1901 / 276 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 21 Nov 1901 18:00:01 GMT) scan diff

*

Berlin, jetzt unbelannten Aufenthalts, wegen Ehe— scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zwanzigste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 27, auf den 1. Februar 1902, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Berlin, den 15. November 1901.

Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.

65608] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Pauline Mäcker, geb. Weckwerth, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Magendantz hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Maschinisten Carl Wilhelm August Mäcker, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage auf Ehescheidung:

I) die Ehe der Parteien zu trennen und den Be— klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären,

3) dem Beklagten die Kosten des Prozesses auf— zuerlegen,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 21. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin auf den L. Fe⸗ bruar 1902, Vormittags 10 Uhr, Neues Ge— richtsgebäude, Grunerstraße, JJ. Stockwerk, Zimmer 3, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 15. Nevember 1901.

Buchwald, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 21. 65603 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Fuhrmann Heinrich Holtmann, Johanna, geborene Thelen, in Duisburg, Müller— gasse 13, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. jr. Schoenewald in Bochum, klagt gegen ihren Ehe— mann, den Fuhrmann Heinrich Holtmann in Alten— bochum, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß derselbe sich des Ehebruchs schuldig gemacht, sich dem Trunke ergeben und der Unterhalts⸗ pflichten gegen seine Familie sich entzogen habe, mit dem Antrage, die Ehe zwischen Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bochum, Schillerstraße, auf den Z. Februar 1902, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 39, mit der Aufforderung. einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bochum, den 13. November 1901.

Pantföder, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

6är 04d] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Meta Ludwig, geb. Werner, zu Neu dietendorf, Prozeßbevoll mächtigter: Justizrath Hallens leben in Arnstadt, klagt gegen den Kistenmacher Karl Ludwig, zuletzt in Oelze, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. ammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt auf den 5. Februar 1902, Vormittags 190 Uhr,

1431 89 s

1 r nor 1 * 21 or 29 ** 885 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

richie zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage beiannt gemacht. Erfurt, den 15. November 1901. Der Gerichtsschreiber des

165609 Oeffentliche Zustellung.

Die Ebefrau Arbeiter Else Greinus, geb. Kubillu zu Memel, Friedrichstraße 3. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wandel in Essen, klagt gegen ibren Ehema n Arbeit Martin Greinus, 3. It unbekannten Aufentbalts, wegen böswilliger Ver— lassn mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu tren 1 und n Beklagt für der lleir sch Tl flaren. Die Klägerin ladet den Beklagter

ündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor di II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen

m Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge ichte zugelass Anwalt bestellen zum Zweck tlichen Zustell d Auszug der Klage bekannt gemacht Cssen, 8. Noveml 9

Rerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

loogßoß] Oeffentliche Justellung.

292 * * Di Hebamme Therese Raap, geb

ü

nning, zu lleleben a. S., Prozeßbevollmächtigter: Rechtaanwalt hren E

zr. Pursche zu Halle a. S, klagt gegen ibren Ehe

ma den Maurer Ghristian Raap, früber waus Jenn tzt unbekannten Aufenthalt, wegen b ber Verlassung im Sinne des z 1567 B. G. R

rl sche zericht 14 Str nit dem 2 gem Bar 661 nu 1Iapet 1 1. 1 118 1 den Bekl ich Recht streits vor d Zivilkammer des Königlicher 1 1 E * La . zu Halle a. S. auf den 3. März ILOoz., Vormittag H Uhr, mit der Aufforderung, eine bei dem gedachten Gerichte issenen Anwalt kei n 26 im 3w f 1 057 nil ch 23 U rd er Auszug der Klage bekannt nach Halle a. S., den 15. November 19 . Gerichtsschreiber des lichen La richt (l CM effentliche zustellung. i Fefran Rebert Blum Meran in rem 2 beftau Rebert Blum Bra . ; a J vollmachtigter: Rechte anwalt Veun Neuwied, klagt gegen d kebkert Blum . 14 3er 168 ut rt 1 Hear 31 rüber; te vi mit unde la J Hafentbalt, auf Gbescheidung aug z 1868 B. G. B ** 198 9 di ollen, Pen, W ö * ö * 1 1 12. 1 11 Gbe zu scheiden. Die Klägerin ladet den Bek r mündlichen Verbandlung des Rechtastreits ver die Zweite Jiwilkammer den Königlichen Land 1

zu Neuwied auf der 11 Februar 190, Vor mittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen r *edachten 1 444 9el 1* nen .

.

uf den 1. Februar Iv, Vormittage 9 Uhr,

seinen gerichtlich best

stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Neuwied, den 14. November 1901.

Härig, Aktuar,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 65605 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Ottilie Behrendt, geb. Woblfeil, zu Berlin, Koppenstraße 13, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kurlbaum zu Potsdam, klagt gegen ihren Ehemann, Arbeiter Peter Behrendt, jetzt un—⸗ bekannten Aufenthalts, zuletzt in Wildenbruch wohn⸗ haft, wegen Trunksucht, Versagung des Unterhalts und Mißhandlung aus § 1568 des Bürgerlichen Gesetzbuchs sowie wegen böslicher Verlassung aus § 1567 Nr. 2 ebenda, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Durch bedingtes Endurtheil vom 17. Juni 1901 ist auf einen Eid für Klägerin erkannt. Zur Läuterung dieses Urtheils ladet deshalb die Klägerin den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam auf den 20. Januar 1902, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Potsdam, den 12. November 1901.

Noa, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 2. 65680 Oeffentliche Zustellung. 4.

Josefa May, geborene Zürrlein, in Pirmasens wohnhaft, hat durch ihren Prozeßbevollmächtigten, Rechtsanwalt, Justizrath Gebbart in Zweibrücken, gegen ihren Ehemann Peter May, Architekt, früher in Pirmasens wohnhaft, Klage wegen Ehescheidung zum K. Landgericht Zweibrücken mit dem Antrag er⸗ hoben, die Scheidung der zwischen den Parteien in Pirmasens am 18. April 1898 geschlossenen Ehe wegen Ehebruchs des Beklagten und wegen Ver⸗ letzung des 1568 B. G-B. auszusprechen, den Be⸗ klagten für den schuldigen Theil zu erklären und dem— selben die Prozeßkosten zur Last zu legen. Die Klage⸗ schrift mit Ladung zum Verhandlungstermine vom 4. Oktober 1901 wurde dem Beklagten unterm 31. Juli 1901 zugestellt. In diesem Termine wurde wegen Ausbleibens des Beklagten auf klägerischen Antrag gemäß F618 Abs. 2 R. 3.-P.-O. neuer Ver⸗ bandlungstermin auf 2. November 1901 anberaumt. Der Beklagte, dessen Aufenthaltsort nunmehr un— bekannt geworden, konnte zu dem neuerlichen Termine nicht geladen werden, weshalb durch Gerichtsbeschluß vom T2. Ifd. Mts. unter Bewilligung der öffentlichen Zustellung zur Verhandlung des Rechtsstreits die Sitzung der 1. Zivilkammer des genannten Gerichts vom I0. Januar 1902, Vormittags 9 Uhr, bestimmt wurde. Die Klägerin ladet den Beklagien zu diesem Termine mit der Aufforderung, einen bei dem Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zum Anwalt zu bestellen. R 500 1901.

Zweibrücken, 16. November 1901.

Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts: Neumayer, K. Ober⸗Sekretar.

65613 Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Erwin Johann Pförtner, ver treten durch den Vormund, Turnlehrer Andreas Oberst zu Schöneberg, Colonnenstraße 6, klagt gegen den früheren Kanzlei⸗Diätar Gustav Hahn, früher zu Schöneberg, Ebersstr. 68, jetzt unbekannten Auf⸗— enthalts, unter der Behauptung, daß die geschiedene Frau Buchwald, geb. Pförtner, Mutter des Klägers, mit dem Beklagten in der gesetzlichen Empfängnißzeit den Beischlaf vollzogen und ihn infolge dessen geboren

babe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, dem Kläger von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechszebnten Lebensjahres als Unterbalt eine im voraus am Ersten jeden

Kalendervierteljahres fällige Geldrente von viertel. jährlich 50 , und zwar die rückständigen Beträge sofort, zu zahlen, und das Urtheil für vorla

1757 11

vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

streits vor

das Konigliche Amtsgericht 1 zu Berlin,

Hallesches Ufer 29 31. Zimmer 4, auf Mittwoch, den 5. Februar 1992, Vormittags 190 Uhr. =

ir * 9 s 8 zu stellur n 8 . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 13. November 1991 Schmidt, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts 11. Abth. 8 Ceffentliche Zustellung. rn der 1 1 w

* 1 1111 ( ——

7. Marz 1901 außerebelich geborene Kind Artbur Alfred Klaus, vertreten durch Uten Vermund,

Heinrich K

=

55 *** ven den 2 19 1 1

andlung des Rechtsstreits bor das Herzogliche Amtagericht zu Dessau auf den E232. Januar 1902, Vormittag S Uhr. Jum Iwecke der öffent- lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht

Dessau, den 16. Nevember 1990

(148 ͤ. Sekfretar Gerichte schreiber des Oerroglichen Amte gericht? 164921 Cesfentliche Justellung. In Sad under säbrigen Alfred Erich rtreten durch seinen Vor ) ö Sugo Emil Barthel in 6 8 ö machtigter te T k —— 3 den . Pfeil, früber w part 1 terstraße 211 tzt d alt bekannt, Beflagt ladet 9 2 ten anderweit zur P ; d echte streitß vor da

Königliche Amtsgericht zu Dresden, Lothringer Straße 11I, Zimmer 168, auf den 30. Dezember 1901, Vormittags 9 Uhr.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

Dresden, den 13. November 1901. 65611 Oeffentliche Zustellung.

Der Modist A. Jung zu Berlin, Charlotten⸗ straße 48, Prozeßbevollmächtigter: Justizrath Martin Seldis zu Berlin sW., Markgrafenstr. 66, klagt gegen die Frau Sigrid Blücher, geschiedene Elliot, zuletzt in Berlin, Königgrätzerstraße 67, wohnhaft gewesen, im Wechselprozesse 60. P. 605. 01 mit dem Antrage:

1) Den Rechtsstreit vor der Kammer für Handels⸗ sachen zu verhandeln.

2) Die Beklagte zu verurtheilen, an den Kläger 796 S nebst 6 vom Hundert Zinsen seit 4. No⸗ vember 1901 und 11 S 50 3 Wechselunkosten zu zahlen.

Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 16. Kammer für Handelsfachen des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Neue Friedrichstraße 16 17, 11. Stock, Zimmer 61, auf den 4. Februar 1902, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dein gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 16. November 1901.

Scholz II., Gerichtsschreiber des Königlichen

Landgerichts J. 16. Kammer für Handelssachen. 645831 Oeffentliche Zustellung.

Die Inhaberin eines Konfektions⸗ und Mode⸗ waarengeschäfts Melanie Röder in Leipzig klagt gegen die Artistin unverehel. Margarethe Mahr⸗ hold, früher in Leipzig, jetzt unbekannten Aufent— halts, auf Grund Lieferungsvertrags, mit dem An— trage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 300 nebst 5o Zinsen seit dem 10. Mai 1960, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig auf den 30. Dezember 1901, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 656610 Bekanntmachung.

In Sachen

I) Franz und Babette Kagerer, Messerschmieds⸗ eheleute hier,

8

2) Theodor und Juliane Stegmann, Kutschers⸗

eheleute in Offenbach a. M.,

3) Marianne Kleber, Schneidermeisterswittwe in Frankfurt a. M..,

4) Erhard Pfaffenberger, Schmiedmeister in Offingen a. D.,

5) Dorothea und Pauline Wieland, minderjährige

Schmiedmeisterskinder in Zuffenhausen bei Stuttgart, vertreten durch den Vormund Gustav Wäckerle in Stuttgart, sämmtliche vertreten durch Rechtsanwalt Theodor Aub hier, Klagetheil, gegen Trauner, Georg, Schreiner, früber in Freising, nun unbe

kannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Erbrechts,

wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt,

und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffent⸗

liche Sitzung der 1II. Zivilkammer des K. Land⸗

gerichts München 1I1 vom Donnerstag, den

16. Januar 1992, Vormittags 9 Uhr, be⸗ stimmt, wozu Beklagter durch den klägerischen Ver—

treter mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig

einen bei diesseitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen zu erkennen:

.

Beklagter hat anzuerlennen, daß ihm an dem stunden hier eingesehen oder gegen 50 u Walburga ) 1 s 31

Nachlaß der verstorbenen Schreinersehefra Trauner, geborene Pfaffenberger, ein Erbrecht nicht zusteht.

II. Beklagter hat die Kesten des Rechtsstreits zu tragen und zu erstatten

1II. Das Urtbeil wird gegen Sicherbeitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt

München, den 16. November 1901 Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München 11

Der K. Ober Sekretär: (L. S.) Sef

6560] Oeffentliche Zustellung.

; P 231 212 8 in 3! 59 1 86152 Die Fabrik feuerfester und säuresester Predukte

Aetiengesellichaft, zu Vallendar, Projeßbevoll mach tigter: Rechtsanwalt Mechelen in Neuwied, klagt zen 1) den Artbur Boeing zu Mallendar Einst Boeing. früber ! k ü unter der Behauptung, daß die

6

Aufsichtsratbs der klagenden Gesellschaft die letztere

Rel feen Wwe nivulaticnen in der erbeblichsten Weise ) *

. n ar I dur wa b ro g 18531 5er r s lle eistung) vorlau Voll strec; bares Urtbeil kostenfallig

lagerin 250 0090 wei 1 2

fabren (9 838 01

1 1 17 3 111 . 57 2 v estvollstreckung zur Last im legen. Die

Klägerin ladet den Beklagten zu ? Ernst Boein⸗

zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgericht; zu Neuwied auf den A4. Februar 1902, Vor mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen be dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung win dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Neuwied, den 9. November 1501.

Härig, Aktuar,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz. (65612 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Julius Hildebrand zu Marten b. Dortmund, vertreten durch den Rechtsanwalt Allen dorf⸗Witten, klagt gegen den Bergmann Johann Karsch jun., unbekanuten Aufenthalts, wegen im Jahre 1900 käuflich gelieferter Waaren mit dem Antrage, auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 67 „6 nebst 40 Zinsen seit dem 1. Januar 1901, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König— liche Amtsgericht zu Unna auf den 25. Januar 1902, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

dil burg,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. z .

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛx. Versicherung.

eine.

.

S8

d

.

4 Verkäufe, Veryachtungen, Verdingungen ꝛt.

65400 Konkurslager Verkauf.

Das gesammte zur Franz Koliwer'schen Konkurs masse gehörige im Geschäftslokale des Gemein— schuldners in Kulmsee befindliche Waarenlager, be— stehend hauptsächlich in

Manufaktur⸗ und Modewaaren, Damen, Herren⸗ und Kindergarderoben, soll einschließlich der Geschäftsutensilien des Gemein— schuldners am Freitag, den 22. November 1901, Vormittags 127 Uhr,

im Bureau des Konkursverwalters im Wege der Versteigerung verkauft werden.

Der Taxwerth des Lagers beträgt 23 991,48 der der Geschäftsutensilien 546,75 6

Als Bietungskaution sind bei dem Vemwalter

2450 S in Baar zu hinterlegen.

Die Besichtigung des Lagers ist am Versteigerungẽ— tage von 11 Uhr Vormittags ab gestattet. Kulmsee, den 16. November 1901. Der Konkursverwalter: Rechtsanwalt Peters.

(65473 Bekanntmachung. . Der Bedarf von etwa 45 900 kg Sxeisekartoffel magnum bonum soll für die

Zeit 1. Januar bis 31. März 1902 im öffentlichen Ver— dingstermin am 7. Dezember 1901, Vorm. LH Uhr, vergeben werden.

Die Angebote mit der Aufschrift Ange Kartoffellieferung! müssen vor Beginn des hier eingegangen sein.

2

Die Bedingungen können während der Dienst *

ot auf

13 6 1 2

werden.

Königliche Strafanstalt Münster i. W., Gartenst

5) Verloosung ꝛc. von Werth—

* papieren.

Die bisher bier veröffentlichten Bekanntmachung äber den Verlust von Werthrapieren befinden sich ausschließlich in Unterabtbeilung 2

6577]

1 * * ECleuer Stadt⸗Obligationen. Zur Verloosung der nach Verschrift des

böchsten Privilegii vem 28. Nebember 1877 für unge jabr 1901 zu amortisierenden bligatier der ersten Anleibe der Stadt Kleve ist Termin a Dienstag, den 19. Dezember dis. Js., Abende G Uhr, im biesigen Raibbause, im Arbeits imm des Würgermeisters, anberaumt, zu welchem dem Publikum der Zutritt gestattet ist. Kleve, den 15. November 1901. ; Die Schuldentilgunge⸗Kommission. W. Mertens. P. Sack Der Bürgermeister:

1 82* ** Sroreltmanr

165475 Belannutmachung.

21 68832 561 55285 * Als rlanmaf Tilgung 1

2. ate der 1 I. Ausgabe, über 1 300 00 n

Auseloosung von Anleihescheinen.

Graudenzer Stadt Anleihe vom Jahre 1900. nal sind 20 200 , und zwar die Stück

Buchstabe X. Nr 16 96 211 212 215 246 279 283 385 390 487 439 198 519

709 726 759 7883 20 X 10990

219 5656

Buchstabe C. Nr. 1153 186200 4. 266 4

baber n

ur Rückzahlung am 1. April 190 auegeloost. Die J ̃

Inbaber werden aufgeferdert, die ausgeleosten Anleibescheine nehst den nach dem! * 1902 fällig werdenden Zinescheiner d der JZineschein Anweisung vom J. April 1902 ab beiden der Rückseite der Zinsscheine genannten Stellen einzureichen und den Nennwerth der Anleibescheie! Emrfang zu nebmen . dem 1. April 1902 hart die Verznsung der ausgeloesten Anleibescheine auf. Für! zinsscheine wird deren Wertbbetrag vom Karital gekürzt 1

Graudenz, den 15. Nevember 1901

Ter Magistrat.

55474 Vekanntmachung. Aueloosung von Anleihescheinen.

Ia 7 227 2682 2 Alg rlanmäsige Tilgungerate der 1 1

Buchst abe I. N 7 93 19 185

an Graudenzer Stadt Anleihe vom Jahre 1900. 1. Nuggabe, über 11090 00 M neminal sind 22 0M 6 und zwar dir Stücke ö . 3 r 91 23 333 Be 301i e 4864 75 MI MM,

.

. 19 1 guchabe E. Nr. S058 832 933 953 1019 1037 10 10901 1090 io 1286 2500 ü 89 ur Rückzahlung am 1. April 199 auegeloost. 4 Die Inbaber werden aufgefordert, die auegeleosten Anleibescheine nebst den b den 1... 1902 fällig werdenden 3 1 d der R schein⸗ Anweisung vom 1 Avril 1902 a2. ? der Rückseite der Jinesch genannt Sillen einzureichen und den Nennwertb der Anleibe den Gmpfang ju vebmen. Mit dem J. April p02 bört die Verfinsung der ausgeloosten Anleibeschetae * Für seblende Jinescheine wird deren Wertb betrag vom Karital gekürt Graudeng, den 15. Nedember 191 Ter Magistrat.

276.

. Dritte Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-A1tnzeiger.

November

ntersuchur ; . erlust⸗ und Fundsachen, Unfall- und Invaliditäts⸗ 2c. Versi käufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Derloofung 2c. von Werthpapieren.

Cr r- oe Te

ustellungen u. dergl.

.

Berlin, Donnerstag, den 21.

1901.

Oeffentlicher Anzeiger.

SO Q

e

Kommandit-⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗-Gesellsch. Erwerbs- und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

Bank⸗Ausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

.

Bekanntmachung. er infolge unserer Bekanntmachung vom 15. heute geschehenen öffentlichen Verloosung n Rentenbriefen der Provinz Brandenburg id folgende Stücke gezogen worden: 1 4 proz. Rentenbriefe: Litt. A. zu 3000 M (1099 Thlr.) 185 Stück, und zwar die Nr.:

605 718 765 886 901 923 1620 1677 2643 2797 2804 3098 2 4051 4281 4292 4329 4433 4560 4909 4912 5211 5270 6857 6941 6966 6967 7684 7785 7943 8434 8469 S860 8955 9061 9069 9093 5h55 9574 9662 9702 10259 106301 106514 10409 10730 10882 11261 11451 12182 12290 13001 13015 13779 13875 14315 14400 15049 15179 15757 15840

1134 1144

112 1625 1832 3194 3460 4681 4723 5661 5697 6642 6673

7073 7108

1618 1624 2 2210 2282 2797 3094 3100 4054 4238 4257 5278 5523 * 6316 6333 6472 6638 6783 6794 6853 6928 6942 6980 Litt. C. zu 300 W (100 T

260 Stück,

57 3349 3472 3641 1405 4453 4689 3303 5 340

2050 2355

319 6119 6113 7190 7387 763. os80 8452 8506

128 9362 9177

) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

cber hier veröffentlichten Bekanntmachungen en Verlust von Werthpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilun

*

1683 1686 3226 3362

5346 5851

7050 7354 8611 8667 9270 9366

373 16386

16664 1837 17643 17790 13300 18349 19161 19172

19517 19596

Litt. E. zu 1500 ½ (509 Thlr.) 66 Stück, und zwar die Nr.: 375 421 476 550 1043 1080 10997

Litt. E. zu 30 (10 Thlr.) 6 Stück, und zwar die Nr.: 7707 9714 9837 10007 10011 10027. ; 2) 33 proz. Rentenbriefe:

Litt. MH. zu 1500 M 1 Stück, u

Litt. . zu 300 s. Nr. 49 108.

Nr. 38 54. Litt. E. zu 30 M (10 Thlr.) 8 Stück Nr. 12862 bis 123869. II. 3 9 Rentenbriefe der Provinz Sachsen. Litt. X. zu 300 ½ 1 Stück Nr. 14. Litt. P. zu 30 M 1 Stück Nrs8. III. I Rentenbriefe der Provinz Hauno ver. Litt. X. zu 3000 ½ (1009 Thlr.) 10 Stück Nr. 353 406 513 599 635 645 974 1630 1063 1125. Litt. E. zu 1500 1 (500 Thlr.) 3 Stück Nr 121 2727 ; Litt. G. zu 300 (G00 Thlr.) 18 Nr. 96 143 2388 360 647 6883 766 7638 1552 1557 1656 1725 1758 1790 1869 1920. Litt. D. zu 75 27 233 430 507 1042 1414 1546 1637 1679 1778 1996 2005. Litt. E. zu 30 M (10 Thlr.) 2 Stück Nr.

Nr. 28 36. ber Rentenbriefe gefordert, dieselben im kursfähigen Zusta dazu gehörigen Zinsscheinen Reihe VIJ bez. Reihe 11 Nr. 6 bis 16 nebst Erneuerungsscheinen

Rentenbank⸗Kasse, ̃ 1. April 1902 Werktagen von 9 bis 1 Uhr einzuliefern, um hier⸗ en und gegen Quittung den Nennwerth der Renten⸗ briefe in Empfang zu nehmen.

Vom 1. April k. J. ausgeloosten Rentenbriefe auf, jähren am Schlusse des Jahres 1912 der Rentenbank.

Die Einlieferung der ausgeloosten Rentenbriefe an Rentenbank⸗Kasse kann auch durch die Post portofrei und mit dem Antrage erfolgen, auf gleichem W

Nr. 8 bis 16,

straße 76 1,

ie Verzinsung der selbst aber ver⸗

zum Vortheil

(235 Thlr.)

er Geldbetrag übermittelt werde. s des Geldes geschieht dann auf Gefahr und Koften des Empfängers, und zwar bei durch Postanweisung. f über 800 „S handelt, ist einem solchen Antrage eine ordnungsmäßige Quittung beizufügen. Berlin, den 12. November 1901.

Königliche Direktion

der Rentenbank für die Provinz Brandenburg und den Stadtkreis Berlin.

Bekanntmachung.

Verloosung von Renten— briefen der Provinzen Sachsen und Hannover, sowie von Schuldverschreibungen der Eichs⸗ feldschen Tilgungekasse

LIV. 3 0 Rentenbriefe der Provinz Hannover. Litt. X. zu 300 M 2 Stück Nr. 1 22. Litt. P. zu 320 M 1 Stück Nr. 8.

V. Schuldverschreibungen der Eichsfeldschen

Tilgungskasse. Litt. HL. 3u 2 9 . zu 1500 ½ (500 Thlr.) 4Sti 625 3189 4284.

zu 390 ½ Ci hir) 20 Stück. Nr. 733

Summen bis zu 800 6

2049 2770 28

der heutigen

sind folgende Nummern

hlr.) 13517 1407

20681 2105

225 9 5893 153 645 ) 6495 7321 7376 Slo, 5172 904 149

9957 0029 1

10937

12159 12660 601 13045 * 1 7. 2. 140 377 i130 241 1 454 1 2 1.55 1622 101 11110 1 . 7 94 17814 163 641 3538 19414 11 019 2076 6988 . 21131 1 1 1 nr 1 81 28418 3615 2364 ö 4 11911 6 2459 ' 39401 1 249518 9 . 12 2 25345 26114 11 2 . Ir.) 1 7 287 . 25 * ] 72 116 87 667 87541 65657 5 79

7. 1 1019 ö 1 112 1 2837 1 * 1 13 —4 13 112 28 3 8 4 ö. 15 * 1 g ' 158 1 1 . 6 M— 6962 2 (1 15 1 1 18126 812 4381 194 1 1 54 . 2

ür n

1778 21221 21317 219114 21 77 2 36 224133 2461 21 21h 20

gezogen worden:

1. 10 4 Rentenbriefe der Provinz Sachsen.

19 569 621 747 1023 1210 1256 2261 262353

1289 4408 4521 2 5916 6075 6100 6442 6575 6670 6789 6816 7270 7440 7524

83219 8226 8345 8.

6293 6376 2 7034 7069 General- D

General ⸗X 7220 7228

3 1812 1919

16 9075 9239 93

D 4 M

D221 2183

Lit. . zu 1300 d (300 Thlr.)

. 25 doppelte Obligationen zu 2000 6

2549 2580 2626 2

1133 1518 4530 46

C. zu 3090 Einlösung

Moskau St. Petersburg hbeind

e. zu 150 M (50 Thlr.) 16 Stück Nr. 123 3 5358 1061 1674 1815 1935 2181 2401 2787

235 3389 3637 3731 3738 3903 4157.

d. zu 75 M (25 Thir.) 5 Stück Nr. 3401 3750 3788 4061 4341. . .

Die vorbezeichneten Rentenbriefe und Schuld⸗

verschreibungen werden den Inhabern hiermit zur Einloͤsung gekündigt. Letztere erfolgt, und zwar:

der Rentenbriefe zu I. bis IV. vom 1. April 1902 ab,

der Schuldverschreibungen zu V. vom 1. Juli 1902 ab,

1

bei den Königlichen Rentenbank- Kassen in Magdeburg und Berlin an den Wochentagen von 9 bis 12 Uhr Vormittags gegen Quittung und Ein⸗

lieferung der Rentenbriefe bezw. Schuldverschrei⸗

bungen nebst den dazu gehörigen, nicht mehr zahl⸗

baren Zinsscheinen mit Erneuerungsscheinen. Die

Einlösung der Schuldverschreibungen erfolgt auch durch Vermittelung der Königlichen Kreiskasse in Heiligenstadt.

A

Vom 1. April 1902 ab hört die Verzinsung der

Rentenbriefe und vom 1. Juli 1902 ab die der t Schuldverschreibungen auf, und es wird der Werth der etwa nicht mit eingelieferten Zinsscheine bei der Auszahlung vom Kapitale in Abzug gebracht.

Die Einlieferung ausgelooster Rentenbriefe und Schuldverschreibungen kann auch durch die Post portofrei mit dem Antrage erfolgen, daß der Geldbetrag auf gleichem Wege übermittelt werde. Die Zusendung des Geldes geschieht dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers.

Die ausgeloosten Rentenbriefe verjähren nach 8 44

des Rentenbank⸗-Gesetzes vom 2. März 1850 binnen 10 Jahren.

Magdeburg, den 15. November 1901. Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinzen Sachsen und Hannover.

Mos cau⸗Kasan (vormals Moscau⸗Rjäsan⸗ Eisenbahn⸗Gesellschaft.

1 Prioritäts⸗Anleihe der Moscau⸗Rjäsan Eisenbahn⸗Gesellschaft v. J. 32 300 000 6

sind in der am 20. Oktober 1901 a. St. bei der

iefer Gesellschaft stattgefundenen 17. Verloosung folgende Nummern gezogen worden: 1. 102 halbe Obligationen Litt. A. und ER. zu 50900

608 697 954 980 1068 1167 1390 1474 1704 1730 1832 2033 2067 2

5:3 ganze Obligationen zu 1090

2198 2227 2258

3222 3240 3311 3867 3986 4068 4143 4323 4567 5377 5481 5485 5562 5712 5864 6452

709 6578 6965 6509 6924 ö69g54 7377 7474 7584 7610 7751 7867

416 9349 9396 9478 9602 9715 9999 10075 10506

1574 11579 11684 11791 11877 12019 12149 121091

A130 13131 13170 13318 13584 13619 13645 13743

15350 15398 15489 15647 16001 16071 16213

12 17235 17500 17896 17900 17919 17929 17969

16 19895 19925 20097 20206 20395 20573 20662

21361 21383 21764 21936 22103 22208 22244 22323

23513 23554 23580 23660 23856 24072 21085 24234

25400 25502 25569 25582 25614 25632

263558 27445 27416 2785 27852 27961 7962 28740 28815 28816 29663 - 29664 29739 29740 0746 30967 309068 31409 31410 1593 1594 31940 32201 32202

Obligationen wird vom 1. Februar 1902 n. St.

Kasse der Gesellschaft, ö Wolga Kama. Commerzbank, ; Direction der Disconto- Gesellschast.

mit sämmtlichen nach dem 1. Februar 19

ü j Betrag der fehlenden Km on dem Kapital

früheren Ziehungen loost al 1 h. Oktober 190 ten Obligationen

hat aufgebort J nit den Nummern d Obliga

den von dem Kapita . 1

(23 Thu

Nr. de en. 4 Obligati

Datu Mona Ja 5051 Litt. A 1 St 11 5317 1 5689 1 ; 1898 56390 ö . 8998 8160 159 6201 = ö 6251 ; 896 6554 . 19 6728 ö 11010 190 13881 n 185* 1260 17106 19739 * 2115 . un 251 91 253520 2620 262101 303531 8 60354

e mr er-,

,

2

2 K

ö

3

.

,

ü 1