1901 / 273 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 16 Nov 1901 18:00:01 GMT) scan diff

doppelt interessant. Wer aber glauben sollte, hier wesentlich nur rohen Kunstleistungen zu begegnen, der würde stark irren. Diese feblen be⸗ eiflicherweise nicht, aber bei weitem das Meiste bietet auch dem einen Kunstgeschmack Genüge, ja es sind einzelne * enstände darunter, die in ihrer schlichten Schönheit einen ansprechenden 3 zu einer gewissen Verbildung unseres Kunstgeschmacks au auf dem biet der Gold⸗ und Silberschmiedekunst darstellen. Silber und Gold sind bei diesen Schmucksachen bevorzugt, ersteres in böherem Grade als letzteres; häufig ist auch schon in sehr früher Zeit Blattgold über einen Silberkern gelegt. Charakteristisch ist. daß die reichsten Stücke aus den unteren . die minder reichen, namentlich der silberne Schmuck, aus den inneren Geest⸗Gegenden stammen. Im allgemeinen scheint man im südlichen Deutschland, in Tirol und der Schweiz dem Silber mehr zugethan geblieben zu sein. Die kostbaren Gold⸗ sachen stammen von den Westfriesen. Als Schmuck des Metalls kommen Granaten, Achate, Bergkrystalle, Knocheneinlagen und Bernstein vor. Letzterer ist häufig in kirschen⸗ bis pflaumengroßen Kugeln zu schweren Ketten vereinigt, welche in den Marschen als Trauerschmuck angelegt wurden, im weiteren Binnenlande dagegen, z. B. in der Gegend von Bückeburg, wo Ketten von außergewöhnlicher Größe der erlen üblich waren, eine selbständige Bedeutung erlangten. erlen aus anderem Material sind selten, doch finden sich chnüre von Silberperlen. Dagegen ist die Anwendung von ge⸗ walztem und gefärbtem Blei (Folie) und von farbigen Hie ff häufig. Unter den Techniken ist Filigran in beporzugter Anwenzung, häufig auch mit Treiben Löthen und Gußwerk verbunden, An der Nord⸗ . sind durch Verbindung von Filigran und aufgelötheten Metall⸗ tückchen schöne Wirkungen hervorgebracht worden. Reines Gußwerk ist unter den älteren Sachen selten; es tritt eigentlich erst im Lauf des 19. Jahrhunderts in den Vordergrund, wo man selbst ganze Filigran⸗ einheiten zu gießen versucht hat. Unter den Zweckformen der Schmuck egenstände sind Ketten, Spangen, Schlösser, Hefteln, Schnallen stark vertreten, dann vor allem, namentlich bei den friesischen Bäuerinnen, Brust- richtiger Miederschmuck, Knöpfe, Ohrringe, Fingerringe, Kämme und Haarnadeln. Vereinzelt sind auch hübsch ornamentierte Riechbüchsen Gegenstände des Schmuck inventars, vorzugsweise verbreitet in Holstein und den Elbmarschen, doch auch dem katholischen Süddeutschland nicht fremd. Die technischen Formen sind äußerst mannigfaltig; jedoch sind deut⸗ liche Unterschiede zwischen der sich durch große, fast geometrische Klarheit der Linien auszeichnenden nordischen und der süddeutschen . bemerklich, welche der symmetrischen Durchbildung ent, ehrt. Einige hervorragend schöne Stücke, Halskette und Brustschmuck, stammen aus Ostfriesland. Unter den örtlichen Gruppen sind be— sonders vertreten die Halligen und Nordfriesland (Insel Föhr), die . und die Vierlande. die hannoverschen Elbmarschen und die annoversche Geest. Die interessante Ausstellung ist von 11 bis 2 ke geöffnet, muß aber bereits am nächsten Montag geschlossen werden.

Der seitens des Vereins Welthochburg Berlin“ am Dienstag in dem Festsaal der Ressource zur Unterhaltung (Oranien burgerstraße Nr. 18) veranstaltete Autoren⸗Abend, dessen Ertrag zum Besten des Schriftstellerinnenheims in Jeng bestimmt war, nahm einen anregenden Verlauf. Von modernen Dichtungen wurden vornehmlich solche von Ada Battke, Maria Janitschek, Marie

Madelaine, Richard Dehmel, Hang Hoffmann, Detlev Freiherr von Liliencron, R. Martens, welche theilweise erst im Manuskript vorlagen, u. A. von Fräulein Alma Schwartz, sowie den Herren Martens und Berthold eindrucksvoll vorgelesen. Der Letzt. genannte rezitierte außerdem den großen Monolog des Egmont mit dortrefflichem Gelingen. Das zahlreich erschienene Publikum spendete saͤmmtlichen Darbietungen lebhaften Beifall. Einen Theil desselben vereinte später noch ein sich an den Vortragsabend anschließender Ball.

Im Künstler⸗Hause fand am Donnerstag ein von Frau Irma Marazzi⸗Diligenti arrangierter Bunter Abend? statt, bei welchem von Mitgliedern der „Secessionsbühne die Herren Marcell Saljer und Raoul Jaffé, sowie außerdem noch der Konzertsänger Herr Dr. P. Bruns mitwirkten. Im Vordergrunde des Interesses stand die erstgenannte Künstlerin mit den von ihr dargestellten Einzel⸗ scenen. Sie zeigte hierbei ein scharf ausgeprägtes Charakterisierungs⸗ vermögen und überraschte durch den erstaunlich schnellen Wechsel in den Rollen, sowie durch die Modulationsfähigkeit ihres kraft⸗ vollen Organs. Sie spielte gleich gut in französischer und italienischer Sprache und mit gleicher Naturwahrheit die Soubrette wie die Weltdame eben ihr 2 Herr Salzer durch die scharf ausgeprägte Charakteristik einiger Vorträge zu jesseln, von denen besonders Rosegger's Regenschirm“ eine freundliche Aufnahme fand. Auch in der kleinen „Kanzleitragödie⸗ von H. Brennert Die Hasen⸗ pfote“ erzielte er durch sein feinpointiertes Spiel als zweiter Schreiber einen großen Lacherfolg. Die Gesangvorträge des Herrn Dr. Bruns vermochten weniger zu interessieren. Die von ihm sonst einwandfrei wiedergegebenen Kompositionen von Paul Schnackenburg, der selbst die Begleitung am Klavier hatte, waren weder witzig noch, trotz Auf⸗ e. eines großen Apparats musikalischer Charakterisierung, be⸗ eutend.

Im wissenschaftlichen Theater der Urania“ (Taubenstraße) wird der dekorativ und scenisch ausgestattete Vortrag Ueber den Wolken, Ballonfahrten und Höhenbesteigungen“ in der kommenden Woche noch allabendlich zur Wiederholung gelangen. Im Hörsaal wird Herr Dr. Dongth, folgende Vorträge halten: Dienstag: Fernschreiber und enn. Sonnabend: „Photographie in natürlichen Farben“. Im Theatersaal der „Urania“ Sternwarte in der Invalidenstraße spricht am Mittwoch Herr Dr. Schwahn über „Werden und Vergehen im Weltenraum“ und am Sonnabend Herr Dr. Graff über die „Welt der Fixsterne“.

Auf der Treptower Sternwarte spricht morgen, Sonntag, Abends 7 Uhr, der Direktor Archenhold über „Die Kometen und Sternschnuppen“, unter Vorführung zahlreicher Lichtbilder. Der Mond ist während der ganzen nächsten Woche von Nachmittags 4 Uhr bis Abends 10 Uhr zu beobachten.

Der Verlag von Otto Maier in Ravensburg ließ auch in diesem Jahre seinen Weihnachtskatalog von zu Festgeschenken geeigneten Unterhaltungs⸗ und Beschäftigungs- Spielen für die Jugend erscheinen. Im Ge ensgz zu anderen, oft banalen, manchmal sogar pädagogisch bedenklichen Produkten verbinden diese Spiele mit und neben der heiteren Unterhaltung vorwiegend einen

Wetterbericht vom 16. November 1901, 8 Uhr Vormittags.

Name der Beobachtungs⸗ station

veratur elsius.

Wind⸗ richtung

J

;

Barometerst. ou. Meeres. niveau reduz.

in

Ten

Niemann.

Storno Stornoway Neues

Blacksod.. Shields . Scillv ... Isle d Air. P

Deldeer. hristiansund

NW 3 wolkig Windstille wolkenlos W 2 halb bed. NNO 1 halb bed.

8 la.

18

re 8 D

5 ( 7 .

Opernhaus.

Windstille halb bed. MO 2 halb bed. 7 Schnee

flöte.

Montag: Opernhaus. 244. Vorstellung. Mignon. Oper in 3 Akten von Ambroise Thomas. Benutzung des Wolfgang von Goethe'schen Romans „Wilhelm Meister's Lehrjahre“ und Jules Barbier, deutsch von Ferdinand Gumbert. Ballet von Paul Taglioni.

Schauspiel haus. Abonnement A. Alten sungen. Lustspiel in 4 Aufzügen von Karl Anfang 74 Uhr.

Opern⸗ Symphonisches Abonnements Konzert Berliner Tonkünstler⸗Orchesters (verstärtt auf ca. 90 Musiker). Solist: Professor C. Halir. Dienstag: Mittwoch: Geschlossen. Freitag: Figaro's Hochzeit.

Tert mit Gastspiel Madame Rejane) Dienstag: Die lieben Feinde.

von Michel Carré

Anfang 71 Uhr. Vorstellung. Sonder⸗ Vorstellung. Wie die

255. ! * 3 83 385. Hüttenbesitzer. Schauspiel tags Aufführung): Theater. Zweites Großes

des

Mittwoch: Keine Vorstellung.

Donnerstag: Zum ersten Male:

Freitag, Sonnabend Æ Co.

Richard Strauß. Anfang 8 Uhr.

Der Evangelimann. Donnerstag: Die Zauber⸗ Sonnabend:

Dirigent:

Montag: La course du flambean. (Cetztes

Neues Thenter. Schiffbauerdamm 42. Sonn tag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben in 4 Georges Ohnet. Abends 71 Uhr Das Ewig⸗Weibliche. 6 belteres Phantasiespiel in 4 Akten von Robert Misch. (Manes: Georg Engels, als Gast.)

Montag und Dienstag: Das Ewig⸗Weibliche.

Coralie Æ Co. und Sonntag:

bildenden Zweck und halten sich in ihrer künstleris

frei von allem, was unkindlich und unedel ist Der I. 2 den Katalog auf Wunsch an jede ihm mitgetheilte Adresse.

Am Dienstag findet im Zirkus 34 mit Genehmigung des Reichs Marine⸗Amts eine Galavorstellung zum Besten der Marine⸗Angehörigen statt, welche in dem Feld⸗ zuge ge n China verwundet worden sind oder sich ausgezeichnet haben. ine Erhöhung der Kassenpreise erfolgt nicht. Eintritts- karten sind schon jetzt an der Kasse des Zirkus Busch zu haben.

Breslau, 15. November. (W. T. B.) Die Schlesische Zeitung“ meldet: Auf der ‚Konsolidierten Melchiorgrube“ bei Dit tersbach wurden gestern vier Bergleute durch Zusammen— bruch eines Pfeilers schwer verletzt.

. 15. November. (W. T. B.) Der in der Nähe von Wasa gestrandete Dampfer ‚Fidu eig (vgl. Nr. 271 d. BI.) ist total wrack. Die Bergungsarbeiten sind eingestellt worden. 3. . hat das Schiff verlassen und ist nach Flensburg abgereist.

Hanau, 15. November. (W. T. B). Die hiesige Stadt⸗ verordneten⸗Versammlung hat beschlossen, 20 000 4 bereit⸗ zustellen zur n,, von Straßenbauten zum Zweck der Beschäftigung Arbeitsloser.

Heidelberg, 15. Nobember. (W. T. B.) Heute Vormittag brach in einem Gasthause in Dossen heim Feuer aus, das rasch um sich griff. Bisher sind acht Häuser niedergebrannt. Die hiesige Feuerwehr rückte nach der Unglücksstätte ab.

Tiflis, 15. November. (W. T. B.) Aus Erzerum wird starkes Erdbeben gemeldet. Von 50 Irderschütterungen waren zehn besonders heftig. Viele Gebäude sind eingestürzt. Nach amtlicher Meldung haben 22 Personen das Leben eingebüßt. Eine Panik ben chti sich der Bepölkerung, welche in Feldern und Gärten unter Zelten wohni. Das Militär biwakiert auf dem Markt. Die Behörden haben ihre Bureaux geschlossen. Auch aus den Städten Chinsyk-Vialeh und Hassan-Kaleh werden starke Erdbeben gemeldet. .

Antwerpen, 16. November. (W. T. B.) In der vergangenen Nacht stieß auf der Schelde bei Terneuzen der von Antwerpen nach Bristol gehende englische Dampfer „Aline“ mit dem von Huelva kommenden englischen. Dampfer Ben Lomond“ zu⸗ fammen. Der Dampfer Aline“ sank schnell; die Mannschaft flüchtete sich in die Masten und wurde von dem „Ben Lomond“ ge⸗ rettet mit Ausnahme von drei Leuten, welche ertrunken sind.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

Konzerte.

Sing Akademie. Sonntag. Mittags 12 Uhr: Waldemar Meyer⸗Quartett. Populäres Konzert.) Abends 8 Uhr: Populärer Lieder- und Balladen ⸗Abend von Karl⸗Mahyer, Großherzog⸗ licher und Fürstlicher Kammersänger.

reisen: Der Aufzügen von letzte Sonn⸗ . ;

we Schh. Saal Zechstein. Sonntag, Mittags 12 hr: Matinée, veranstaltet von Richard stursch mit eigenen Kompositionen. Mitwirkende: Alphonse Mustel (Harmonium)], Sermann Gerlach (Violine), Eugen Brieger (Bariton).

Montag, Abends 71.1 Uhr: Klavier⸗Abend von

Coralie Vita Gerhardt.

Beethoven · Saal. Sonntag, Mittags 12 Uhr:

Skudesnaes . Skagen. Koxenhagen. Karlstad ... Stockholm Wisby Hayparanda Borkum Keitum Domburg Swinemünde Rüũgenwalder⸗ münde Neufahrwasser Memel Müunster ((Westf. ). Sannover Berlin Chemnitz Breslau. Metz Frankfurt (Main) .. Karlsrube. München

9 ö . odoe... Riga ;

Es berrscht meister Luftdruck. Ein Max

* .

1 2

—ᷣ— 2 ——

westlich von Irland, .

ofoten.

741 mm bei den

Wetter verãnderlich kälter. Rubigee, in geringe Niederschläge

Königliche Schanspiele.

baus) 24 3. Vorstellu Dyer in 3 Akten 7 Uhr. Orchester o ge 19 .

1,7 SO 3141 R

von Richard Preise der Ile Fremden Läoge 12 A.

2 wolkig

d Léhalb bed. N 2 wolkenlos WNW 2 wolkenlos N 8 halb bed. Windstille wolkenlos Y halb bed. wolkig 3 bedeckt 4 halb bed.

4 bedeckt 2 wolkenlos ( bededt

I bedeckt Windstille bedeckt

2 halb bed.

L halb bed. Vn W 2 bedeckt N 3 bedeckt

2 bedeckt 3 bedeckt 5 bedeckt

2 bedeckt Windstille wolkig niedriger, gleichmäßig vertheil ter imum ven über 762 mm liegt ein Minimum von unter In Deutschland ist das md, außer an der Nordseeküste, ist fälteres Wetter, keine oder wabrscheinlich.

Deut sche Seewarte.

Sonntag: Drern⸗

ng. Lohengrin. Romantische Wagner. Anfang

rster Nang 8 ., Parque

8 A, Zweier Rang 6 A. Dritter Nang 4 *. Vierter Rang rr 2 Æ 50 3, Vierter Rang .

Stebplag 1 * Schau spielba ug. 2

nalisten. ue sviel

Freytag Anfan 1 71 Neurg

54. Vorstellung.

Dyern · Tbeater

Die Jour- in 4 Aufiügen von Gustav Uhr.

Torquato Tasso.

uspiel in 5 Anfjuügen von Wolfgang don Goetbe.

Anfang 71 Ubr.

Orchester ⸗Abend Mozart'scher Symphonien. Mittags 12 Uhr: Oeffentliche Hauptprobe.

Schauspielbaus. Dienstag: Neu einstudiert: König Richard III. Mittwoch: Geschlossen. Donnerstag: Die Welt, in der man sich lang⸗ weilt. Freitag: König Richard III. Sonn⸗ abend: Die Jungfrau von Srleans.

Neues Oxern - Theater. Dienstag: Luther⸗ Festspiel. Mittwoch! Sing⸗Atademie. Zum Besten der Mitglieder des Kgl. Dvern⸗Chors: Mozart's Große Messe C- moll. Anfang s Uhr. Mittags 12 Uhr: Oeffentliche Sauptprobe. Donnerstag: Luther Festspiel. Freitag? Sing⸗Afademie. Kammermusikabend Mozart scher Werke. Neues Drern⸗ Theater: Luther⸗Festpiel.

Dentsches Theater. Senntag. Nachmittags 2 Ubr: Johannes. Abends 7 Uhr: Einsame Menschen.

Montag: Faust.

Dienetag: Tie versunkene Glocke.

Berliner Theater. Sonntag, Nachmittags 2 Ubr: Die beiden Leonoren. Abends 71 Ubr: Tie rothe Nobe. .

Montag: Ueber unsere Kraft. (II. Theil.)

Dienstag: Die rothe Robe.

Schiller · Theater. (Wallner Tbeater) Sonn. tag, Nachmittags 3 Uhr: Die Braut von

essina, oder Die feindlichen Brüder. Ein Trauerspiel mit Cbäören von Friedrich von Schiller.

Abends 8 Ubr: Jugend. Ein Liebesdrama in

3 Aufiügen von Max Halbe.

Montag, Abende 8 Ubr: Lysander' Mädchen. HDierauf: Die Komödie der Irrungen.

Dienstag, Abends 8 Ubr: Figaro e Hochzeit.

Thenter des Weslens. Senntag. Nachmittage: Zu halben reien: Der Waffenschmied. Abends: Sechstes Gastspiel des Töniglichen Kammer- saͤngerg Francesco d Andrade. Ton Jugn.

ö. (Schãler⸗Gutscheine gültig] Der Trou⸗ badour. ; 8.

Dienstag ( 2. Abonnemente. Vorstellung): Siebentes Gastspiel des Königlichen Kammersängergz Francegeo d Andrade. Don Juan.

Mittwoch (Buß. und Bettag): Unter Leitung des Derrn Prosessors Hr. D. Reimann und Mitwirkung den Bach- Vereins: Mefsse (C- dur) von C2. van Beeihoven. Kantate von Joh. Zeb. Bach.

Cessing · Theater. Sonntag. Mittags 1 Uhr La rope rouke. (Gastspiel Madame Réjane.) Abende 71 Uhr Die lieben Feinde.

Nesidenz · Theater. ( Direktion: Sigmund dauten· burg) Sonntag: Sein Doppelgänger. Schwank in 3 Akten von Maurice Hennequin und Georges Duval. Vorher: Im Coupé. Ein Eisenbabn—⸗ erlebniß in 4 Stationen von Benno Jacobson. Nachmittags 3 Uhr: Nora. Schauspiel in 3 Akten von Henrik Ibsen.

Montag und folgende Tage: gänger. Vorber: Im Coups.

Sein Doppel⸗

Friedrich Wilhelmstädtisches Theater. Direktion: J. Frißsche. Senntag, Nachmittags 3 Ubr: Zu halben Preisen: Die Fledermaus. Abende 7! Ubr: Offenbach⸗Cyelus. Perichole, die Straßensängerin. Oyverette in 3 Atten von Meilhac und Haläpy. Deutsch von Richard Gene. Musik von Jacques Offenbach.

Montag und Dienstag: Offenbach ⸗Cyelus. Perichole, die Strasensüngerin.

Mitiwoch des Bußtags wegen geschlossen.

Donnerstag und folgende Tage: Offenbach- Cyclus. Perichole, die Strasrensängerin.

Sonntag, den 24. November (Todten⸗Senntag): Einmalige Aufführung: Der Hofnarr. Oyverette in 3 Alien. Musik don A. Müller jun. Anfang 71 Ubr.

Thalia · Theater. Sonntag, Nachmittag 3 Ubr: Zu leinen Preisen: Liane, die zweite

rau. Abende 71 Ubr: Ein tolles Geschäft. Greße Autstattungeposse mit Gesang und Tanz in 4 Bildern.

Montag und Dienstag. Ein tolles Geschäft.

Mittwoch (Bußtag)] Cratorium,/ Elias“.

Dentral- Theater. Sonntag, Nachmittag 3 Uhr. Zu balben Preisen; Die Geisha. (Mimosa: Mia Werber, Fasrfar Carl Schul) Abend 7 Ubr: Zum letzten Male; Der Seekadett. Lebendes Schachspiel, ausgeführt von 32 Findern.

Ven Montag, den 13. Nedember, ab;: Gastsviel der Mademoiselle Loie Fuller mit ihrer nischen Gesellschaft. Sada acco, Jawafamp, sewie 30 javanischen Künstlern em Kaiserlichen Hof Tbealer in Tefio. Anfang 71 Ubr.

Mittwoch Zu gewöhnlichen Preisen: Geistliches Konzert. Anfang 7 Uhr.

gelle · Alliante . Theater. Jastsviel Theater] Sonntag: Gastspiel von Emil Richard. Die beiden 1 ier, in * Akten Tarn no. Anfang r. Vassenerõffnung t. Montag: X. d. ar,

Matinée von Arthur Schnabel Klavier mit dem Philharmonischen Srchester (J. Rebidet).

Montag, Abends 8 Ubr: Konzert des Männer Gesangvereins „Cäcilia Melodia“. Leiter; Max Eschke.

Zirkus Schumann. Men- Gebäude, Karl straße.) Sonntag: Zwei große außerordentliche Gala Vorstellungen. Nachmittags 3 Ubr und Abends 71 Ubr: Ganz vorzügliches Gala— PVarforce⸗Programm. In kelden Vorstellungen, Nachmittags und Abends: Mr. Thompson' einzig dastehenden dressierten Wunder⸗ Elephanten. Mr. Chester Johnstone, der vhänomengle Amerifaner, mit seinem sensatis. nellen vollständig neuen Akt, sowmie saͤmmtliche neu engagierten Spezialitäten. In beiden tellungen. Direktor Alb. Schumann's neueste Original- Tressuren: Die Arche Noah s. Nach. mittags 3 Uhr auf allen Platzen obne Ausnabme ein Kind frel. Jedes weilere Kind balbe Preise (außer Galerie), Abends jedoch volle Preise. um 37. Male: Allabendlich stürmischer Beifall: Die größte und glänzendste Ausstattungs * der Gegenwart in 3 Akten mit feenbaften Licht⸗ und Wasser⸗ Effekten: Quer durch Rarig. (A Travers Haris) Schlußakt. Nordseebad Scheweningen.

um 2. Male: Neue Einlage: Ein Sonntag

bend im Moulin Rouge. x

Montag; Gala Sport Verstellung.

rogramm. Mr. Ghester Johnstone. Mr.

hompson. Quer durch Varie.

Familien Nachrichten. Verlobt: Frl. Irmgard ven Meikom mit nn Dauptmann Wilbelm Schwartz Lübeck Tren! Verebefich t Dr. Leutnant Dressel mit Frl. Gn Long (aslenstein = Rlaufenderff . Pr. iti. messter a. D. Paul Roßbach mit Frl. Ded wig Schacko (Dresden). ] Geboren? nin Seß n: Srn. Dberleutnant Gunter den Hill (Deutsch · Gylau). 8 Gestorken? Pr. Tandtath Qerar ven n von ZJietken

¶MRostin) Hr. cand. jur. Fri ( Greifemald). -. . rine- x m 1)

Om. a Rabus Soidn Hang Joachim svangfu Verantwortlicher Nedalteur Direlior Siemenroth in Berlin. Verlag der Erpeditien (Scholl) in Berlin.

Druck der Nerddeutschen Buchdruckerei und Verlag Anstalt, 8 Bw. 6 beimstraße Nr. 32

Sechs Beilagen (einschließlich Bẽrsen. Beilage]

r Vor⸗

577 N

Er ste

Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Dualltãt

mittel

gut Verkaufte

Verkauf.

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

Menge werth

höchster

niedrigster 60

bẽchster niedrigster

höchster Doppelzentner

Am vorigen Markttage

Durch⸗ schnitts preis

dem .

1901.

Außerdem wurden am Ma Spalte ö. are icher Schätzung verkauft Doppel zentner (Preis unbekannt)

ö , ö , ,,

1 8 g g . , , ,

, 1

, n n w m

V 1 *

Allenstein Thorn . Sorau N. ⸗X.

ö

Breslau.

Winter⸗Weizen JJ Sommer⸗Weizen Strehlen i. Schl. J Schweidnitz.

Glogau. Liegnitz... Hildesheim . Emden Maven Krefeld Neuß . Landshut Augsburg Bopfingen Ravensburg Mainz ; Schwerin i. M. St. Avold

Allenstein Thorn

Sorau N... Posen Kd Schneidemühl . Kolmar i. P. Breslau. . Strehlen i. Schl. Schweidnitz. Glogau

Liegnitz Hildesheim Emden

Maven

Krefeld

Neuß Landshut. Augsburg Bopfingen Ravensburg 1 Schwerin i. M. St. Avold

Allenstein Thorn 10

76. X.

Schneidemũh Kolmar i. P. . Breslau. ; Strehlen i. Schl. . Schweidnitz . Glogau diegnitz Emden Maven Krefeld Landshut. Augsburg Bopfingen Ravensburg Mainz

Schwerin i. M

Allenstein Thorn.

Sorau N. * Pesen. 1 Schneidemübl . Kolmar i. P 1 Streblen i. Schl Schweidnitz. Glogau

Liegnitz

Vildes beim Imden

Maven

Rrefeld

Neuß

Trier

Saarlouis Landshut Augsburg Winnenden Bopfingen Ravensburg 1 Schwerin i. M. St Avold

t merkungen.

a liegender Strich (—) in den Sralten für Preise bat die Bedeuturg,

13,50

13,650 13,40 13,80 13,50 13,50 14,00

14,80 14,00

14,64 14.40 14,20 15,30 13,60

Tie verkaufte Menge wird auf vode Terrelsentner und der

15, 85ᷣ 18 06 17606

16, 10 15,90 15,80 15,15 16,B20 16560 16,50 15,80

15,80 15.56 16,35 17,40 16.50 16576

16, 20

13,90 1450 14,00 14400 13,80 14,10

14,40 14, 15 14,40 14.90 14,80 13,80

13, 80 13,30 15,00 14,60 14,60

daß der betreffende T

Verkausewertb auf delle Mark abgerundet mitgeibeilt.

.

reis nicht voergekemmen f, eln Punt (.) in den legten

1821 16, 50 16,32 1500 1693 15,88

14.55 16,56

1660

15536 15,66 16,56

15,ů79 17,79 17,82 16, 58 16,51

1576 17.14 17.69 16.65 16. 32

sech Sal ten, daß entrechender

**

*

25

Der Tur schritterrrie ird au den unabacrundeten Jablen berechnet.

ericht feblt.