1901 / 273 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 16 Nov 1901 18:00:01 GMT) scan diff

Nr. 18, Kahmann Vr. Stargard) des Inf. Regts. Nr. 128. Tie * Graudenz des Inf. Regts. Nr. 155; die Vize⸗Wachtmeister: v. Bieler (Graudenz) des Kür. Regts. Köni gin (Pomm.) Nr. 2,

arsten (Marienburg) des Schleswig⸗Holstein. Drag. Regts. Nr. 13,

attb iae (Graudenz), des Westpreuß. Feld⸗Art. Regts. Nr. 16, . (Thorn) des 1. Sroßher vgl Sess. Feld⸗Art. NRegts. Nr. 25 Srohber gl. Art. Korps), Becker Marienburg) des Feld⸗ Art. Regts. Nr. 52, Kum m (Thorn) des Pomm. Train⸗Bats. Nr. 2;

die Vize⸗ Jeldiwebel M orhenn (Wetzlar) des Inf. Regts. Herwarth von Hit. nfeld (. Westfäl.) Nr. 13, Hahn Frankfurt a. ) Augu stin (Wiesbaden) des Füs. Regts, von Gersdorff (Hess.) Nr. 89, Horn (Frankfurt a. 5 des 1. Hess. Inf. Regts. Nr. 81, Trost Frank⸗ furt a. M. des 2. Nassau. Inf. Regts. Nr. 88, Ver kohr (Siegen) des Inf. Regts. Nr. N, Gla ser (Worms) des 2. Bad. Gren Regts. Faiser Wilhelm J. Nr. 110, Schneider (Frankfurt a. M.) des 1. Großherzogl. Hess. Inf. Leibgarde Regts. Nr. 115, Walter (Frankfurt a. M.) des Inf. Regts. Kaiser Wilhelm (2. Groß⸗ herzogl. Hess. Nr. 116, Roos (Frankfurt a. M.) des 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regts. (Prinz Carl) Nr. 118 die Vize⸗ Wach meister Bruns (Wiesbaden) des Kür. Regts. Ser gg . drich Eugen von . (Westpreuß Nr. 5, Haase

Siegen] des Westfäl. Drag. Regts. Nr. . Frhr. E. Heyl zu 8 (Worms) des 2. Großherzonl. Hess. Drag. Regts. (Leib ⸗Drag. Regts.) Nr. 24, Noelle Siegen) des Ulan. Regts. ee, Friedrich von Baden (Rhein.) Ne] 7, Acker (Wiesbaden) es Schleswig⸗ Holstein. Ulan. Regts. Nr. 15, Dransfeld (Meschede) 2. Hess. Feld⸗Art. Negtz ö Stur in Siegen) des 2. Rhein. Feld⸗ Att. Regts. Nr. 23, Brückmann Frankfurt a. D Schleicher Wiesbaden), Wolff (Wiesbaden) des Nassau. Feld⸗Art. Regts. Nr. 27, Schreher Wiesbaden des Feld⸗Art. Regts. ö 34, Dieterich (Frankfurt a. M.) des Feld⸗ Art. Regts. Nr. 5, B Balj;er (Limburg a. ) des 2. Großherzogl. Hess. Felde Art. Regts. Nr. 61! Haeffner, Lt. der ej des Hess. Train Bats. Nr. . Wiesbaden) zu den Res. Offizieren des Groß herzogl. Hess. Train⸗Bats. Nr. 18 versetzt. von der Hevde, Lt. der Res. des Lauenburg. iger. Butz Nr. 9 (Striegau), zum Oberlt., v. Hülsen, Vize⸗Feldw. (Danzig), um Lt. der Res. des Jãger. Bats. rf Vorck von Wartenburg (Ostpreuß) Nr. 1, Frhr. v. Heintze, Vize⸗ fon. Kiel), Kunisch, Vize⸗ Felbw. Mar⸗ burg), zu Lts. der Res. dess . er⸗Bats. Nr. 11, befördert. Grim m, Oberlt. der . a. D. Marburg), zuletzt in der Landw. Inf 2. Aufgebots (Marburg) frre im Königs-Inf. Regt. Nr. 145, in der Armee, und zwar als Oberlt. mit Patent vom 14. April 1893, bei den Landw. Jägern 1. Aufgebots wiederangestellt.

Befördert: zu Lts. der Jes. die Vize⸗Feldwebel: Bethke, Hopf (Brandenburg a. S.) des Garde Fuß · At Regts, Kuhnigk, Ho idzie ch (Königsberg) des Fuß-Art. Regts. von Linger (Ostpreuß.!

Nr. 1, Leberke (Thorn), Nowack (Marienburg) des Fuß⸗Art. Regts. von Jindersin (Pomm) Nr. 2, Fick (Bonn) des Fuß Art. Regts. General⸗Feldzeugmeister Brandenburg.) Nr. 3, Wandrey (Glogau) des Fuß⸗Artillerie Regiments von Dieskau Schles.) Nr. 6, Michels Schlettstadtʒ des Rhein. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 8, Mever (I Dortmund) des Garde ⸗Pion. Bats,. Möbius (1V Berlin, Schüller (Hagen) des Schleswig-Holstein. Pion. Bats. Nr. g., Rich tert Bonn) des Pion. Bats. Nr. 16, Schroeter Marienburg) des Plon. Bats. Nr. is, Manke (St. Johann) des Pion. Bats. Nr. 20, Stendel, Fähnr. (Aurich) des Hess. Pion. Bate Nr. 11, Ehrenberg, Vize⸗Feldw. (Kiel) zum Lt. der Res. des Eisenbahn⸗Regts. Nr. 3, Troschel, Vie⸗Feldw. (Danzig) zum Lt. der Landw. J. Aufgebots der Eisenbahn. Brig.

Ab schieds bew ligung eg Im aktiven Heere. Veues Palais, 14. November. Steinbrunn, Oberlt. im Inf. Regt. Graf iirchbach (1. Niederschles. Nr. 46, mit Pension und der Erlaubniß zum Tragen der Armee⸗Uniform. Müller, Rittm. der Landw. Kav. 2. Aufgebots (Mühlbausen i. Th.), mit der Erlaubniß zum Tragen seiner bisberigen Uniform, der Abschied bewilligt. UlIlrich, Major z. D., von der Stellung als Bezirke Offizier beim Landw. Bezirk Bitterfeld enthoben. Wassfy, Oberlt. X la suite der Armee und kommandiert zur Dienstleistung beim Inf. Regt. von Lützow (1. Rhein. Nr. 25, aus der Armee ausgeschijeden.

Zu den Res. Offizieren der betreff. Truppentheile übergeführt: die Lis. Gr. v. Saurma-Jeltsch im Gren. Regt. Pri rinz Carl von Preußen (2. Brandenburg) Nr. 12, We stermann im 7. Thüring.

Inf Regt. Nr. 96, Schlemmer im Infanterie⸗ Regiment Nr. 172 v. Koseriß im Hus. Regt. Königin Wilhelmina der Niederlande de Nr. 15, Frevtag im 2. Hannov. Ulan. Regt. Nr. 14, Gr. Bernstorff, à la suite des Großherzogl. Mecklenburg. Feld. Art. Regts. Nr. 60, Stoelcker im Bad. Fuß Art. Re aim ent Nr. 1, Grabowsky im Pion. Bat. Fürst NRadziwill (Ostpr Nr. 1. v. Ferber, Lt. im re ß de e fn; Mecklenburg. Füs. Nr. 90, zu den Vfsizieren der Landw. 36 Aufgebots, v. Lt. im 2. Garde⸗Ulan. Regt, zu den Offizieren des J. Garde Landw. Kav. übergefübrt. .

Zur Res. beurlaubt: die Fäbnriche: v. Schroeder im Gren. Regt. König Friedrich Wilbelm 1V. (1. P8;omm.) Nr. 2, Weise im Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm) Nr. 11, Pfannenschwar!; im Inf. Regt. Graf Barfuß (4. Westfäl. Nr. 17, Frebnhaeuser

n 5. Rbein. Inf. Regt. Nr. 65, Davidson im 3. Schles. Drag. Regt Rr, 15, Martznd im 2. Hannov. Ulan. Regt Nr. 14, Kant im Fel d⸗ Art. . eg Nr 34. J

Der Abschier ben ligt Mücke, Haurtm. à la suite des Posen Feld⸗Art. Regta. Nr. 20, mit der Erlaubniß zum Tragen der Regt Uniferm. Scheidel, Rittm. und Komp. Chef im HVess. Train Bat. Nr. 11, mit der Aussicht auf Anst 6 im Zivildienst und der Erlaubniß zum Tragen der Armer Uniform, peter, Sberlt, im Inf. Regt. Graf Dönboff (7. Ostwreuß.) 83 1. mit der Erlaubniß um Tragen der Armer ⸗Uniform. Ri schter, Dbe Thũring

* 7. 8 mit der Grlaubnĩ zun gen der Armee⸗ . Olenbusen, Oberlt. im Inf. Regt. Nr. 141. mit der an. z auf Anstellung im Zivildiens J zum Tragen der Armee⸗Unisorm. Rachel, Oberlt Graf Werder (4. Rbein) Nr. 30, auf sein Gesuch mit der geseßlichen Pensien auegeschieden und zu den Inf. 1. Aufgebots, Gr. v. Gersdorff, Obe 2

Herzog Friedrich Eugen von Württe mmer l 5 ) fein Gesuch als Halbinvalide mit der gesetzlichen Pension auge zu den Offizieren der Landw. Kav. 2. Auf 1 . In suite den Barde. Kur. Re ö ] on Rule and * orst, Lt 1m n pe nsion ausges schie ein e. unter Ertbeilung . der Nnsserm des Fůs Rent General ⸗Feldmarschall & Blumenthal (Magdeburg. Nr. ß, von der Stellung als Offier beim Landre Bezirk Altenburg entboben. v. Oberstlt. . D. und Kommandeur des Landw. Bezirks mit der Auesicht auf Anstellung s zum Tragen der Uniform t 3. Sefsf) Nr. 83, Fischer, e und ommandeur Landw. Hezirkg Mentjoie, mit laubniß Tragen der ferm deg Fannop. Jäger ⸗Bats. J able, 3 6 Bezirke Ofsttier beim Landw Rennt eubaldeneleben., mit der Au sicht auf Anstellung im Jivildienst und der Grlaubniß zum Tragen der Nniferm deg Inf. Regta. Graf Barfuß West il Ne I Schaalen burg, Vaur tm. D. und Berke - Offisier beim Land Benrk Sic gen. mit der Auesicht auf Anstellung im ZJiwildienst und der Grlaubuiß zum Tragen der Uniferm deg Inf. Regts. Prin zr 1 West fal) Nr. 15 nit Pensien der

en stan Neues Palais, 14. November

der villigt Reuter, Vaurtm. des 1. Aufgebot * V Regt (Socst!, mit der Erlaubniß jum Tragen aer bieberigen Uniferm, Gr. v. Brühl, Rittm. des J. Aufgebot 28 Garde Lande Kar (Tüstrin!, mit der Erlaubniß zum Tragen der Tandre. Armer Unterm, Girmes, Oberlt. de 2. Aufgebetg 6 Tandee Regt (Rberdt! d. Willicͤãh, Oberlt. deg

ö.

2. Aufgebots der Garde⸗Landw. Kav (III Berlin), Regeler, Lt. des 2. Aufgebots des Garde⸗Füs. Landw. Regts. (111 Berlin), Sawallisch, Hauptm. der Res. des Juf. Regts. von der Goltz (7. Pom im Nr. 54 (Königsberg), Altendorf, Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebets (Königsberg beiden mit der Er⸗ laubniß um Tragen ihrer bisherigen Uniform, Moser, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots Brauns berg) Wagner, Sberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Lötzen), e i res Lt. der Landw. Inf. 2. Jufgebots Allenstein), Tag el b recht, Oberlt. der Landw. 6 Art. 2 Aufgebots Sta gn d) Yitzsch ke, Rittm. der Landw. Kap.

. Ilufgebots (Guben), Kerl, Hauptm. der Landw. Inf. LAufgebots (Pots⸗ dam) beiden mit der Erlaubniß zum Tragen ihrer bisherigen Uniform, Schjerning, Oberlt. der Landw. Inf. 1 Aufgebots (I1 Berlin), mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗Uniform, Preibisch, Schmidt (Oskar), Lts. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (11 Berlin), v; Dallwitz, Riltm. der Landw. Kap. I, Aufgebots (1 V. Berlin), diesem mit der Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Lüdecke, Oberlt. der Landw. Kav. 1. Aufgebots (1 Berlin), Franke, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots Aschers leben Thormählen, Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots 3e ,, Schubert, Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Görlitz), mit der rlaub uin zum Tragen der Landw. Armee Uniform, Scholj, Hauptm. der Landw. Inf. J. Aufgebots ( Breslau), mit der Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Schramek, Hauptm. der Landw. Feld ⸗Art. 1. Aufgebots Yatibor) Ser ren⸗ kind, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Koseh), Grund, Lt. der Ref. des e Art. Regts von Peucker Schlef Nr. 6 (IL Breslau), v. Lucke, Lt. der Landw. Kav. 1. Aufgebots (I Breslau), Mo orsbach, Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebots Minden Danco, Hauptm. der Landw. Feld⸗ Art. ö. Auge hots 6. Dortmund), beiden mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee-Uniforin, von der Nahmer (Wilhelm), Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots neg. Dremel, Rittm. der Res. des Westfäl. Drag. Regt. Nr. 7 lachen) mit der Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen rr mn. Be hlen, Hauptm. der Landw. Feld. Art. 2. Auf⸗ gebots Montjoie) Langen (Gottlieb), Rittm. der Landw. Kav. 1. Aufgebots (Cöln), diesem mit der rn nis zum Tragen der Landw. Armee⸗ Uniform, Blumenbach, Rittm. der Landwehr⸗ Kavallerie 1. Aufgebots (11 Bremen), mit der Erlaubniß zum Tragen der Landwehr⸗ Armes Uniform; den Oberleutnants v. der Lühe der Landw. Inf. 2. Aufgebots Restoch, Pries Landw. Inf. 2. Aufgebots Rendsburg Hertz des Landw. Trains 2. Aufgebots (Hamburg) Rößler, Hauptm. der Landw. Inf. 1. Auf⸗ gebois Celle mit der Erlaubniß zum Tragen , bisherigen Uni⸗ form, Wiarda, Hauptm. der Landw. Inf. 2. AUufgebets ilUdes⸗ heim), 5e ,. Dberlt. der Landw. Inf. 2 Aufgebots Aurich), diesem mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee - Uniform, Winkelmann, Lt. der Landw. Feld⸗Art. 2. Aufgebots (Celle), Schrecker, Oberleutnant der Landwehr⸗Infanterie 2. Aufgebots (Erfurt), Stich s, Lt. der Landw. Feld⸗Art. 2. Aufgebots (Mosbach), Spellerberg, Oberlt. der =. Inf. 1. Aufgebots Metz) Höltzel, Rittm. der Landw. Kav. l. Aufgebots i Vogt, Oberlt der Landw. Inf. 2. Aufgebot 8 7 Danzig), beiden mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee Uniform, Winkelhausen (Pr. Stargardt)R), Mogk (Osterode), Lts. der Landw. Inf. 2. Auf⸗ gebots, , Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Frankfurt a. MM), Brun, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufg zebots (Mainz), Kolb, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (11 Darm⸗ stadt) Schmitz, Oberlt. der Landw. Feld⸗Art. 2. Aufgebots (Mainz), Sauer, Ti des Landw. Trains 1. Aufgebots (Söchst) Stigell, Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Mainz), Eller, Lt. der Landw. Inf. 3. Aufgebot (Worms), Schorß, Oberlt des 2. Auf⸗ gebots der Barde Landw. Jäger Koni) Morsbach, Oberlt. der Landw. Pioniere 2. Aufgebots (1 Dortmund), Giertz, Hauptm. der Landw. 2. Aufgebots der Eisen bahn. Brig. (Kalau), mit der Erlaubniß zum Tragen der Armee⸗Uniform, Julius, Hauptm. der Landw. 2. Aufgebots der Telegraphentruppen Mülheim a. d. ih mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee Uniform, Degener, Lt. der Landw. 2. Aufgebots der Eisenbahn-Brig. (III Berlin).

In der Gendarmerie. Neues Palais, 14. November. Hopp, pens. Ober ⸗Wachtm., bisher in der 1. Gend. Brig, Wo vwod, pens. Ober⸗Wachtm., bisher in der 9. Gend. Brig., der Charakter als Lt verliehen.

Im Sanität s⸗Korps. Neues Palais, 14. November. Zu Oberärzten befördert: die Assist. Aerzte: Dr. Mever beim Inf. Regt. Graf Dönboff (7. Ostvreuß) Nr. 44, Dr. Boether beim err. Regt. von Schmidt (J. Pgsm) Nr. 4. Dr. Rieck bei der Haupt⸗Kadetten Anstalt, Hofmann beim J. Groß herzogl. Hess. Inf. Leib Garde) Regt. Nr. 115. Krüger beim 1. Garde⸗Drag. Regt. Königin Viktoria von Großbritannien und Irland.

Zu Aßffist. Aerzten befördert: die Unterärjte: Wünn beim Garde⸗Regt. . F. Wernicke beim Gren. Regt. König Wilbelm I. Westpreuß. Nr. 7, Dr. Paeß old beim Polen Feld Art Regt.

e 2. Hess. Inf. Regt. Nr. 82, Klein beim Jager. Bat. Nr! 14, dieser unter Ver⸗ randenburg. Ulan Regt. Nr. 11, Runge beim Tuß Dochnabl beim 3. Großberzogl. Sess. Inf. Nr. 117. en befördert: die Oberärzte der Res.: Dr. Canon Jan son (1 Bremen), Dr. S rm utb Aschers⸗ ows ki 6e abaden, Dr. Meller (Düsseldorf Landw. 1. Aufgebots: Dr. Gürtler (Görlitz), ever), Dr. Dobr8s (Sanau), lr. Umpfenbach ; zücklers (Rheydt), Dr. Schawaller (Gumbinnen), Blischke (Beutben i Ob. Schles ), Dr. Ritter (Stade, Dr. er Veren Dr. Fuchs (Mannbeim), Dr. Saase (KFattewitz), 1. (11 . befördert: die Assist. Aerjte der Ref Dr. Dr. Oorneffer (1II Beilin), Dr. Pfeifer 6 (Weimar), Dr. Dobbertin (111 Berlin), estbeff (HSannever, Magenau (Mannbeim) , Dr. Plewe (Preußisch⸗ Stargardt), Fern beli, Pr. Kauffmann (111 Berlin). (Veidelberg), Dr. Krüger (Hamburg) Ur. * Lüdemann (1II1 Berlin), Dr. Sultan, Dr. Freund (I Breslau). Dr. Grothe 536 un d (Düsseldorf ), Dr. Döring ( Deutsch⸗Krene), (Geldern). Dr. Schöne wald (Samkurg), Dr. Marcka Dreyvß (Samburg, Dr Roßketben (Mülbeim Rubr), Dr. Gelderblom (Mannbeim; Ur. Morgenroth lberstadt!. Assist. Arzt der Landw. J. Aufgebot 2 Assist. Ae tuen befördert: die Unter ⸗Aerzte der Res Dr. at (111 Berlin) Roe mer (Soest). Sirau (Vamburg! Ur. u, Dr. Weßling (Erfurt), Dr. Uebel (KNarlarube), 3112er (Straßburg), Dr. Lesieune (Frankfurt Lain. Dr. Portmann (Frankfurt a. M.), lr Schlink (I Darmstadtj⸗? Dele rm (Straßburg), Unter ⸗Aerzte der Landwehr

Oberstabg⸗ und Regtg. Arjt des Braun⸗ 7, zum 5. Thüring Inf. Regt. Nr. 94 die Stabearzte à Ia suit des Sanitäta- unter Beförderung zum OSber⸗Stabgarzt, als Regte. Arjt zum Feld ⸗Art. Regt. Nr. 15, 18 Bata. Arjt zum 2. Bat. 2. Hannev. Inf. Megte Dr. Flocck 3 Bats. Arzt zum Füs. Vat Friedrich Wilbelm 11. (1. Schles ) Nr. 10 Aerzt⸗ Dr ran! e des 3. Batz Int. —— * 1 den X wem Nr. 96: die Oberärjte Aulike beim 2. Nassau. Inf 3 Nr. 88. am Sanitateamt deg XVIII. Armer - Korre, Seller beim Sanisãte amt des vil. Armer ⸗Korre, zum Feld ⸗Art Regt. den Scharnberst (1. Danner.) Nr. 109 Dr. Cremer beim Schlegmig. Helstein inn

Regt. Nr. 15, zum 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53, . Jãnecke beim Feld⸗Art. Regt. von Scharnhorst . Hannov.) Nr. 10, zum ut 23 Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig ( Oltfriej)/ Nr. J Im aktiven Sanitäts⸗Korps angestellt: Dr. Fink, Oberarzt der Res. ( Schroda), als Ohgrarzt, vorlaufig ohne Patent, beim Nieder schles. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 5, Dr. Boensel, Oberarzt der Res. (Mainz), als Oberarzt, 2 ohne Patent, beim Pion. Bat. Nr. 21, Dr. Müller, Assist. Arzt der Res. (Halle a. S.), als n eit mit Patent vom 1. Mai 1900 beim Anhalt. Inf. Regt. t Der Abschied mit der gesetzlichen Pension bewilligt: Dr. Stenzel, Oberstabs⸗ und Regts. Arzt des Fuß⸗Art. Regte Nr. 15, Dr. Langer⸗ el dt, Oberstabs⸗ und Regts. Arzt des Sldenburg Inf. Regts. Nr. Hi, beiden mit der Erlaubniß zum Tragen ihrer bis berigen Uniform, Dr. Leßhafft, Stabs⸗ und Bats. Arzt des di Bataillons Grenadier⸗ Regiments König Friedrich Wilhelm (1. Schlesischeß) Nr. 1090, mit der Aussicht auf nn, im Zivildienst. Dr. Seilbrun (IL Breslau), Stabsarzt der Res. Dr. v. Zakrzewski Posen), Fab lbu sch (Sannover), Oberärzte der Rel Dr. Bitter (Aurich), Dr. Pinkert (Jauer), Stabsãrzte der Landw. 1. Aufgebots, leßterem mit der Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Hi. Rütten (Mosbach), Dr. Orth (Darm— stadt), Oberärzte der Landw. 2. Aufgebots, der Abschied bewilligt.

Kaiserliche Marine.

Neues Palais 14. Nobember. Gr v. Soden, Oberlt. im 1. See⸗Bat., unter Beförderung zum Hauptm, zum Komp. Chef ernannt.

Kaiserliche Schutztruppen.

Neues Palgis, 14. November. Hr. 66 Stabsarzt bei der Schutztruppe für Deuisch. Ostafrika, scheidet behufs Räcktritts in den . der Sanitätsoffiziere der Marine mit dem 22. Nobember d. J. aus der Schutztruppe aus.

Theater und Mufik.

Konzerte. Das erste Abonnements-Konzert der Herren Florian Zajie und Heinrich Grünfeld, das am Dienstag . der Sing Akademie stattfand, hatte ein reichhaltiges und abwechselungsvolles Programm, an dessen Aus führung sich auch Herr Conrad Ansorge und die bekannte Konzert⸗Sängerin Frau Ida Ekman betheiligten. Den Anfang bildete das Klaxier⸗Trio ven Smetana im 6-męll (op. 15), den Schluß zwei kanonische Sätze von Schumann (aus den Studien für Pedal Flügel (op. 56), für Kladier, ViUline und Violoncello bearbeitet von A. Holländer. Rämentlich in dem Smetana? schen Werk mit seinen gesangreichen Themen und deren kunstvoller Durchführung war das Zusammenwirken der drei Instrumente vollkommen: keines drangte sich vor und jedes brachte sich doch zur Geltung. In den Solo vorträgen für Vi ioline und Violoncello, welche, ebenso wie die Ge sangsvorträge der Frau Ekman, von Herrn Bake begleitet wurden, zeigten die Konzerkgeber, daß es ihnen nicht so sehr darauf ankam durch Virtuosität zu glänzen, als vielmehr durch schönes, sauberes und eindringliches Spiel Ohr und Herz zu er— freuen. Beiden wurde reicher Beifall zu theil, und beide dankten durch eine Zugabe. Leb hafter und wohlverdienter Applaus wurde auch Herrn Ansorge und Frau Elman gejollt. Jener spielte mit größter Präzision, mit plastischer Klarheit und, je nachdem es erforderlich war, mit zarter Innigkeit, aber auch mit wuchtiger Kraft Chopin's Impromptu in Fis-dur und die As-dur-⸗Ballade; die Sängerin trug mit weicher, heller Stimme und mit warmem Aus⸗ druck im Vortrag Lieder von Berliez, d' Albert, Eiht u. a. vor. Im Det hene n, Saal gab zu derselben Zeit Herr Frederie Tamond seinen dritten Beethoven Abend, der mit den herrlichen Variationen in C-moll begann. Die intensive Stimmung dieser selten gespielten Komposition, deren ungestüm dahinbrausende Ton wellen die Empfindung der Zuhörer unwidersteblich mit sich fortreißen brachte die bewundernswerthe Meisterschaft des Künstlers zur vollen Geltung. Auch die anderen auf dem Programm verzeich neten Tonwerke traten unter seinen Dänden in ihrer eigenartigen Schönheit berwor; besonders entzückte die Zartheit und Anmuth, mit denen die D-moll⸗Sonate gespielt wurde, das andächtig lauschende Publikum. An demselben Tage veranstaltete im Saal Bechstein die bereits vom vorigen Winter ber bekannte Sängerin Fräulein Minna Weidele einen Lieder ⸗Abend. Sie ist, im Besitz einer sympathischen Stimme, die sich durch Kraft und großen Webiksan der Brusttöne aus zeichnet. Die Höbe ist jedoch nicht einwandfrei; sie . bi in Bejug auf Tenstärke zu sehr gegen die tieferen Register zurück, auch die Tonbildung ist feblerbast. Daß die Anlagen zu einei guter Kopfstimme vorbanden sind, ben ies die Dame gelegentlich bei der Anwendung eines zarten Piano. Das Pregramm war nicht besenders glücklich zusammengestellt, amn Fräulein Weidele nicht in den eli chen Gebalt der Ge sãnge hinreichend einzudringen vermag und außerdem auch noch der äußerlichen Routine entbehrt Im Beetheoven⸗Saal konzertierte am Mitt w och Frãulein Therese Behr, und es war kein Wunder, daß bei der Beliebtbeit dieser Künst len n der Saal kis auf den letzten Platz gefüllt war. 21 zeigte sich auch an diesem Abend als eine Sängerin von tabelle; Athemtechnik, vorzũglicher Aus srrache und einer ungewöbnlich schonen Tonbildung im Kepfregister. Ibre letzte Lehrerin, Frau Gtelka Gerster, bat die nicht übermäßig zreße Stimme mit außerordentlichen Geschick bebandelt. Das jedem Geschmack Rechnung tragende, reichbaltig Programm vermochte das Publikum big zum Schluß ju fesseln, we bei der wobldurchdachte und augd ru stvelle Vortrag nicht wenigsten zur Geltung lam. Freilich machte sich biemeilen cine leichte Ermüdung der Stimme bemerkbar, ebne daß dies jedoch den por tren sichen Gesammteindruck beeinträchtigen konnte. Derr Arthur Schnabel, der sich auch als Roemponist zweier Gesange in bester Weise vorstellte, batte die Be ena aber nommen und fübrte dieselbe dezent und angemessen 22 Den ersten der drei angekündigten Kammermusik⸗ Abende gab eben am Mittwoch im Saal Bechstein das bier woblb. Jann Ensemble, beste bend aus Fräulein Marie Bruno (Klar Verren Franz Fink (Vieline) und Lee S ratte 6 o 1 6 celle). In dieser Vereinigung baben sich drei Krafte gefunden künstlerischen Eigenart nach gut zusammen * Musila mit gutem Obr, nicht nur für den Ton strumentg, sondern auch für den des Partners, mit as Ganze zu beberrschen verstebt, obne dabei das Gi nachlan igen, sind sie im stande, böchst ung tbiei; nde bervorzubt in gen. Gingeleitet wurde der Abend mit cinem Tric ve Reben Kabn in 7 lar op. 18, cinem Werle, das den Däörer mer urch schẽ nn sinnl ichen Woblklang und quellenden Nelodienreichtban 1 s durch Neubeit und Ursrränglichkei der Gifindung ju fesseln en Sowohl diesem . als auch den übrigen (einer Bielinsenate den Grieg in A-moll und dem Vlaviertrio in (moll den Schumann folgte lebbafter Beifall der siemlich zablreich erschienenen Zuber eschat . Im Rem ischen Hof stellte sich an demselben Abend Ven Paul Heilbrun als talenweller Pianist ver. Jedech dar n verschwiegen werden, daß er den schwierigen Autaaben die er sich e sellt baite, nicht immer rellkemmen gerecht wurde. Die * müßte nech mebr auggefeilt sein dem Vertrag feblte dan Pointierie. Die A-cmoll-Fuge den Wach ⸗Lisst seßte gut ein, derlie aber dann recht unübersichtlich um iel ias⸗ lge übermäßigen 4 gebrauche: für Bertbeven feblte nech oft die netkiqge Guben e und für Gberin die so unct lat lick Pecsie Am eiten aelar gen = Vertrag der Gunrlandes beiitelten Stückes ven Godard 5 Tifr Graün- Kachel, fergic dur einige Siedereortran. far Abwechselung im Programm

* n 2

Sandel und Gewerbe.

Anmeldungen nationalzn Ausstellung in Cork Grant 1902 ist d. M. verlängert worden.

Konkurse im Auslande. Rumänien.

Anmeld ung

Handelsgericht '? Forderungen Verifizierung

t Stoicescu 14. 27. Novbr. zis Chinezu

29. November I0. Dez. 1901.

Tägliche . für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 15. d. M. gestellt 16548, nicht recht xeitig . keine Wagen. In Oberschlesien sind am

gestellt 6566, recht zeitig gestellt keine Wagen.

15. November. ; 3 . schloß, auf Grund des r,, Lieferungen vom 18. d.

Der Gesammtausschuß des r Spiritusfabrifanten des Dauptvorstandes, t auf 33 66. festgesetzt war, für erabzusetzen.

,

Vom oberschlesischen ig im wesentlichen Folgendes:

r Unternehmungslust ist um ögen den Verbrauch nicht zu durchaus Nothwendigste gekauft. 636 Exportaufträgen um, a, doch wenigstens Arbeit durch die bessere Gestaltung *. in Amerika, England, ja auch in Belgien, steht 33 h be aber der heftige Wettbewerb der deuts schen, e,. Aus lands auftrage

Eis . a ü kt berichtet welcher Spekulation . die . Preise

daher immer wenn 46 bei sehr niedri Unterstützt 9 die je der Auslandsmärkte: d

herbeisch affen. als das inländische;

Ie eebẽte Spannung . en r,. it lam ein

igs auf Han de l geis'n infolge dessen r w, ,. nicht dr , , .

tteleisensorten f leineisen:eug ffabriken, im Verb! Kleineise en; zeug, zie mlich befrie digend Ablad nagen in M. tteleisen bin eie

* in Be ie

2 28 9 * 15 ermaßigien * en

neltkbl chen

Ven obeisen und Pud rise m 1

Die nächste Ve findet am 18 liner Sof sta

97.581 en im Sfted

enat den Vor jabres)

au, 15. Norember. (W. T Breslauer Disk

Breelauer 6 1834

Zweite Beilage

zum 1 Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1901.

Berlin, Sennabend den 16. November

b7.09, Koks⸗Obligat. 92,09, Niederschles. elektr. und Kleinbahn⸗ ie ge, 5150, Cellulose Feldmühle Kosel 138 00, Oberschles. Bank—

ktien 13,00, Emalllierwerke Silesia⸗ 117,50, Schlesische Elektrizitäts⸗ und Gas gesellschaft Litt. A. 105,00 Gd, do. do. ILitt. B. 99 50 Gd.

Magdeburg, 15, November. (W. T. B.) in ge r bericht. Kornzucker 88 i ohne Sack 8, 10– 82757. Nachprodukte 75 M o. S 6.10 - 6445. Stimmung: Stetig. Krystallzucker J. mit Sach 28.20. Brotraffinade J. o. Faß 2845. Gemahlene Raffinade mit Sack 2820. Gemahlene Melis mit Sack 27, O. Stimmun Roh⸗ fu, Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. ö 7,30 Gd. ö Bre, pr. Dejbr. 7. 40 88 745 Br., pr. Januar⸗März 7,657 Sd. 7.70 Br., pr. Mar 7.87 bez 7.85 Gd., vr. August 8, 10 bez., 86071 Gd. Sletig. Der Wochenumsatz im Ro J. zucker geschãft bel rug 7ö8 000 Ztr.

Oannover, 15. November. (W. T. B.) 3 0/0 Hannov. Pro⸗ vinzial⸗Anleihe 98,40, 4 0,9 Hannov. Probinz i l. nkest⸗ Iod 70, 36 /o Hanno. Stadtanleihe 98, O 4060 Hannov. Stadtanleihe 193,09, 4os9 unkündb. Hannov. Landes. Fredil⸗ Oblig. 102,90, 40 kundb. Celler Kredit⸗Oblig. 1063,35, 4 00 Hannov. Straßenbahn⸗Oblig. do 50 912, 48 0,9 Hannov. Straßenb 8 bl. 907 91, Continental Caoutchouc Komp. Len 470, Dannzp. Summi⸗ Kamm Komp. Aktien 204 00, Hannov. Baumwollspinnerei⸗Vorz. Akt. 31,00, Döhrener Woll⸗ wãschereĩ⸗ und Kämmerei⸗Aktien 151 Oo, Hannov. Zementfabrik— Aktien 100,90, Hörtersche CGichwald) Zementfabrik⸗Aktien 56,50, Tũneburger Zeinenkfabrit᷑ Aktien 105,50, Ilseter HSütte⸗Aktien 650,00. ,. Straßenbabn⸗Aktien 32 00 25 75— 31 314, Zuckerfabrik

ennigsen. Aktien 115,00, Zuckerfabrik Neuwerk-Aktien *I Jo, Zucker⸗ raffinerie Brunonia⸗Aktien 114.00.

Frankfurt a. M., 15. November. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse Lond. Webel 20407, Pariser do. 81,25, Wiener do. 85,275, 3 0/0 Reichs⸗A. 5 20. 3 oo Hessen v. 966 S6, 80, Italiener 99 30, 3 oo port. Anl. 25, 80, Ho o amort. Rum. 91, 20, 4 0,9 russ. Kons. 9 3,70, Log Russ. 1894 g5, b, 400 Spanier 69,80, Konv. Türk. 2376, Unif. Egypter ——, 5 0, Meraner v. 1899 97, 3 Rei chebant 150,30, Darmstädter 120,30, Diskonto⸗Komm. 174,20, Dresdner Bank 120,80, Mitteld. Kreditb. 103, 830, Nationalb. f. DB. 99, 30, Oest.⸗ ung. Bank 115,70, Oest. Kreditakt. 196 50, Adler Fahrrad 135.00, Allg. Elektrizität 178 00, Schuckert 100,0, Höchster Farbw. 320,00, Bochum. Gußst. 165,20, Westeregeln 185.00, Laurahütte 180,50, Lombarden 15,90, Gotthardbahn 154,00, Mittelmeerb. 94,40, Bres—⸗ lauer Diskontobank 70.50, Anatolier dd 2 Priwatdisl zkont 3

Effekten. Sozietät. Schluß. Desterr. Kredit. Aktien 196 00, Franzosen —, Lombarden —, —, 8 Goldrente —, Gotthardbahn —, Deutsche Bank —, Diskonto⸗Kommandit 173,80, Dresdner Bank 120,80, Berliner Handelsgesellschaft 133,70 Bochumer Gußstabl 164 90, Dortmunder Union = Gelsenkirchen 161,30, Harpener 158,00, n n, —, Laurahüũtte Portugiesen 25 99. Italien. Mittelmeerb. . weizer Zentralb. Schweizer Nordostbahn —, Schweizer Italien. Meridionaur —,—, Schweizer Simplonb Merifaner —, Italiener 3 Reichs

Schuckert 100 70, Helios 34, 00

Cöln, 15. November. (W. Mai hh. Ho

Die auf den 8 Deze mber 1

Eisenhüttenleute r Hindernisse wege bis al 15. November. (W. T sanl. 100 00 24 50, Berli 19

r Bank 121,00,

113.00 Straßenbahn 194,00, Dampfschi if e 135,09. Sachs. Böhm. Dampfschiffabrte

gesellscha .

Hamburg pr. November 7,

72 7, 421, pr. nnr ir. . a. vr. Ma: 785.

232 S865 Keine Bö'rse

is Staatsbahn ber 1845074 (— 111104)

(W. T. B.) Treditattien 620, 50, Franzosen Defterr. Papierrente Oesterr. Kronen⸗Anleihe —, Ungar. Kronen⸗Anleihe 93,05, earlier . 3. Bankverein 418,50, Länderbank 393.50, ürkis

Loose 94,00,

, , .

16. November, 10 Uhr, 50 Minuten Vormittags. Ungar. Kreditaktien 634, 00, 26. 30, Lombarden 62,50, ele i. 400 Ungar, Goldrente

, Buschtiehrader Lit . . ö . . . Getreidemarkt. Weizen loko lustlos, pr. April 7.36 Gd., 7

April 760 Gd. Mais pr. Mai . Gd. 3 2

19 raps 11,80 Gd. , (W. T. B.) (S . n Lonf. 9173, 30 dich Anl. *

. Gold⸗Anl. 951,

ö 9 . 9 ö. ö A. Brasil. dd er Anl. 6458,

50 ain fei 96, d ö 881. 33 9 Rupees 6336, It 40, o, 89 er Rr issen

. Türk. 23* 8.

4 57. 6. . Wechseln otierungen:

St. Petersburg —— Getreidemarkt. An der Küste

e Gran ec 69 6, Anl. 357 t, en all. 0k, Rie Tinto

Deut 1 r.

= Paris =

Markt fest, 3 Weize . ungen n, are r der lak⸗ 8 lem me ell, Rübenrobzucker loko 3 Monat 647. a. T. B. Baum wolle. . und Er .

1 . . od .

2 51 R cn rer. is 6 2 , e, . 4556 do.,

April⸗Mai 47 do.

icht. Wochenumsatz: Gegenwärtige L. i .

für, wirkliche in Schiff 87 0900 15 000 (3000) 'amerifan sche

32 000 (120 0900).

Mais amerikan.

1 ar Wat ex . ö

36r Warpeops ? s Wellington 7,