1901 / 280 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 26 Nov 1901 18:00:01 GMT) scan diff

ö H Q

Nr. 81 AIAI9. g. 370.

264 1901. Dr. Lauer Piro, Stuttgart, Cal⸗ werstraße 18 111 1901. G.: Süddeutsche Verband⸗ stoff⸗ und pharmazeutische Präparatenfabrik. W.: Me⸗ dizinische Apparate und Instrumente.

Nr. 511420. W. 3585.

254 1991. Ehr. Wery sche Maschinen fabriken G. m. b. O., Zweibrücken. 1 11 1901. G.: Maschinenfabrik. W.: Heuwendemaschinen.

Nr. 5 I 421. A. 2870. Klasse 26 b.

MUIREX

99 1901. Aarhnuns Olieabrik Limi- teret, Aarhuus (Dänemark); Vertr.: Pat.⸗Anw. Robert Deißler, Berlin NW. 6. 1111 1901. G.: Herstellung und Vertrieb von Fettstoffen animali⸗ schen und vegetabilischen Umrsprungs. W.: Fettstoffe animalischen und vegetabilischen Ursprungs ein⸗ schließlich Palmen und Kokosfett, welche als Nah⸗ rungsmittel für Menschen oder aber zur Herstellung von Nahrunqämitteln anwendbar sind.

Nr. S 1 122. . 6206.

Klasse 26 (.

Kronsalz

245 1901. Königliche Salinen Direktion, Lüneburg. 1111 1965. G.: Saline mit chemischer Fabrik. W. Salz für Tafel, Margarine, Meierei und Küche, sowie für gewerbliche Zwecke.

Nr. di 122 T. 2I18. Kiasfe 29.

rILRERN

3118 19091. Paul Thiele, Ferdinandstr. 41, u. Gustaz Dor cn, Gr. Allee 32, Hamburg. 111 1901. G.: Kunstanstalt. W.: Dekorationstafeln aus Glas.

Rr SI 121. T. 2105. Klasse 29.

GF EV PM EMI

2216 1901. Jos. Törley X Co.,. Budapest; Vertr.: Pat. Anw. Maximilian Mintz, Berlin W. 64. 111 1991. SG.: Herstellung und Pertrieb von Chamyagnerflaschen. W.; Champagnerflaschen. Für dieses Waarenzeichen werden die Rechte aus § 3 des Uebereinkommeng mit Oesterreich Ungarn vom 6 123 auf Grund der Anmeldung in Ungarn vom 1314 1901 in Anspruch genommen.

Rr sI 1283. C6. 2807. Rlasfse 21.

Vals mnpsa

Nr. SI 1429. EG. 280. Klasse 21.

San fai

133 1901. Gau de Cologne Æ Parfümerie Fabrik Giockengaffe Rr. 1711“ gegenüber der Pferdepost von Ferd. Mülhens, Göln a. Rh. 211. 19801. (3: Verstellung und Vertrieb bon Parfümerien und Seifen. W. Gau de Cologne, Parfümerien, kogmetische Präparate aller Art und Seifen, einschließlich medljinische Seifen, Zabn⸗, asier und Pußseifen

Rr. SI 427. u. 2710. Klasse 27.

20 4 1901 Nabest und Gummtswerfe Alfred

Galmon, Atrsen ge se u sch ant.

amburg 211 191 .

abest⸗ und Gummiwerk. W.

Bela qplatten und Belagleisten

für Bau. und Dachdeckung G 2*

zwecke aus Aabestschtefer. w ;

agertreuni halali·

151 1991 Vanl U. Oencke le, eln gen, Rölnerst 211 10. CG Sfahlwaarcnfabrit. M. Tas ei ge ge 6 6 geschlesse n). Baumrrimalarr, Gnbesteck—— Rech.

nr 81 125 n. 9. giaffe o.

1m 6. R M elgast PD zn wol G. Gienger W Mae seenr und get Huf. ehen nr Gfel and senstige JZagtbiert chr.

Rr. s 1 A30. G. 3680.

eM erm, , a ebri⸗ der Feistkorn, Gera, Reuß, 211 1901. G.: Strick- garnfabrik. W.: Reinwollene und baumwollene Strick- garne.

Klasse 14.

Nr. 51 431. H. 6375.

Klasse 16 b. Pnun Kkboꝶꝶs osx . 1812 1900. S. Hüsing, Cöln a. Rh, Hohe⸗

straße 152. 2/11 1961. G: Vertrieb von Wein und Spirituosen. W.: Spirituosen. Besch

escht.

Nr. 51 422. K. 6296.

Bowle

W. Bowle. Beschr.

Klafse L 6b.

Kempinski-

25/6 1901. M. Kempinski . Co., Berlin, Leipzigerstr. 25. 4111 1801. G: Weinhandlung.

Thoilo

Schaumwein, Spirituosen.

Klasse 6b.

1377 1901. Friedrich Hermann Theile, Cochem. 411 1901. G: Weinhandlung. W.: Stillwein,

Nr. 51 34. O. 1240.

Klasse 21.

3111 1901. A. Oppenheimer Co u. London. 411 1901. G.

Zigarettenspitzen, Tabacksbeutel,

Aschenschalen, Zigarrenabschneider.

Ne Si 138. R. 61621.

„Berlin Export- und Kom⸗ miffionsgeschäft. W.: Tabackspfeifen. Zigarrenspitzen, igarren⸗Etuis, Zigaretten ⸗Eiuis, Rauchsewice, Streichholz⸗Etuis,

giasse 21.

.

* Eingetragene Schutzmarke

MUerrovo]

3

2

und Sattlerwaaren. möbel.

Rr Si ig. W. 3768.

Weist, Trossingen (Würtbg e 411 1

deren Bestandth ile Nr 51 137. M. 1781.

MAbE 14 GERMaAnJ

Bestandt belle

des Inhabers. gi. 18e. Nr. 2 O80 (M. 293 R. A. v. ö 19493 (M. 1663)

Bad Reichenball

des Vertreters. . 14 Ne a4 O88 (D 1956) R. A. v.

Fiedrichstr. 163.

Nachtrag.

Aal 260. Nr. 29 14894 (St. 9563) R. A. v. 25. 3. 35. Der Siß des Jelcheninbabers ist verlegt nach:

Freiburg i. Ba

Samburg. Guüntberstr. 38. L. 189. Nr. 838989 T 258) R.. v.

Wein handiung Reinhard Molkting. Löschung. Inhaber Gbamraaner- Kellerei Schl Meß. Inb Oeint. Gracger, Vaur b. löscht am R 11. 1991.

Ger lin, den 265. Nevember 1801. Raiserlichee Vatentamt.

von Huber.

109 1901. Hermann Kolitz jun, Zwickau i. S. Innere Plauenschestr. 23. 411 1801 G.: Fabri⸗ fation und Vertrleb von Polstermöbeln Möbeln W.: Matratzen und Polster⸗

niasse 28.

siasieluja

391991. Württbg. rn e,, 65. 901. G: Mundharmonifafabrik. W.: Mundharmonikas und

KRiasse 28.

Philharmonic Banl

202 1901. C. Mesmnmer Æ Cie., Trossingen D. A. Tuttlingen (Wartt . 411 1901. G.: Mund barmonifa⸗Fabril. W.: Mundharmonikas und deren

Aenderung in der Person

Zufolge Urkunde vom 19819 1801 umgeschrieben auf die offene Vandelegesellschaft Josef Mad,

KRI. 31 Nr Bo 2TSJ (N. 1713) R. U. v. 1. 19 1991. Zufolge Urkunde vom 268 1501 umgeschrieben auf Julius Buchold, Berlin, Königstr. 50.

Aenderung in der Person

Vertr. Nechttanw. Richard Horwitz,. Berlin,

ö nr Tb ons (B. 3iz R. A v. 6. 4. 9. Der Sin der Jelchenubaberin ist verlegt nach:

Die Firma des Jeiciheninbaberg ist geändert in:

Al 189. Nr. 27 1274 (G 1820 RM . 2 1I. .

1

29. J. 96, 20. 10. 96.

28. 11. 96

14 6. 86.

Vaur bei etz). Ge

Die dem Oscar Delpy in Aachen für die Firma von Harenne Æ Schwilden“ daselbst er⸗

Handels Register

66873)

JB. heilte Prokura ist erloschen. (Pr. R. 1858.) 26 den 21. November *

. Kgl. Amtsgericht. 5.

Als geld. 67040 Veröffentlichung aus dem Handelsregister. „Alsfelder Möbelfabrik. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung! in Aisfeld: Ges äftsführer L. Schultheis ist verstorben, Kaufmann Emil Back in Alsfeld als Geschäftsführer neu bestellt. Alsfeld, den 18. November 1901. . Großh. Amtsgericht.

Altenburg. 66657] In das Handelsregister Abtheilung A. ist heute be Rummer 279 Firma Plottendorfer Werke Seidel Æ Naumann, Thonwaarenfabrik in Plottendorf das Ausscheiden des Kaufmanns 566 Seidel weil. in Plottendorf eingetragen worden. Altenburg, den 19. November 1901.

Herzogliches Amtsgericht. Abth. 1. Altenburg. 66656 Die unter Nummer 33 des Handelsregisters Ab⸗ theilung A. eingetragene Firma Burkhardt E Co. in Altenburg ist nach dem Ausscheiden des alleinigen Inhabers, Kaufmanns Richard Burkhardt, weil, in Altenburg, in eine Gesellschaft mit beschrankter Haf⸗ tung umgewandelt und auf Nummer 25 des Handels⸗ regifters Abtheilung B. übertragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der For!sbetrieb des bisher unter der Firma Burkhardt & Co. in Altenburg von dem Kaufmann Richard Burkhardt, e en. Altenburg, betriebenen Mehlfabrikations⸗ geschãfts. Das Stammkapital beträgt 189 000 S, wovon 100 000 6 durch den Werth der Mühle zu Schelch— wiß nebst Inventar und S0 900 ½ xurch Ueber⸗ welsung von Geschäftsaußenständen aus dem früheren ge, fee fg. in die Gesellschaft , sind. Der Gesellschaftsvertrag ist am 31. Oktober 1901 festgestellt. . Geschäftsführer ist Rechtsanwalt Max Kuehne in Altenburg. Altenburg, den 22. November 19901.

Herzogliches Amtsgericht. Abth. 1.

Altonn. 66658

Eintragungen in das Handelsregister.

16. November 1901. Vereinigte Metallwaarenfabriken A. G., vormals Haller Æ Ce Altona⸗Ottensen. Die dem Emil Julius Luis Berthold und dem Fräulein Emilie Appel ertheilte Prokura wird dahin erweitert, 2 die genannten beiden Prokuristen berechtigt sein sollen, die Firma der Gesellschaft mit je einem der Vorstande mitglieder oder mit einander oder mit einem etwa später noch bestellten Prokuristen oder einer Prokuristin zu zeichnen. Das Vorstands⸗ mitglied Ferdinand Blicks ist berechtigt, in Gemein⸗ schaft mit einer Prokuristin die Firma zu zeichnen. 18. November 1901.

J. Pfeiffer Söhne, Altona. Die Gesell⸗ schaft ist durch den am 27. April 1901 erfolgten Tod des Johann Julius Pfeiffer aufgelöst. Das Geschäft ist auf den bisherigen Mitgesellschafter, den Kaufmann Oluf Ghristansen in Hamburg über⸗ gegangen, welcher daslelbe unter der geänderten Firma „J. J. Pfeiffer Söhne Nfl.“ fortführt.

Julins Cohn Ce, Altona mit Zweig⸗ niederlassung in Hamburg. Aus dieser offenen Handelsgesellschaft ist der Kaufmann Hirsch Awner in Hamburg am 15. November 1991 ausgeschieden. Daß Geschäft wird von dem bisberigen Mit- gesellschafter, Kaufmann Julius Cohn in Altona, als alleinigem Inhaber unter unveränderter Firma fort- gefũbrt

Königl. Amtsgericht, Abt. IIIa, Altona. Annaberg, Erne. 67011

Auf dem die Firma Richd Stäber Ce in Buchholz betreffenden Blatt 47 des hiesigen Dandele · registers 3 beute eingetragen worden, daß die dem Kaufmann Karl Paul Jahn in Buchbolj ertheilte Prokura erloschen ist.

Annaberg, den 19. Nodember 1901.

Königliches Amtegericht. Annaberg, Erzgeb. 67042

Auf dem die Firma Geschwister Wolff in Annaberg. Zweigniederlassung der Firma gleichen Namens in Cöln, betreffenden Blatt 520 des biesigen Handelsregisters ist beute eingetragen worden, daß den Naufleuten Heinrich Wunderlich und Joseph Geuer, beide in Cöln, Gesammtprokura ertbeilt worden ist.

Annaberg, den 21. November 1901. Königliches Amtagericht. AGοhafrendark. Befanntmachwung. 167043] Stadtapotheke Miltenberg Inh. Rudolf Lammerer, ;

Unter dieser Firma betreibt der Apotheker Rudolf Lammerer in Miltenberg eine Apotheke.

Aschaffenburg. den 18. Nevember 1901.

R. Amts acricht. nack nan. 167014] st. Amtagericht Backnang.

Im Handelsregister wurden unterm 20. und 217 Nevember 1991 folgende Eintragungen vollzogen und jwar im

Dandelgregister für Ginzelfirmen: Neueinträge:

Firma Gottlieb Mayer; Sitz: Backnang; Inbaber: CGhristlan Gottlieb Maver, Kaufmann in J 6 des Geschaftgß: Gemischte⸗ Waaren⸗ (fleineg Baiar ) Geschãßft.

Firma Wilhelm Ehmann; Sitz Backnang: Inkaber! Wilbelmn Ghmann, Lererfabrilant in

acknang; Art deg Geschäftz: Gerberei und Leder

3

fabrilation. Firma Jakob Nuoff: Sin Backnang: nbaber: Jatob Ruoff. in Backnang: furt. Karl Ruoff, Gerber in Backnang; Art des Geschäftwß. Gerberei und Lederfabtifation. HDandelgregister für Gesellschafte firmen: Neucinttaꝗ:

ls sg3

; 3 schränkt zur nung der ö

5 Vertret ung

be g ihn . 2 Mar m, Faufmaͤnn, beide in Backnang. J Den 21. November 1901.

Sberamtsrichter Hefelen.

KRaden-EBaden. Handelsregister. 67045 In das Handelsregister Abth. X. Bd. I 86 wurde eingetragen: Firma: Trapp und Bruder in Lichtenthal, offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. April d. J. begonnen. Die Gesellschafter sind Otto Trapp, Bauunternehmer, und Andreas Bruder, Bauunternehmer, beide wohnhaft in Lichtenthal. Baden, 12. November 1901.

Gr. Amtsgericht. .

Kaxyrenth. Bekanntmachung. 66661

1) Kulmbacher Rizzibräu Attiengesell schafi

in Kulmbach. . In der Generalversammlung vom 9. November 1961 wurde der Gesellschaftsvertrag geändert und ö affen das Grundkapital der Gesellschaft durch Ankauf einer Aktie und Zusammenlegung der rest⸗ lichen Aktien Litt. A im i rn von 3 zu 1 um höchstens 666 900 und durch Zusammenlegung von Aktien Litt. B. im Verhältniß von 5h zu 1' um höchstens 2 909 000 M herabzusetzen Die Herab⸗ setzung geschieht zum Zwecke der Vornahme von Räckstellungen und Abschreibungen auf die Buch⸗ werthe der Aktiva. An Stelle der erloschenen Aktien werden Genußscheine ausgegeben. Die Genußscheine lauten auf Namen und sind durch Indossament über tragbar. Jedem Genußscheine werden Gewinn—⸗ Antheilscheine auf 10 Jahre und ein Erneuerungs⸗ schein zum Bezuge weiterer Gewinn⸗AUntheilscheine beigegeben Den Inhabern der Genußscheine steht ein Stimmrecht in den Generalversammlungen der Aktionäre nicht zu. Die Inhaber der Genußscheine bilden eine Personen emeinschaft. Der Vorstand der Kulmbacher Rigzzibräu Aktiengesell– schaft ist zur Prüfung der Echtheit der . oder Abtretungserklärungen zwar berechtigt, aber nicht verpflichtet. Beschlüsse der Personengemeinschaft der Genußscheininhaber werden in Generalversammlungen gefaßt. welche auf Antrag der Inhaber von 100 Stãck Genußscheinen unter Deponierung der letzteren beim Vorstand der Gesellschaft oder auf Beschluß des Vorstands oder Aufsichtéraths der Gesellschaft ju berufen sind. Die . . und Leitung dieser Generalversammlungen erfolgt nach den * die Generalversammlung der Aktionäre der . geltenden Bestimmungen. Jeder Genußschein giebt dem Inhaber desselben eine Stimme; die Beschlüsse werden mit einfacher Stimmenmehrheit gefaßt. Ueber Abänderung oder Ablösung der Rechte der Inhaber der Genußscheine kann nur eine General versammlung derselben beschließen, in welcher mindestens die Hälfte aller Genußscheine vertreten ist, und ist ein solcher Beschluß nur gültig, wenn die Inhaber von mindestens zwei Drittel der vertresenen Stücke dafür gestimmt haben. Ist die erste Generalversammlung nicht beschluß⸗ fähig, so muß innerhalb 4 Wochen eine zweite ein⸗ berufen werden, welche ohne Mücksicht auf die Zahl der Erschienenen mit zwei Drittel Majoritãt gültige Beschlüsse fassen kann. Der jährliche Reingewinn wird nunmehr in der Weise vertheilt, daß zunächst die Genußscheine bis zu 70 für jedes Stück er⸗ halten, sodann erhalten die Aktien Litt. A, eine Vorzugsprämie bis ju 5 vom Hundert ihres Nenn— betrages; nach diesen erhalten die Aktien Litt. B. eine Dividende bis zu 5 vom Hundert ihres Nenn⸗— betragegs. Aus dem dann nech verbleibenden Nein. gewinn ist die Hälfte zur Tilgung der Genußscheint mittels Rückkauf zu einem Preise von nicht über 1750 Æ oder durch Ausloosung und Einlösung mit der letztgenannten Summe für jedes Stück zu ver⸗ wenden. Auch steht der Gesellschaft frei, je zu dem⸗ selben Preise einen durch das Loog ju bestimmenden Theil oder sämmtliche noch ausstebende Genußscheine sederjemn einzuziehen, doch iit bierjn ein Beschluß der Generalversammlung der Altionare erforderlich, welche mit drei Viertel Stimmenmajoritãt zu beschließen bat. Die andere Hälfte und der nach Tilgung sämmt. sicher Genußscheine verbleibende Rest des Reingewinnz wird als Superdiwidende auf sämmtliche Aktien nach Verbaͤstniß des Nennbetrages derselben gleichmäßig vertheilt, falls nicht die Generalversammlung der Altionäre anders beschließt. Es sind die Aktionäre ferner berechtigt, binnen einer vom Aussichtsratbe sestjusetzenden Frist unter Einreichung ibrer A tien sich zur Zujablung von 35 Prosent auf jede Aktie bereit zu erklären und gleichteltig die Ginzablung min der Wirkung zu leisten, daß diejenigen Aktien, auf welche die Lum binn fristgemãß gemacht worden ist. von der Jusammenlegung ausgeschlossen bleiben. Die zujablenden Altionare der Aktien Lirt. A.- und Lit. B. erbalten auf je 3 zugejablte Aktien einen Genußschein; die Jubaber von weniger alg 3 Altien eine Anweisung auf den enlsprechenden Ant beil einet Genußscheineg.

2 Die offene Handelegesellschaft S. a 6. Freudenberger in Bamberg bat eme tig ˖ niederlassung in Kulmbach errichtet. Gesell schartet sind Siegfrled Freudenberger, Taufmann in * berg, und Carl Freudenberger, Kaufmann dortse tz. Jcter Gesesschafter ist jur Jeichnung und Ver. tretung der Firma allein berechtigt.;

Bayreuth, den 20. Nevember 18901.

Kal. Amtagericht. nersgedors. lorors am,, in das Oandelaregister. 1991. November 23.

Möbelmagazin von Blunck * verlandt. Karl Boldie Nachfl. in Bergedorf.

Pie offene Sandelgesellschaft unter dieser Firma- deren Gesellschafter Christian Heinrich Blunk ann bann brian Gmil Haberlandi waren. ist derch den am J. Nordember 18991 erfelgten Auntrtt ü. G. lun ausgelsst worden Dan Dandel r wird bon dem Jenaunten 3. C. G Daberlann, Carpenter, bierselbs, ali allcinigem Jubaket, unter

unveränderter Firma fortgesezt.

Das , , een,

(aeg See bedm Lr. Verb ffenniihi G. Möller.

Am 21. ne k

irma, Gebruder : Sh eee, Arl des Geschãfte: Lederfabrik. ** dandel -

ein gettaaen De der Firma Rr. li df den e ell ichaltz·

Liguldatian, mit dem Sitz in Berlin: 2. ist als beendet angemeldet, die Firma erloschen.

der Firma Nr. 1550: Gesenschaz te, / mit 69 .

Berlin:

Die Gesammtprokura des Albert Mühlberg und Mar Hendewerk ist erloschen.

Bei der Firma Nr. 1071: Vereinigte Kamme⸗ rich sche erke, Attiengesellschaft, mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Schla⸗ dern und zu Bielefeld:

Die Prokura des Joseph Bungart ist erloschen.

Berlin, den 21. November 1891,

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 89.

Berlin. Sandelsregister 67047] des Königlichen Amtsgerichts 1 Berlin. . Abtheilung A.-)

Am 21. November 1901 ist in das Handelsregister eingetragen (mit Ausschluß der Branche);

ö Nr. 9801. (Steinbacher Farbwerke Lacks, Brieger Co., Berlin mit Zweig—⸗ niederlgssung zu Steinbach,) Der Kaufmann Marx Lacks ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Zur Vertretung der Gesellschaft ist der Kaufmann Herbert Schmidt allein und der Kaufmann Max Hrieger 2 mit dem Kaufmann Herbert Schmidt be⸗ rechtigt.

6 Nr. 2366. (Franz Ebhardt Æ Co., Deutsch Wilmersdorf.) Jetzt Inhaber; Dr. Kurt Ebhardt, Verlagsbuchhändler, Deutsch Wilmersdorf. Dem Inhaber Dr. Kurt Gbhardt ist die Firma von den Grben des bisherigen Inhabers übertragen.

Bei Nr. 2945. (Zeidler & Warburg, Berlin. ) Jetzt. Inhaber: Wilhelm Adomeit, Kaufmann, Berlin. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Wilhelm Adomeit ausgeschlossen.

Bei Nr. 513. (Krug K Kiesler, Braun⸗ schweig mit Zweigniederlassung Berlin.) Die Jweignlederlassung in Berlin ist aufgehoben.

Bei Nr. 17 367. Gesellschaftsregister Berlin J. Doering Kraner, Berlin.) Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Bei Nr. 13 446. Gesellschaftsregister Berlin J. (ahn * Schmidt in 119. Berlin.). Die Li⸗ quidation ist beendet., Die Firma ist erloschen.

Bei Nr. 8169. (U. Leibe . Co.. Berlin.) Gesammtproluristen ) Max Meisinger, Berlin. Y Franz Leibe, Berlin.

Ri 12475. Firma: Hotel „Britannia“ Ernst Barth, Berlin. Inhaber: Ernst Barth, Hotel besitzer. Berlin.

Nr. 12 476. Firma: Otto Klausner, Berlin. Inhaber: Otto Klausner, Kaufmann, Berlin.

Nr. 12 498. Offene Hꝛndeleg sellichaft: Brüning Sörhold, Schöneberg. Gesellschafter: 1) Hugo Bräning, Redakteur, Schöneberg. 2) Karl Hörhold, Redakteur, Schöneberg. Die Gesellschaft hat am 15. November 1901 begonnen.

Nr. 12 499 Firma: Philipp Huster, Friedenau. Inhaber Philipp Huster, Kaufmann, Friedenau.

Gelöscht ist:

Firmenregister Nr. 19533 die Firma

B. Buschberg, Berlin.

Berlin, den 21. November 1991.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 90. Rerlin. 67046)

In das Handelsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts 1 Berlin Abtheilung B. ist am 21. November 1901 Folgendes eingetragen worden:

Nr 1647: Braunschweiger Spargelgesellschaft mit beschränkter Haftung.

Sitz der Gesellschaft ist Berlin.

Gegenstand des Unternehmens ist die Produktion sowie der Vertrieb von Braunschweiger Spargel und anderen Konseren.

Das Stammkapital beträgt 20 000 ., mn ist Robert Schul je, Kaufmann in Berlin.

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be— schränkter Haftung.

Der Gesellschaftevertrag ist am 5. November 1901 fei nen,

Nr. 1616. Deutsch ⸗brasilianische Handels. Industrie · Gesellschaft mit beschräunkter

fung. . ö

Si der Gesellschaft ist Berlin.

Gehenstand des Unternebmens ist

1 die Vornahme und Vermittlung von Handels. und industriellen Geschäften im Auslande und speniell in Brasilien;

2 die Verwerthung der Wasserkraft der Caseata de Finel und anderer Wasserkräfte in Brasilien jur elektrischen Kraft · und Licht. Erjeugung und zu anderen industriellen Zwecken.

Dag Stammlapital beträgt 100 000 A

Geschaftefübrer sind:

ter Libme, Ingenieur, in Schönebern.

ustar Gallenkamp, Ingenieur in Stenlitz. * Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschrankter Daftung

Der Gesellschaftevertrag ist am 11. September 1991 festgestellt. .

Die Geschschaft wird durch mwei Geschäfteführer oder durch einen Geschäftefübrer und einen Pro- kuristen vertreten.

Außerdem wird bierdurch bekannt gemacht. l

Die Gesellschafter Ingenieur Peter Libme in Schõneberg und ** Gustad Gallenlamp in Stenlih bringen in die Gesellschaft ein die ibnen aus dem am 11. Seytember 1901 jzwischen ibnen und dem Ingenlenr bert Nee de Forst in Rio e Janeiro geschlofsenen Pachtvertrage justebenden Nechle auf Augnußung der Wasserkraft der Qaacata de Pinel in 2 im Staate Rio de Janeiro

Der Werth dieser Ginlage ist auf 80 900 fest⸗ weren je 40099 . auf Ihre Ginlagen an-

* werden. Die Veröffent der Gesell · = erfel gen durch den Deutschen Reiche Un

er. on, GCostebrauer - Werte, Gesellschaft

De dem 2 und Baurath a riedrich

D. Bardenberg in mm. te 8——

vrelata * 1 2 Oe mich. Gesellschaft

Der e,, nde in Reinickendorf ist * Geschãftsfũbrer beste ( *

. D009: „Autopropeller“ Gesellschast mit beschränkter Haftung. Vie en m nig des Geschäftsführers Franz Christen ist erloschen. Der Kaufmann Dr. jur. Karl Lueder in Berlin ist jum Geschäfts⸗ führer bestellt.

Berlin, den 21. November 1991.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 122. Rernbursz. 66664

Blatt 1243 des Handelsregisters ist bei der Firma „Heinrich Koch Co.“ in Bernburg einge⸗ tragen worden:

Dem Kaufmann Otto Baumann in Schöneck ist Prokura ertheilt.

Bernburg, den 19. November 1901. Herzogliches Amtsgericht. Bielefeld. Bekanntmachung. 66668

In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 595 (offene Handelsgesellschaft unter der Firma „C. H. Blankenagel“ zu Gadderbaum) heute Fol⸗ gendes eingetragen: .

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Das ndels⸗ geschäft ist durch Vertrag auf die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „C. Æ H. Blankenagel, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Gadderbaum übergegangen.

Bielefeld, den 19. November 1901.

Königliches Amtsgericht. KRiele feld. Bekanntmachung. 67049

In unserem Handelsregister Abtheilung A ist bei Nr. 133 (Firma 8. Ruben in Berlin mit Zweig⸗ . in Bielefeld) heute Folgendes ein⸗ getragen:

Die er, d, e,. in Bielefeld ist zur Hauptniederlassung erhoben worden.

Bielefeld, den 19. November 1901.

Königliches Amtsgericht.

KR is choss verda. (67050 Auf Blatt 325 des Handelsregisters ist heute die Firma: Hotel zum goldenen Engel Oswald Hentzschel in Bischofswerda und als ihr Inhaber der Hotelier Otto Oswald Hentzschel in Bischofẽs⸗ werda eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Hotel- und Restau⸗ rationsgeschäfts. Bischofswerda, am 21. November 1901. Königliches Amtagericht. Rrand, Sachsen. 67051 Auf Blatt 133 des Handelsregisters ist beute die Handelsgesellschaft Börner Schurk, als ihre Inhaber sind die Herren Kaufmann Carl Emil Börner und Kaufmann Ernst Alfred Schurk, beide in Oberlangenau, eingetragen worden. Die Gesell⸗ schaft ist am 23. April 1900 errichtet worden. Bisher befand sich ihre Handelsniederlassung in Rottluff bei Chemnitz. Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation von Hart⸗ papier und Holzwaaren. Brand, am 23. November 1901. Königliches Amtsgericht. KRraunschweig. Berichtigung. 67052 Bei der in Nr. 233 des 82 en Reichs Anzeigers erlassenen Bekanntmachung, betreffend die im Handelsregister Band V Seite 371 eingetragene Firma „C. Æ H. Burgdorff“ ist statt C. H. Burgdorff, C. C D. Burgdorff zu lesen. Braunschweig, den 22. November 1901. Herzogliches Amtsgericht. Dony. nRraunschwei. 67053 Bei der im Handelsregister Band VII Seite 8 eingetragenen Firma: S. Degener Æ Seyfarth ist beute vermerkt, daß durch das am 22. d. Mts. erfolgte Ausscheiden des Mitgesellschafters, Leder- waarenfabrikanten Hilbert Degener hieselbst, die unter obiger Firma bestandene offene Handel agesellschaft aufgelsst ist und daß das gedachte Handelegeschäft unter Uebernabme der Aktiva und Passiva von dem Kaufmann Max Sevfarth hieselbst, welcher für das. selbe die neue Firma:

Max Seyfarth Lederwagarenfabrik angenommen hat, auf alleinige Rechnung fortgesetzt wird: diese ist in das Handelsregister Band Vil Seite 125 eingetragen, dagegen die alte Firma:

D. Degener X Seyfarth im Handel gregister Band VII Seite S7 geloͤscht. Braunschweig, den 23. Nevember 1901. Derjogliches Amtsgericht. onv.

reslan. 67054 In unser Handel sregister Abtheilung H. ist unter Nr 1338 die Gesellschaft „Vereinigte Kies- und Schotterwerke Bieder Koßmann Gesell schaft mit beschräutter Haftung“ in Breslau beute eingetragen worden. Gegenstand des Unter nebmeng ist Erwerb und Fortfübrung des von dem Fabrikbesizer Derrmann Bieder u Breslau be- gründeten Croischwiker Dampf. Ries fort der. Werles und die Ausbeutung des demnächst ju eröffnenden Kgicsforderwer kes Nieder ˖ Giersderf, beide bei Schweid. nitz Niederstadt en Das Siammlapital betragt 14h 009 Die Gesellschafter, Fabrik besizer Herr. mann Bieder und Apotheker Robert Keßmann. beide zu Breslau, bringen in Anrechnung auf lbre Stamm einlagen in die Gesellschast ein: J a. dag von ibnen b eber unter der Firma Herr- mann Bieder betriebene Croischwitzer Dampf. Ricsförderwerk und inebesondere die auf demselben beßsndlichen, aug der vom 23. September 1901 datierten, durch den Ingenieur Weber aufgenommenen Anlage zum Vertrage vom 11. Nevem 18901 er- sichtlichen Gege nstande, .

b. alle 5 aug den mit Grundstackscigen ˖ tbümern innerbalb der Provin Schl geschlessenen Vertragen, durch welche Derrmann Bieder der Firma Derrmann Bieder das Necht auf Förderung don Rieg und Sand gesichert bat. . bie in ciner Duantstät den etwa 400 big oh chm meg und ungefäbt 60 009 chm Sand vorbandenen Sand · und Kiesdorratbe in Croischwitz cine von der Firma Derrmann Bigder der BGanlsirma G. v. Pachalp ß Gnlel ju Vrcelau ein. genablte Rautien von 10 009 Æ, bestebend aug he seigen Preußischen Konsolg.

Der b dieser Glnlagen wird in a. auf 10d doo M. a b, ., und d. auf lalammen ohh X, also laegesammt auf 1B Gew . berrmnbarl und durch diese Ginlagen die Stamm.

von 60 oo Æ und diejenige des Gesellschafters Robert Koßmann in voller Höhe von 0 090 M als geleistet angenommen. Sollten sich wider Erwarten auf den Einlagen haftende Schulden herausstellen, so hat der Gesellschafter Herrmann Bieder dieselhen aus eigenen Mitteln bis zum 1. Juli 1902 zu be— zablen. Sollten aus den zu é. aufgeführten Vor⸗ räthen bis zum 1. Januar 1902 nicht mindestens 20 900 6 hergusgewirthschaftet, d. h. verdient sein, so hat Herr Bieder den hierzu keblenden Betrag aus eigenen Mitteln in die Gesellschaftskasse abzuführen. eschäftsführer sind die beiden obengenannten Gesell⸗ schafter. Der Gesellschafts vertrag ist am 11. No⸗ vember 1901 festgestellt und durch Nachtrag vom 15. November 1901 ergänzt. Breslau, den 18. November 1991. Königliches Amtsgericht. KRün de. (67055

In unser Handelsregister 4. Nr. 113 ist bei der Firma Leopold Engelhardt Biermann, Bremen, mit Zweigniederlassung in Bünde, ein⸗ getragen:

Dem Franz Julius Hildebrandt in Bremen ist Einzelprokura seit dem 15. Juni 1887, dem Christian Grebe, Theodor Kleist, Christian Heinrich Rode⸗ wald und Johann Heinrich Kuhlmann, sämmtlich zu Bremen, seit 1. Januar 1800 dergestalt Kollektiv⸗ prokura ertheilt, daß je 2 derselben berechtigt sind, die Firma zu zeichnen.

Bünde, den 15. November 1991.

Königl. Amtsgericht. HEunglau. 67056

Die Firma Rob. Schulz Nachf. Fritz Zwenger zu Bunzlau ist im hiesigen Handelsregister A. Nr. 9 heute gelöscht.

Bunzlau, den 19. November 1991.

Königliches Amtsgericht.

Kurz wedel. Bekanntmachung. 67057]

In das hiesige Handelsregister A ist heute unter Nr. 20 die Firma:

S. Stünkel und als deren Inhaber der Schmiedemeister Heinrich Stünkel in Gr.⸗Burgwedel eingetragen. Burgwedel, den 16. November 1901. Königliches Amtsgericht. Eurg wedel. Bekanntmachung. 67058

Im hiesigen alten Handelsregister ist auf Fol. 7 zu der Firma: F. Drangmeister zu Mellendorf eingetragen:

Die Firma ist erloschen.

Burgwedel, den 15. November 1901.

Königliches Amtsgericht. Cassel. Handelsregister Cassel. 67059

Am 13. November 1901 ist eingetragen zu August

Truß, Cassel: Der Klempnermeister und Installateur Julius Truß, Cassel, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten; offene Handels⸗ gesellschaft, begonnen am 12. November 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. 13. Cõthen, Anhalt. 66282

Im Handelsregister Abtheilung B. Nr. 4 ist bei der Aktiengesellschaft „Zuckerfabrik Prosigk zu Prosigk“ Folgendes eingetragen:

Das Aktsenkapital ist durch den Ankauf und die Amortisation von Aktien aus dem Reingewinne des Geschãfts jahres 19001901 um 4500 M herabgesetzt und beträgt jetzt 346 500

Cöthen, den 15. November 1901.

Herzoglich Anbalt. Amtsgericht. 3. Colmar. Bekanntmachung. 67060]

In Band II des Firmenregisters ist bei Nr. 636 Firma „Leonard Ott in Colmar“ eingetragen worden:

Die Firma ist erloschen.

Colmar, den 20. November 1901.

Kaisl. Amtegericht. Diepholrx. 67061]

Im biesigen Handelsregister A. Nr. 6 ist heute die Wittwe des Kaufmanns Louis Hermann Sunder, Amalie Friederike Henrielte Sophie, geb. Nöldele, in Barnstorf als Inhaberin der Firma G. O. Sunder daselbst und die Prokura des Kaufmann Carl Ferdinand Nöldeke daselbst gelöscht, sowie als jetziger Inhaber Kaufmann Carl Heinrich Sunder daselbst eingetragen.

Diepholz., den 21. November 1901.

Königliches Amtegericht. Abth. 1. Döbeln. 67062 Auf Blatt 576 des Handelsregisters für den Benrk des unterzeichneten Amtsgerichts ist beute die Firma Theodor Hörig in Döbeln und als deren In— baber der Kaufmann Theodor Hörig in Döbeln ein⸗ getragen worden.

Ang ⸗gebener Geschäftsjweig: Handel mit Tafel glas und Nutzbolz.

Döbeln, am 21. November 1901. Königliches Amtsgericht. Dortmund. 67065] In unser Handelgregister ist die Firma Albert Palm ju Hagen mit Zweignlederlassung in Dort⸗ mund und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Palm ju Hagen beute eingetragen.

Dem Kaufmann Friß Kech, J. 3. in Gelsenkirchen, später in Dortmund, ist Prokura ertbeilt. Tortmund, den J. November 1901.

Königliches Amtsgericht. Dortmund. 67064 In unser Handelgregister ist bei der ossenen Dandelzgesellschatt „Gebrüder Eick“ ju Dort mund beute Folgendes eingetragen:

Der Gbemiker Pr. Seinrich König zu Dortmund sst aus der Gesellschaft auegeschieden. Das Geschaft wird unter unveränderter Firma von dem Kauf mann Garl Eick, der die Aktida und Passiva über nemmen hat, fortgeseßt. Dem Naufmann Veinrich Meyer zu Dortmund ist in der Art Gesammtprofura ertbeilt, daß er berechtigt ist, die Firma mit dem bereit bestellten und noch zu bestellenden Prokuristen zor procura ju leichnen. Die gleiche Befugniß 6 der Prokurist Schaub. Die Gesammtvrokura des aufmanng Robert Mißner ist erloschen. Tortmund, den 9. Nerember 1201.

Aönialicheg Amtegericht. ort und. ł [67063] Der Faufmann Hermann Deckert iu Dortmund sst alg versenlich baftender Mesellschafler aug der offenen Handel ggesellschaft obert Aufermann Nachfolger Schnelle un Dort-

einlage des Gesellschaftert Derrmann Bie det in Oöbe

die Firma Güchs Krause in Treeden and all deren Inbaber der

August Schnelle unter der Firma „August Schnelle zu Dortmund fortgesetzt. Dortmund, den 11. November 1901. Königliches Amtsgericht.

Pportmumd. (167066

Im hiesigen Handelsregister Abtheilung B. Band 11 Nr. 109 ist heute eingetragen die Aktiengesellschaft unter der Firma „Eisenwerk Wülfel“ mit dem Sitz in Wülfel und den Zweigniederlassungen in Berlin, Breslau, Cöln, Leipzig und Dortmund.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Maschinenfabrik mit Eisengießerei einschließlich ver⸗ wandter Geschäftszweige, die Errichtung gleicher oder verwandter Betriebe und die Betheiligung an solchen Betrieben. Das Grundkapital beträgt 1236 600 eine Million zweihundertsechsunddreißigtausend sechs⸗ hundert Mark. Der Vorstand besteht zur Zeit aus dem Kaufmann Wilhelm Ellmenreich zu Han⸗ nover und dem Ingenieur Karl Wundsch ju Wülfel. Die Generalversammlung vom 14. Dezember 1899 hat ein neues Statut beschlossen.

. die Gesellschaft verpflichtenden Erklärungen müssen:

I) wenn der Vorstand aus einer Person besteht, entweder von dieser allein oder von zwei Prokuristen,

2) wenn der Vorstand aus mehreren Personen be⸗ steht, entweder von zwei Mitgliedern desselben oder bon einem Mitgliede und einem Prokuristen oder von zwei Prokuristen

abgegeben werden. Der Vorstand hat in der Weise zu zeichnen, daß die Zeichnenden zu der Firma der Gesellschaft oder zu der Benennung des Vor⸗ stands ihre Namensunterschrift hinzufügen.

Dem Arthur Herrmann in Hannober, Guthorn Ensrud in Wülfel und Peter Ernst Winnertz zu Hannover ist Gesammtprokura in der Weise ertheilt, daß jeder befugt ist, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder einem anderen Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten und deren Firma zu zeichnen.

Dortmund, den 13. November 1901.

Königliches Amtsgericht. Dortmund. 670671

Im hiesigen Handelsregister Abtheilung A. Band 1 Nr. 105 ist heute zu der Firma „Ludwig Blumen⸗ reich Nachf.“ in Dortmund eingetragen, daß das Geschäft zur Sortseznng unter unveränderter Firma auf den Kaufmann Ludwig Sachs zu Berlin über⸗ gegangen ist.

Dortmund, den 16. November 1901.

Königliches Amtsgericht.

Dresden. 67072 Auf Blatt 9713 des Handelsregisters ist heute die Firma Hoffmann Hauswald, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Plauen und weiter Folgendes eingetragen worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. November 1901 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist, Maschinenbau, sowie verwandte Fabrikationen zu betreiben und sich an ähnlichen Unternehmungen zu betheiligen.

Das Stammkapital beträgt vierzigtausend Mark.

Ju Geschäftsführern sind bestellt der Ingenieur aul Carl August Hoffmann und der Fabrikant Wilhelm Emil Hauswald, beide in Plauen bei Dresden. Jeder von ihnen ist für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

Ferner wird aus dem Gesellschaftsvertrage noch bekannt gemacht:

Die Gesellschafter Hoff mann und Hauswald bringen als ihre Einlagen das von ihnen unter der Firma Hoffmann & Hauswald in Mauen, Falkenstr. 34, betriebene Fabrikgeschäft mit Attiven und Passiven in die Gesellschaft ein. Die Uebernahme des Ge schäfts erfolgt auf Grund der Bilanz vom 1. April 1901.

Im Einzelnen werden eingebracht und von der Gesellschaft übernommen:

1) Immobilien... 2 Maschinen

3) Werkzeuge 4 Miensilien 5) Schmiede 6) Komtorutensilien .. 7 Modelle 8) Clichès 9) Waaren 10 Materialien 11) Debitoren . 6 762, 32 12 Bankguthaben... 700009 11 O 60.78

8d 668, 68. Hiewon sind zu kürjen die vorbandenen Schulden im Betrage von 18 6635 4 Hiernach ergiebt sich ein Gesammtwerth der Einlagen von 40 000 4 Davon beträgt der Antbeil Doffmann's 31 000 und der Antbeil Hauswald 8 9000 4 Dresden, am 23. November 1901. Königl. Amtegericht. Abtb. Ie.

Dresden. (67089 Auf dem die offene Handelagesellschaft Mattick Herrmann in Torna betreffenden Blatt 8305 des Dandelsregisters ist beute eingetragen worden: Der Gesessschaster Emil Gustav Herrmann ist durch Ableben ausgeschleden. In die Gesellschaft ist ein⸗ getreten der Ingenieur Franz Mattick in Pulenitz. Die Gesellschaft ist aufgeläst. Zum Liquidator ist bestellt der Jiegeleibesitzer Julius Adolf Mattick in Torna.

Dresden, am 23. November 1801.

Königl. Amtegericht. Abtb. Le. Dresdem. 167070] Anf dem die Firma G. Pollender in Dresden betreffenden Blait 6663 des Wandel gregisters ist beute eingetragen worden. Die biaberige Inhaberin Anna Auguste Hedwig verw. Pollender, geb. Rönig, ist aus.˖ geschieden. Garl Gustav Hermann Pollender in Dresden ist Inbaber. ö Dresden, am 25. November 1901.

Königl. Amtanericht. Abtb. La.

Dresden. 67071 Auf Blatt 6657 des Handelgreqisterg ist beute ein getragen worden, daß dle Firma G. J. M. Becker in Dresden erloschen sst. Dresden, am 2. Nodember 1201.

Xönigl. ANmiagericht. Abtb. Le.

n resden-. ( 16705 Anf Blatt Mig deg Dandelgregisterg ii Leute Qun fifirni - Jabrik Mar

171000 17 287, 45 1950,60

5664,86

Deckert mund 2 Dag Geschäft wird den dem bie berlgen Hesellschafter Raufmann und Werkmeifter

Fansmann Mar Garl Rrause daselbst eingetragen

.

. me m e ,

2 2. i * ö 2. eh

= r.

r 11

* 6 , ;

? . m.

** Emmer r

, , , , r d r e, . .

2 imm, * 2 i / . * , 1 G ö

—w— *

ra , , n ern, .

2 0 , ,, , n. , 1 e,

*.

ö 2

2 1

1