1901 / 284 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 30 Nov 1901 18:00:01 GMT) scan diff

68530) K. Amtsgericht Welzheim. . . Aufgebot. ;

Gegen Nachgenannte ist Aufgebotsantrag zwecks ihrer Toderklärung gestellt und dieser Antrag zu⸗ gelassen worden:

1 Hinderer, Johannes, geboren zu Brend, Gde. Pfahlbronn, am 6. August 1839 (Eltern: 4 Bauers⸗ eheleute Johann Georg Hinderer und Katharine, geb. Knödler, in Brend), 1864 von Brend aus förm⸗ sich nach Amerika ausgewandert und dort zuletzt an⸗ sässig gewesen in Richland Grobe Meroer County, Illinois; seit mehr als 19 Jahren verschollen,

27) Nagel, Jakob, geboren zu Großdeinbach am 20. Februar 18356 (Eltern: F Bauerseheleute Georg Nagel genannt Knaus und Anna Maria, geb. Hicher, in' Großdeinbach!, am 10. April 1854 von da aus förmlich nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen,

3) Koch, Johann Ludwig, geboren zu Welzheim am 25. September 1833 (Eltern: S Gottfried Koch, Buchbinder, und Anna Maria, geb. Bauer, in Welz⸗ heim), 1852 von da aus nach Amerika ausgewandert und seit mehr als 10 Jahren verschollen.

4) Greiner, Michael, geboren zu Welzheim am 16. Dezember 1833,

) Greiner, Johann Jakob, geboren zu Welz—⸗ heim am 30. Mal 1842 (Eltern: F Bäckerseheleute Johann Jakob Greiner und Anna Katharina, geb Plapp, in Welzheim), beide vor langer Zeit ven Welzheim aus nach Amerika abgereist und seit mehr als 10 Jahren verschollen,

6) Wahl, Anna Maria, genannt Gaßmann, ge⸗ boren zu Welzheim am 25. Januar 1839 Tochter der Dorothea Barbara Wahl von Welzheim), 1852 von da aus nach Amerika abgereist und seitdem verschollen,

7) Rapp, Jakob Friedrich, geboren zu Lindenthal, Gde. Unterschlechtbach, am 25. März 1841,

83) Rapp, Georg David, geboren daselbst am 23. April 1844,

9) Rapp, Johann, geboren daselbst am 17. Ok⸗ tober 1845,

10) Rapp, Anna Maria, geboren daselbst am 3. Mai 1849 (Eltern: Friedrich Rapp, Weber und Margareta, geb. Greiner, von Lindenthal), 1852 von da aus mit den vorgenannten Eltern nach Amerika ausgewandert und sestdem verschollen,

I) Binkelmann, Johann Jakob, Bauer, geboren zu Plüderhausen am 20. Oktober 1857 (Eltern: Johann Jakob Binkelmann, Weingärtner, und Mar⸗ gareta, geb. König, daselbst), 1333 von da aus nach Amerika abgereist und bis zum Jahre 1884 daselbst ansässig gewesen in Stigland, Ortschaft Lovd, Graf— schaft Ulter, Staat New Pork, seitdem verschollen,

12) Lörcher, Rosine, geb. Fritz, geboren zu Mettelbach, Gde. Kirchenkirnberg am 25. Mai 1846 (Eltern: 4 Bauerseheleute Gottfried Fritz und Ka⸗ tharine, geb. Grau, von da), 1866 mit dem Ehemann Gottlieb Lörcher von Mettelbach aus nach Amerika abgereist und seit mehr als 10 Jahren verschollen. Die letzte Nachricht kam aus der Stadt Nem York,

13 Hahn, Katharine, geboren zu Kirchenkirnberg am 10. August 1832 (Eltern: S WWebergeheleute Jo— hann Adam Hahn und Rosine, geb. Dietrich, da⸗ selbst, 1819 von dort aus nach Amerika abgereist und soll den 1869 eingekommenen letzten Nachrichten zufolge in der Stadt Philadelphia, Staat Penn sylvanien, gestorben sein, näheres war nicht zu er— mitteln, i

14) Kienzle, Sosie Barbara, geboren zu Kirchen⸗ lirnberg am 18. März 1832 (Eltern: J Johann Friedrich Kienzle, Schreiner und Glaser, und Maria Magdalena, geb. Wel;, daselbst), 1850 von dort aus nach Amerika abgereist und seit dem Jahre 1852 verschollen, letzte Nachricht aus Stadt Philadelphia, Staat Pennsplvanien,

15) Loß,. Otto Heinrich, Kaufmann, gebor J. März 1848 zu Welzbeim (Eltern: Wund⸗ hescute Ludwig Friedrich Loß und Louise, geb. daselbstt, 1876 von dort aus nach Amerita

und seitdem verschollen,

kob Ludwig, geb. zu Lorch am

(Eltern: * Waldhornwirths ehele Ja ze und Jobanne, geb. Höfer, in Lorch), 1364 von da aus nach Amerika abgereist und

11

11

abgereist

e. Gde. Kirchenkirnben Kienle 1Loniane

ge do anberaumt worden vor dem Lal. Amtsgericht Weliheim auf Montag, den Juni 1902, Vormittage O Uhr. Es ergeht Verschollenen, sich spatestem widrigentall feine T e Auekunft über Leben ollenen zu ertheilen vermögen botstermin dem Gericht Anzeige zu machen Nevember l 1 *

1er

Befanntmachung. mber 1909 ist zu Bett E Garoline Schul

36 r! fich als G

spatestens

macher Druschke verheirxathet hatte. Aus der Druschke'schen Ehe soll eine Tochter hervorgegangen sein, welche an den Schuhmacher Starke in Finster⸗ walde verbeirathet war. Aus der Starke 'schen Ehe sollen noch Kinder vorhanden sein. Auf Grund des 5 2358 B. G. B. werden nun alle diejenigen welche Erbansprüche an den Nachlaß der Wittwe Schulze erheben zu können glauben, insbesondere etwaige Nachkommen der vorher genannten Schenker schen Tochter, aufgefordert, solche Erbrechte bis spätestens den 1. April 1902 bei dem unterzeichneten Nachlaßgericht unter Beifügung der ihr Verwandt⸗ schaftsverhältniß ergebenden Urkunden anzumelden, widrigenfalls ihr Erbrecht in dem zu ertheilenden Erbschein nicht berücksichtigt werden wird. Finsterwalde, den 26. November 1901. Königliches Amtsgericht. Abth. J.

68525 Aufgebot.

Der am 3. November 1829 zu Osterode geborene Invalide Carl Dittloff ist im Wittwerstande am 75. Februar 1901 zu Pregelswalde verstorben. Erben sind nicht ermittelt. Es ergeht die Aufforderung an alle diejenigen, welche als Erben auf dessen Nachlaß Anspruch erheben, ihre Rechte bis zum 1. März 1962 bei uns anzumelden, andernfalls die Fest⸗ stellung ergehen wird, daß ein anderer Erbe, als der Fiskus nicht vorhanden ist.

Tapiau, den 22. November 1901.

Königliches Amtsgericht.

68523 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Fraenkel in Glogau hat als Pfleger und Verwalter des Nachlasses des durch Ürtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Glogau vom 9. März 1961 für todt erklärten Bauerguts⸗ befitzers Adolf Zanke aus Beichau das Aufgebots— verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ glaͤubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des für todt erklärten Bauergutsbesitzers Adolf Janke spätestens in dem auf den 30. Januar 1902, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Änmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten, urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt. Die Gläubiger aus Pflichttheilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen, sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.

Glogau, den 23. November 1901.

Königliches Amtsgericht.

68543) Oeffentliche Bekanntmachung.

Am 12. November 1901 ist das unter Nr. V. 4266. 98 errichtete Testament der am 4. November 1901 verstorbenen Frau Marie Dorothea von Typinski, geb. Stoedter, eröffnet worten. Dies wird im Interesse des Sohnes der Verstorbenen bekannt gemacht.

Berlin, den 21. November 1901.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung X.

68541 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtbeile dieses Gerichts vom 7. November 1901 sind folgende Hypothekenbriefe für kraftlos erklart:

1) z Dokument über die im Grundbuch von Jäckstein Bl. 3 Abth. III Nr. 2 für die Heinriette Fenselau mit 154 Thlr. 20 Sgr. 4 Pf. und für den Karl August Fenselau mit 200 Thaler und für die

lbertine Auguste Fenselau mit 154 Thlr. 20 Sgr.

1

3 das Dokument über Augstupönen Bl. 21 (früher Nr. 28) Abth. Nr. 7 für die Geschwister Christine, L belmine und Magdalene Maurer eingetragene liche Erbgelderforderung von je 120 ,

3) das Dolument über die im Grundbuch von Gr. Baitschen Bl. 16 Abth 111 Nr. 5 Schuhmacher Johann Heinrich und Henriette Hahedank, Federlein schen Eheleute eingetragene Kaufgeldersorderung ablbar zu Michaeli 18495.

Gumbinnen, den 12. November 1901.

Königliches Amtsgericht.

168539 urch Ausschlußuribeil unterzeichn

vom 26. November 1901 ist di

geltende, vom Herzoglichen Amtsgeri

aufgenommene Schuld und YVppotbetve

vom 23. Februar 1876 nebst Eintragungeve

vom gleichen Tage und Abtretungsurkunde

13. Februar 1890, wonach der Wittwe Lutze Sicherbeit einer 6 Monate nach Kündigung rück n, mit 4 jäbrlich in halbjährlichen Ab 1. April 1876 ab zu ve Dar derung von annoch 3100 4 dem Grundbuche für Blankenburg Bd. VI Bl. 421 auf den ls Gigenthümern eingetragene 1 dem an der Gartenstraße elegenen Wohnhbause No. ass. und 2) dem Plane Nr. 321 am ir, Blankenburger Feldmark, best ist, für kraftlos 1. Blankenbur O., den 26. November 1901. Herzogliches Amtegericht

Im Namen des Königs! Verkündet am 21. Oktober 1901 Lange, Gerichtsschreibe Schmidt schen Ausgebetssache von Stein⸗ F. 501 erkennt das Königliche

Sabelschwerdt dare en Amte. Lolbe aus

en

. di

werden mit ibren münt

68499 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Fabrikarbeiters Ewald Heibach, Wüihelmine, geb. Wichelhaus, zu Elberfeld, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Ziehe in Barmen, klagt gegen ihren genannten Chemann, früher zu Barmen, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufent⸗ haltsort, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien am 7. Dezember 1893 vor dem Standesbeamten in Barmen geschlossene Ehe zu scheiden und den Beklagten für allein schuldig zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elber⸗ seld auf den 8. Februar 1902, Vormittags 9 uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Elberfeld, den 26. November 1901.

Eiden, Assist, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 68501 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Böttcher Anna Dalke, geborene Wolf, zu Frankfurt a. O., Fischerstraße 90 11, ver⸗ freten durch Rechtsanwalt Schink zu Frankfurt a. O, klagt gegen ihren Ehemann, den Böttcher Gustav Dalke, früher in Frankfurt à O, jetzt unbekannten Nufenthalts, wegen böslicher Verlassung auf Grund des 5 1567 Nr. 2 des Bürgerlichen Gesetzbuchs mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß Beklagter die alleinige Schuld an der Scheidung trägt, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfürt a. O. auf den E89. Februar 1992, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. O., den 23. November 1901.

Gröschke,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 68598 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Schlachters Heidemann, Sophie, geb. Möller, zu Röbel, Prozeßbevoll mächtigter: Rechts⸗ anwalt Ueltzen. Güstrow, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlachter Karl Heidemann, früher zu Röbel, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 des Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Großherzoglich Mecklen⸗ burgisch⸗Schwerinschen Landgerichts zu Güstrow auf Montag, den 3. Februar 1902, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Uuszug der Klage bekannt gemacht. Güstrow, den 26. November 1901. Gerhard, Akt. Geh., Gerichtsschreiber des Groß— herzoglich Mecklenburgisch⸗Schwerinschen Landgerichts.

68500 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Marie Stock, geb. Braun, zu Rendẽ⸗ burg, Material bofstr. 316, Prozeßbevollmächtigte; Rechtsanwälte Schirren und Harries in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, den Meiereiknecht Nikolaus Peter Stock, früher zu Borbv, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte fie am 15. Oktober 1839 böswillig verlassen babe, mit dem Antrage, die Ebe der Parteien zu scheiben und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zum Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 19. Februar 1902, Vormittage 10 Uhr, mit der Aufferderung einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kiel, den 27. November 1901.

Hintze, Gerichteschreiber des Königlichen Land gerichte. 163497 Bekanntmachung.

In Sachen Therese Jobst, Kaufmannsgattin in Mlnchen, Klagetheil, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Wassermann hier Cbristian Jobst. Kaufmann, zuletzt in München, nun unbekannten Aufenthalt

81 .

ese Klage unter Entbehrlich keitserklärung des Sühneversuches di ffentliche Sitzung der 1. Zivillammer des Kgl. Landgerichts Freitag. den 21. Januar 19092, Vormittage 9 Uhr, bestimmt. Vier wird Beklagter durch den klägerischen Vertreter mit na geladen, rechtzeitig einen bei dies

seitigem K. Landgerichte zugelassenen Reck n

Der klägerische Anwalt wird

ö

8.

Sitzu Munchen 1 vom

9 . . der Aufforde

ziebungsweise zu er München, den 27 Gerichte schreiberei des K Hartmann, K. Ol

Ceffentliche Zustellung.

Dbstjüchter Emilie Publmann, geb Fritze, Eisenbabnstraße 15, vertreten durch den Rechteanwalt Welbert zu Potsdam, llagt gegen ibren Ebemann, den Arbeiter garl Vuhl⸗ mann, jetzt unbekannten Aufentbalts, zuletzt wohn baft gewesen zu Neu⸗ Geltow, wegen schwerer Ver⸗ letzung der durch die Ehe sowie wegen ebrlosen Verbaltens Bürgerlichen Gesetzbuches. mit GEbe der Parteien in aue zusprechen, daß der

* Scheidun/

doe ane n 168 695 9 .

* 1*

68502] Oeffentliche Zustellung. Die Taglöhnerin Christine Hagg. geb. Dürr, in Kriegshaber bei Augsburg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Härle in Ravensburg, klagt gegen ihren Ehemann Michael Hagg, zuletzt in Kleinholzleute, Gemeinde Großholzleute, O⸗A. Wangen, nun mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, unter der Be⸗ hauptung, daß derselbe, obgleich er durch rechts⸗ kräftiges Urtheil des K. Landgerichts hier vom 10. Juli 1900 verurtheilt wurde, das eheliche Leben herzustellen, solches nicht hergestellt habe, wegen bös⸗ williger Verlassung. mit dem Antrage zu erkennen: die am 22. März 1881 vor dem K. Standesamt zu Mayerhöfen, K. Bayr. Amtsgerichts Weiler, ge⸗ schlossene Ehe der Parteien wird für geschieden und der Beklagte als der schuldige Theil erklärt; die Kosten des Rechtsstreits fallen dem Beklagten zur Last. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Navensburg auf Dienstag, den 18. Februar 1902, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Ravensburg, den 26. November 1901. Landgerichts-Sekretär Weiß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (685121

Oeffentliche Ladung und Zustellung.

Der Inwohner Mathias Perlesreiter von Wald⸗ kirchen als Vormund über Aloisia Freund, unehel. der Häuslerstochter Anna Freund von Waldkirchen, hat gegen den ledigen volljährigen Fabrikarbeiter Johann Sammer von Branntweinhäuser, nunmehr sinbekannten Aufenthalts, Klage zum K. Amtsgerichte Waldkirchen erhoben mit dem Antrage, zu erkennen; J. Beklagter ist schuldig, an Klagspartei 30 (M m. W. dreißig Mark rückständige Alimente zu be— zahlen.

II. Derselbe hat die Kosten des Rechtsstreites zu tragen.

fi. Das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreils ist vod dem K. Amtsgerichte Waldkirchen Termin auf Dienstag, den 21. Januar 1902, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des genannten Gerichts angeordnet, und ladet Klagspartei den Be—= klagten zu diesem Termin. Zum Zwecke der öff ent⸗ lichen Zustellung, welche durch Beschluß des K. Amts⸗ gerichts Waldkirchen vom 25. November I. J. be⸗ willigt wurde, wird dieser Auszug der Klage bekannt gegeben.

Waldkirchen, 26. November 1901.

Gerichtsschreiberei des . Amtsgerichts. (L. S.) Schmitt, K. Sekretär. 68504 Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgesellschaft Franz Stoltz zu Berlin, Kottbuserdamm 80, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lipvmann-Wulf zu Berlin, Mohxen⸗ straße 45, klagt im Wechselprozeß gegen Fritz Leopold, früher zu Rirdorf, Prinz Handjerystraße 25, setzt unbekannten Aufenthalts unter der Behauptung, daß der Beklagte aus dem Wechsel vom 17. April 1961 als Acceptant der Klägerin die Wechselsumme von 2500 M schulde, mit dem Antrage:

) den Beklagten zu verurtheilen, an Klägerin

a. die Wechselsumme mit 2500 4 nebst 60 Zinsen seit 14. November 1901,

b. die Protestkosten mit 12,20 (60 zu zahlen

2) Das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er klären.

Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd—= lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 11 zu Berlin, Hallesches Ufer 29 = 31 11, Saal 69, auf den 11. Februar E902, Vormittags 10 Uhr mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus zug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 23. November 1901.

Paul als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

9 a8 684981

Oeffentliche Zustellung. Die Firma Peter Born Sohn in Oberbausen, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lingemann in um, klagt gegen den Buldhauer R. Regelmann, über in Eickel, unter der Bebauptung, daß der Be⸗ agte der Klägerin für am 14. Mai und 3. Sep⸗ nber ds. Is käuflich gelieferte Sandsteine den Be von 453,96 M verschulde, dem Antrage, en kostenfällig zur g von 453, 96. 6 s seit 14. August M seit 3. Sertember 18901 das Urtbeil gegen Sicherbeitsleistung vollstreckbar zu erklären. Die Klagerin

Verhandlung des

*

l zur mündlich Zweite

n c in Bochum bruar 1902, Vormittage 9 Uhr, mit der ma einen bei dem gedachten Gerichte

ll Zum Zwecke der dieser Auszug der Klage

9er ff or ber Aufferten

Bochum, den 25. November 1901 Bergmann, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts [68509 Ceffentliche Zustellung. Der Rechtsanwalt Angrick in Braunskherg klagt gegen den Kaufmann Hugo Wielau. früber ju auneberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der daß Beflagter ibm an Gebübren e Vertretung in de

Canraericht? rVandgert ici

mit dem Antrage

vorläufig vollstreckbar zu er

Zweite Jivilammer des geniglichen Sandgerichts zu Pete ram auf den T4. Februar 1902, Mor: mittags O Uhr, mit der Aufferdermng. einen kei . om 25 13 2 1 15 *

) er n 4d ar blen 1* ö

stellen. zum Zwecke der offentlichen Justellung wird Votadam, den

.

98 1 sn dnn 1 ien 1

1ndet den Beklagten Jjur mũndlichen

Rechtestreits vor das Rõniglich Amtsgericht iu aur den TI. Januar 1902, Vormittage 10 Utzr. Jam Zwecke der SFenisicben n wird dicfer Auszug der Klage . gemacht 1

8553 * rv Verbandlung ö

ranns ke!

uu ie ll ur .

Brauneberg, den 22. Nedember 1901. Bachbern, Gerichteschreiker des Qöniglichen Amtsgerichts. Abtheilung 4

89n i

. 3 Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

9 2 28G 4. Berlin, Sonnabend, den 30. November 1901

r , D , m-

L. Untersuchun S8⸗Sachen. j ĩ 8

DOeeffentlicher Anzeiger.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Verficherung.

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdin V gen, gungen ꝛe. 5. Berloosung ꝛc. von Werthpapieren. leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die 10815 10816 10821 10822 10827 10833

Y Aufgeebote, Verlust u. Fund⸗ ö. w . Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver. 16958 160934 109556 ; ! 33 19840 10857 10860 106886 10839 10911 10942 10948 957 he , , , 258 10984 10990 1093 11125 11178 11180 1119. 33 338 1134 328 245 10643 19957 sachen, Zustellungen u. dergl. . ö iel lis jiöts ii ri, , J [6859s] Oeffentliche Zustelluug. kllern . auf Dienetag, den 21. Januar 1962, k 1 Anleihe. (Privilegium vom 3. Mai 1891.) Die . S. L. Joseph C Sohn in Eberstadt, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen über 2000 . II (Ausgabe 1892). Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Hr. Strauß bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu 38645 38659 über je 1000 Ss

2

6. Rom mandit. Gesellschaften auf Aktien n Aktien. s .

5 sellschaften auf h Gesellsch.

ö e . und , , e . e. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. ank. Ausweise . 3.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

51620)

Seehandlungs Societät, Deutschen Bank, Vationalbank für Deutschland, Dresdner Bank, Baut für Handel und Industrie, Dis conto⸗Gesellschaft, GConmerz⸗ und Diskontobank, S. Bleichröder, Jakob Landau, A. S. Heymann C Go., der Deutschen Genossenschaf Soer Parrisi 6 C u i . n . ftsbank Soergel, Parrisius C Co. zu Verlin Ephraim Mayer C Sohn zu Saunouer, der Oldenburgischen Spar⸗ und Leihbank zu Oldenburg er Magdeburger Privatbank, 1 Em Magdeburger Bankverein, F. A. Neubauer, Zuckschwerdt C Beuchel, n

J zu Berlin,

(685031

—— = *

. —–—

532 585 665 688

2 500

2

2583nas 8 ⸗— 1 9 Rödings⸗ . Ur. 5 17 185 176 313 2 2090 4

8 d d

Dingei A Eo. in Magdeburg. Wilh. Schieß. Schulze X Schä le, Alenfeld C Co., e frühßjer ausgeloosten und gekündigten, aber i f sindli . 10 und di aber noch in Umlauf befindlichen der Magdeburger Stadt-Anleihen, deren Verzinsung mit den angegebenen J 26 issen wir nachstehend ein Verzeichniß folgen: . r ö X f . 1 Zum 1. Januar 1896 gekündigt: Litt. E. Nr. 25727 Z101 6 1090 .

—— 2

. 1. Emission, ausgegeben auf Grund ͤ der mit Allerhöchster Ermächtigung ertheilten 23 über 100 eme 12 y 32 ö. * r Genehmigung der Minister der Finanzen und Jum 1. Januar 1897 getündigt: des Innern uom 21. Juli 1900 (16): 2333 über 50MM ü Lit. A. Nr. S6 95 wi joi in 11s voi S30 3 ol 793 lCä16 über 200 stellung. 690 711 917 d 2090 62 17 ö 6 irma üder Frank, Bierbrauereibesin Litt. EH. Nr. 1181 1373 1389 150 w ve 39 19144 1972 200 R IO000 : Ir tijratk Senn in Hechingen, klagt gegen den Land. Litt. C. Nr. 2116 2165 2203 2201 2121 2126 zum 1. wirth Paul Rudolf aus Tigerseld eramts un 163 2516 2571 755 751i 77ol 77 6 2891 Nr. t 1128 über 10900

3t 1m kannter rentba = 9 111 194 19* 1 12 2 11 41111 161 111111 15* 1 1 = * 21 1 74 )

r 500 6

in Darmstadt, tlagt gegen Schuhmachermeister Adam bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung 40458 über je 200 Göttmann von Eberffadt, dermalen abwesend, un. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö 1053 i r iber * FRkannt wo unter der, Behauptung, daß ihr der Hechingen, den 27. Nopember 1901. . . Beklagte aus Waarenlieferung die Summe von ; Hau g, Aktuar, und 56947 . G 9 . . 2 n en seit 2 Jult 1599 an ver— als Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. 57190 ber E 0 2 ulde, mit dem Antrage auf Verurtheilung des me. ; . ö. . . ö 1 1 1 un des E 8. k 8 2 . ; ü d Beklagten ir Zahlung des Betrages . bor O 2 sie. 336 . 57390 57418 57513 ae. arg r . kl c. . ; ges ñ 5736 ö 513 575 ' 276 7202 720 00 24 * lãufiger Vollstreckbarkeitserklarung des ergehenden 51 Un all⸗ und M 212 J ! föl3 57524 57676 57803 57844 57892 57899 58438 58456 Urtheils. Die Klägerin ladet den Beklagten . a l ita 2. Stück 3 . ö . ,. 8 6. ö 8 en . mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Versicherun zr. 586965 58796 5883. 5639 * 9 ä, 0 Q., und zwar: Großherzogliche Amtsgericht 11 in Darmstadt, Neckar⸗ ö . straße 3, auf Freitag, den 17. J 6992 59189 5926 kJ ge 3. t g.; ; anuar 1902, 59189 59259 59262 59287 59357 59386 59 . 33 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen ö n ,. Id dr . ö . lich . 5695303 80— . 2. Stücke à S, und zwar: gemacht. 3. Klage bekannt 56603 59ö 10 S6b29g hte Böss 98 shsöts ssl 5oszz. Darmstadt, den 27. November 1901. Von der 1886 Dei n 1 d V er 18 J. ,, ,,, vom 3. Mai 18865.) , , , ö jeilunk us V. . Großh. Amtsgericht Darmstadt 1I. 3957 und 232d 5000 J . Deffentliche Zustellung. gteine. 26 13 über 22000 Der Fabrikbesitzer Guido Beck zu D hel Mraꝛosy⸗ . . * ü 5 260 26079 und 27077 1090 ; b Fab 3 ö zu Döbeln, Prozeß⸗ . . d ? sae 28343 ü ö. . . Rechtsanwälte Roth und Bre Clauss . Di ,. ö ö i ,,, n, us Die Stücke sind mit den bis dahin ni II; k . ] . aäagt. gegen den Me ; Friedrich V J 7 ö min den bis dahin nicht fällig gewordenen Zinsscheinen und den Zinsanweisunge ö . an früher in Döbeln, jetzt unbe⸗ 5) erlob ung 2. v gegen K—9 des . zurückzugeben. ö annten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der ö tine Verzinsung über die angegebenen Termine hinaus fi 23 2 284 1 286 ö 19 / f zi s ĩ bel f . . ö . J , fehlender Jinsscheine wird vom Kapitalbekrage gekür; ing hinaus findet nicht statt; Der, Werth etwa Beklagte für zwei durch Hrpothet. sicher geftellte . nsbesondere ed dom Napitalbetrage gekürzt. Die weiteren zur Tilgung erforderlichen Beträge Kaufgelderforderungen die Zinsen in Höhe von 166 41 Pr bisher bier rrsffentli * insbesondere auch Von. den vorstehend nicht genannten Serien und Abtheilungen und zwar: 5 ge⸗ 38. 3 und 238 6 23 ihm schuldig geworden sei, özher e eg n er veroff ent lichten Bekanntmachungen Terie III der I187her Anleihe (Ni 12001. 18000), 46 K diese Forderungen aher sich h Gegenrechnungen h n . Werthpapieren befinden sich Abtheilungen l III der 1886er Anleihe (Nr. 18001 25800) und auf 20 M 53 3 und auf 108 46 88 3 e,. ausschließlich in Unterabtheilung 2. . Abtheilung 1, III und IV der 1891er Anleihe (Nr. 28401 - 36140 und 41301 ,,. mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ 238026 sind im Wege n, d . Ankaufs beschafft worden. ö 1 5 urtheilen, an ihn, Beck, 20 M 53 F und 108 1 Die Rückgabe der gekündigten Stücke kann an unserer i⸗Kasse sowi s ö 3 hr me een fee, lee. . . . . e r icke kann an unserer Kämmerei⸗Kasse sowie chender 88 3 zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten ,,. 26 Nuleihescheinen der Stadt Gtelln erfolgen: . zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Es sind , * das Tönigliche Amtsgerichi zu Döbeln auf den . am 14. Juni 160“ ausgeloost und 13. Januar 15 E Lg rntta ss 9 uß! 3 r ,, . Rückjahlung vom 2. Ja⸗ Der Berichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts M 2 ab getündigt die Anleihescheine der 2 44 gerichts Stadt Naumbur S Döbeln, am 27. November 1901. n. 11 , 6 z or 3 zegeben n Aller⸗ Landgericht Hamburg. höchsten Privilegium 63 7 z ö 22 Oeffentliche Zustellung. ; ö 6 23 fir a O. F. Söhle Nachflgr., markt 33, vertreten durch die Rechteanwälte Dees Westphalen C Koyemann, klagt im Wechselprozeß 819 873 w *. 0 den Restaurateur Emil Wittrock, früber 104 87 123835 13? , , dol gos ierselbst, Reeperbahn 19, jetzt unbekannten Auf nul a 2 entbalts, aus de vom Beklagte er, , . . 4 Lal ä 200 * halts, aus 6 om Beklagten acceptierten, am 1898 über 100 ½ 5. Oktober er. fällig gewesenen Wechsel v 5. Juli Fmission, ben · , . 26 ĩ . i . J 3.5 uli b. III. Emission, begeben nach dem Aller— J . 01 8, 1 —— 2 trage 86 * * 9 6. 5] 5. zeil ing des Beklagten zur Zahlunt von höchsten Privilegium vom 2. 24 66 344.59 3 nebst 69 Zinsen seit dem er (3109: 20. Februar 1899 1901, sowie S 1250 3 Protest⸗ und Rikambie 8 1 19 spesen, ferner denselben in die Kosten einschließl , ö , der des Arrestverfahrens zu verurtheilen, und * j 5 ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des 1069 3 * 1860 ; w Rechtestreits vor die Kammer III für Handels. 1 111 90 Nr. II6 sachen des Landgerichts zu Hamburg (altes Rath 1297 zan 1 7 1. 12 134 Stücken haus, Admiralitatstraße 56), auf den 20. Januar 123 * 3009 6 3 68 gebn hat ! 21z2 R à j wo 6. 1902, Vormittags 99 Uhr, mit der Auf Litt. D. Nr. 2241 2 2 forde rung, einen b i dem zedacht n Gerichte zug * 3 . tr. 2244 2336 àa Doc lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke öffentlichen Zustellung wird dieser Ausz bekannt gemacht Samburg, den 28. November 1901. J. Petersen, Gerichtsschreiber des Landgericht les se] 7 1e X

1 11

1 ( ö 1 nlnt 81 1

Januar 1898 gekündigt:

Litt. IH. Nr. J071 Jon f, 3 4100 4371 4405 483 L itt. E. Rr. iIi3 über « 66h 70g über 1090 trags vom 2. August 1! etr. den Kauf Die Einlsösung der Stück t bei 2 ld über Wirtbschafts⸗ a * . i Wirtbschafts in Daupttasse hierselbst. Deutwang zum Betrage von: eine bei der it dem 31. Dejeml Auflassung am 2. August d ng dieser Anleihesc u on 4000 ze⸗ Rückständig ist der zur Rückiablun nuar 19 zel Anleiheschein

. 11

8 1. April 1898 gekündigt: 41tt 1 . 82 —5 n 129 Naumburg a. S., den 19 Der Magistrat. anuar 189 ündigt: ! Aucsloosung. en Von den Magdeburger Stadt⸗ Anleihen sind behufs rlanm auegeloost wor? d werden den Inhabern bierdurch in 1) Zum I. Januar 1902 A. Von der 1875 er Anleihe Privilegium von Serie 1 (Uucgabe 1873) tücke 2 1000 * war

= * 1 1 *

5009 200 war: ; Zum JI. Januar 1901 gekündigt: . J ö 1 p 1 6 1561

1677 4900 4981

Zerie 1M (Muggabe 18789) 1 v2. F721 977 13 9870 9382 10633 39. 33 Stück 19090 zwar 0G über Nr. 6120 6152 6153 6210 621 6 62368 525 6690 6701 6727 6731 6737 10 6762 11 ) 509 . Nr 7503 7516 . f 7 75 1 7 13 6 1 11 1 87 / J f . . ö 1 . 6öß 7674 7675 7692 7 7 7 7 Magdeburg, den i 3145 8731 8760

)

r1 1901 er Magistrat der Stadt Magdeburg 2090 1d J. B. Dlat

Nr. 515 2 1918 193

97