1901 / 284 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 30 Nov 1901 18:00:01 GMT) scan diff

. Vorjahre, und zwar ist fast ein Drittel dieser Einfuhr auf landwirth⸗ dem Programm standen je ein Streichquartett von Gernsheim (op. 66, mit Millionen schasftlichs Maschinen zu rechnen. Bei der Maschineneinfuhr stand Emòsss' und Schumann (op. 41,, A-dur) und ein Klaviertrio in w 2 t 2 Mark bis 1895 Großbritannien obenan 1300 ist es aber ven den Ver⸗ Fmoll von Dvorät. In dieser bestens bekannten Quartett⸗ Ee 1 E E 1 I 36 9 E

rohe Baumwolle. 318,05 cinigten Staaten, die 36,5 Millionen Mark einführten, um vereinigung der Herren Hoffmann, Suk, Ned bal und Wihan

J 225,28 Million Mark überholt, während diese 1899 um über 8 Millionen hat sich ein Ensemble von seltener Uebereinstimmung zufammengefunden. 2 2 0

e Mart hinter Großbritannien zurückblieben. Bei Leder und Mit feinstem musikalischen Empfinden begabt, beseelt von dem Streben, en 8⸗ 1 el er und Köni li

Kupfer und andere unedle Metalle außer Eisen . 148 8 Lederwagren ist in den letzten Jahren ein Rückgang der sonst Hohes und Höchstes in der Kunst, der sie dienen, zu leisten, immer re 1 en Uf 8⸗ nze ger .

loretseide, Rohseide, Seidenabfälle, Seidenkokons 13143 ziemlich stabilen Einfuhr eingetreten. Die Einfuhr von , kemperamentdoll, immer darauf bedacht, den kleinsten Notenwerth, die

*

ö

Tautschuk und ö,, Petroleum ist in beständiger Zunahme begriffen. Seit dem Jahre unscheinbarste Schattierung herauszuarbeiten, dürfte es wohl nur von Berlin Sonnabe d d 30 j d 34,30 js96 ist die Einfuhr von 57.5 Millionen Mark auf 77,2 Millionen wenigen Anderen erreicht werden. Mit Herrn Risler spielten die . ! n . en 50. November 2 33,50 Mark im Jahre 1900 gewachsen. In demselben Verhältniß hat auch Herren Hoffmann und Wihan das Klaviertrio von Dvorak. Die . . 8 rohes Blei und Bleiabfälle ...... . . . 265,09 die Einfuhrmenge . ö der 3. Millionen . . ö. Dine ten fu enn, 5 , wie 61 2

ĩ RB . tragenden Einfuhr des Jahres 1909 stammten o/ aus den Ver- seine Partner erfaßte er eine Aufgabe, wenn auch sein Spiel Li Charaktere und Schicks Ro s . . ö 9 ,, . . J. . ö von 8 . 12 . Rußland, 100 aus Dester⸗ naturgemäß sich. noch nicht so . das Ganze ö . . ,, Heiberg. 22 B. (1. Nend . 3 don der Regierung ermächtigt worden. Untersuchungen durch wegen der Preisverschiebungen eine bedeutend höhere Berthfumme reich Ungarn und der Rest gon 20 aus anderen Ländern. 3 vermochte und in den Rortestellꝛn etwas zu stark in den 9 n,, . Belgien. Von . der Bücherfreunden) Verlag bon Alfred Schall. n , . anstellen zu lassen. Einen Theil der aufzuweisen als in den vorhergehenden Jahren (1855. 228,5 Millionen Auf Erzeugnisse der Land und Forstwirthschaft, Jagd Vordergrund trat. Der Beifall des recht zahlreich erschienenen k . . . soʒialwissenschaftliche For⸗ liche Hofbuchhandlung, Berlin W., Winterfeldtstr. 30. Pr. geh. muß jedoch =. ,, die Rege ung tragen. Jeder Brunnen Mark, 1898: 237,5 Millionen Mark, 1867. 251,0 Millionen Marth, und Fischerei⸗ einschließlich der Erz cugn isse 1andwirth⸗ Publikums war, sehr warm, stellenweise stürmisch . 3 1 n , 561 Hustap Schmollen⸗ Band X) 111 Heft 3.) 350 , geb. 4 60 , = Der Verfaffer erweist fich auch in k , . 1 es ens . 900 1Wasser innerhalb 24 Stunden wogegen die Menge gegen die beiden Vorjahre, namentlich gegen das schaftlicher Neben gemer he (mit Ausnahme de Jaffees Kakaes . am Dienstag an ,, der Königliche Konzertmeister . ö er ö Dumhlot, Leipzig. Preis 2,20 16 seinem neuesten Werke als einer der besten modernen Erzähler, der es k ,, s. w. werden auf Gefahr außergewöhnliche Jahr 189, beträchtlich zurückgegangen ist. Unter und Thees, der Südfrüchte, Gewürze, Hummern, Austern, Muscheln . Bernhard De ssau, unter Mitwirkung bon Frau Jeannette 3 ,. . Grund einer persönlichen Enquète des a4us dem vollen Born der Wirklichkeit schöpft. Seine Schilderungen 3 . , zrt. Dig Regierung will nur diejen gen den Crzen ist von besonderer Bedeutung' das Cienerz, das mit und einiger anderer Vaaren mit einem Einfuhrwerthe von 274,5 Grum bach er⸗de Jong ( Gesang) im Saal Bech stein. Die beider⸗ enn, 86 . wickelung . den gegenwärtigen Stand der ge— sind von Kraft und Leben erfüllt, die Menschen plastisch gestaltet die entsprechen. inf! ; . der Wassermenge den Anforderungen aber z. Millionen Mark in der Einfuhrstatistik, erscheint, Millionen Mark im Jahre 1900. sowie mit Ausnahme der Baum⸗ seitigen Darbietungen waren von us gesprochen künstlerischem Werth. . 1 , 8 giens und läßt, die landwirthschaft⸗ Charaktere scharf ausgeprägt und ihr Handeln pspychologisch begründet. ö M 6 a wird von Dem zum Brunnenbau noth— darunter z5 1 Hilltonen Mark aus Spanien und 26,5 Millionen aus wolle) entfällt der überwiegende Theil der Gesammteinfuhr, und zwar Herr Dessau, der ausgezeichnete Lehrer des Geigenspiels. zeigt; sich h . . acht. 6 reitesten Raum nimmt die Darstellung . ferner in . k erhoben, Die Regierung, verpflichtet sich Schweden. Zwei Jahre früher betrug die Gisenerjeinfuhr nur 54.5 im Jahre 1900 mit einem Werthe von rund 2969 Millionen Mark, wieder Als ein harmonisch durchgebildeter, gewandte Künstler. Seine . zaften ein, bei denen das belgische Ge—⸗ . . n fre hen en per denen anten und Stadtbezirken gleiche Ab⸗ nd 189. nin 45 Millionen Mark, während sie vom Jahre 1880 also⸗ reichlich die Hälfte. des gesammten Importwerths von fertige Technik, sichere Boge nführung und tiefe Auffassung befriedigten . , e . Erfolge zu verzeichnen bat. Zu Re Ein Knabenleben vor sechzig Jahren. Pädagogische auf den berehh k e wird lamentlich dringend benöthigt bis zum Jahre 1896 von 1755 auf 34,8 Millionen Mark angewachsen ör65 Millonen Mark. Die Entwickelung der Einfuhr dicser Er- die Zuhörer gleichmäßig. Bei dem Konzert in Accur bon Mozart ö. e, eigentlichen Kensumwereine gerechnet, Betrachtung eigener Grlebniffe, von Bz. J. Pfalz, Realschulzirektor der ö largarita, Goche, Log Fioqetes und Providencia, auf war? Die Menge ist 1900 hinter dem vorhergehenden Jahre etwas zeugnisse ist im einzelnen sehr verschieden. Für. die 4 Haupt⸗ bewährte er fich außerdem als berufener Interpret des feinsinnigen 6 Mik ed g n, . welche behufs Versorgung . X. Verlag von Richard Wöpke, Leipzig, Philippstraße 5. Pr. geh. . Araya, in dem Staat Falcon sowie in der Gegend von zurückgeblieben. Bei den Brennmaterialen * stehen die Stein? getreidegrten stellt sich die Einfuhr seit 1889, wie folgt: Komponisten; ganz besonders temperamentvoll spielte er später den hier n te ö 8 . selbst produzieren. Sie kommen sehr 2450 (606, geb. 3, 9 606. Der Verfasser hat fünfzig Jahre ,,,, aedihꝶ. bhe British Drade Journal.) kohlen voran mit rund 135 Millionen Mark, dabon aus Jahr Weizen Roggen Hafer Gerste „üngarischen Tanz. von Brahms-Joachim und die Zigeunerweisen zahlreich dor, ihre Zahl nimmt immer weiter zu, und ihre Verkaufgß. im Diensts des Ersiehungswesens gestanden, kennt alfo die alte und

ö 4 . h die und Großbritannien rund 115 Millionen Mark. Die Steinkohlen⸗

Werth in Millionen Mark bon Sarasate. Frau Grumbacher, welche in letzter Zeit ausschließlich frlösg werden fortgesetzt größer. Ihre Wirkfamkeit veranschaulicht die neue Zeit und beurtheilt das, was er als Kind erlebte und was

(infuhr bat sich in der Periode von 1859 bis 1859 von 1889 113,4 30,5 9 in Wohlthstigkeits konzerten gesungen bat. wurde ihrem kleinen, vor⸗ . 6 an ö K von Konsumentengenossenschaften: er heute sieht, nach den Grundsätzen der Erziebung. Die , . . Der Mineralreichthum des Himalaya. . , e, , nn,, 1890 95. 213 züglich gewahlten Programm bei bester Disposition in jeder Weise gerecht. , . ö. a , die Konsumvereine der einfache Erzählung theilt er in Einzelbilder, ernste und komische, wie Der unten angeführten englischen Quelle wird über den Mineral. und betrug im Jahre 1885 637 Millionen Mark, dagegen 1891 1372 3. Der Komponist Herr Rohert Kahn begleitete seine Den dichtungen . wer ö arg eten , , , den sozialistischen Genossen das Lehen sie bietet. In ihrer Lebensunmittelbarkeit werden sie bei jung reichthum des Himalaya Folgendes geschrieben:

n Malen Mart 'n Jaß?e g). Gn on ahr ho gsf 1585 9 3855 , selbst und erntete im Verein mit det, Ssngerin. reichen Beifall. Die 6 e . . ö r nn asteh vertretenen und die bedeutendsten und alt das gleiche Interesse erwecken und auch erzieherisch günstig Graphit wird in Kumaon und Garhwal sehr reichlich gefunden dann auf 1349 Millionen Mark emporgeschnellt, um im laufenden 1893 23,6 ö. owohl zur Violine wie auch zum Gesang. 1 atholischen Genossenschaften. Die Beamten⸗ einwirken. und zwar in ähnlicher Lagerung und Mächtigkeit wie im ostlicher

139 9 5 300 übrigen Begleitungen, . . We ieder uf nt G nb won gern gehrnt n den ersten 1894 ; 54,5 38.5 führte Herr Edugrd Behm in vortrefflicher Weise aus. Konsumvereine, deren zur Zeit 18 mit rund 10 000 Mitgliedern be— Aus der Prima nach Tientsin. Erzählung aus unsern Indien, und in guter Qualität. Es kommt in ziemlicher Ausdehnung 79 Monaten des Jahres 1901 bezifferte sie sich auf 52,65 Millionen dæ, 1395 ö. 3090 20

s * 1 E . 2 3. z 9 ö 35 5,5 im gleichen geh e mne des Vorjahres auf 62,4 und in derselben Zeit . . 1599 auf 52.5 Millionen 42a. Der Einfuhr steht eine Ausfuhr von ö - n 2 ; ; st ar fit Apotheker in diese e ĩ ö ) ieses ̃ je Kortf ĩ F 5 J k T pid ! h . ö. 1895 1676 Sängerin wegen einer störenden Indlspofition, welche sie an der Be⸗ Apothekerge werbe in diesem Lande von keiner Konzeffion abhängig ist Dieses Buch bildet die Fortsetzung der in jugendlichen Kreisen wohl⸗ in Flüssen, dls auch in Quarz⸗ und Felsgänge funde 95 ; Mark gegenüber, ach den unseren Kohlen— 1395 573 Ferrschung ihrer fonst weichen, ausgiebigen Stimme hinderte, nicht und keine behördlichen Apothekertarife bestehen, hat sich ein Krie bekannten und beliebten Erzählung „Der Freiwilli rellen, won, wird gleichfalls dort . Asbest bezirken nahe gelegenen Gebieten der Nachbarländer richtet. Braun⸗ 6. * 2 ö ; 4 9 591 366 . zwischen hen von ha Silfgkaff ö 91 . mn tieg . . ellebte zahlung Der Freiwillige des Iltis“. Es 18 9 falls dor angetroffen; die Adern sind klein, aber die Faser kohlen gehen fast ausschließlich aus Oesterreich⸗ Ungarn ein. Der 1900 96, 0 46, 5. recht zur Geltung bringen Am besten gelangen die Lieder . Ich ae enn ö n Sil s assen ins Leben gerufenen genossenschaft⸗ dersetzt den Leser ebenfalls nach Ost⸗Assen in die Ereigniffe der jüngsten ist von guter Länge und Beschaffenheit. 3h 6 Euflüt . 6 ; ĩ . Bei Gerste und ganz besonders bei Weizen wird das Jahr 1901 fühle Deinen Odem von RVubinstein, und Am Ufer des Flusses 9 J, Apot Elen in Brüssel allein 9) und den Apothekenbesitzern ent⸗ Vergangenheit, die Kämpfe auf den Philippinen und in China . In Das Klima dieser Himalaya⸗Provinzen ist viel besser als das ; 18957 auf 51,1 Millionen Mark eine bedeutende Steigerung der Einfuhrmenge bringen. Vom Januar Manjanares, von, FJenfen. Die Klavierporträge des Herrn S. Za—⸗ e . ö. der Staatsgewalt ist unsicher, schiwwankend, diefe hat der, Verfaffer die Erlebnkiffe des Trägers, der Handlung bon Südindien; es ist eher gemäßigt als tropisch. Arbeit gtd binẽ 1898 55,8 ö bis Oktober 1907 sind bereits 1777 Millionen 47 Weizen eingeführt lewski erfreuten sich des Beifalls der Zuhörer. ; e. 8 ah e recht befriedigend. Ein Gesetz vom Jahre 1894 verbot verwoben, während der geographische und ethnographische Hintergrund und reichlich, und es erscheint auffallend, daß der mineralische . 1559 7 663 . darunter 10,27 Millionen 4 aus den Vereinigten Staaten) Reichen und vielseitigen Genuß gewährte der am Mittpeoch im 1 n , ihren Unternehmungen Handel mit Nichtmitgliedern der Erzählung auf seinen eigenen Beohachtungen und Erfahrungen thum des Himalaya so lange ungenutzt geblieben ist. Die Gelegen. . t Lahenter mn see elt ll raue, den Zahles ob n r, 2 3 ee, . i , ,, ien üben der Pianistin abe eh J n ag. Ein e, ,. diese neue fesselnde Erzählung darf des Beifaͤlls 9 heit zum Bergbau ist gut. Schwierig ist der Transport ere ,. 8 1 g 57 Million ; 6 , j ink Fräulein Gertrude Peppercorn. Seit ihrem Konzert im vorigen päteres Gesetz hob daher das erwähnte Verbot aufs nahm aber d jugendlichen Leser gewiß sei d wird (ihne 8 Vlallegeen, giebt wenig brauchbare Wege ärde fich ein zur A 9 J * Eebrike Meeianer, ] 1899 nur 12,22 Millionen dz eingegangen waren. Die Einfuhr der Fra ö e ,. 6. a, a , Mfg em dan R ö 83 gewiß sein und wird ihnen als Festgesche ; wenig brauchbare Wege. Doch würde sich ein zur Ausb . r bei geen e ,,,, kt sic eine erhebliche Dreisver⸗ ,, 50! ö e n,, m n, fr he, wo sich ihr ernstes Streben nach sauberer Technik und kandelt een en dilfskassen gas Recht der juristischen Persönlichkeit. Zu Freude bereiten. Festgeschenk des Himalaya angelegtes Kapital wohl ö schiebung in den letzten beiden Jahren zemerkbar gemacht; denn jn irgend einem ganzen Jahre bisher. Ber Mals liegt 1966 scharfer Nugncierung des Vortrags, ihr temperamentvolles Spiel roßer ntfaltung sind in Belgien die von den politischen Parteien ; Mining Journal, London.) während der Einfuhrwerth von 1899 zu 1900 um 74 Millionen ; . ö 8 3 3 und die Selbständigkeit der Auffass ĩ egründeten Konsumentengenossenschaften gelangt, die hauptsächlich 2 2 at? Fräulein Peppercorn auf dem Bäckereibetriebe fußen, aber zum theil auch die Versorgung .

6. d m rc . l ; 46a . ; e e, ing schon in ungewöhn⸗

ih ö. . 55 * egen 1899 ein Rückgang, gegen 1898 nur eine geringe Steige⸗ 5 ö.

* . n . Ginfubt ein gte Menge in derselben ee. aber gegen 1897 ein Zuwachs von 43,7 Minden * licher Weise. bemerkbar machten, h ̃ 6 K* ; n ,,

3 t aus eson eren Irsachen um 6,6 Millionen 42 zurückgegangen. h ? 2 Millio 1 2 ,, Di 24 z * . n. ganz überraschende Fortschritte gemacht. Klingt zwar ihr mit anderen Artikeln, 3. B. die mit Kolonialwaaren, Kohlen, die Vereins. D de .

as laufende Jahr läßt wieder eine Zunahme der Einfuhrmenge gege der 12 Millionen dr vor. Die Maiseinfuhr it vielfachen o beer F jetzt s Rei leischerei, Bierbrauerei, Molkerei, den Betrieb f gebotenen Vereinszeitschrif in i

! Jahr laßt wied e Zunahme der Einfuhrmenge gegen Schw ; . oa , Alan Forte noch zu hart, so besitzt sie doch jetzt einen solchen Reich⸗ Fleischerei, Bierbrauerei, Molkerei, den Betrieb, stark besuchte gebotenen Vereinszeitschrift bringt in ihren unterhaltenden und Zwangsverstei

das Vorjahr erwarten denn in den ersten 10 Monaten dieses Jahres Schwankungen unterworfen gewesen, sie belief sich 1889 auf 307, M, 1 2 zenossenfschaftlicher Cafäß, ja sogar die Klei r, . esuchter zugleich belehrenden Aufsäͤtze d a M. umd 3 1gsversteigerungen.

dv 1 3 5 ill De z ; 6 61 4 onaten le 26 . . 15892 auf 75,0 und 1895 auf 292 Millionen Mark. Vom Jabre 1896 thum der Tonschattierungen, elne solche Gelaufigkeit der Finger und 96 vssens cha l iche r ae 8, 14 soggr die Kleiderkonfektion in die Sand u d s. ehrenden 2 U atzen und dem reichen Bilderschmuck immer Beim K 6 nigl ich e n A mtsgericht J Be (li ö

sin ereits 6,9 Millionen z zur Cinfuhr ge angt gegen 63, Mil⸗ an ist sie dann aber erheblich gegen die früheren Jahre gewachsen der Handgelenke, daß sie, sowohl bezüglich der Kunst des Vortrags, genommen haben. Die größten sind die sozialistischen Genossenschaften wieder neue, das Interesse für unsere Marine fördernde An⸗ Grundstück Rykestraße 42 den , ,, ,, Cin e.

. ! 2 [ 1 Nr; 3 * d ' 24 2 h 1 ] * . Wilh. Bretzke in Berlin gehörig, zur Versteigerung. Nutzungs-

? . 6 928r Mo 1 819 Me 9 . . §;ison . 23 142 r, eng * z J. z z r uit* f 5e 38 ar i 9 Mor 5. 5 z 28 * Der Inhal 28 vorliegende oft s 5 r 2 lionen dz im Worahh, Von den unedlen Metallen außer Cisen Die Einfuhr an Eiern und Eigelb dagegen hat sich feit 1897 un als der Virtuosität ihres Spiels in die erste Reihe der konzertierenden X o00runi in Gent (1880 gegründet, Verkaufserlös 1893: 2198 861 regung, Vel Inhalt des vorliegenden Hefts (Nr. 11 X. Jahrgang) entfallen rund 128 Millionen Mark auf Kupfer, d. h. 60 Millionen * . , , n,. * f , 2 tritt. Allerdings w Mittwo ; 1 Franes) und „Maison du PFeuple“ in Brüssel (Ve f seüßt sich aus folgenden Beiträgen zusammen: Deutsche Handelsho— der 7 . Mark mehr als 1897 Die Men ge ist in dieser Zeit von 675 725 auf unterbrochen von 67 auf 103 Millionen Mark, also um 36 Millionen i wen R 54 h erdings 2 am f lit woch ö auc eine 6 , ö. fin Half d P ee 189 u cho) Verkaufs⸗ schulen Von . ü = ö an . e f Dandelshoch⸗ werth 9700 S. Mit dem Baargebot von 160 500 0 blieb Frau Mart mehr al, 1856. Tie eng in leser Zeil von Sn ed auf M här gleichem Kae bat auch die Einfuhrmenge v Reihe von Fehlgriffen zu bemerken. Indeß muß manches s in der zweiten Hälfte des Jahres 1899: 1970 000 Fr). zulen. Von r. jur. und Phil. Ehr. Eckert, Privatdozent an der Agnes Gude, geb. Flemmi in Wirdorl, Melstbietende. Db C26 de gestiegen, während sie vom Jahre 1359 bis 1894 mit . Ie In ö. 23 * , . 264 ö. Einfuhrmenge ben abon auf die begreifliche Befangenheit, geschoben werden, die Unter den von der katholischen Partei namentlich im letzten 8 Universität Berlin. Wie läuft denn so ein Schiff de ,. c de Fenn in irdorf, ieh, ,, einzelnen Schwankungen nur von 296 429 auf 370 316 42 sich gehoben Jahr zu Wahr zugenommen und ist von? 95 902 dz im Jahre 1897 2 . , n, g, , . 163 4 zehnt ins Leben gerufenen ah lich ur n g . * . ei gentlich vom 2 9 2 ö ; , m m. . . ? Monate einge stel lt wurde das Verfahren betreffend die M. l ; . ; , . zuf 11813597 4z im vergangenen Jahre gestiegen. Schwankungen sich der Konzertgeberin bemächtigte, als sie in den Schumann schen zehnt ins Leben gerufenen, ähnlich organisierten Konsumentengenossen. Nrbeiterfürs 3 ö. Versicherungegesetzgebung und Zwangsversteigerung der nachbenannten Grunds icke: Nostizstraße hatte. Von da ab hat eine beträchtliche Einfuhrzunghme von Jahr ; ö 56 r ö . * fymphonischen Etuden das Gedächtniß im Stich ließ Jedenfalls schaften ist die größte „Les ouvriers réunis“ in Charleroi (mit Arbeiterfürsorge im ereich der Reichs⸗Marineverwaltung. Wie B. F. , ,, ,, r,. . en, Grundstücke. Naostisstraße 39, 3 funden. Die Ginf n e, , zeigt die Einfuhr von Penn ñ 2 nik sz I Mitgliedern Gude J859). Wir müss 2 im Bergich der Reichs, Marinensrmwaltung; . Wie O. d; und . . Spie hagen gehörig. Petersburgerplatz 3 zu Jahr statt efunden. Die Einfuhr kommt zumeist 1909 mit 1897 1398 1899 1900 muß demgegenüber hervorgehoben werden, daß die sämmtlichen 414 Mitgliedern Ende 18959). Wir müssen es uns versagen, die ann man auch in der Fremde ein Deutscher bleiben? Brief des J dem Tischlermeister Aug. Rother be, De de, d, ds . 101. Million Mark aus den Vereinigten Stçgten— Auf, Noh⸗ . Millionen Mark Choyvin'schen Stücke, besonders die Barcarole und die Cis-moll-Etude, interessanten Mittheilungen des Verfassers über die Verwaltungs⸗ Verrn 85 F S G 2 üd Brasilien, an den Schriftleiter. zember cr. fällt fort Aug. Rother gehörig. Der Termin am z. De⸗ farb snd 91 3 bo jsIsig9meo 91 3* 282 6. 6 7 1 1 . 8 5 z 2 s. . z 6 f diese oñß e * n 2 zor zo nor j ; * 2 W ser Il ande P audereie 3 2 8 TJ ; ö ö ; ; seide, ungefärbt, sind 1909 über 108 Millionen Mark zu zbearbeiteten Tabackblätte 974 36 39 sowie die zweite Liszt'sche Rhapsodie höchst eigenartig, fein und dieser großen Organisationen hier wiederzugeben. Eine Zu Wasser und zu Lande. Plaudereien aus dem Leben und Treiben . chnen, wovon fast s Italien herrüb m Jabre 185 unbearbeiteten Tabackblattern. . A, 92, 9, d ; 136 5 . 55 357 zerporgehoben: ine j ß ; unserer Blaujacken von Ratho ; d ins ; 3w Sversteige i d re nen, 51 ul 1 9 . Men 6. ren. ö Im 593 ne 8dr Rindshãuten 74 5 85 7 81 1 korrekt, mit erlesenem Geschmack und einer fast verblüffenden 1 3 n, en: nach seinen Ermittelungen sind die Arbeits. 1 Ell 111 16 8 8. von * kathol. er Kadett einst und jetzt. Von 2511 4 ng sb EJ te 1926 run 9 en 1m X e ze mb e r 190 1. . wer,, a * 5 * y 2 n Mlnd she . . . . . K ö z ; 76, . ö . b h R verbhõl ö r 8 stollten der Ran n . * z * . der be zi Veibo Mo von Mruns Man 2 R 2 Nj . z . * i ? . ma es n. ö 11. Millionen Schweineschmal .. 447 67,0 64,0 6 Leichtigkeit vorgetragen wurden. Stücke wie das Brahms iche r ll, e. , , n der Genossenschaften nicht besser als sonst . nn, . n . 55 Bruno Wagener. G. Fortsetzung.) Beim Königlichen Amtsgericht 1. Berlin gelangen Mark niedriger, wäbrend die Einfuhrmenge ich zur um 397 da FRleie 446 391 53656 * Scher to liegen der Vortragsart der Künstlerin ferner. Im in den betreffenden Branchen; es mußten selbst die sozialistischen Genossen. N Fle enxest. Meinungsaustausch über den Satzungsentwurf. 10 Grundstücke zur Versteigerung; beim Königlichen Amigs— geringer stellte, sodaß die Steigerung der Werthffern vor⸗ Pferden HJ . * 9 i . 9 Saar Bech stein stesste sich Jleichfalis am Mittwoch die von dem schaften die Deimarheit 3. B. in der Schneiderei recipieren. In scharfem Rußlands Flotte einst und jetzt. Ein Blick auf die Entwickelung gericht 11 Berlin 16. In Charlottenburg 5 3 Rirdo rf 2 in zugsweise auf Preis verschiebhngen zurüch führen ist. 1899 waren . 66 sich * nm m, 6 bei . vor einigen Tagen verstorbenen Profeffor Eduard Fenᷣler ausgebildete Nontrast zu der Blüthe des Konsumvereinswesens steht die ungemein er russischen seriegs und Vandelsflotte von Generalmajor z D Köpe nick 2 und in 6 ber sw al de (Seegermühle) ein ziegeleigrundflac * . M 50 53e 8 ! 24 r swerth is Veügenetl zelg 16 anhaltende J 1 2 d—— * 3 z **. 7 * 8 schwachliche dickel er 0 2 n nssensch⸗ẽaff . . 70 eve 1 SFberswalde Die 1 ] . eff . 1 . J r an hHtenge und Werlh noch böte als 10. s merkte e mertb ht . San gerkn Fräulein Käthe Älbrecht einem zahlreich erschienenen rech lich n meick lng der Preduzen engznossen schaften. inen Per“! e, . derema lde. . Die russischt, Handelstgtte jedoch daß dien in fror im Jahre 1800 denselben Werth von FSelluchen 161 333 343 Publikum bor. Ihr ansprechender Sopran ist vortrefflich geschult und Erfolg hatten von diesen nur die zum Druck sozialistischer Partei⸗- 4 , . ten Geschäftliches. Wie kann ich mich schnell X n 8 * 1 539 zentae 802 CR 1 1 835 . . . . . . ö 29, *, 45 1 1 * 1 * . * steratiu eagarundete 2 uckere ia ss e 56 . 6 Mr Ae oder ne Frage ug de X 95 2 . 1 ö ö 1 ( f los Millionen Mark hatte wie diejenige dee Jahres Lg00, und daf e . Fesonders in der Mittellage voll und klar. Auch die Obertöne sind i ,, gegründeten Buchdruckereigenossenschaften, jetzt sieben an Zab!. nd gut über diese oder jene Frage aus dem Bereich des Seewesens Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks sie dg sich sogar auf 129 Millionen Mark belief. Die Einfuhr an Ein betrãchtlicher Rückgang liegt bei Paus un Nu tzh 311 im Piano zart und rein, während sie bei stärkerer Inanspruchnahme leist beschäfligen sie aber nicht nur ihre Mitglieder, sondern auch unterrichten an der Ruhr und in Sberschlefien. f D d vo * * . 9 II * 2 = le vor?; e 17 or w ) J. —. (. . 8.7 8999: 1 3 ö z 2 1 r x 2 ö. 2 ng V5 hn 2 y * 19 Sn; Bor Be . sions . b 2 De . 1 9 Merl 1 o 9 11 8 ö . 2 ; . 2 ? u 2 Ka utschuk und Guttapercha war 1399 um etwa 3 Millionen Mark gller. e er, dig Einfußn war 183. . 92 1808: 3987 1838 nicht ganz ausgeglichen erscheinen. Recht gut wurden das Rezitativ und Lohnarbeiter; ja, die Mitglieder der Genossenschaft gehören eft gan Der regsame Verlag der „Musik che“ in Leipzig hat als An der Ruhr sind am 29. d. M. gestellt 17 040, nicht böber, dagegen 1898 fast um 29 Millionen Mark und 1897 um über 220.33 Millionen Mark, 1900 dagegen 211,52 Millionen Mark. Die rie Arie der Susanne: ‚O säume länger nicht! aus der Oper anderen Erwerbsjweigen an, e Produzentengenossenschaften in ie am 29. d. M. gestellt 17 040, nicht

; 22 ** . 2775 . s r j ichts Bes res 9 77 3 an ö ae 9 6 f 2 J rdli 0 An demfelben Tage gab im Römischen Hof Fräulein Gertrud stehen, bieten nichts Besonderes. Dagegen weiß der Verfasser vieles Tagen. Der reiferen deutschen Jugend gewidmet von Karl Tanera. auch nördlich von Almora vor und wird von den Eingeborenen

; ö eren,

r S witmm ö. 3 nteressante ichen Volks eöen j Mit 8 Tonbildern v 8 3 ; 6 ( , ,,,, 36 . 1 Rom be ll (Sopran) unter Mitwirkung don Herrn Osçgar Za⸗ 6 , , n. Volks apotheken zu berichten. Mit 8 Tonbildern von E. Zimmer. Verlag von Ferdinand Hirt yt theilweise gewonnen. Dieser Theil des Himalaya birgt . lewski ein Konzert. Ihr gut gewähltes Programm konnte die 2. ; ; Belgien eine eigenartige Entwickelung. Da das ; * hn in Leipzig. Pr. geh. 3,50 S, in Prachtband 5 S Mineralien aller Art, besonders Kupfer und Blei. Gold wird ser nl 9 5

.

1 5 5 2

d, 4, 4 8,

lotte ). Monatsblatt des Deutschen Flotten⸗ ese den Mitgliedern allmonatlich kostenlos dar⸗

e ;

; 5 . ,. dazu ein weiteres Unternehmen ins Leben gerufen Die zeitig gestellt keine Wagen

* 3137 . ö f erinnere 2 * n , . 8 r 8 enge 55* 3 1* 559 3 1 * 8 *** d 2 7. * = * 7 8 121 . j Iinderen Mranche T Hik ro 3 iin . 9 9 . ie die Musi Woche 1 2 ) Vo In f. efie

z5 Millionen Mark geringer als 19600. Den niedrigsten. Stand im Menge, alt aber in' diefer Jein stärdig von 408 auf 595 „Figaro s Hoch; est' vorgetragen, während bei einigen Kinderliedern ; von inderen Branchen (Schuhmachereien, textilinzustrielle Vereinigungen 1 1 h . . m . e , e n, n 3 1 ö 2. 6 Ri di 3

265 24 ö Lrjngef als ü . nie drigsten Stanz, Hie genen ar o, . a Räͤckaana des Werthes sind be⸗ 1 D* ; ; 2 1 ö 83 x 95.4 u. s. w 16 welche er Verfasse be it aroßser S ert noch 32 jiten NMnnsn * 54 ; . am Laufe der letzten 12 Jabre hatte sie 1394 mit 22,6 Millionen Mark. Millionen 2 ge tieger In dem Rückgang des Werthes sind be Eugenio von Pirani die für diese so nothwendige Innigkeit des Aus⸗ w.), über welche der Verfasser, ebenfalls mit, großer Sorgfalt auch die Kunst V. . 6 , , , werthvolle Kun

Großbritannlen, Rußland und Britisch⸗Ostindien sind die Haupt⸗ fonders das rohe und das nur nach der Längsachse beschlagene Holz drucks vermißt wurde. Der in dem Konzert mitwirkende Tenorist Daten gesammelt bat, sind, sämmtlich sehr unbedeutend, Belebrung üb eiii uber 1 1111 . -. . . 1 1 1411 CJ 93 * 2658 2 z 281 h 4 häuslichen Kunstfertigkeiten nebst Vorlagen daz , , Vom oberschlesischen Eisenmarkt berichtet die Schles.

** al zen s een waste n, der beilin Has gessate Bar ud Mußbo 1s daaeger 55 a7 . „rü ( * . 1. ; = 1 J 1. 2 3* er n. . w lieferunge länder, dieses 1 ich tigen Nabstoffes . ; . . betl 4 2 * 163 * im un . 2 mn des gh eit 189 Serr S ein rich S8 ch ed en war leider so stark indisponiert, daß eine 6 meisten sel en offenbar baldigem Untergange entgegen. Sle 16 gie, die se un sfast ohne Ausnahme auch für die sonstigen ben 1 6 2,9 1 . ; ö ; 9 ö rer pi. 3 Beurtbeilung seines Könnens ausgeschlossen ersckeint. Herr Willibald in 1. aus Strikewerkstätten bervorge angen. Der Ein⸗

bierher gehörigen Rohstesfe, der Industrie bat der 3 lltarifentwur ge e ä p 6er m 2 n ni b er JDergau begleitete mit Diskretion und anerkennenswertber Sicherheit. 6 der Genossenschaften auf, Kleingewerbe und Detailhandel ibfchnitte mit separater 1 n einn Itg.“‘ im wesentlichen Folgendes: Der Arbeitsstand is ĩ die Zollfreibeit beibebalten, sodaß in den Lebensbedingungen der Ad 1900. Vie infuhr an roher, gewa cheger und ge⸗ An demselben Tage veranstalteten die Damen Gabriele Roy hi derselbe wie anderwärts. Auch in Belgien verlangen die in ihrem 7 ö . . eparaier Jrumerierung geibet welche sich aus der derlgen Höhe verbriel * 9 chi e am ijt n der bis. ria tem Gn ö. ne 2 . Kiaknun‚“ng oimtri remvpelte va fwo 2 1achst . obe MWaumwolle 0 2 2 83 ö * ) * 2 . * 9grar 4 5e. , ; n, n. h e ne,, , , e, H ften nach sonderen . 2 ; . . ö = gen Vöhe rbliebe allerdings nie hne weitere n , betbeiligten Industrie keinerlei Verschiebung eintritt. krempelt , . welle m7 nach w lle del (Violine und Margarethe Liebling (Klavier) im Saale der , . Geschmãlerten nach Besteuerung der Genossenschaften, nach ie Akennenten 2m Schlus T3 2a zusammen legen lasseng lodaß der immer noch schärfer . rden 23 * Unter den Halb- und Ganzfa brikaten, auf welche 1 wichtigste, auch sernerhin zollfreie Einfubrartikel . belie sich 1900 Königlichen Hochschule für Musik einen K ammermusit⸗ Beschränkung der Verkaufsmöglichteit der letzteren u. s. w. Aber auch r m chluß des Jahrgangs eine Reihe vollständige l 2 * Well dewer er deutschen Werke

r * 5 6 6 Sem m wan amm, n, en amm ö c 811 é. 1912 —— 16 MJ 1 1 2. . ö 2 ** 1 m Has * mi ö ä 1 111 1 Nachgeben . eise 11* . * 2290 fee * rund 1213 Millionen Marke ntsielen, sind von beson eutung auf 261,6 Millionen Mark, was gegen 1898 eine Zunahme um 20 Abend Fräulein eblinn als die bedeutendere fesselte dort vermag die Erfüllung des Verlangens die Lage der Bedrängten chrint K 5 . ; d inst ˖ Woche at folgenden 9 ö ö ; der Drei auf der ganzen Linie im In- 1 29 * 97 .* 9uyislterrn 9 * ** 1 7 8 85 * . 6 6M wan, . 6 d Ee. 2 ! 154 86 28 8 = 1 hal Fvolge * 1 I E G 18 In * ] . . ö bei der Ginfubr und gegen 189 um 43 Millienen Mark, gegen 1899 aber eine Ab⸗ durch znr schon beben Anforderungen genũgendes glarier nicht zu bessern, weil noch andere viel wirksamere wirthschaftliche ** alt: ! ildtiil rer m 6 2. batte. *. anden sind in der Verausgabe nabme um fast 67 Millionen Mark bedeutet. Im Jahre 1399 war fpie das besonderd ĩ den beiden Sonaten in B.- dur Faltoren ihrer Lebenskraft zusetzen Die Lektüre der vor legenden Biographien Aus dem Reiche d Lunst ersonalien . run len . s l, in olge der im Westen bestebenden Preisschleuderei⸗

egen 1898 um 85 M lionen M ark. die Me nge nur um von Moꝛar und in L- moll sop. 121 von Schumann, alle Vorzũge Arbeit wird nicht nur dem Ve 1 swirtk der sie ja nicht überseben mah e 9 ( : * Judi ) YViebbaberyvl 1 ie mehrere inter⸗ ten ger,, 1 Ten m 9 29 r d ie 2 batsache ald enn

Drogerie⸗ un Ayott , 213.3 un 42 gestiegen. Viese durch 1 reisverschicbung n ver⸗ musitalischer Anlagen und gereifter Siudiums ei zte Die Leistun en ann, wenn er sich mit dem Genossenscharftswes en befaßt, von Nutzen ö. ante Artikel Dausliche lunst Anleitunger zerschiedenen un . ö 9 * 7 nie d . etrachtet, daß dem Arbeits

) 3741 ursachten zwankunger er Einfubrweribe ieigen si m Laufe de mann, , ß ein, sonbern ar um Renkachter Der - 14 unstarbeiten ie mit Meiaabe fünstlerischer No 1 die neisenwerke no agewisse scichmãâßi Gisen⸗ und senwaare JJ 3741 ursac n n lungen der Einsfuhrwertbe jeigen sich im Laufe der der Violinsvi lerin Fräulein G. Roy waren noch nicht auf der Söhe sein, sondern auch dem Beobachter der volitischen 3 itg. schichte. Die run tat a Ulle min einen n 1 l n; o muster n n M ie z och eine gewine 6 ichmãa g=

a ] ü * Ienten 13 mebrmals Ee Kern,, adrmlik vie Cinfubr an robber Bic elerin Fraulein ea, ne. ; . 2 1 beider ßen volitische oe z e ne ö . j ogen z ten in natur ; 6 1 lei anb. auch in A h en sorte! aren die Abladunge Wollengarn im ,, ; hien Jahre mebtimals. Es betrug nam! b die Ein ubr an roher kũnstleri⸗ ben Konnene batten aber namentlich im Piano und durch beiden großen r olitischen Veerlager, in die das be gische Volk zerfällt, 5 x 2 ** . nil ? res dner 12 ! Einen wos⸗ tin 64 6 l ten n ü 24 Abladungen Maschinen, Instrumente un abrjeuge 1927 a = 182 ; K n; ijbre sichere Rbythmik einen gewissen Reiz . dag katbolische und das sozialistijche, versuchen, sich durch das Mittel ö . Din bis 16. Außerden t das Peft no nit eine vx m0 meer,. 5 * * ; ö 20 Ie. eic baben nat r ich die Ab⸗ raffiniertes Pe „1398 722 dz im Werthe von Ag,] Millienen Mark = dmrer der eituna des Kanialichen Musik⸗Direktors, Professors der Konsumentenvereine geradeju zu wirtbschaftlichen Verbanden fort⸗ unstbeilage in Treifarbendru iner vortrefflich gelungenen Na 40 , m wn ne nnn nn aäbigkeit der Ewort.

. Koniglie 1si rektor rofessor ! z ort oe.

1 2861360 ö Der unter der Leitung des Konig ich n ul rw, 6 ö . bildung ussichten bietet und der lausende Inlandsbedarf au Baumwollengarn ; J * 1286 139 8 Butch stehende ppella Gesangv erein ga am juentwickeln ir. ö 91 ö: x. ö , * . ande deen us Geper und Sederwaagaren . 160 2415, 1 wan, 1 ö i . . Albrecht re n der rlin zalerie Probebete sin deckt werden kann, so hofft man die Betriebe den

d , n m 66 Donnerstag im Saale der Sing: Akademie einen Liederaben , ,, . gel Ginudi. robehesl n aer er n dem dikbersaen Unsange, bne au Sager wal . * J =

5 * 91 z . r 11 ale 1h un un itbar Ur en er hal 11 Iisbr 1 na Deine! 1 119 (. ager walzen i misen,

= zum Besten der notbleidenden Buren Familien. Ver Cbor sang mit 1 l

7 f 8 sicht ie Di Unsere Marine ine ingeber 1 8 für u i sorten ist der Abruf nach

Freudigkeit und lig auf die Absichten ein, die sein Dirigent, Thätigkeit unserer Marine und der ü intelnen Sets ; ; d wie vor seßr aerlna, da sich n, ,, . J und der Abstufung der Stärkegrade, 6 . , n ersten dich mierorben i aecdũnd nas 1 n=

rm Me nbei d 246 Ink it d . Kl 1aen ——— imna⸗ Wirren 891 2 1 2. 1 . bel utrnant im 1 * 8. . 1 11 1 98nrIn ertal int

5 z 22 batte. Wenn, n 1 er Reinbe und won del es Klanges, J. Hanseatischen Infanterie ne. 4 75 p; . 8a del Dv 6 en aim im Em ban 1

** anfangs vielleicht ni alle Wänsche erfüllten, se wurde dies von Kühn e n nn. . t Nr 3. it d alberichter ndel und Gewerbe.

3 ö er, und zuletzt batte man einen jast ungetrũbten von Wolf ; 52

* enuß. n Döbevunkt des Programms bildeten fünf Ghorlieder .

? 21 von Georg Vierling, durch die das Andenken an den vor einem halben

[

1 dJ

9 T 2

gestellt 64386,

hen g,.

6 190 632

610790

Ww Die Einfuhr . teilt sich auf J sonders Terrentin⸗ Jabre 1894 ist nfubrn lãndig chsen, und zwar von 5 illionen Mark auf Millionen Mark im ver⸗ J . ia ; 1 J

.

J

Hilmers, Oberleutnan Innern 1u

a r Ja ablmesster (S. M. S einigten Staaten vor 135 5 r r . 3 5 Ji In der urre Eisen und Eisenwaag ommt besonders das 381 155 . . a, ann nn Mabemtłe 2b Uitkampsern und Augenzer In, 11 r waaren kom onder « Dll n . n enen Versiner Komponisten und Akademiker Gebrt 2 rm, d, Roheisen in Betrach Welchen Schwankungen die Robeisenein Aebnlich sst die Bewegung bei gekäm m ter Walle, ven der Furde * At der Pier it gebũbrt dem Ein chen Atildun gen 61. jm Laufe der letzten 12 Jahre unterworsen gewesen is 1897 3239, 1893: 46,3, 1399: 77.5 und 1989090: 51,7 Millionen Mark ö * der Hörer Tum 0 mehr als die 21 Sa dem e. = —— e ** aaesl6rt wurbe Kier Wertbfteigeruna Bat aber im Veraleiche wr, m or. . 2 * 6 . a un eine vadenden, folgende Tabelle, Es betrug die ut r p w n,, it hite gerunq bat aber im Vergleiche ur Vierling schen Tompesitionen ju den besseren Erscheinungen (Ver eien Wwischen Jayan 188d . . 3.4 Millionen da im Wertbe von 19,1 Millionen Menge 1899 bei weitem nicht denselben Umfang erreicht, wie bei der s Ter Diteratur des Chorgesang sebr Fine wertbvolle Be⸗ Ver Krieg zwilhen Sakan n 1899 1 ö . ö toben Wolle. Die gekämmte Wolle kam 1900 aus Belgien mit 21, in der Literat des Cborgęsanges gehören, dinenmmert en henne Afrika“, China Wirren 1909 1901) 80 38 . cm * 2 . *g Mie , reickerung des Pragramme bildeten die Solevortrage eines mitwirkenden dorlient nden Bucke TDensenlge 189 25 ran ern m, a n und aus Greßbritannien mi Millionen Fünfterpaareg: Der belannte Violoncellist, Herz Tammermusiter Se 35 4 , w Darst . 1892 Mark die robe Wolle dagegen wird meist aus Argentinien und G. Sandow erfreute die Hörer durch fer deres md wor wegen tand feiner Darstelln . r 26 . w—ando! 111 * 2 . 2 ersantesie des ganze eld ug 1893 Britisch Australien eingefübrt. Diese beiden Länder lieferten 1900 armer Gimrfindung durchdrungenes Spiel, und seine Gattin. Frau , n,, 1891 Ii I und S858. J, jusammen 1795 Millionen Mark, alse fast . * der Ad eiina Band w. Dermis sana eine Reibe von Liedern ort, das Mingen ; ö = e. = . 1delin Sand v⸗ Ve 9 In h * ö. err 1m 6m 1895 ganzen Wolleinfubr, welche etwa sechemal so groß ist als die ein⸗ rnste und launige, wobei ibr bar Recische am besten gerietb 1 1395 beimische Wollxroduktion. —— ! 2 f 1 i ortrua an or * ein fesselndes 7 Und bie verfal eintrug Ve 14 26 28e beo ind fam . 4 16 54 Verrn Martin Grabert in angemessener Weise begleitet. 64 . * * * * 6 . 1 ri rel * * 3 9 J * '. 2 1 * 1 96 * ? 22 13 ; Theater und Musik. Ju derselben Zeit fand im Beethor en. Saal ein Konzert . slebeilassung von Tagebüchern 9 . . . n. Profess ers 7. . Kone atrium: ** n de 96 Detaillerung und Beranschaulichung ? 1 a 1 ö . Konzerte. statt. Der Pianist brachte, mit Begleitung des Pbilbarmonilche Ius w i . e Da Jabt 1901 durfte einen betrichtlichen Rückgang zeigen, da big Am Dienstag konzertierten in der Sing ⸗Alademie die noch Drchesters, drei in ibrer Gigenart durchaus verschiedene Werke 1 2 Otte ber 1991 schen 3 Millionen da weniger eingegangen sind sebr lungen Schwestern Paula und Flora Jon tard. Ging zum Vertrag die an den Auefuübrenden die böchsten Anforderungen ssarine dur ie das Huch als Weins ale n der alelhen et des Versabeee Pie Vauptenfuht fommt Freude wird es sedem Musskfreund gewesen sein, ven die en, sast noch stellen: das Renzert in D-moll ven Bach, dassenige in C. moll den Da? KRBiintfeuer Fon aus Gre hritannten loo mit 53.5 Millionen Mark . im Rindegalter stehenden Pianistinnen Kompositienen vortragen Moiart, sowie das Konzert in Er-dur (op. 743) von Beethoven Der⸗ ur Megede.

An Rellengarn gelangten 18398 R, 18M 1134 und 19090. ju bören, wie W. Beger Tiäema mit Variatienen är de Greef verfügt über eine geläufige und luverlaä sige Technik, an. Pr. geß. 3 M., geb. 4.4 110 6 Millienen Rark ing dand Auch die Menge war 1909 gerinßer sprei Klaviere, Cberin 5 Impromptu (op. 36), Mendel esobn genebmen Anschlag und eine hohe Intelligenz im Vortrag, odaß * rschienenen Romane Ui 216 1899 aber baker, als i886. In ker Ginfur von 1060 sind Präludium und Fuge (op. 3 n , denen bie Hereutende die genannten Werte der drei greßen Meister den Zuhörern außerlich arfer Sand nud Fanscie w 8 Millionen Mark bartes Tammgatn Genavpes,. Mohair und musilalische Begabung und vorzügliche Schulung der lavierspielerinnen vollindel und innerlich erschöpsend iu übermitteln im stande war. 1 der bellebicsten und gele Vlreccagarn enthalten. Die Garneinfubr stammt mit 92 8 Millionen sich kund that. je Sonate op. 119 von Beetheven, Lift fand dementsprechend auch warmen, anerkennenden Beifall. euesten Buche Markl aus Gr eßbritan nien Auch kei Baum ellengarn kommt Band dietion de Dien dans la Solitude und das Scher io op 39) Die Griablunn der größte Theil der Ginfahr 1900 rund & Millionen Mark aug von Gbepin waren 5 nicht glücklich gewäblt, da diese Werle ind Treiben ker Nicsem ande. Da die verbergebenden Jahre bei erbeblich größerer unbedingt eine größere! elfe der Auffassung derlangen. Sehr beachteng⸗ cilperte Vie bes pas Menge einen Cremen Ginfubrwerth eigen so kerubt die Ver. wert waren außerdem die von Flera Joutard dergetragenen eigenen Kom · ; durch den sbstar vollten

—— ö 1 1 22 1 8. 1 . P 69

schiebang auf den beberen Cr lten des Jabres 190. Die Maschinen resttionen. Unter Mitwirkung den Herrn Gdonard Rie ler gab im zelischen Verwicklungen e eber Init rem nte und Fabrice xscheinen bei der Einfuhr Beetheven, Saal das Böbmische Streichauartet tn gleich. bis zum traasschen Aich mi olf Millenen Mart. d. FH. 32 Milllenen Mark mebt all im! zeitig die erste Ieiner angekündigten dier Abonnement. Soitéen. Auf 1.

flossenen

,.

6

*

d b

S eG R

ö. *

. ., =

8e m 2