Im Schiller-⸗Theater wird jetzt Georg Reicke's Märchen⸗ dichtung Die schöne Melusine“ vorbereitet. Die erste Aufführung ist für Anfang Dezember in Aussicht genommen. Morgen wird Georg Hirschfeld's Schauspiel Die Mütter“ wiederholt.
Im Theater des Westens wird Fräulein Ottilie Metzger, welche nach erfolgreichem Gastspiel in Hamburg für das dortige Stadt -Theater verpflichtet wurde, in der nächsten Woche an zwei Abenden hier als Gast auftreten. Anstatt der für morgen, Sonnabend, angekündigten Oper ‚Undine“ wird die Operette Fatinitza“ zu er⸗ mãßigten Preisen gegeben.
Die für Sonntag vorbestellten Billets zur ersten Aufführung von Otto Ernst's Drama „Die größte Sünde“ müssen bis spätestens morgen um 2 Uhr an der Kasse des Lessing-Theaters abgeholt werden, da sonst anderweitig darüber verfügt wird. Die ersten Wieder⸗ holungen des Dramas finden am Dienstag, Donnerstag und Sonn— abend nächster Woche statt. —
Im vierten Symphonie⸗Abend der Königlichen Kapelle unter Kapellmeister Felir Weingartner's Leitung am 6. De⸗ zember d. J. gelangen neben der unvollendeten H-moll⸗Symphonie von Schubert und der Egmont“ Ouvertüre von Beethoven die Symphonie in D-moll von Essar Franck (zum ersten Male in diesen Konzerten) und zwei neue Orchesterstücke von Sibelius, einem jungen finischen Komponisten, zur Aufführung.
Im nächsten (fünften) Pbilharmonischen Konzert unter Professor Arthur Nikisch's Leitung am 9. Dezember, dem letzten des ersten Cyclus, gelangt die „Böcklin⸗Symphonie“ von Hans . zur überhaupt ersten Aufführung in Deutschland. Der
onsetzer, der in Basel lebt, gilt als der hervorragendste der schweize⸗ rischen Komponisten. Die Erstaufführung in der Schweiz hatte seiner Zeit einen außergewöhnlich großen Erfolg. Außerdem enthält das Programm die „Abencerragen“ Ouverture von Cherubini und Robert Schumann's dreisätzige Symphonie, die unter dem Titel: „Ouverture, Scherzo und Finale“ bekannt ist. Als Solist wirkt Herr Eugen d Albert mit; er wird das B-dur-Konzert von Brahms zum Vor— trag bringen.
Mannigfaltiges. Berlin, den 29. November 1901.
In der gestrigen Sitzung der Stadtverordneten berichtete zunächst der Stadtv. Haberland namens des vorberathenden Aus— schusses über die Vorlage, betreffend den Ankauf von Terrain zur Erweiterung des Vieh- und Schlachthofes für den Fleischengrosmarkt. Die Vorlage gelangte ohne Debatte zur Annahme. — Darauf fand die Einführung und Verpflichtung der zu unbesoldeten Stadträthen gewählten Herren Emil Gehricke und Kalisch durch den Ober⸗Bürgermeister Kirschner in der üblichen Weise statt. Da die Wahlzeit beider bereits am 31. Dezember abläuft, wurde auf die Tagesordnung der nächsten Sitzung die Neuwabl gesetzt. — Nach der Erledigung einiger Rechnungen, über die der Stadtv. Reimann den Bericht erstattete, ging die Versammlung zur Berathung der Vorlage, betreffend die Umgestaltung der Straße Unter den Linden, über. Der Berichterstatter, Stadtv. Kyllmann, gab eine Darstellung der vorliegenden drei Projekte. Er wies darauf hin, daß das Projekt J bereits die Ablehnung Seiner Majestät des Kaisers und Königs erfahren habe und daß das Projekt III wenig Aussicht habe, die Allerhöchste Genehmigung zu erhalten. Es bleibe somit nur noch das Projekt 11 übrig, dessen Vorzüge (Er⸗ haltung des Reitweges, Anpflanzung von Bäumen auf dem Bürgersteig, Anlegung von Rasenrabatten zu beiden Seiten der etwas verengten Mittelpromenade) er eingehend vor Augen führte; er hob hervor, daß das Projekt 11 auch von der Verkebrs. Deputation, der Park⸗Deputation und dem Gartenbau⸗Direktor Mächtig befürwortet werde. Nach langerer Debatte, an welcher sich die Stadtvp. Singer, Hugo Sachs, Wallach, Mommsen, Rosenow und Dinse sowie der Stadtrath
Wetterbericht vom 29. November 1901,
r : Anfan 8 Uhr Vormittags. J
Graeb.
Wind ⸗ stãrke, Wind⸗ richtung
eduz.
Name der h Beobachtungẽt⸗ statien
Wetter.
a. 0 u. Meeres Temperatur in Celsius.
niveau
Stornowav. 4 bedeckt 7,7 gesetzt RVlaqd od. r br. Shields... Sonntag: O Scillv .... 3 N 3 bede⸗ 106 Afritkanerin.
Jele d Air. Mer r. Tert
.
Vlissingen 21 MWB 2woltig MW 5 heiter bedeckt Tindstille bedeck
m NM So halb bed
WMW 2 2
*
50 traum von
24 11 7.7 .
Windstille bedeckt
— — — — D 2
Theater. 2
ie Buppe.
Vorsxviel von Audran. ab im Königlichen Schausvielbause
Nenfahrwasser Bonntas Memel Münster (Westf. ).. 76 1 = 16 Vannover Berlin Cbemnitz Breslau . 282 NRW Metz 13 W 6 wollig Frankfurt (Main) RCarlsrube München bolrbead
9 Sahn. 3 wolkenlos bedeckt 3 Glocke.
halb bed.
bedeckt
1 Schnee
4 woltig 7.8 2 Schnee 34
mea 3 bedeckt 15
10 berg.
— G6 * 88
—
—— — — — =*
M ine Terressior
Nerden kälter, im Süden wärmer, Abende 8 Ubr
Meist ltere Wetter mit wechselnder Bewölkung
obne oder mit nur geringen Niederichligen wabr⸗
scheinlich Deutsche Seewarte
Sonntag.
Theater. Martha. K öanigliche Schanspie le. canabend Drern- zeit.
bang T Verstellung. TDanmsen und Talila.
Dorer in 3 Aften und 4 Bildern den Gamille
Salnt · Sa? nt Tert ren Ferdinand Tematre
Gaprice.
Fremden ⸗Loge 12 606, Orchester Loge 10 MS, Erster — p Rang 8 (é, Parquet 8 M, Zweiter Rang 6 4, . Dritter Rang 4 (1, 50 *, Vierter Rang Stebrlatz 1 C 50 5. Schauspiel haus. Male: Das große Licht. zügen von Felix Pbilippi. Die zur Handlung ge— hörende Musik von Ferdinand Hummel. s vom Ober Regisser Max Grube.
Gumbert.
Dentsches Thenter. Sonnabend: Ter rothe Anfang 77 Uhr Sonntag, Nachmittags 2 Abende 7 Ubr Der rothe Hahn. 3 wollig Montag: Die Weber.
getliner Theater. Sonnabend Au- deidel
. 10 Sonntag: Tie rothe Nobe. Montag Mit⸗Seidelberg.
« Schiller · Theater. (Wall ner · Theater) Sonn num von siber 77538 mim liegt westlich abend, Abende 3 Ubr Tie Mütter. Schauspiel in den unter 74 mm über 4 Alten von Georg Hirschfeld
An Dentschland it das Wetter ver⸗ Senntag, Nachmittags 3 Ubr: Wisbelm Tell.
Tie Komödie der Irrungen. Montag, Abende 8 Ubr
Theater des Weslens. tbhamliche Vorstellung ju balben Preisen: Jatiniga. Nachmittags: In Abend Mentag (Schäler ⸗Verstellung) Figaro e Goch
Xr * 2
Krause und der Ober Bůrgermeister Kirschner betheiligten, wurde das vom Ausschuß empfohlene Projekt II mit 64 gegen 51 Stimmen an⸗ genommen und die Sitzung darauf geschlossen.
Am 19. d. M. fand im Falk⸗Realgymnasium der feierliche Schluß der von dem Zweigverein Berlin des Deutschen Samariter⸗ Vereins vom Rothen Kreuz abgehaltenen Herbstspezial⸗ kurse für Lehrerinnen, en ,,,. Stützen der Haus⸗ frau und Kinderfräulein durch den Vorsitzenden, Präsidenten des Reichs⸗Versicherungsamts Gaebel, statt. Der Vorsitzende dankte sämmtlichen Betheiligten, insbesondere auch den Vorstandsdamen und den vortragenden Aerzten, für den regen Eifer und die dadurch erzielten schönen Erfolge. Er hob hervor, wie die seit einigen Jahren ein⸗ geführten Spezialkurse sich von Semester zu Semester eines größeren Beifalls beim Publikum erfreut hätten, sodaß in diesem Herbst nahezu 200 Damen den Vorträgen und praktischen Uebungen mit lebhaftem Interesse gefolgt seien. Von den Theil nehmerinnen an dem Kurfus sind nicht weniger als 104 dem Verein als Mit⸗ glieder beigetreten, während 85 für die praktischen Kurse auf den Unfallstationen in der Kriegskrankenpflege vorgemerkt werden konnten. Von den Vorstandsdamen haben sich Frau Excellenz Donner, Fräulein von Görne und Frau Geheime Legationsrath Lehmann besonders um diese Kurse verdient gemacht. Am Schluß der Feier führte das Medizinische Waarenhaus eine 6 Anzahl von Gegenständen für den Samariterdienst vor, die nach Erläuterung durch die anwesenden Vereinsärzte meist von den Damen käuflich er⸗ worben wurden. .
Der Hauptausschuß für Berlin und die Mark Branden⸗ burg des Deutschen Flottenvereins beabsichtigt, in Berlin und Umgegend im Laufe des Winters durch eine größere An⸗ zahl von Vorträgen seinen Mitgliedern Belehrung über die verschiedenen Fragen des Marinewesens zu geben. So veranstalteten die beiden Untergruppen Deutsch⸗Wilmersdorf und Grunewald am 26. November im Kurfürstenpark“' zu Halensee einen Vortragsabend, der von über 70 Personen besucht war. Ober⸗ leutnant Röper sprach über die deutsche Flotte und führte eine große Anzahl von Lichtbildern vor. Seinen Ausführungen folgte lebhafter Beifall. Morgen. Sonnabend, Abends 8 Uhr, hält der Ingenieur Heubach im elektrotechnischen Hörsaal der Technischen Hoch⸗ schule in Charlottenburg einen Vert über das Thema „Elektrische Signal⸗ und Kraftübertragung an Bord“. Der Vortra wird durch zahlreiche Experimente erläutert werden. Gäste, 236 Damen, sind willkommen
Nachdem die im letzten Frühjahr am Bahnhof Westend eingerichteten Arbeitergärten sich trotz der Ungunst der Witterungsverhältnisse in erfreulicher Weise entwickelt haben, hat der Vaterländische Frauenverein Charlottenburg, um den vielfach an ihn herangetretenen neuen Gesuchen um Be⸗ willigung von Gartenland zu genügen, von der Stadt—⸗ verwaltung Charlottenburg, die den gemeinnützigen Be⸗ strebungen des Vereins das regste Interesse entgegenbringt, weitere 12040 Quadratmeter Land an der Osnabrückerstraße, nahe dem Tegeler Weg und dem Schloßpark Charlotten⸗ burg, gevachtet. Die Vertheilung dieser Gärten, insbesondere an kinderreiche Arbeiterfamilien, wird im Laufe des Winters nach den—⸗ selben Grundsätzen erfolgen, wie sie sich bei Westend bewährt haben. Die Mittel für die Einrichtung der Gartenfelder sind bereits von einer hochherzigen Dame zur Verfügung gestellt, sodaß mit der Ein⸗ friedigung u. s. w. alsbald begonnen werden kann. Das eigenartige Unternehmen, dessen schnelle Entwickelung insbesondere dem Interesse der Frau Staats⸗Minister Freifrau von Rheinbaben zu danken ist, erfreut sich schon jetzt großer Popularität.
Swinemünde, 28. November. (W. T. B.) An der Stelle, an welcher der Kieler Dampfer Emma“ im Papenwasser einen Unfall (og. Nr. A4 d. Bl) erlitten hatte, stießen heute früh die Dampfer „ Wolgast“‘ und Pemmern“ zusammen und sanken. Der Kapitän und der Maschinist des Dampfers ‚Wolgast“ sind ertrunken. Die Mannschaft wurde gerettet.
Cöln, 29. November. (W. T. B) Hiesigen Blättern zufolge entgleiste gestern Abend auf der Strecke Cöln=—-Düren bei Horrem ein Personenzug. Die Lokomotive, zwei Packwagen und wei Personenwagen schoben sich auf einander. Es sollen zwei Personen getödtet, 18 Personen mehr oder weniger schwer verletzt worden sein. .
Liezen (Steiermark, 29. November. (W. T. B.) Major von Wissmann, welcher an Gelenkrheumatismus erkrankt war, hat sich von der Erkrankung so weit erholt, daß er in einigen Tagen das Bett verlassen dürfte.
St. Louis, 28. November. (W. T. B.) Der Präsident der Wabash, St. Louis and Pacifie⸗Bahn theilt mit, daß nach den an ihn gelangten Berichten bei dem in der vergangenen Nacht erfolgten Eisenbahn⸗Zusammenstoß bei Seneca wergl. Nr. 282 d Bl) höchstens 20 Personen getödtet und 30 verletzt worden seien. Die Schuld an dem Unfall treffe den Führer des Ein⸗ wandererzuges, der auf das Einlaufen des anderen Zuges hätte warten müssen. n,
Kalkutta, 29. November. (W. T. B.) Am 25. 8 M. ver—⸗ ursachte ein Cyclon eine sechs Fuß hohe Fluth welle, welche dem Laufe des Ganges weit in das Land hinein folgte. Nach Telegrammen aus Serai Gunge hat der Sturm etwa 2090 Flußboote, die hauptsächlich mit Jute beladen waren, zum Sinken gebracht oder schwer beschädigt. Viele Häuser und Hütten sind zerstört, die Ernte ist vernichtet.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Göhrde, 29. November. (W. T. B.) Seine Ma⸗ jestät der Kaiser ist in Begleitung des Erzherzogs Franz Ferdinand von Oesterreich-Este und mit gh h heute Mittag um 12 Uhr in dem hiesigen Jagdschlosse ein⸗ etroffen, wo die übrigen Fürstlichkeiten und anderen Gäste ereits versammelt waren. Auf dem Schloßhof fand eine kurze Begrüßung statt. Es herrscht klares Frostwetter.
Konstantinopel, 28. November. (Meldung des Wiener , Sowohl in der Gesandtschaft als auch im General⸗KWonsulat der Vereinigten Staaten von Amerika wird der Meldung aus Saloniki, daß Miß Stone und ihre Begleiterin gestorben seien, kein Glaube beigemessen, indem man darauf hinweist, daß solche Nachrichten schon mehrfach verbreitet worden seien, sich aber nachträglich stets als unbegründet erwiesen hätten. Man glaube, die erwähnte letzte Meldung sei von den Räubern absichtlich in die Welt gesetzt, um einen Druck auf die Amerikaner auszuüben und die Zahlung des Lösegeldes von 25 000 türkischen Pfund zu beschleunigen. Der General⸗Konsul Dickinson habe erst vor 10 Tagen von Miß Stone einen Brief erhalten. Nichtsdestoweniger habe die Ge— sandtschaft eine Untersuchung eingeleitet.
75 Uhr. — Preise der Mlätze: — ü Sünde von Dtto Einst.
* Montag: Die Fee Caprice. Vierter Rang Sitzplatz 2 ; 266. Vorstellung. Zum ersten Schauspiel in 4 Auf⸗ Valabrügue und Hennequin. Rappaport. Anfang 71 Uhr.
In Scene Anfang
haus. 255. Vorstellung. Die ver in 5 Akten von Giacomo von Eugene Scribe, deutsch von Ballet von Paul Taglioni.
Der Süttenbesitzer.
267. Vorstellung.
Das große
dörende Musil von Ferdinand Duval. Vorber: Im Coups. erlebniß in 4 Staticnen ven Sonntag und folgende Tage
Ein Sommernachte⸗
; übersetz n gäunger. Verber: Im Coups. Nachmittags 3 Uhr:
Sonntag
wagen Controleur.
en ; 8 Dpern⸗ Gnsemble⸗Gastspiel des Zentral- Leitung des Direktors Ferenczw. omische Operette in 3 Alten und Der Billet⸗Verkauf findet
Direftien: J. Fritzsche. Dperette in 4 Arten (5
mann. . Sonntag und folgende
Gyelus.
Der Bettelstudent. Uhr: Die versunkene
Thalia · Theater.
vuppe. Tanz in 3 Akten
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr
Richard. Raub der Sabinerinnen. unter den Pantoffel kam. Hierauf ven Mar Blum 7 Uhr. Sonntag Kein Süsung.
Ly sander a Müͤdchen. ie Mütter.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Johannisfeuer. Abends 7 Uhr: Zum ersten Male: Die größte
Neues Theater. Schiffbauerdamm da. Sonn- abend: Coralie C Co. Schwank in 3 Akten von
Sonntag und folgende Tage: Coralie Co. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen:
Residen) . Theater. Direltion: Sigmund dauten· re, Renn, , ,, arg Sonnabend: Sein Doppelgänger. Schwank Nen; und Herrn Ernst Renz. Zum ersten Male: in 4 Aufzügen von Felix Philippi, in 3 Akten von Maurice Hennequin und Geor Ein Eisenba o Jacobson. Sein Doppel! auf dem Kontinent
nenn —ᷣ— n
Bildern)
Musik ven Jacques Dffenbach. Tage: III. Abend: Bariser Leben.
Sonntag, Nachmittags 3 Uke: Ju balben Preisen:
Sonnabend: — — ꝛ Große Autstattungevosse mit Gesang und Vgrebelicht: Sr Anfang 7 Uhr.
Sonntag und folgende Tage: Tie Badennuppe. Zu kleinen Preisen: Das Geheimniß der alten Mamsell.
gelle · Alliante · Thenter. ¶ Sast wiel. Theater) Sonnabend: Abschiede Benei⸗Vorstellung für Emil Vorstellung zu balben Kassenvreisen: Der Verber Wie Vogg Schwank in 1 Ati Anfang 8 Ubr.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Saal Gechstein. Sonnabend, Anfang 73 Uhr: II. Sonaten⸗Abend von Vita Gerhardt (Klavier) und Anton Witek (Violine).
Beethoven ˖ Saal. Sonnabend, Anfang 8 Uhr:
Konzert von Joseph Debrour Violine) mit dem Phiiharmonischen Orchester, unter Leitung von
Deutsch von Maurice J. Nebider und Professor r. Max Bruch (Etienne: Georg Engels, als Gast.) 2
Zirhus Schumann. (Menz ⸗ Gebäude, Karl. straße) Sonnabend. Abends pränse 71 Ubr: X. Grande Soiree High- Lise. Gala- Programm. Neue Debuts. Ferner: Zum ersten Male: Dorvelschule mit den Vollbluthengsten Ferucio und Admiral, geritten von Mad. Mathilde
. Der Steiger Donner. Zum ersten Male: Favorit on Albert auf der Piste. Der phänomenale Ameri⸗
kaner Mr. Chester Johnstone mum ersten Male Mr. Thompson mit seiner voll ständig neuen Elephanten⸗ Nummer. Die neuesten Original-Dressuren des Tirektors Aib. Schumann. Jum Schluß: Allabendlich stürmischer Beifall. Das größte und glänzendste
Ter Schlaf
Friedrich . wWilhelmstãdtisches Theater. — Mansgenschaustück der Gegenwart in 8 Akten mit Sonnabend: Cyelus. (III. Abend. PVariser Leben. Komische ve nach dem Fran⸗
fösnschen des Meilbac und Hale von Carl Treu - Vorstellungen: Sämmtliche neu engagierten Sxe⸗
feenbaften Licht⸗ und Wasser Effekten: A Travern Offenbach · Faris. Quer durch Parie.)
Sonntag: Zwei große Vorstellungen: Nach
mittags 3 Ubr und Abends 71 Ubr. In beiden
alitäten und Thompfon e Wunder ⸗Glephanuten.
Offenbach · Jum 80.
Nachmittage ein Kind frei. Male
Cuer durch Varig. m , m-, , , . r , eme e, , oer. = . Familien ⸗ Nachrichten.
Dberleutnant Wilbelm von
Nat mer mit Grita Freiin. Quadt ⸗Wykradt˖ Süchtenbruck (Berlin — Braunschweig)
Geboren: Ein Sobn: Hrn. Verwaltunggerichta.˖ Direkter Frhrn. von Sreßbardt (Stralsund) Srn Landed rath Dr. Schroeter (Breslau). — Gine Tochter! Orn. Hang Albrecht Grafen Harrach Flotenꝝy) Hrn. Hofrath Winter (Wiegbaden).
Gestor ben: Sr. Paster emer. Otto Meler (Schone
berg), Dr. Suge Hermann Geerg Baren
von Gickstedt · Toblen ¶ Pasewall) Sr Ludmig
von Deines (Vanau) Dr. Dberstleuinant a. D
Friedrich von Weyna (Charlottenburg)], —
Rechnungerath Alexander Serdel Orreln
Prefesser Alerander Dern (Berlin. — Yt.
rath a. D. August Nebr (Berlin)
Die Bade⸗
Kasseneroöff nung
Sennabend: Volk
balben Preisen: on Juan.
Gustav Sollander.
Konzerte.
Sing · Akademie. Sonnabend. Anfang 8 Uhr. Konzert von Marie Gloersen-Ouitfeldit ( Gesang] * und Mar Modern Miellge) mit dem Berliner Druck der Nerd deutschen Buchdruckerei und Ver an? — Tonfünier-Orchester, Dirigent Derr Prefesser
Cessing ˖· Theater. Seanabend Die Fee
M 283.
Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Freitag, den 29. November
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
ö ¶Dualitãt
gering
mittel
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
niedrigster 6.
höchster
**
nledrigster ,
höchster
.
p niedrigster
hõöchster
16.
Verkaufte Menge
Doppelzentner
zentner
*
Am vorigen Markttage
Durch schnitts.· preis
6.
dem
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschlãg lier Schätzung vertan Doppel zent ner (Preis unbetannt)
=
. 86 . ; r
ü er
8
Landsberg a. W. . . J J j Wongrowitz. JJ Breslau.. Winter⸗Weizen . ö Sommer⸗Weizen Hirschberg ;
Ratibor ö
Göttingen
Geldern.
.
Döbeln
Laupheim.
Rastatt ö
Chaãteau⸗Salins
20 *
Landsberg a. W. . Kottbus... Ostrowo .. Wongrowitz Breslau Hirschberg Ratibor Göttingen Geldern. Neuß.
Döbeln Rastatt ; Chateau Salins
w 9 9 a
Landsberg a. W. . Ostrowo . Wongrowitz. Breslau. Hirschberg Ratibor Göttingen Döbeln Laupheim Rastatt Chateau Salins
8 8
Landsberg a. W. Kotibus J Ostrowo ; Wongrowitz. Breslau Hirschberg Ratibor Göttingen Geldern
Neuß .
Döbeln Lauxbeim Rastatt Chateau Salins
Gemerkungen Die verkaufte Menge wird auf voll Gin liegender Strich (—) in den Sralten für Treise
15.00 17,20
15.90 15,80
15,80 15,40 16,40 15,50 15,70 16,20 16.75 16,00
13,60
13,40
14,40 14,650 14,00 14,60 13,30 13 80 14,00 13,60
1300 12,60 1160 12,650
13 00 14,10 14,50 14,40 15,00
Weizen.
17,00 1733 17.00 16,B7 0 16,50 7, 30 16,20 15 80 1670 16, 00 16,30
17,00
17.00 17,40 17,40 17.20 16,80 17,80 16,40 15 80 16,90 1600 16,30
17,50
T n ist, ein Funkt (.)
Durch
136 157 18 515
1150 6 060
685 289
111
14,60 15,50
11 * 2 2 18 1 2 val ten daß e
7 unabgerur
det
en Zahlen berechne entsprechender Bericht jebl
Verantwortlicher Redakteur Direktor Siemenroth in Berlin.
Verlag der Gweditien (Scholi) in Berlin
Anstalt, Bersin Sw. Wübelmstraße Nr. 32. Sieben Beilagen (ein chließlich Bs rsen · Beilage).
Deutscher Reichstag. 979. Sitzung vom 23. November 1901. 1 Uhr.
Am Bundesrathetische: Staatssekretär des Innern, Staats Minister Dr. Graf von Posadowsky⸗Wehner
Eingegangen ist der Vertrag zwischen Deutschland un Oesterreich, beireffend die Verlegung der deutsch⸗österreichischen Gren ie langs des Erzemsa⸗Flusses
Ueber den Anfang der Sitzung Nummer d. BI. berichtet
Darauf setzt das Haus die zweite Berathung wur fs einer Seemannsordnung fort
Die Beratyung war in der 97. Sitzung inmitten der handlung über den §z 1 abgebrochen worden, wonach Seemannsämter auch als Seeschöffengerichte zu fun tionieren haben. Nach dem Kom missionsbeschluss müssen die Seemanngämter bei der Enischeidung in Straf sachen innerhalb des Reichsgebietß mit einem Vorsi genden und zwei schiffahrte kundigen Beisitzern besetzt sein. Nach dem An irage der Abgg. Albrecht und Genossen (Soz) soll ein der Beisitzer dem Kreise der seebefahrenen nommen sein Ein jetzt modifizierter An Cahenely (Zentr) will dasselbe dann eint es sich um ein Verfahr Die Anträge der 8 Mündlichkeit und losten und Diate
1 1 —
Schiffsle
bert Metzger häl gate Serfabrt lan allerscharfite Dez wlin ern 1 e Gefabt für die Aafrechterbaltung der mann wird als Re sit r geneigt Jeir milde ju m tbeilen admess ung gene inen daber gegen 83e Anttãge Antra Gaben]
Aba. Gaben g lv bestreitet, dan Dien lin zu lockern, namentlich abe, daß nur bei einem Verfabren gegen aut der serbefabrenen Mannjschaft ju entnel
ü ;
8.
.
. .