64944 Aufgebot.
Der Tuchfabrikant Hermann John zu Krossen a. Q., vertreten durch den Rechtsanwalt Egger daselbst, hat beantragt, die verschollenen Tuchmachermeister: 1) Gottfried John (Ishne), ?) Wil helm Groche, 3) Johann Gottlob Thiele, 4) Friedrich Scherpe und 5) Johann Gottlob Trietschel, sowie 6) die verehelichte Tuchmacher Muhle, Christiane Friederike, geb. Vetter, zuletzt wohnhaft in Krossen a. O., für todt zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spatestens in dem auf den 6. Juni 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 16, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Kroffen a. O. Wen 11. November 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. 3. 64924 Aufgebot.
Der Bauergutsbesitzer Fosef Klemt in Giesmanns⸗ dorf, Kreis Sprottau, hat beantragt, den Arbeiter Johann Gottfried Mehlhose, geboren am 4. März 1825 zu Giesmannsdorf, Kreis Sprottau, zuletzt wohnhaft zu Pixwaag, Bürgermeisterei Neuhückes⸗ wagen, für todt zu erklären. Der vorgenannte Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf dem Ez. Juni 1902, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, im Sitzungssaale anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Lennep, den 12. November 1901.
Königliches Amtsgericht. II. 64575 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Friedrich Kolbow in Schwerin als Abwesenheitspfleger hat beantragt, den ver— schollenen, am 7. September 1838 geborenen, Wil— belm Schweer aus Ludwigslust für todt zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird auf— gefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 6. Juni 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Ludwigsluft, den 13. November 1901.
Großherzogliches Amtsgericht.
64927] Aufgebot.
Der Ackerer Johannes Appel III. in Geinsheim hat den Antrag gestellt, im Wege des Aufgebots verfahrens den am 12. Juni 1844 zu Geinsheim ge borenen Ackerer Lorenz Appel, welcher im Jahre 1871 von da auswanderte und seitdem verschollen ist, für todt zu erklären. Der Antragsteller ist aus⸗ weislich der beigebrachten Bescheinigungen der Bruder und zugleich gerichtlich bestellte Pfleger des Ab⸗ wesenden; er hat demnach ein rechtliches Interesse an
Nachdem auch die zur Begrün
*
des gestellten Antrags in Gemäßheit de R. J.-P. O. das Aufgebot zum Zwecke der erklarung erlassen. Aufgebotstermin wird anberaumt in die öffentliche Sitzung des Kgl. Amtsgerichts Neustadt a. Hdt. vom Samstag, den 5. Juli 1902, Vormittags O Uhr, im Sitzungssaale daselbst. Hierzu ergeht die Aufforderung:
1) an den vorgenannten Verschollenen, sich spätestens in dem oben bezeichneten Aufgebotstermine bei Ver meidung des
Ausspruchs der Todeserklärung zu melden,
2) an alle, welche über Leben schollenen Auskunft zu erthei im bezeichneten Aufgebotstermine zeige zu machen. Neustadt a. Haardt, den 8. November 1901 Amtsgericht. Gerichteschreiber
ber · Setretar.
dem Gericht An⸗
—
K.
Aufgebot. Sermann Adelbaid von Eiff, gebe zember 1847 zu Groß⸗Steinbeim, orbenen Bäckers Jobann Konrad von ss verstorbenen Ebefrau Katharina, zuletzt webnbaft in Groß ⸗Steinbeim, vor
ika ausgewandert und seit 1859 ver
er 8
zruders Adam Jesef von Eiff zu ß Steinbeim für todt Aufgebotstermin vor der zeichnet bestimmt auf Sametag, den 5. Juli 190. Vormittags Oß Uhr, Sitzungesaal Nr. 12. Ee ergeht biermit: 1) die Aufforderung nan schoellenen, sich srätestens in diesem Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserllärung erfolgen
91 1 ́w 1 vweorder erklart 11 ?
n Gericht wir vorbenannten
ner R 1
alle, die Ausfunft über ertbeilen ver⸗
Aufforderung an und Tod des Verschollenen zu mögen, biervon syätestens im Aufg Gericht Anzeige zu machen Offenbach a. M., am 8. November liches Amtagericht C Uufgebot. Paulus Mohr in Gilfersbausen, abwesenden Johannes Deist von a t beantragt, den verschellenen genannten Jo bann uletzt wobnbaft in Giliergbausen für tedt ju erklären. De wird aufgefordert, sich spatestens in dem a 18. Juni 1902. Vormittage 11 Uhr, dem unternichneten Gericht, Zimmer Nr. 13, raumten Aufgebotetermine zu melden die Todekertlarung erfolgen wird. An alle, Auskunft über Leben oder Tod den erteilen vermögen, ergeht die srätesteng im Aufgebetetermine zu machen Notenburg a. F., den onigliches Amtaa⸗ T. Ww. MAmtegericht Saulgau. Aufgebot. ceerlärung dez am 17. en, suleßt daselbst 1885 verschelenen Mart Pfleger Gemeinderatb Luiz in Saulgau bear gebt nun die Aufferdernng
Gronberiog 619421
n — 645731
I) an den Verschollenen, sich spätestens in dem auf Montag, den 2. Juni 1902, Nachm. 3 Uhr, vor dem K. Amtsgericht hier anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls dessen Todeserklärung erfolgen wird,
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens in diesem Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu erstatten.
Den 12. November 1901.
Hilfsrichter Nü bling. 64934 Aufgebot.
Die unverehelichte Pelagia Waldowski in Szabda hat beantragt, ihren am 11. Februar 1847 zu Szabda geborenen Vater, den verschollenen Besitzer Franz Waldowski, zuletzt wohnhaft in Szabda im Kreise Strasburg W.Pr., welcher im Jahre 1890 nach Chicago ausgewandert ist und von dort aus seit dem Jahre 1891 nichts mehr von sich hat hören keen für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 7. Juni 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 61, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Strasburg W.⸗Pr., den 9. November 1901.
Königliches Amtsgericht.
649351 Aufgebot. .
1) Der Jakob Erhard Gutscher, Schuster, geboren am 4. September 1796.
2) dessen Ehefrau Margarethe Gutscher, geb. Schober, geboren 7. Mai 1823,
sowie deren Kinder:
3) Johanne Gutscher, geboren am 17. Oktober 1825,
4) Marie Magdalene Gutscher, 14. Januar 1828,
sämmtlich von Eberdingen, Oberamts Vaihingen, welche im Jahre 1832 von da, ihrem letzten in—⸗ ländischen Wohnsitz, aus nach Nord⸗Amerika aus⸗ gewandert und seit dem Jahre 1860 verschollen sind, werden auf den zulässigen Antrag der Mathilde Enchelmayer, geb. Jäger, und deren Eh
geboren am
hemannes Adolf Enchelmaver in Stuttgart aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine vom Donnerstag, den 12. Juni 1902. Vormittags 11 Uhr, beim unterfertigten Gerichte zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung mit Wirkung für diejenigen Rechts⸗ verhältnisse, welche sich nach den deutschen Gesetzen bestimmen und für das im Inlande befindliche Ver⸗ mögen erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen ver⸗ mögen, werden hiermit aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Vaihingen, den 11. November 1901. K. Amtsgericht. H.⸗R. (gez. von Alberti. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Merz.
Aufgebot. Uhrmacher Andreas wälder in St. Georgen hat als? der Ehefrau des Metzgers Schmidt, Anna Do geb. Steidinger, von St. Georgen, mit vormundschafts gerichtlicher Genehmigung beantrag Anna Dorothea Schmidt, geb. Steid am 29. Juni 1833 zu St. Georgen und zuletzt wohnhaft gewesen daselbst, für todt zu erklä Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, spätestens in dem auf Samstag, 12. Juli 1902, Vormittags Y Uhr, vor dem Groß Amtegericht Villingen zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft üb Tod der Verschollenen zu ertbeilen vermöger die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen Villingen, 7. Nevember 1901. Der Gerichtsschreiber Großh
Be rnanner DVernauel
Amtsgerichte
63937) Aufgebot behufs Todeserklärung. Auf Antrag eines Berechtigten Anna Elise Janssen, geb
11 —ᷣ 2 8 9 ö zu Cdewecht die .
schollene
ibrer Mut nach Amerika aus isberiger Aufentbalt aber aufgefordert, sich spatestene im Aufgebots
rem 28. Mai 19602, Vorm. IO Üühr,
den 21 .
ferne weer 1 130r 11 14 1 nterzeichneten Amtsgerichte zu melder 832 , m, mmm, 12 1 en orer Tod *
n reer dor nn 291 mer er * una rgeht die Aufforderung
dem Gericht Anzeige
** —
machen Westerstede, 190 . November 190 Großberzogliches Amtẽgericht. II
Aufgebot.
nil
8 De
—
(64928 3
Ems hat beantragt, den d Riesener, wobnhaft in Odersbach erklaren. r beieichnete Verschollene fordert, sich spãtestens in dem auf den 1902, Vormittage 10 Uhr, vor, dem zeichneten Gericht anberaumten Aufgebot melden, widrigenfalls Todeser wird. An alle Tod des Verscholl die Aufforderung dem Gericht Anzeige
Weilburg. den
Königliches Am
1 291 A . ban mn 111m Fobann Anion * 8
erschollenen ; t
2 Boren K Tanugnr 29 11 geboren am 9 Januar 182 ule
wird aufge
1649291
In der Aufgebetesache, betreffend Todeserklärung des Wilbelm Konrad Ludwig Gath ron Altenkirchen, wird der Termin vem 29. Mai 1902 verlegt auf
Juni 1902. Vormittag A0 Uhr.
x. ? . en fu Gr
Weildurg., den 11. November 1801 Königliches Amtegericht. Auigebot. Ferdinand Cehlers, Sehn des verstorbenen Schreibers Carl und der am
— Oebler
. — ilk
niglichen
190l unter ar 1090
welche Erbrechte
iejenigen flarten zu
oder bessere glauben, anberaumten Aufgebotstermine 2x 15 1 . er Leben und = ergeht
164931
nner 2212 . 2251 6 11 Brunnenarbeiter Wilbelm Widerstein von
Oberlabnkreie, für tedt zu
18. Juni 8
kaben vernneinen,
1902 bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzu⸗ melden. 2 C. VII 90 00. Altona, den 12. November 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. 2c.
64922]
Der am 23. Dezember 1838 zu Eltmannshausen geborene Johann Martin Rohmund, Sohn des Ackermanns inrich Rohmund und der Eva Elisabeth, geb. Ronshausen, ist durch Urtheil vom 19. September 1901 für todt erklärt. Der Zigarrensortierer Klaus Rohmund hat als gesetzlicher Miterbe des Genannten Ertheilung eines Erbscheins beantragt. Alle diejenigen, welchen gleiche oder bessere Erbrechte auf den Nachlaß des Genannten zu⸗ stehen, werden aufgefordert, sich spätestens am 2. Januar 1902, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden.
Eschwege, den 4. November 1901.
Königliches Amtsgericht. Abth. I.
64938) Deffentliche Aufforderung.
Am 1. Oktober 1900 ist zu Mölln in Lauenburg der zuletzt in Hamburg wohnhaft gewesene Rentier Magnus Mannes verstorben. Alle diejenigen 3 welche am Nachlasse des Verstorbenen ein
rbrecht zu haben glauben, werden hiermit auf⸗ gefordert, dieses Erbrecht spätestens bis zu dem unten festgesetzten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls sie bei der Beschluß⸗ fassung über die Ausstellung des Erbscheins keine Berücksichtigung finden werden. Der Aufgebotstermin wird auf den 14. Januar 1902, 11 Uhr V., anberaumt.
Hamburg, den 12. November 1901.
Das Amtsgericht Abtheilung II für Testaments- und Nachlaßsachen. (gez) Dr. Reimer. Veröffentlicht: (Unterschrift), Gerichtsschreiber.
64990
K. Württ. Nachlaßgericht Waldhausen,
Amtsgerichts Neresheim.
Aufforderung zur Anmeldung von Erbrechten.
Für Katharine Funk, geb. 23. November 1830 in Arlesberg, wird in Waldhausen ein Vermögen ver⸗— waltet von nunmehr ca 100 S Dieselbe wurde vom K. Amtsgericht Neresheim mit Wirkung vom 1. Januar 19600 an für todt erklärt. Sie soll sich mit Sebastian Brenner von Dorfmerkingen in Amerika verehelicht haben, aus welcher Ehe Kinder vorhanden sein sollen. Es ergeht hiemit an diesen Ehemann und ihre Abkömmlinge die Aufforderung, binnen 6 (sechs) Wochen ihr Erbrecht anzu⸗ melden und zu erweisen, andernfalls sie bei der Nach⸗ laßauseinandersetzung nicht berücksichtigt würden.
Den 15. November 1901.
Bezirksnotar Maier.
64955 Aufforderung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 14. Dezember 1900 sind die Brüder Jobst Heinrich Menke und Heinrich Wilhelm Menke aus Wehrendorferberg, Söhne des Heuerlings Jobst Hermann Menke und dessen Ehefrau Christine Eleonore, geb. Wegmann, zu Wehrendorferberg fü todt erklärt. Die Ehefrau des Markkötters Fr. Wehrendorferberg, geb.
ler zu Essen
t geb. Habbert hard Heinrich Habbert zu kommen der Großeltern väterlicher ĩ Menke, haben Ertheilung eines Erbscheins als gesetz liche Erben beantragt. Alle diejenigen, welche gleiche Erbrechte auf den Nachlaß zu haben verden aufgefordert, sich späsestens am 23. Januar 1992, Vormittage 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden. Wittlage, 153. November 1901. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. In der Nachlaßsache des verstorbenen verwittz
Kaufmanns in Stuttgar as Aufgebots⸗ min auf Sams ⸗
kyror 26 asl eie nk * ro at at hren eingeleitet und ifgebolste
den 1. Februar 1902, hr, anberaumt. Sämmtliche
Vormittage
erfelgen wird. An
213
=. ⸗ 12 geschlessenen ad widrigenfalls asses nur für den eil der Verbindlichk Regeneburg., 12. Nevembe K. Amtsgeri
Ceffentliche Bekanntmachung.
3. September 1901
Leutnant Emilie Henriette Wil
ge bauer, bat in ibrem
öffneten Testamente —
die nachbenannten Personen bedacht si Frau
11 51
65 357
Auguste Lorenz, geb
2) ibre Kusine Schild lnecht., geb Moewes, und deren Ebemann Theodor Karl Schild knecht.
3) Frau Kaufmann Helene Gotzmer, geb. Schild
2 . Fpran Ann
knecht.
4 Frau Margaretbe Ziegler, geb. Schildknecht, 8 Herr Karl Schildknecht. Berlin, den 8 Norember 1901
Königliches Amtegericht J. Abtheilung 95
Ceffentliche Bekanntmachung.
am 8. Mai 1901 bierselbu versterbene Kauf ⸗
Karl Wilbelm Freund und dessen Ghefrau jette, geb. Husche, verw. gew. Gottschalk baben 13. Juli 1901 eroffneten Testament verst Frau Klara Berger, geb Berlin, den 8. Nevemker 1901 KRönigliche Amteg Abtbeilung d5 1.
Der am 18 Februar 18356 geborene Je Möietom., unehelicher Sobn der Frieder le Mi ja Friedrichernbe ist für fedt erklzrt; die Tode sst festgeseyt auf den Schluß ders Jabree 1857
bruchs schuldig gemacht
Nachlaßglaubiger
bierselbst verstorbene
zur mündlichen
stellen
Morgenwech 1. e Fberollmãchtigter: Rechkeanwalt Mohr
n erbenen Privatiers a
Aufgebotstermin zur Anmel ung von Erbrechten ist auf Montag, den E32. Januar 1902, Vor- mittags 97 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumt.
Crivitz (Mecklb.), den 14. November 18901.
Groß herzogliches Amtsgericht. 64906 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau August Brockhagen, Luise, geb. Zimmermann, in Elberfeld, Alexanderstraße 14 Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Graf in Elberfeld, klagt gegen ihren genannten Ehemann früher in Elberfeld, jetzt ohne bekannten Wohn! und Aufenthaltsort, auf Grund grober Beleidigungen, Mißhandlungen und Ehebruchs, mit dem Antrage! auf Scheidung der unterm 7. August 1891 vor dem Standesbeamten zu Elberfeld geschlossenen Ehe der Parteien, unter Erklärung des Beklagten für den schul⸗ digen Theil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 22. Januar 1902, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Elberfeld, den 13. November 1901.
; Thomas,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 64915 .
Die verehelichte Arbeiter Wilhelmine Steiner, geb. Wolf, zu Giers dorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechts— anwalt Brüll in Görlitz, klagt gegen ihren Ehe— mann, den Arbeiter Oswald Steiner, früher zu Görlitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem An— trage auf Scheidung der Ehe, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des König— lichen Landgerichts zu Görlitz auf den 10. Februar 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde— rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 4. R. 9201.
Görlitz, den 12. November 1901.
Gerichtsschreiber des Landgerichts.
64914 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters August Kuchenbecker, Karoline, geb. Franz, zu Görmin Ausbau, Prozeß— bevollmächtigter: Justizrath Paul Ollmann zu Greifs— wald, klagt gegen ihren Ehemann, früher zu Görmin, z. It. unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien
Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechts streits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Greifswald auf den 17. Februar 1902, Vormittags 9! Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Greifswald, den 13. November 1901. Rabe, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 64901 Oeffentliche Zustellung. D Knecht Georg Eggert (alias Braun) aus Prozeßbevollmächtigter: Insterburg, klagt gegen seine Ehefrau i geb. Domszaitis, früher
Q, sJinr -f Justizrat
daß die B des Ehe und den Kläger seit willig verlassen babe, mit dem er Parteien zu scheiden, die Be 1Theil zu erklären und des Rechtestreits aufzuerl die Beklagte zur mündlichen Rechtsstreits vor die Erste Königlichen Landgerichts zu Inster . Januar 1902, Vormittags der Aufforderung, einen bei dem zugelassenen Anwalt zu best offentlichen Zustellung wird luszug lage bekannt gemacht Insterburg, den 13. November 1901. Voslslow Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht Oeffentliche Justellung.
Arbeiters Wilbelm
Dezember 1891 bo
164911
gegen ibren Ebemann, den ultze in unbekanntem Ar Zeitz. Weberstraße 15, unter der Be⸗ r Beklagte dem Trunke gãnzlich ergel z wiederbolt mit Erschießen Antrage, die Ebe der Parteier en Beklagten für den schuldigen Die Klägerin ladet den Beklagter erbandlung des Rechtestreils verd eite Zirilammer des Königlichen Landgericht den 23. Januar 1902. Vor mit der Aufforderung einen dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt iu Zum Zwecke der öffentlichen Justellun wird dieser Auszug der annt gemacht. Naumburg a. S. November 1901
r X. 1 . Gerichte schreiber des Ki ticht
164912 Ceffentliche Zustellung. Die Ehefrau dez Werftarbeiters Wilbelm Gerd jedine, geb Rull, u
n genannten Gbeman
. 544 rung ö! . ö
Idenburg J. It unbekannter mit dem molle die Parteien , de 2. scheiden und Reklagten für den schuldigen erklären. ladet mündlichen Verbandl ung des Nechtertreits .. 111. Zivilkammer der Großherzoglichen Landen „os. Dldenburg auf Freitag, den 24. Januar 1900. Vormittage 19 Unr, mit der after dem gedachten Gerichte nz lassenen nn ju bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zusteluns wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht COidenburg, den 11. Nedember 1901. ble, Sefretar
Aufentbalte, wegen Eb
ieren J einen
CGerichteschteiber bez Göre ßderzogsicben Landgerichts
6
Untersuchungs⸗ Sachen.
27 4.
Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Montag, den 18. November
DOeffentlicher Anzeiger.
1901.
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ˖ Gesellsch. Erwerbs- und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Y) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
64910 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiterin Ernestine Schwaboda, geborene Prause zu Woislowitz, Kreis Nimptsch, Fertreten durch den Justizrath Groeger zu Schweidnitz als Prozeßbevollmächtigten, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Schuhmachergesellen Franz Schwaboda, zuletzt in Petrikau, Kreis Nimptsch wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus z 1567 Ziffer 2 Bürgerlichen Gesetzbuchs auf Ehescheidung mit dem Antrage: ;
I) die Ehe der Parteien zu scheiden und im Urtheil auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt,
2) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zulegen,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— bandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schweidnitz auf den 25. Januar 1902, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schweidnitz, den 13. November 1901.
Königliches Landgericht. 6413 Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Franz Sandach in Schleusenau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Silberstein bier, klagt gegen seine Ehefrau Johanna Sandach, geb. Depfa, früher in Charlottenburg bei der Frau Major Schütz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte ihn gegen seinen Willen verlassen hat, nachdem sie erklärt hatte, daß ibr die Ehe mit ihm zuwider sei, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurtheilen, die häusliche Gemein⸗ schaft mit dem Kläger herzustellen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Bromberg auf der 11. Februar 1902, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bromberg, den 11. November 1901.
Bielawski,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
61920 Oeffentliche Zustellung.
Der Paul Reinwarth zu Berlin, Zimmerstr. 32, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Marx Meyer zu Berlin, Charlottenstr. 53, klagt gegen den Gerichte vollzieber Paul Kanneberg, früher zu Berlin, Prenzlauer Allee 217 Aktenzeichen 31. D. 165. 01. —, unter der Behauptung. daß der Be klagte ihm aus dem Wechsel vom 2. Sertember 1901 einbundert Mark nebst Zinsen schulde, mit dem An— trage auf Zahlung von einhundert Mark nebst 600 Jinsen seit dem Tage der Klagezustellung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreitz vor das Königliche Amtegerlcht I1 zu Berlin, Jüdenstr. 59, 11 Treppen, Zimmer 114, auf den 9. Januar 1902, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 9. November 1991.
Rudel, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts J.
159 Oeffentliche Zustellung. Die The Dunlop Pneumatic Tyre Co b. S. im Sanau, Prozenßbevollmächtigter: anwalt Müller in Hanau, klagt gegen Thaddäus Robl. früher Friedenau, unter der Behauptung. d llagten ein baares Darlebn * ͤ um diese Zeit gegeben babe, fer bi
jabrer P5111
8 zum X. April 1901 zurückzuzablen versprochen babe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenvflichtig zu ver ursbeilen, an die Klägerin 300 MÆ nebst 4 80 Zinsen eit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und das Urbeil für vorläufig bollstreckbar zu erklären. Die Ulägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ dand lung des Rechtestreits vor das Königliche Amta⸗ richt II zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31. 2 Treyven, mer 71, auf den 14. Januar 1902, Vor- nittags 10 Uhr. Jum Zwecke der öffentlichen Jastellung wird dieser Auszug der Klage bekannt wacht.
Serlin, den 12 November 1901
Fridr ich owie z, Gerichte schreiber dez Röniglichen Amtagerichts 11. Abth
1 Oeffentliche Justellung.
Der Gastwirth Jermann Pichler,
* dessen Ebefrau Bertba Pichler, geb
e zu Lankwitz bei Berlin, Victoriastr Here der ell mächtigter: Rechtsanwalt Pr. Beer Steglitz, Albrechtstr. 12, klagen gegen
den Gastwirth Wilbelm Temme, dan keeig jezt unbekannten Ausentbalta,
2 Nefen Gbefrau Gertrud Demme, geb Matbia a mderf, Raiser Friedrichstt. 6, bel Leist,
nter der Behauptung, daß die Beflagten auf Tund deg Vertrag vem 1. Mai 1899 die Nageantrage LKersneten Näumischkeiten neßst Ju.
6 gemietbet, dieselben aber verlassen und den in fr Neven lo zich berahi bahn, traaz ader demnach gemäß 5 7 des gedachten Ver. —1 4 — Aufbebung degselben berechtigt seien, mit 4 Lntrage auf vorlaufig dollstreckbare Verurthei- eee der Pellagten zur sosortigen Räumung der von ire wf, dem SGrundstück Lankwitz, Victoria ˖
strarỹ⸗ Git
58, und Steglitz, Siemenestraße 16, inne
1 1
früber zu
8 *
gehaltenen Restaurations⸗ und Wohnräume nebst Keller, Stallungen, Gärten, Kegelbahnen und sonstigem Zubehör. Die Kläger laden den Beklagten zu 1 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 11 zu Berlin, Hallesches Ufer 29 131, Zimmer 2, auf den 23. Januar 1902, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin SW. 46, Hallesches Ufer 2931, den 13. November 1901.
Hoffmann, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts II. Abth. 7. 64916 Oeffentliche Zuftellung.
Die Direktion der Sparkasse des Fleckens Lehe zu Lehe, vertreten durch den Bürgermeister Augspurg daselbst, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Harries in Lehe, klagt gegen die Erben der Wittwe des Ar⸗ beiters Claus Moeller, Catharina Dorothea, geb. Cordts, verwittwet gewesene Wolter, zu Lehe, als:
I) den Heizer Heinrich Moeller an Bord S. M. S. Vineta“,
2) die Ehefrau des Küpers Friedrich Rasch, R becka, geb. Wolter,
3) den Küper Friedrich Rasch, zu 2 und 3 früher in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts. Die Klägerin behauptet, sie habe dem Beklagten zu 3 auf sein Ansuchen am 21. Mai 1896 ein mit 5 ο p. a. zu verzinsendes Darlehen von 149,50 M gegeben, und für dieses Darlehen habe die vorgenannte Wittwe Moeller die selbstschuldnerische Bürgschaft übernommen. Da der Beklagte zu 3 das zum 21. Mai 1900 gekündigte Darlehen nicht zurückgezahlt habe, die Bürgin aber am 5. Mai 1900 verstorben sei, so nehme sie die Beklagten zu 1 und 2 in Anspruch. Die Zinsen seien seit dem 21. November 1899 rückständig. Klägerin beantragt, die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, der Klägerin 149,50 M nebst 5 0 Zinsen seit dem 21. November 1899 zu zahlen, den Beklagten zu 3 zu verurtheilen, die Jwangsvollstreckung in das Ver⸗ mögen seiner Ehefrau zu dulden, sowie das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Lehe auf den 7. Januar 1902, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Beklagten zu 2 und 3 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lehe, den 10. November 1901.
Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts.
64908 Oeffentliche Zustellung.
Es klagt die offene Handelsgesellschaft in Firma E. Kloeppel in Mühlhausen i. Th., vertreten durch Rechtsanwalt, Justizrath Dr. Bartenstein in Mei ningen, gegen
15 Ernst Christian Hebig in Hümpfershausen,
2) August Hebig daselbst,
3) Frau Marie Karich, geb. Hebig,
4) deren Ebemann Otto Karich,
5) Frau Christiane Burandt, geb. Hebig
6) deren Ebemann Charles Burandt, zu 3 bis 6 früber in New Nork, jetzt unbekannten Aufenthaltsorte,
wegen Darlehnsforderung bezw. Zwangevollstreckung, mit dem Antrage Es sind schuldig:
1. die Mitbeklagten 1, 2, 3 und 550 M nebst 4 00 Zinsen daraus
— ul dirrta der 1 ö
zu erkennen
Grundbesitz Beklagten
38 Theil 1 von Hümxrfershe versteigerung bringe,
h. die Mitbeklagten dollstreckung wegen der orderung in das eingebrachte V
zu dulden
Das Urthbeil wird geger vollstreckbar erklart, und zur mündlichen Verha treits vͤ ie Erste Zivilkammer des Landgerichts zu Meiningen uf Freitag, den 10. Januar 1902, Vor mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei em gedachten Gerichte zugelassenen Anwal tellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird ieser Auszug der Klage bekannt gemacht
Meiningen. den 14. Nedember 1401
1 1 ndlung 6.
r 51 *
. Der Gerichteschreiber des Landgericht?
171 11
3 * 1 * eking ju Her
den Rechtsanwalt Westho
Otte JZimmermeier, früher nnten Aufentbalts
nicht n Rheda auf ren 18. Januar Oz, Vormittage 9 Uhr. Jam Jwecke der mg wird dieser Aussng der Klage
1
Amtagerichte
3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung.
. Keine.
4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Keine. /// /// /// / .
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2.
64904 Bekanntmachung.
Bei der nach den Bestimmungen der §§ 39, 41 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 und nach unserer Bekanntmachung vom 17. v. Mts. heute stattgefundenen öffentlichen Verloosung von Renten⸗ briefen der Provinzen Ost⸗ und Westpreußen sind nachfolgende Nummern zum 1. April 1902 ge zogen worden:
I. I 600 Rentenbriefe. 128 Stück Litt. . zu 30600 (
104 430 433 492 635 643 670 731 819 1101 1144 1554 1681 2037 2 2501 235 2584 2748 2996 3197 3262 3463 3641 3804 3858 4038 4508 4511 4986 4991 5011 5082 5175 5206 5224 5440 5475 5585 5653 5749 5779 5961 6341 6344 6354 6377 6753 6790 6821 7129 7172 7211 7444 7470 7503 7706 7985 8028 8211 8323 8498 8635 8654 9010 9018 g117 g119 gl50 g371 9413 9717 9891 9894 10041 10205 10365 10621 10734 11020 11129 11231 11679 11720 11842 11918 12151 12248 12426 12487 12545 12580 12926 13000 13203 13414 H3500
13584.
3420 10389 11313 12163 12652 13515
10 Stück Litt. E. zu 1500 32 169 329 481 656 838 S853 9g00 1124 1600 1835 1916 1991 2062 2147 24166 2431 2582 2676 2685 2785 2808 3134 3 3195 3290 3394 3567 3 3964 4170 4194 4197. 201 Stück Litt. C. zu 300 ( 57 271 413 442 691 795 876 1016 1827 2 2426 2539 2577 3045 3488 3522 3558 3677 4246 4389 4575 4597 4665 4982 5261 5415 5513 5743 5924 6125 6139 6150 6308 6342 6351 6456 6479 6532 6571 6629 6989 7000 714341 7200 7329 7481 994 8042
8180 9753 9731
7907 9433 0025 1027 10559 1029 11511 11512 11565
111.
1
ö 9825 10218
20500 20691
Stüc Liti.
6462 6463 6532 6591 242 7299 6 2 7750 801
8340 8521 804
Rentenbriefe. 19 Stück litt. I. zu 340999
3 — * n 28 12. 1 ö 8u oss jh,
277 3181 70ß 3861 3877 3900 306g
T Zick itt. . u 150909
p 2inck itt. V. zu 290 * 13 210 325 103 171 1861 1974 206 8 2Ztüick itt. OH. zu 735 M 7 1n5 Joint si isi sten Rentenbrief
it . Auf
den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der Rentenbriefe mit den dazu gehörigen, nicht mehr zahlbaren Zinskupons und zwar zu 1: Serie VI Nr. 8 — 16 und Talons, zu 11: Reihe 11 Nr. 6— 16 und Anweisungen vom 1. April 1902 ab bei unserer Kasse hierselbst. Tragheimer Pulver— straße Nr. 5, bezw. bei der Rentenbank⸗Kasse für die Provinz Brandenburg in Berlin an den Wochentagen von 9— 12 Uhr Vormittags in Empfang zu nehmen.
Den Inhabern von ausgeloosten und gekündigten Nentenbriefen steht es auch frei, dieselben mit der Post an die genannten Rentenbank-Kassen portofrei einzusenden und den Antrag zu stellen, daß die Ueber⸗ mittelung des Geldbetrages auf gleichem Wege und soweit solcher die Summe von S060 MS nicht über“ steigt, durch Postanweisung, jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers, erfolge. Einem solchen An— trage ist eine Quittung nach folgendem Muster:
„S0 buchstäblich ... . Mark für d. ausgeloosten .. i Rentenbrief der Provinzen Ost⸗ und Westpreußen Litt. ... Nr. . . . . aus der Königlichen Rentenbank-Kasse zun. empfangen zu haben, bescheinigt ; (Ort, Datum, Name).
beizufügen.
Vom 1. April 1902 ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Rentenbriefe auf, und es wird der Werth der etwa nicht miteingelieferten Kupons bei der Aus— zahlung vom Kapital in Abzug gebracht.
Die Verjährung der ausgeloosten tritt nach den Bestimmungen des binnen 16 Jahren ein.
Hierbei machen wir zugleich darauf aufmerksam, daß die ausgeloosten Nummern aller gekündigten resp. zur Einlösung noch nicht präsentierten Renten⸗ briefe durch die von der Redaktion des Königlich Preußischen Staats-Anzeigers in Berlin heraus gegebene „Allgemeine Verloosungstabelle! im Mai und November j. Is. veröffentlicht werden. Das Stück dieser Tabelle ist bei der gedachten Redaktion für 25 käuflich.
Königsberg, den 14. November 1901. Königliche Direktion der Rentenbant für die
Provinzen Ost⸗ und Westpreußen.
24856 Bekanntmachung.
Bei der am 13. Juni d. J. stattgehabten vlan— mäßigen Ausloosung der von 4 auf 3 o½ kon- vdertierten Elbinger Stadt⸗Obligationen vom Jahre 1876 sind folgende Nummern gezogen worden:
Litt. A. Nr. 12 und 28 àù 2000 Se
Litt. E. Nr. 50 und 60 aà 1000
Litt. C. Nr. 50 10 111 138 140 156 178 205 213 à 500 M*
Hitt. D. Nr. 1 2 7 48 84 96 à 200 0
Bei der gleichzeitig stattgefundenen Ausloosung
Rentenbriefe § 44 a. a. O.
der von 4 auf B oo konvertierten, im Jahre 1885
ausgegebenen Elbinger Stadt⸗Obligationen, aus« gefertigt mit dem Datum vom 1. September 1885 sind folgende Nummern gezogen worden A. Nr. 148 151 à 2000 S H. Nr. 1095 149 181 à 1000 C. Nr. 279 303 308 309 312 329 339 2500 6 Litt. D. Nr. 178 179 180 189 191 15 227 247 302 346 à 200 Bei der ebenfalls am 13. d. M. stattgehabten Ausloosung der von 4 auf BM oM konvertierten Elbinger Stadt⸗Anleihe vom 15. Juli 1892, . Ausgabe, sind folgende Nummern gezogen worden 10 über 2000 1129 2 1000 Litt. C.. Nr. 35 37 183 185 189 209 243 307 347 a Och Litt. D. Nr. 38 254 268 3 20 Die ausgeloosten 3! Elbinger a Anleihescheine werden den Inbabern mit
orderung hierdurch gekündigt intsprechende
200 212
14 1 2 1 ) 6 1415 . 3 226
der An nebst Ta⸗ Empfang zu nebmer Vom
) bort Ver zin fu
lei kes qm lebe ni *
Gleichzeitig erinnern wir an Einlösung der zum
Januar 139 gekündigten Stadt Cbligation der Anleibe vom 18. Juli 1892 Li D Nr. 206 über 200 ½ und 1
gekündigten Cbligationen
1. Januar 1876
14 ni * J. Januar
Elbing, den m Der Magistrat.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
Die bisber bier veröffentlichten Belanntmacungen über den Verlust von Wertbpapicren befinden sich ausschließlich in Unterabtbeilung 2
164061
Actiengesellschaft Liederkran; Mannheim.
Mar Schuster ist aus dem Mufsichtorath
Mannheim, den 24. Oftober 1901 Ter Vorstand.
aum .
— 2 ö.
3
r.
,
;
ö
—— — *
a,
e.
—