1901 / 273 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 16 Nov 1901 18:00:01 GMT) scan diff

üttig, phat. Arp. 9

* 2

25 30 4 13 Caliwerk Aschersl. 19 1 Kannengießer. 5 9 Kapler rr inen 8 4 TattowitzerBbrgw. 14 13 Teula Eisenbũtte. 14 Tevling u. Thom. II 8 LRirchner v. 5 o. .. 14 K lauer Spinner. 9 0 Köbhlmann Stärke 17 Köln. Bergwerke do. Elektr.- Anl. 9 do. Gas u. El. 8 8 Köln Müs. B. kp. 4 38 Kölsch Walzeng. . 13

erke 30 333

. n . . . . . ö ö 8 6 . . = = . . m .

18 41

König Wilhelm ww. 29 15 4

do. do. St. „Pr. 25

20 4

x

189,006 107.00 G l 7 25536 11606

isl 38 113 5b; G i h

113 606566 99, 5obz G

276, 906 322, 00bz G 32, 50bz G 1102536 70. 0bz G 1j5i 5 bz G 160,906 22 006

Sãchꝭ Ouß. Dõhl 1861 do. K

do. . Schimischow Em. 11 7 Schimmel, Masch. 5 1 Schles. Bgb. Zink 27 2 do. St. ⸗Prior. 27 22 do. do. Elekt u. Gasg. do. Litt. B. do. Kohlenwerk, do. Lein Kramfta l

5 9

44 41

Cellulose 4

= . G t = M w . D w

71200 162. 50bz G

11099 7506

J 1000

; 144, 90bz G 58609 ͤ

Buder. Eisenw. G6) 4

Burhach Gewerkschaft 6 2* .

Central · Sotel

39. 0. T iG nn

gharlotten d. ase

Chem. J. Weiler 5

.

vo. unt 15S los a Constant. d. Gx. G) 41 Font. . Nu rnb. IG. 3] Gontin. Wasser 1903) 4

1063) 4

3) 44

3364

ö. 1 t 41

do. Taiser⸗Ovy. Anl. 4 do. Tinol. u. G 1 G63) 41 98 (102) 4

.

A 1 —— —— —— ———

1

= 2 21

2

.

2

D 22

D

Fonds und Atrtien⸗Böõrse.

Berlin, 15. November 1901. Die beutige Börse

zeigte im allgemeinen eine schwache Tendenz. ie Umsaͤtze erreichten auf den meisten Gebieten einen geringen Umfang.

Auf dem Fondsmarkte haben fich heimische An. leihen gegen gestern gut behauptet; fremde Renten stellten sich unverändert.

Das Geschäft in inländischen Bahnen war un bedeutend; ausländische Bahnen blieben zum theil angeboten und notierten niedriger.

n Bank⸗Aktien machte * mäßiges Angebot bemerkbar.

Auf dem Markte der Bergwerks-⸗Aktien herrschte durchgehends schwache Haltung. ;

Der Kassamarkt der Industriepapiere lag fest.

Schiffahrts-⸗Aktien und die übrigen Transport- werthe waren leicht abgeschwächt.

Auf dem Geldmarkte erschienen die Sätze unver⸗

Deutscher Neichs

Anzeiger

und

öniglich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

Aer Gezugspreis heträgt vierteljährlich * 50 3. R 4 8 ö 3.

Alle Host-Anstalten nehmen KBestellung an;

für Berlin außer den RHost-Anstalten auch die Ezpedition

8X., Wilhelmstraße Nr. 32.

ö * w m, . . Insertionspreis für den Raum einer Aruchzeile 20 5. /

Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des Jentschen Reichs -Anzeigers und Königlich Rreußischen Ktaats- Anzeigers

Einzelne Uunmmern kosten 25 3. 23.

Berlin,

andert.

Königin Marienh. 5 5 4 F hatdiskont: 2n e oso

Rönigs b. Kernsp. 10 * KRgsb. Mich. V. A. igll

de. Walimähle 18 13 4 Königsborn Bgw. 19 12 1 Tönigszelt Porz. 14 15, KRörbisdorf. Zucker 66 91

ö, (0et bz G 19,50 6 105,50 et. bz G 146 50bz3 G . 109,506

—— ——— —— ——— ——

65. 3606 5355

86, 0 B

Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 312.

7

do. do.

Důsseld. Draht , . 1. Electr. Lie ö. ö ö

Schriftgieß. Huck 9 6 Schuckert, Elektr. 15 Schütt golzind. . 8 Schulz · Fnaudt .. 15 12

S- K- - Q * ——

oh oobʒz G 100, 10bz G

Uh vobz G

. de

—— ——

D

Rronxyrin⸗ Kůpperbuj

Metall 16 19 ch. . . 121121

Kunz Treibriemen 11 10

Rur urftend. Gej. 5.2 Ges. . i. dig.

Kurf.· Terr⸗ Labmeyer n. Langen alza.

i. Liq.

Ko. . I1 16

Tie bohrg.

do. ft. dederf. Ey d u delpꝛig. Gum

Leovoldgrube ...

Ser poldshall .

guneburger Wachs 18 Maschmmen 10

Au 8 er,

Nãärt Masch Fbr.

Mart Wejtf.

agdb. Allg. Gas ]? * Baubank 41 5 o. Bergwerk 4614 Pp. do. St. Vr. 3 4614 Mühlen .. 8

do. d d do. Mannh. Rhe

Marie, kon; Baw. 4 NMarienbh.⸗Kotzn. . 7

Maschinen do. da

K

do. Msch. n. Arm

Nafsener Bergbau Mathildenbütte. . 1 Mech. Web Linder

do.

Mechernich. Bgn

Meggener W

enbu. Schw Pr. 15

cur, Wo dile wicer Kar

Mülb Be

Nãbhmar chin Naub. sauref Ne Une

do Ar. 401

Neues Han jap. T. Neurod. Kun Nenß, Wag. i 9 .

Neu ßer Gier Niederl Nienb. Vz. A

Nolte, R. Gae -G. Fiewerke.

V.⸗ A. 5 Gummi 9

Nerd do. de. bo. Jute S do. Lager

de. Wolllar

Nor hauserTavet. I] 9resiern Kobl 3. Verl

amot. 12

**

59 138 en chl. Gb

2

r

enb. Gije Poril ust. n. K nabrac. A ten en, Mi , a sage- Ges

12

2 ——

. Q

ö

———

. Ant? Berg

2

do. St. Pr. gevt.· Josefst. Pay. Fndw. Rowe u. Ko. Sotbr. Gement.. do. Eis. dopx. abg. do. St. Pr. gouise Tiefbau k. do St. Pr

Buckau

denest 17

ĩ wert. 4 Muller. Gumni . 7 Muller Sxyeisefett 16

Nertun Schi Bodenge . 000

81 Rob b. Berl. 0

Cienb.- Be

G- J. Gar

Namn

Ein.

miw.

2 5 2 6 II GGTEel I -

16

12 Bw.

inau 6

. ö ö ö 2 R 2

teuer 10 14

e C

neus arvel Str. 6

c t · 2 00

——— 80 —— 2 9.

alzw. 20

llw. . 7g ünen . 12

nmg. 6

1 K och 11 1 Vr. l

2 yx 7 8

ni. ig.

wert 2

lenw.

5 1

vinn. 41 nm.. 15

ble . 10

R. 8

4

v 1

1c M S

nb 1. 15 deim 12 orvel 20 nyfer 10 en w. 11

O

fonv 1.

vin

S- 0 0

Bn 165 10 10

tai

bau

de dure

NRemdachrthüutten -

NMeslger brnk-Ww l

de ne = C 0

ug

= 25 3 vast 1 . 1

89

. . . . . . m ö m ö 4 2 2 2 2 2

. . ö m 2 2 Q

. 1 Giertr. lG 6

1

e

14

77 . ö

==

cr

—— C 1. Fi. 1

—— —7

7

83

54 w D

d

2 ——

c

*

* 2 1 ——

/ =

2

——ᷣ 2

C - O— 2 3 * —— ——·— r

—— ——— —— —— Q ——

2 2 1

ö

105, 106 143,590 bz G 123,506 46 pr. St. 65h, 00bz s pr. Et. 180236 Gb io: b 150 55756 1000 90.90 450 84, 75et. bz G 600 181 253 lg 1 Zsa is, 75bzʒ

S0ob / jboo l

29 J. . 1000/6 60σ3.30636 1000 125,506 300 16.756z6 10090 40,50 bz 300/1000 149, 59et. bz B 300 89.50 bz G 1000 148 09636 1000 69,2536

50 78,50 G 66h 126,676 82, 80 6 428, 60bzG

11,006 95 606 29006 1200/60 0, O0bzG S3. 25 b; G 1200300 1200 300 1000

182 09et. bzB 50.50 bz G

162,506

153 00 et. bz G 70. 00bz (GG 70. 10bz 6G 75.00 bz &

169 75636 84.5 0bꝛG 1243506 101.750

. 411 27.0 et. bz

ib . bi

93, 1036 92.759 . Ib 11

88 25366

.

11 Gb;

9b zw

117.3 109636 1100 n, b zen 10090 006316 1 3640063 1000 6 100 74.720 1 1000 unn 109 1m ö. 10 * 1e, 101 1. 1160 5 10 10M x) 2 . 1 1M *

6 50 Il. 75bi .

121 Cb 712 809

6 0b) 1 . 56 750 1 1 7565 . 1225. . 115 7563 111 enbiG * . 414 t * ä cob 1 20 1 M4 MPG 8 6bien 1 bie . .

o. M bz i;

Anbalt. Roben. AUichaftenb. Pay

Berl Berl

Seil dei G. dαρπ

Schwanitz u. Ke. 8 Seck, Mühl V. A. i Lig. Max 23 3431 Sentker Wiz. V.. 1217 Siegen Sꝑlingen 15 Siemens, Glash. 17 18 Siemens . Simonius Cell. . 12 10

e = . . . . . . . . . . . e .

.

Sitzendorfer Porz. 4 41

Spinn u. Sohn. 9 3 SpinnRenn 1 Ko. 64 7 Stadtbergerhütte 15 Stahl u. Nölke . 10 10 Staßf. Chem. Fb. 12 Stett. Bred. Zem. 14 do. EChamotte 390 * do. Elektrizit. 8 do. Gristow 12 do. Vulkan B12 Stobwasser litt B19 19 Stöhr Kammg. . 12 3

* 4 .

Stoewer, Nähm. 71 2

StolbergZinkabg. Att. u. St · Mx. Strls. Spl. St . P. 7 Sturm Falzziegel 7 Sudenburger M. 0 Sẽůüdd. ImImm. M/ 20 Terr. Berl - Hal. do. Vordost .. 9 do. Südwest .. 0 do. Witzleben Teuton. Misburg 9 11

8 6 0 8 0 0

Thale Ei. St. P. 10 525

do. V. Akt. 109 52, Thiederball .... 8 8

r n

5

. 1*

(

Thüringer Salin. 14 R/ 4

do. Nadl. u. St. 85

Tillmann Eisenb. 15 10

Titel, Knftt. Lt. A. 1

Trachenbg. Zucker 11 10

Tuchf. Aachen kv. 5

Ung. Asphalt .. 15 do. Zuder ... 121

Union, Baugesch. 9 do. Chem. Fabr. do. Elektr. Gei.

n. d. Lind. Bauv. i 97 do. V. .A. A i. 97 do. do. B.

Varziner Papierf

Ventzki, Maich. .

V. Brl - Fr. Gum.

Ver. B. Mörtelw.

Ver. Hnsschl.⸗ Fbr.

Ver. KRammerich

Ver. Köln · Nottw.

Ver. Met. Haller

Verein. Pinjelfab. do. Smyrna Tex.

Viktoria · Fabrrad

Vikt. Syeich. G.

Vogel Telegrapb

Vogtlünd. Masch.

Vogt u. Wolf . . 14

Voigt u. Winde. 61 6

Volrxi u. Schlabg. 0

Vorw., Biel. Sp. 61 2

Vorwobler Portl. 18 18

Warstein Gruben 71 0

Wasserw. Gelsent. 15 14

Wenderotb .... 5

Westd. Jute

MWesteregeln Alt. 17 do V. Akt. Westfalia Gement 25 20

Westf. Drabt ˖ J. 15

do Kupfer 5

de de O 1

re ö 4 w 2 2 6 ö 6

19

115

S ——— O0 000

.

= . .

r d Re, Om m 8

181

C

14

9

17

do. Stablwerk 7 Wicking Vortl. 13 Wickratb Leder. 12 Wiede, Maschinen 0 do. Litt. A. 4 Wilbelmi Weinb. i dy

do. V. Wi. i 35) Wildelm g butte .. 10 Wilke, Dam pft. 12 Wiss. Sᷣgw. Si Pr. 5 Witt Glaebütte 19 do. Gu sstablw. 20 Wrede, Malerei 6 Wurmrevier ... 81 Zeitzer Maschinen 20 Jellsiostperein.. 4 * widb. 15 ucerft Kruisw. 28

213890011 1 18

1 41

1812

1

. . m m m 2

r

w 2 2 ss

ids h d

. 0 t D =

105. 90bz 6G 02,50 bz G 235, 2563 140, 50bz G 164 506. br 62,00 bz G

137, 50bz G 1099, 90bz 141,506 121,506 258 0900 bz3 G 132.256 47,50 6 189,903 B 105,606 136,908 30, 00bzG

1153506 122,506 75, 75 G

100906386 109 50bz 6 109. 090bz 6 8.50 bz G; 91,506 837756

5d i5bzG 89.9066 M2756

9 35G 124. 00bz 68

W

2. —— * —— W ——

m = ——— —— * —— 2 K 22

31 75bz 9150 33.256

99.506 121,0 et. bz G 110 00b36 11506 79 2536 191006 105,006 27 0036 132 256 682, 00036 181.50 B 115.0063

—— —7

—— —— —— —— * 0

1000 500 9,7 1000 1000 1009 1990 300 500 1209 109099 10909 1000 10997 1009 199 10900 600 1009 1970 1009 1090 10090 1000 i. Lig. ; 10 R750

1200 66, Mb;

1000 10M 123 0b 1000 10209

loo0 Ob 109 57. n

1200 MI575bI6

lw MM ls Sobie 10) 1009 599

=

1 006 113.5966 15,090 bz *

107 00 8 11,00 036

380 50636 103 0966 101.0 110. 10636 lz *Wobz e 16090656 Ilz. M0bʒ G

152 0946

—— —— ö *

, , 2 R 2 7 = 0 2 6 w ——— 1 W

110066 2

Chligationen inbustrieller Geje ischaften.

Aer GBeeie u Ae (lG d 1410 1 - 0. 1410 5M.

LG. . Anilnt (1G do. uko. G6 1G * - G. f Mi 3. 19 an Gichr -SGlI-1II1 do de. . 119 1 121

ichor · 36. 11 1e* anl. (100 3

ur G iG n

w do Wagen ran (lien de uk G6 n . Grieger St · x (1G ]

—— r

102 256 101 503 51.90. 7.10 ** 2,106

. 70

Mr 0

Olio) u. M M 200 MG u. WM

.

. 102 3b ———

1 2487 R

.

2

,

ih . ih; in do. ig si

Elettr. (i163 4 in , n .

P. * 1 . * ae,

r e r en BF k d, nn, ,,

82

1

ö ö

ö .

Helios 6 254 do. unk. 1 G 10M do. unk. 1906 (1092) 5 Dugo Henckel 48 Denckel Wolfsb. 065) 41 Hibernia Hp. O. kp. 4 do do. 18984

11

4

.

Höchster Farbw. 8 41.17 8 Bergw. (103)

ösch Eisen u. Stahl Howaldt · Werke 107) 11 Ilse Bergbau (102) 4 Inowrazlaw, Salz . 1 Kaliwerke, Aschersleb. Kattowitzer Bergbau 33 , Königsborn 19) 1 König Ludwig (1M) König Wilhelm 192)

tied. Krupp (1094 Kullmann u. Ko. (1063) 1 Laurahũtte, Hyp.. A. 31 Louise Tiefbau (100) 41 Ludw. 2Wswe u. Ko.! MNagdeb. Baubk. 8636) n Mannesmröhr. (1060) 31 MNass. Bergbau ion 4 Mend. u. Schw. (193) n M. Cenis Obl. (1063) 4 Nauh. sãur. Prd.( 193) Neue Bodenges. (102

do. uk. 06 (1913 Niederl. Kohl. (10554 Nolte Gas 1824 16 41 Nordd. Eisw. (1063) 4 Dber chles. Eijb. G6) 4 do. Gir. Ind. C.- 2 1 do. Kelgwerke 1G) 4 Oder · Dblig. 1 G) 1 Vatzenb. Brauer. (I 03)

do. II uf. M (1095) Pfefferberger Br. 103) Pommersch Zu. Anll. Rhein. Metallw. 050 Rh. Westf. lkw. 105) do. 1397 (103 Romb. S. uk. O04 (105) do. do. ut. N (1063) 41 Schalker Grub. 100) do. 133 ids) do. 1899 uk. 03 (1090) 4 Schl. Elektr. u. Gas GSchucert rletrr. io.) do. de. 191 u. 0 Schult beiß · Br. 95 do. konv. 1892 (1065 Siem. Cl. Betr. ( I 0G 1 Siem. u. Halgle (1G) do. ukd. G6 (1069 1 Teut.- Mis u ol 10) Thale Eisenb. (10. Thiederb. Hop- Anl. Tiele⸗Windler (10 Union, El. Gei. (103) Weft. Draht (10) do. Kupfer (1G) Wilbelm g ball (1G n Zeiger March. (10 Jellstoff Waldh. (102) Joologischer Garten.

c 4 7

· Q

ö ö

4

ö

4 2 I *

*

6 i

4

r —— —— —— ——

Dfferd Dan nenb (10M) Glett Unt. Jur. (10G) 1 Nayhta Gold - Anleibe 11 Dest. Alpin. Mont. 1 Sr ring · Valle uk. O6 1 Ung. Vołalb· D. (l MGcxil

32 2222

w 2 k 23

2 —— * ——

1

10

M —ᷣ—

2

K—

Bobo 1665 ioob 1655 1656

=

15h iboh

2 006Q-‚· 500

109 1000 2000 –00 1000 000-1090 1009 - 100 500

200MM —–200 500

lo00Q 00 1000

500 u. 200 590 5090

10990 10090 1099 1009 10990 1009 0 1000 109090 1000 0 100 509 10090

10 2000-1099 090 u. 200 .

o0OQMσ-· 0 59 200 09

8 200— 090

Du 09

1000 o 09 109990 1000 ) 1000

0 1 —– 09 1099

10100 1901 1000 9

100 u. oM)

10MM 090

1000 u. 500M

1000 u. *)

0 600 u. M

. 100 603

99 7obz

88 206 103 906 101.2565 87 55;

10090 u. 5ᷣ0οο, 990 105,90 bz G

7, 060 8 96.756

Il. 75 bz G 98,25 6 32 555 109.006 38, 0 0ebB

Wo) u. IDM sf

100 u o h, 6

200M —-·500 99.2

83 7063 89 30656 82, 75 bz G 36 25 83 96 25 83

5,506

92,6) 6 2 256 loh 50 G 100.59

M508 871798 101,093 M, 09 bz) 102 598 109, 106 . 3.75 * 97. 25b3G 86. 00 * . 83090 * Dr, 10 bz 1063.40 6,75 * w, 5) bz * 192 208 N. 3obziG

101. 1989 102253 m 5

.

.

ö bz G6

Ver siche run

ge- Mktien.

Deute wurden notiert (Narf v. Stüch: Berliner Feuer Versich. 28003.

Berliner Pagel · Assekur. 31 Golonia, Feuer - Vers Concordia, Veb⸗-V. Koln 1

5B.

Köln 66556

108.

Preuß. Lebens Verj. 15 B.

Victoria zu Berlin 42508

Berichtigung. Gestern: Wechsel a. St Petereb.

(8 T.) 215, 406

Gent. Pac. I. Ne 2 za, 40bzj. Laurabütte Soalslaldo, 80bi.

1018

Neuchatel

10 Fr 1 Nordd .

1. IH. X

9 Toose

levyd Aft

Sal ine Saljungen 100b5

308

ult.

B. 178,00 180,002

Produktenmarkt.

Berlin, 15. November 1901.

Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 Rg) in Mark: Weizen, Normalgewicht 755 g 162355 bis 16225 Abnahme im Dezember, do. 16725 Ab⸗ nahme im Mai 1902 mit 2 * Mehr-⸗ oder Ninder⸗ werth. Still. .

Roggen, Normalgewicht 712 g 137,75 138 Abnahme im Dezember, do. 142,50 Abnahme im Mai 1902 mit 1,50 M Mehr⸗ oder Minderwerth. Behauptet.

Hafer, vommerscher, märkischer, mecklenburger . 152 163, pommerscher, mecklen⸗

urger, preußischer, posener, schlesischer mittel 14 bis 151, pommersch maͤrkischer, mecklenburger, preußischer,. posener, schlesischer geringer 2 Normalgewicht 450 g 14850— 148,25 Abnahme im . 1502 mit 2 M Mehr⸗ oder Minderwerth. Ruhig.

Mais, runder 136 —137 frei Wagen, do. ameri⸗ kanischer Mixed 141 142 frei Wagen. Behauptet.

Weizenmehl (. 100 kg) Nr. 00 21, 00 bi⸗ 2850. Stil.

Roggenmehl (p. 100 Eg) Nr. Ou. 1 17,90 bis 19090 Still.

Rüböl (p. 100 kg) mit Faß 54, 10 - 53, 90 bis 54.00 Abnahme im laufenden Monat, do. 53, 60 bis 53, 50 Abnahme im Dezember, do. S2, 00 Abnahme im Mai 1902. Matt.

Spiritus mit 70. M Verbrauchsabgabe ohne Faß 33,20 frei Haus.

er,

Berlin, 14. November. Marktpreise nach Er mittelungen des Königlichen Polizei Praäͤsidtumỹ. (Höchste und niedrigste Preise ) Per Doppel ⸗tr. für: Weizen, gute Sorte —— Æ; Æ Weizen, Mittel Sorte A; —— Weinen, geringe Sorte A; 6 Roggen, gute Sorte!) 14,10 ; 1408 4 Roggen. Nitt·. . Sort.) 14 O06. M; 1404 Æ Roggen, geringe Sorte ) 1102 ; 1400 Æ Futtergerste, gute Sorte) 1440 6; 13,70 A Mittel Sorte 13 60 ; 13,090 Æ Futterger te, geringe Sorte 12,90 ; 12,30 Æ aser, gute Sorte ) 16, 10.4; 15380 A. Hafer, Mittel. Sorte 15 70 C; 15,10 Æ Hafer, geringe Sorte 15,00 ; 14,50 Æ Richtstroh —— *

Q eu A; —— M Grbꝛen. elbe, um Kochen 4000 Æ; 25,00 Æ Spe lse⸗ weiße hM. 00 ; 25,00 * Linsen 0, 00 30 00 M Kartoffeln 7,00 Æ6; 400 A Rindfleisch von der Keule 1 Rg 1170 AÆ; 1320 dito Bauchfleisch 1 x8 140 M 1.00. Schweine fleisch J Eg L7Io M; 130 Æ Kalbfleisch 1 1,80 Æ; 1, Hammelfleisch 1 KR 160 M 1,00 M Butter 1 Eg 280 Æ; 2D0 Æ Gier 60 Stück 5,40 Æ; 240 Æ Karpfen 1 Rg 220 Æ; 1B 30 Æ Aale 1 Rg 250 AÆ; 140 Æ Zander 1 Kg 2.50 Æ; 20 Vechte 1 R 200 ; 1.00 M Barsche 1 K 180 Æ; 0.80 * Schleie 1 Kg 2.80 A; 1,20 M Bleie 1 H 140 Æ; 0.50 Krebse 60 Stück 1600 A 3,00 *

5 Ab Bahn

j Frei Wagen und ab Baba.

Inhalt des amtlichen Theils: Ordensverleihungen ꝛc.

Deutsches Reich. Ernennungen, Charakterverleihungen ꝛc.

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Erste Beilage: Personal⸗Veränderungen in der Armee 2c.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Superintendenten und Pfarrer Dransfeld zu Solingen, dem Pfarrer Dietrich zu Breitungen im Kreise Sangerhausen, dem Sanitätsrath Dr. Krumhoff zu Elze im Kreise Gronau, dem Großkaufmann August Schnitzler Wu Solingen, dem Architekten, Regierungs-Baumeister a. D. Wilhelm Walther zu Grunewald bei Berlin und dem Eisenb ahn⸗Materialien⸗Verwalter erster Klasse a. D. Karl Holz zu Liegnitz, bisher in Breslau, den Rothen Adler-Orden vierter Klasse, dem Oberstleutnant a. D. Ihssen zu Hannover, bisher Vorstand des Artillerie⸗Depots in Metz den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse, dem Kaufmann und Fabrikbesitzer Hermann Rauh zu Solingen, dem Eisenbahn-Stations-Vorsteher zweiter Klasse .. zu Cronberg im Obertaunuskreise, dem Bahnmeister Wilhelm zu Eschborn im Kreise Höchst und dem See⸗ Dberlootsen a. D. Konstantin Asguith zu Memel den a,. Kronen⸗Orden vierter Klasse, em Mittelschullehrer a. D. Karl Schulz zu Cassel, dem Gemeindeschullehrer a. D. Karl Arnold zu Berlin, dem Lehrer Jakob Albrecht zu Lohra im Kreise Marburg, den emeritierten Lehrern Boeder zu Zoldekow im Kreise Kammin, Kaszemek zu Plaschken im Kreise Tilsit, Kühl zu Tönning im Kreise Eiderstedt, Georg Meyer zu Elberfeld, bisher zu Kleinehöhe im Kreise Mettmann, Kurzrock zu Hitzelrode im Kreise Eschwege, Steinbach zu Neuwiedermuß im Kreise Hanau und Thiessen zu Altong, bisher zu Strur⸗ dorf im Kreise Schleswig, den Adler der Inhaber des König— lichen Haus⸗Ordeng von Hohenzollern, dem früheren Gefreiten im 2. Ostasiatischen Infanterie⸗ Regiment, jetzigen Landwirth Louis Zeng zu Flarchheim im Kreise Langensalza das Militär⸗Ehrenzeichen zweiter Klasse, dem Schleusenmeister a. D. Ludwig Pachaly zu Halle a. S. das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, sowie dem Strafanstalts⸗Aufseher a. D. NRoeschke zu Mewe im Kreise Marienwerder, dem Chaussee⸗Aufseher Schmidt zu Burow im Kreise Demmin, dem Pad⸗ und Lagermeister Hegenscheid n Elverlingsen im Kreise Altena, den Eisenbahn⸗Lokomotiv⸗ lührern a. D. Paul zu Liebau im Kreise Landeshut und Teichmann zu Breslau, dem Eisenbahn⸗Lademeister a. D. Fünther zu Görlitz, den Eisenbahn-Weichenstellern Schlee zu Eschborn im Kreise Höchst und Feldmann zu Crenberg im Obertaunuskreise, den Eisenbahn.Weichenstellern 3. D. Jänicke zu Nimkau im Kreise Neumarkt, Kattge zu Nieder Veppersdorf im Kreise Landeshut und Tegge zu Anklam, bisher zu Möhlten im Kreise Glatz, den Bahnwärtern a. D. dürte zu Klir im Kreise Sagan, Hannig zu Baumgarten m Kreise Frankenstein, Rob ling zu Bewingen im Rreise Daun, Scholz zu Taben im Kreise Saarburg und Thomas ö 1 im Kreise Mayen das Allgemeine Ehrenzeichen zu detleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Realschul⸗Direktor a. D. Cramer zu Detmold, Reher zu Barr im Kreise Schlettstadt, den Rothen Adler⸗ Urden dritter Klasse mit der Schleife, dem Königlich sächsischen Major Mehlhorn, ä la suite Ws FJuß⸗Artillerie⸗RNeginients Nr. 12. Vorstand des Artillerie⸗ Dots und Artillerle⸗Offizier vom Platz in Dresden, dem Fhservator an der Königlichen Sternwarte in Göttingen und grivetdozenten an der Universität daselbst, Professor Dr. mbronn und dem Königlich württembergischen Ober⸗Stabs⸗ 2 D. Dr. Steiner, dienstthuendem * Landwehrbezirks⸗ Kommando Stuttgart, bisher Garnison⸗ it des linken Donau⸗Ufers in Um, den Rothen Adler⸗ tden dierter Klasse, an dem ISchrifisteller Wilhelm Raabe zu Braunsch z E Daupl· Steueramte Nendanten a. D., Rechnungarat 2 wig Schmidt zu Saargemünd den Königlichen Kronen⸗ rden dritter Kiasse ad Kapitänen Hislhelm Brinkert, Führer des D mpfers Wolgh Woermann⸗, und Hinrich Lrohn, Führer des

ampfers Carl Woermann“, beide zu Hamburg, dem Eisen⸗

bahn⸗Betriebs⸗Sekretär a. D. Philipp Frey zu Wertheim a. Main, Kreis Mosbach, bisher zu Meß, und dem Haupt⸗ lehrer a. D. Philipp Lemal zu Gerstlingen im Kreise Bolchen den Königlichen Kronen⸗-Orden vierter Klasse,

dem Eisenbahn⸗-Lokomotivführer a. D. Hermann Vief— haus zu Straßburg i. El. den Steuer-Aufsehern a. D. Christian Quasdorff zu Mülhausen i. Els. und Ludwig Kittel zu Aberbronn im Kreise Hagenau, bisher zu Sulz u. W. im Kreise Weißenburg, und dem Haupt-Steueramts— diener a. D. Karl Schmidt zu Hagenau das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, sowie

dem Eisenbahn⸗Lokomotivführer a. D. Wilhelm Preiß zu Zabern, dem Eisenbahn⸗Weichensteller erster Klasse a. D. Peter Greib zu Saaraltdorf im Kreise Saarburg i. L., den Steuer-Aufsehern a. D. Franz Müllner zu Kaysersberg im Kreise Rappoltsweiler und Karl Voll zu Kandel (Rhein fa h shiahfr Straßburg i. Eisi, sowie den Bahnwärtern g. D. Paul Baur zu Bitschweiler⸗Thann und Morand Renger zu St. Amarin im Kreise Thann das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: auf den Vorschlag Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin und des Kapitels der zweiten Abtheilung des Luisen-Ordens der verwittweten Frau Marie Meister, ge⸗ borenen Becker, zu Frankfurt am Main die zweite Klasse der zweiten Abtheilung des Luisen⸗Ordens mit der Jahreszahl 1865 zu verleihen.

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

dem Buchhalter der Hauptbuchhalterei für Verkehrssteuern

Dr. Hermann Wein zu Straßburg die nachgesuchte Ent⸗

lassung aus dem Dienst des Reichslandes Elsaß⸗Lothringen

mit Pension unter Verleihung des Charakters als Kaiserlicher Rechnungsrath zu ertheilen.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: der Wahl des Direktors der Friedrichs⸗Werderschen Ober⸗ Realschule in Berlin, Professors Or Ulbrich zum Direktor des Dorotheenstädtischen Realgymnasiums daselbst die Aller höchste Bestätigung zu ertheilen.

Justi z⸗Ministeri um.

Der Amtsrichter Doering in Wyk a. Föhr ist nach Altona und der Amtsrichter zur Hellen in Loslau nach Neustadt i. O- Schl. versetzt.

Der Kaufmann Grüttner in Breslau ist zum Handels richter und der Kaufmann Leonhard daselbst zum sitell vertretenden Handelsrichter bei dem Landgericht daselbst ernannt

Dem Kaufmann Otto Kreitz in Ronsdorf und dem Kaufmann Heinrich Grote in Barmen ist die nachgesuchte Entlassung aus dem Amt als stell vertretender Handelsrichter bei der Kammer für Handelssachen in Barmen ertheilt.

Die Notare Rumann in Einbeck und Garbe haben ihr Amt niedergelegt.

In der Liste der Rechtsanwälte sind gelöscht: die Rechts⸗ anwälte Justizrath Goldmann bei dem Kammergericht, Brüß bei dem Landgericht in Cöln, Rumann bei dem Amtsgericht in Einbeck und Garbe bei dem Amtsgericht in Leck

In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: die Rechtsanwälte Justizrath Goldmann vom Kammergericht bei dem Landgericht JI in Berlin, Rum ann aus Einbeck bei dem Landgericht in Hannover, Rummler aus Militsch bei dem Amiagericht in Schmiegel, die Gerichts ⸗Assessoren Dr. Ernst Beer bei dem Landgericht 1 in Berlin, Dr. Brockhues bei dem Landgericht in Coln und Auffen⸗ berg bei dem Amtsgericht und Landgericht in Paderborn.

Der Ober⸗Stagiganwalt, Geheime Dber⸗Justizrath Dr. Bartels in Cassel, der Staatganwaltschaftgrath Hintze in Kleve, die —— Fischer in Berlin und Sorgen frei in Hannover sind gestorben.

in Leck

Ministerium der geistlichen, Unter richts⸗ und Medijinal⸗Angelegenheiten.

An der Pra zu Schmiedeberg ist der big⸗

31 kommissarische Lehrer Werner als Zweiter Lehrer an⸗ gestellt worden.

Abgereist:

Seine Exeellenz der Präsident des Reichsbank-Direktoriums, Wirkliche Geheime Rath Dr. Koch, in Dienstangelegenheiten nach Süddeutschland.

Im Inseratentheil (3weite Beilage) der heutigen Nummer des „Reichs- und Staats-Anzeigers“ werden Genehmi⸗— gungs⸗Urkunden, betreffend die Ausgabe von Schuldverschreibungen auf den Inhaber bis zum Betrage von 550000 C6 durch die Stadt Harburg und die Ausgabe von solchen bis zum Betrage von 100090900 46ß̃durch die Stadt Kleve, veröffentlicht.

Aichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 16. November.

Ihre Majestät die Kaiserin und Königin ertheilten heute Mittag um 12 Uhr im Neuen Palais dem persischen

Gesandten Mahmud Khan Kadschar die erbetene Audienz.

Der Kaiserliche Botschafter in Washington, Wirkliche Ge— heime Rath von Holleben ist von dem ihm Allerhöchst bewilligten Urlaub auf seinen Posten zurückgekehrt und hat die Geschäfte der Kaiserlichen Botschaft wieder übernommen.

Der Kaiserliche Gesandte in Luxemburg von Tschirschky und Bögendorff ist von dem ihm Allerhöchst bewilligten Urlaub auf seinen Posten zurückg kehrt und hat die Geschäfte der Kaiserlichen Gesandtschaft wieder übernommen.

Laut Meldung des „W. T. B.“ ist S. M. S. „Falke“, Kommandant: Korvetten⸗Kapitän Musculus, am 14. No vember in Santa Lucia eingetroffen und gestern von dort nach La Guayra weiter gegangen.

S. M. S. „Kaiserin Augusta“, Kommandant: Kapitän zur See Stein, ist gestern in Hongkong angekommen.

Bayern.

Die Kammer der Abgeordneten setzte gestern, wie T. B.“ berichtet, die Berathung über die allgemeine Finanzlage fort. Der Abg. Wagner (liberal) betonte, die Finanzlage sei nicht so schlecht, daß man knausern müsse. Der Etat sei vorsichtig aufgelellt. Mit der nationalen Haltung der bayeri chen Ministerien, wie mit der Vertheidigung der Reservat⸗ rechte sei seme Partei zufrieden. Der Finanz⸗Minister Dr. Frei herr von Riedel wirnte davor, die Finanzlage zu rosig dar zustellen. Jedenfalls sei im Hinblick auf den Rückgang der Einnahmen bei der Bewilligung neuer Ausgaben Vorsicht geboten. Was den Fehlbetrag im Reichs⸗Etat betreffe, so sei die Zeitungsmeldung, in welcher von einem Fehl betrag von 110 Millionen die Rede sei, unbedingt irrig. Der Fehlbetrag werde die von dem Staatssekretar des NReichs⸗Schat amis angegebene Höhe nicht überschreiten. Die bayerische Regierung rechne bestimmt auf das Zustandekommen einer Reichs Finanzreform, da die jetzigen Verhälmisse zwischen dem Reich und den Einzelstaaten auf die Dauer nicht haltbar seien. Der Minister⸗Präsident Dr. Graf von Crail-

heim erklärte, daß die angebliche Acußerung Seiner Königlichen Hoheit des Prinz⸗Regenten: „Ich lasfe mir nichts mehr abpressen!“ nicht gefallen sei, und zwar schon deshalb nicht, weil niemand Bayern etwas abpressen wolle. Der Vorwurf, daß die bayer sche Regierung im Bundegrath eine schwächliche Haltung einnebme, sei ganz un begründet. Speziell in der Frage der Militar⸗Strafprozeß orbnung könne von einer schwächlichen Haltung keine Rede sein. Schritte zu Gunsten der Buren habe die Reichsregi

rung nicht thun können, so sehr dies auch im Interesse der lane Buren zu bedauern sei. Die Zugehörigkeit Bayerns zum Reich sei für Banern selbst ein großer Vortheil. Josoliert 2 Bayern größere Opfer zu tragen bei geringerer Sicher

heit. Die Weltmachtpolitik könne das Deutsche Reich heut⸗ zutage so wenig umgehen, wie irgend ein Großstagt Der Minister Kräsident betonie dann, daß im Bundegrath nie

mals Streitigkeiten vorkämen, sondern nur Meinungver chiedenheiten, ber die man nicht in parlamentarischem, sondern in diplomatischem Tone verhandle und die man nicht an die große Glocke hänge. Wag die Angriffe auf den Cäsarigsmug be treffe, so sollie man . freuen, daß der Deutsche Kaiser Seine Aufgabe so energisch erfass und voll Pslichtbewußt

seing so treulich erfülle. Bayern werde allezeit treu zum Reiche siehen. Darauf wurde die Weiterberathung auf Montag

M W.

vertagt