. 2 . ies sen. Be fanntmachung. 64148 In das bisige Handelgregister warde beute be-
old der Firma Loni Deheid“' n Gieen
.
*
m,, , , , .
.
r e, =, re, = == .