1901 / 273 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 16 Nov 1901 18:00:01 GMT) scan diff

Madrid, 15. November. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 42,57 Goldagio 36.

. Die Kommissien des Ständeraths bat die Genehmigung des mit der Nor dostbahn ab⸗

Lissabon, 15. November. Bern, 15. November.

(W. T. B.) (W. T. B.)

geschlossenen Rückkaufs⸗Vertrages beantragt.

Amsterdam, 15. November. (W. T B. ) (Schluß ⸗Kurse) 40/0 50/0 garant. Mex. Eisen⸗ bahn⸗Anl. 392, , 3 0 o garant. Transvaal Eisenb-Obl 93, 00, Trans. vaalb⸗ Akt. ——, Marknoten 59, 17, Russische Zollkupons 1913. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. Nobbr. —— do. pr. März Roggen auf Termine unverändert, Rüböl loko 283, pr. Mai 287. Java⸗-Kaffee good ordinarv 38. Bancazinn 673. Brüssel, 15. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse) Exterieurs Türken Litt. D. 23,70, Warschau⸗Wiener —, Lux. Prince Henry —. Antwerpen, 15. November. (W. T. B.) Getreidemarkt. Hafer steigend. Gerste behauptet. Raffiniertes Type

Russen v. 1594 61, 3 0 o holl. Anl. 941,

Getreidemarkt.

pr. März 126, pr Mai

6931s, Italiener —, Türken Litt. C. 25,60,

Wetzen fest.

Roggen behauptet. Petroleum.

Schlußbericht. 18 bez. u. Br., do. pr. Novbr. 13 Br., do. pr. Januar ⸗März 135 Br. Fest. November 106,00. .

New York, 15. November. (W. T. B.)

zu decken.

Untersuchungs⸗Sachen. Aufgebote, Unfall- und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re. Berloosung ꝛc. von Werthpapieren.

do. pr. Dezbr. 184 Br., Schmalz pr.

Zu Beginn der Börse kam es zu geringfügigen Kurssteige rungen, bald trat aber eine Reaktion ein und die meisten Aufbesserungen gingen wieder verloren. Späterhin erholten sich die Kurse, und die Baissiers, welche schon gestern großen Einfluß auf die Haltung des Marktes ausgeübt hatten, zeigten Neigung do. Das Fehlen von Kontrakten zur Versendung von Gold

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Aktien umsatz: 670 000 Stäck.

Der Handel mit

30, do. Zinsrate für

9415558, Atchison Topeka und Preferred 1001, waukee und St. Paul Aktien weiß loko

Bonds 72k, Bonds pr 1925 139,

Geld; Leicht. Waarenbericht.

mit den morgen abgehenden Dampfern und die . auf einen günstigen Bankausweis trugen zur Erleichterung der? der Gestaltung des Geldmarktes bei.

Die Weizenpreise zeigten sich anfangs, auf ungünstige europäische Marktberichte, nachgebend, stiegen aber späterhin auf Deckungen der Baissiers und weil die Haussiers Vertrauen gewinnen, sowie auf aus⸗ ländische Käufe und auf Käufe der Wallstreet. dais nahm, bei anziehenden Preisen auf er⸗ höhte Nachfrage für den Platz, Deckungen der Baissiers und geringes Angehot, einen durchweg festeren Verlauf.

(Schluß⸗Notierungen) n. auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsraten etztes Wechsel auf London (60 Tage) 4 841, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,173, do. Santa Canadian . Aktien 1141,

18, referred 9144, Illinois Central⸗Aktien 1394, Louisville u. Nashville ktien 1067, New York Centralbahn 16273,

1004, Northern Pacifie Common Shares —, Norfolk and Western Preferred 91, Aktien 60166, Union Paeifie Aktien 10533, 4 Silber, Commercial Bars 563.

BVaa Baumwolle⸗Preis in für Lieferung pr. Janugn 7,54, 7,52, Baumwollenpreis in New Orleans 7510, Petroleum Stand.

Deffentlicher Anzeiger.

esorgnisse wegen J Der Schluß Western steam

vember —,

war fest.

Der Schluß war fest.

belief sich auf Darlehen des Tages 2 0ο, Cable Transfers 4 3831,

auf Berlin (60 Tage) der Fe Aktien 80m 3, do. do. Chicago Mil⸗ Denver und Rio Grande North. Pac. Preferred Northern Pacifie 3 0/o Southern Pacißie 4060 Vereinigte Staaten Tendenz für New Jork 83, do. für Lieferung pr. März

white in New Jork 7, 65, do. do. in Philadelpbia 7, 60, do. R (in Cases) 8,75, do. Credit Balances at Oil City 130, S

do. pr. Winterweizen loko 831, Weizen pr. November —, do. pr. Dezember S0ꝛss, do. pr. März = pool 1, Kaffee fair Rio Nr. 7 64, do. Rio Nr. 7 pr. Dezbr. G6 59 do. do. pr Februar 5.70, Mehl Spring⸗Wheat elears 2.35, Zucker 3a 4, Zinn 27,00, Kupfer 16.873. Baumwollen⸗Wochenbericht. allen Unionshäfen 328 9000 Ballen; die Ausfuhr nach Großbritannien

J. o nn,

S8, 85, do. Rohe u. Brothers 9, 05,

Dejember 674, do. pr. do. pr. Mai 814, Getreidefracht nach Liver Die Zufuhren betrugen in

147 000, diejenige nach dem Kontinent auf 83 000,

der Vorrath auf 783 000 Ballen.

Der „New Jork Post“ zufolge, bestätigt die Liste der Beamten „Northern Securities Company“ f Hill und seine ihm am nächsten stehenden Freunde entschieden die be— herrschende Interessengruppe in der neuen Gefellschaft bilden.

Ehieago, 15. November. (W. T. B.) (Schluß⸗Notierungen.) Weizen schwächte sich anfangs, auf ungünstige europäische Markt— berichte, ab, später zogen die Preise durchweg an auf Deckungen, sowie auf ausländische Käufe und schlossen fest Mais stieg wahrend det ganzen Börsenverlaufs, auf erhöhte Platznachfrage bei geringem An— gebot, im Preise und schloß gleichfalls fest.

Weizen pr. Dezember 725, zember 607, Schmalz pr. Januar 8,524, do. pr. Mai 8,57, short elear 8, 25, Pork pr. Januar 15,00.

Rio de Fanei ro, 15. November. (W. T. B.) Keine Börse.

Buenos Aires, 15. November. (W. T. B.) Goldagio 13210.

die Auffassung, daß

do. pr. Mai 7633, Mais per De⸗ Spec

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗ Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwä Bank⸗Ausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

. enschaften.

ten.

1 untersuchungs . Sachen.

64439 Steckbriefs⸗Erledigung.

Der unter dem 16. November 1891 seitens des Untersuchungsrichters am Landgericht J in Berlin hinter den praktischen Arjt Dr. ind. und pwil. Gustav Joseph, geboren am 17. Dezember 1828 zu Dyhernfurth, in den Akten L. R. J. 358. 91. (J. II. C. 916. 91) erlassene Steckbrief ist erledigt.

Berlin, den 12. November 1901.

Der Erste Staatsanwalt am Landgericht IJ. 644381 Oeffentliche Ladung.

Nachstehend benannte Personen:

1) der Reitlehrer Ernst Julius Rohde, geboren am 24 August 1874 zu Greifenberg in Pommern, evangelisch,

2) der Schlosser Paul Ernst Mieklei, geboren am 21. April 1377 zu Neu-Trebbin, Kreis Ober⸗ Barnim, evangelisch,

3) der Handlungslehrling Willibald Fritz Lorenz, geboren am 28. Juli berg, evangelisch, 3

) der Isaak Rosenblum, geboren am 12. Juni 1878 zu Kempen, Posen, mosaisch,

5) der Friedrich Wilhelm Otto Henschel, ge⸗ boren 27. März 1877 zu Luckau,

6) der Arbeiter Karl August Ferdinand Vinaske loder Finas ke), geboren am 27. September 1878 zu Lümzow, Kreis Neu- Stettin,

7) der Tischler Philipp Scharrenbroich, geboren am 11. Dezember 1879 zu Overath, Kreis Mül⸗ heim a. Rhein,

Fs) der Oskar Steinhardt, geboren am 18. April 1877 zu Cöln,

9) der August Ewald Paul Renner, geboren am 14. Oktober 1877 zu Ohmedorf, Kreis Schweidnitz, evangelisch,

Johannes 1878 zu Brom⸗

1646576 P 2 2 8 Die nachstehend bezeichneten 40,9 Rentenbriefe der

10) der Jacob Cohn, geboren am 13. Juli 1877

zu Königsberg,

sämmtlich jetzt unbekannten Aufenthalts, ibren letzten bekannten Aufenthaltsort in habt 16 2

Berlin ge

Rentenbank welche

werden beschuldigt, als Webrpflichtige in der Ab⸗

sicht, sich dem Eintritt in den Dienst des

See res oder der Flotte zu ziel hne Erlaubniß

das Bundesgebiet

militärpflichtigen Alter sich auße

gebiets aufgehalten zu haben, Ve

Abs. 1 Nr. 1 verden au

den 9. Januar 1902, Vormittage 9 Uhr.

vor die 9. Strafkammer des Königlichen Landgerichts !

in Berlin, Alt⸗Moabit 11, Zimmer Rr. 5 , zu

vauptwerbandlung geladen nent

Auebleiben werde s

S 472 der

Kontrole nd

über die

sachen

Das im

Angeschuldigten ist n Berlin, den 12.

Der Königliche Erste Staatsanwalt beim Lang

63366 Reschlagnahme Verfügung. In der Untersuchun

Otto ich Griesel der

Inf. Regts. Großb r. Fr. II. von

Schwerin (4

wird auf Grund

gesetzbuchs sowie

gerichtsordnung d

flüchtig erklärt und se

liches Vermögen mit Beschlag Brandenburg a. O., den

1

St. (6. B Dieselben 1

ssache gegen den

J Wilbelm

64435

In der Untersuc des Benurke Femmanden Wilbelm Vetras Grund der SS Y ff sowie der 8s ** ordnung der Beschnldig erflart

Treeden, den 13 Xöniglich Sächsische 161131

In der Untersuchungs sache Fran Zwiener ? Infanterie Regiment:

stehenden

erreichtem

64133) Beschlagnahme⸗Verfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Max Albert Ernst Theodor Kuhn vom Bezirks⸗ Kommando Erfurt, geboren am 20. Juli 1879 zu Salomonsborn, Kreis Erfurt Land), wegen Fahnen— flucht, wird auf Grund der 55 69ff. des Militär⸗ Strafgesetzbuchs sowie der S5 356, 360 der Militär⸗ Strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Erfurt., den 14 November 1901.

Königl. Gericht der 38. Division. 64436 Widerruf.

Die in Beilage 1 vom 28 März 1901 sub Ziff. 106295 veröffentlichte Fahnenfluchtserklärung und Vermögens— Beschlagnahme wird, da der Infanterist Martin Klammer der 4.3. Inf. Regts. sich in Haft befindet, zurückgenommen.

Augsburg, 14. November 1991.

Gericht der 2. Baver. Division.

64437 Bekanntmachung.

Die gegen Eugen Schwob, geboren am 27. Juli 1878 zu Fegersheim, wegen Verletzung der Wehr⸗

pflicht durch Beschluß biesiger Strafkammer vom 31. Oktober 1900 angeordnete Vermögens⸗Beschlag⸗ nahme in Höhe von 1600 M ist durch Beschluß der⸗ selben Stelle vom 22. August 1901 worden. Colmar, den 12. November 1901. Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt.

Y Aufgebote, Verlust u. Fund

und Aktien ⸗Gesellsch.) machung der Communal Bank des Königreichs Sachsen, betreffend Verloosung, an deren Schluß Wertbrapiere als im gerichtlichen Aufgeboteverfabren befindlich angezeigt werden.

sachen, Zustellungen u. dergl.

Aufgebot. der Provinzen Ost. und Westpreußen, und zwar:

1 JLitt. B. Nr. 1982 über 19500 M,

Litt. C. Nr. 9051 über 300 , Litt. D. Nr. 13 540 und 13 541

2) Litt. D. Nr. 9064 über 75 M, sollen auf Antrag der bisberigen Inhaber,

zu 1: des Wagenfabrikanten Paul Oybbeneth in Danzig als Nachlaßpflegers des am J7. 19 0 zu Neustadt W. Pr. verstorbenen Pastors om. Herrmann von Engelte, vertreten durch den Rechts anwalt Sternberg in Danzig,

zu 2: der Frau von Schierstädt, geb. Finckenstein, zu Franlfurt a.

zum Iwecke der Kraftlosertlarung werden. Die Inbaber der Urkunden gefordert, spätestens in dem auf den 17. Mai 1902. Vormittage 19 Uhr, ver dem Gerichte, Zimmer Nr. anberaumten Aufgebots⸗ termine ibre Rechte anzumelden und vorzulegen, widrigenfalld die Kraftloserklärung der Urfunden erfolgen wird

Königsberg, den 28. Ofteber 101.

Königliches Amtsgericht. Abtb. 19 (615311 Jahlungasperre.

Auf Antrag des Lebrers Karl Anten Ungetüm in tollberg i. E. wird mit Rücksicht auf die bevor⸗ Ginleitung des Aufgeboteverfahrens zum 3we H Kraftlosertlärung d des Landwirtbichaftlichen Creditvercins im Königreiche Sachsen Serie VII L.iIt. II. Nr. 1192 über 100.0 XVI L itt. (C. Nr. 590 über 00 Æ dem Aussteller verboten, an den Inhaber der Paviere eine bewirken, inebesendere neue Zinescheine einen Grneuerungesch in aus zugeben Die Ein⸗ ag der bereits auegegebenen Jinsicheine wird von Verbote nicht betreffen. Die am 2. Neve

über je 75 ,

Gra fin

50 1031 aufgeboten

um; ere und c't

r erm n Leistung zu

igliches Amtagericht

Aufgebot. Pierre Emile —. ? 1 durch Rechts - bat das felgenden ctiengesellschaft für amn J aber je

lautend Stamm Altie 10019 benntragt Der Inbaber dieser Urkunden wird aufgeierdert, 29 März 1902. Vormittage A7 Uhr, ver dem unterzeichneten

. rr n 2 . spätestens in dem anf den

zugeben.

aufgehoben

168657

Stieber

werden auf unterieichneten

die Urkunden

r 31 00 Kreditbriefen,

Gerichte, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Gleichzeitig wird auf An⸗ trag des vorgedachten Antragstellers der Schlesischen Actiengesellschaft für Bergbau und Zinkhüttenbetrieb zu Lipine als Ausstellerin der genannten Urkunden gemäß § 10919 der Zivilprozeßordnung verboten, an den Inhaber der vorgenannten 10 Aktien eine

Leistung zu bewirken, insbesondere an ihn neue Ge⸗

winnantheilscheine oder neue Erneuerungsscheine aus⸗ Das Verbot findet auf den Antragsteller keine Anwendung. Beuthen O.⸗S., den 6. November 1901. Königliches Amtsgericht. eee, Amtsgericht Hamburg. Aufhebung einer Zahlungssperre. In Aufgebotssachen der

unverehelichten Fanny

Heim in Mainz, vertreten durch die hiesigen Rechts⸗ anwälte res. jur. Wachsmuth und Horwitz, ist nachdem Antragstellerin den Antrag zurückgenemmen

hat die am 18. März 1901 verfügte Zahlungs⸗ sperre über den 3Iprozentigen Prämien⸗Antheilsschein der Cöln⸗Mindener Eisenbahn⸗Gesellschaft, Serie 730, Nr. 36 490, über 100 Thaler von Amtswegen auf⸗ gehoben worden.

Hamburg, den 9. November 1901.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez. Völckers Dr. Veröffentlicht: Ude. Gerichtsschreiber.

In Unterabtheilung 6 der beutigen Nummer dieses Blattes (Kommandit⸗Gesellschaften auf Attien befindet sich eine Bekannt⸗

Aufgebot. . Der Matthias Hämmerle in Unterstocken Bergatreute, O A. Waldsee, hat das Aufgebot zum

de.

Zweck der Kraftloserklärung eines anscheinend ver⸗ loren gegangenen, zu Gunsten der wflege Arnach, O nãmlich:

A. Waldsee, unterm 18. Novem 1342 über 700 FI. ausgestellten Pfandscheins (U pfand sbuch der Gemeinde Bergatreute Tl. XI. B beantragt. Der Inbaber der Urkunde wird aufgefordert, vätesteng in dem auf Sametag, den 11. Januar 1902, Vormittags H Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und die Urkunde zer widrigenfalls die Kraftloserklärung der Uikund felgen wird Waldser, den 9 November 1901 Königlich Würn. Amtsgericht Stv. Amtsrichter (Unterschrift

Aufgebot. iber felgender Urkunden über im Grund e Ansrrũche rundschuldbriefe ringetragen im Grundbuch ron (Grebin Blatt 15 in Abtbeilung 111 unter Nr. 14 5 für die Gutsbesitzer Carl Deinrich und Glara ttilie Charlotte, geb Schwenk schen Ebe⸗ e in Peterbef den Svvotbekenbriefg vem 2250 Thaler, eingetragen im Blatt 18 in Abtbeilung umgeschrieben für den Leuna en Engelke und

geboren de le Rei

invara zindars,

Srnun 1* 2

des Mi 2009 Thaler, voljmarkt Blatt und umgeschri Emilie

vem 25. Apri Thaler und vom 19 Juli 1877 über 275 eingetragen im Grand uch von Danzig. Wlatt 18 in Abtbeilung 111 unter Nr 27 und umgeschrieben für den 9) Langfubr

otbelenbriefs vem 12.

5) de . 7090 Thaler, einge en ndbuch ven Ohr Niederfeld Bla 1II1 unter Nr für den * entl imer ? 1 dessen Ebefran Anna Drra Niederfeld,

werden auf den

zu 1: des Guts

ben durch seinen

hausen

Kirchenstiftungs⸗

vom 14. Mai 1887

zu 2: des Wagenfabrikanten Paul Hybbeneth aut Danzig, Fleischergasse Nr. 19̃21, als Nachlaßpflegere des am 1I7. Oktober 1900 zu Neustadt W⸗Pr. ver— storbenen Pastors emer. Hermann von Engelke, vertreten durch den Rechtsanwalt Sternberg in Danzig,

zu 3: des Kaufmanns Eduard Rahn aus Elbing, Aeußerer Mühlendamm 30, vertreten du den Rechtsanwalt Steinhardt in Danzig,

zu 4: a. der Wittwe Anna Koenenkamxp, geb. Stentzler, aus Danzig, Langgasse 15, für sich selbst und in Vertretung ihres minderjährigen

6 Sohnes

Reinhold Koenenkamp ebenda,

b. der Wittwe Clara Lucie Schützmann, geb. Koenenkamp, aus Danzig, Holzschneidegasse 8, beide vertreten durch den Justizrath Gall in Danzig,

zu 5: der unverehelichten Marie und Antonie Kaß aus Ohra⸗Niederfeld Nr. 376, vertreten durch den Rechtsanwalt Dobe in Danzig,

aufgefordert, spätestens in dem auf den B. März 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem untern zeichneten Gerichte, Pfefferstadt, Zimmer 42, an— beraumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung ertolgen wird.

Danzig, den 5. November 1901.

Königl. Amtsgericht. Abth. 11. Aufgebot.

Die Firma Bochumer Bierbrauerei

Scharpenseel in Bochum, vertreten durch den Rechts

mare Dion

anwalt Wulff in Recklinghausen, hat das Aufgebet

des über die im Grundbuche von Stadt Reckling Bd. 54 Bl. 23 in Abth. III unter Nr. 5 für sie eingetragene Grundschuld von 20 0090 M ge bildeten Grundschuldbriefes zum Zwecke seiner Kraftlos⸗ erklärung beantragt. Der Juhaber des Briefes wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotgtermin, den

11. Juni 1902, Vormittags 10 Uhr, (eme

Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzumelder und den Brief vorzulegen, widrigenfalls die Kraftles— erklärung des Briefes erfelgen wird. Recklinghausen, den 8. November 199 Königliches Amtsgericht

Breslau Oder · en alle diejenigen, e dal nachbe meichneten Grundstũcken 3 Parz. 119 19 Deich zwischen und der Alten Oder von 36 an Kartenblatt 4 Parz. 107 5 und 95 hinter dem Schießwerdergarten den 2 2 5a 60 4m, Breslau Kartenblatt und 130 45 Deich zwischen Kletschkan der von 14 a1 80 dm und 112 Breelan Kartenblatt 4 Parj. 158 18 Deich an der alten Oder von 23 a 1 90 49m Breelau Kartenblatt 60 66, 162 66, Kartenblan 2, 125 3. 12714, 1306, rebnißer Cbaussee ven Pari. 141 22, 143 167 39, 180 23, . 162 33 Deich auf der 40 a 60 qm, Kartenblat: 10 n der Matthiasstraße mit 70, 496 65, 497 65 599 1, 551 2, 556 3 Deich mit zusammen 40 a 67 Flächenabschnitt 210 67 Deich * raße 5a ß qm, Kartenblatt 365 Hart 1 Parr. 119, 441 127. 442 12 Dder mit üsammen 2 ha 2652 2 5 Pari. 2435 211 Deich im Kut 2 a 19 4m, Kartenblatt 4 Pars. 5 rꝶ Rechte Oderufer⸗Gijendbal jm, Kartenblatt 5 Parz. heibe von 45 a 61 4m. Rar jschen der Kletichkantta 5 art

ich mit J

ichneten Gericht. . Vormittage en Nr. 4, J mmer ine an zumelder a9 erfolgen wird Nerember 190 nialiches Amtagericht

Nufgebot. Wamr ien Loren; Ma Lusacbet der unbefannten e 18 1 1 *. 2 im Gemein

für welche

bt bei dem untern

m am

de 2 ** —TDweid 1

r du kla 2 des unter Art. Nr. 19 der Grund ftenez: ma Ai 3 w us KRartenblati ? Parzelle 102 9 ver zei

it hneter l

. 14

mit einem Flächeninhalt von O28, l0 ha und 110 Thlr. Reinertrag, ;

p, des unter Art. Nr 19 der Grundsteuermutterrolle und auf Kartenblatt 2 Parzelle Nr. 323 213 der Gemarkung Krzyzownik verzeichneten Ackerstücks mit einem Flächeninhalt von 0, 87, 0 ha und 2,50 Thlr Reinertraa, e

des unter Artikel Nr. 19 der Grundsteuermutter⸗ rolle und auf Kartenblatt 2 Parzelle Nr. 324214 der Gemarkung Krzyzownik verzeichneten Ackerstücks mit einem Flächeninhalt von S8, 15,99 ha und 2102 Thlr. Reinertrag,

belegen längs der Grenze des Grundstücks des Wirtbs Johann Jankowski in Krzyzownik, behufs Anlegung eines Grundbuchblattes und seiner Ein— tragung als Eigenthümer beantragt. Alle Personen, welche das Eigenthum an den vorbezeichneten Par⸗ zellen in Anspruch nehmen, werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 21. Januar 1902, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Sapiehaplatz 9, Zimmer Nr. 19, an⸗ beraumten Aufgebotsiermin anzumelden, widrigenfalls sie mit ihrem Recht auf die aufgebotenen Parzellen werden ausgeschlossen werden.

Posen, den 11. November 1901.

Königliches Amtsgericht. 64561) Aufgebot.

Die Ehefrau Karl Allmacher in Bismark in West- falen hat beantragt, den verschollenen Karl Severin Allmacher, zuletzt wohnhaft in Röthgen, Gemeinde Ischweiler, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 26. Juni 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft äber Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Eschweiler, den 7. November 1901.

Königliches Amtsgericht.

61562 Aufgebot.

Der Ober⸗Regierungsrath Max Fliedner in Cassel hat beantragt, den verschollenen Carl Conrad Fliedner, geb. in Hanau am 19. Juni 1848, zu⸗ letzt wohnhaft in Hanau, für todt zu erklären Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf den 5. Juni 1902, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Abth. 2, Marktplatz 18, Zimmer Nr. 14, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ klärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft iber Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Lufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Sanau, den 5. November 1901.

Königliches Amtsgericht. 2. 64570 K. Amtegericht Urach.

Friedrich Berner, Bezirksrichter in Luzern, hat beantragt, seinen verschollenen Bruder August Berner, Schreiner, geboren den 7. November 1845, Sobn des R Friedrich Berner, gewes. Wirths in Urach, und der 4 Sabine, geb. Uhlmann, im Jahre 1872 nach Brasilien gereist und seither verschollen, für todt zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, 26. Mai 1902, Vormittags 8! Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ sorderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 13. November 1991.

Landgerichtsrath Seckendorff.

654623 Aufforderung.

Durch Urtheil des Königlichen Amtegerichts 1 bierselbst, Abth. Sz, vom 6. Mai 1899 ist der am . Juli is59 zu Berlin geborene Kaufmann Georg Bloch für todt erklärt worden. Als seine gesetzl ichen Erben baben sich bisber legitimiert seine Geschwister: a. Fräulein Emm Bloch, b. Fräulein Anna Bloch,

Frau Kaufmann Martha Friedländer, geb. Bloch, 1d a. bis C. zu Berlin, d. Fräulein Hedwig Bloch, 6 Zt. in Meran. Etwaige gleich nahe oder nähere Erben des Georg Bloch werden hiermit aufgefordert, Er Erbrecht spätestens bie zum 15. Januar 1907 dem unterzeichneten Gericht nachzuweisen, widrigenfallg der Erbschein den oben 4 genannten Ge schwistern des für todt Erklärten als dessen alleinigen Erben ertheilt werden wird

Berlin, den 8. November 1901.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 96. 51660 Aufgebot.

Die Wittwe von Isaal Klee, Karoline, geborene lee, zu Düsseldorf, Münsterstraße 21, hat eine Erb bescheinigung dabin beantragt, daß

) sie, die Antragstellerin.

2) die Ebefrau ven Simon Jonas

rene Klee, zu Rbeinbrobhl,

Alexander Klee, Andernach,

die einzigen Erben der am 14. Mai L zu Göln erstorbenen Wittwe des Handels Emanuel Beermann. Jobanna, geberene Klee er wobn baft in Plaidt bei Andernach, Tochter der zu Plaidt vebnbafi gewesenen Eheleute Adam Klee und Jen nette, geborene Maver, seien. Alle diejenigen, wel aäbere oder gleich nabe Erbansprüche zu haben ver⸗ deinen, werden aufgefordert, dieselben big zum 2 Februar 1902, Vormittage 11 Uhr, em unterzeichneten Gericht. Streit euggasse 23

aterbaus, anzumelden, widrigenfalls ihre Mechte uanellung des Erbscheins nicht berücksichtigt werden.

Cäölua, den 30 Oliober 1991.

Königliches Amtsgericht. Abth. V6 , K. Amtegericht Stuttgart Stadt.

Durch Aueschlußurtbeil vem 11. d. M. wurde der zuf den Inbaber lautende Staateschuldschein des enigreichs Württemberg Litt. 0 Nr 102 989 über n n auf 1. Mai und 1. Nevember iu 4 * C nelich für kraftlos erklart

Ten 13. Nevember 1901.

Gerichte schreiber Lu. . Im Namen des Königs! In der Aufgebetasache

der Witwe des Obersten Wesener,

, u Liebenburg.

EFaroline ac Karcline, g

1 14 I 33 andelü mann zu Mlaid

e 45 2

891 91

K1573 1

Glise, gel

*

. der Wittwe des 1ana aeb. VUeñß

1 . dat dag

Rreisrichters

u Wiesbaden

n Tonia. Amtggericht

5 lteker 101 durch den Men für Recht erkannt

11 Trerren, Jimn uuf 99092, Vormittage 11 Uhr,

Der für den verstorbenen Mr. med. Philipp Voß zu Düsseldorf über zwölf Kure des Steinkohlenberg⸗ werks Zeche Prinz Friedrich zu Kupferdreh aus⸗ gestellte Kuxschein Nr. 110 des Gewerkenbuchs der genannten Zeche wird für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen den Antragstellerinnen zur Last.

Werden, 2. November 1901.

Königl. Amtsgericht. 64639 Ausschlußurtheil.

Das Hypothekendokument vom 21. Juli 1868 und der Hypothekenbrief vom 27. Mai 1876 über die ursprünglich mit 1000 Thalern für den Kaufmann Josef Sonnenfeld zu Nicolai auf Blatt Nr. 1041 Nicolai Parzelle allein, sodann mit 3000 ½ seit 27. Mai 1876 hier und auf Blatt Nr. 262 Nicolai für Frau Antonie Neisser, geborene Kornblum, zu Nicolai eingetragene, mit jährlich fünf Prozent ver⸗ zinsliche Kaufgelderhypothek werden für kraftlos erklärt.

Nicolai, den 29. Oktober 1901.

Königliches Amtsgericht.

64585 Bekanntmachung.

In Sachen der zu Ansbach wohnhaften Taglöhners frau Cäcilie Grieß, vertreten durch Rechtsanwalt Albert Frank hier im Armenrecht, Klagetheil, gegen deren Ehemann, den Taglöhner Kaspar Grieß, früher zu Haag wohnhaft, nun unbekannten Auf— enthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage unter Entbehrlichkeits⸗ erklärung des Sühneversuchs die öffentliche Sitzung der J. Zivilkammer des K. Landgerichts München 11 vom Mittwoch, den 29. Januar 1902, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagter durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung ge⸗ laden wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Land⸗ gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen zu erkennen:

J. Die Ehe der Parteien wird geschieden.

II. Der Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung.

III. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, insbesondere die der Klägerin erwachsenen Kosten zu erstatten.

München, den 12. November 1901. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München II. Der K. Ober Sekretär: (L. S.) Heß.

64586 Oeffentliche Zustellung und Ladung.

In Sachen Gnugeser, Josef, Taglöhner in Ober⸗ hausen, Kläger, vertreten im Armenrechte durch Rechtsanwalt Dr. Oberle in Augsburg, gegen Gnugeser, Viktoria, Taglöhnersebefrau, früher in Oberhausen, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Herstellung der häuslichen Gemeinschaft hat das K. Landgericht Augsburg, J. Zivilkammer, mit Beschluß vom 9. November 1901 die öffentliche Zu⸗ stellung der Klage des Rechtsanwalts Dr. Oberle vom 28. Oktober 1901 bewilligt und zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der IJ. Zivil kammer vom Freitag, den 27. Dezember 1901, Vormittage 8! Uhr, bestimmt. Zu diesem Termine ladet der klägerische Anwalt die Beklagte mit der Aufforderung, rechtzeitig einen bei diesseitigem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen Klägerischer Vertreter wird den in der Klageschrift vom 18. März 1901 enthaltenen Antrag stellen, dahingehend:

1) Die Beklagte wird verurtheilt, die häusliche Gemeinschaft mit dem Kläger wieder herzustellen und fortzusetzen.

2 Die Beklagte hat die Kosten des Rechtestreits zu tragen.

Zum Zwecke der öffentlichen Justellung an die Viktoria Gnugeser, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Augsburg, am 11. November 1901.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Augsburg

Hümmert, K. Sekretar. 64557

Oeffentliche Zustellung.

Der Weinhändler Johann Schnabel in Aschaffen burg, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Burger daselbst, hat mit Schriftsatz vom 14. Mai und Nach⸗ trag bierzu vom 9. November h. Irs. gegen den Gastwirth Jakob Best in Aschaffenburg, früher Riesengasse Nr. 8 wohnhaft, nun unbekannten Auf— enthalts, Beklagten, wegen Kaufschillingeforderung Klage zum Kgl Amtägerichte Aschaffenburg erboken, den Beklagten zur mündlichen Verhandlung hierüber in die festzusetzende öffentliche Sitzung dieses geladen und den Antrag gestellt Beklagte ist schuldig Kaufschilling nebst fün 30. April 1901

29. April U. Nr. 261 mi mit 50 6 Li

—15ranud 51 gnn«

r rt. zur mündlichen Ver⸗

dieser Klage wurde vom K Amtagericht

bier auf Sametag, den 28. Dezember 1901. ormittage 9H Uhr, im tzungssaale Nr 3 anberaumt Hierin w Reklagte Gastwir Jaleb Best von bier wegen seines unbelangten Ar

enthalte ege d n f

zerihigz vom tja

stellung biermit vorgeladen scha ffenburg. den 13

chtescht berei des X. Ai

. I 21 K 21

Oeffentliche Justellung.

Geri

kretar:

en den Korbmacher Paul Beckert. tren ind erwagengeschäfta

k

Tuttmann,

richt 1 Merlin 1 ne rn dr pitrane

den 3 Februar nfforde⸗

rr er 21

mit be nit der

rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung, welche durch Gerichtsbeschluß vom 2 Guter 1901 bewilligt worden ist, wird dieser Aus; ug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, 11. November 1901.

Fiedler, Gerichtsschreiber des Königlichen

Landgerichts 1, 8. Kammer für Handelssachen. 64640 Oeffentliche Zustellung. Die Lehrer Anton und Anna Plesch'schen Eheleute in Hratschein, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Luft in Leobschütz, klagen gegen den Gärtner Franz Morawetz aus Leimerwitz, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß der Beklagte am 12. März 1895 von der klägerischen Ehefrau ein zu 509 verzinsliches und gegen dreimonatige Kündigung rückzahlbares verbrieftes Darlehn von 200 S er⸗ halten, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urtheilen, an Kläger zu Händen des klägerischen Ehe⸗ manns 200 (S6 nebst 590,9 3Zinsen seit 21. März 1901 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vellstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Leobschütz auf den 8. Ja⸗ nuar 1992, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Leobschütz, den 11. November 1901.

Lindner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

3) Unfall und Invaliditatsꝛ. Versicherung.

geine.

4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Keine.

5) Verloosung *. von Werth⸗ papieren.

Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen äber den Verlust von Wertbpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabtbeilung 2.

64405 Genehmigungsurkunde.

Mit Allerhöchster Ermächtigung ertheilen wir hierdurch auf Grund des z 795 des Bürgerlichen Gesetzbuchs und des Artikels 8 der Königlichen Ver⸗ ordnung zur Ausführung des Bürgerlichen Gesetz— buchs vom 16. November 1899 der Stadt Harburg im Regierungsbezirke Lüneburg die Genehmigung zur Ausgabe von Schuldverschreibungen auf den Inhaber bis zum Betrage von 550 000 , in Buchstaben Fünfhundertundfünfzigtausend Mark, behufs Be⸗ schaffung der Mittel zur Ausfübrung des eines Elektrizitätswerkes.

Die Schuldverschreibungen sind nad liegenden Muster auszufertigen, mit

zu verzinsen und nach dem festgestellten plane durch Ankauf oder Verloosung vom 1902 ab jährlich mit 1 Prozent ĩ Zuwachs der Zinsen von den schreibungen, zu tilgen

Vorstehende Genebmigung Rechte Dritter ertheilt. Für di Inbaber der Schuldverschreibungen währleistung seitens des Staats n

Diese Genehmigung ist mit de Deutschen Reichs und Königlich Preußis Anzeiger bekannt zu machen

Berlin, den 12. Oktober 1901

Der Der Finanz Minister. Minister des Innern. Freiberr Im Auftrage Rbeinbaben Peters 13 610 11. G92

25

Deuischen Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeiger, dem Amtsblatte der Königlichen Regierung zu Lüneburg und dem Kreisblatt für den Stadtkreis Harburg. Wird die Tilgung der Schuld durch Ankauf von Schuldverschreibungen bewirkt, so wird dies unter Angabe des Betrages der angekauften Schuldver⸗ schreibungen alsbald nach dem Ankauf in gleicher Weise bekannt gemacht. Geht eins der vorbezeich⸗ neten Blätter ein, so wird an dessen Stelle von den städtischen Kollegien mit Genehmigung des Königlichen Regierungs⸗Präsidenten ein anderes Blatt bestimmt.

Bis zu dem Tage, an welchem hiernach das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen, am 1. April und am 1. Oktober, von heute an gerechnet, mit 4 Prozent jährlich derzinst.

Die Auszahlung der Zinsen und des Kavi folgt gegen Rückgabe der fällig gewordenen Zi scheine bezw. dieser Schuldverschreibung bei Kämmereikasse der Stadt Harburg, und zwar auch in der nach dem Eintritte des Fälligkeitstermins fol⸗ genden Zeit. Mit der zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten Schuldverschreibung sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fällig⸗ keitstermine zurückzuliefern. Für die fehlenden Zins⸗ scheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.

Der Anspruch aus dieser Schuldverschreibung erlischt mit dem Ablaufe von dreißig Jahren nach dem Rück⸗ zahlungstermine, wenn nicht die Schuldverschreibung vor dem Ablaufe der dreißig Jahre dem Magistrate

Erfolgt

in zwei Jahren von dem Ende der Vorlegungsfrist an. Der Vorlegung steht die gerichtliche Geltendmachu des Anspruchs aus der Urkunde gleich.

Bei den Zinsscheinen beträgt die Vorlegungsfrist vier Jahre. Sie beginnt für Zinsscheine mi Schlusse des Jahres, in welchem die für die Zahlun bestimmte Zeit eintritt.

Das Aufgebot und die Kraftloserklärung abhander gekommener oder vernichteter Schuldverschreib erfolgt nach Vorschrift der 55 1004 ff. der prozeßordnung.

Zinsscheine können weder aufgeboten, kraftlos erklärt werden. Doch wird dem bis— herigen Inhaber von Zinsscheinen, welcher den Verlust vor dem Ablaufe der vierjährigen Vorlegungsfrist bei dem Magistrate zu Harburg anzeigt, nach Ablauf der Frist der Betrag der angemeldeten Zinsscheine gegen Quittung ausgezahl ist aus geschlossen, wenn g mene dem Magistrate inlösung vorgelegt der Anspruch aus der macht worden ist, es s gerichtliche Geltendmachung

is erf olgt ist D er

na 18

Schuldverschreibung sind balbjährlie Schlusse des Jahres 1311 Zinsscheine werd f aume ausgegeben werden. einer neuen Reihe von Zinsscheinen erfolg Kämmereikasse der Stadt Harburg gegen A der älteren Zinsscheinreibe beigedruckten scheins, sofern nicht der Inhaber der bung bei dem Magistrate zu vor AHο

1 1

.

e ö