Statiftik und Volkswirthschaft.
Die Bodenbenutzungs-Arten in Preußen.
(Stat. D Erhebungen über die landwirthschaftliche Boden⸗ benutzung haben bisber 1878, 1883 1893 und 1900 in allen deutschen Bundesstaaten stattgefunden. Als Flächeninhalt des preußischen Staats gebiets ergaben sich entsprechend den katasteramtlichen Hauptübersichten äber den Stand der Liegenschaften 1878 34 323 421 ha, 1883 34 833 067, 1893 34 354 542 und 1900 34 864 866 ha. Dieses von Er⸗ hebung zur Erhebung steigende Mehr der Staats fläche, von 1878 bis 1900 1I445 ha, ist weniger veranlaßt durch eine wirkliche Vergrößerung, auf welche nur 2149 ha infolge der Einverleibung der Insel Helgoland, der Grenzregulierungen und Staatsverträge mit dem Fürstenthum Schaum⸗ burg⸗Lippe und dem Herzogthum Braunschweig entfallen, beruht viel⸗ mehr in der Hauptsache auf Katasterberichtigungen und Aufnahme früher nicht kalastrierter Flächen. Von Bedeutung bei einer Untersuchung ber Kulturperänderungen sind jedoch nur die durch Aufnahme der Elb⸗ und Wesermündungen, von bisher gemeindefreien Binnengewässern im Kreise Hadersleben sowie durch Eingemeindung ter Flensburger Föhrde in den Stadt- und Landkreis Flensburg entstandenen Flächen⸗ zunahmen von 5550 bezw. 9250 und 6100, zusammen 20 g00 ha, da fie ausschließlich die eine der unterschiedenen Bodenhenutzungs⸗Arten, das Wegeland nebst Gewässern 3c, betreffen. Durch die eben auf⸗ geführten 5550 ha ist die 1883 festgestellte Fläche des Wegelandes, der Gewässer u. s. w. der Provinz Hannover, durch die übrigen 15 356 ha die gleichartige 1893 er Fläche der Provinz Schleswig⸗ Holstein vergrößert worden. ‚. r Weiter muß erwähnt werden, daß 1878 die unter einem Morgen roßen Hausgärten den Haus- und Hofräumen, bei den übrigen Er⸗ ebungen dem Acker⸗ und Gartenlande zugerechnet wurden. Vergleichs⸗ fähig ist daher weder die 1878 er Fläche des Acker, und Gartenlandes noch die der Haus⸗ und Hoftäume mit den entsprechenden späteren Ermittelungsergebnissen, wohl aber die Summe beider Bodenbenutzungs⸗ arten. Betrachtet man nun die Zahlen der unten stehenden Tabelle, so wird man eine Zunahme des Acker⸗ und Gartenlandes, der Weinberge, der Forsten und Holzungen sowie der Haus⸗ und Hofräume, dagegen eine Abnahme von Weiden und Hutungen, Oed⸗ und Unland und auch im großen Ganzen der Wiesen bemerken, ein zweifelloser Beweis des
Die wichtigsten
Acker⸗ und Gartenland
Weiden und
Staat. Wies Sul . iesen HDutungen, 8
Pr ovinzen. ed⸗ und
kö
Bodenbenutzungs-Arten des Staates und der
Unland
2 ö in der Kulturentwickelung des Bodens. Es haben en
ugang erfahren: . das Acker⸗ und Gartenland einschließlich 9 2 von desgl. ausschließlich . Hofrãume . die Weinberge (auch Weingärten) ; die Forssen und Solzungen' ; die Sans⸗ und Hofrã ume ; . haben sich vermindert die Flächen
Unland
1893
1878 bis 1883 um 61 562 ha
1883 1893
1878 1883 1893 1878 1883 1893 1883 1893
von
78 540. b5 259.
252.
132.
760 29 428. 38 592. 7 629. 21 365, 22 023,
1883 1893 . 116994.
Weiden und Hutungen, Oed. und . 1878 bis 1883 um 42 628 ha
HSofrãume 1144, die wogegen Weiden und Hutungen, gebüßt haben. Auch die Wiesen, 731 ha gewonnen . um 42 362, 1883- 1893 um is beim Wegeland ꝛc. die 20 909 ha ab,
hat also seit 1578 um
Oed⸗ un
1900 um insgesammt 61 124 ha. um
1893 „1900 „131 460 .. Die Fläche des Acker⸗ und Gartenlandes einschließlich der Haus⸗ und
19493 ha, Setzt
238 749 ha, die der Weinberge um der Forsten und Holzungen um 145 649 ha zugenommen, d Unland 291 082 ha ein- welche 1893 - 1900 allerdings haben, waren bis dahin ständig zurückgegangen, also von 1878 man schließlich welche es sich
nur, wie
vorher erwähnt, durch Zuschreibungen. vergrößert hat, so ergiebt fich auch hierfür seit 1878 ein allerdings unbedeutendes Weniger
von 12 791 ha. Jedoch ist gerade le verlässigkeit zuzusprechen,
teren Zahlen am wenigsten Zu= da die Erhebungsbehörden (Gemeinde⸗ und
Gutsporstände) trocken gelegte Wasserstücke wohl ab⸗ und dem Kultur⸗
lande zugesetzt haben, dagegen die
lachen für neu angelegte Eisen⸗
bahnen, Ehausseen, Kanäle' gewöhnlich als aus dem Gemeindeverband
ausgeschieden betrachteten und fläche dann Fehlende durch benutzungsarten ergänzten. sondern auf Schätzungen
Weinberge Forsten und
Holzungen
Haus - und Hofrãume
gãrten)
4
das an der nachzuweisenden Gesammt⸗
Vertheilung auf die übrigen Boden⸗ Daß die Erhebung nicht auf Messungen,
beruht, erklärt diese Unsicherheit genügend.
Provinzen 1878, 1883, 1893 und 1900 in Hektar.
Vegeland,
Friedhöfe, öffentliche Parkanlagen, Gewãässer
.
8
Gesammt⸗
flache
2
17 527 750 17 6062909 17 665i a8
« 17 415596 .
Provinzen.
Ostpreußen . — x
4165 1441 177 8509 166 175
Westyreußen· 163 934
Stadtkreis Berlin 5
15 404 235 402 847 406 252 411655 308 592 0 406 307 459 310269 235 626 232010 233 197 229 472 347 130 3443856 347 528 353 593 214829 210 179 209 289 211199 205792 204 085 205241 26066 855 93955
1841533 1839257 1823892 S808 436 1660 801 16641476 1662972 1659996 1780 786 1790664 1806722 1825620 2233735 2216013 2246 626 22301295 1533494 er 536717 Sachsen 33 . 33 é 1530763 10385029 1097 428 1 985 557 1030230 1250 473 ö 1259 925 897771 ö. 1272 656 397 295 . 1278063 102 486 318 693 156 483 853 527 156 819 855611 158 066 5862 176 163232 620 847 131018 6823 171 131216 8252053 181 600 5825 923 1381695 2410311 206 373 250 076 207 403 1241 230 209721 1333650 212 315 52 387 1192 52 465 11 579 52 607 120590 52297 12 320
1994381 188208 182115 2799388 277 663 268 316 257 602 151 066 149 433 143 474
Vrandenburg..
Pommern
Posen
Schlesien
118910 1068 822 101 269
Schleswig HSolstein
Hannover 315 669 1231224 351 356 660 223
16 5 397 30 0901
Westfalen DVessen· Nassau 0 6581
Rbeinland
vVobeniollern
Die Bevölkerung Schwedens im Jabte 189009
Giner Veroffentlichung des Roͤniglich schwedischen Stani stijchen Jentralbureaug über die Berellernng Schweden om 31. De sember
ooh * entnimmt die Stat. Tor- jolgende Angaben
Vie Gesammtbevollerung dee Tönigreichs mäblte 5 135 411 Per- senen, von denen 2 0 436 männlichen und 2 630 005 weiblichen Ge⸗ Der bedeutend größere Tbeil bierven gebärte ur Land beyollerung die aus ¶ G32 190 Kerfen und war 191363 mãnnlichen und
schlechts waren.
255i sil weiblichen Personen Kestand. wäbrend der Rent den M 780 und ß 151 weiblichen, asammen alse 1 103 95] Persenen 21.492, der Gesammt- rand.
mãnnl in den Städten lebte bevollerung auf die
Es eniflelen Stad te
somi
und 7351 e, auf da
tingela g., domaaga. sal och län den ledning vid val II
1. Leere mber 19M
rede E-müän Geh landatingarmän
gGeatieieka Centralbyrakna. Steckhoim. 1Wi.
399619 370 342 352 306 297 315 302 555
710578
895743
ö. nppeift à folkmaängaden inom Hhvarje Kommun. harad. Till
amt valmüän for utssende af lan stinken efsentligjord af Runa -
371173 320 581 341 946 363 969
S 124 485 5153913 3 152 5065 8 2751514
30563 29034 30164 31621 19192 18088
672 423 662 067 647 663 644 475 539 757 534 848 543 280 19076 554648 20 433 1664
1282218 1294660 1317917 1331 667 594 834 606 704 6519 175 585 777 583 910 573 402 572 854 1163023 1161628 1161 366 1161 3853 507968 516 450 525 800 535 635 115 167 119 680 15416 124531 16813 126 314 17 822 605 027 38730 6820 161 190 831 118 33 598 660 593 35 135 561 134 31 009 66 141 25761 561589 27 850 66 280 — 30 313 628 958 13 854 627 523 119561 623611 13 357 S8 6656 14323 828 432 11013 830 865 83859 8331063 37 882 . 14019 77 3861 525 38 133 527 13403
8233 253
30 566
21 335
Ven den 92 in der amtlichen Veröffentlichung aufge fübrten 109 mebr alt 20 009 Ginwehner. jepteren Grurre ven Stätten wurde 6 ö en, der gesammten stadtischen Bes
batten M weniger und
Uecker 109 009 Ginwebner batten nur belm 0 geg und Göteberg 130 612.
ol).
Zur Arbeiterbe Nr. Ro d. 2 meldet W. T. B. Dire ktien der bet oöFentlikht bat, in eler den denjenigen.
Za dem Autsland der Nallän
1606279 1609673 1629006 1614388
215 595 1 2068
218 822
210 805 132 322 133 285
135 077 28 5905 1391 1875 2184 1751
218 559
216989
214399
215 260
146 593
145 313 144074
142 582 16070
193 588 67 455
.
687015
88 00 68 227 19107 19 953 2 — 9569
12 66.
4
101 266
101 691
102 314
zwei Städte,
wegung.
der Gagarbeiter (vergl dem gestrigen Tage, daß die 1cRenden Gafgesellichaft cine Bekanntmachung der-
34 823 421 34 833 067 34 S654 542 34 864 866
3697678 3 698006 3 693 803 3699273 2548566 2550 533 2551773 2553277 5925 6326 6339 6333 39383316 3983509 3983749 3983 749 3012239 — 3010914 1011296 3011955 2 895 2358 2 895 654 2896 425 23969341 1028957 10560021 10531 063 1031851 2524165 2521979 2524 318 2525386 1831169 1881 186 1899747 1999381 3 842272 33818203 847516 3851 091 2019 935 20195515 2020736 20210279 1568176 15638 305 15695379 1565821 2697 962 2663763 2699119
Aue star dien mitgeikenst nwid, don ven elk niht Finnen 2 Stunden ur Arbeit an gene mmen erden werde, daß sie ibre Gntlassung wunschten.
. sam, wenn
Laund⸗ und Forstwirthschaft. Anbauflächen und Viebbestände Großbritanniens im Jahre 1901.
Nach der vom britischen landwirthschaftlichen Ministertum ver öffentlichen vorläufigen Uebersicht gestaltet . ein Vergleich der Anbauflächen für die wichtigsten landwirth chaftlichen Erzeugnisse . . Viehbestände des laufenden und des vergangenen Jahres, wie folgt:
1900 Aeres
1845042
Anbauflãchen
—
— artoffeln Rüben
Klee⸗ und Kö Grasfelder nicht für Heu Wiesen⸗ u. I für Heu.... Weideland nicht für Heu Gesammte Anbaufläche, einschl. Wiesen und Weiden
Viehbestände
Pferde (ausschließlich für die Landwirthschaft bestimmt)) . Noch nicht zugerittene oder ein⸗ gefahrene Pferde Kühe, frischmel kend oder mit Kalb Anderes Rindvieh: zweijährig und darüber ein⸗ und zweijährigs ... unter einem Jahr.... Mutterschafe zur Zucht... Andere Schafe Zuchtschweine 319724 Andere Schweine 1860201 (Agriculturs Returns of Great Britain,
*
—
. O R D S
2499 9772 4350 459 12476 790
II * — 8 OD 1
12 355 936
33 437 386
1901 Stückzahl
32 417 445 1900
108371
421772 2 620 901
1372532 1460 808 13509235 10 350 326
1089 418
422 013 2 602 294
1427983 1407 653 1325 964 10161 830 16215 370
— 28
22 * to do dM , O, =.
823 t
S114
— 9
Sandel und Gewerbe.
Nach der Wochenũbersicht der Re ich Lb a nk vom 23. November 1901 betrug der gesammte Kassenbestand 52 3820 00 (1900: 860 927 00, 15997 782 57653 000 66, d. i. der Vorwoche gegenüber mehr 24 048 000 (1900: 4 31562 000, 1899: 4 15 969 000) Æ Der Metallbestand von 48 304 000 (1900: S285 347 00, 1866: 74g 403 00 46 allein hat zugenommen um 24 368 000 — ' 33 ges ooh, I8s59: 4 is zöh Soo) . Der Bestand an Wechseln von S844 465 000 ( 190: SI5 594 000, 1899: ga9 oJs 05M 1 zeigt eine Verminderung um 12 127 000 (1900: 5981 060, 1899: — 5501 000) 6 und der Bestand an Lombardforderungen mit 69 6365 009. (1900: 66 729 000, 1899: ö ß Mo) M eine solche um 7 601 000 (1900. — 7375 Q, 15869. — 3 8853 000 M Auf diesen beiden Anlagekonten zusammen ist also ein Rückgang um 19728 900 1900: — 13 3256 000, 1899 — 9 5339 Ho9) „ erfolgt. Die Position Sons Aktiva weist eine Zunahme von 1408 099 6 nach. Auf pa Seite ist der Betrag der umlaufenden Noten mit 11733 187 000 (1900: 1135 973 000, 1899: 1128 557 000) 4 der Vorwoche gegen über geringer geworden um 38 M8 000 (1990 37712 000, 1899. 37 820 G50 , und die sonstigen täglich fälligen Verbindlichkeiten (Giroguthaben) erscheinen mit 539 153 009 (1900 521 733 000, 1899: 5 3067 0065 M böher um 134 767 000 (1900: 4 36 392 000. 1899: 36 476 000) A
(Aus den im Reichsamt des Innern zusam men gestellten Nachrichten für Handel und Industrie“ )
Frankreich.
Geplante gien r, des Petroleum Monopols. Nach dem den französischen Kammern vorliegenden Gntwurf del Finanzgefetzes auf das Jahr 1992 war beabsichtigt, den Zollschußz den die franzssischen Petroleumraffinerien genießen, von 3 50 Fran lea auf 2 Franken für den Doppel Zentner herabzusetzen und der genannten J dustrie eine Raffinierungsgebübr ven 1.50 Franken für den Dor rel Jentner auf juerlegen. Die Fele ffn hat indessen die Ginfũbrung des Petroleum Monopols vom (Documents arlementaires.)
J. Januar 1902 ab vorgeschlager.
Die Koblenfelder in Rußland.
Rußland benebt schon seit langer Zeit englische Koble in groben Umfang. Im letzten Jahre, wo der B darf ein sebr grober war berrschle geradezu Koblenmangel; es wurden des balb nicht nur die Ginfubrzielle aufgeboben, sendern auch andere Erleichterungen für die Gintußbr von Kohle geschaffen. Dieser Roblenmangel erscheint seli⸗ man erwäqt, daß Die Kohlenfelder Rußlands ikrer Umfange nach gleich binter denen Gbinas und der Vereinigten
Stãdten In der über die Hälfte, und war lferung der Meichs ermittelt. namlich Ge folgten dann.
(6h 857. Norrköping (11 CGG. Gesle (2 ), Rarlefrona (43 Mö], Jsakering (23 143), Ursala (22 Wö5 ),
Steck. Malm Velsingberg (24 670, Derebto
(veragl ·
urãcktebren
Staaten kemmen und alle Sorten Koblen aufweisen. Dbwobl aba Fehl ibatsächlich on sebr vielen Punkten des Reichs gefunden wird kaut man sie in greherem Maßstabe dech nur in jwei Gebiete! ab. nämlich in Südrußland, das von der Gesammtmenge der russische⸗ zobienrreduftion im Jabre 1800 im Betrage don dss 26M Qt Pud allein ol So σ, Pud licserte, und in Polen, auf del 69 7090 099 Pud entfallen; im Ural wurden außerdem 22 000) Pud geförderi, und das Becken don Mogsau lieferte 15 70 00; P der Kaulasus aber 3 800 009 Pud.
Aus dem Uüwmftande, daß Lodz und Warschau in Polen mit“ den Gebieten gebären, denen die vollfreie Ginfubr von Roble * fratiet wurre, Läßt sich der Schluß eben, daß die Förderung *. ben Bedarf nicht decken kann; die Produltion von etwat, me 41 Millionen Tonnen ann in der That in einem o induftrie reiche en en in Sädrußland wäre im stande, viel mebr
ober ez sist zu abgelegen, und nn weil die Tran gweortlesten isenbabn sebt boch sind
ef und die nerd
Pelen kann die sichen Theile des Landes erbalten . die englische Roble bat et viel von ihrem Absatz au Meer verloren, da Doneileblen bis über den gesandt werden; aber im Gebiet des baltischen inbeimisch? der englischen Keßle keinen Abbruch im Absat,⸗ — bie Don kollenfelder nech weiter auge beutet werzzn e, nn, Wettbewerb der Denenleble mit der cnalischen im Nin arr. mehr in rschelnnng freien; denn die Produktion digser Minen steigt ken Bedarf der Eijenwerke und anderer in dustriellen leg die in den leßten Jabren in Sädrußland gegründer wurden . Roblenfelder im Done benen umfassen ein biet * 4 — Ro dn Saadrat-Werst; wichtig ist, daß sie derschiedene Rodler len liefern, weiche — 13 4 26 er , n, 563 — nung jenterem bat sich in den letzten Jahren eine starke dnn — An k aber entbaͤlt dieser Theil NRußleadᷣ inen bedeutenden Neichtbum. Im Gouveinement 2 allein i das Verbandensein ven 4 abbaumürd, Flore 2 iner Gesammtmächtiaicit don 112 Faß geht ö Jobiendorrai6 derseiben wird auf 410. Milliarden ad e. 4 Par dinsiche Dong gebiet ist nech reichs Die Je e ,n Gisenbahnr während der leyten T8 Jabre bat diesgn K
men, and nickt nur die Gasmicdelung einer Giscniar att
in Südrußland möglich gemacht, sondern auch die Ausfuhr der Kohle nach den Mittel meerländern ermöglicht und ent er ih Die Foslow— Woronez = - Rostom Eisenbahn verbindet die Anthracitberg⸗ werke von Zisichousk im östlichen Theile des Beckens mit dem Haupt⸗ eifenbahnnetz Rußlands, und beträchtliche Mengen gehen auf diesem Wege in das Innere. Durch die. Charkom Nikolgjem- und die Sosowaja = Sebastopol Bahnlinien sind die Häfen des Schwarzen Meeres mit dem Kohlenbecken in Verbindung gebracht, und endlich hat die Verbindung der Kohlenfelder mit den Eisenerzlagern des Kriwoi Rog durch die Jekaterinoslaw⸗Eisenbahn die besten Aus⸗ sichten, die Interessen des Kohlen. wie des Erzgebietes weiter zu fördern. Die Eisenbahnen selbst sind gute Abnehmer von Kohle; 6 h beziehen nicht viel weniger als) der ganzen Förderung
x .
Das Moskauer Kohlengebiet ist über 400 englische Meilen lang und über 70 Meilen breit; es erstreckt sich über die Gouverne— ments Twer, Moskau, Kaluga. Tula und über Theile der Gouverne⸗ ments Nowgorod, Smolensk, Riasan, Wladimir und Tambow. Nur wenig Bergwerke arbeiten jetzt in diesem Gebiet; denn die Qualität der Koble ist keine gute, und die Unkosten sind hoch.
Das sogenannte polnische Becken liegt in der sũdwestlichen Ecke Polens und umschließt einen Theil vom Bendiner Distrikt des Gouvernements Petrokow und vom Olkuschkdistrikt; es ist die Fert⸗ setzung des polnisch schlesischen Beckens Das Gebiet dieses großen Koͤhlenbeckens, in welchem Kohle gefördert wird, beträgt etwa 900 Quadratmeilen; hiervon kommen 400 auf Preußen, 300 auf Desterreich und 209 auf Polen. Die Flöze und die Qualität der Kohle sind nicht gleichmäßig.
Koble findet sich endlich auf beiden Seiten des Ural, auf der Westseite in fast ununterbrochenem Zuge längs des Gebirges, auf der Ostseite häufig durchbrochen und eingezwängt zwischen krystalli⸗ nischem Gestein. In der Art der Lagerung zeigen die Kohle⸗ vorkommen auf der westlichen Uralseite große Aehnlichkeit mit denen des Moskauer Bezirks. Die Kohle ist mager. Auf der Ostseite er= streckt sich das bedeutendste Kohlevoerkemmen etwa 70 Meilen nach Süden; die nördlicheren Theile enthalten magere, weiche Koble und etwas Anthracit. die füdlichen Kokskehle. Die besten Abnehmer für diesen Bezirk sind die Eisenbahnen, Eisen⸗ und Salzwerke; eine ge⸗ ringe Menge der Kohle wird auf dem Kamafluß verschifft.
In Westsibirien kommt als einziger Distrikt, in dem in aus— gedebntem Maße Kohlenbergwerke betrieben werden, der Kusnezk⸗ distrikt in Betracht; er liegt in der südöstlichen Ecke des Geuverne—⸗ ments Tomsk. Das Gebiet wird durch den Fluß Tom in zwei Theile getbeilt; es hat etwa 289 Meilen Breite, eine Länge von O Mellen und umfaßt eine Fläche von 19 600 Quadratmeilen. Dieses Kohlevorkommen trägt, nicht viel dazu bei, die Bedürfnisse des Landes nach Kohle zu befriedigen. Von den großen Verbrauchs⸗ jentren liegt es zu entfernt, und die örtliche Nachfrage ist zu gering. kin Abnehmer von einiger Bedeutung dürfte die sibirische Eisenbahn werden, doch ist die Qualität der Kohle keine sehr gute,
. Für die Entwickelung der Kohleproduktion in Sibirien kann die große sibirische Eisenbahn in der That von großer Bedeutung werden; schon beim Bau der Bahn wandte man den Kohlenlagern große Aufmerksamkeit zu.
In Westsibirien zwischen den Gebirgsketten des Ural und des Altai findet sich längs der Eisenbahnlinie keine Kohle oder Petroleum; Holz ist 4 vorhanden. Die seiner Zeit zur Untersuchung der geologischen Verhältnisse der Landstrecken längs der Eisenbahn ein gesetzte Kommission stellte Nachforschungen in großem Umfang an, die sich bis an das Ochotskische Meer erstreckten. In den Kirgisen⸗ Steppen wurde gute Koble zu Djaman-Tau und zu Taldy⸗Skul ge⸗ funden. Die Kohle dieser Bezirke kann auf dem Irtisch⸗ und dem Ischimfluß nach Omek. und Petropawlowek, bedeutenden Stationen der sibirischen Bahn, geschafft werden,
Im Jenisseibecken sind zablreiche Kohlenlager vorhanden; be⸗ sonders im Thal des Jenissei nicht weit von Krasnojarst, wo sich Lignitvorkommen in den Tertiärformationen finden; eine bessere Kohle wurde an den Ufern und der Mündung der unteren Tunguska ent⸗ dekt. Große Lignitlager finden sich in Flößen von 64 Fuß Mächtig keit an den Ufern der Oka, eines Nebenflusses der Angara, besonders nahe dem Zusammenfluß mit der Zima.
Kohle wird endlich an mehreren Punkten auf beiden Abhängen der Baikalkette gefunden. namentlich im Angarathale; Kohlenflöze kommen auch an der Sũdwestkuste des Baikassees vor. Das Amur- tbal und die Thäler mehrerer seiner Nebenflüsse sind reich an Kohle. Nach Engineering.)
Der Außenbandel Bulgariens in den letzten fünf Jabren.
Die Einfuhr nach Bulgarien bewerthete sich im Jahre 1896
auf 755 Milllonen Franlen, stieg in dem darauf folgenden Jahre auf 863.9 Millionen Franken und war in den nächsten Jabren in steker Abnahme begriffen; sie betrug dem Werthe nach im Jahre 18998 727, 15399 66.1 und 1900 sogar nur 463 Millionen Franken. Die bulgarische Ausfuhr, sank von 1'637 Millionen Franken im Jabre 1595 auf 597 Millionen Franken im Jabre 1897 berab; in dem folgenden Jahre erreichte sie wieder einen Wertk von 66,5 Millionen, dann aber ging sie auf 53,4 und 539 Millionen Franken in den Jabren 1899 und 1909 zuräck. Für den Jeitraum 1391 —=19040 stellt sich der säbrliche Durch schnittswerdbh bei der Einfubr auf 75,7 und bei der Ausfubr auf 30 Millionen Franken; für die Jabre 1891 1823 wird er bei der Ginfübr auf 35 und bei der Ausfuhr auf 7735 Millionen Franken angegeben, wäbrend er für die Jabre 1896 — 4500 bei der ersteren 67,5 und bei der letzteren 689 Millienen Franken beträgt.
An der Ginfußr war Oesterreich Ungarn im Jahre 1896 mit 29 2606 des Gesammtimportg betbeiligt, 1897 mit 25,3 1898 mit 28.175, 1895 mit 30 64 9 und TpoY mit 27,2800. Der Import aus Großbritannien belief sich im Jabre 1895 auf 23,79 * 9 der ge⸗ sammten Ginfubr, 1897 auf 27,45 0 1898 auf 23 90 7, 1899 auf 20 5I , und 1500 auf 1625 9. Der Antbeil Belgiens ist von 2910, im Jabre 1395 auf 5, 10 im Jabre 1909 gestiegen, der senige von Bentschland ven 112200 auf 12.1290. von Frankreich don 4 39 06 auf 668 oe von Italien von 34500 auf 6,42 0/0 und pon Rumänien von 234 auf oy7 ., Rußland war im Jabre 1398 mit 52 , betbeiligt, 1897 mit ole 1395 mit 435 0 186g mit bo, und 1960 mit S169. Der Antbeil der Tärkzi sst von 1296 , im Jabre 1895 auf 1005 0 im Jabre 19090 zurück. gegangen.
n der Augfubr waren die Hauxtbestimmungeländer folgender maßen betbeiligt:
1395 1897 in Projenten Desterrelch · Ungarn 2.5 G60 Groß brllannlen 019 23941 Gelen 7583 85853 Deut schland 13531 13. 0,26 1.74
1395 1899 1999 der Gesammtausfubt 1456 777 1961 1551 1847 11,10 1507 6ol 12.21 10679 691 10968 Ii9 Ge g ö 2031 1829 21.97 3965 33,35 Frankreich 12338 1422 1075 g.19 g. 26. Demnach nlmmt jetzt die Türfei den erften Platz unter den Be⸗ slimmungelündern ein. (Nach der Bulgartschen Dandelgneitung.)
Die Mals und Reggenvroduktion der Welt.
Die Vereinigten Staaten von Amerika erzeugen ge⸗ wöbassch drei Viertel der Mais produktien der Welt, In den letzten Jabren von 1595 bis ipo0 wurden dort jäbrlich 212 Millionen uarter 8 150 engl. Pfund) durchschnittlich geerntet, ven welchen mnges dr i Minlionen Quarter oder * quegefübrt wurden. Der Na lchschn int sck Verbrauch in den Vereinigten Staaten von Amerila selbft Kellfe sich in den ictzten sechg Jabren auf ungefäbt 2 Mill ionen Duarter zörfich, weden 159 bis öh Mhlicnen Qnarter iu Vieb. Ktteruag dermendel wurden. Die diegsäbrige Malgernte Amerilas
wird 169 Millionen Quarter kaum äbersteigen, alsg 60 Millionen weniger betragen, als in den letzten sechs Jahren im Lande selbst ge⸗ braucht wurden, sodaß nur wenig Mais zu hohem Preise aus Amerika ausgeführt werden kann. Von der alten Ernte ist jedoch anscheinend eine ansehnliche Menge auf Lager behalten worden, denn während der Monate Juli bis Sept mber d. J. sind nur 1590 900 Quarter im Vergleich zu 4730 0900 Quarter in der entsprechenden Zeit des Jahres 1900 und 6 600 000 Quarter des Jahres 1899 nach Europa ausgeführt worden.
Die beiden hauptsächlichsten Mais erzeugenden Länder Europas sind Ungarn und Rumänien, wo auch bedeutende Mengen zum menschlichen Genuß gebraucht werden. Ungarn erzeugt, durch- schnittlich 15 bis 16 Millionen Quarter und führt nur wenig Mais aus. Rumäniens Ernte schwankte in den letzten zehn Jahren be⸗ deutend; sie betrug z B. 34 Millionen Quarter im Jahre 1899 und 12 Millionen Quarter im Jahre 1333. Der Verbrauch im Lande selbst wird auf. ungefãhr sieben Millionen Quarter angegeben. Die diesjährige Maisernte Rumäniens ist., ungewöhnlich groß und wird nach halbamtlichen Berichten auf 14 bis 15 Millionen Quarter geschätzt, sodaß ein Ueberschuß von sieben bis acht Millionen Quarter für den Export vorhanden wäre.
Argentiniens diesjährige Maisernte war sehr günstig und betrug neun Millionen Quarter, welche eine Ausfuhr von ungefähr fünf Millionen Quarter zulassen, eine Summe, welche bisher erst einmal erreicht worden ist.
Die Maisproduktion der Welt in den letzten drei Jahren nach Tausenden von Quarter geht aus der folgenden Uebersicht hervor:
1901 1900 1899 Quarter Quarter 235 000 242 000 3500 3250 5 36.
. . Quarter Vereinigte Staaten von Amerika Canada
—
— — WD o
k
w — 8
2 353 S 22
O- d
Argentinien Uruguay Frankreich Spanien Portugal Italien Desterreich Ungarn Rumänien Bulgarien und Rumelien Serbien
333
333333335 & Co C & & T Nπ d s
— —— 0 86
—
2 2
—— — — P C . O M dd O— N -=
23
3333
837
ZZusammen 222750 3242 322 250.
Roggen ist als Anbaufrucht für Rußland und Deutschland von
größter Bedeutung, wo man reichlich doppelt so viel Roggen als
Weizen baut. In den letzten drei Jahren gestaltete sich die Roggen⸗
ernte der Welt, nach tausend Quarter gerechnet, ,
wobei die Zablen für 1901 zumeist auf Schätzung beruhen: 1901 1 1899 Quarter 106000 39750 9800 5800 240 1500 7700 2000 2000 1500 2200 2750 3000 235 4. Zusammen .. 160785 131 170.
) Für Deutschland stimmen die Ziffem für 1899 und 1909 mit
der amtlichen Statistik sehr annähernd überein; für 1901 liegen
amtliche Angaben nach nicht vor. (Nach Tho Statist.)
Quarter 107 009 39200 7900 5375 800
750
. Quarter Rußland
Deutschland )
Desterreich
Ungarn
Bulgarien und Rumelien ; 16 ‚ Frankreich
Spanien
Belgien.
Holland
Dãnemark
Schweden und Norwegen . Vereinigte Staaten von Amerika. Canada
Einfuhr von Leder und Lederwaaren nach Cuba im Fiskaljahre 1900 01.
Während des Fiekaljahres 1900 01 bewerthete sich der Import von Leder und Lederwaaren (außer Schuhwerk) nach Cuba auf 215 271 Doll. gegen 234794 Doll. in dem vorhergebenden Fiskaljahr und zeigte demnach eine Abnahme um Sog. Die Einfuhr aus den Vereinigten Staaten bat zugenommen; sie ist von 70729 Doll. auf 100 196 Dell. gestiegen. Dagegen sind die Bezüge aus Spanien von 82 481 Doll. auf 35 474 Doll., also um 47 010 Dell. zurückgegangen. Gine leichte Abnahme zeigte sich im Import aus Greßbritannien, der im Jahre 1900 25 099 Boll. und 1501 nur 21 651 Doll. erreichte. Die Lieferungen aus Deutschland bewertheten sich auf 17191 Doll. gegen 17 1258 und aus Frankreich auf 33 935 Doll. gegen 36 067 Doll. im Fiskalsabr 1899 1909.
Die Einfubr von Schuhen und Stiefeln nach Cuba hat aug allen Serkunftelaändern nachgelassen. Der Gesammtwerth stellte sich im Fistaljabr 1900 1901 auf 1 638 084 Doll. gegen 2291 362 Doll. in dem Vorjahr, d. i. eine Abnahme um 289. Spanien, das in diesem Arsikel jur Zeit noch den Markt beberrscht, importierte für 1225 691 Doll, während die spanische Schuheinfuhr im Figlaljaht 185 1900 sich auf 1 767 870 Doll. stellte. Die Vereinigten Staaten waren an der Ginfuhr dieses Artikels mit 105 682 Doll (1909: ri 219 Doll) betbeiligt, Frankreich mit 1977 Doll. (1900 37730 Dell) und die anderen Linder mit N34 Doll. (1900: 11513 Doll). (Nach Monthly Bulletin of the Bureau of American Rœopublies.)
Tägliche Wagengestellung für Koblen und Kolg an der Ruhr und in Dberschlesien. An der Ruhr sind am 25. d. M. gestellt 163501. nicht recht ⸗˖ zeitig gestellt keine Wagen. In Dberschlesien sind am 25. d. M. nicht
Me n, ; gestellt 6374 rechtzeitig gestellt keine Wagen.
Nach dem Bericht des Vorstandes der Spandauerberg⸗ Braueres (vorm. C. Bechmann, Aftien. Gesellschaft) in Berlin ür 1500 1991 belief sich der Bierabsatz im abgelaufenen Getrieba. jabr auf 101 223 4 — 126 0684 hl (gegen 6 653 1 — 120 316 hl in 399 i500) — Die sinan elle Lage bai sich weiter gebessert. Die Vorschüsse an die Tundschaft baben sich um etwa 21 0909 und die Kreditoren um etwa 12 009 M ermãßigt, während das Banquiergurbaben um etwa 11099. böber angegeben wird. Nach Gesammtabschreibungen in der Höhe von 1227 305 (gegen 117 492) ½. verbleibt ein vertbeilbarer Gewinn von z57 z (gegen 21 032) AM Hiervon sollen, vorbebaltlich der Genehmigung der Gentralversammlung, u. a. Sog Dividende auf Millionen Aftien⸗ Kapital geiablt und 17053 M auf neue Rechnung ãbertragen werden. In der Bilanz vom 30. Sertember d. J. steben u. a. die Reserve⸗Tonten mit 50M 000 M verieichnet.
— Nach dem Bericht deg Vorstandes der Klosterbtauerei Roederbesf, Aktien⸗Hesellschaft, über das abgelaufene Ge⸗ schaftsjabt 15905 1501 betrug innerbalb des legteren der Bierabiaß d vos, hi, während der Meingewinn auf 169 347 M (gegen 188 393 n 1899 joo) angegeben wird. Hierven sollen, nach 3 deg vor säbrigen Uebertragz von 30867 *, vorbehaltlich der Gene bmigung der FBeneralvers immlung u. a. 190 Gesammtdividende auf 1 400 .* Aktienkapital gelablt und ba7dg Æ auf neue Rechnung dergetragen
werden. Die Bilanz vom 30 September 19801 weist in den Reserve= fonds insgesammt 398 o?74 4 und als Krediteren 412 400 Æ auf, welch letzteren 429 865 M an Debitoren gegenüberstehen.
Der Aufsichtsrath der Dortmunder Union erklärte sich in seiner heutigen Sitzung grundsätlich mit einer Veräußerung des Mengeder Stein kohlenbergwerks (Zeche Adolf v. Hansemann) an ein Konsortium unter angemessenen Bedingungen einverstanden und chte eine Kommission zur näheren Prüfung ein. Ais annehm⸗ bare Bedingungen werden angesehen: Die Uebernahme der Zeche zum Buchwerth unter Anrechnung der Hypet heken⸗Schulden von7 330 000 und Belegung des restlichen Kaufpreises zu einer 2. in Baar, zur anderen in Aktien der Union zum Nennbetrage. en Aktionären der letzteren soll der Beitritt, nach Verhältniß ihres Aktienbesitzes, frei⸗ gestellt werden. J. .
Essener Börse vom 25. November. (Amtlicher Kursbericht) Kohlen, Koks und Briquets. (Preisnotierungen der Syndikate im Sber Bergamt bezirk Dortmund für die Tonne ab Werk.) J. Gas- und Flammkohle: a. Gasförderkohle 12, 0. 13,50 6, b. Gatz⸗ flammförderkohle 19425 -= 11.50 4. é. Flammförderkohle 9.ö50 bis 10,0 46, d. Stückkohle 13,25 — 14,50 ½ις, e. Halbgesiebte 12.350 bis 13,25 66. f. Nußkohle gew. Korn 1 und il 1250 1400 , do. do. III 11,25 — 12,50 S, do. do. IV 10265 — 11,50 M., g. Nuß⸗ eg -= 20130 mm 750 - S, 50 6s, do. C- 50690 mm 350 is 9,50. S6, h. Grus kohle 5iöG0 - 7.50 M; II. Fettkohle: a. Foörderkohle 9.75 = 10,75 S, b. Bestmelierte Kohle 10,75 — 11,75 , C. Stückkohle 12,75 — 13,75 , d. Nußkohle gew Korn 1 und 11 12,ů 75 — 13,75 S, do. do. III 11,50 - 12,50 αι, do. do. IV 1050 bis 11,509. 6, e. Kokskohle 1050 —=1I,00 4; III. Magere Kohle: a. Förderkohle 9,00 — 19, 00 , b. do. melierte 10600 — II, 0 c, . d. aufgebesserte je nach dem Stückgehalt 190 - 12,59 6, d. Stück kohle 13.50 14,50 M6 e. Anthracit Nuß Korn 1 1,50 — 19, 09 . do. do. II 19,50 - 2300 4ƽ , f. Fördergrus 8, 900 — 9,00 S½ς, g. Grus⸗= kohle unter 19 mm 6,50 — 00 ; IV. Koks; . Hochofenkoks 22,00 6, b. Gießereikoks 23, 0-24.90 , c. Brechkoks . und 1 24 00 25,00 M ; V. Bri quets: Briquets je nach Qualität 1200 bis 15, 00 . — Marktlage etwas e , . — Die nächste Börsen⸗ bersammlung in Essen findet am Montag, den 2 Dezember 1901, Nachmittags 4 Uhr, im „Berliner Hof Hotel Hartmann statt.
Elbing 28. November. (W. T. B.) Die Schichau werke in Elbing und Danzig sind, wie Tie „Elbinger Ztg.“ meldet, heute laut Vertrag in den alleinigen Besitz des Geheimen Kemmertien= raths Ziese und dessen Ehefrau, der Tochter des Begründers der Werke, übergegangen. .
Breslau, 25. November. . 25 Schl uß⸗Kurse L. Pfdbr. Litt. A. 99, 15, Breslauer Diskonto⸗Bank 74 00, Wechslerbank 95,50, Kreditaktien — —, Schlesischer Bankverein 142, 00, Breslauer Spritfabrik 155. 0, Donnersmarl 194,73, Katto. witzer 182, 860, Oberschles. Eis. 100,25, Caro Hegenscheidt Akt 96,25, Oberschles. Koks 122.25, Oberschles. P.-Z3. 853,50, ** ment
es.
les. 340 so reslauer
— —, Giesel Zement S3,50, L.-Ind. Kramsta 138 90, S ment 139,50, Schles. Zinkh. A. — — Laurahütte 184 80, Bresl. Delfabr. hä 560, Koks-Obligat. 2. 6g, Niederschles. elektr. und Kleinbahn .˖ esellschat l, 50, Cellulofe Feldmühle Köfes 153 0, e l. Bank. ktien 113, 00. Emaillierwerke. Silesia. 117,50, Schlesische eftrizitãt - und Gas gesellschaft litt. A. 105, 00 Gd., do. do. Litt. B 99 50 Gd.
Magdeburg, 256. November. (W. T. B.) uckerbe richt. Kornzucker 88 9 ohne Sack 8121 8271. Nachprodukte 78 c o, S; 6, 10 - 6,50. Stimmung: Schwach. Krystallzucker J. mit 28.20. Brotraffinade J. v. Faß 28. 15. Gemahl ene Raffinade mit Sack 28.20. Gemahlene Melis mit Sack 79. Stimmung: — Roh⸗ zucker J. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Novbr. 40 Gd. 745 Br., pr. Dezbr. L429 Gd., 7,47 Br., pr. Januar. März 7,65 Gd. 7.76 Br.,, pr. Mai 7, S2 bez, 7, So Gd., pr. August S, 05 bez, 8,024 Gd. Schwächer.
Hannover, 25. November. (W. T. B.) 31 0/0 Hannov. Pro- vinzial⸗ Anleihe 98, 50, 40 Hannob. Provinzial ⸗Anleihe 193,75, Ih ö/so Dannoy. Stadtanleihe 98,00, 4060 Dannov. Stadtanleihe 192,50, Log unkündb. Hannov. Landes ⸗ Kredit ⸗Oblig. 103,10. 4 000 kündb. Teller Kredit⸗Oblig. 10225. 40 Hannev. Straßenbahn -⸗-Oblig, Moo, 410, Dannev. Straßenb. Obl. 9100, Continental Caoutchouc Romp. Aktien 71, Hannov. Gummi ⸗Kamm - Komp ⸗Altien 20M 900, Hannob. Baumwollspinnerei Vor Akt. 31, 00, Döhrener Woll⸗ wäscherei, und Jämmerei ⸗Altien 186,00, Hanned. Zement fabrik; Aktien 103 90, Hoörtersche (Eichwald) Zementfabrik ⸗Attien 39 50, Lüneburger JZementfabrik Aktien 103 90, Ilseder Hütte⸗Aktien 680 00,
nnov. Straßenbahn ⸗Aktien 27 92, Zuckerfabrik Ben nigsen⸗ ftien 115,00, Juckerfabrik Neuwerk. Aktien 73, 00, Zuckerraffinerie Brunonia / Aktien 116.50.
Frankfurt a. M., 25. November. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse zond Wechsel 20 42, Pariser do. SI, 15, Wiener do. 85,26, o/ Reichs. A. S9, 50, 3 os Hessen v. 96 87, 10, Italiener ö J oM vort. Anl. 27, 10, 5o/s amort. Rum. 1 20, 4 0 russ. Kons. M, 50, 1 oM Russ. 18391 95,309, 4 09 Spanier 71,30, KRonv. Türk. 24, 10 Unif. Egvpter —, 5 o Mexikaner v. 1898 97,55, Ricichobanl 15, 10, Darmstadter 12270, Diekonte Komm. 173,99, Dresdner Bank 125, 80. Mitteld. Kreditb. 106 30, Nationalb. f. D. 102,0, Dest.⸗ ung. Bank 115.90, Dest. Kreditalt. 200 00, Adler Fabrrad 135,00, Allg EGlektrinität 181,00, Schuckert 101,90, Höchster Farbw. 319.90, Bochum. Gußst. 1689,20, Westeregeln 198 00, Laurabütte 1840, Lombarden 15,60, Gotthardbahn 158, 89. Mittelmeerb. M 380, Bret lauer Diskontobank 714.00, Anatolier 83, X, Privatdiskont 2E.
Effekten ˖ Sosietat. (Schluß.) Desterr. Kredit ⸗ Aktien 199, 80, n . Lombarden 15.70, Ungarische Goldrente — — Gotthardbabn 161,20, Deutsche Bank Die kento⸗Kommandit Rö, 75, Dresdner Bank 126 39. Berliner Dandelagesellschaft 137,76, Bochumer Gußstabl Dortmunder Union Gelsenkirchen 66 j0, Harvener 161.40. Hibernia 166.20, Laurabutte —— Portugiesen 2699, Italien. Mittel meerb. Schweiner Jentralb. — — Schweijer Nordostbabn 101,55, Schweiser Union Itallen. Meridionaur Schweißer Simplenb Neritaner —, Jitaliener —— . J 0 Reichg Anleibe Schuckert 101. 30, Turlenleose 191,0, Nationalbank 102,30.
Cöoln, 25. November. (B. T. B.) Rüböl loto bb, oo, vr. Mai 55,590.
München. Die Drucklegung des Bayvyerischen Handels C. und Gewerbe ⸗ Adreßbuch beginnt, wie die Redattion des. selben mittheilt, mit dem 1. Deiember d. J. Die Interessenten werden desbalb darauf aufmerlsam gemacht, daß die Aufgabe von Geschäft Adressen und Anzeigen nunmehr möglichst umgehend im er⸗ solgen bat. Fragebogen werden durch die Nedaltlen in München 26 (Postfach) verschickt und auch senftige Auskünfte von dieser Stelle aus ertheilt.
Pre den, 25. Nevember. (B. T. B.) 3 Sächf. Rente 87 40, 3 eg do. Staatganl. 109 05, Dregd. Stadtanl. d. 3 G Allg. deulsche Kred. 85 00. Uerliner Bank — —. Drrgd. Rreditanstali oH. Dreodner Bank 125 75, do. Bankverein 109283. Leiner do. — — Sächsische do. 112 M0, Deutsche Strafenb. 16100. Be. Slraßenkabn di C). Dump fi farts. Gzes. ver. Elbe: und Saal sch nö ö Sich Böhm. Damp schfabrta Ges. — , Dreedener Wan-
zesellschast bi. Z.
Ceip ig. 25. Nevember. (. T. B. (Schluß Kurse) Dester-˖ reichische nknoten 8h 25, 3, Sachsische Rente dz MM, 31 Mo de. Anleihe 160 0, Leipniger Rreditanffalt Mftien 1865 23, Rredit- und Svarbanl Eeimng ==, Lem iger Ban Attien 11M her votbefenbanf — . Sachsische Bank ⸗ Aktien 112 M. ische den Kredit Aastalt 114 MM., Gasseler Jute-Spinnerei und Weber 160 00, Deutsche Spitzen. Fabrik 210 00. 27 Baumwoll pinneret · Arten Joi o. Vene iger dammgarnspinnerei-Mftien 14M . Beige meli merel =, Sißßke n. Ce. Kammgarn pinneni 1M MG, Fitel u. Krüger Wollaarnfakrik 107 78, erna auenet me m-
7
vinnerei , Alienbkurger. Ukrien. Gra uerel 177 C. Dœlleiche Jucher-