. . Qualitãt Durchschnttts⸗ 243 vorigen re. 2 wurden 1901 1 5 e gering mittel gut . Verkauft⸗ uh. rkttoge . 1 enge r ; n läglic gha emiber Marktort Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner werth 1D0vpel. *r . —— z . . 3.83 zentner ; dem opvek zent 2 niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppel entner preis ö 3 ö 23 6 6 16. 16. M*. M * 6 . Noch: Hafer. 19. l 1220 1220 1279 12,70 1320 13,20 50 635 12,70 12,70 165. 11. ; ö wd 18,20 18,20 18,0 18,50 18. 70 13.76 . ö = . . . . ; d 1250 i355 163309 1339 1370 ; ; ̃ . K . J 5 ö, i, ing, , 3 . . . . J x J 13,60 13,50 1370 1379 13530 13,990 45 619 13,76 13,650 15. 11. ; . g e 12, 35 1 ö / . ; ; ; ö ; r Schs 17355 15 39 ni ing ish 13, . . ᷣ ; — S ) . dd * — ' . . . !. ⸗ . 6 O. S . 1766 1 1 . 210 2646 12,60 12,40 13611. 17 Neustadt OS . 50 39 ‚ ; k 14,10 14,40 1440 14,75 3 363 ! . ; ; ⸗ . * 9 2 — — * * 1 . 13,50 1400 14590 1450 30 85 ; . ; ; , ; Marne ⸗ d 13,50 13.59 1350 1359 532 . 400 5 440 13,60 13,30 13 11. J. * 4, h 15,0 79 5 . . . ; . d ö 1430 1480 15,00 , ; ! . ; . DJ 12, 95 30 1 ge, . 50 703 14,05 14,00 18.11. . ᷣ =, ö ,,, ,; 56060 7206 1416 1450 15. 11. . ; Paderborn J — J i 160 15589 100 1472 14,72 14,60 16. 11. ; t ö J 50 ö öh i556 1i6 50 . . J d 1400 14590 1456 ib o . J . H 3 450 140 1633 13.1. ; Hdd — d 165. 60 3 1355 16,60 15 5s iz 1. ; ö. . 1500 165,B 00 — kö . 2 200 3 6000 15.00 1 511. z . 2 d 36 1265 15.656 1416 i8. 1. z Tri 195.20 15,20 15,60 15. 80 16,22 1640 —ᷣ ; ; . ⸗ Hö, 20 . ; ; ⸗ . ; . w 1zͤdd 199 1419 1 n 1460 80 1141 14,27 14,37 . 3 z see 1420 14,20 14535 14,52 14,70 14,70 101 1473 14,58 14,80 12.11. dd w ig 6 13 56 S derin i. 2 , . . — 9 / 2 . . . 565 . ? . J . JJ — — 12389 1289 1340 13,80 307 4232 13,78 13,83 16.11. 100 J K 15 . . — J * Braunschweig d 13,80 13,80 14,90 14,00 14,530 14,30 ( . . 2 ö ö 1 13650 13,50 1450 14560 1560 18560 3. . ö ö . ; nnn i dee, 16 00 16,00 1700 17 00 — — 116 16,57 164630 13 1. ; R , G 1550 1600 24 325 1520 15,7 17. 16. ̃ 9 1 1 1 r: 1 a1 Bemerkungen Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durchschnittspreis wird aus . d r, e, zahlen ern Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt. . nöti non zrse — 504 Pf et B ter Stellung? — Armee mit seiner bis ö ; ; ĩ 2 ] ; Stellung à la suite der Armee mit seiner bis D ttspreise von Getreide notiz an der Londoner Produktenbörse — 504 Pfund engl, gerechn von Bayern, unter Ste la suite d e n ; wen,, ‚ ᷣ 2 für bie Gazetts averagos, d. H. die aus den Umsätzen an 195 Markt, herigen Uniform, als etatsmäß. militärisches Mitglied des Barer. an außerdeutschen Börsen⸗Plätzen orten des Königreichs ermittelten Durchschnittspreise für ieh, . , ,, , . chi rd gh 8 j ü GGetrei is . ial⸗Quarter Weizen — 480, Hafer — 312 ajor, beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte des Chefs des ü -. 16. ember 1901 Getreide, ist 1 Imperial⸗Quarter Weizen = . 312, ; ; mi r ing es Ehe ar e ,,, . Gerste 2 400 Pfund englisch angesetzt. j Bushel Weizen — b0 Pfund Ingen. Korps und Inspekteurs der Festungen, zum Cbef des Ingen. nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche. englisch; 1 Pfund engl. — 453,5 g; 1 Last Roggen — 2100, Weien — 5 ö. , ö St eng 66. . . ; n, ̃ — 2400 kg. Stabe des 3. Inf. Regts. Prinz Kar on Bayern, unter Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt. Bei der Umrechnung der Preise in Reichswährung sind die aus , zum Obersten, zum Kommandeur ö v. Regts, 1000 Eg in Mark. den einzelnen Tages- Notierungen im „Deutschen Reichs und Staats! 1. Grundherr zu Altenthan u. Wey her haus, Major beim . k Anzeiger“ ermittelten wöchentlichen Durchschnitts We selkurse an der Stabe des 2. Ulan. Regts. König, unter Veforderung zum Yberttlt (Preise für prompte Loco. Waare, soweit nicht etwas Anderes bemerkt) Berlüier Börfe zu Grunde gelegt, und zwar für Wien und Budapest zum Kommandeur des 5. Chev. Regts, Prin; Albrecht Pen Dreußen, , 2 — „16 Kurse auf Wien, fuͤr London und Liberpobl die Kurse auf London, Delamotte, Maior à la suite des 12. Inf. Regts. Prinz Arnuff Woche Da- für Ebicago und New York die Kurse auf New Jork, für St. Peters! kommandiert zur Dienstleistung dortselbst, in diesem Negt, Ertl 11. 16. gegen burg, Odeffa und Riga die Kurse auf St. Petersburg. für Pari, Hauptm. und Komp. Chef im 13. Inf. Regt. Kaiser Franz Josepb Novbr. Vor. Antwerpen und Amsterdam die Kurse auf diese Plätze. von Oesterreich, in diesem Regt, unter Beförderung zum Major, 18601 woche Rehm, Major à la suite des 11. Inf. Regts. von der Tann, kom- ; Wien. 13125 13217 mandiert zur Dienstleistung dortselbst, im 21. Inf. Regt. Ju VWatẽ Roggen, w w 13333 1635 3 Kommandeuren, v. Lüneschleß, Hauptm. Ja 5 des Inf. Leib ⸗ J , r s z Regts.,., kommandiert zur Dienstleistung dortselbst, in diesem 23 unzarischer, 1 133 97 1333 Per sonal⸗Ver än derungen. . r 5 9 uf. in ,, . . D nan, n Königlich Preußische Armee. Joseph von DOesterreich, unter Beförderung zum Haubtm. ne S552 X 3 ĩ w ̃ Patent, in diesem Regt, Ja ud, Hauptm. à la snite des 1. Jä ̃ Bu da vest. 311833 Offiziere, Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen . ö diesem . n . 1 *. Roggen, Mittelqualittt.. .. 118 47 118,53 nd Pen fetzungen. Fm' aktiven Heere. Reues Palais, Bats., kommanziert zur U Schule, im 17. Inf. Regt. 3 141 74 140,01 1 N ü ** ; Merhr M Ly nck er Oberst und Kommandeur des —— Komp. Chefs, — ernannt. Grosch, Major und Bats. Kom⸗ Hafer j ; 125 54 125, 35 Braunschweig. Inf. Regts. Nr. 92, bisher Chef des Generalstabes mandeur im 1 . Regt. Prinz Arnulf zum Stabe des — Iñ. * . * . . . . . . . . . * * 55 135 * . — . In. un *. * . 22 11 * . 2 * Aer * ö , * 8 ö s 5 * ö ;. Dbersilt J . 102, o 102,75 . Armee ⸗Korvs, verbleibt zunächst noch zur Dienstleistung beim Regts. Prinz Karl von Bavern, unter e de,, . nnn Dbertzt. ö 8 General- Fommando des J. Armee Korps kommandiert. Manz, Major à la suite des 1. Schweren Reiter Negts. Prin St. Petersburg. 10 5 10674 Bielitz, Sberlt. im Fäͤf. Regt. Fürst Karl Änten ven Hohen. Vrl von Bavern, kommandiert zur Dienstleistung dortselbst, un Di 1 1 11. ö. Rül. * 27111 a ö — . — . — 8 1 5 ä * * 1 1 JI ,,, zollern Hoken ollern) Ri do, Techow, Sberlt. im Inf. Fiegt. Stabe des 2 Ulan. Regts. König, Reuling, Lt. vom 1. * D de ssa. Rr 154 — v rem Kommando zur Dienstleiftung bei der Milt r. Negt. König Albert von Sachsen, zum 16 Inf. Regt. Großherzog Ronen, l big d n, md, t.. 85 60 soo Ar, ar r, ,, ; Ferdinand von Toskana, — versetzt. e n ma man n 75 vis 76 ; 109,55 1065 59 =*, z J Inn ski. t. im 2. Of Die Majore: Heinze, Kommandeur des 2. Ulan. Negts. Koenig Weljen, Ulka 75 bis 76 Kg ver hl e,, Letzlingen, 15. November. v. Prondzvn ski, Lt. im 2. Ost.. Vie alerè: Ve inze 2 e ,, Riga asiat Inf. Regt, aus der Ostasiat. Besatzungs⸗Brig. ausgeschieden Frhr. v. Gutten berg e . 2 . nanden 1 Inf R ; ̃ ö la suite des 5. Feld ⸗Art. 8, Se , Abtheil. Komma 71 bis 72 hl 96,13 96 06 ind im Königs-Inf. Regt. Nr. 145 wiederangestellt. v. Berg 2 12 gut des X eln. * t. eg Tg. ** 4 ** Roggen, 71 bis 72 Kg ver 1631 12 121 55 Detk off i. Im! Königin Elisabeth Garde Gren. Regt. Nr. 3, im ?. Feld⸗Art. Regt. Prinz Regent Luitr eld, 6 7 Ah en, 76 76 21.15 121 0 Detle Lt. i oͤnigin Elisabeth Gar n. Regt. Nr. 5, . 2 * . * 83 us Art. Rent mn, ,, , . H ; kommandiert zum Begleitkommando der Ablöfungsmannschaften für die Kemmanzeur im 1. Feld. Art. Regt. olhn? 1. 8 ,,,, paris. 12136 123.99 Dstasiat Bela mas Brig, aus dem Deere ausgeschieken und im vakant Bothmer, Fübrer des Detachements Münch n. — zu Ober ite NRoggen] nief WB d uf Mona 8 ö befördert. Sem melmann, Major 3. D., Vorstand der Litke lieferbare Waare des laufenden Monats 1535 5; 175 33 T Dstasiat. Inf n annestesst. eförde Se aer ) ͤ Lit Weijen 1 16695 Loss * . ͤ grapbischen Offizin des Kriegs. Ministeriumz, Da as, Majer a. Antwerpen. Katholische Militär - Geistliche. — als Oberstlts. Reichert. Hauptm. und Mitglied des Bekleidung Donau. mittel . 122 96 12027 Sander, Feld⸗Div. Geistlicher vom bigherigen Ostasiat. Exre⸗ amts J. Armee -⸗Korpg als Major, charalterisiert. . 11 izt 795 129,76 dition - Korps, als Div. Pfarrer bei der 31. Dip, in Straßburg i. G. Von der Dienststellung als Berirks, Adiutanten entboben.. Fafifornier 1 139 44 13341 anaestellt. Dr. BPoertner, Div. Pfarrer in Straßburg i. E., von Dberlts.: Kauper des 7. Inf Regts. Prinz Leopold beim Tenn Weiten Ransas 6a. . 13031 129376 der 31. zur 29. Div. nach Mülhausen i. E. versetzt Vommando Dof, Dümlein des 20. Inf. Regte. beim Verirhe⸗ KValla Wallas ö 13244 130,31 . —— Kommando Mindelheim, Feser des 23. Inf. Regts. beim 3 da Vata, mitiel ö 123563 120,84 Königlich Banerische Armee. Tommando Unsbach, Demmler des 1. Jäger ⸗Bate. beim Br * recher roth 123 68 120, 43 ODffitiere, Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Bef rde cungen Cemmande Passau; die Lts.: Petzoldt, Barer des 1. Inf. ö. x 4 MJ ] z T z . ) 2 ** d Er bur 5IRhterer m und Versetzu Im aktiven Heere. 10. Septem ker. König, ersterer beim Bezirks ⸗RBommando Wasserburg letzter ; ; Am sterdam 1902 , in? Daurtm. und Komp Gef im Inf. Bezirke. Kommando Munchen, Schlicht egroll des 8. Int Rete. 2n— Roggen Vom... 2 19 106.3 Leib Regt. unter Stellung A la suite seineß berzog Ernst Ludwig von Hessen beim Berke TVommando Bamt . Pete ec burger w *** 9 2 I Trupventbei ner lichen Sobeis dem Prinzen Konrad von Schmidt des 7. Inf. Negtg. Prinz Leopold beim Weir fg Kemm Welhea, aaerilnn. Whaner cc. 136021 12838 Bawern gie scher Begleiter zugetbeilt. f Darreutß, Ami bot des il. Inf. Res. don der Tann beim e'ir?.. London. 5. Ne Gemmingen Frbr. v. Massenbach, Lt. mando Regen burg. Pa vr des 12. Inf. Regts. Prin: . beim 8 Produktenbsrse Mark Lane) des 20. Ir kommandiert zur Gend. Komp. von der Pfali. Temmando —— 47 ate eg ger des 3 In Regt 23 k 1 diefer sez Albert von Sachsen beim Bezirks-Kommando Gunjenbausen, Rug! ö 12 . er etzt [. . . ; 111 1 DX — en n — ; . = * n r , be Weinen englisch weiß J 36 60 6. Neven Die Dbersten: Frhr. Treß v. Kreßenstein, des 20. Inf. Regts. beim Bestrke. Kommando Tempten Andr. —ᷣ J roth... 12882 1277 gemmandeur des 6. Cher. Regtg. Prin; Albrecht von Preußen, unter 23. Inf. Reats, beim Bezirks Kommando Landau, Wid der b. Gazette averages 21 to der Armee, Ritter v. Endres, à 14 suite der 2. Jager⸗Bate. beim Bezirks Kommando Straubing. . Wen en ? 125 38 12915 zevollmächtigter in Berlin und Bevollmächtigter um ju Benirks. Adjutanten ernannt: die Oberlte.. Buchtu cet aer n englisches Getreide, 131 60 127,33 utschen Reich. Windisch, beauftragt mit Wabr ⸗ 6. Inf. Regts. Kaiser Wilbelm, König ven Preußen, beim ein. rste Mittelprels aus 195 Marktorten 150 45 151,78 itte ez ref des Ingen Korpz und Inspefteurg Rommande Straubing, Herd des 15. Inf. Regt. Tänig n., 2 64 biber R la „nite des Gencralstabs, Di. Emanuel III. von Italien beim Bezrke-Kemmando Deli di. 7 * Liverpool. 2414 * u Gen. Majoren befördert. Frhr. v. Berchem deg Jnf. Leib Regt. beim Berirlt Temmen . n n 12367 v. Perfall, Li. des Inf. Leib Regts, 1 München, Prager des 5. Inf. Regt. Großber og Ernst Turk. z Dela. Malla . r , b versetzt don Deffen beim Benrks Commando Bamberg, Schum ache * CGalifornier ö 1354297 132.58 Mit der Wirkiar 531 om 1 T mar 1392 . 8 Regta Kaiser Wilbelm Kö nig don Preußen beim 2 1 — 4 8 1 0 . 1 — 2 amel don 2 nun . * 81* * 6 w * 1 derr Wei Veriben Dult Rr. r * * des 4 Ch Rente König, unter Rück,. Aemmando Passau, Holle des 7. Inf. Regt. Prin! e, ; Rrd. Tansag Nr. 2 r ö Stand dieses Regis, von der Stellung beim Benrkü⸗Kommande Barreutb, Stadelmanr, des . Maniteka Nr.] 64 13690 ĩ Sener Königlichen Sobeit des Deriogs Regts. Wrede beim Bezirke Kemmando Ludwigshafen w . Australier g 1357.31 156 5 8 ain Ba zern entboben v. Re gemann Dberlt des 4 Ghedv. des 10 In? Regts. Prin Ludwig beim Vertrke kemman?. . r f 27 0 972 11 Wenn en . 1 ö 51m nn J 11 . ? 2 . .. eat — 4 . ; Kurrachee, weiß 12 5 1264 Rats Könlg. Insp. Dffülier an der Kriegeschule, unter Stellung Gunzenbausen, Prager ar) des 11. Ins. en, . — — * *— * n 134 2 — 1 — ) m em, m, a ena 2 566 111 — 22 ⸗ da ers, m ne * 11 n f gute feincẽ Trurrenibeils, jum versenfichen Adjutanten Seiner der Tann beim Benrte Ktemmando Regens burg rr n Gerte Celtsort er Brau- 1 * 1265 1 gor ben Hebeit des Herjogs Ludwig in Bavern ernannt. . 12. Inf. Regts 2 Arnul beim Beritt Remmande —— Mabl⸗ . 2 Rebem ber. Mit jbrem Ausschelzen auß dem Ostasiat. Marr des 13. Inf. Ren Kaiser Fran Jeserk ten dr ., G bicago Erweditienskerrg wiederangestellt Steinbauer, Dauptm, als beim Benirks. Temmande Ansbach, Bindschagt der 14 9. 1 , mn, 1029 110989 Temp. Chet im 2. Inf. Regt Kronprin. Febl, Daurtm., al Dartmann beim Becke Kemmando Närnbe g. e mne ü m en lige gemp. Che im 2. Ff. rt. Meat. v. Lesfow, Frkr. d. Keißen, Vie dner des 20. Ins Megts, ersterer ben dn m Weiren. Lieserungt · Ware Per * ember r 10 tät Lein, Dberltg, im Inf. Leib Regt, Leigner, Lt., im z Inf. Kempten Letzterer beim Bezirks. ommando Pine bet n a . mn 116.5 11610 Regt. aenig Wisbeim den Wärttemberg. Westermatger, St, im des 22 Jnf. Rezi beim He nrke. Semman de dandau⸗ ettne ö New Bork 19. Ins. Regt. önig Viktor Emanuel III. von Italien, Reuß, 1 Jã ger Batg. beim Benrks · Rommando Wasserburg. 8e ; 8 8 44 * 9 2 1 12 Et, im 1. Jiger Bat, Pfannenstiel, Lt, im 3. Cher. Regt. AUbschiedekewilligun gen. m, ür . mn. ö 4 n 135 N Derjog Karl Theodot, saämmtlich mit ibren früberen Patenten, 31. Oktober. Stahlreiter, Lt. des 12. Inf. Nest = Weirn Lieferung; Qaate ee nder * * 13 1 Sertorius, Vt, unter Beförderung zum Oberlt. mit einem Patent Arnulf, der Abschied bewilligt. . h Renti. Pn ; ver Ma 12463 12417 Cem 23. b. M, im J. Ja. Negt. König Wilkeldm von Wärttem⸗ 6. Nevem ber. Kellmann, Fäbnr. der gl u. Weng h em gemerkt e berg Lutz, Tt, mit einem Patent vem 25. März 1896 im 16. Inf. — m Fäbnr. des 2. Train ˖ Bat, n ö Be kung Ren Greekkeriea Ferdinand vo afana. eurlaubt en . ; — = ö best. Greßberzog Ferdinagd ven Teskana. 1 en, e, Syfeltafer. Marr nn Barn Rr, 6 ö 1ẽTichetwert Wegen ist — 183.30 Roggen — 17. 12 Daten 15. Nevember Frbr. v. u. zu der Tann⸗Rathsam-⸗ 15. Ne dem ber. Ir keter, Maler und e, fa . — 9323 Kg angenemmen mrerial-Duarter ist für die Weizer fen, Tkerst und Kemmandenr des 3. Inf. Regta. Priaz Karl J im 21. Inf. Regt Sab Dberlt, de 22. Inf. Menne ⸗ * ; 2 ö * 16 — —
Myutant beim Bezirks Jammande Ludwigshafen — mit der Erlaukniß zum Forttragen der bisherigen Uniform mit den für Verabschiedete arge chriebenen Abzeichen mit der gesetzlichen Pension der Abschied erelligt. Sch wertsch la ger, Major und Bats. Kommandeur im 15. Inf. Regt. Kaiser Franz Joseyh bon Desterreich. Eckert, Haudtm. und Komp. Chef im 17. Inf. Regt. Orff, — mit der Er⸗ saubniß zum Forttragen der bisherigen Uniform mit den bestimmungs— wmaßigen Abzeichen mit der gese lichen Pensign zur Disp. gestellt. Mendel sfohn-Bartholdy, Lt. vom 14. Inf. Regt. Hartmann, hisher Adiutant beim Belirks⸗Kkpommando Nürnberg, zu den Res. Offi⸗ sieren dieses Regts. versetzt.
XIII. (stöniglich Württembergisches) Armee⸗RKorps.
Offiziere, Fäbnriche ꝛ. Ernennungen, Beförde— rungen und Vexsetzungen. Im aktiven Heere. 31. Ok— tober. Frhr. v. Gemmingen-Guttenberg, Hauptm. aggreg. dem Generalstabe und kommandiert zur Dienstleistung beim Kriegs⸗ Ministerium, zur Theilnahme an der am 15. November d. J. in Berlin zusammentretenden Kammission zur Berathung über die auf Irund der bei der China-Expedition gemachten Erfahrungen zu treffenden Maßnahmen kommandiert.
14. November. v. Stohrer, Gen. Lt. und Kommandeur der 15. Div., unter Enthebung von dem Kommande nach Preußen, zu den Offizieren von der Armee versetzt und ihm die Wahl seines Wohnsitzes Fberlassen. v. Reinhardt, Oberst, beauftragt mit der Führung der 76. Inf. Brig, unter Beförderung zum Gen. Major, in dem Kom— mando nach Preußen behufs Verwendung als Kommandeur dieser Brig belassen. v. Flotow, Königl. preuß. Oberst, von der Stellung als Kommandeur des Gren. Regts. König Karl Nr. 123 enthoben. p. Scharpff, Oberst und Abtheil. Chef im Kriegs⸗Ministerium, um Kommandeur des Gren. Regts. König Karl Nr. 123 ernannt. p. Schaefer, Oberstlt. und Flügeladjutant, kommandiert zur Dienst⸗ leistung beim Militärkabinet Seiner Majestät des Kaisers, von dem Kommando nach Preußen enthoben und unter Versetzung in das Kriegs-Ministerium zum Abtheil. Chef in demselben ernannt. von Graevenitz, Major im Kriegs-Ministerium, unter Ernennung zum Flügel adjutanten, nach Preußen behufs Vienstleistung beim Militär⸗ fabinet Seiner Majestat des Kaisers kommandiert. Frhr. von Gemmingen-Guttenberg, Hauptm. aggreg. dem Generalstabe, kommandiert zur Dienstleistung beim Kriegs-Ministerium, in das Kriegs⸗ Ministerium versetzt. Frhr. v. Röder, Oberst beauftragt mit der Führung der 27. Kav. Brigade (2. K. W.), zum Kommandeur dieser Brig. ernannt. v. Kosciels ki, Königl. preuß. Major, kommandiert nach Württemberg, bisher im Hus. Regt von Schill (1. Schles.) Nr. 4 und kommandiert als Adjutant bei der Gen. Insp. der Kap, beim
Stabe des Ulan. Regts. König Wilhelm J. Nr. 20 eingetheilt. Wald, Oberlt. und Führer des württemberg. Detachements des Rönigl. preuß Telegraphen⸗Bats. Nr. 1, unter Enthebung von dieser Stellung, in das Gren. Regt. König Karl Nr. 123 versetzt, Günther, Ct. im Inf. Regt. König Wilhelm JI. Nr. 124, zum Führer des
württemberg. Detachements des Königl. Preuß Nr. 1, Frühling, Rittm. und Komp. Chef Nr. 13, in Genehmigung seines Abschieds
Telegravhen⸗Bgts. ef im Train⸗Bataillon esuchs mit Pension zur
Disp. gestellt und zum Bezirks Offizier beim Landw. Bezirk Ulm, Glaß, Oberlt. im Train Bat. Nr. 13, unter Beförderung zum Rittm., vorläufig obne Patent, zum Komp. Chef, — Frhr.
Seutter v. Lötzen, Lt., bisher im 6. Ostasiat. Inf. Regt. des bis— herigen Ostasiat. Erpeditionskorps, unter Beförderung zum Oberlt., vorläufig ohne Patent, im Armee⸗Korps, und zwar im Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119 wiederangestellt. Kin zel bach, Hauptm. z. D. und Bezirks⸗Offizier beim Landw. Bezirk Mergentheim, den Charakter als Major erhalten. Georg Erbgraf v. Waldburg⸗-Zeil⸗Trauch⸗ burg, Oberlt. à la suite des Drag. Regts. König Nr. 26. mit
seiner bisherigen Uniform zu den Offizieren la spite der Armee versetzt. vx. Staudt, Unteroff. im Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119g, Beißwenger, charakteris. Fäbnr. im 4. Inf. Regt. Nr. 122 Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn, Friedrich, Unteroff. im 10. Inf. Regt. Nr. 130, — zu Fähnrichen befördert.
zm Beurlaubtenstande. 14. November. Fahrenbhorst, Lt. von der Inf. 1. A Ats des Landw. Bezirks Reutlingen, Buck, Lt. von den Telegraph pen 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Ulm, — Oberlts.; dömer
Landw. er Wilhelm
Landw. Bezirk,
413 . König von Preußer zum Lt. der
Bammert vom Landw. ⸗ 2. ;
Reserve des Infanterie ⸗Re
Röbm vom Landw. Ver
Re . ** rl Mr Gren. Megts. Ronig Kar .
* z User bpr. Meer rk . — 2 * 2 111 2111 — 11 1 r Marr 1. 13, Müller, Weyde kan 182 6 8 1 ** zu Ltg. der R des Ular E . I 7eοIBE —1358* Faber von demselben Landn 18a Y 2 T 9 24 Batz. Nr. 13, Franck vom ) el. 1 2 w ) des 2. Feld ⸗Art. Regt. Nr. 2 befordert. ö. 9 BE ö aE 2 ꝛ z 2 * 153 5. * 1 Abschiedsbewilligungen. Im aktiven 141 No⸗ * 66 ö ran 3 T ., wa 112 1 9 nber. Wotschke, Major beim Stabe des U ts. K ö I My ⸗= mi Remes 14 ; BEr*5s . Fr 1 Wilbelm J. Nr 20, mit Per der Erlaubniß zum Tr n * . ö 5 8 11 31 m des Dr . Kön Nr. 2 r Abschied bewilligt 1 91 1. Im Beurl— ande. 14. 9 mber. Bosch, Lt. der . — ꝛ 95.4 2 RSer 7 ** 2 des 2. Feld⸗ Regts. Nr. 29 R t Luitr r* ry 656 1 * * . . 22 . ö 19 1 87 — 1 Beamte der lit ar r waltu P 2858 * ö 5* 1x12 1 — 1 X rch Verfüe ng b 8 1 * WM 1 m 1 * 1 2 . 1 1 ** ö nber. Schaaf, Lajareth⸗Insp. in Lud bur um n aiaretb Smitaart versetzt 2 — 116 11 21 * J Technik. — 1 2. Per rent, nm leuten Sinuna welche Schiff baut nische — . 1 11 12 2 * — Q ö — 1 6 * * 4 11 Rag 2 . 7 8 — 14 * 12 4 5* Hen 21 * 2 m — — . * '. 1 1 1 . 1 85481 ter der nag R rung . ro- 2 1k ö C 1 . ;. = ; ö ür 1 212 belt P Nat 1 19 T richtet, X * ö 22 . * . . = x . 2 . — 1 ——ů* D * Geschẽftssitzung vorauf Nach den der lelder mieten 2. 3 [ . * 1 a v a 1 2 1 wer ö Geschäftsbericht ist die Mitglieder abl der Geselllchat im enen . . . l * 1 4 vrSurde * euro dabre von 725 auf 850 angewachsen. Dem Vert td 8 lastung . . 2 1. a 9 1 2 2 50 * 8 Ut und der ve bm vorgelegte Vora ch ür das t r genehmigt Sodann n ein tr es Kenstrutt J 7* 8 . . nieurg M. H. Wauer ange m dabt end. Resells * een, s* lschaft durch eine Lommission über die Wichtigleiß der 1 . 71 r * 14* 7 1 ; 0m 1 beren r 1 lichkeit schiffbautechnischer Bezeichnungen und deren Abturtl ang nt j — . 8 2 beiden und Schritte
zur Regelung dieser Angelegenbeit
nachstebender Antrag ren 2
Die Schiffbautechnische Gesellschaft welle
des beute vorhandenen Mangels an öffentlichen technij
lwecks Einrichtung selcher im Anschluß an die r
ae *
LandegBiblieibeken oder die Biblietbeken der Te n . mit den sbrigen technischen Vereinen in Verkindung treten last mer: ann marken, daß bei der Neueinrichtung der Keniglichen ill,. n Berlin eine eigene technische Abtbeilung, mit entsprechendn =*. eln auggestattet, vorgeseben werden möge E 1dlich verband *. Wer samml ung aber den felgenden Antrag Stacding * Sciffbautechnische Gefellschaft nimmt mit Bedauern daden &
2 die staatliche Baufübrerrrüfung nicht an Stelle der R Erüsnng alt Verbedingung für die Zulaffung ar Lr. In- rn Rien fell. Gerade im Schifbaufack sind fur die Baurnbrerdrn ue Prufung geg nstäme aus der fräber zum Staatsdienst berech ligenden Diylemrrüsung richt nur in vollem Umfange übernermmen ndern nech durch zusatzliche Ferderungen dermebrt; daber beichlie
die Schiffbautechnische Gesellschaft, durch ihren Vorstand bei den maßgebenden Behörden dahin vorstellig zu werden, daß der Bau⸗ führerprüfung als Vorbedingung die Gleichberechtigung zuerkannt und insbesondere die Nachlieferung der häuslichen Divlomarbeit nicht ver⸗ langt wird. Da die Abstimmung mit 48 zu 48 Stimmengleichheit ergab, so wurde die weitere Verfolgung der Frage dem Vorstand überlassen. — Nachdem Geheimer Rath Busley noch mitgetheilt hatte, daß im nächsten Jahre in Düsseldorf vom 2. bis 6. Juni eine außerordentliche Hauptversammlung der Gesellschaft stattfinden solle, wurde die Geschäftssitzung geschlossen.
Um 10 Uhr wurden, wiederum in Anwesenheit Seiner Majestät des Kaisers und Königs, die technisch⸗wissenschaftlkichen Verhandlungen fortgesetzt. In der Begleitung Seiner Majestät befanden sich der Staatssekretär des Reichs-Marineamts, Vize⸗Admiral von Tirpitz und der Chef des Marinekabinets, Vize⸗Admiral Freiherr von Senden⸗Bibran. Zunächst nahm Professor Dr. Ernst von Halle das Wort zu seinem Vortrage über die volkswirthschaftliche Entwickelung des Schiffbaues in Deutschland und den Hauptländern«« Der Vortragende ging aus von den Aufgaben der seitens des Staatssekretärs des Reichs-Marineamts eingesetzten Kommission .
on zur Untersuchung der Lage des Schiffbaues und deren Thätigkeit in Deutschland, England und Amerika und wandte sich dann den Wandlungen zu, die sich im Weltschiffbau des 19. Jahrhunderts vollzogen haben. Er schilderte die Einführung des Massentransports — mehr als vier Fünftel des Welt—
handels sind heute Seehandel — und die Entstehung des Rhederei⸗ Großbetriebs, die Schaffung moderner Schlachtflotten und der heutigen Eisenschiffswerften für die deutschen Panzerschiffe und Schnelldampfer, für große Passagier⸗ und Frachtdampfer, mittlere und kleinere Handelsschiffe, sowie Spezialfahrzeuge. Näher auf die Entwickelung und Lage des deutschen Schiffbaues eingehend, wies der Vor— tragende darauf hin, wie sich Deutschland neuerdings immer unab— hängiger vom Auslande gemacht hat. Die Verhältnisse drängen immer mehr zu fabrikmäßiger Ausbildung der Unternehmungen. Schließlich ist auch zu erwarten, daß der Maschinenbau und die technische Ausgestaltung des Transportwesens immer weitere Fort⸗ schritte machen werden. Mit den Kleinbetrieben sind in Deutschland heute 1100 Schiffbaubetriebe vorhanden. Von diesen kommen aller⸗ dings nur eine verhältnißmäßig kleine Zahl, ca. 39, für den Bau von
Seeschiffen und nur 28 von diesen für den großen inneren Markt in Betracht. Letztere aber verfügen über mehr als 50 000 Arbeiter allein und ernähren damit rund J Million Menschen. Sie sind vertheilt auf 5 Zentren mit sieben Städten. Die
Privatwerften arbeiten Mark Kapital. Die 0 Cos Reg
211s * or aon. . . 3 . zII;i9non zusammengenommen mit etwa 100 Millionen Leistung der deutschen Werften ist jetzt auf
. . *. Ii s r n, was der englischen
entspricht. heute noch mehr Ausland, als Ganzen. Hier winkt a eine dankbare den Konsum an Flußsta verbrauchten erften ni vr n ** ⸗MProdutti un 1 übe ** 8 — W .
J o ö . 6. * (
237 58352 err e wick im er a5 J Industrie die Vande nicht in den Schoß legen ondern m 1* Inn 2. unk 3ukorrꝶ Arbei ruf Kor G zb * nm aeg 3
in innerer und außerer Arbeit auf der Hohe halte um im Well dewerbd 1 1 — Q — * 1 2 1 er, r. türmischer, anbaltend i , . nn obenan zu bleiben. Stürmischer, anhaltender Beifall, zu dem Maiestst de fer Felpst da zeich nnaab Iohnte d Nortra Maj tat der Raiser Ibst das Sel wen 1D, 11 1 Bor feine sachlichen Darlegungen Inageni ; 8 1e n arlegungen. n 1 2 13 53 4*9r*i'r * 2117 11 5 rsicherune sellse 1 ewruüft r rer XL 21 1 2. . n ** 5 3 * 32 81 1 1261 5 35 * reat Easterr X 9134 nnr em 111 Sch Dal 2 5 5 . 1 5* d bil 6 r R T ebr . 2 L 64 a,,. ( ch d 2 ar — * 1 (. — c 1. T ö m am ö — ö — 9 — 3 r. ** * x * — * 1 mm e mi 4. ameri't 2 c Seschi *vFanisq 2 1 j zm brei Ko rager in die n GR wan 7 aa m J w bor 1 bangig 1 = = ł 1 krieges d nnzeid 1611, * . schin 2 1 12 * 5 n a grne rr n 2 n r 21 E 14 * 1 der m J 2 . 8155 1 r eure 325 6 frre qFemp 16G r ee, 1 2 * ö 15 . wm . 22 — 35 iu dam 2 31 n J 5 2* 1IP r 11 —* * 1161 . 4 *r w am ö n 2 6. 1 11. X Um 1 21 m 3 an ben C 1 1 1 1 — Mm zr ner vi* wie er in 1 6 Vir 4. un . 133 M f . 31 ᷣ rt Jen . 5 R mm er = Beson . * 2 2 (. . 2 1 * 1 . 1 2 154 8. Ran 1 '. * . . * 12 58 3 . . ( n 4*r 445 . * 9 * — èö * 9 2 — * el 2 * 1 83** Nur 11 1 . . 8 7 * 8 11 . 1 1 . m . 1 2 .
en⸗ B . . . . in — 7 ee e rm ert . 12 1 1 Srde Werke in . J ö 7 16nt Mar 565 45533 tei Sch amm 7 14 cht gel j
è1è16in ernten er Gs L Lin — r * 1 * 1 2 * 1er ö a P . D .. 1 .
Dvationen im Lichthof Sochschule. . An die Hauptversammlung schlossen sich Nachmittags noch ver⸗
schiedene Besichtigungen an.
der
Land⸗ und Forstwirthschaft. Getreidemarkt in Rumänien.
Der Kaiserliche Konsul in Galatz berichtet unterm 11. d. M.:
Bei normaler Witterung sind fast überall die Feldarbeiten und die Maisernte zu Ende geführt worden.
Die den Hafenstädten reichlich zuströmenden Zufuhren hatten eine sichtliche Belebung der Ausfuhr zur Folge. Die Rentabilität hielt damit nicht gleichen Schritt und der Verlauf der Herbstkampagne wird nichts weniger als günstig beurtheilt.
Von Sulina sind im Oktober ausgegangen
107 Dampfer (mit 311677 Tonnen Getreide), wovon 36 nach England (inkl. Gibraltar),
19 Antwerpen, 20 Holland, ,,
7 . Deutschland
bestimmt waren.
Dampferraum war weit über Bedarf vorhanden; an einzelnen Tagen zählte man allein in Braila über 40 Dampfer. Der freie Raum wird auf rund 100 000 Tonnen geschätzt.
Trachten gingen infolge dessen bis auf 9 — und darunter zurück.
In den letzten Tagen ist endlich eine leichte Besserung eingetreten
wird wieder 11 — notiert.
Die Preise um die Monatswende waren für 100 w
und
E —ů kg Gif:
Rogger 98 - 192. Gerste 95 — 97 . Mais 1160-112
J 115 . * . * 1 . . . Die Vorräthe um dieselbe Zeit werden, wie folgt,
in Galatz
3Ben⸗ angegeben:
in Braila
Weizen 17 500 t 40 0090 t Roggen 6 500 , 5 500 ; 3 500 . 7500 1 1500 . f — 2000 stralien und ihre Aussichten.
elung in Au ĩ *
ol ser. szralter 5 * * . 227 7 delung in Australien, die bis vor einiger Zeit in em Umfange fortgeschritten war, hat, nach einem
Mittheilungen der Deutschen Land⸗
J = ge l ffentlichten Bericht des
1
deutschen land⸗
z beträcht⸗
wirthschaftlichen
anom Ff M iustra Ii nor Sach ndigen für Australien, neuerd . *I or 1 ** 8 aT RNRan Noro J lich nachgelassen. Von der idenen 800 Vektar . 5e z 11 8 raooBorr- * 79 nin; * Kronlan J iber invergeben; r 300 Millionen 8338 z 21 Go ien, en 180 3935153 sin nur Hektar sind in anderen Besitz np r 8 3 al aniom Ii = ze M kRKaltr 55 üb ne n Kolonien liegen dle Verhaltniss ehr ver n 1 * . no 1 ntãußert verpachtet unvergeben —2* 2 9 2 145 Nen 23,6 09 64.409 12,0 0 / 2 * 112 5 2* 11 1,3 «. 23,4 9 59.85 2 J. . 8Göh 8 — . * . 3 S1 n 2 57 52 4 — 12 West 1, 6 195,5 835,6. * e — * 7 9 Tasm 28,6 68. 667. — * 61 12 = Ne 2 2,6 42,2 * 246 * X 1 ng des Mittel, und Westgebietes ist auf irückzuführen, die wegen rer Steinigkeit und siedelung verbieten 88 Kot Sn Ww H * ** der best den Wirtbschafte trifft, so ist nach tzzgebung ein Umschwung en früher insofern ahl der 9 1. 3 ü r 100000 a fan nd n . 1 ** t, die der m — d kl mstark vermehrt . * 3 r* l ch 16 tzablen werden on 3 dieser isicht rreichen Staaten, Australien und Neuseeland zenügen müssen. 1141 1 ö r 1170 7 yy ill 1112 Wirthschaften mit zusam 3, 76 Mill ö. . 9 1 850 zabl Ren der 0 P 3 r ** . * ** . 1Inuf Wirtbhschaft * 6 ammt⸗ . amm — 1 18 121 72 * * wirtbschaft biets 40,5 80 027 5350 2,4 405,0 59100 39450 21,8 ⸗ 550 9306 6860 19.765 1000 1997 135 20.7 0 672 9.5 35,5 7. 1 85 r 1 8 haftl Zachverständige berichtet sod iber die 14 8. 1 11er * * 8 . ⸗— 1 in lustralien 2 Und 1 8 vol 7 — * ? ir K la ver 61 Ri 1 2 n 18 Bag — 1M Seftar De 1 2 . 822 ellga 94 5 3 1 2 nenn 7 111 ö tta de vt unn 2 s dem Ackerbau eröffnet. S den die . 8 28 254 51 ** Landl lung icht schlecht lbzurechnen Gegenden mit ungünstig ö 1 der 1 . 8 1 9 Es bleiben dar ch Hunderte Rillionen hre 8 uma ist aber J ima 1 ür zs vie M ferm mit 1 n 1* 7 * 9 . . 5 8 5 . Ry t sich l l . * 1 812 ne ö * 1 — 1 77 1 1 1 ö. 1 2 mr n, weer r f na . 8 . * 2 lass —⸗ der ; des L1 dem nd l * 1 v1 6 * er . 1 1 1322 3 * 7 n . 2581 1 2 — 1 22 1 1 1 M. . 1 ͤ 11 2 1 1 11 1 1 J 2122 bieten unter bt u 3 ö 6 d d Sch keiten f n r Auch in * 4 j 22 1 . mit schlechten Al tnissen, tb, mit 1 1. 8 J rr Hwa . P . 1 . 1 1 1m ln 6, m 1 8 8394 1 45 1 8e * . dor J reich wirt 1 1 d sicherlich d l —
Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.
Italien. Durch se tatsrolizeiliche Ver rdnu dem 15. . M. hat ltalienische Regierung den vafen v Ddessa für vest⸗ verseucht erklärt und die für die Her 1 ĩ n Hafen Rat um d a d Australieng (mit Ausnahme r — 9 . * rant 1251 1In auf (Vergl. R. Anj o 13. Mir 3, Nr 62, und m 11. d. M. Nr. 268) Bulgarie Die bulgarische Re ng bat Kon st d Um⸗ e für r frei erklirt, die gegen c n dort er la ata emaßregeln wieder aus gebeden und an⸗ t 5 die feuchten Landern eint effenden Schiffe und
e a e r.
r 2.
.
k
.
2