1901 / 278 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 Nov 1901 18:00:01 GMT) scan diff

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, ö

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloofung 2c. von Werthpapieren.

erlust⸗ und Fundsachen n, en u. dergl.

) Untersuchungs⸗Sachen.

66544 Steckbriefs Erledigung.

Der gegen den Verwalter August Walle wegen. Unterschlagung unter dem 17. November 1857 in den Akten L. R. II. 697. 1887 erlassene un; unter dem 16. November 1896 erneuerte Steckbrief wird zurückgenommen.

Berlin, den 20. November 1991.

Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht J.

656493 Steckbriefs⸗Erledigum g.

Der gegen den Musketier Narl . Dermann Schön⸗ herr II. der 4. Komp. Instr.⸗) ccgts. von Stülp⸗ agel (Nr. 48 genen war, ,, nagel (Nr. 48) wegen Fahr enflucht unter dem 19. September 1901 erlassene Steckbrief ist erledigt.

Frankfurt a. O., den ? . November 1

Fraukf 12 . November 1901.

; Gericht der 5. Division. nl] ( Steckbrie Grledigung. . 8. Oktober d8. Is. hinter den Matrosen

Hirth und Sprine er erlassenen Steckbriefe sind erledigt. ö

Nagasaki, de 14 Oktober 1901.

Komm ando S. M. S. „Hertha“.

66494 In der * . af ; Fu der. Antersuchungẽ sacht ef! . 21 den Reservisten Georg Albert Abt, geb. 27. März

1373zu Fortschweier, Kreis Colmar (Elsaß⸗Lothringen),

aus ? en Lanzwehrbezrk 1 Mülhausen i Es, ay; ) den Wehrmann Alfons Biehl, geb am 24. März

15 53 zu Ueberstraß, Kreis Altkirch (Elsaß⸗Lothringen),

aus dem Landwehrbeziek 1 Mülhausen i. Els.,

3) den Dragoner Ludwig Anton von Bank, geb. am 9g. Oktober 1878 zu Mülhausen i. Els., Kreis Mülhaufen (Elsaß-Lothringen), aus dem Landwehr⸗ bezirk 1 Mülhausen i. Els.,

4) den Ulan Ludwig Dolder, geb. am 30. August 1879 zu Heiligenstein, Kreis Schlettstadt (Elsaß⸗ Lothringen), aus dem Landwehrbezirk ! Mülhausen i. Els.,

) den Reservisten Franz Josef Ehlinger, geb. am 22. August 1875 zu Niederaspach, Kreis Thann (Elsaß⸗Lothringen), aus dem Landwehrbezirk II Mülhausen i. Els.,

s den Musketler Emil Albert Finke, geb. am 20 November 1578 zu Mülhausen i. E., Kreis Mülhausen (Elsaß Lothringen), aus dem Landwehr⸗ bezirk! Mülhausen i. E=,

7 den Refervisten Johann Baptist Hosatte, geb. am 16. Februar 1874 zu Mülhausen i. E., Kreis Mülhausen (Elsaß Lothringen), aus dem Landwehr⸗ bezirk ! Mülhausen i. Els.,

3) den Wehrmann Franz Josef Imhoff, geb. am 4. Juli 1867 zu Sul, Kreis Gebweiler (Elsaß⸗ Lothringen), aus dem Landwehrbezirk 1 Mülhausen i. Els.,

g den Musketier Josef Keser, geb am 1. Juli 1875 zu Oeflingen, Amt Säckingen (Baden), von der 8. Komp. Inf.⸗Regts. 112,

en Mußketier Karl Kurr, geb. am 10. April zu Hechingen, Oberamt Hechingen (Hohen⸗

llern), von der 11. Komp. Inf. Regts. Nr. 142.

Musketier Einjäbrig ⸗Freiw. Robert Oskar

Piaß, geb. am 8. Oktober 1879 zu

Kreis Metz (Elsaß Lothringen), aus dem i. Els.

eopbil Peter, geb. am

ach, Kreis Altkirch (Elsaß⸗

Landwehrbezick 1 Mülhausen,

ius Rich, geb. am

veier, Kreis Gebweiler

Landwehrbezirk 1

* D L.

b. am 14. April Mülhausen i. E.

egt. 142, Singer, geb. am Lreis Thann (Elsaß dehrbenrk 1I1 Mül⸗

Schirrmann, geb. Kreis Colma

. Landwehrbezirk 11

Ludwig Albert Wechlin. geb

251 21 8 rrach

8

x g wird mit la Freiburg i. B., den 16. No zember 1901 Königliches Gericht der 29. Diwision.

ö

sachen, Zustellungen n. dergl.

soͤlolo] Amtagericht SDamburg. NUufgebot.

Gmilie

durch

ien

1

. aufgefordert

Rechte svätestens in den

9. April 1992, Vormittag RI Uhr, an

beraumten Aufgebetetermin, bi

GErdgeschoß links, Zimmer

Urtunde voriulegen

der Urkunde erfolgen Oamburg. den

Das heilun

r5elB art? 6 16 rselbst, Voststraße 19

uml .

2

Laer. Brach 1 uulikt u de. Gerichte s cbreiber

Nmtegericht Samburg. Nufgebot.

Der Kaufmann FJobann Martin Nicolaus

2 111 Niere lan t

arm bierselbit und 1 . 5 ark l. 31. 1 w w D ber Buchbalter Wilbelm Kirval in Dberhausen

n auf HMitiw och. ven

6 * . nelden und die

fIrun tinnung

bertre cen Ott o Meier, haben das Aufgebot

4

Kom mandit⸗Gesellschaften auf Aktien u Attien · Geselsß

irthschafrs⸗Genossenschaften.

6. Deffentlicher Anzeiger.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. beantragt zur

K. caftloserklärung der folgenden Urkunden;

furth bat das Aufgebot des

6 1

in dem auf den

9. Aypri beraumten Aufgebotetermine, hierselbst FErraeschoß I nn

Y Aufgebote, Verluf u. Fund⸗

Urkunde vorzulegen, widrigenfalls di

ad 1: der Interim⸗Scheine der 40/0 Hamburger Staats- Anleihe von 1506 Nr. 199798 und 21 3537 über je M 1000, und 36 . ad 2: des 3* o/ Cöln⸗-Mindener Prämien⸗Antheil⸗ scheines Serie 761 Nr. 38 164 über 100 Thaler. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf Mittwoch, den 902, Vormittags 11 . anbe⸗ hierselbst, Poststraße 19, r' Nr. 1, anzumelden und widrigenfalls die Kraftlos—⸗ folgen wird.

66037

Der von uns ausgefertigte Versicherungsschein Nr. S807, ausgestellt am 36. April 1853 auf das Leben des inzwischen verstorbenen Herrn Johann Traugott Hobjan, Zimmermeisters in Bautzen, ist uns als verloren angezeigt worden.

In Gemäßheit von 5 165 der Allgemeinen Ver⸗ sicherungsbedingungen unseres Statuts machen wir dies hiermit unter der Bedeutung bekannt, daß wir den obigen Schein für kraftlos erklären und an dessen Stelle ein Duplikat ausstellen werden, wenn sich innerhalb dreier Monate vom untengesetzten Tage ab ein Inhaber dieses Scheines bei uns nicht melden sollte.

Leipzig, den 23. November 1991.

Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig.

Dr. Händel. Dr. Walther.

66471 Aufgebot.

In dem bis zum 265. September 1901 bei dem unterzeichneten Amtsgerichte geführten Gewerkenbuche des Steinkohlenbergwerks Sprockhövel, belegen in den Gemeinden Sprockhövel und Stüter, standen auf Seite 124 für den Rentner Ewald Baus zu Düssel⸗ Torf 6 Kure genannten Bergwerks eingetragen. Der über diefe Kuxe unter Nr. 1 am 8. Januar 1886 ausgefertigte Kurschein ist verloren gegangen und soll auf Antrag der Wittwe des Rentners Baus und deren Tochter Eugenie Mathilde Baus, beide, ver— freten durch den Rechtsanwalt Cappell zu Hattingen, für kraftlos erklärt werden. Der Inhaber des Kux⸗ scheins wird aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termin den 28. Mai 1902, Vorm. 19 Uhr, seine Ansprüche und Rechte auf den Kurschein bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 10, anzu⸗ melden und den Kurschein vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.

Hattingen, den 14. November 1901.

Königliches Amtsgericht. 66461 Aufgebot.

Der Rentier Otto Doering in Fürstenwalde hat das Aufgebot des von der Stadt-⸗Sparkasse zu Bromberg unterm 29. September 1897 ausgefertigten, angeblich verlorenen Pfandscheins Nr. 125 über die Niederlegung eines westpreußischen 3 0 M Pfandbriefs jum Nennwerthe von 1000 66 beanfragt. Der In⸗ haber des Pfandscheins wird aufgefordert, spätestens 12. Juni 1902, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9 des Landgerichts gebäudez, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Nechte anzumelden und den Pfand⸗ schein vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Pfandscheins erfolgen wird.

Bromberg, den 15. November 1901.

Königliches Amtsgericht. Amtsgericht Hamburg. Aufgebot.

Gravenhorst, geb

49660

Telle,

Gravenhorst

schersleben), vertreten

Versicherungs⸗Gesell⸗

in Hamburg

biesigen Rechtsanwälte Dres. jur Schramm und Cohen, hat das Au zur Kraftloserklärung des von d Lebens und 8. Gesellschaft Janus in Ham⸗

agestellten Reverses

uf A. G. Gravenhorst und

n v * Wolffson, Dehn

* 1 * 19 2

1892

2

ebens

e wird e estens in dem auf Mittwoch, den 1952, Vormittags II Uhr, an

mort it raßke 1! Dost traße 19,

Rech e wãt

inks, Zimmer Nr. 1, anzumelden und die Kraftleserklarung der Urkunde erfolgen wird

Oanmburg, den 16

128 Amtegericht van

Ser tember 1901. 16 18 Abtheilung für Aufgebetssachen. gen) Brach D Verẽffentlicht: Ude, Gerichtsschreibe 66151 Aufgebot.

Der Gastwirth Ferdinand Stöcker aus Habnen⸗ auf „Gewerfverein der deutschen Bergarbeiter zu Sdahnenfurth“ lautenden Srarkassenbuchs Nr. 6854 der städtischen

zu Wülfrath, dessen Einlage am 12. Of⸗ 96 90 S betrug., beantragl.

9 * rr Faeferbert wird aufgefor 2111

Januar 1902,

cserklärung der Urkunde erfolgen

Mettmann, den 12. November Raonialiches Amtsgericht. Amtagericht Hamburg.

Aufgebot.

Düie Firma H. W. Doltbaus in Dablerbräck (Westfalen , bertteten darch die biesigen echte anwälte Dres. jur. Jeseyb, Heymann und Ruben sohn, hat 1fg beantragt zur Kraftlos⸗

erllarung des ven 3X Schmal in Hamburg

ö 241 1062

Sertlekbrer Ilan ener Vr en, geschlossenen

sämmtlich Acker,

aufgefordert, seine

66463

mittag II Uhr, vor Alosterstraße er Inhaber spätestens in dem Vormittags unterzeichneten Gerichte, Zimmer J,

forderung, spatesten

am 24. Angust 1899 ausgestellten, auf H. M. Fritzsche in Hamburg gezogenen, von letzterem gn= genommenen, am 13. September 1899 auf die An⸗ kragftellerin, von dieser am 15. September 1899 auf C. A. Winkhaus in Carthausen indossierten und am 21. ö 1899 fällig gewesenen Wechsels über ,

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf Mittwoch, den 9. April 1902, Vormittags L Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermin hierselbst, Poststraße 19 Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 1, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Hamburg, den 20. September 1901.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. ö Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber. 66469 Ausfertigung. Beschlus. Bad Kissingen, 18. November 1901. . Aufgebot.

In der Aufgebotssache der Dortmunder Handels⸗ bank, Aktiengesellschaft in Dortmund, Antragstellerin, vertreten durch den Rechtsanwalt und Notar Gesel⸗ bracht zu Dortmund, wegen Kraftloserklärung einer Urkunde, wurde pon dem gengnnten Vertreter in An- fehung des nachstehenden Wechsels die Einleitung des Aufgebotsverfahrens beantragt:

„‚Aschach b. Kissingen, den 25. April 1901. Für S6 500.00. Am 26. Juli zahlen Sie für diesen Prima⸗Wechsel an die Ordre von uns selbst die Summe von Mark: Fünfhundert den Werth in Rechnung und stellen ihn in Rechnung laut

Bericht. Edlich & Weichelt.“

Herren Gebr. Stolle in Aschach b. Bad Kissingen.

Rückseite des Wechsels:

„Für uns an die Ordre der Mitteldeutschen Credit⸗ bank, Filiale Nürnberg, Werth in Rechnung. Nürn— berg, J. Mai 1901.“ Edlich C Weichelt.

Der Wechsel soll von Gebr. Stolle acceptiert sein.

Gemäß 8 1008 Re 3.4P.⸗-O. wird der Inhaber dieser Urkunde hiermit aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin vom Dienstag, den 1. Juli 1962, Vormittags 9 Uhr, beim K. Bayer. Amtsgerichte Kissingen seine Rechte anzumelden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls durch Ausschluß⸗ urtheil die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

K. Amtsgericht Kissingen. : sllgez) Gresser. Für den Gleichlaut: Bad Kissingen, den 19. November 1901. Spieß, K. Sekretär. 66170 Bekanntmachung.

Der Rechtsanwalt Goldschmidt in Ostrowo als Bevollmächtigter des Kaufmanns Pineus Szpbylski in Breslau hat das Aufgebot eines von dem Wirth Nikolaus Jazwiec zu Skalmierzuce am 18. Fe— bruar 1855 in Stalmierzvee dem ꝛc. Szpbyl eki ausgestellten eigenen Wechsels, in dem er sich ver⸗ pflichtete, am 18. Mai 1875 dem ze. Szʒvbilski oder an dessen Ordre in Skalmierzvce 1650 6, zu zahlen, und dessen Verlust er glaubhaft gemacht hat, beantragt. Der unbekannte Juhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, auf den

21. Juni 1902, Mittage 12 Uhr, anbe—

raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben eifolgen wird. Ostrowo, den 18. November 1901. Königliches Amtsgericht.

66165 Aufgebot.

Auf Antrag des Käthners Carl Kucharski von Tafelbude, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Perrin von hier, welcher sich im Eigenbesitz der nach- benannten Parjellen befindet, werden alle Personen, velche das Cigenthum an den unter Artikel 22 der

Grundsteuermütterrolle, auf den Namen des Besitz. vorgängers des = vertreten durch die Grundbuch nicht gebot beantragt

Eigenkäthners Carl Tafelbude, verzeichneten, im eingetragenen, in der Gemarkung Tafelbude im Dorfe belegenen, von der Gemarkung Schilling See und dem Gelände der Sophie Rostek

rr ** 2112 * Antragstellers

ranFrowal LTewandrowe ti aus

begrenzten, von den von Adlersbude nach Tafelbude

iheilweise durchschnittenen Nr. 62 von Nr. 63 von Nr. 64 von

Kartenblatt 1 Thlr. R.⸗E., Thlr. R. G., Thlr. R.⸗E.,

aufgefordert,

Parzellen 0.19.20 ha mit C0, 45) 9.33.70 ha mit 0,79 O0 25.00 ha mit 0.59 in Anspruch nehmen, br Recht spätestens im Aufgebotstermin den 7. Fe⸗ bruar 1902. Vormittage 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 77. azumelden, widrigenfalls im Falle der unterbleibenden Anmeldung solche Personen mit ibrem Rechte auf die genannten Parzellen ausgeschlossen werden würder Osterode, Ostpr., den 16. Nover Königliches Amtsgericht. Ab NUufgebot.

Der Rechtsanwalt Lattermann in hat als Pfleger beantragt, den verschollenen, am 29. Februar 1378 in Berlin geborenen Schmiede⸗ zesellen Jobann Friedrich Wilbelm Donner, zuletz wobnbaft in Berlin, für todt zu erklären. Der berichnete Verschollene wird aufgeferdert, sich ptestend in dem auf den 28. Juni 1902. Vor- em unterzeichneten Gericht, 77 78, M1 Treppen, Zimmer 5, an⸗ beraumten Aufgebetstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserllärung erfelgen wird. An welche Auskunft über Leben er Tod des schollenen jn ertbeilen vermögen, erßebt die Au im Aufgebotstermine dem Gericht

Berlin

Vvngo .

1 1 1

Anzeige zu machen. Berlin, den 15. November 1891. Königliches Amtegericht 1. Abtbeilung 8.4. 661551 Nufgebot. Folgende Persenen: ) der Pfleger Gemeindedersteber Jobannes Aprubn in Wein Flott beck

JI tdie Winne Catbarina Kruse, geb. Seinsobn, in Dockenuden, 3 nie Gbefrau Maria Ghristine Rebecca Hoff

mann, geb. Mollet, in Wandebek,

4) der Pfleger Uetersen, 79

3 der Pfleger Schneidermeister Hermann Fi in Blankenese, Ii.

6) die Wittwe Ida Bertha Clara Bahrt, g Engel, in Blankenese, k

7) die Ehefrau Catharina Elsabe Banderob, R Schuldt, in Hamburg, 4

s) der Pfleger Händler Dittmer Möller in We

I) der Pfleger Privatmann Hans Riebelm ö geñ Privat Joh

) der Pfleger Privatmann Johannes Jungehn

in Dockenhuden, ia.

1I) der Pfleger Peter Bernhard in Holm,

125 der Pfleger Privatmann Hinrich Vehrinam Blankenese und Steuermann Johannes Hülsen, 13) der Pfleger Gastwirth Hermann Friedrich Blankenese, .

14) der Pfleger Lootse Peter Dreyer in Mihln

erg,

s5) der Pfleger Seemann Erich Dierk Thamen n Altona,

16) die Ehefrau Emilie Louise Katharina Ander geb. Hemmann, in Hamburg

haben beantragt, die BVerfchollenen:

zu 1: Harrv William Booth, geb. den 2 NM vember 18532, Sohn des Harry William Booth Margritt, geb. Thamen, zuletzt wohnhaft in , Flottbeck,

zu 2: Franz Hinrich Heinsohn, geb. den 6. M vember 1835, Sohn des Schiffszimmermanns Fim Hinrich Heinsohn und der Catharina Maria, . Danker, zuletzt wohnhaft in Holm, ;

zu 3: Gärtner Johann Jochim Thes dorf, geb. d 12. Oktober 18415, Sohn des Claus Thesdorf mn der Elsabe Catharina, geb. Voß, zuletzt in Nin stedten,

zu 4: Michael Ladiges, geb. d. 19. Januar ls Sohn des Michael Ladiges und der Margaret geb. Ladiges, a n . in Holm,

zu 5: Matrose Wilhelm Hinrich Wilms, gehn 22. April 1840 in Klostersande, Sohn des Johmn Jacob Wilms und der Helene, geb. Buck, zulch wohnhaft in Blankenese,

zu 6: Friedrich Rudolf Ernst Engel, geb. d 19. September 1838, Sohn des Gärtners Friedit Rudolf Ernst Engel und der Magdalena Dorella Lucia, geb. Anders, zuletzt wohnhaft in Klh— Flottbeck,

zu 7: Hans Hinrich Schuldt, geb. d. 23. Jann 1838, Sohn des Johann Christopher Schuldt mm der Anna Elsabe, geb. Engelbrecht, in Osdorf, z letzt wohnhaft in Osderf,

zu 8: Hans Jacob Wichmann, geb. d. 14 S tember 1830, Sohn des Jochim Hinrich Wichmm und der Catharina Luise, geb. Ludewig, zuletzt wehr haft in Wedel,

zu 9: Johannes Matthias Armbrust, 20. September 1841 in Blankenese, Sohn der rich Wilhelm Armbrust und der Anna Marie, gc Tiemann, zuletzt wohnhaft in Blankenese,

zu 10: Johannes Hoops, geb. d. 8. 1841, Sohn des Thomas Hoops und garetha, geb. Kröger, zuletzt wohnhaft in Bl

zu 11: Heinrich Simon Claus Albertus Möller, geb. d. 29. März 1830, Sohn des Peter Möller m ker Anna Dorothea Henriette, geb. Vierecken, much wohnhaft in Wedel, k

zu 12: Friedrich Hülsen. geb. d. 18. August 1 Sohn des Hans Friedrich Hülsen und der Catham geb. Dreyer, zuletzt wohnhaft in Blankenese,

zu 13: Simon Schinkel, geb. den 16. Mai l Sohn des Simon Schinkel und der Catharina garetha, geb. Ziese, zuletzt wohnhaft in Wedel

zu 14: Hang Jochim Friedrich Poppe, geb. 24. April 1810, Sohn des Hans Hinrich Poppe 2 der Margaretha Clisabeth, geb. Knaak, zuletzt haft in Mühlenberg,

zu 15: Joachim Hinrich Breckwoldt, 12 November 18332, Sohn des Martin Br und der Anna Catharina, geb. Körner Wedel,

zu js: Decar Louis Hemmann, gel 12. November 1861, Sohn des Jobe Gottlieb Hemmann und der Wilhelmine Dorette, geb. Meier, zuletzt wohnbaft in inn

für todt zu erklären. Die bezeichneten Verschen. werden aufgefordert, sich späͤtestens Freitag, den 29. Juni 19902. dv Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht an Aufgebotstermin zu melden, didrigenfalls erklärung erfolgen wird. An alle, sber Leben und Tod der Verschollenen n vermögen, ergebt die Aufforderung spaten Aufgebotetermin dem Gericht Anzeige un

Biankenese, den 13. Nevember UI.

Rönigliches Amtegericht Abth.

gelchtter Dietech Man

Vormittag

Es wt das Aufgebot jwecks Todeserl die nachberzeichne len verschollenen Person und zugelassen, nämlich:

ü Vilbelm Ghristian Müller, Schwaigern am 14. August 1864, -* d Hann Cbristian Müller und der f Katar bara, geb. Dieter, in Dũrrenzimmern, in nach Amerika gereist; ;

2 Jakob Friedrich Müller, geb dren am ö 1835. Sohn des K Jalob Fried Mülle: J Johanne. geb. Walter, in Leonbrenn 1851 als Soldat nach Amerika entwichen dem Jabre 1836 verschollen;

3 Rrnst David Tupper. geberen amn tember 1850, Sobn den Grnst 3m und der Rosine Katharine geb. ene, , mn baslach, im Jabre 1876 nach Amerika aus

) 9 mn ene und sest dem Jabre 1879 versche len

66 i862] K. Württ. Amtsgericht Brackenheim .

*

1

ö ü br ift san Gottlieb Geriach 24 Februar 1844. Sehn des Gerlach und der 4 Magdalene, Häfnerbaslach. im Jabte 186 Amerika entwichen; 1 3. Jobann Adam Häberle, ebe, vember isi, Sehn des K Johann und der J Anna Christiane, ee Ren schiacht. im Jahre 184 nach mera . 6 Marie Magdalena är. I7. Juli 1846, Tochter der Anna M

von Haberschlacht, nachmals verehel. Burkhardt, im Jahre 1845 mit der Mutter nach Amerika gereist;

J Magdalene Barbara Widmaier, geboren am 10. September 1812 in Häfnerhaslach, Tochter des 4 Johann Jakob Widmaier und der 5 Judith, geb. Brüstle, und ihre unehel. Tochter

s) Philippine Barbara Keller, geboren am 25. August 1836, beide vor ca. 30 Jahren nach Amerika gereist.

Es ergeht nun die Aufforderung:

H an die vorbezeichneten Verschollenen sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 5. Jun; 1902, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebots= termine zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen würde;

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 18. November 1901.

Oberamtsrichter (gez) Lazi. Veröffentlicht durch: Amtsgerichtsschreiber Sträb.

66467 K. Amtsgericht Calw. Aufgebot.

Die hienach genannten, angeblich Verschollenen, gegen welche bon den untengenannten Personen An— trag auf Todeserklärung gestellt ist, werden auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den iz. Juni 19092, Nachm. 3 Uhr, vor dem K. Amtsgericht dahier bestimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen würde. An alle diejenigen, welche Auskunft . Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen ver— mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf— gebötstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Name der Verschollenen:

1) Anna Barbara Braun, geb. Lutz, Ehefrau des Johann Ulrich Braun, gew. Taglöhners in Lützen— Fardt, Gde. Sommenhardt, geboren den 29. Januar 1811 in Ottenbronn als Tochter des Johannes Lutz, Taglöhners, und der Anna Sara, geb. Dittus, daselbst, und deren beiden Kinder:

2) Johann Ulrich Braun, geb. den 2. September 1844 in Lützenhardt,

3) Johannes Braun, geb. den 10. 18438 daselbst,

sämmtliche im Sommer 18602 von Lützenhardt aus nach Amerika förmlich ausgewandert und seither verschollen. .

Antragsteller: Gottlieb Bertsch, Rößleswirth in Ottenbronn.

1) Anna Maria Wolf, geb. den 12. Juni 1846 in Dachtel,

2) Johann Adam Wolf, geb. den 8. November 1850 daselbst,

Kinder der für todt erklärten ledigen Elisabeth Katharine Wolf von Dachtel, im Jahre 1852 von Dachtel aus mit der Mutter nach Amerika aus— gewandert und seither verschollen.

Antragsteller: Dorothea Wolf, ledig, vollj., in Dachtel.

1) Katharine Barbara Hau, geb. den 22. Ja⸗ nuar 1829 in Oberreichenbach,

2) Anna Maria Hauß, geb. den 16. April 1834 daselbst,

3) Jacob Friedrich Hauß, geb. den 13. März 1835 daselbst,

Kinder des R Jakob Hauß, Wagners, und der Ursula, geb. Schaufelberger, in Oberreichenbach, sämmtliche im Jahre 1853 von dort aus nach Amerika gereist und seither verschollen.

Antragsteller: Jakob Baier, Gemeinderath in Ottenbronn.

Johann Georg Hartmann, geboren den 23. April 1850 in Oberhaugstett, Sohn des * Johann Michael Hartmann, Bauers, und der F Anna Maria, geb. Schaible, daselbst, am 14. Februar 1882 von Ober⸗ rüden, Kanton Zärich aus, wo er sich vorübergehend aufhielt, nach Amerika gereist und seit dem 1883 verschollen

Antragsteller: Jakob Hartmann haugstett.

1 Johann Georg Brucker, Stricker,

27 Februar 1836 in Gültlingen, O. A. Marie Emilie Brucker geborer mber 1862 in Calw deide im Jahre von Calw aus nach Amerika ist und seitber ll

Antragsteller zingen. O. A. Rottenburg. Johann Ernst Kusterer. 1330 in Teinach, Sehn des Müllers, und der R Natharine im Jahre 18551 ieist und seit etw

Antragsteller

1 Marie

September

Br abt

Schmied in Ober

s Karl August Miller , Johannes Nothacker, 9 27

815 * 91 11

Amerika ausgew Staat New⸗NYork verschollen

4 Marie Magdal 1830 in Altbulach

und der

selbst, welche im

b Amerika gerei 3 an einen And soll und seit dem Jabt

5) Johann Jakob Volz.

2 in Altbulach

bre 18350 von Alibulach reist und seit dem Jahre 1877 v

Antragsteller: Cbristian Vol Alibulach

Jehanneg Kalmbach, gebaren tember 1835 in Altbulach als es F Gbristian Talmbach, Webergz, und der Marie Latk geb Wentsch, daselbstt, im Jabre 1867 von Altbulach aug nach Amerika geteist und seit her verschollen.

Antragsteller: Michael Rentschler Schultbeiß in Altbula

Den 18. Nevember 1991. Sberamterichter Fischer

Verẽffentlicht durch: Amts richteschreibet Haut. 6 z] Kw

Die Gbefrau des vrakt. Ates Dr. med. Wutb, Caroline, cb. Meret, in Winsen a. d Lube bat beantragl, hren Bruder, den verschollenen Raufmann

mit der

Carl Wilhelm Ernst August Meyer, geb. den

1L⸗ Juni

Wischhafen bei Freiburg a. Elbe, der im Jahre 1866 nach Nord-Amerika ausgewandert ist, für todt zu

erklären. gefordert, 1902, zeichneten

melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen An alle, welche Auskunft über Leben oder

wird. Tod des die Auff

dem Gericht Anzeige zu machen. Freiburg (Elbe), den 16. November 1901.

65342

Gegen

1) den Weikersh Jäger.

seit vielen Jahren verschollen,

2) den

rimbach, Johann Leonhard Hochhalter, im Jahre 1815 nach R

Amerika

P

4) den

geborenen Daniel August Muhler, im Jahre 1862 nach Nord-Amerika gereist und längst verschollen,

) die am 24. Februar 1829 in Lichtel, Oberrimbach, geborene Margarethe Barbara, geb. Hahn, gew. Ehefrau des Simon Steigauf, Tag löhners in Stratten, Pord, New Pork, Nord⸗-Amerika, im Jahre 1855 nach Amerika gereist und seither g verschollen, l66

6) dere

Teboren am 4. April 1853, im Jahre 18665 mit ihrer Hübenthal, hat Mutter nach Amerika gereist und seither verschollen,“

7) der

geborenen Bäcker Johann Andreas Leonhard Striffler,

3) den am 4. Juni 1861 zu New York geborenen Robert Habel von Neubronn, hies. Bezirks, seit dem Jahre 1882 verschollen,

66050 K. Amtsgericht Urach.

Friedrich Stoll, Acci'ser in Oberensingen, O. A. Nürtingen, hat beantragt; den Christian Feilen schmid, geb. den 9. Juli 1848 in Sondelfingen, OS. A. Urach, Sohn des Johannes Feilenschmid, Dienstknechts daselbst, und der 4 Anna Barbara, geb. Eschenbächer, vor mehr als 10 Jahren nach Imerika ausgewandert und seither verschollen, für todt zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, 26. Mai E902, Vormittags 8! Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige zu machen.

Den 15. November 1991.

Landgerichtsrath Seckendorff. 660351 Aufgebot.

Der Kaufmann Peter Lipp in Wald-Michelbach hat beantragt, den verschollenen, am 11. Mai 1863 zu Affolterbach geborenen Adam Schubert, Sohn des Georg Schubert von da und dessen Ehefrau k Haag, . wohnhaft ö 3 ; ! Wald-Michelbach, für todt zu erklären. Der be— gereist und seither, verschollen zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spatestens in dem auf Freitag, den 6. Juni E992, Vor⸗ mittags 9 Ühr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Wald⸗Michelbach, den 15. November 1901. Großherzogliches Amtsgericht.

Aufgebot. r Pfleger: Hausarbeiter Christoph Träbing zu beantragt, den verschollenen, am

Oktober 1816 zu Berlepsch, Kreis Witzenhausen,

1848 zu Burgsittensen, zuletzt wohnhaft in

Der vorbezeichnete Verschollene wird auf⸗ sich spätestens in dem auf den 12. Juni Vormittags 10 Uhr, vor dem unter Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu

Verschollenen zu ertheilen vermögen, geht orderung, spätestens im Aufgebotstermine

Königliches Amtsgericht. II.

K. Amtsgericht Mergentheim. Aufgebot.

nachbenannte Personen und zwar:

am 22. Juni 1859 in Aischland, Gde.

eim, geborenen Leonhard Lorenz Friedrich

im Jahre 1877 nach Australien gereist und

am 10. Juni 1840 zu Lichtel, Gde. Ober⸗ geborenen, zuletzt daselbst wohnhaften

am 23. September 1844 zu Laudenbach

Gde.

3162 . X 92 D 2 n außereheliche Tochter Eva Barbara Hahn, *

am 24. August 1859 zu Vorbachzimmern

c

im Jahre 1886 von England aus nach Australien odt Der he

gereist und seither verschollen,

8) der

borenen Georg Leonhard Reindel, im Jahre 1861 nach Amerika ausgewandert, zuletzt in Frankenmuth in Nord-Amerika wohnhaft, und seit 1863 verschollen,

9) die

Luise Friderike Stolz und den am 15. Oktober 1852 ebendaselbst geborenen Rudolf Stolz, beide angeblich

nach Am schollen,

10) die am

geborene gereist un

1I) die borene Margarethe Barbara Heimberger, im Jahre 1871 nach Ämerika gereist und längst verschollen,

ist das

erklärung beantragt worden.

für zuläs

bunden, und es wird Aufgebotstermin auf Donners tag, den 26. Juni 1902, Vormittags 11 Uhr,

bestimmt a. an bei dem

bezeichneten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls

ihre Tod

b. an

der Verse

fu nHasftena Hl. fe kat 8 NR 22 . 64 4 9 spätestens im Aufgebotstermin Anzeige zu erstatten. .

Ven J

err

Hochlawege,

Reinertr

ö

Reckli

zdererli

Mea aebots 21 D Uulnetbrlen nin Juni 1992, Vorm. 9 Uhr, im Sn

J 3 K. Amt 2 Anal eraeß

d .

3

niz derst en G

2

1

I 16

ermine i dem genfalls

welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen

1

am 19. Juli 1831 zu Schäftersheim ge—⸗

falls die Todeserklärung welche Auskunft über Leben schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Witzenhausen, den 18. November 1901. Königliches Amtsgericht. II.

am 1. Januar 1850 zu Wachbach geborene

erika gereist und seit dem Jahre 1877 ver⸗

M 12. Juli 1867 zu Vorbachzimmern Johanna Margarethe Schuch, nach Amerika id seit 1879 verschollen,

am 28. Juni 1857 zu

Josef Rieger in Ober -Langendorf Abwesenheitspfleger des am 16. Januar 1847 zu Kalkau geborenen, jetzt verschollenen, zuletzt in Langendorf wohnhaft gewesenen früheren Schank⸗ pächters Earl Buchmann beantragt, denselben für lodt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem von dem unter zeichneten Gericht auf den 12. Juni 1992, Vor—⸗ mittags 10 Uhr, anberaumten Ausg zbotstermin zu

widrigensalls die Todeserklaͤrung erfolgen An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod

Reinsbronn ge. hat als

Aufgebotsverfahren zum Zweck der Todes Die Anträge werden

sig erkannt, gemäß 959 Z. P. O. ver=

.Es ergeht hiermit die Aufforderung: melden, die genannten verschollenen Personen, sich wird,. diesseitigen Gericht spätestens in dem vor⸗ des Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die t Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Ziegenhals, den 15. N Königliches 66460 Bekanntmachung. 4. Nevember 1901, J. Am 23. April 1881 starb Mn He Landgerichtsratb Schmieg der Häusler August Got fentlicht durch: Gerichtsschreiber Nagel. schiedenen Eheler . Gottwald verstorben) fügung und nannten Erbl

eserklärung erfolgen würde; alle, welche Auskunft über Leben bollenen zu geben vermögen, dem

oder Tod Gericht

Aufgebot. Deinrich Vogt

he Groswater

schwistern erforster Fromm⸗

Abkömmlin

re WMWeckhte sypstestens im Aug bot anuar 1902, Vorm. H Uhr, zenfa ihre Ausschließung er⸗

n 2B. J wid 12

114 ughausen. den 13 Nevemher 1901.

Königliches Amtag

Aufgebotsverfahren. wer lad bmel e rt Aufgel verfa bel Schmel er eingeleit uf Montag. den

2 na

in 81 ugt

51

Jsen taperfabren arung d

9 1 beslimmt

gericht Ingbert. G

ngbert, der

Tal. Amtegerichte

Sornbach, K

Aufgebot.

rache * bil fe 1 klauerstr. 107, otbea Gandke., August 1561 n Rado in Gottlieb Dandke

orbenen Freiman ö festgestellt

eburtetag nicht werden farferdert, sich spätestens im Aufgeboets· am 19. Juni 1902. Mittags A Uhr. den, ö M ; 0 m untereihncken Gericht in melden. widri⸗ 2) nach Frau Krabel deren Sohn, Arbeiter

Pre odegerfizrung erfelgen mird. Alle, Kratell 8 Buche me

. enn

3 ö te . urr 1rd Eier achlen Urkunden n ertbessen vermögen, werden aufgeferdert, spatesteng bieten wachen Url 9

Im Aufgebetetermine dem Anieige zu machen

unlerreichneten Gericht an Erbrecht . de 4

Schmiegel. den 11 November 1901. wald. 9e J.

* Königliches Amtsgericht. noch ibrem Ghemann

ihnen jeder Erbe

Moritz Lange, letzt in wobnbaft, für todt erklärt

160111

ist, und der Beibringung der noch fehlenden Urkunden sich erhebliche Schwierigkeiten und Kosten entgegen⸗ stellen, alle Andere, welche ein Erbrecht nach den Eheleuten August Gottwald und Christiane, geb. Brodfack, beanspruchen, aufgefordert, ihre Anspruͤche bis spätestens zum 4. Februar 1802, Vor⸗ mittags 10 Uhr, anzumelden und die zum Nach⸗ weise erforderlichen Urkunden beizubringen, widrigen⸗ falls der Nachlaß den bis dahin angemeldeten und ihr Erbrecht nachweisenden Erben durch den Nachlaß⸗ pfleger, Kohlen händler Hermann Hoff mann hierselbst, ausgeantwortet werden wird. Der Werth des reinen Rachlasses, zu welchem auch das auf den Namen des Erblassers zu Jgeschriebene Grundstück Blatt Nr. 47 Hermsdorf u. K. gehört, beträgt nach dem Nachlaß⸗ verzeichnisse 373, 8.5 . Hermsdorf u. K., den 18. November 190. Königliches Amtsgericht.

66464 Aufgebot.

Die verw. Frau Doris Boettcher, geb. Geccelli, in Konitz hat als Erbin des am 25. September 1901 in Konitz verstorbenen Maurermeisters Richard Boettcher das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Rachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des Ve storbenen spätestens in dem auf den 9. Januar 1902, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer 49, anberaumten Auf⸗ gebothtermine bei diefem Gericht anzumelden. Die zlnmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ geschlossenen Gläubiger, noch ein Ueberschuß ergiebt. Es haftet ihnen jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit Die Gläubiger aus Pflichttheilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen, sowie' die Gläubiger, denen der Erbe unbeschraͤntt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.

Konitz, den 19. November 1901.

Königliches Amtsgericht. 66457 Aufgebot.

Der Konditoreibesitzer Friedrich Albin May in Zwickau und dessen Ehefrau Pauline Marie May in Zwickau, vertreten durch die Rechtsanwälte Gißner J. und Eißner II. ebenda, haben als Erben des am 20. September 1901 in Zwickau verstorbenen, zuletzt ebenda, Bahnhofstraße 6c, wohnhaft gewesenen Kenditorgehilfen Mar Theodor May das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Ausschließung vor Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden bkaher aufgefordert, ihre Forderungen an den Nachlaß des verstorbenen Max Man spaͤtestens in dem auf den S. Januar 1992, Vormittags 11 Uhr, vor rein unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und

Die Nachlaßgläubiger, melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächt⸗ issen und Auflagen berücksichtigt zu werden, vor en Erben nur insoweit Befriedigung ve ich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossener er noch ein Ueberschuß ergiebt. Auch hafte nach der Tl ss nur für den seinem Erbtheil V lichkeit. Für die Gl rechten, Vermächtni Gläubiger,

wenn

) 1 s Gläubi

zerbint

tsprechenden Thei Zwickau, den 8. N t Königliches Amtsgericht Bekanntmachung.

id Krunscheid

Altenkirchen, den 11.

J jal ic

Berichtigung.

1 2

1

8

1

4 Berlin, den 9. Noven

Königliches Amtsgericht J.

1633517 Im Namen des

84 * 1 esr. Gul

wobnhaft in Ochtrur bt in Burgsteinfurt di . Recht erfannt

lkelm Seitmann, geboren He 1212 a1 1 54 beck zulent wobhnbaft Als Zeiwunkt

Bekanntmachung.

1 pen * ö. 2114 1 2 ;

1. Juni i8i geberent Tichler

wreifemald, den 12 Köni . *

8828 2⸗

in dem A Tode rung des verschollenen Schiffekaritan rmann sch bat dan icht iu Meuwary

1 m wen ar*r 12 41* . * irch den mis 1 Lumine ur Recht criennt:

Am Namen des Nönige! ufgeborsderfal um Iwecke der

ae e ee.

D ert , n .

r · , .

.

drr.

——

d / /