1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, 3. Unfall und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloofung ꝛc., von Werthpapieren.
ustellungen u. dergl.
Deffentlicher Anzeiger.
6. FGommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
8. Niederl assung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausweise.
echtsanwãlten.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
) Untersuchungs⸗Sachen.
645841 Steckbrief. ;
Der unten näher bezeichnete Matrose Karl Mühl⸗ hausen hat sich am 16. November 1901 heimlich entfernt und liegt der Verdacht der Fahnenflucht vor. Sämmtliche Zivil- und Militärbehörden werden erfucht, nach dem Genannten zu recherchieren und ihn im Betretungsfalle nach hier, bezw. an die nächste Militärbehörde behufs Weitertransports, abliefern zu wollen.
Signalement: Alter 18 Jahre 11 Monate. Größe: 177 cm. Gestalt: schlank. Haare: blond: Stirn: frei. Augen: grau. Nase: gewöhnlich. Mund: ge⸗ wöhnlich. Bart. = Zähne; gesund Kinn spitz. Gesichts⸗ bildung: länglich. Sprache: deutsch. Anzug: Marine⸗ Uniform. ü
Kiel, den 14. November 1901.
Kommando S. M. S. „Friedrich Carl“. (64228
In der Strafsache gegen Müller u. Gen. wegen Unterschlagung 2c. wird
1) der Schulknabe Otto Müller, geboren am 26. November 1884 zu Charlottenburg,
2) der Maurer Paul Müller, n ; beide zuletzt in Charlottenburg wohnhaft gewesen, auf den 7. Januar 1902, Nachmittags 1 Uhr, por die 3. Strafkammer des Königlichen Land— erichts II in Berlin, Rathenowerstraße 83, II Tr. ir, 144s45, zur mündlichen Hauptverhandlung Über die gegen das Urtheil des Königlichen Schöffen— gerichts in Charlottenburg vom 15. April 1898 ein⸗ elegte Berufung geladen. Im Fall unentschuldigten
usbleibens wird die eingelegte Berufung sofort verworfen werden. (
Berlin NW. 52, Rathenowerstr. 6, den 9. No⸗ vember 1901.
Der Königliche Erste Staatsanwalt beim Landgericht 2.
649535 K. Staatsauwaltschaft Stuttgart. Gruppe: Hornig u. Gen. n 85. Vermögensbeschlagnahme.
Durch Beschluß der Strafkammer II des K. Land⸗ gericht Stuttgart vom 2. November 1901 ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen folgender abwesender Wehrpflichtigen:
1 Stto Steinhofer, geboren 21. Februar 1872 in Pforzheim, Baden Bijoutier, ö
2 Karl Philipp Wahl, geboren 153. August 1880 in Laufen a. K, O-⸗A. Gaildorf, Kellner,
gegen welche das Hauptverfahren wegen Ver⸗ letzung der Wehrpflicht eröffnet ist, gemäß § 140 . z Str. G. B. und 55 326 und 480 Str. P. O. je bis zum Betrage von 800 „ mit Beschlag belegt worden.
Den 12. November 1901. .
Staatsanwalt Cleß. 64992
Die im Deutschen Reichs ⸗Anzeiger Nr. 192 vom 14. August I901 unter 40 119 Ziffer 5 veröffentlichte Fahnenfluchtserklärung über den Musketier Eduard Vellrath, 1. Komp. Inf. Regts. 65, wird durch Rück⸗ kehr des Genannten aufgehoben.
Cöln, den 14. November 1901.
Königliches Gericht der 15. Division. 643831 Beschluß. ;
Die Verfügung des unterzeichneten Gerichts vom 20 Dkteler 1500, durch welche der Musketier Rudolf FTetzsberg cer 2. Kompagnie 5. Westfälischen In. fanterie · Regiments Nr. 53 für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche belegenes Vermögen mit Beschlag belegt worden ist, wird auf Grund des § 362 Absaß 3 Militär⸗Strafgerichtsordnung, da nach Rückkeßr des Beschuldigten zur Truppe der Zustand der Fabnenflucht aufgebört hat und der Grund der Beschlagnabme weggefallen ist, bierdurch aufgeboben.
Düsseldorf, den 15. November 19901.
Königliches Gericht der 14. Division. K. W. Staatsanwaltschaft Tübingen.
Die gegen den Wilbelm Pfeifer aus Bernbach, Oberamts Neuenbürg, wegen Verletzung der Wehr⸗ Fflicht am 24. Dejember 1877 verbängte Vermögens ⸗˖ beschlagnahme wurde durch Beschluß der K. Straf⸗ kammer dabier vom 11. d. M. aufgehoben.
Den 15. November 1901.
(65413 Fetzer, Ober Staatsanwalt.
Y Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗
sachen, Zustellungen u. dergl.
61956 Veschlusß.
Das Verfahren zum Zwecke der Zwangeversteigerung
des in der Gemarkung Mönchbosbach belegenen, im Grundbute von da Band 2 Namen der Ebefrau des Landwirtbs Karl Grießing, Anna. geb. Stange, daselbst, eingetragenen Grundstücke wird aufgeboben, da der Versteigerungeantrag von der Gläubigerin zurückgenemmen ist. Der auf den 5. Marj 1902 bestimmte Termin fällt weg. Dontra, den 12. Nevember 1901. Rönigliches Amtsgericht. (6156761 NUufgebot. Die nachstebend bezeichneten 490 Rentenbriefe der Rentenbank der Previnjen Ost⸗ und zwar 1 Litt. B. Nr 19382 über 1800 , Lͥitt. C. Nr. 9051 über 300 . Litt. D. Nr. 13 540 und 13 541 über je 75. Litt. D. Nr. 9084 siber 75 , n auf Antrag der bisberigen Inbaber, nãmlich ju 1: des Wagenfabrikanten Paul Hybbeneth in Danzig als o 9 zu Neusladt W. Pr. verstorbenen Past Serrmann von Engelke, dertreten di d anwalt Sternberg in Danzig, Frau von Scierstädt, u Frankfurt a. T Rraftloserklärung aufgeboten der Urkunden Forrert, sFäitessens in dem auf den 17. Mai 90. ormittage 10 Uhr, unter zeichneten Gerichte Autrgebots⸗ termine iht die Urkunden
bor dem
. . 6 r 1 un fen zimmer ir 65. beraumten
Rechte anzumelden und
Artikel 59 auf den
und Westpreußen, 9 1 7 12 ments von Holtzenderf (1. Rhein] Nr. 8, haben dag
Nachlafvflegers des am 17. Olteber
werden auf
vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Königsberg, den 28. Oktober 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. 19. 64959 Zahlungssperre.
Es ist das Aufgebot der Obligation Litt. D. Nr. 9251 der Eisenbahn-Renten⸗Bank in Frank⸗ furt a. M. über 500 — fünfhundert — Mark von dem Gerichtssekretär Brost in Uetersen als Pfleger der Wittwe Metta Blohm, geb. Hauschild, in Reuendeich, beantragt worden. Gemäß S5 1019, 1020 3.4P. S. wird der Ausstellerin, der Eisenbahn⸗ Rentenbank in Frankfurt a. M, verboten, an den Inhaber der genannten Papiere eine Leistung zu be⸗ Wirken, insbesondere neue Zinsscheine oder Er⸗ neuerungsscheine auszugeben. Das Verbot findet auf den Antragsteller keine Anwendung.
Frankfurt a. M., den 12. November 1901.
Königl. Amtsgericht. 15. 64960 Zahlungssperre.
Es ist das Aufgebot folgender, zu 40,0, verzins⸗ licher, über je 200 M lautender Obligationen der Cisenbahn-Renten⸗Bank in Frankfurt a. Main: Iitt. E. Nr. 8520, 8521 und 10040 von dem Rechtsanwalt Dr. Elbert in Aschaffenburg, als Ver⸗ treter der Geschwister Hermann Zöller und Cherubim Zöller in Reistenhaufen und Maria Th. Hörnig, eb Zöller, und Emma Zöller, in Faulbach wohn— kit, beantragt worden. Gemäß 885 1919, 1020 3.4P. O. wird der Ausstellerin, der Eisenbahn⸗ Renten Bank in Frankfurt a4. Main, verboten, an den Inhaber der genannten Papiere eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Das Verbot findet auf die Antragsteller keine Anwendung.
Frankfurt a. M., den 13. November 1901.
Königl. Amtsgericht. 15. 65011 Bekanntmachung.
Die diesseitige Bekanntmachung vom 22. August d. Is., betreffend den Diebstahl von 6 Stück Meininger Hypothekenpfandbriefen über je 580 „ Litt. K. Nr. 7069, 1263718, 13 672, 20 397, 23 192, wird, da die Pfandbriefe ermittelt sind, zurück— genommen.
Halle a. S., den 14 November 1901.
Die Polizei⸗Verwaltung. 650241 Bekanntmachung.
In der Zeit vom 16. Oktober bis 13. d. M. sind hier die 355 konvertierten preußischen Konsols mit Kupons und Talons Nr. 11325876, 1132877, 1132879, über je 300 M, gestohlen.
Die Unterzeichnete ersucht beim Auftauchen einzelner Stücke um Nachricht zu den Akten 9819 01. La.
Halle a. S., den 16. November 1801.
Die Polizeiverwaltung. 65015 Bekanntmachung.
Die in der diesseitigen Bekanntmachung vom 30. Oktober und vom 2. November d. J. als ge⸗ stohlen genannten Werthpapiere, und zwar;
1600 6½ 5 o/ amortisierbare Rumänische Rente Nr. 209 771, 176 706, 311057, 321 886, ferner j000 Kr. 40 ungarische Kronen- Rente Ser. Nr. 591 463 litt. B., ferner 200 Kr. ungarische Kronen- Rente Nr. 44511, sind ermittelt worden.
Breslau, den 16. November 1901.
Der Königliche Polizei⸗Präsident: Dr. Bienko. 64945 Aufgebot.
Da laut Anzeige der von der „Deutschland,
Lebens Versicherungs . Actien · Gesellschaft zu Berlin“
ad Police 6866 auf den Namen des Steuerauffebhers
Heinrich Groß in Reinschdorf bei Kosel O. S. aus- gestellte Hinterlegungsschein angeblich abhanden ge⸗
kommen ist, so wird der etwaige Inhaber desselben, aus dem Schein er⸗
sowie jeder, welcher Ansprüche beben zu können glaubt, hierdurch gemäß der Ver⸗ sicherungs Bedingungen aufgefordert, binnen 6 Mo⸗ naten vom Tage der ersten Veröffentlichung dieser Anzeige ab gerechnet (also bis zum 19. Mai 1902), sich kei der unterzeichneten Gesellschaft zu melden, wöidrigenfalls die durch jenen Schein verbriefte Ver⸗ sicherung außer Kraft treten wird.
Dentschland, Cebens · Nersicherungs · Attien. Gesellschast
Berlin, den 15. Norember 1901. . — n Berlin.
Sw. 12. Schũtzenstr. 3 Aufgebot.
(62382 Ces. Godeffroy &
—
bis einschl. 436 des mund) belegenen Steinkeblen⸗ und die Lirpen beantragt. Der Inbaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Juni 1902, Mittage 1 Uhr. vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 33, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die ürkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—⸗ erklärung der Urkunden erfelgen wird
Tortmund, den 5. November 1901. Königliches Amtsgericht. 158913 Aufgebot. Der Königl. Saupimänn Bunge und der Kgl. Dberseutnant Sommerbrodt, beide in Saarlouns, Tandelnd in ibrer Eigenschaft als Kasino⸗Vorstand rer Sffiier⸗Speiseanstalt des Feld Artillerie Regi⸗
— — 9 — Q ᷓ* 6
Aufgebot des von der Kreig⸗Sparkasse in Saarlouis unter Nr. 31 777 ausgestellten „Cisizier Casino von Holtzendorf Saarlouis“
lantenden Sparkassenbuchs, welches am 1. April 1901
einschlieslich aufgelaufener Zinsen einen Bestand von 116 535 „ aufwies, keantragt. Es ist glaubbaft ge⸗ macht, daß das Sparkassenbuch verlören gegangen ist
va Der Inbaber der Urkunde wird aAusgefordert
sröätesten in dem auf den 29. Juni 19092. Bor.
nittaga 10 Uhr, ver dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ melten und die Urkunde vorzulegen. widrigenfallg die Kraftlozerklärung der Urkunde erfolgen wird. Saarlouig, den 19. Otteber 1901. Könialiches Amtsgericht. 4. (ge) Fischer Realaukiat: (i. S8) Dinsglage, Aftuar, Gericht sschreiber des Königl. Amtagerichts.
Betrag Eingetragen auf
Antragjsteller
Blatt Nr. 13 Boris⸗ lawitz Abtheilung III .
1) 100 Thlr.
Blatt Nr. 45 War⸗ munthau Abth. III 2) a. 100 Thlr. Nr. 2 und Blatt Nr. 49 Warmunthau Abth. III Nr. 2. Blatt 49 Warmunthau Abth. III Nr. 1.
Blatt 23 Astrosnitz Abth. III Nr. 8.
4) 84 Thlr. Blatt Nr. 20 Klein⸗
Grauden Abth. III Nr. 2 und Blatt Nr. 67 Klein⸗Grau⸗ den Abth. III Nr. 1.
b. 7 Thlr. 3 Sgr.
3) 8 Thlr.
5) 150 Thlr. Blatt Nr. 358 Groß⸗ Grauden Abth. III
e
6) 100 Thlr. Blatt Nr. 358 Groß⸗ Grauden Abth. III
Nr. 4.
7 190 Thlr. Blatt 283 Groß⸗ Grauden Abth. III Nr. 2.
Blatt 30 Kostenthal Abth. III Nr. 1.
8) 10 Thlr.
9) 909 4 Blatt 128 Maßlirch
Abth. III Nr. 4.
Blatt 193 Abth
Blatt 193 Razetzitz Abtb. 111 Nr. 2. Blatt 6 Rzetzitzʒ
Rʒetzitz III Nr. 1.
und auf den Namen
Abth. III Nr. 9.
Blatt 158 Rietzitz Abtb. III Nr. 1, Blatt 81 Rreßitz Abth. III Nr. 2.
Blatt 178 Pol Neu⸗ klirch Abth. II Nr. 3, Blatt 216 Pol Neu⸗
lirch Abtb. III Nr. 3,
Blatt 280 Pol Neu⸗ lirch Abtb. III Nr.
Blatt Nr. 28 Giieneko⸗ n ct il Rr. I.
Blatt 50 Radoschau Abtb. III Nr. 28.
a. Blatt 607 Autisch⸗ kaun Abt 111 Rr 3 b. Blatt 268 Autisch⸗ kau Abtb. III Nr. 2
16) 180 Thlr
Kaufgeldrückstand für den Königlichen Kommerzien⸗ rath Stottenburg zu Stettin (eingetragen ex deereto 4. d. 2. März 1816. Kaufgeldforderung für Sophie, geborene Jenderek, verehe⸗ lichte Wischnia, zu War⸗ munthau.
Judikatforderung und Kosten für den Gastwirth Julius Walther zu Warmunthau.
Erbgeldforderung für Johann Istel.
Restforderung aus dem schieds⸗ amtlichen Vergleich vom 13. Juni 1855 nebst den Eintragungskosten in unbe⸗ stimmter Höhe für den Freigärtner Leopold Olbrich in Rogau bei Krappitz.
Darlehnsforderung des König⸗ lichen Regierungs⸗Referen⸗ dars und Kreis⸗Sekretärs Spillmann zu Leobschütz, auf welche 1) der Einlieger n Kosubek in Ober⸗ Flogau wegen eines bei der Subhastation des Grund⸗ stückßs Nr. 168 Groß Grauden erlittenen Ausfalls von 130 Thlr. 22 Sgr. und 6 Pfg, 2 die Auszügler Johann und Clara Frei⸗ höfer'schen Eheleute in Groß⸗ Grauden wegen eines ebenda erlittenen Ausfalls von 105 Thlr. 20 Sgr. — an⸗ gewiesen worden sind.
Darlehnsforderung des König⸗ lichen Regierungs Referen⸗ dars und Kreis-Sekretärs Spillmann zu Leobschütz, auf welche die unter Nr. 5 genannten Kosubek und Frei⸗ böfer'schen Eheleute wegen der dort vermerkten Forde⸗ rungen angewiesen worden sind.
Kaufgelderrest für die Auszũg⸗ lerin Sophie Kuschnik.
Kaufgeld für die Josef und Apollonia Pantke schen Ehe⸗ leute.
Kaufgeld für den Auszügler Franz Holla in Matzkirch.
Rechtekräftige Forderung des Raufmannsz Karl Weißhubn in Ostrog.
Kostenforderung desselben.
Forderung der Emilie Clara Schakiera auf Grund der Verhandlung vom 2. Fe⸗ bruar 1868
Kaufgeld für Josef Romainezvk
rlebn für die Anton Pion⸗ er sche Pupillenmasse
Muttererbe des Leorol
Rest von der far den früheren DSalbbauer Jobann Dvballa in Radoschau eingetragenen Raufgelderforderung im Be⸗ trage ven 1652 „ 83 4, wegen einer Forderung von 25 M für den Dausbesitzer Resenberger in Ratibor mit Arrest belegt
Kaufgeld für Tbecdor Meisner in Autischkau
Gnadenfeld, den 61910 Aufgebot.
Der Tagelsbner Gentad Rudel Zepbie, geb König. aus Rone bausen
Aufgebot der auf ibrem Grundstück in Art d ern den . Artkeilung III] sicherung des Joserb Leri als Genetalbers
HVrundbuacht ven Rongbausen unter
November 1901
kaben
Die Eigenthümer: Tischler Emanuel Raubal und Ehe⸗ frau, Constantine, geborene Wilk, zu Borislawitz.
Die Eigenthümer:
1) Vincent Jenderek, Häus⸗
ler in Warmunthau,
2) Ludwina Kreutzberg, geb. Jenderek, in Baltimore,
3) Franz Jenderek, Gärtner in Berlin.
Eigenthũmer: Albert und Marie Böhm'sche Eheleute in Ostrosnitz.
Eigenthümer: Heinrich Smi⸗ kalla (Bl. 20 Kl.⸗Gr.) und Eduard Smikalla (Bl. 67 Kl.⸗Grauden).
Der Eigent hũmer: ⸗ Grundbe sitzer Julius Zelder in Groß— Grauden.
Eigenthümer: Zimmermann . Jeschonek und Ebe— frau Theresia, gebor. Mletzke, in Groß⸗Grauden.
Eigenthũmer:
I) Wittwe Philippine Ge— bauer, Grundbesitzer Heinrich Gebauer, Grundbesitzer Ludwig Ge⸗ bauer, Landwirth Paul Gebauer, Landwirth Josef Ge— bauer, sämintlich in Kostenthal Frau Anna Prjzesdrnl, eb. Gebauer, zu Gren 2 8 Kreis Neustadt
Eigenslbümer: Grundbesiher Franz und Hedwig Nr brandt'sche Eheleute in Maß⸗ kirch.
Gigenthümer: Wittwe Jesess Siedlac ek und ibre minder jährigen Kinder: Franzisla Franj. Johann, Dedmig Siedlac zel zu Rietzi;gz;.
Eigentbũümer: Grundbesißer Jacob Bernaisch und Ede srau Agathe, geb. Rösler, Rietzitz —
Eigentbimer: Gheleute Gal und Albine Kosubel (Bl 183
Häusler Jobann Medla and dessen Ehefrau Rosalie Fiegler (Bl. 81).
Giaentbũmer: Grundhe ier Jobann Will (Bl. 172
Grundbesitzer Gbeleute * und Marie Hosumbet (Bl. 216), r.
Grundbesißzer Jobann =* *. wißt und dessen Ghestan Marie, geborene Jienler. Bi 289 in Poln. Neul⸗
Eigentbũmer Vittergutebe ge Georg von Dittrich in Lake witz Kreie Ratibor
n n 6 1 KRreischambesi ßer
Mende aus Febnch 2 Bauergute besißer Janas Bulla aus Rades bau
1
Panl
Eigenthũmer ö ) Gastwirth The der *. am ei in Dobischen
Bl. 607) 2 —
2) Girtner Jese
44 des durch Versicherung
Nr. 17 für Levi Levi aus Rena bausen einget ta? und Ehefrau Deretkek von 30 Thalern mit Jin en ** das eines Darlebng vom
in Autischkaun (EI.
asnigl. Amtsgericht.
. Grand
1662. unter g.
rurh * Iwmäachtieten
3. Dee mber an Eidesstatt und
1 Erben des verstorbenen Levi Levi glaubhaft . Behauptung, daß die Urkunde verloren egangen und die in Rede stebende Schuld von den r ran stelern bejahlt sei, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird autgefordert, spätestens in dem auf den 15. Mai 1902, Vormittags REI Uhr, por dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 13, anberaumten Aufgebot termine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Fraftlesertlärung der Urkunde erfolgen wird.
Rotenburg a. F., den 7. November 1901.
Königliches Amtsgericht. III.
64941 Aufgebot.
Der Tagelöhner Conrad Rudolph und Ehefrau Sophie, geb. König, aus Ronshausen, haben das Tufgebot der auf ihrem Grundstück in Art. 44 des Grundbuchs von Ronshausen unter Abtheilung III Rr. 3 für die Ehefrau des Christoph Klingelhöfer in Ronshausen eingetragenen Hypothek von 30 Thalern mit Zinsen laut Obligation vom 21. März 1820, jedierk der Ehefrau des Christoph. Klingelhöfer, unter der durch Versicherung an Eidesstatt bezw. Be⸗ scheinigung des Bürgermeisters von Ronshausen glaubhaft gemachten Behauptung beantragt, daß die Gläubigerin, Ehefrau des Christoph Klingelhöfer, perstorben, ihre Erben unbekannt seien, ferner auch, daß sie innerhalb der letzten 19 Jahre das Recht diefer Gläubigerin in keiner Weise anerkannt haben. Die unbekannten Gläubiger werden daher auf— zefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in em auf den 15. Februar 1902, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termin. anzumelden, widrigenfalls sie damit werden ausgeschlossen werden.
Rotenburg a. F., am 7. November 1901. knickt Amtsgericht. 1
64923 Aufgebot.
I) Der Ackerer Johann Gerhard Lefert in Quant—⸗ wick, Kspl. Wüllen, hat zum Zwecke seiner Eintragung als Eigenthümer im Grundbuch von Ahaus beantragt, das im Grundbuche von Ahaus Band 7 Blatt 55 auf den Namen des Drechslers Johann Hermann Rotz eingetragene Grundstück Flur 12 Nr. 435 169, An Wissing, Garten, 4 a 58 4m, 0,563 Thlr. R. -E. und das auf den Namen des Drechslers Theodor Rotz im Grundbuche von Ahaus Band 5. Blatt 298 eingetragene Grundstück Flur 12 Nr. 434 163, an Wifsing, Garten, 3 a 79 4m, 0,52 Thlr. R. E. auf⸗ zubieten.
2 Der Techniker Franz Backenecker in Epe hat durch den Justizrath Brandis zu Ahaus zum Zwecke seiner Eintragung als Eigenthümer ins Grundbuch beantragt, die im Grundbuch von Epe Band 3 Blatt 58 — 60 für den Kötter Gesenhues eingetragene Vormerkung zwecks Ausschließung des Gläubigers aufzubieten.
3) Die Wittwe Kötter Bernard Rune Gertrud, geb. ten Sundern von Uppermark, Kirchspiel Epe, in fortgesetzter westfälischer Gütergemeinschaft mit ibren Kindern lebend, hat durch den Rechtsanwalt Ziegler in Ahaus zum Zwecke ihrer Eintragung als Eigenthümerin in das Grundbuch beantragt, die im Grundbuche von Epe Band 18 Blatt 2 auf den Namen des Kötters Gerhard Heinrich Rune von Kirchspiel Epe eingetragenen Grundstücke der Steuer gemeinde Epe
Flur 13 Nr. 50, Niegrund, Weide, 16 a 56 4m, O04 Thlr. R. E.,
Flur 13 Nr. 51, Feldstriepken, Weide, 7a77 4m, O o2 Thlr. R. E.,
Flur 13 Nr. 54, Kamp, Acker, 49 a 87 4m, 195 Thlr. R E.
Flur 13 Nr 344, Feld, Weide, 1 ha 16a 534m, O31 Thlr. R. E.,
Flur 13 Nr. 368, daselbst, Weide, 27 a 54 4m, O07 Thlr. R. E.
Flur 13 Nr. 607 52 ꝛ2c., Gut, Weide, 5 a 73 4m, O09 Thlr. R. E.,
Flur 13 Nr. 507 53, Kleverbrink, Weide O09 Thlr. R. G.
aufzubieten.
4) Der Oberlehrer Bernard Uvpenkamp in
Coesfeld und der Stations ⸗Assistent Wilbelm
Urrenkamp in Osnabrück haben durch der
anwalt Ziegler in Ahaus zum Zwecke
tragung als Eigentbümer in das Grundbuch
tragt, das im Grundbuche von Exe Band 23 Blatt den Wilbelm Terboffstedde eingetragene Grund
Flur 16 Nr.
uc 1,14 Thlr.
5haßsß qm,
tück der Steuergemeinde Epe Brockacker, Acker, 20 a 1 4m aufzubieten. „d Der Wirth Georg Nacke in Exe bat durch den Justizrath Brandis in Ahaus zum Zwecke der Ein tragung als Eigenthümer ins Grundbuch beantragt, im Grundbuche von Exe noch nicht eingetra Grundftuücke der Steuergemeinde Kirchspiel C Flur 11 Nr. 508 184, Wesselwiese w, O12 Thlr. R. E., Flur 11 Nr. 509 184, 1m, O, 12 Thlr. R. G., lur 11 Nr. 511184, m. G47 Thlr. R.⸗G., flur 11 Nr. 512 184, 947 Thlr. N. G. zubicten 6 Der Adckergmann Johann Duantwick bat zum Iwecke d Cigentbümer in das Giundbuch Grundbuch von Ahaus Band 2 r getragene Grundstũck, namlich mmeler Esch, Acker, 24 a 59 am R den Namen des Wehlers Bernan öellerv und der Elisabeth Väcking zu ? aselbst Band 7 Blatt 58 eingetragen Flur 19 Nr. 71, Tegelofen, Acker blr. R. G. und Flur 10 Nr rt, 1a S1 qm, Gol Thlr men der Gheleute Drecheler Johan Net und Ghristina Wostmann zu Ahans ein 6 tieten. Der Brennereibesitzer LainckVissing in Wuller , darch den Rechtsanwalt Driever in Ahaus zun recke seiner Eintragung als Gigentbäamet andbuch beantragt, die im Gtundbuch a Band 8 Glatt 265 auf d Joserh Vöcking eingetragene 20 Nr 18538, Im KRernegoer m, 907 Thlr. RE. dlut 20 Nr. 1548, Im Kernegoe 90 Thie R. G., re die Band 8 Blatt 25 auf dierbh Gyring zu Wüllen einget t 20 Nr. Lisgsg, Im Kernegoo m, G14 Thlr. R G. und
71 9 are e ö den Namen deg Johann
*
Wüllen eingetragene Parzelle Flur 20 Nr. 1458 Im Kernegoor, Weide, 25 a 9 qm, 0,0 Thlr! R.⸗E. aufzubieten.
S) Der Metzger Gerhard Heinrich Laurenz in Epe hat durch den Rechtsanwalt Ziegler in Ahaus zum Zwecke seiner Eintragung als Eigenthümer beantragt, de für den Schmied Gerhard Laurenz und dessen Sohn Johann Bernard Anton Laurenz im Grund⸗ buch von Epe Band 14 Blatt 7 eingetragenen An⸗ theile an den Grundstücken
Flur 9 Nr. 894 37, Amts⸗Venn, Weide, 16 a 3 am, 004 Thlr. R. E.
Flur 9 Nr. 1912137, Amts⸗Venn, Weide, 9 a 22 4m, O0 Thlr. R. E.,
Flur 9 Nr. 191337, Amts-⸗Venn, Weide, 9 a
2
) Der Auktionator Gerhard Determann in Gronau, der Gastwirth Heinrich Vorspel daselbst und der Kupferschmied Heinrich Sütfeld daselbst haben durch den Justizrath Brandis in Ahaus beantragt, das für die Gebrüder Heinrich und Ferdinand Deitrink und für den Gastwirth Jurian Engelbert Costers im Grundbuch von Exe Band 26 Blatt 25 eingetragene Grundstück der Steuergemeinde Gronau Flur 2 Nr. 1192 49, Am Tellbrink, Weide, 1 ha 62 a 42 qm, O,42 Thlr. R. E., zum Zwecke der Ein⸗ tragung als Eigenthümer ins Grundbuch aufzubieten.
10) Der Fabrikant Willem van Delden in Grongu hat durch den Justizrath Brandis in Ahaus zum Zwecke seiner Eintragung als Eigenthümer in das Grundbuch beantragt, das für den Weber Hermann Heinrich Backenecker in Epe im Grundbuche von Epe Band 14 Blatt 5 eingetragene Grundstück der Steuergemeinde Epe Kirchspiel Flur 9 Nr. 1423 37, im Kolkenhoker Feld, Weide, 59 a 41 m, O0, 15 Thlr. R. E., aufzubieten.
11) Der Ackersmann Kötter Heinrich Leuderalbert gt. Knief aus Kirchspiel Epe hat durch den Rechts— anwalt Ziegler in Ahaus zum Zwecke seiner Ein⸗ tragung als Eigenthümer ins Grundbuch beantragt, das für den Kötter sive Zeller Albert Knief im Grundbuch von Epe Band 9g Blatt 25 bis 27 ein⸗ getragene Grundstück der Steuergemeinde Epe Flur 17 Nr. 104, upt Rott, Acker, 10 a 14 4m, 6,55 Thlr. R.⸗E., aufzubieten.
12) Der Kötter und Holjschuhmacher Bernard Terbeck in Ammeln hat durch den Justizrath Brandis in Ahaus zum Zwecke seiner Eintragung als Eigen⸗ thümer ins Grundbuch beantragt, die im Grundbuch von Ahaus Band 10 Blatt 26 für den Ackersmann Gerhard Hermann Terbeck in Ammeln eingetragenen Grundstücke der Steuergemeinde Ammeln:
Flur 5 Nr. 8, Gartenplasken, Weide, 22 a 67 9m, O, 62 Thlr. R. E.
Flur 5 Nr. 9, vorm Garten, Weide, 7 a 89 am, O, 2 Thlr. R.⸗E.,
Flur 5 Nr. 10, Goorden, Weide, 12 a 52 ꝗm, O, 34 Thlr. R. E.,
Flur 5 Nr. 119/23, Hagen und früben Kamp an der Haar, Acker, 3 ha 56 a 33 qm, 21,34 Thlr. R.⸗E.,
Flur 5 Nr. 24, Hagen und früben Kamp an der Haar, Acker, 17 a 89 am, C98 Thlr. R. E.
Flur 5 Nr. 129 25 c., Gut Terbeck. Hofraum nebst Wohnhaus Nr. 9 und Schuppen, 7 a 53 am, 60 M N. W.,
Flur 5 Nr. 130 26, Hoogen und siegen Kamp an der Haar, Holz, 38 a 1 4m, 1,49 Thlr. R.⸗E.,
Flur 5 Nr. 27, Wall, Hol;, 2 a 64 4m, O, 10 Thlr. R. E.,
Flur 5 Nr. 28, neue Mötken, Weide, 37 1,02 Thlr. RE,
Flur 5 Nr. 29, 2, 32 Thlr. R. E.,
Flur 5 Nr. 56 1, Ammeler Mark, 89 qm O81 Thlr. R. E. O 41 Thlr. R. E.,
aufzubieten
13 Der Ackersmann Heinrich
1 —
. 2325 * 4 Riete, Wiese, 59 a
* Mer Wiese,
1 —— Weide, 1a 55a 684
Vilbelm Pesen Bran Abaus zum Zwecke agung als tbümer ins Gru s für di ehelichte Elisabeth Lünterbusch
Blatt 1 als Eigentbümerin einget
der Steuergemein 2 Breckamp aufzubieten.
ins Grundbuch bean
1 rin ir zeana'n irn un] rink in Gronau im Grun
Gronau
und Catharina Lating aus Alstätte zum Zwecke ihrer Eintragung als Eigenthümer ins Grundbuch bean⸗ tragt. die im Grundbuch von Alstätte Band 3 Blatt 160 für die Eheleute Heinrich Hermann Lating und Catharina, geb. Renvers, zu Alstätte eingetra—⸗ ere, .
Flur Nr. 63, Oldenkamp, Acker, 9 a 47 4 o S8 Thlr. R. G, k
Flur 11 Nr. 177, Höfken, Hausgarten, 3 a 21 qm,
Flur 11 Nr. 178, Dorf, Hofraum nebst Wohn⸗ haus Nr. 37. 1 2 343 4m, 24 6 N.⸗W.,
Flur 9 Nr. 18, Nienkamp, Acker, 15 a 12 4m, o, Sh Thlr. N. E.
aufzubieten.
Alle diejenigen Personen, welche Eigenthums— ansprüche an vorstehenden Grundstücken zu haben glauben, werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Grundstücke spätestens im Aufgebotstermine den 10. Januar E902, Morgens A1 Uhr, beim hiesigen Amtsgericht geltend zu machen, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen und die Antragsteller als Eigenthümer der gedachten Grund⸗ stücke und Grundstücksantheile werden eingetragen werden.
Ahaus, den 30. Oktober 1901.
Königliches Amtsgericht.
64939 Aufgebot. Kö 19. Septemb Mittels Rezesses Nr. 23148 vom —— ,.
. 5. Oktober 1901, bestätigt am 10. Oktober 1901, ist zwischen Herzoglicher Kammer, Direktion der Forsten, zu Braunschweig und dem Großköther Hermann Dietz— mann in Gittelde die Ablösung der dem Ge— höfte No. ass. 67 zu Gittelde zustehenden Be⸗ rechtigung zum Bezuge forstzinsfreien Bauholzes aus den Herzoglichen Forsten gegen eine Kapital— entschädigung von 2105 S — 3 nebst Zinsen zu 400 p. a., vom 8. September 19601 an gerechnet, ver⸗ einbart worden. Auf Antrag Herzoglicher Kammer, Direktion der Forsten, in Braunschweig werden alle diejenigen, welche Ansprüche an die a gelösete Be⸗ rechtigung resp. das zur Auszahlung kommende Ab⸗ lösungskapital zu haben vermeinen, hierdurch auf— gefordert, solche Ansprüche spätestens in dem zur Auszahlung des vorgedachten Ablösungskapitals auf Dienstag, den 14. Januar 1902. Morgens LI Uhr, vor unterzeichnetem Herzoglichen Amts— gerichte angesetzten Termine anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit solchen Ansprüchen der Antragstellerin gegenüber ausgeschlossen werden sollen.
Seesen, den 13. Nevember 1901.
Herzogliches Amtsgericht. (gez. Heine Beglaubigt: W. Kraatz, Registrator, als Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts. 64933 Aufgebot.
Der Maurermeister Anton Schwickert in Oppen⸗ hausen hat beantragt, den verschollenen am 8. Mai 1345 zu Nörtershausen als Sohn der Eheleute Maurermeister Johann Schwickert und Catharina, geb. Rosenbach, geborenen Johann Schwickert, zu⸗ letzt wohnhaft in Nörtershausen für todt zu er⸗ klaͤren. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefor⸗ dert, sich spätestens in dem auf den 18. Juni 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, er gebt die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Boppard, da 11. November 1901.
Königliches Amtsgericht.
. Die in Spalte 7 d aselbst bezeichneten Personen, für todt zu erklären. D
1 6421 3 widrigenfalls ö 21 wie ligen aug 16
Nerschollenen 11 Ve
rschollenen zu ertheilen
iu machen 1 machen
vermogen,
ergeht die
lölYyꝛö5y l Aufgebot.
Die Wittwe Christins Baum, geb. Schnabel, und deren Tochter Josefa Baum jzu Dortmund haben beantragt, den verschollenen Kaufmann Thaddäus Schnabel, zuletzt wohnhaft in Brilon, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 18. Juni 1902, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, geht die Aufferderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Brilon, den 13. November 1901.
Königliches Amtsgericht.
lbt5bs]! Aufgebot.
Der Arbeiter Jürgen Störtenbecker in Landkirchen a. F. hat beantragt, die verschollenen Kinder des verstorbenen Schuhmachers Hans Sievert in Peters⸗ dorf a. F. und seiner Ehefrau Telsch, geb Ehlert, Seemann Joachim Sievert, geboren den 22. Sep⸗ tember 1823 in Petersdorf a. F. und Trin Margareth Gertrude Sievert, geboren zwischen den Jahren 1823 und 1829, beide zuletzt wohnhaft in Peters⸗ dorf 4. F., für todt zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 31. Mai 1992, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Burg a. F., den 30. Oktober 1901.
Königliches Amtsgericht. 64991] K. Württ. Amtsgericht Gmünd. ö Aufgebot.
Die Todeserklärung der am 3. Juli 1827 in Gmünd geborenen Maria Grieb, geb. Neher, welche seit dem Jahre 1871 in Amerika verschollen r ist von dem Graveur Albert Seybold in Gmünd beantragt und der Antrag zugelassen worden.
Es ergeht nun die Aufforderung:
I) an die Verschollene, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird,
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spãtestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Aufgebotstermin ist bestimmt auf: Dienstag, den 17. Juni 1902, Vorm. 9 Uhr.
Den 12. November 1901.
SHilfsrichter Preu. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber 8 869 Kimmich.
64930] Aufgebot.
Die Lohgerberfrau Friederike Gichhorn, geb. Sol tow, in Bremen hat beantragt, den verschollenen Johann Karl Heinrich Soltow, zuletzt wohnhaft in Hagenow, geboren daselbst am 20. Januar 1845 als Sohn des Maurers Joachim Soltow und der Sophie, geb. Sager, für todt zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf den 4. Juni 1902, Vor⸗ mttags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf ⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Sagenom, den 14. November 1901. Großherzogliches Amtsgericht.
Aufgebot. s folgenden Verzeichnisses genannten Abwesenheitspfleger haben beantragt, die welche nach Amerika ausgewandert und seit mehr als 10 Jahren verschollen ie bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, uni 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin de Todeserklärung erfolgen wird. An
sich spätestens in dem auf
alle, welche Auskunft über Leben und Tod Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem
Verieichniỹ.
— — — — —— —— — — — — — —
Zeit und Ort der Geburt
dessen letzter ö Name und Wohnsitz inlandischer Aue des Wohnsitz wanderung Abwesenbeitspflegers
* .
Saug, Yilar Lorch, Josef Nlaiber,
= aiaiber,
eb. Bausinge aiaiber. Aunᷣ Wois. Rudolf Zcheu, El Wälder, Johann Zpeidel, Friedrie Zeemann, 3 Ru
Vflumm, Indreas
Tieringer, Nerber
Maichle. Citi, Taver Tehner. das 131 Kraus. WMilbelm 1391 Müller, Karrar v. 1897
Seinrich, Bilbelm 7. 1X
1335 Melchinger
Redember 1201
Oechingen, den
Boll Land
Haug, Fridolin, wirth, Boll
Killer Flad, Konstantin, Killer Burladingen
Burkbart, Cajetan Burladingen
Boll Wolf, Aloie, Boll Sauter, Jobann Wagner, Burladingen . 3 Josef, Sal⸗ mendingen ö * Kretz, Josef, Grosselsingen Andreas, Wilf
m1) en 1819er
Jabren
me9rladinae Burladingen
Maichle
1 Weber,
ni, Burla Maier, Bruno, Bauer, Wessingen Kanvar, Jimmermeister, Rangendingen Maichle, Martin Melchingen Dtt, Melchlor, Wagner, Nisingen Debner, Kaepar, Gbe— frau. Grossel ingen Mädle, Georg deß Michael, Vansen Müller, Sebastian. Jiengler, Vausen, Straubinger. Jakob, Adlerwittb Melchingen
2m Schmid
. * Melch nge!
Königliches Amtsgericht
, rr
—
e, e m, e, ne, ne ,.
—
—
*
d /
..
— —
e ; . , , n J , /