als eine der mächtigsten Gefüblsregungen in der Seele einer Frau, gewisfermaßer als eine nimmer verlöschende Brandfackel darzustellen so natürlich, wie es bei, den Unngtürlichkeiten des Stückes nur möglich war. Geradezu erschütternd wirkte ihr verzweifelter Aufschrei Jai tus ma meren, mit dem Sabine das letzte, ihrer grenzenlosen Mutterliebe vergeblich gebrachte Opfer in den Armen hält, nachdem auch ihre eigene Tochter fie verlassen hat. Die übrigen Darsteller traten naturgemãß gegen Frau Rejane zurück, lösten jedoch ihre Aufgaben durchaus be⸗ friedigend. Stürmischer Applaus und zahlreiche Ovationen ehrten e, e, ,, Rünstlerin, deren Wiedererscheinen immer freudig begrüßt werden wird.
Zentral⸗Theater.
Die Bühne, auf welcher Die Geisha“, die europäische Operette mit japansschem Aufputz, zu Hause ist und auf welcher vorübergehend auch die vor kurzem in Berlin weilenden echten Geisha ein Gastspiel gaben, konnte gestern ibren Besuchern einige unverfälschte Proben der dramatischen Kunst des ostasiatischen Wunderlandes vorführen. Madame Sada Hacco und ihr Gatte Herr Otojiro Kawakami nebst einem aus dreißig Personen bestehenden japanischen Ensemble aus Tokio, von deren Ffenfationellen Erfolgen in Paris während der Weltausstellung auch hierher die Kunde drang, stellten sich gestern zum ersten Male in Berlin vor. Ueber das Befremdende der japanischen Gefangs⸗ und Tanzkunst wurde gelegentlich des Gastspiels der oben erwähnten Gessha bereits ausführlich berichtet. Dasselbe gilt auch pon der dortigen Schauspielkunst; es herrschen im fernen Osten eben ganz andere ästhetische Begriffe als bier; was man in Japan für Würde des Iusdrucks, fär Wohlklang des Tons und Anmuth der Bewegung hält, erscheint uns hier als Fratze, als Mißklang, als Jerrbild. Und doch mag sich unsere dramatische Kunst aus ähn⸗ lichen Anfängen entwickelt haben; viel anders können die Schönbart⸗ spiele und Sanswurstiaden des Mittelalters nicht gewesen sein, und man weiß auch, daß selbst ein Dichter wie Shakespeare mit seinen Rüvel⸗ scenen‘, ja sogar mit den häufig vorkommenden Kampfscenen in seinen Dramen großen Stils eine Konzession an die Bühne seiner Zeit machte, auf welcher Possenreißer ihr Wesen trieben und wo das Prügeln, Raufen und Fechten besonders eindringlich vor Augen geführt wurde. Auf diefem naiven Standvunkt steht die japanische dramatische Kunst heute noch, trotz des kühnen Sprungs in die abendländische Kultur, den das
japaäͤnische Volk unternommen hat. Neu an ihr ist nur, daß mit
— —
Sada Jacco die Frau jum ersten Mal als Darstellerin auf der Bühne
erscheink, welche der Japanerin bisher verschlossen war. Die beiden Stücke in denen sie gestern auftrat: Die Geisha und der Ritter“ und Kea sind eigentlich nur Pantomimen mit rudimentärer Handlung und sehr wortkargem Dialog. In beiden spielt Sada Yacco die Rolle einer Geisha, deren eigenartige Tänze einen breiten Raum in der nur knapp in den Hauptzügen angedeuteten und eigenthümlich stilisierten Handlung einnehmen. Sie spricht im Gegensatz zu ihren männlichen Kollegen, die jedes Wort heifer und gedampft hervorstoßen, mit wohlklingendem Organ, und ihr eigenthümlich reizvolles Gesicht spiegelt trotz der dick und für unsere Begriffe unschön aufgetragenen Schminke seelische Affekte recht beredt wieter. Sehr packend gestaltete sie eine Sterbescene am Ende des ersten Stückes. Freilich gab sie kein Bild der erhabenen Majestät des Todes, sondern eine Kleinmalerei der Todesqual, die durch ihre staunenswerthe Technik besonders auffiel. Im zweiten Stück hatte sie mehr Gelegenheit, sich als gewandte Tänzerin hervorzuthun, während ihr Gatte Herr? Kawakami die dramatische Hauptscene darzustellen hatte. Dieser steht ihr in keiner Hinsicht nach. Gewissermaßen als japanischer Romeo mußte er fich an der Leiche der Geliebten entleiben und that das vermittels der grausigen Todetart des Harakiri“, das er ver den Augen der Zuschauer in ganz naturalistischer Weise an sich vollzog. Nicht minder große Künstler in ihrer Art sind alle anderen Mitwirkenden, wenn man bedenkt, wie genau studiert jede Bewegung sein muß, um bei dem wilden Durcheinander von Hieb und Stoß in den xeichlich vor— kommenden Kampf⸗ und Prügelscenen kein wirkliches Unheil anzu— richten. Sie erwiesen sich als Grotesktänzer. Mimiker, Fechter und Akrobaten von außerordentlicher Geschicklichkeit. — Zwischen den beiden japanischen Stücken zeigte Miß Loie Fuller, die Ent
22 — * gv — 9 = 7 E 1 . — 1 — — Wetterbericht vom 19. November 1901, Dennerstag: QWernbaus. 245. Vorstellung. Die RNeeitag und Sonnabend Coralie Æ Ce. S Uhr Vormittags. Zauberflöte. Orer in 2 Aufzügen van Wolfgang Sonntag; Heimath. Schausviel in 4 Akten von — 1 1 Amadeus Mozart. Dichtung nach Karl Ludwig Hermann Sudermann. Anfang 74 Uhr. ** Z ind. 353 . bon Emanuel Schikaneder. Anfang 71 Uhr. / ; game e 38875 Schauspielhaus. 257. Vorstellung. Die Welt, in 7 Tires. S ; . — — . — J . X — 9 * 2 tre n ⸗ 1 * 1. Beobachtunge⸗ 832 stãtte, Wetter. T S der man sich langweilt. Lustsriel in 3 Aufiügen Nesidenz Thenter. ( Direttion: Sigmund dauten 12 , Wind S8 von Edouard Pailleron, übersetzt von Emerich von burg) Mittwoch: Ves Bußtags wegen geschlossen. station 323 richtung 2.8 Bukovies. Anfang X übr. ; Donnerstag: Sein Doppelgänger. — 23 Neues Opern, Theater. Festspiel: Luther. in 3 Alten von Maurice Hennequin und Georges Stornowav. 7492 NW 3 Regen g. Charakterbild 7 Abtbeilungen von Dr. Otto Tubal. Vorher: Im Coups. Eisenbabn⸗ Riackfod. . 761,3 WSW 8 bedeckt 11.1 Devrient, aufgefübrt durch den Verein, jur För, erlebniß in 4 Stationen von Benne Jacobson. Sbields ... ꝛ at , erung deutsch, wangelischer Volfeschausplese. — Freitag und Sonnabend: Sein Doppelgänger. Scillv . ... 7712 WSW 7 bedeckt — 9g, 4 Billetverkauf: Nur im Invalidendank, Unter den Verber Im Coupe. 3 ; Fele dAix . . mee te. — Linden 24, 1, Fernsprech Amt J. 1010, an jedem Sonntag (Tedten. Sonntag); Zum ersten Male: Paris . ; ' . Tage der Vorstellung von 10 Uhr Vormittage bis Leonarda. Schausviel in 4 Akten von B. Björnson. inen id Ve dvöezen I TNT 1 Stunde vor Eröffnung der Lasse. Substriptiens-⸗ ; er . 31 2 en.. * 5 8X s o,. « 155 listen versendet die Geschaftsstelle Preise der Plätze: ie ri 9 n 2 ⸗ ĩ 51 ö 8e de — 1 1E ende 1 918911 nk 16 1 . * 1 Fhriftiansund 10 88 9 2 * Sitzplätze zu 5, 4, 3, 2, 1,50, 1 M, Stebplätze ae. rin ern, . Thenter. 1 1 ektion Fritzsche. Mittwoch: T eangaes 4 z M 9 NR EM 60 4. ir — — B * 1 Sides naee . 1. . * 2 232 — * wegen geschlossen lagen . 1 v— 2B 7p nege 54 X 112 e — Inner 1 5 al den be 296 e,, f d . 63 Deutsches Theater. Mittwoch. Geschlossen. gwrnmrets, mn, en,, Karlstad 7443 8 6 Regen 22 3 nneretag- Maria Magdalene. Anfang 7! Uhr. . ; — ü e, ee Stockholm 7519 6 ker dt 55 Freitag: Cyrano von Bergerac. Gin ml Gum abruns! Ter oO oοsnarr Wis by . 2 bededt 02 ö . ; . in 3 Ahien' von Wittmann und Daparanda 1492 W 1 balb bed. 42 Berliner Theater. Mittwoch: Geschlossen. ven A. Mäller jun. Anfang 7 Ubr. Bortum 2361 228 NMegen 8.2 Donnerstag: Die rothe Robe. Mittwoch, den 27. November: Offenbach⸗ Tei um 751,9 38 3 Regen 26 Treitag: Zum ersten Male; Alt⸗Heidelberg. Cyelus. (III. kKend. Pariser geben. KRemische Vambursg 1855 SW 6 Regen 6,6 Sonnabend: Die rothe Robe. Dyerette in 5 Akten nach dem Französischen des Sm ineminde 75: 1683 65e, 62 ; : — Meilbae und Halcpd von Carl Treumann, Rügen walderr˖· an Schiller · Theater. (Wallner · Theater) Mitt. ven Jacques Offenbach. 11un? . 1 . 26 * 1 1 — -- 12 . 2 — 38 wech Bußtag) bleibt das Theater und die Kasse . m, . NAensfabtwe 9 6 O 2 Meg 2. len, 2 . e e fen ü Bed , L=, wen, n mier dä ee, re, me meer, mer, mn, ==. — 2 J Donnerstag, Ndendi Dr z ; z 44 994 Můnster 1 . Messina, der- Tie seindlichen Brüder, e , , ̃ ; (Westf.). . I618 W Regen 710 Freitag, Abende 8 Ubr Lysander' s Madchen. tosses Geschãß: ;. nan , rr. Dannoder. 1601 W 4 Regen 864 HYierauf Die Komödie der Irrungen. —̃ . i 1. Berlin 7607 W 4 bedech 4 5 2 1 2. odten · Sc nniag 2 ohanniafener. Chemnitz 7 SW 5 Schne 2 ⸗ = — ü 1 Thenter des Weslens. Mittwech (Buß. und ; n Neg.. 57 z R375 gern. 12 Bettag): Unter Leitung des Herrn Professors Dr dentral. Theater. Mittwoch. Zu gewobnlichen Franffuri 95 e ede 5 8 Reimann und Mitwirkung des Bach ⸗ Vereins: . Preisen; Geist liches Konzert. ausgefũbrt Ten den Main) 7673 wSw 6 Regen 338 Messe (C-aur) von Ludwig van Beeihoven. ten Gwen, nn drm e, . ten Orche ter garle ub? ,, , ö Richen z Kegiate von Mh, ee, en. — ᷣ 1 69 — 4 München 3 R 3 6 Donnerstag: Figaros Oechzeit, . mei sters Gurt Abm3nn. Anfang Un . e e, , Freitag (16 Abonnements. Vorstellung) Gastspiel Donnerstag und felgende Tage Gastspiel Loie —— * 3 1, de Kön glichen Kammersangers Nicolaus Rotbmäbl. Fuller und Sada Yaceo. 56 3d 38 1 — ; 94 n ̃=— miga..... 1 Ww wol 1— 64 Sonnabend: Volketbümliche Vorstellung zu balben z j *. 21 m . — r ma, — v mm z 2 mn * astsriel-⸗ 2 Ein Marmmum von aer 75 mm erstreckt sich Preisen: Der Bettelstudent. a er enn m, von der Bigcavasee big um Alrengebiet, eine Sonntag: Achtegz Gastfriel der! Königlichen . — * 8 M, ö . 4 — 9 * V 2 Derressien liegt über der Nordhälfte Guroepas, mit Kammersangerg Francesco d Andrade. Nigoletto. e 164 1— —ᷣ an einem Minimum ven unter 4 mm aber dem , täd in 4 Alten don Anten Anne nfang 8 Ubr Norwegischen Meer I) Deutschland ist das Wetter Cessing · Theater. Mittwoch: Geschlossen. enneri 5 ö 2 = ztan: 88 — e. 132 —— 6 Donnerstag. Tie Fee Caprice. Konzerte. after mm men, , mee, mn iges ter Freitag Tie lieben Feinde. x t mit Regenfällen wabrscheinlich i Sennabend Tie Fer Capriee. Saal Kechllein. Dennerstag. Anfang 8 Mer: ; 4 Dernts che Se ew arte. —— — M. Historischer Sonaten Mhend* Irma w — —— — — — — Neues Theater. Schiffbauerdamm 4a. Mitt. Zaenger-ZDethe (Vieline und Alfred Reisenauer woch (Bußtag): Geschlossen. (Klavier). ; ; Theater. Donn erotag * ersten Male CGoralie Go. 8 Aonigliche Schauspiel Mum bleiben Schwank in Alten ven Valabregue and Denngguin. Gerthoven · Saal. Donnerstag, Anfang 8 Mhr: ᷣ 19 . piele. ittw e Deutch ven Maurice Narrwarert. (Gtienhe: Georg gengert don iet taub (lerer mit dem die Königlichen Theater geschlossen. Gngelg, al Gast) Anfang 71 Ubr. Vhilharmonischen Orchester ¶ J. Nebid er).
deckerin und Protektorin der Frau Sada Yacco, ihre . Kunft. Die bekannte Schöpferin und Meisterin des so beliebt gewordenen Serpentintanzes ! führte denselben in vier mit herr⸗ lichen Lichteffekten ausgestatteten Bildern in einer Vollendung vor, wie er hier selten . worden ist, und erntete einen wahren Sturm des Beifalls, der im übrigen auch den japanischen Künstlern keineswegs gefehlt hat.
Der Organist Bernhard Irrgang veranstaltet am Donnerstag, Abends 7 bis 8 Uhr, in der Heilig-⸗Kreuzkirche ein Konzert, dessen Programm auf den Bußtag und das Todtenfest bezügliche Kompoßitionen enthalten wird. Mitwirkende sind: Fräulein Thea Dora Reicher (Sopran) Fräulein Martha Kröning (Alt), Herr Felir Bläfing (Tenor), Herr Harzen-Müller (Baß) Fräulein K. van der Hoeven aus Amsterdam (Cello und Herr Richard Pietsch (Orgeh. Die Kantate S Ewigkeit, Du Donnerwort! von Bach gelangt u. a. zum Vortrag. — Der Eintritt ist frei.
Jagd.
Offizieller Strecken⸗Rapport
über die am Freitag, den 15., und Sonnabend, den 16. November 1901, in der Kolbitz-Letzlinger Heide abgehaltenen Hofjagden.
Seitens der Jägerei von dem Ober-Jägermeister vom Dienst Freiherrn von Heintze, dem Ober⸗Forstmeister Hauschild, dem Forstrath von Krogh und dem Forstmeister von Lindequist empfangen, trafen Seine Majestãt der Kaiser und König am 14. November, Jbends,ů mit Seiner Kaiserlichen Hoheit dem Großfürsten Wladimir von Rußland, Ihren Königlichen Hoheiten den Prinzen Heinrich, Eitel -Friedrich und Joachim Albrecht von Preußen, Seiner Durchlaucht dem Prinzen Albert zu Schles wig-Holstein und der übrigen zu beiden Tagen geladenen FJagdgesellschaft auf dem Jagdschloß Letzlingen ein.
Für den 15. November waren zwei Lappjagen mit abgestellten Doppelläufen auf Damwild in den Forstorten Blaue Kuhle. der Sberförfterei Kolbitz (Forstmeister Zinnius! und „Joseph's Birken“ der Oberförsterei Planken (Forstmeister Bekuhrs) vorgesehen, Ersteres ergab eine Strecke von 67 Schauflern und 220 Stück Damwild, letzteres von 1 Stück Rothwild, 98 Schauflern, 188 Stück Damwild und 1 Frischling.
Der 15 Rovember begann mit einer Suche der Findermeute auf Sauen im abgestellten Distrikt „Stämmsol“ und endete mit einer Vapre auf Damwild am „Schneiderkolk‘, beide in der Oberförsterei Letzlingen (Forstmeister von Lindequist). Im Saujagen wurden 137 grobe und s8 geringe Sauen, in der Lappstatt 115 Schaufler und 192 Stück Damwild erlegt.
Jie Gefammtstrecke beider Tage beträgt sonach: 1 Stück Roth⸗ wild, 230 Schaufler, 610 Stück Damwild (einschließlich Spießer und 2355 Sauen, gleich 1127 Stück Hochwild. Hiervon entfallen auf die Sonderstrecken Seiner Majestät des Kaisers und Königs 65 Schaufler, 4 Stück Damwild und 18 grobe Sauen.
Das Wetter war über alles Erwarten gut.
Mannigfaltiges. Berlin, den 19. November 1901.
Im wissenschaftlichen Theater der Urania“ (Taubenstraße) wird morgen der mit Dioramen und Wandelbildern ausgestattete scenische Vortrag ‚Ueber den Wolken, Ballonfahrten und Höhen—⸗ besteigungen ! zur Wiederholung gelangen. Im Theatersaale der Urania“ Sternwarte in der Invalidenstraße wird Herr Dr. Schwahn morgen einen Vortrag über „Werden und Vergehen im Weltenraum“ unter Vorführung zahlreicher Lichtbilder nach direkten Aufnahmen der Himmelsobjekte halten.
des astronomis
der Mond morgen sehr günf Institut bis 11 Uhr Abends geöffnet. Die Eintrittspreise sind fin diesen Tag ermäßigt.
Großherzogs
ausgedehnten
Manley,
Dampfer nach Havre dem Begriff war zu sinken. Der Dampfer brachte den Kapitän und die 13 Mann starke Besatzung hierher. Die ‚Ada“, welche eine Hatz— ladung für Hamburg an Bord hatte, war in Brand gesteckt worden.
Auf der Treptower Sternwarte wird morgen (Bußtag Nachmittags 5 Uhr, Direktor Arch en hold anlãßlich des ch Todestags Tycho Brahe's eine Gedenkrede halten. Die in den Räumen
chen Museums besindliche Tycho Brahe Ausstellung wird morgen Abend geschlossen Das Thema des um 7 Uhr statt. findenden Vortrages lautet: Die Bewohnbarkeit der Welten . Da
8
tig zu beobachten ist, so bleibt daz
Neufahrwasser, 18. November. (W. T. B.) . Das Feuer— welches heute früh in der Zuckerrgffinerie Dan zig⸗Neufabr wa ffer ausbrach vgl. Nr. 274 d. Bl.), ist nunmehr nahezu gelöscht. Die Fabrikgebäude sind völlig zerstört worden. Die Beamtenwohn. häuser sowie das Komtorgebäude konnten gerettet werden. Die Bũcher
*
und die Kasse waren während des Brandes auf dem Küstenvanzer⸗ schiff Aegir“ untergebracht worden.
Cöln, 18. Noxember. (W. T. B) Wie die „Kölnische Zeitungᷣ aus Grevenbroich meldet, ist dort gestern Vormittag ein starker Erdstoß wahrgenommen worden.
Darmstadt, 19. November. (W. T. . Das große Ge, bäude der hiesigen Turngemeinde, welches
in Gegenwart Seiner Königlichen Hoheit dez sowie der Spitzen der staatlichen und städtischen eingeweiht worden war, ist heute früh mit den Reftaurationsräumlichkeiten bis auf die Um— fassungsmauern niedergebrannt. Zwei Dien st mädchen kamen in den Flammen um, ein drittes, welches sich an einem Seile herunterlaͤssen wollte, stürzte ab und trug lebensgefährliche Verletzungen Ein Kellner sprang von der Giebel mauer herab und brech das Genick.
London, 18. November. (W. T. B.). Der Generalstabzarzt welcher wegen seiner Verdienste um die Pflege der Franken und Verwundeten im deutsch-französischen Kriege mit dem Eifernen Kreuz ausgezeichnet worden war, ist in Cheltenham ge—
erst am 6. Ok,
19. November. (W. T. B) Ein fran zösischer begegnete am 6. d. M auf dem Wege von New Jon
schwedischen Dreimaster Ada“, der im
New Pork, 19. November. (W. T. B.) Der Frankfurter Zeitung“ wird aus New York gemeldet, daß an der Brooklyner Brücke neuerdings weitere Beschädigungen festgestellt worden seien. — Vor der Station Helena (Montana) aus der Linie der Great Northern⸗Bahn wurden 25 Personen bei einem Bahn— un glück getöd tet.
New York, 198. November. (W. T. B.). Nach einer Dexpesche aus Maracaibo ist infolge starker Regenfälle in den Cor— dilleren zwischen den Venezolanern und Columbiern an der Grenze ein dreiwöchiger Waffenstillstand vereinbart worden. Die Stadt Cucuta ist dberfchwemmt. Das Hochwasser hat großen Schaden angerichtet; eine Anzabl Menschen ist ums Leben gekommen.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage)
Birhus Schumann. (Menz⸗ Gebäude, Kanl⸗ straße) Mittwoch (Bußtag): Keine Vorstellung.
Donnerstag, Abends vräzise 77 Uhr: Elite ⸗Abend Gala⸗Vrogramm. Mr. Thompson, der Un⸗ kopierbare, mit seinen wunderbar dressierten Elephanten. Sammtliche neuen Sxezialitaten Der phänomenale Amerikaner Mr. Chester
6 mit seinem vollständig neuen Att.
ie neuesten Original⸗Dressuren des Direktors Alb. Schumann. Zum Schluß: Ouer durch Paris. (A Travers Paris) Schlußalt: Nordsee⸗ bad Scheveningen. Gröste und als ; stattungs Pantomime der Gegenwart in 8 Atier Feenbafte Licht. und Wasser Effekte. Besendert beworjzubeben: Das reijende Gartenfest im Jardin
rnzonb 4 11 * ndst —*
Familien ⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Else Krüger mit Orn. Qurima Fritz von Tettenbern (Radensderf b. Drebkau 1
Srandau). — Frl. Anni Len Rebr mit dn Gottfried von Kalckreutb (St. Avold— Ha 1 bei Brücken * *
a. Helme Frl. Hilde mit Hrn. Geologen Dr. phil. Carl Koichintk⸗ (Breslau.
Verebelicht: Hr. Oberleutnant Paul Steffen nin Frl. Cya von Vollmann (Berlin). h unæ Furt von Wartenberg mit Frl. Rose Jacek? ( Gnewikem]
Geboren: Ein Sohn: Hrn. von Diest. Plant!
( Plantitem). Srn. Dberstleutnant M. Röller (Demmin). — Hrn. Rittmeister den Yuan (¶Mũunster i Q.) Hrn. Amtsrichter Pr. Schar wald (Königshütte! — Eine Tochter dr Leutnant G. Daarbrũücker (Hagenau i. Gli)
Irn. Dberleutnant Hermann Mever (Bran schweig). J G estorben Hr. Rittergutsbesitzer Reinbeld? Einde) Dr. Wirklicher Gebeimer Rath Rammerberr Jebann CGhristian don Wen Schleñ Giniebrunn, Thür) — Sr. Grmnastal ber rofessor Dr. Paul Gerrert (Berlin Fr. Sanitãterai Emma Dante, geb. Mamte Berlin).
*
mm
Verantwortlicher Redakteur Direktor Siemenroth in Berlin Verlag der Eweditien (Schols) in Gerli⸗ Druck der Nerd deutschen Buchdruckerei und Ver laat
7
Ansialt, Berlin Sw, Wilbelmstraße Nr. * Acht Beilagen (elnschließlich Borsen · Beilage) sowie die Inhalteangabe Ne. G des 5 lichen Anzeigers (ein 2 der unter r ver offentilchten Bekanntmachungen). . Romnandiigesesischaften auf Atiien und 1
nschaften, für die Woche vor 1 alen 16. —— — 1901.
Erste Beilage
zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
M 275.
Berlin, Dienstag, den 19. November
— — — —
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
1901.
höchster
Durchschnitts˖
preis für
1ẽDoppel⸗ zentner
Am vorigen Markttage
dem
——
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1)
nach überschlaglicher
Schätzung verkauft Doppel zent ner (Preis unbekannt)
Verk. — Verkaufte Verkaufs Menge werth Doppelzentn er 160 5 380 180 2790 13 207 235 3700 2 37 13 214 26 3796 160 144 200 2300 39 1267 200 2710 10 150 22 3338 45 397 150 2031 41 537 211 3472 1236 19874 2 — 346 90 1170 102 1306 20 720 159 2212 201 2959 18 — 584
mitgetheilt. Der Durchschnittspreis wird aus den ungbge ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß enth
en Zablen berechnet ) 1. .
11
ich! bl
lebt dieseg Gesetz sewobl städtischen alt ländlichen Beborden e Mögllchteit, mit Jastimmung deg Local Government Eerard beim. der Ghralschaftaratks das erworbene Land an dritte Verlonen Pachtwesse unter ter Bedingung ju überlassen, daß diese letzteren Urbeiterwobnungen auf demselben errichten und in zebörige ise unterhalten. So räumt dieser sangste geschzgeberische Att die Dinder. nisse hinweg, die einer vraktischen Anwendung den Gesetzeg bis ber enigegenstanden, und läßt erwarten, daß —kè die Beborden der Hierro. die baren verliebenen reichen Vellmachten in dem den der Geseß gebung ermöglichten Umfarge jut Linderung der Vobnungẽ ·
bnungsfrage interessierten Kreise.
Iõuch moderner Pros F laischlen. Zweit uchbandlung borliegende
von VUtte Groissant Rust,
Gumpyenberg,. Mar
(*
.
. 245 2 J n n * n z 32 4 54 . 1 —— 1 ö. b * . 1 * ) 1415 b. 4 z 1 11 * 11 24 . 1 I Schil n 1 11 4 1. 1 . 1. — 1 1. I 77 * 91 7 . *. . — * . 58 2 1 8. . — stell mit st 2 tzliche Fest B — ir dem 99 11 Ry n 141 1 1 — 1K * 11 zichtet n . 1. . 68 21 . ef 1 der Sta ** 11 a6 hriftenliteratur auch 5191 1 * tebt hn 1 'r n . 11216 . 1 nen r 1 2 st, mit den Gre . i bat er nicht neuen 4 n seine Dar rasch n * 11 ** 2 * Stelle und ver⸗ ang in ient für sei an, dal 2 9 J . af 2 r de tsch n 16 rR . ; .
Rer 180 15 g. DVeraus Verlag ze. Verlag don Prob Berlin Dieses, Politit ammelbud nbält und ung Bierbaum, Begriff von r, Franz den beder
Peintich Vart,! noch gehort
dieser Art — 1 —
* r* — 11
1
8 —
* di
1901 ; J gering gut Marktort November Gezahlter Preis für 1 Doppelzent ner (. 1 . 3. niedrigster niedrigster 9 1606 J 60 ͤ x Weizen. 18. J — . ö Strehlen J 13,50 16,80 . JJ J 16, 10 17.30 i — 16,20 ; w 1640 17.30 J 8 ppeln·. ; . . 6, 0 1640 ö. k — 16,00 ö . —— — ö / ⸗) 16,50 17.00 19. Breslau... . . Winter⸗Weizen 14,90 1670 = . Gommer Weißen 1490 16.50 . I 16,50 17.00 Roggen. 18. Posen. wd — 14,40 . Strehlen i. Schli..2 13,50 14.380 ? k 14, 10 1486 . Grünberg J i 14,10 14,40 . d 13,70 15,00 ‚. 3 14400 1440 ) 5 ö 1 — — 13,80 . k 14,80 — . 1 14,60 15, 69 19. . 13,50 14,70 Ger ste. 18. 1 11,50 — ö? J 11,50 14,20 . Striegau . JJ 12,30 14430 ö ö — 13,00 3 J 12, 80 13,80 ö 1 1iI¶ ))) 13,00 13,50 = Aalen. J 15,60 16,70 6 ü — 15,40 19. e iji;ö⸗;;;/ꝰq; 11,70 13,40 8 91 . 18. Posen .. d — 14,00 ö. 1 12 00 13,40 ö J 12,70 1350 . 1 14400 14320 * = 12,60 13,40 2 12,360 13.300 . . 14.00 ü 13, o 14.40 . 14,40 19. 12,50 13,60 J 14400 15 9 Bem n Die verkaufte Menge wird auf volle Toprclh f volle Mark 1 8 . . 4 161 * 2 ö 8 1. 9 1 Literatur. 1. Die Wohnungsnoth und Wohnungsreform in Eng— la nd mit Kerr ͤ er ; F 13535 * 2 8 110 1 1 d 2 V T k z * P 4 4. T — j 8 auf dem ö * X m lt da J sse die W ige auch in Oesterreid rwecken d 2 1 — m Ve ort ierkt, den Anl — n den T lun Wohnung 2 * 8 . 1 4154 * . . 17 ö 6 fesu ! J bi sten Grad ) 3 ich zerichteten B ung ter J ntl 8 d ltesten, kraft n un ichst ö 1 ster England auf etzgeberischemn 2 ; 8 g dieser gr n Aufga moder: So ial . l izufũbr dat von der Mitte des 13. Jabrbunderte; l n sich Par . 1d öffentliche Meinung mit dersel ben im lässig beschäftigt. Der Verfasser setzt zunachst kurzem U k t da die die Hauptursachen der W b in den ben Gro de 1e 9 nander ; dani Darstell — Rem chic . G englischen We gegesetzgebung sowie des ger tigen St . n, 2 d 1 ben. d Ark Die englisch . l st viel rwick è und dab ' . . 3BEerren 1 1 KR nur J 8 2 deutur hręer sentlid r dbestim 2 8 wit 1 lt in der in de ö 9 2 1 k 1 2 9 * ache d Jabres 1890 niedergelegten Kodifit drei vttheile. Der berie der Großs er ermöglicht die Sanier ĩ der auf b rkehr volitit dem Wege der Ewropriat d veite 8 1 — arife für Arbeiter gleichem Sinne inzelne Wohnung mf k 3 huslin u. Fßrurpen Anwend auf die der erste k — d — dlich, daß der Ver der dritte Theil bandelt dem Ersat . d . beider erst Theil beleitigter ber . urch rat rial er! solch di au ffentlichen Mittel tstell r 2 briftftũcken, Bestimmungen dieser älteren G ebung ich 12 ju bäufig als illnsorisch erwiesen, weil den au n stadtisch d volitik England Bebörden innerbalb der Grenzen ibrer Distrike da nde eien 1a . 1. vernünftigen Preisen zur Verfügung standen, auf der Wol a 1 lichteit en *r für Ünkemitirlie bätten errichten können. Ein neues Gesegß, die bereit erreicht rHouning of the Working Classes Aet' det Jakes Wo, ge. Deutschland zu geber hattet riesen Bebörden nun, auch außerbalb der Grenzen ihter reichlich ber Jursedikiien somohbl Grund und Boden alg auch Gebäude in hren nschauung 13. 7 . r* 1 36 en 1m Mer ane Besiß ju bringen, bejm. auf den neu zu, erwerbenden Gebieten aesründet. Der, Verfassst lhre eigenen Arbeiterwohnungen zu errichten Des weiteren 3 lebrreiche Arbeit den vollen
N — rer tlep 881 1 y”* 1 on LVilieneton, ) ? aan Lau n . 6 . 1 1 5 16 . 1 mil n n . 15 z 1 m R . * el Pr. j 69466, n Krit brei 1* 157 U, rf — 1 V . 1 1 54 1 2 15 1 . 1 1 1 1 1 at 11 . . n m 53 . . 1 77 mil 1 81 vabr⸗ 1 81 tret 1 en
.
ö
ö
.
a .
ne,, nee,
i dr .
e , , dn.
de,, da, dn, n.
4.
ee i 1.
=
ö
— .
e,,
1.
ö
*
1
eee.
.