, . =. — *. .
6 , ,
—
4.
e. nr. ö .
7
.
4
Abschiedsbewilligung en. Im aktiven Heere. Neues Palais, 23. November. Adolph, Oberstlt. beim Stabe des Inf. Regts. Keith (1. Oberschles) Nr. 22, mit der gesetzlichen
enfton und der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des 1. Hess. Inf. Regts. Nr. S1 der Abschied bewilligt. Henning, Oberlt. im J. Rhein. Inf. Regt. Nr. 58 und kommandiert zur Dienstleistung bei der Militär Intend. behufs Verwendung im Intend Dienst, zu den Res. Offizteren des Regts. übergeführt. v. Schweitzer⸗Hagen⸗ bruch, Lt. à la suits des Füs. Regts. Fürst Karl Anton von Hohen zollern (Hohenzollern) Nr. 10, mit der gesetzlichen Pension. Theus; ner, Lt. im Feld Art. Regt. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, mit der gefetzlichen Pension und der Aussicht auf Anstellung im Zivil dienst, Riesen Lt. im 3. Magdeburg. Inf. Regt Nr. 66, mit der gesetzlichen Pension, — der Abschied bewilligt.
Im Sanitäts-Korps. Neues Palais, 28. November. Dr. Grothusen, Assist. Arzt beim Inf. Regt. Graf Bole (1. Thüring.) Nr. Il, scheidet aus dem Heere am 12. Dezember d. J. aus und wird mit dem 13. Dezember d. J. in der Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika angestellt. Dr. Schmelz, Stabsarzt, der Landw. a. D. zuletzt von der Landw. L. Aufgebots (1 Cassel), die Erlaubniß zum Tragen der Uniform der Sanitäts-⸗Offiziere ertheilt.
Rachweisung der beim Sanitäts-Korps im Monat Oktober 19601 eingetretenen Veränderung. Durch Ver— fügung des General-Stabsarztes der Arm ee, 11. Oktober. Blum ers, Unterarzt der Res., zur Zeit in Ableistung einer frei⸗ willigen Uebung beim 4. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Prinz Karl) Rr. II8 begriffen, unter Ernennung zum Unterarzt des Friedens standes bei genanntem Regt., mit Wahrnehmung einer offenen Assist. Arztstelle beauftragt.
Evangelische Militär-⸗-Geistliche.
4. Oktober. Becke, Feld. Div. Geistlicher, aus dem bisherigen Ostasiat. Erpeditions Korps ausgeschieden und als Div. Pfarrer bei der 3. Garde-Inf. Div. in Berlin zum 15. Oktober d. J angestellt.
31. Oktober. Kulp, Militär Hilfsgeistlicher, beauftragt mit Wahrnehmung einer Div. Pfarrstelle in Meiningen, zum Div Pfarrer der 16. Div. in Posen, unter vorläufiger Belassung in. Meiningen, zum 1. Rovember d. J. berufen. Schmidt, Militär Hilfsgeistlicher in Altona, in gleicher Eigenschaft nach Torgau zum 1. November d. 37 versetzt und mit Wahrnehmung der erledigten Div. Pfarrstelle bei der 8. Div. daselbst beauftragt. . J —
19. Rovember. Tiesmeyer, Hilfsprediger in Bünde i. W, zum Dip. Pfarrer der 33. Div. in Metz zum 1. Dezember d. .
berufen. Königlich Sächsische Armee.
Offiziere, Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktien Heere. 24. November. Schmaltz, Oberst, beauftragt mit Führung der 3. Kav. Brig. Nr. 32, zum Kommandeur derselben ernannt ;
Die Majore: Feller, Bats. Kommandeur im 5. Inf. Regt. Prinz Friedrich August Nr. 104, bei diesem Regt. aggregiert, Frhr. 5. Hammerstein, Bats. Kommandeur im 8. Inf. Regt. Prinz Johann Georg Vr, 107, zum Bekleidungsamt XIX. (2. S. S) Armee-Korps, v Schmieden, aggregiert dem 12 Inf. Regt. Nr. 177, ats Bats. Kommandeur in das 8. Inf. Regt. Prinz Johann Georg Nr. 107, Bartcky, aggregiert dem 7. Inf. Regt. Prinz Geor, Nr. 106, als Bats. Kominandeur in das 5. Inf. Regt Prinz gr August Nr. 103, — versetzt. Frhr. v. Wel ck, Hauptm. und Komp. Ghef im 4. Inf. Regt. Nr. 105, unter Aggregierung bei diesem Regt. zum überzähl. Major befördert. Scheffel, Oberlt. im 8. Inf. Regt. Prinz Johann Georg Nr. 107, unter Beförderung zum Hauptm., als Komp. Thef in das 4. Inf. Regt. Nr. 103 versetzt. Rie del, Oberlt. und Zweiter Offizier beim Train⸗Depot XII. (1. K. S) Armee⸗ Korps, unter Stellung à la suite des 3. Inf. Regts. Prinz Friedrich August Rr. 104, vom 1. Dezember d. J. ab auf ein Jahr beurlaubt. Sppermann, Oberleutnant im 3. Infanterie Regiment Nr. 102, Prinz⸗Regent Luitpold von Bavern, dessen Kommando zur Dienst⸗ leistung beim topographischen Bureau des Generalstabes bis 31. De⸗ zember d. J. verlängert. v Harling, Lt. im 4. Inf. Regt. Nr. 103, zum Oberlt. befördert. Petzold, Hauptm. u. Battr. Chef im B. Fesd Art. Regt. Nr. 78, ein Patent seines Dienstgrades verliehen. Beckmann, Lt. im 7. Feld Art. Regt. Nr. 77, zum Oberlt, vor— läusig ohne Patent, befördert. Großmann, Lt. im Train-Bat. Rr 12, unter Stellung à la suite dieses Bats., zur Dienstleistung zum Traindevot XII (I. K. S.) Armee-Korps kommandiert.
Sessen.
25. November. Frhr. v. Norm ann, Major, Distrikts Kom-
nandeur im Großberzogl. Gend. Korps, der Charakter als Oberstlt.
Nichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 30. November.
Seine Majestät der Kaiser und König hörten im Jagdschlosse Göhrde heute Vormittag, vor dem Aufbruch zur Jagd, den Vortrag des Chefs des Zivilkabinets, Wirklichen
Geheimen Raths Dr. von Lucanus.
Die Bevollmächtigten zum Bundesrath, Königlich württem
bergischer Staats Minister des Innern Dr. von Pischek und Minister
Fürstlich schwarzburg⸗ sondershausenscher Staats
Petersen sind in Berlin angekommen
Der hiesige Kaiserlich und Königlich österreichisch⸗ungarische Botschafter von Szögysny⸗Marich ist vom Urlaub nach Berlin zurückgekehrt und hat die Geschäfte der Botschaft wieder
übernommen.
Görliß, den 28. November. In der heutigen Plenarsitzun des Kommunal-Landtages der preußischen Ober lausitz machte der Landeshauptmann von Wiedebach Nostiß Mittheilung von einer Anzahl von Bewilligungen fü
gemeinnützige und wohlthätige Zwecke, welche die Vertreter 1 der ehemals rauchsteuerpflichtigen Landstädte und Landgemeinden nahm hierauf Kenntniß von des betreffenden Landtags⸗Ausschusses über die Revision der ständischen Kassen, Devositor en und Rechnungen,
beschlossen haben. Der Landtag
dem Bericht
welche sämmtlich
der Rechnungeleger ꝛc. aug
nommen der vom Bankkuratorium vorgeschlagenen Höhe nehmigt und festgesetzt Sodann wurde eine
Arbeiter während der ersten Den eingehenden Erwägungen, wel
sorstwirthschaftlichen Wochen, berathen
diesen Punkt in der Landtage vorlage Ausdruck gegeben worden
J
* 1
in guter Ordnung befunden worden sind, Wien ene Konferenz der gemeinsamen Minister statt, und sprach für die Rechnungen pro 1900 und die Bilanz de kommunalstndischen Bank für dasselbe Jahr die Entlastung Ferner wurde von der im Jahres bericht der kommunalständischen Bank enthaltenen ausführlichen Darstellung der Geschäftslage dieses Institutg Kenntniß ge Der Verwaltungekosten⸗ Etat für das Jahr 1902 in der Unterrichte⸗Minister von Hartel mehrere Interpellationen, wurde ge Vorlage des Landeghauptmanng, betreffend die Gewährung von Beihilfen zu den Koslen des Heilverfahren bei Betri⸗bsunfällen der land⸗ und dreizehn hen über
war, beipflichtend, nahm der Landtag auf Befürwortung des Ausschusses die Vorschläge des Landeshauptmanns an und bestimmte, daß die Ausfuhrung derselben mit dem 1. Januar 1902 probeweise auf ein Jahr in die Wege geleitet werde. Sodann gelangte eine Anzahl von Verwaltungsberichten über ein⸗ zelne ständische Institute, wie z. B. die Hilfskasse für den kommunal⸗ ständischen Verband der preußischen Oberlausitz das Ober- und Nieder Lausitzer Credit⸗Institut, die Woller'sche Waisenanstalt in Schadewalde und die Woller'sche Stiftung in Marklissa, zum
Vortrage. Letztere ist schon im Jahre 1882 errichtet und bis zu dem im vorigen Jahre erfolgten Ableben des Stif⸗ ters, Kommerzienraths Wolter, von einem be onderen
Kuratorium verwaltet worden, mit dem letzteren Zeitpunkt aber, den Bestimmungen des am 16. August 1882 Allerhöchst ge⸗ nehmigten Statuts gemäß, auf die Verwaltung der Kommunal⸗ stände der preußischen Oberlausitz übergegangen. Das Stiftungsvermögen beträgt, außer den zum Landgute Nr. 55 in Schadewalde g hörigen Ländereien und den Wohn⸗ und Wirthschaftsgebäuden, welche der Woller'schen Waisenanstalt zur Benuhung uͤberwiesen sind, dem Nennwerthe nach etwa 262 000 „. und ist in mündelsicheren Papieren angelegt. Die Stiftung hat den Zweck, den während der Lebenszeit des Stifters in seinen Fabriken in Marklissa und Bunzlau thätig gewesenen Beamten und
Arbeitern Pension zu gewähren, Nach dem Aufhören der Pensionen gehen die Einnahmen der Hauptstiftung auf die schon zu Lebzeiten des Stifters gegründete
Woller'sche Waisenanstalt über, welche seiner Zeit mit einem Stiftungskapital von 100 000 4M dotiert wurce. Der Land⸗ tag nahm mit Befriedigung von der gedeihlichen Entwickelung dieser Institute Kenniniß. Aus der oben erwähnten Hilfs⸗ kasfe bewilligte derselbe demnächst eine Anzahl von Beihilfen an gemeinnützige Institute.
Frauenstein, 29. November. Heute Vormittag fanden, wie „W. T. B.“ meldet, in der hiesigen katholischen Kirche die feierlichen Exequien fur den Giafen von Hatzfeldt statt. Als Vertreter Seiner Majestät des Kaisers wohnte der Ober Präsident von Schlesien Herzog zu Trachenbeng, Fürst von Hatzfeldt, als Vertreter Seiner Majestät des Königs von Großbritannien und Irland der Geschäftsträger in Berlin Buchanan der Feier bei; für den Reichskanzler und das Auswärtige AÄmt war der Wirkliche Legationsrath Rücker-Jenisch erschienen. In der großen Trauerver— sammlung befanden sich ferner außer der Gattin und den Verwandlen des Verstorbenen der General-Oberst Freiherr von Los, der preußische Gesandte in Darmstadt Prinz zu Hohenlohe-Oehringen und zahlreiche andere hervorragende Persönlichkeiten. Nach der Feier fand die Beisetzung in der Familiengruft auf dem hiesigen Frieohofe statt. Dem Zuge hatten sich viele Vereine mit umflorten Fahnen angeschlossen.
Bayern.
Die Kammer der Abgeordneten nahm, dem, W. T. B.“ zufolge, gestern mit 77 gegen 51 Stimmen einen Antrag des Abg. zy. Heim (Zentr.) an, wonach in die Justizverwaltung Israeliten nur im Verhältniß der israelitischen Be⸗ völkerung zur Gesammtbevölkerung aufgenommen werden sollen. Im Laufe der Berathung erklärte der Justiz⸗ Minister Dr. Freiherr von Leonrod, er könne im Hinblick auf das Reichsgesetz vom 3. Juli 1869 dem Antrag keine Folge geben, werde aber der Stimmung der Bevölkerung soweit als möglich Rechnung tragen.
Sachsen.
In der gestrigen Sitzung der Zweiten Kammer beant⸗ wortete der Mmister des Innern von Metzsch, wie das „Dresdner Journal“ mittheilt, in längerer Rede die Inter pellation des Abg. Hähnel über die Stellung der Staatsregierung zur Zolltarifgesetzgebung dahin, daß die Regierung, obgleich nicht alle ihre Wünsche Berück⸗ sichtigung gefunden hätten, dem Eniwurf des Zolltarifgesetzes und des Zolltarifs zugestimmt habe in der Ueberzeugung, daß die Neugestaltung des Tarifwesens die richtige Bahn für die Schaffung und Erhaltung gesunder Zu⸗ stände des Wirtyschaftelebeas einschlage. Die Erklä⸗ rung des Ministers wurde mit lebhaftem Beisall aufgenommen. Im Namen der nationalliberalen Partei gab sodann der Abg. Preibisch die Erklärung ab, daß, so sehr sie es billige, daß in dem Zolltarif der Schutz der nationalen Arbeit auf dem Gebiete von Industrie, Landwirthschaft, Handel und Gewerbe erstrebt werde, sie es doch als Grenze dieses Schutzes betrachten müsse, daß durch die Höhe der Jollsätze der Abschluß langfristiger Handelsverträge nicht verhindert oder auch nur gefährdet werde, umsomehr, als Sachsen infolge seines überwiegend industriellen Charakters auf die Ausfuhr seiner industriellen Erzeugnisse angewiesen sei. In längerer Ausführung begründete hierauf der Abg. Andrä die Wichtigkein des Schutzes der landwirth⸗ schaftlichen Interessen und den Wunsch, daß die Zollsätze des Tarifentwurfs noch erhöht werden möchten. Weiter ergriffen noch das Wort die Abg. Rittberger und Gräfe, welche desonders für die Interessen der Industrie, der Abg. Töpfer, der für einen noch höheren Zoll auf die Erzeugnisse der Landwirth schaft eintrat, der Abg. Rollfuß, der eine gleichmäßige Berücksichtigung aller Interessen, allerdings unter besonderer Räcksichtnahme auf die Industrie und die Arbeiterschaft, empfahl, und endlich der Vize⸗Präsident Opitz, der für die konservative Partei erklärte, es müsse eine gleichmäßige Ver⸗ tretung der Interessen von Industrie und Landwirthschaft und ein einmüthiges Zusammenwirken beider beobachtet werden.
De sterreich Ungarn. Gestern fand, wie die „Neue Freie Presse“ meldet, in
rin welcher die Vorbereitungen für die nächste Tagung der Delegationen und für die Feststellung des gemeinsamen Budgets getroffen wurden.
In der gestrigen Sitzung des österreichischen Ab geordnetenhauses beaniwertete, wie W. T. B. pverichtet,
darunter diesenige, detreffend die Vorgänge in der Lem⸗ berger une fran Er erklärte, er habe die schnellste Durch⸗ führung einer Disziplinaruntersuchung gegen die angeschuldigten Studenten angeordnet, um die baldige Wiederaufnahme und ungestoörte Foriführung der Vorlesungen zu sichern. Dag Haus begann sodann die Debatte über die dringlichen Anträge, be⸗
Begrundung dieser Anträge n,, die Antragsteller, un
Abgg. Peschka, Steiner Kittel, den von der Regierung vorgelegten, die Reform der landwirth⸗ schaftlichen Börsen betreffenden Entwurf als nicht diskutierbar. Die dringlichen Anträge bezweckten, den nothleidenden land⸗ wirthschaftlichen Kreisen zu Hilfe zu kommen. Die Befürch⸗ tung, daß der gesammte Getreidehandel Oesterreichs nach Ungarn werde abgelenkt werden, sei unbegründet. Vielleicht werde auch Ungarn unter dem Einfluß der dortigen Agrarier den Blanko⸗ terminhandel aufheben müssen. Im weiteren Verlaufe der Debatte erklärte der Ackerbau⸗Minister Freiherr von Giovanelli, daß er die der Regierungsvorlage über die Reform der landwirth⸗ schaftlichen Börsen beigegebene Erläuterung als erschöpfend er⸗ achte und sich darauf beschränke, die Erklärung hinzuzufügen, daß die . die große Tragweite und Wichtigkeit der in Ver⸗ handlung stehenden Angelegenheit vollkommen anerkenne und ern bereit sei, an den Berathungen des volkswirthschaftlichen Ausschusses, welcher die Regierungsvorlage zu prüfen . theilzunehmen, daß jedoch kein Grund für die
ringlichkeit vorliege. Der Minister überging sodann die gegen seine Person erhobenen. Angriffe, wies aber nach⸗ drücklichst die gegen den Sektionschef Dr. Beck gerichteten zurück. Seine Rede wurde durch häufige Protestrufe unterbrochen. Hierauf nahm das Haus in namentlicher Abstimmung mit 230 gegen? Stimmen einen dringlichen Antrag des Abg. Hagenhofer an, auf den die Antragsteller sich geeinigt hatten und in welchem die Regierung aufgefordert wird, den Gesetzentwurf, betreffend eine . der Börsen, zurückzuziehen. Gleich⸗ zeitig wird ferner darin das Subcomits des volkswirthschaft⸗ lichen Ausschusses beauftragt, einen Gesetzentwurf auszuarbeiten, durch den ein gänzliches Verbot des Terminhandels mit Ge⸗ treide und Mahlprodukten, innerhalb und außerhalb der Börse, ausgesprochen und die Uehertretung mit strengen Freiheits⸗ strafen bedroht wird; auch eine entsprechende Reform der Produktenbörse soll dadurch eingeführt werden. Das Sub⸗ comité soll längstens binnen 4 Wochen dem Ausschuß den Gesetzentwurf vorlegen, und dieser hat wiederum längstens 14 Tage später dem Hause einen Gesetzentwurf zur dringlichen Behandlung zu unterbreiten. Hierauf vertagte lich das Haus. In der Schlußsitzung der Kommission der land- und forstwirthschafilichen Zentralstelle für die Zoll⸗ Enquste gelangten vorgestern, wie die „Wiener Ztg.“ meldet, die Wünsche der österreichischen Forstwizthschaft zur Be⸗ rathung. Die Kommission beschloß, die Regierung dringendst zu ersuchen, anläßlich der bevorstehenden Verhandlungen mit dem Deutschen Reiche über den Abschluß eines neuen Handelsvertrages mit allen Mitteln dahin zu wirken, daß die deutschen Zollsaͤtze auf Sägewaaren in einer den ungefährdeten Fortbestand der Säge⸗Industrie verbürgenden Weise herabgesetzt würden und auch die Zollsätze für hartes Bundholz, fur bezimmertes Bau⸗ und Werkholz, für Weidenruthen und Reif⸗ stäbe die größtmögliche Herabsetzung erführen.
Großbritannien und Irland.
Ueber einen Unfall, welcher gestern dem Herzog von Teck zugestoßen ist, melden die Londoner Blätter, wie „W. T. B.“ b richtet, folgende Einzelheiten: Der Herzog be⸗ sand sich auf der Fuchsjagd, als sein Pferd an einem Stacheldraht hängen blieb und zu el kam. Der Herzog fiel auf den Kopf und wurde halb bewußtlos in ein benachbartes Bauernhaus gebracht, wo ihm ärztliche Hilfe zu theil wurde. Als derselbe sich etwas erholt hatte, wurde er nach der Wohnung der Gräfin Grosvenor verbracht. Der Herzog hat eine Gehirnerschütterung und ernste Kon⸗ tusionen der Hüfte erlitten. Die Aerzte hoffen jedoch, daß derselbe sich in wenigen Tagen erholen werde.
Frankreich.
Die Deputirtenkammer nahm gestern, wie, W. T. B.“ meldet, die Berathung der Interpellation über den Rück⸗ gang des Weinverkauses wieder auf. Der Deputirte Lauraine beantragte eine Revision des Zolltarifs, um den Weinen einen vortheilhafteren Absatz zu verschaffen. Die Weiterberathung über diesen Gegenstand wurde schließlich auf nächnen Fieitag vertagt.
Rußland.
Wie die „Russische Telegraphen⸗Agentur“ meldet, finden seit einiger Zeit Auswanderungen in größerem Maßstabe aus verschiedenen Gegenden des Kaukasus nach der Türkei statt; zur Zeit befinden sich in Sebastopol über tausend solche Auswanderer.
Italien.
In der gestrigen Sitzung der Deputirtenkammer wünschte, dem W. T. B. zufolge, der Deputirte Alessio zu wissen, ob und welche Vorstellungen bei der deutschen Re gierung anläßlich der Führung und des Ausganges des Pro— zesses gegen den Baron Stietenkron aus Niederweiler in Lothringen gemacht worden seien, welcher einen italien ischen Arbeiter getödtet habe. Der Unter⸗Staatssekretär des Aeußern Baccellt erwiderte: so wenig die italienische Regierung die Einmischung eines anderen Siaates in die Rechtsprechung der italienischen Gerichte zulassen würde, so wenig koͤnne man in Italien die Urtheile deutscher Gerichte einer Besprechung unterziehen. Der Minister des Aeußern babe alles gethan, was er gekonnt, um den Erben des Opfers zur Erstteitung einer Enischädigungssumme das Armenrecht zu verschaffen Die darauf bezüglichen Verhandlungen seien noch nicht ab— geschlossen.
Tyanien.
Pi Margall, Führer der föderalistischen Republikaner und im Jahre 1873 Prasident der Exekutive, ist, wie, W. T. B. meldet, gestern in Madrid gestorben. ;
In der Deputirtenkammer erklärte gestern der Justiz Minsster Moret, er habe Verhandlungen mit dem Vatikan eingeleitet, um eine Verminderung des Budgetg für die Gesstlichkeit zu erlangen. Der Minister forderle die Konser vativen auf, die Negierung in dieser Angelegenheit zu unter— stũtzen.
Belgien.
Die Repräsentantenkammer nahm . W. T. D* berichtet, eine von der Regierung vorgeschlagene Regelung der Tagesordnungen an, wonach zunächst das Melitärgesetz erledigt und sodann die Berathung des Budgets der „Mittel und Wege stattfinden soll. Sodann soll ein Antrag auf gerichtliche Verfolgung eines sozialistischen Mitgliedes des Hauses und schließlich die Vorlage, betreffend das allgemeine Wahlrecht für Kommunal“ und Provinzialwahlen, zur Verhand ung gelangen — Darauf
gestern, wie
treffend die Aufhebung des Terminhandels. Vei der
seßte die Kammer die Verathung des Militärgesetzes fort.
Türkei.
Aus Konstantinopel wird dem „W. T. B.“ gemeldet, daß der Sultan gestern den französischen Botschafter Const ans in Audienz empfangen habe.
Rumänien.
Wie dem W. T. B.“ aus Bu kaxest berichtet wird, ist die , n,, . zwischen Rumänien und der Türkei gestern dem Senat vorgelegt worden.
Serbien.
Der russische Gesandte Tscharikow ist gestern vom Urlaub wieder in Belgrad eingetroffen. z
Dänemark.
Der Finanz-Minister Hage brachte gestern, wie W. T. B. meldet, im Folkething zwei . umfassende Vorlagen, betreffend die Steuerreform, ein, in denen ver— ucht wird, die im Frühjahr hervorgetretenen verschiedenen Anschauungen beider Kammern mit einander in Einklang zu bringen. An diese Vorlagen schließen sich mehrere e , Ting. Vorlagen des Ministers des Innern Sörensen an, welche eine Reform des Gemeindesteuerwesens bezwecken.
Amerika.
Das Staatsdepartement in Washington erhielt
estern, wie W. T. B. erfährt, von dem Gesandten der
zereinigten Staaten in Bogotä— die Bestätigung der Noti—
fikatign Columbiens an Venezuela, daß die diplo— matischen Beziehungen abgebrochen seien.
Der „New York Herald“ meldet aus Colon, der General Castro, welcher die Konservativen bei der Einnahme der Brücke bei Barbacoa am 2B. d. M. geführt habe, sei am 28. d. M in einem Gefecht bei Bohio Soldado getödtet worden. Der General Castro war der Zweitkommandierende der columbischen Regierungs-Truppen auf dem Isthmus.
Aus Colon ist ferner, wie „W. T. B.“ erfährt, die Meldung in New York eingetroffen, daß am 28. d. M. ein wenig erhebliches Gefecht bei Bahia stattgefunden habe, wo die Liberalen den letzten Widerstand geleistet hätten. Am 2A. November um 11 Uhr Vormittags hätten die Kommandanten der Kriegsschiffe, die von starken Militärabtheilungen begleitet gewesen seien, die Uebergabe von Colon von den Liberalen entgegengenommen und als— dann die Stadt dem Dr. Alban übergeben. Es herrsche voll ständige Ruhe. Nach einer am Donnerstag in Colon ab— gehaltenen Konferenz sei der Gouverneur Dr. Alban, von einer starken amerikanischen Eskorte geleitet, nach Panama zurückgekehrt. ;
Asien.
Wie „W. T. B.“ aus Peking vom gestrigen Tage er— fährt, ist der Pnrinz Tsching bei seiner Rückkehr dorthin von zahlreichen Mitgliedern der Behörden empfangen worden.
Aus Bangkok vom 29. d. M. berichtet daeselbe Bureau, daß. der König von Siam und der französische Minister— Resident Defrance die schwebenden Fragen in einer längeren Audienz, die einen privaten Charakter gehabt habe, geprüft hätten. Der allgemeine Eindruck sei der, daß demnächst eine Besserung der Beziehungen zwischen Frankreich und Siam eintreten werde und Konsulate in Battambong und Angkor errichtet werden dürften. —
Afrika.
Die „Times“ erhält aus Pretoria vom 28. d. M. Mit⸗ theilungen über die Vertheilung der britischen Truppen welche die große Zahl von Buren in Schach halten sollen, die mit Louis Botha ostlich von der Blockhauslinie von Wilgeriver nach Grelingstad in Fühlung stehen. Die Vertheilung ist folgende: Zwölf Abtheilungen operieren zwischen der Delagoa— und der Natal⸗Eisenbahn. Im westlichen Transvaal durch streifen die Abtheilungen unter dem General Lord Methuen, dem Obersten Kekewich und dem Obersten Hickie fort gesetzt das Land und operieren in Verbindung mit den an der Bahnlinie stehenden Abtheilungen und den Polizeiposten längs der Magaliesberge. Die Konzentrations⸗-Abtheilungen südlich von der Delagoa
hahn. haben die nördlich von der Linie siehenden Abtheilungen zurückge ogen, was zur Folge hatte, daß die Buren wieder in die Nachbarschaft von Roos Senekal zurückkehrten. Der Nordosten des Oranje-⸗Freistaats ist
des jungen Erzherzogs Josef August von nissen der Kinder des Landschaftsmalers Ku bange geen Gent eben diesen Gemälden hat Schulte im Hofe auch Radierungen ausgestellt, sogenannte Steinradierungen“, nah . von ihm 2 inn , . und der eigentlichen Radierung bedeutet. Die Versuche des Kuͤnstlers auf LTiesem Gebiet sind noch nicht i er erl. doch ö die Porträts von Menzel, Eduard von Hartmann und Hans von Hopfen schon eine so hohe technische Vollendung, daß man den weiteren Versuchen mit Spannung entgegensehen darf. Da der Künstler eine eigens Steindruckpresse in seinem Atelier hat, kann er die Herstellung der Blätter auf das sorgfältigste prüfen, was für ihre künstlerische Ausführung von hohem Werth ist. Sehr interessant h ö . auf k , . hergestellte Land⸗ aft, die sich an Kraft der Farbe und reiner Wirkun 8 neben den Oelbildern behauptet. H
Das zur Erforschung des Sädpols bestimmte englische Schiff „Dis govery“ ist, wie W. T. B.“ meldet, gestern in Lyttleton (Neu- Seeland) angekommen. An Bord befindet sich alles wobl.
Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln. ;
Italien.
Durch seesgnitätspolizeilich- Verordnung vom 26. November d. J. hat die italienische Regierung die für Herkünfte aus dem Hafen von Odes g angegrdneten Quarantänemaßregeln auf⸗ gehoben. (Vergl. R. Anz vom 21. November d. J, Nr. 276.)
Schweden.
Die schwedische Regierung hat Liverpo
. ol für pestfrei erklärt. (Vergl. R. ⸗Anz.“ vom 5. November d. J, Nr.
r. 263.)
Verdingungen im Auslande.
Spanien. ; 2 Janngr 1902. 1 Uhr. Heneral⸗Direktor der öffentlichen Arbeiten in Madrid: Anlage und Betrieb einer elektrischen Straßen. bahn von San Sebastian nach Tolosa. Konzessionsdauer höchstens 60 Jahre. Nach deren Ablauf Uebergang der ganzen Anlage nebst rollendem Material in das Eigenthum des Staates. Sicherheits— leistung vorläufig 12 486 10 Peseten, endgültig 62 430,50 Pefeten. Angebote auf spanischem Stempelpapier Klasse 11 (nicht 12). Näheres in spanischer Sprache beim „Reichs-Anzeiger und dem genannten Ministerium ö
Belgien.
1I. Dezember, 11 Uhr. Börse in Brüssel: Lieferung von Stahl— draht, Kupferdraht, Kabeln, Stahlglocken, Isolatoren und Apparaten für den Telegraphendienst. Spezial- Lastenheft Rr. II3. —ᷣ
13. Dezember, Mittags. Direction des pontes et chaussées 1 Place de Bronckaert in Lüttich: Ausführung von Straßenbauten. 77566 Fr. Kaution 8000 Fr. ö, 18. Dezember, 11 Uhr. Börse in Brüssel: Lieferung von 90 t Schmiedekoblen für die Werkstätten der Staats⸗Postboote in Ostende Kaution 200 Fr. Spezial⸗Lastenheft Nr. 26. . 221. Dezember, 11 Uhr. Hotel de ville in Roulers (West— flan dern): Errichtung eines eisernen Gitters um die Kirche St. Michael 23 801 Fr. Angebote müssen bis spätestens 19. Dezember jur Poft gegeben werden n ;
Nächstens. Hötel de ville in Ostende: Lieferung von Röhren Apparaten u. s. w. für die Wasserleitung für 1902. .
Theater und Musik. Königliches Opernhaus.
Die gestrige Aufführung von Verdi's Oper „ La Traviata“ gab Gelegenheit. zwei Künstler, deren dauernde Verpflichtung für die Königliche Oper in Aussicht genommen ist, zu beurteilen. Von diesen hatte sich Fräulein Geraldine Farrar aus New
ber Schauplatz von General Elliot's Operationen, wo neun Abtheilungen flüchtige Kommandos verfolgen. Ein erheblicher Fortschritt sei gemacht worden, allein es müßten noch mehr Blockhäuser errichtet werden, um die britischen Abtheilungen in den Stand zu setzen, größere Er folge zu erzielen. Es werde dies eine arbeitsreiche Aufgabe sein. Inzwischen seien noch mehr Truppen nöthig, nichi um
einen unmittelbar bevorstehenden Schlag zu führen, sondern zur schleunigen Beseitigung des Widerstandes der Buren. Parlamentarische Nachrichten.
Der Bericht über die gestrige Sitzung des Reichstages
befindet sich in der Ersten Beilage.
Kunst und Wissenschaft. — ; . 1 n
X Ar Von. den verschiedenartigen Atelierausstellungen der etzzten Zeit, die die Künstler meist mit schen wohlbekannten Werken, n 1 einer anderen als der den Besuchern der unstfalons gewohnten
mgebung eiaen P ö e ern . 336 eigen obcht sich die Ausstellun g, die Rudelf — architektenn im Pele in einem nach eigenen Angaben ee mi ausgestalttten Atelier, Margaretenstraße . ver. anstaltet bat, vortbeilbatt ab. Der Nünstler jeigi ker — are Antal von Arbeiten, die äberbaupt noch nicht aldermarte auggestellt waren einige Landschaften, vorzugsweise aber
Dorträte die ich durch die Kraft der Tbarzkteristit und eins aufe.
dentl uadruck Soll- X — aue druck dolle Farbenbebandlung aus srichnen. Die M , lder Rz in Tempera gemalt, womll der Kinstler in Ten und en,. ũberraschende Wirkungen zu erzielen wein. as bed it Lielleicht das Porträt der Frau F, Tag, durchaus ili 9 irben, schwarz auf grauem Vintergrunde, durch die ungewöhnliche Lebendigkeit des An 8 * 2 nn, 3. 1M n 8 eit des Augdruckg und der Hal tung einen geradem zwingenden kindruck auf den Beschauer ausübt Dan kommt, daß gerade diese en einfachen Farben in ihrem Zusammenwirlen mit ididuell wieFederge ze benen Teint ; = wirken Danchen scien das der Frau Dre.
r
ewun sern awrrert . wundernswert
nech das Perträt einer Tame in Gra
.
211 vB E !: 4 ine Dm auf retbem Grunde, als besenderg wirkungevol 28 ebeben Sehr reiwell sind auch die vielen zarten m nisse, in denen der Kanter wit Cm.. 1 ame 8 n eer K un tier mit wenigen sichern Strichen Ausdt 7
Bewegung und Leben . gewußt hat, so in den Porträts , und in den Bild⸗ ierschky und des Malers
erfahren, das gleichsam eine Verschmelzung der Lithographie
tag wird Dag Gefängniß“ gegeben. Die nächste Aufflihrung des Trauerspiels Die Braut von Messing“ ist für Freitag, den 6. De— zember, festgesetzzs Am nächsten Sonntag Nachmittag kommt das Beaumarchais che Lustspiel Figars's Hoasseit' zur Aufführung. — Im Bürger⸗Saale des Rathhauses findet morgen ein „Uhland Abend statt.
Im Theater des Westens geht morgen Nachmittag. Martha“ Abends Don Juan in Scene. Am Montag wird als Schl er⸗ Vorstellung Figaro's Hochzeit! gegeben. Am Dienstag und Freitag setzt Derr Francesco d' Andrade in der Oper Rigoletto / bezw. Don Juan“ sein Gastspiel fort. Am Mittwoch wird „Undine“, am Donnerstag Der Wildschütz' und am Sonnabend zu halben Preeifen Der Bettelstudent! aufgeführt. Nächstfolgenden Sonntag Abend eröffnet Fräulein Ottilie Metzger in der Titelpartie der Oper Carmen ein Gastspiel. 2 Imwm Lessing-Theater kommt morgen. Sonntag, Otto Ernst's fünfaktiges Drama „Die größte Sünde“ zur ersten Aufführung; das Stück wird am Dienstag, Donnerstag, Sonnabend und nächsten Sonntag wiederholt. Am Montag und Mittwoch geht Oscar Blumenthal 's Lustspiel Dig Fee Caprice und am Freitag Ludwig Fulda's Lustspiel Die Zwillingsschwester⸗ in Scene. Als Nachmittags-Vorstellung zu er⸗ mäßigten Preisen wird sowohl am morgigen als auch am kommenden Sonntag Sudermann's Schauspiel „Johannisfeuer' gegeben.
Im Neuen Thegter wird in der nächsten Woche der Schwank Coralie u. Co.“ von Valabregue und Hennequin, mit Herrn Georg Engels als Gast allabendlich wiederholt werden. Morgen Nach mittag gelangt . Der Hüttenbesitzer und am nächsten Sonntag Nach⸗ mittag Der. Probepfeil. zu halben Preisen zur Darstellung. 33 Im Residenz- Theater geht morgen Nachmittag Bisson's Schwank Der Schlafwagenkontroleur. in Scene. Allabendlich wird Sin. Dohpelganger gegeben. Nächsten Sonnabend findet als Ge— dächtnißseier für Johann Nestroy eine einmalige Aufführung von Lumpacivagabundus statt ; ⸗
Im Friedrich- Wilhelmstädtischen Theater muß der „Offenbach⸗Cyelus“ unterbrochen werden, um, kontraktlichen Ver⸗
bindlichkeiten gemäß, noch vor den Feiertagen eine Novität zur Auf— führung zu bringen, eine „Der rothe Kosack“ betitelte Operette von
Victor Holländer. Das Libretto ist nach einem hinterlassenen Text des vor einem Jahre verstorbenen Schriftstellers Hermann Sirschel von Louis Herrmann bearbeitet und behandelt eine Episode der Invasion in Rumänien vom Jahre 1856. —
. Morgen, Abends 8 Uhr, findet im Architektenhause (Wilhelm— straße 92 93) ein Konzert der gesanglichen Vereinigung des Freiwilligen, Erziehungsbeiraths für schulentlafsene Waisen statt, in welchem mit Genehmigung der General-Intendantur der Königlichen Schauspiele Herr Julius Lieban sowie Frau Zieban-Globig dom Königlichen Wernhause mitwirken werden. Von den anderen Mitwirkenden seien Frau Baronin von Berg, sowie die Herren Geheimer Admiralitätsrath Klein, Falk Bey della Sudda und Baron von Stransky⸗Greifenfels genannt. Der Ertrag des Konzerts ist ausschließlich für den Unterstützungsfonds des Erziehungs- beiraths bestimmt. . . ö Bei dem am Montag, Abends 79 Uhr, in der Marienkirche stattfindenden Orgel vortrag'e des Musikdirektors Stto Dienel wirken mit: Fräulein Margarethe Heinrich, Fräulein Margarethe Schmidt, Fräulein Martha Koschwitz und andere Schülerinnen der Frau Clara Bindhoff. Zum Vortrag gelangen auf die Advents. und Weihnachtszeit bezügliche Chöre, Duette und Lieder. Der Eintritt ö 3m Freien Theater in Friedenau wird morgen das ein— aktige Drama Eine interessante Geschichte! von Adolf Flachs zum ersten Mal aufgeführt. Ferner wird Franz von Schönthan's Schwank
4 3 2 yy 84 8 „Die goldene Spinne“ wiederholt.
ö Pꝛzrrert; ⸗ f sind f 6 Xe nzert⸗Direktion Hermann Wolff kündigt für die nächste Woche folgende Konzerte an: Sonntag: Saal Bech—
stoin⸗ 34 t ift f Ker E ö 8 tein: III. (letzter) Historischer Sonaten⸗Abend von Irma
Serke Minn 8st ef Saenger, Sethe (Violine) und Alfred Reisenauer (Klavier. — Mo ntag: Saal
m , m. 11 3 ;
Yechstein; Trio Abend von Vera Maurina (Klavier). Michael
Spadroefsky, Königlicher Kammermusiker (Violine), Jobannes Smith — Vill d — .
Fürstlicher Kammerpirtuos ioloncello. Die ns fen Sans stei * Kammer uos (Vigloncello)— Die ns ta g; Saal Bech. ein: Sonaten-Abend von Professor Carl Markees (Violine)
und
1 1 12 Den 1 3 9 — 1 * * 1 Sve 215 * * z 5 . 2 ö — * * * . in italienischer Schule gebildete junge Sängerin, in der Titelrolle von tto Yegner Clavier) Beethoven Saal: VI. Lieder Abend von ment ,, aa y X . [ 46 1er ? Vkeros ö Mmieᷓm⸗ 9Yethi 7 * 21 z 68 8 =. Gounod s Oper Margarethe“ unlängst schon an derselben Stätte . hr Matw. Arthur Schnabel (Klavier) Mittwoch: vröorftel 1 2 ö ö . ᷣ— ; . —— 2 vtein - die 89 wr f Tris ) . vorgestellt und einen überraschenden Erfolg errungen. Sie sang — al Bechstein: Lieder ⸗Abend von Gustav Friedrich, Mitw.: Anton este die ö 22 . . erste 355 . D 1 ö . ( . . 111 gestern die Partie der Violetta und machte auch bier durch die Schön? een tin T; Sing⸗Akademie: II. Jammermusik- Abend von Pro⸗ heit ihrer Frscheinung und die Borzüne 1ibter Hesen dent chen, sessor Georg Schumann, Professor Carl Halir, und dem Königlichen nr, ee, , nen = m brei Delangeiunt nen Gammernmir sem Sinn Gw⸗ ⸗ n; s. ; x . sehr sympathischen Eindruck. Freilich zeigte es sich diesmal deutlicher 1 u, Hugo,. Dechert, Mitw.: Königlicher Tammermustker als bei dem ersten Auftreten, daß ihre Stimme, trotz gute zan, ‚dolf Müller; Künstlerhaus: Lieder⸗Abend von Cl Begas, Mitw. 2 * rt 31 aß ibre Stimme, trotz guter t chni ver 33 M . M n lara Gegas, Mitw.: Durchbildung, doch noch nicht in jeder Lage gleichmäßig edel im Ton 8 . 3 Bio me Donnerstag: Saal Bechstein: 11. Abend ist, namentlich in der gestern etwas forclerten Höhe zarte Stellen! * tartean⸗Suartetts: der Herren Henri Marteau, Eugene Rey⸗ ee. ͤ . . 1 ( 2 8 — 1 1 2 1 * fear Rea Rem 7e n 2 * —— 18 ö ermangesten dagegen nicht dez Dustes und begeiste ten stellenweise sozar Ned Woldemar Pabnte, Adolpbe Rebberg; 3etboven, Saal 1. Lieder das Publikum zu lebbaftem Applaus bei offener Scene Das Spiel ** M kaimund von Jur⸗ Mühlen Mitw.: Meta Gever (Ge nr wehr 1 * 1 . 9212 * 9 a . 27 ö. nie l er 1 . v9 1 n . entbehrt zwar nech der Bühnenrouti aber mehrfach Ansäße zu J2ng n. Nr schauspigl Dr. Max Pohl (Deklamation), Otto Hegner Ain erer Mn An 1 e x z 28 n 1 23 95 3* nr r * * — * ö 2 2 en er eigenen Auffassung. Auch der zweite Gast d Abends, der lar 192 8 1 66 mie Konzerte Fanny Orfer (Gesang) und Tenorist Herr Karl Jörn (Alfred Germont) vom Stadt- Theater ' iwell (Viol lo); Philharmonie: Winterfest der RBerliner 16ur n 'r ö 3 * 2 x — eie iert“ 1 9 n rer, n; = 2 vamburg war durch sein Wirken an einer biesigen Sommerer tel agesellsc gi Freitag: Saal Bechstein: 11. Konzert von B rlir n cht ganz unbekannt Er verfügt ebenfalls üb r eir es stimm 2 ö P 2 9. tho en al Kon t von Mary . 1 8 ä 6 a * . 3 — — * . — — 2 * ? liches Material, kam aber gestern sowobl als Sänger w 13 Dari t — ö tt (Nla r) 1 n Phil harm ben Orchester (J Rebiser) un de Gonnentianellem 1646 ranan nan 4 111 w onnaben d Saag e ßste 8 1 en i * 275 iu dem Kor ven tig nellen nicht heraus. Allerdings muß bei der Ve— . be! d. 8 ü hstein 1 ten ⸗ Abend Joseyl irtbeilung feiner Lveistung berũ ksichtigt werden, daß er seiner stalienisch 1 violin 111 Verma 1141 Kl er) Meetboy ) ? 3 4 P 5 2 . . 1 1 x 2 singenden Partnerin gegenüber keinen leichten Stand hatt ielleicht Saal 11. Konzert Irthum reef (Rlavie mit 1è Phil P , MI 21 vor 55 P 2 ö 46 1 anfangs mit e 1 1 ern Ref enk it 1 n In im 1 b n * tch ter Rebi⸗ k Din kad ne Ir . und . 1 1 = . . 5 z Al nd rder Te n und A ve ] 1 r5 . vre*er (ein 1 6. — Vel 8 ler 9 1ül 224 eil 1 * ö * . '. ö 10 endgültiges Urtheil über ihn wird also erst nach weiteren Proben 56 * rer 3114 * 1 1 T. ö — z eineg Känneng m fassen s Im übrigen nabm die Üufftbruna Mannigfaltiges. der ODrer, welche in den anderen Nollen die belannte Besetzzung zeigte 1 ! d z ) ung 19 . * 9 l. r . einen recht anregenden Verianj ; a Berlin, den 30. November 1901. Fer n * 28 hl 1. z . ö * — ĩ ra . in seiner gestrigen Sitzung, w . n n 1 * ae, ĩ . = igen Siß· ung in (Der Konzertbericht befindet sich in der Ersten Beila . t an achst neugemahlt Stadträthe Kalisch und Gericke =. durch Ober ⸗ Bürgermeister Kirschner r ind einaefübrt wurden ö 9, eu 9 z 1 65 — 1115 111 iin 1 5 e ; — . 1n Ki m au ⸗Der 1 Merleanm Im Königlichen Opernbhause wird morgen Meverberr' be Mes- aer 2 * 2 Vevutatior * en Verlegung n 9 p n = . . 1111 . 1 1. berkberk ß 1 1 — el . n ö em dli e 1 84 11 . mn, ken. Oper Die Afrikanerin mit Fräulein Des ale Selica ben , r, neee j x . r = ustraße an — ö — 114 2 12 1 — 3 Ie ergo ern zun Inn * 2 Den Nelugco singt Herr Berger Am Montag findet eine Au rorrneten⸗BVerfamml . ** . 5 2 fübrung von Humperdinck Maärchenspiel Hänsel d Gretel mit t werd um Dem Zeiner Sn 12 9 Dian den Damen Mothauser und Dietrich in den Hauptrol tatt. Hierauf gestift ten 7 tesa r. 4 6 . *. 1 Konig folna 13 * P HRarrem? 636 1 281 nn 1 ußer dem ir s folgt das Ballet Vre Puppe er 6 btu R 1ë”Gelft 2 1 * . ü w * e Die In X 2. * . ö 9 1 . rust nie schloss Die An Im Königlichen Schauspielbause wird m Felir stalt ! be Kra . Gin 1 ; 5 * r 26 I n ] I ö ᷣ— 91 ür I Pbilivxi 8 Schausviel Dal ar Licht zum ersten M derb I. Malcho er 6H waer 3 x * x 2 eibliche in 1. Das tan sznm 2 1 2 ; . ö ö * 2 de der 214 1 bali m oönla fut dine Kuffübmm Ichstser d Krane Gin , m, neren Stadtbau hal 8 1 — — 1 ' 57 Maria Stuart statt 1 . — 9 212 r w 9 2 Im Neuen Königlich ver J ter gelangt r ) Der Veri b der Deutsckhen Kolanialazfrr r ermäßigten Preisen Ein Sommernachtetraum“ von Shak r 1 991 . lagesellschaft und J 1 . n baten 1 1 1 n Artbeilungen berselben bie m an der Musik von Felir Mendelesobn Bart jur Au ffübrung Archi , 6. e ielten gestern im R. — nnn J Architent an biersel ine Siguna im m a, , D ,
Im Deut schen Theater find der nächsten Woche aun der deuisch eliafriken ben melcher der Oberleutnant Wiederbolungen den Gerbart Haurtman Traaitomòdi- ret r , 49 * Schußtrurve Schleifer über z . 1 nę 2 1 2 di m geleitete Grpedit 1npi * wenn wü Dabn“ außer morgen Abend nech am Diengiag. Denner tag und G üg berichtet? 8 6 2 4114 RJ. 1m per
! 1 ? 11 J . ⸗ ar . Son abend m chstfol den Don 11bend 111 1m . * ö J z ressanter * . ö 1 9 * . ee, meer * 1 ? e . 1 (we s 8e n 2 8 Montag werden Die Weber“ gegeben, am Mittwech Jeba am Ta ifa⸗ de raria CGS 99 ; 1 . des Treitan ö mile nt ö 1 ö 1 ctiag- = e r d saaen aß Freitag Die Wildente. Alg Nachmittage vorstellung ist für morne Königreich Ruanda f Der ; 4 v, n, te Die versunkene (Glocken, für nächstfolgenden Sennta TZaunũ H r . ö . 1. e baulich Bild z m n 2 . ag Jann den dem Tr rt ĩ rvrer? r D (. J 5. . 1 Dampfer r g * Im Berliner Theater wird Brieur Schauspiel T . der Schi 15 nn der Robe mergen somie am Dient tan. Denner ta 5 . . * = Schmil inel erbaut und 2 1. owie am Vienta 1 * erriaßz un? * d — 10 The bar Geraden deen . nächster Weche gegeben; Mever Förster g Studentenstück An . won Erricht — . wn ander 7 . . 1 Di 1 1 1 dern berg gebt am Montag. Mittwech, Freitag und nächsten Sonnt F r Wee r . z stuter Scene. Das Weihnachtgmärchen Frau Belle wird am Mittwoch ? d == en, Nachmittags 3 Uhr, zum ersten Male aufgeführt und am S 198 n ⸗ ⸗ 2. . nach seberkolt werden . . ö di 1 Wiss⸗ ĩ E 1 ler- 1 ter 1 Emi 1 R . 82189 a mu 1 1 11 J 1 . 9 1 1 ü Cel! a4 t Aben eber d Mädchen Tie * ; r x 4 Foemndie der zrrun . Scen⸗ ö 4. é ** . 7 7 em d werver 2 Mötter 1m 5 . ;. 2 3 n m zember . — net ü. 2 1 . ö 1 * . Mädchen“ und Die Temödie der Irrungen“ erbolt 1 nn nm . —
wa, , greg r m, mee , mn, 9
J. J 1 1 1 J
—
2 .
—
er, me me.