1901 / 286 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 03 Dec 1901 18:00:01 GMT) scan diff

Nr. 51509. W. 2784. Klasse 2. provinz). 11 1901. G.: Herstellung und Vertrieb] schlüsse, Asbest

Beschr.

Nr. 5 1510. K. 6155. Klafse 2.

CGfa ft.

79 1991. M, Klingebeil, Dölitz i. P. 8111 1901. G.: Apotheke. W.: Medizinische Präparate, kosmetische Mittel für Mund⸗. Zahn⸗, Haut⸗ und

Haarpflege, Parfümerien und Seifen. Beschr.

Kaffee und Kaffeesurroga

109 1901. Dr. phil. Detmar Wasserzug, Frankfurt a. M., Theagterpl. 1. 8 11 1901. G. Apotheke. W.: Chemische pharmazeutische Präparate.

Nr. 51 518. P. 2868. Klasse 26 4.

Ape ri cin

1099 1801. Max Pötter, Aktien⸗Gesellschaft,

Berlin, Schönhauser Allee 35 34. 911 1901. ͤ

Chokoladen- und Konfitürenfabrik. zinische Chokolade.

Nr. 51 520.

W.: Eine medi⸗

L. 3898.

Tuno

Ol. Loewitz . Rohlfs, Ottensen, Holstentwiete 5. 9,11 1901. G.: Gutta— percha⸗Raffinerie und Treibriemenfabrik. W.: Treib⸗

Klasse 31.

Nr. 5 E 512. S. 3025.

Union

44 1900. Sch. Seyfarth, Hamburg, Neu⸗ burg 13. 9111 1901. G.: Herstellung und Ver⸗

trieb nachbenannter Waaren. W.: Mineralische,

vegetabilische und animalische Fette und Oele zu

Brenn-! und Schmierzwecken (ausgenommen Lederfett); Rieinus-Oel, Knochen⸗Oel und „Fett, Klauen-Oel, Fisch⸗Oel aller Art, Wal⸗Oel, Thran, Olein, Stearin-Oel, Vaseline für medizinische und kosmetische Zwecke, Bohr⸗Oel, Formen Oel, Glasur⸗ Oel, Kompressor⸗Oel, Zentrifugen-Oel, konsistentes Maschinenfett, Zylinder Oel und ⸗Fett, Dynamo— Oel, Gas⸗Oel, Kien⸗-Oel, Pinolin, Bohnermasse, wasserlösliche Fette und Oele, Wellen-Oel, Stand Oel, Woll⸗Fett und Oel, Löth⸗Oel. Trocken⸗Oel, Petroleum, Mineral-Terpentin Del (Terpentin⸗el⸗ Surrogat), Saturations⸗Oel, Solar⸗Oel, Spindel⸗ Oel, Vultan⸗Oel, Mica⸗Oel für kosmetische Zwecke, Lein Oel (roh und gekocht), Oele und Fette für die Seifen⸗Industrie, Viehwasch⸗Essenz, wasserlösliche Karbol säure. Benzol, Toluol, Tylol, Birkentheer-Oel, Buchenholz-Theer und ⸗Oel, Entscheinungsmittel für Oel, Naphtalin⸗Camphor und Camphor⸗Präparate nämlich: Camphor⸗Oel, Camphorin (Naphtalin mit Camphor⸗Zusatz) in Kugeln, Broden, Platten, Pulver, Tafeln, Tabletten und anderen Formen, Holzkonservierungs⸗Oel, Isoliermaterial für Bau⸗ zwecke, Ziegelpressen⸗Oel, Eisenlack, Kitte⸗, Klebe⸗ und Verdickungsmittel, Fette und Oele für Appretur⸗

riemen. Beschr.

Klasse 20b. ö. Nr. 51 521. K. 6168.

Klasse 22.

erner, Chemnitz Beyer— straße 21. 911 1901. G: Fabrikation und Vertrieb von Tinten, Stempelfarben,

Tinten flüssigem Leim Vervielfältigungsapparaten. W.:

Vervielfältigungs⸗

Nr. 51 522.

SA N- IO

179 19801. Zigarrenfabrik.

W. 3792. Klasse 28.

; 9/11 1901. 8 rik. W.: Roh⸗, Rauch-, Kau⸗ und Schnupftaback, Zigarren und Zigaretten. Beschr.

Nr. S 1 523. B. 71 Klasse A2.

a. —— 84

stücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem Essen— uß, Messing und Rothguß; eiserne Säulen, Träger, andelaber, Konsole, Balluster, Treppentheile, Krahn⸗ säulen, Telegraphenf Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Stein“ rammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Scheren, Heu- und Dunggabeln, Hauer, Plantagenmesser, Hieb und Stichwaffen, Maschinen⸗ messer, Aexte. Beile. Sägen, Pflugschare, Korkzieher, Schaufeln, Blasebälge, metallene und hölzerne Werk— zeuge für Schmiede, Schlosser, Mechaniker, Tischler, Zimmerleute, Klempner, Schlächter, Schuhmacher, Sattler, Landwirthe, Gärtner, Gerber, Müller, Ühr⸗ macher, Winzer, Stellmacher, Künstler, Maschinen— bauer, Böttcher, Maurer, Schiffsbauer, Aerzte, Apotheker, Drechsler, Küfer, Installateure, Elektro“ techniker, Ingenieure, Optiker, Graveure, Barbiere; Stachelzaundraht, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogel- bauer, Nähnadeln, Nähmaschinennadeln, Stecknadeln, Sicherheits nadeln, Heftnadeln, Hutnadeln, Strick— nadeln, Lravattennadeln, Nadeln für chirurgische Zwecke, Fischangeln, Angelgeräthschaften, künstliche Köder, Netze, Harpunen, Reufen, Fischkästen, Huf— eisen, Hufnägel, gußeiserne Gefäße, Glocken, email— lierte, verzinnte, geschliffene Koch- und Haushaltungs⸗ geschirtre aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, Argentan oder Aluminium, Badewannen, Wassfer— klosets, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Wasch— maschinen, Wäschemangeln, Wringmaschinen, Filter, Krähne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, Winden, Aufzüge, Radreifen aus Eisen, aus Stahl und aus Gummi,. Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Hand— feuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche, Sprungfedern,

tangen, Schiffsschrauben, Spanten,

Asbestpulver, Asbestpappen, Asbest⸗ zentrifugen, Kellereimaschinen. S üblen, . B ern r its, . . ,

nüre, Putzwolle, Putzbaumwolle, Guano, Super⸗ phosphat. Kainit, Knochenmehl, Thomasschlacken- mehl, Fischguang, Pflanzennährsalze, Roheisen, Cisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen und Röhren; Eisen- und Stahl draht; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem und theilweise bearbeitetem Zustande, in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahlspähne, Stanniol, Bronzepulver, Blatt⸗ metall, Quecksilber. Lothmetall, Vellow⸗ Metall, Antimon, Magnesium, Palladium, Wismuth, Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, Platinblech, Magnesiumdraht, metallene Ketten, Anker, Eisen bahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unterlagsringe, De sfifte! Fagon⸗

mobilen, Lokomotiven, Wer kzen gmaschinen einschließlich Vähmaschinen, Schreibmgschinen, Strickmaschlnen und Stickmaschinen; Pumpen Förderschnecken, Eismaschinen, lithographische und Buchdruckpressen, Maschinen⸗ theile, Kaminschirme, Reibeisen, Kartoffelreibe— maschinen, Brotschneidemaschinen, Kasserolen, Brat⸗ pfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, Dre horgeln, Streichinstrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh⸗ und Mundharmonikas, Maultrommeln, Schlag instrumente, Stimmgabeln, Darmsaiten, Notenpulte, DSpieldosen, Musikautomaten, Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch, Pökelfleisch, geräucherte, ge trocknete und marinierte Fische, Gänfebrüste, Fisch= Fleisch, Frucht- und Gemüsekonserven, Gel ses, Eier, ondensierte Milch, Butter, Käse, Schmalz, Kunst—⸗ butter, Speisefette, Speiseöle, Kaffee, Kaff eefurrogate, Thee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Gries, Maccaroni, . Kakao. Chokolade, Bon⸗ bons, Zuckerstangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Syrup, Biscuits, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Backpulver, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Baum⸗ wollensaatmehl, Erdnußkuchenmehl, Traubenzucker, Schreib⸗, Pack- Druck-, Seiden⸗, Pergament, Schmirgel⸗ Luxus⸗, Bunt⸗, Ton und Zigaretten“ papier, Pappe, Karton, Kartonnagen, Lampenschirme, Briefkuverts, Papierlaternen, Papierservietten, Brillen⸗ futterale, Karten, Kalender, Kotillonorden, Düten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk, Preßspahn, Zellstoff, Holzschliff. Photo— graphien, photographische Druckerzeugnisse, Etiketten, Siegelmarken, Steindrücke, Chromos. Oeldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Broschüren, Zei⸗ tungen, Prospekte, Diaphanien, Eßs, Trink⸗, Noch, Waschgeschirr und Standgefäße aus Porzellan, Stein“ ut, Glas und Thon, Demijohns, Schmelztiegel, Retorten, Reggenzgläser, Lampenzylinder, Rohgkas, Fensterglas Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, opti⸗ sches Glas, Thonröhren, Glasröhren, Isolatoren, Glas⸗ perlen, Ziegel Verblendsteine, Terrakotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaikplatten, Thonornamente, Glas mosaiken, Prismen, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Thonpfeifen, Posamenten, Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien, Frangen, Borden, Litzen, Spitzen, Häkelartikel, Stahlfedern, Tinte, Tusche, Malfarben, Radiermesser, Gummigläser, Blei⸗ und Farbstifte, Tintenfässer, Gummistempel, Geschäfts= zücher, Schriftenordner, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Heftklammern, Heftzwecken, Malleinewand, Siegel“ lack, Oblaten, Paletten, Malbretter, Wandtafeln, Globen, Rechenmaschinen, Modelle, Bilder und Karten für den Anschauungsunterricht und Zeichen⸗

Nr. 51 527. Sch. 4598. Klaffe 11. Aenderung in der Person des

Siccator

18 1901. Schreyer C Co., Hannover. 11111

1901. G.: Farbenfabrik. W.: Farben. Nr. 51 528. W. 3723.

Klasse 16 b.

2977 1991. H. A. Winkelhausen, Pr. Stargard. 1111 1901. G.: Liqueurfabrik. W.: Liqueure und Spirituosen aller Art.

Nr. 51 529. W. 3728.

Klasse 16.

38 1911. H. A. Winkel hausen, Pr. Stargard. 1111 1901. G.: Liqueurfabrik. W.: Liqueure und Spirituosen aller Art.

Nr. 51 531. M. 5069.

AKlasse 2.

fte ra.

6 7 1901. Maschinenfabrik Moenus A. G., Frankfurt a. M. 1111 1991. G.: Maschinen⸗ fabrik. W.; Lederchagriniermaschie

Nr. 51 532. Sch. A533. Klasse 31.

Qllormalics-

Bob l991. J. Schnell Nachf. Bernhgrd Elbert, Worms a. Nh, 1111 1901. G,. Ma— schinen⸗Treibriemen⸗Fabrik. W.: Kernleder⸗Riemen,

Balata⸗Riemen, Baumwoll⸗, Kameelhaar⸗, Gummi⸗

und Hanftreibriemen. Maschinenriemenleder, Näh⸗—

Inhabers. Kl. 28 Nr. 32 117 (F. 24654) R. A. v. 16. 998. Zufolge Urkunden vom 6. 6. u. 5. 8. 23. 10. 1901 umgeschrieben auf die Dresdener Bohrmaschinen⸗ fabrik A. G. vorm. Bernhard Fischer * Wiunsch, Dresden. ; Kl. 13 Nr. 47 637 (S. 3323) R. A. v. 1. 3. 1901. Zufolge Urkunde vom 16. 11. 19091 umgeschrieben auf Dr. Heinrich Spatz Co., Chemische Fabrik m. b. H., Berlin. Berlin, den 3. Dezember 1901.

Kaiserliches Patentamt. von Huber. 68953

Handels⸗Register.

Aldenhoven. 69154 In unserem Firmenregister ist bei Nr. 112, wo⸗ selbst die Firma H. Baumeister und als deren Inhaber Hubert Baumeister, Apotheker zu Inden, eingetragen ist, vermerkt: Die Firma ist erloschen. Aldenhoven, den 29. November 1901. Königliches Amtsgericht. Altena, West g.

Mitgliede der Direktion (des

Die den General⸗Direktoren: Kommerzienrath Aug. Servaes, Kamp und Spannagel früher ertheilke Befugniß, die Gesellschaft ein jeder allein zu ver— treten, ist denselben erneut verliehen.

Der Direktor Louis Rasche zu Eschweileraue ist gestorben.

Der Gesellschaftsvertrag ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 24. November 1899 ab— geändert und in neue Fassung gebracht.

Altena i. W., den 26. November 1901. Königliches Amtsgericht. Aussburz. Bekanntmachung. 658945 Im Gesellschaftsregister des K. Amtsgerichts Augs⸗ burg wurde neu eingetragen: Elektrizitätswerk Göggingen⸗Pfersee, Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist vom 24. Dezember 1898 und mit Beschlüssen vom 19. De—

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft

erfolgen im Deutschen Reiche⸗Anzeiger.

1660. Erste Automobil⸗Transport⸗Gesell⸗

schaft mit beschränkter Haftung.

Sitz der Gesellschaft ist Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung

und der Vertrieb von Automobilen, deren Bestand⸗— theilen und Zubehör, und die Ausnutzung von Auto— mobilen im öffentlichen und privaten Verkehr.

Das Stamm kapital beträgt 25 000 S6 . Geschäftsführer ist Gustav Freund, Direktor in

Berlin.

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗

schränkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. November

1991 festgestellt.

Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird

die Gesellschaft durch zwei derselben oder durch einen derselben und einen Prokuristen vertreten.

Außerdem wird hierbei bekannt gemacht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er— folgen durch einmalige Einrückung in den Deutschen Reichs-Anzeiger unter Beifügung der Firma der Gesellschaft.

1661. Columbia, Deutsch⸗Amerikanische Handels Zeitung, Gesellschaft mit beschräukter Haftung.

Sitz der Gesellschaft ist Berlin.

Gegenstand des Unternehmens ist Herausgabe einer Zeitschrift zur Förderung des Deutsch-Amerikanischen Export- und Importhandels und einer damit ver— bundenen Agentur für Vermittelung kaufmännischer Geschäfte von und nach Amerika, Verkauf von Patenten aller Art sowohl im In- als Auslande, Finanzierungen von Unternehmungen aller Art und auch Betheiligung bei solchen finanzierten Unter nehmungen, insbesondere die weitere Herausgabe der von Herrn Joseph Brucker in Berlin herausgegebenen Zeitschrift, Columbia, Deutsch-Amerikanische Handels⸗ zeitung“, und der Fortbetrieb der von demselben ebenda geleiteten Agentur „Bruckers Amerikanisches Bureau Columbia“.

Das Stammkapital beträgt 75 000 ( Geschäftsführer ist Graf Victor Serénvi, Kauf— mann in Charlottenburg.

Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be— schränkter Haftung.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. November 1901 festgestellt.

Außerdem wird hierbei bekannt gemacht:

Grundstücke zustehen, zu dem festgesetzten Werthe Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen von 601 250 M, wovon je 50 060 SM auf ihre

im Deutschen Reichs⸗Anzeiger. Stammeinlagen verrechnet werden.

885. Kunstanstalt Alemannia, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. ö . Die Vertretunge he fugniß der Geschäftsführer Josef Schloßmann und Victor Albahary ist beendet. Der Kaufmann Edmund Lichtenstein in Berlin ist zum Geschäftsführer bestellt. 945. Kunststein⸗Werke Bitumelith⸗Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Die Gesellschaft ist durch Beschluß vom 31. Oktober 1901 aufgelöst. / Liquidatoren sind: der Baumeister Gustav Schaefer in Berlin, der Kaufmann Julius Rothenstein in Berlin. 594 Grand Kar Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidator ist der bisherige Geschäftsführer Sally Keller in Berlin. Berlin, den 27. November 1901. . Königliches Amtsgericht J. Abth. 122.

H exlin. Handelsregister 691591 ves Königlichen Amtsgerichts 1 Berlin. Abtheilung A.) . Am 28. November 1901 ist in das Handelsregister eingetragen (mit Ausschluß der Branche): Bei Vr. 3535. (B. v. Frantzius Cis. Berlin.) Den Gesellschaftern ist durch die einst⸗ weilige Verfügung des Königlichen Landgerichts 1, 11. Kammer für Handelssachen, in Sachen 55. Q. 22. 01 verkündet am 6. November 1901 die Vertretung der Gesellschaft entzogen. Die Vertretung soll durch einen noch zu bezeichnenden Dritten erfolgen. Bei Nr. 12615. (Simon's Möbelfabrik S. Th. Simon. Berlin.) Der Möbelfabri⸗ kant Alfred Simon, Berlin, ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Bei Nr. 12613. (Otto Fischer C Sohn. Berlin.) Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Ge— sellschafter Ernst Carl Otto Fischer ist am 4. April 1901 verstorben. Der Tapezierer Alexander Fischer, Berlin, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die neue Gesellschaft hat am 1. Juli 1901 begonnen. Bei Nr. 12614. (R. Reinert. Berlin.) Jetzt offene Handelsgesellschaft. Der Kaufmann Edo Berger, Berlin, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 11. November 1901 begonnen. Bei Nr. 12541. (M. Stein. Berlin.) Jetzt Kommanditgesellschaft. Der Kaufmann Moritz Stein

3weñ n , , , unterricht, Schulmappen, Federkästen, Zeichenkreide, Zwecke der Texlilindustrie, Bleich⸗ Vel, Farber⸗Oel, Firniß⸗Oel, Kitt⸗Oel, Türkischroth⸗Oel, Schlicht -Oel,

49 ? . . rk Moellon (Walk⸗Extrakt und Walk⸗Fett), Glycerin, 2 Otter M

Eier⸗Oel, mineralisches, animalisches und vegetabi⸗ ̃

5 We, hat die Firma an die neu gebildete Kommandit⸗ Der Gesellschafter Redakteur Joseph Brucker in! 236 ö

riemenleder, Näh« und Binderiemen Riemen⸗Ver⸗ zember 1900 und 25. November 15961 abgeändert Charlottenburg bringt in die Gesellschaft ein: sfsehichaft veräußert, Hersönlich baftender Hefen

binder, Lederschnur und Lederkordel, Treibriemenlitt, worden. Durch letztern Beschluß ist der Sitz der . fam ntlien . vn schafter ist z Jacques Müller, Wufimann. Berlin. Niemen - Konservierungsmittel, Riemen Nonser⸗ Gefellschaft ven München nach Göggingen ver— en bis t Hermndgen ebenen, Men Fenmtnten zit 1 Kommanditist ist vorbanden. Die Gesellschaft hat vierungsfette, Adhäsionsfett, Carbolineum, Maschinen⸗ legt worden. Gegenstand des Unternehmens nnr 8 Ern kf 8d gern, hin * nn! 5nd * am 19. November 1901 begonnen. Der Uebergang ĩ O Deiß f ĩ dle . 5 T s ; 5 . 8 10 2 * . X ö 8* 1 935 obe don GSos 1. doanrnũ 219 8 Ir. und, Zylinder- Ocle, Heißdampfzolinder⸗ fle, in ift die Fortfetzung und Erweiterung des bis— . 2 hen. d mm a it llen Ürheber! und der in dem Betriebe des Göschäfts begründelen Ver— Wasser lösliches Nohröl, Wolle und Wollfett, ker von? dem Mühlbesitzer Älois? Egger in 1 . ein ltheber uns bindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. Maschinenfett, Wagenfett, Lederfett, Maschinentalg. Göggingen allein? betriebenen Elektrizitälswerkes e . 1 ,, 66. Bei Nr. 468. (Gebr. Ebart. Berlin mit 5 2 1 2 1 8. 58. . 8 vo . . fte ; ) *. . * 1 ö * . Kurbelfett, Dynamoöl, Zahnradglätte, Kammradfett, behnfs Abgabe elektrischer Energie an Interessenten zu * . . . 9 . nn rn r,. . un . „Zweigniederlassung in Spechthausen bei Ebers— estei f enfin Eismaschinen - Tempressorel. Gasmotoren zl. Ressel. Beleuchtungszwecken und ju Maschinenantrieben so 86. 2 e. au n ä . i e. Firma s walde) Der Gefellschafter Fabrikbesitzer Paul Ebart ; 8 ; ; d a m, . D graphiesteine, lithographische Kreide, Mühlsteine, soda, Flocken⸗Graphit, Gummi⸗ und Asbest⸗Ver⸗ wie die Ausführung aller aus der Einführung einer R üucter, ameritan! hes Bhregu, Celuntbia, ge. in Berlin ist infolge Todes aus der Gefelschaft aus niertes gepreßteg und geformtes Paraffin, Sperin. Fardbelz. Herberlohs. ort. Wasgs. Baumbarz, Schmierbüchsen. Bucht micklettern Win kelbaäken, rohr! Schleifsteine, zement, Theer, Pech, Rohrgewebe, packungen, Stopfbüchsenvewackungen Anwendung elertrischer energie fich ergebenden Ar. leit tens algentur zustehenden Recht' mit allen bereits geschieden s 2 1 e. 6. Ns 5 * au sr mhkr * * * 9m 353* x X . 21.4 ‚. ö , ) 8611, 2 a 2 ( 6 9 ssoenm n 9 2 Io . . 3562 . a. = 1 2 1 Oel, Walrat, Stearin in Masse, gepreßt und ge⸗ Nüsse, Bambusrohr, Rotang, Kopra, Maisöl. Palmen, Frunnen, Rauchbel me Taucherapparate, Näbschrauben, Torfmull, Gips. Dachpappen, Kunststeinfabrikate, . w Kiasse 1. beiten. Die Höhe des Clan mkav tels betrãgt geschlessenen, aber noch nicht erledigten Geschaften Bei Nr. 9552. (R. Bellair Æ Co. Berlin.) 7 2n 9 Treibzꝛwie be Troil * 8 7 8 3ors h Tol s ono Caßkkò ö B; 9 8 28 . J * 6 n. . ⸗— . e * E 2 3 * 149 * 3 3 zafts 8 ö * 2 . 911 1 ä ** formt. Beschr. ed, Trgibzwiebeln, Treibkeime, Treibhaus. KRleiderstäbe Feldschmieden, Faßbähne, Wagen, ein Stuckrosetten, Nohtaback, Rauchtaback, Zigaretten, Nr. 51 523. M. 1184. aa. 159 569 6 hundert neun und funffigtausend Mark. Und mit allen von ihm angeknüpften Geschäfts- Die Prokura des Alfred Valéro⸗ Blumenberg ist Nr Si siz H. 5Sos6. Kiasse 2. früchte; Moschus, Vogel edern gefrorenes Fleisch, Talg, schließlich Kinder und Krankenwagen, Fahrräder, Zigarren, Kautaback, Schnupftaback, Tinoleum, ; Die Gesellschafter Alois Egger, Mühlbesitzer in ; * . erloschen. Dir. I . . rohe ind g waschene Sch swolle Kl 3 Svörne M r h 10 . Tenuersyrin 134 ; 1 ; B ; 2 8 ö Vle ese after Alois ö gger, M k c. die sämmtlichen Außenstände aus den unter a 1 ; . . . . . 36 ohe ur *. ene Scha wo le, men, n,. aner rzeuge, Feuerspritzen, Schlitten, Karren, 1 ersennige, Rollschutzwände, Segel, Rouleaux, z Göggingen und dessen Ehefrau Anna, geborene Raidl, 21 . 6 q; ĩ⸗ * 89 J 19 636 2 Bei Nr. 1401. (S. Bleichröder. Berlin.) Tnocher elle 2M . 81 Man cbheier: age 2 Speichen Felaen 8 2 5 2 51 834 —922* ĩ⸗ 73 . ö. . 2 16 de ze 2180 ? ( ' ren Mee me 2 SI one Bissell S Cyco . Fele. Häute Fischhaut, Fischeier; Wageniäder, Speichen. Felgen, Naben, Rahmen, Jalousien, Säcke, Velten, Jelte, Üihren, Webstoffe haben in Anrechnung auf ihre Stammeinlagen das Und n bezel neten Geschasten, deren Werth 1000 Gesammtprokuristen: Dr. jur. Prosper Gloner, 1 Nuscheln. Thran. , Fischbein. Nekong, Kaviar, Lentstangen, Pedale, Fahrradstander, Leder, Sättel, und Wirtstoffe aus Wolle, Runstwolle, Baumwolle, in ihrem gemeinschaftlichen Eigenthum gestandene An 3 e er ee Gesammt erthe von Berlin. Ewald Gendelmever, Groß. Lichterfelde; ein 39 f n. 14 . ; ; 8 5501 6 unter Anrechnung dieses Betrages auf . *. = fim fem ; Gemein- hie Schil M Abfüh tte Wur o Treibri . M3 * * ) * 1 E. a,. . * 2 3 86 ; wesen Vs. Nr. 1 in Radau, bestehend aus Pl. Nr. seine Stammeinfage v. 9 seder der Gesammtprokuristen ist rur in Gemein t lere, Udvatt, ; Al uhrmitte WBurmhuchen, Treibriemen, lederne Möbelbezũge, FJeucreimer, aus Gemischen dieser Stoffe im Stück: Sammete, . . 2041 1516 1843 12907, 2067, 2076 2090 2137 ( 3 7 an Ge. . s R lich ; schaft mit einem anderen Prokuristen zur Vertr tung Ebe 6 n 2 einer 5 8. mille 2443 2 9611 rwe khr 0 9 n on . 0 é * . * . . 9, * = * * 22490 . d zekann ach 89 er Gese c e ; ö Nr. 51 311. M. 3037 Klasse 23. Esstkrang Sernmpafta Latritzn. Hastillen, Billn., Säfte Selen. Seheebfefuttcralt Patt nen iaschen, Piüsche, Wander, lelneche, halbleinche bauswelene, iszn, Soz. zobz, ssd. zöib a, b. Ji iäas, zzz, „ee nl licke ei nnter eöelellschaft er. der Gesellschaft ermächtigt T. 1 . 1 . P *. e 8a invrswv . Va, . 11 ys 3m nr . —— 2 * 6 2 * mm. . ä 29 w 22 * . ö 3 24, 3 20507, 29056, 2 Da., * 1228, 1372. zlaen : ; e un 6 z el 1 e . ö Sa4lben Kot ainzraparatę natürliche und künst⸗ Attenmaypen, Schubelastigues, Pelze, Peljwaaren, wollene und seidene Wäschestoffe, Wachstuch, Leder⸗ i373, 2062 der Steuergemeinde Göggingen nebft ol gen m Venn en, eichs Anzeiger ü * den Bei Nr. 7493. (Johanna Boldt. Deutsch Bissell's Cyco“ liche Mingralwasser⸗ Brunnen, und Badesalze, Firnisse, Lacke, Varje, Klebstoffe, Dertrin, Leim, tuch, Filztuch, Bernstein, Bernsteinschmuck, Bern⸗ einem ganzen Gemeinderecht, realer Mühlgerechtiakeit irma der Gesel i re fidund Namens Kilmersdorf., T Firma und Tie Prokura sst è ö ** 6. Pflaster, Verhandstoffe, arwwie, Gummistrümpfe, Kitte, Wichse, Fleckwasser, Bohnermasse, Näbwachs, steinmundstücke, Ambroidplatten, Ambroidperlen, fowie Las Unwesen So Kr ik in Radau beftebend aus des 1 der 1 ö ü ** ener ; . akent, Man nangenm . zom n 8 n J Len . 1 2162 rr, . * 2 V Vo. r. 1 in nacgu, rn aur 366 . e 52 = z mann Bearing Grand Gi beutel Bandagen, len. Sutvensorien, Schusterwachs. Degras, Wagenschmiere, Schneider Ambroidstangen, künstliche Blumen, Masten, Fahnen! pi. Nr. 257 J. foreie die als Anwesengverninenz er- 1662. 4 4 utzner Gesellschaft mit Rr 12 6083. Firma Amalie Rein. Berlin. 1 Pr 81 BC 2n nk 211 n e * 5 8 . ww yr 3 96 ) . *. 2 ? * * 4 71 * - d 9 1 . x 2 8 . 2 ö ae a 3 1 1 D . * * ; St beg en, 31 glatic g arwargte lreide. Garne, Zwirne, Bindfaden, Waschleinen, Flaggen, Fächer, Deillets und Wachs perlen klärten lebenden ind todten Baumannsfab nisse, die nm w 97 un g,, Berlin Inhaberin Frau Amalie Rein, geb Loewr Berlin. im: ; edilo⸗mechanische Maschinen, kunstliche zen we zurte, Watte, Wollfilz, Haarfilz, Pferde⸗ ; 4 r ? . = 6 e . 26 4 Sitz der Gesellschaft . ur e mmm, nn, 5 1901. Martt A Co., Limited. Hamburg, medi mech ani iche Ma cinen, anstliche liedmaßen Tauwerk. Gurte, Watte, Wellfili, Daarfil Dierde Nr. 81 521. T Dai. Klasse 9 J. x ; ; 2 Wasserkraft, Wasserbauten u. f. w, ÜUlois Egger w . . flälern'knnie der Vertrieb von Drekurist: Kaufmann Morißz Rein, Bersin. Alter Wandrabm 15. 9 II ig5i. S': Import? Md Augen; R babarbe wur eln, Chingrinde, Campher, haare, Cameel haar Hanf, Jute, Seegras, Nessel. 109 1900. Heinrich Mack, Ulm 4. . D. 1111 außerdem dle som allein geböria aesammte; . Nr. 12 609 Dfene Dandelsgesellschaft l Vandrahn 49 d z 9. Dame, . z um 1 * vicum uasn walls Menn it; 649 . 5 e 2 20 . * = . ä ö 0 ö 811 1 0 9 R 896 nie * 5 Erpe rt. Geschãft W wich Reiniauna Gummi arabienm,. Quassia, Galläpfel, Aconitin, fasern, Robfseide, Bestsedern? Wein Schaumwein, 1901. G.: Fabrikation und Vertrieb von Wäsche Und ro escha WV. . ! einigungs⸗ 1

l zille. Al Aml Anti 1 R J ) ) * 1. i He. der elektrischen Beleuchtung in Goggingen an die Dag ama Chorinelng *. Ce. Berlin. Gesellicha Axvarate Te ] Res zr. J * 1 9 ue] Aloe, Ambra. Antimerulien, Bi 1, Porter, Ale, Malzertralt, Malmwein, Frucht- mitteln, Toiletterrävaraten und Parfümerien. W.: Gesellschart zum Geldwerthe von 51 600 und 2 0 * . * 0 1 Wistwe til horin y geb * wy Nerlin 2 22. diane 22 Caragben· Moos Gondurangorinde Angesturarinde, wein, Fruchtsafte, Kumpß, Limonaden, Spirituosen, Borar und Borarpraparate, Putzpemade, Putzpulver, 23 000 6 zum Eigenthum Überlassen. Bei Bestellunng o m e , W . 2 Frau Flora Meer eb horinstkv . Nr. 5 I 5715. A. 2673. Klasse 22. Curare, Guranna, Ensianwurß;el, Fenchel sl, Sternanis, Liqueure, Bitters, Saucen Pickles, Marmelade, Pußertrakt, kogmetische Mittel und Toilettemittel, ae dn = us Meyer iufmann in Cassia, Cassiabruch, Cassiaflores, Galangal

A 1 ** r MI Agar ⸗Agar, A d * x . 1 2 ĩ 0 evden 1n 1 ; Ken 7 1 8 ; 5 . oi von mehr als zwei Geschäftsfübrern erfolgt die Ver 2 n 1 Prokurist ; lores, ngal, Ceresin, Fleischertrakte, Punschertrakte, Rum, Kognak, Frucht⸗

Wagenfedern, Noststäbe, Möbel- und Baubeschläge, Estompen, Schieferlafeln. Griffel, Zeichenhefte, Schlösser. Geldschränke, Kassetten. Ornamente aus Zündhütchen, Patronen, Putzpomade, Wiener Kalk, Metallguß, Schnallen. Agraffen. Desen, Karabiner⸗ Putztücher. Polierroth, Putzleder, Rostschutzmittel, ; * haken, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, Kürasse, Stärke, Waschblau, Seife, Seifenpulver, Brett lisches Wachs, Möbel- Politur, Sarze und Peche aller 25. 4. 1901. Carl Breiding * Sohn, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, gefraiste, spiele, Turngeräthe, Blechspielwaaren, Ringel⸗ Art, Milch⸗Albumin, Raupenleim, Molkerei - Hilfs⸗ Soltau i. Dan. d . IEM1D0l... G.. Export. gebehrte und gestanzte FTaconmetalltheile, Metall⸗= spiele, Puppen, Schaukelpferde, Puppentheater, stoffe, und zwar: Laab und Laab Präparate, Käse, geschäst. We. Getreide, Hülsenfrüchte, Sämereien, lapseln, Flaschenkapseln, Drahtseile, Schirmgestelle, Sprengstoffe, Zündhöljer, Ämorces, Schwefel faden, und Butter-Farben, pharmazeutische Oel- Präparate, getrocknetes Obst, Dörrgemüse, Pilze, Küchenkräuter, Maßstãbe, Spicknadeln, Sprachrohre, Stoczzwingen, Zuͤndschnüre, Feuerwerkskörper, Knallsignale, Litho Thier⸗Del, Schmelz⸗Oel, Oelbad Del, rohes, raffi⸗ Dopfen Rohbaumwolle, Flachs, Zuckerrohr; Nutzbholj, gestanzte Papier, und Bsechbuchstaben, Schablonen,

verbindungen,

. 2 J . Varallen- 2 ö vori In frwe r tf -KHer 221 10 880 2 Wijorm o R à J 6 Sei . J ss Bearing Premier“ Hausenblase, Korallen Steinnüsse, Menaggerie⸗ Flopfpeitschen, Zaumjeug, lederne Riemen, auch Flachs. Vanf, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und 5*

9 11

2 . s n drerl in * , 3 r Stärfe un Starkexvräparate, Puder, Waschblau, ů 5 Xp. f : nn, e,, 7 Ne r n d Der n Sesellschaf PVerubalsam, medizinische dees und Kräuter, äthe⸗ äther, Robspiritus, Sprit, Preßbefe, Gold. und 26 7 1801. Heinrich Turk genior., Iserlobn. Stärke und Starserräharate, Puder, aschhlan tretung der Egsellschaft durch mei dersel ben. n, . Teruballam, medinnische er und Auter, atbe, atber, Mobspiritus, Sprit, reß . 1d⸗ J

e 2 ͤ Dausne zur Ms be 8 oda Was brulrer Bleich⸗ 24 ? = v6 : 38a ö 2 ie ine Gesellschaft ni be **. ; 14 ö 1 6 1. u 7 au Flora . 22 2 1 1 9 8 SGerstaslmm nan n * 5 Fark zulaßze 1 Balm e C„Codn, W 11 8 160 schãsts führer ind zur Zeit der Mühlbesier 2 D M n Vefhrmnn*n . rer . 1 2 11 0 10L I Gesellschaft Farkort rische Del wendelol, Rosens Temwentinöl, Silberwaaren, echte Schmuckperlen, Edel⸗ und Halb— 41 14 nin G. dern e, n, , 23 soda, Selsenpulver, gewöhnliche Seise und Toilette, . eElunkf Ven? Junemeut Derma? n * 2 rankter 6 . . z non cru dchtish 288 Roliessig 834 e, rr. 96 . 8e, Nel eine, lecnische Wagren, Gold. und Silberdräbte, ir n 9 23 und Din seife, Schwammpulver, Desinfeltionsmittel, Brunnen. Gongingen. Jeder von ihnen ist für sich allein zun . n x 1 9 8 t am d 26 Firma: Adolph Grohn. Berlin. ; Piment, Quillajarinde, Sonnenblumens onka⸗ essen, Gold⸗ und Silbergespinnste, Tafelgerãthe ür Thu ind Fenster. W.: Schlösser und Dräcke d Bades Fleischertre Backpulver, Bigcuits 26 , m e sschaff Ferrchtiar Dem der 1901 en ; ; Inhabe Aph Erobn, Kaufmann, Berlin Dulsburg am Rhein r ebra Forinde. Ban * 1 wem N 2 * e . 2 , 2 und deren Theile für Thüren und Fenster r , . vertrat, Bach r, Tiecnite, Zeichnung und Vertretung der Gesellschaft berechtigt ind mebrere Geschäftsfübrer bestellt vird die *. re ,, , mum r bohnen, Quebrachorinde, Bap⸗Rum, Sassaparille, und Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Brifannia, 1 = * ; Maljertrakt, Molkereiprodukte einschließlich kon Augsburg, den 27. Nebember 190 k , a,. 16 : u ö 43 ; Offene Handelsgesellschaft. Linden 7 7 u. M aßenbau valtwer 2 85 ü ösni n eil drwenmwnr! Ans⸗ r vnn wee 99 . 2 ö 5* 4 P D * d * 8 * 1 1 80 266 . . ; ö 2 1 cha 1 1rch we de celben de en 1 * *** 99 mmm m. Colanüsse, Veilchenwurzel, Zmsett.cwulwer, Ratten Nickel und Aluminium, Schlittenschellen, Schilder Nr. JI B28. B. 7610. Klasse Or. densierte Milch und Butter, Kunstbutter, Hafer⸗ Kal. Amtsgericht. r* ñ 6 z . 1. Lax. Berlin. Gesellschafter 1) Ogcar ft ertilqungemi Mittel die Metall und Porellan, Gummischube, Luftreifen, mebl: Tinte. Leim, Alebmittel und Firni6. Veschr 2 Außerdem wird hierbei bekannt gemacht: berg. Kaufmann, Berl 2) Karl Lar, Kauf⸗ Ait, lunge mittel, J Metall und Pornellan, Gum ube, Luftrei e Tinte, Leim, Alebmittel und Firniß. Beschr. 1366 r ; D Berden in Lindenberg, Kaufmann, 2) Karl Lar, Kan ndere nschãd linge, Mittel gegen cke, Gummischläuche, Hanfschläuche, Gummi. Angevurs. Betanntmachhing. . : kÜschafter Wauf9nann. Gerbard Heyden in man darlottenburg. Die Gesellschaft bat am . Schweiß blätter, Badefarrpen, chirur Nr. 51 52. EG. 1928. Rlasse 12. Eintrag im Handelgregister: Die Firma Heinrich Berlin bringt in die Gesellschaft ein: Das von ibm 12 1 1 711 7 C11 . 11 * = b x immiwaaren, Radiergummi technische Gummi⸗ na . 222 ; 2 ? cins dien 6 Dofen ; Augeburg, den 30. November 1901 triebene Biewertriebegeschäft nach Maßgabe d Actien Gesellschaft für Eisen⸗ a m, Bil ll

Beochenbaunerke einschlessheh der Pfener Presa slust · u. Schraudpsah] · Grùndung en. J Eisen · Conatructionen aller Art aus schwamt W r Farbo . 2 Mur vam n ter . t jn J st erloschen m. e. 1 de meg, f, mee. . =. . bege 1 22 - 9 m . Dalhe n Aichach ist Molch. unte irma Verden . Kutzner hierselbst ; irma S. Ruben Filiale Berlin. er 2a ö Riemen m . Ime fie 4 zue, Dünn m,. r 0 219 : 22 ; 1 Kgl. Amtsgericht er en . m e, =. O. Ruben é Industrie und Brückenbau vorm. Johann Vein . = s Ven! * * 1 r üucien, Se = = Fererhalter Und 1 latten . 1 d 2 3 22 * n P 1 r ne. . ; ö mu ö nhaber 1 Ri Nanufmar SGwone⸗ X . 511 196 84 Pantoffe in dalen rümypfe un Gummischnüre Gummiband . 1 D = 8 ö . rim. . . . ; 162 ] nge benden en . * de . Ware * Seetort; ,, , , ä,, ewickte nterłleide awls, Leibbinden, fertige schube. immirfroyfen Robgummi, Kautschuk,. 27 5 19901. Gustav . ͤ w —— . In das Handelsregister des Königlichen Imta. a n Passiva zu eig Drug endau, Wag 2D . .. 21 eider für Männer, Frauen und Kinder, Kolle uttarercha, , Stöcke, Koffer Barth. Stutthart ö gerichts 1 Berlin Abtheilung B. ist am 27. Novembe . er Anrechnung dieses Schraubpfabl- ; * 2 . ; offer, S gart, ; ü n en Tabackebentel, Ternister, Geldtaschen Augustenstr. 98

2 rau

Arrarate iu Preßluft

R 4 . irma

= : 9 2 1901 Folgendes eingetragen worden: seine Stammeinlage t . Rherwaid viirdorf. * eib. Tisch. und eitungsmappen, Photograrbie Albums, 71 1991. 222 q . Je . . 1659. Bau- und Terraingesellschaft mit be- 1663 Gesellschaft für moderne Kontor werlin. * 63 65 Nr 51518. KR. 68191. Rliasfse 2. Kravatten, Gürtel, Kor ! in alte and⸗ arrstnhl KR J. schrãntter Daftiung. Einrichtungen Dermaun Lelcus Berlin Ge n dn m,. * 1 Sitz der Gesellschaft ist Berlin. sellschaft mit beschräntter Haftung. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, die Sitz der Gesellschaft ist Berlin mit Zweignieder n raunsehw ei. Parjellierung, die Bebauung und Veräußerung ven lassung in Cöäln a. Mh. ; In das hiesige Grundstücken, die Errichtung ven Anlagen allerlei Gege 1 des Unternebmens ist Herstellung und t beute eingetrag

62 * M- 6 3 Art, durch welche Areal in Bauterrains umgewandelt Vertrieb moderner Komtor⸗-Einrichtungen un e e Firma Fring Duderstadt. al denen 5 333 n 2 eder zur Bebauung geeignet gemacht wird . u ole ehorigen Gegenstande Kall ü

ergstöcke, Hutfutterale, Feldstecher,

8 chube und Lampentbheile sternen, Gas- len Feldflaschen, Taschenbecher, Maulkörbe,

* 16 8 r trenleuchter. Anzündelaternen, Begenlicht. Briquets, Antbracit, Refs, Feucranzünder . lampen bl ich men Iluminationelampen rer ten Petroleum, PVetroleumatbe . 101

P len fackeln nur chfac In dine al le ͤ 5sir rem 2 e:

nesiumfackeln

en vr 52 * 4 16*2* r im m af 9 zen 1st ; * s J Irm ichen Saler r Ri . enbei fore les. 61 rand kerbe rr mu u ö ; lern i eiykõr 8 randtorbe, Lei e 011806 l 1 1 19 B mr, e. echten el ckösen, Stiefellnechte, Garnwinden, Harken, Rlelderständer 2 ö 1E AHpEHWIr J un ij lidarrer 2 1 n

je Te era . Friß Unuderstat .

1ssung Braun schweig . 1

. D 1mm anri betrdnat S* ö ; 1 . förderung der Bautbatigteit Dritter, die a8 ammkavpital beträgt 55 009 Mann aM NQ. 191 * ven Straßen, lake und Gärten seitens de eschaftsfũ sellschaft eder der

eförderung der Verstellung solche DNermann Lelcug. Kaufmann in

; . 1 1 ern 11 * Anlagen seiteng Dritter, sewie der Be Kaufmann in CGöln a Braunschweig, den 30. Ne

R * * . . * 2 . 2 1 1 11 1 . . 7 2 1 5 man um Muti Gefellschaf . ne Gesellschaf ni ö ver zogliches Amt NI 99. N. Ghierg R Co., Schangbai: der Bautbätigkeit, der Verwertbung un ut be . llsch. ist eine Gesellschaft mit be er zogl te A Wert seugkeste, Flaschenferke, Flaihenblsen, Aer. ILAalloh 0 ) Vertr. Pat - Anwälte F. G. Glaser u. T2. Giaser, machung ven bebauten oder unbebauten Terrains ju, schränkter Don bwämme,. Brennscheren

7 M 1 1 . 8. 2 1eme, [ 4 Re e n ickhartsre * 5 Sr 1901 . westen, Kerkseblen, Korftilder, Lerfrlatten Rettung ˖ Berlin SW. C88. 1111 1991. G.: Vertrieb sammenhängenden Se schafte ** 1, fee, 29 Uschartebertrag ist am 21. Dtteber 180 RFanseεο. 9181 . 3 ir 4e . bein Sirch * . 2 j n nach bena W n R e fal und Metall⸗ Das S ar beiragt 100 M t estgestel d leine Dandelsrruitter Wand Vi g 12 Menschen und Thiere ringe, Terfmebl, Helssräbne, Strobgeflecht. Pulver- 198 1901. Garl Buchmülller, Frankfurt a M. achbenannter Waaren. W Metale und Metall . . rital eir at, 2 e n . ner der Geselllchaft int ; n r. In dag hiesige Handel gregister Wand VII Seite 125 2 m NRasterpin g mr. ich Körner, Schuban eber, Pfeisenfpitzen. Steckgriffe, Talserstr. 833. 9 11 I180J. Sh Derstellung und Mierungen, rob eder in Barren, Bl cken, r ren Geschaftefübret ist 124 enn D nie 133 si⸗ se 1 1 e ist beute eingetragen irflinfeᷓ meer. Be von Ge beschl⸗ ; e Stang latten, 1 Drãbten tabt! Baumeiste D. in Berlin zember 1203 festgesetzt. e Fieman ] als der jemen, Ker fwalen intel, den igel, Thärflinfen, Schilrtpatt-Daawfeile und Messer⸗ Vertrieb von Bettladenbeschlä gen. W. Ber laden. Stangen, Platten Blechen und Dräbten. Drabt. Baumeister a. D. in erlin. nm, i bee. Ichder Gehalt südrer ist einzeln befugt, die Ge⸗ ie Firma Nokert Koönnecke. a. . ö Marrfeile eln, Bart en r fwasse schalen, Elfenbein, Billard bälle, Klaviertastenplatten, beschläge Bescht geflechte und Drabtstifte; Nägel, einschlienlich der Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ Icder Geschäftefübrer I einzeln ugt, die a Daa ale, Purer, Han npalder, Wäre, ahbe ne, dl endemnsbenn, Meer nm. R 2 320 3. 817 giasse 190 Vufnägel; Nadeln; robe, bersinnte, derfintte oder schränkter Pafiung inen, mn dertrenen, e Gu ung ö der Niederlastung Braunschweig Q— 1 = 21 j * ; ; 6 ** d . 2 n a 4 . 27 2* 2 8 ober 1 * api * 2 1 ne * 2 n e * * Saarfarbemitte ü Neerschaumr feifen, Gelluleid bälle, Celluloid kavpseln *. . ; an * WMarllierte Hans und ächengeratbe. aug Blech Der Kzesellschaftedertrag ist am 31. Ottober 1901 9 36 8 35 rn e 3 x nter der obigen Firma wird cine Koblen Groß- . Nefraichisseure, Menschenbaare, Per. Gelule id brechen, igarrensritzen Jetubrfetten, Stabl. Messer, Gabeln. Scheren, Rertnieber. Sensen, sest gestellt ; r e, —— mebr als die Hälfte der Geschäftefübrer mit- Tuna und Merentur ir Rergwerfg. und Dänen. 2 scken, Flebten, Pbeerber, Schwefel, Mlaun, ichmud Mantel e Purtenfẽerf̃ ger ret Drna⸗ Sicheln. Strebhmesser. Plantagenbauer, Dieb und Sind mebrere Geschäftefübrer bestellt, so sind wirken. ö vredutte betrieben ei Dürer ltuel 6. E rinnt * nirallien Stichwaffen; Metallläffel: ene Werfleuge fi derselben oder einer derselben in Gemeinschaft Außerdem wird bekannt gemacht . um = . 6 8 2 ö ; 2 6 6 * * . ste ede wei Profuristen zur Die Gesellschafter Taufmann Hermann Leleus in SGraunschrerig. 1 ur. . * 18 me Cell Rol 41 * *. 2 *anren e In 1 ni5 ——— . . ; Vandwer er. Technifer. and und Ferstwirt . mi einem to uri en de e ofu . 1 st⸗ R in: unn t * 8e It 1 * n 1 wee leck , , 2 n n 222 2 . 1. 1 Reb immer- Sclösser und Schlussel; eg g. und gerresßte Vertretung der Gesellschaft befugt F und 1 . n 1 wien ⸗- um . . tom Xr —t lun nne. 911 De. ter berni 9 821 2 1 121 1. 2 . n Rerlin 1 el 7 1 1 x 3 * S* . Fol gendes bekannt gema t burn ringen in nr nung auf ibre Stammeinlagen W: Backhilfemittel Rescht ö . , Galem]. 5 nit Rete cn een, . 3 7 1 * ö ,. 3 6 gern nn,. ö Wind Hin er in dan von ibnen in Berlin unter der Firma . f unnlan. j x . * . 2 1 ö. 6 m Dwar . ima che 8 * 2 . * 2 . . 2 / s ö ' 53 ** ö . ö an wa an waer, Remake . r. 81 319. A. 87412. Riasse 9. L 2 ** 2 69 = mr = X Mineralwasser und rnamente und Figuren; Scharniere, Halen, Desen; Charlottenburg und Architekt Mar Müller in Berlin schaft für moderne enter. Glnr ct ungen Dermann In unter Dandelsregtster 2. . ö 1 . * 6 dan, e , n,, 32 1 —— 64. 2 2 dimenaden 2 Rnöpfe aug jedem Material und in eder Aug. ringen in die Gesellschaft ein die Rechte, die ibnen Leleus betriebene Dandelege chaft ein, um fett, Fimaa „Franz Bornemann * , Wieselenkz. Grre, Nenner, Schteter, (lektretech icke, nautische vhetearar biick. nstru stattung; Ubren; Lichte; aug tbierischen oder vflanz⸗ aug dem Naufvertrage vom 26 Ofteber 1901 (Not. gesegten Gesammtwertbe von 35 od M, weden er de keblen, Stein ali. Tbenerde, Bfmstein, Dieferit, mente, Arparate und Utensilien, Deiinfetfieng. 9 13 . 2 * er m Notars Mraß u Rirdorf 15 0090 Æ auf die Stammeinlage des Gesellschafter ett Mar balt, Di d a, ar Neninst Wannen. ; ä Lichen Fasern (für sich oder auch gemischt) bergestelle Register Nr. 714 dez Notars Abrabam ju Nirderf 1 auf die Sta age dee Grciellicha 9 = ö ö 8 11 katienglas Ler balt Dichtung. umd Packung: *r rate Neßinstrumente & agen. Kentrelarrarate XR ö Garn. wire, men Weck sten gestrickle und ge, re n bejüglich der don Verrn August Niemetz Lelent, 20 009 A auf die degz Gesellschafters Brnnst Gun lau. den 112 1 Raiser e Kaffeegeschaft, Gefessst. materialien Wärmechn g mittel. Iseliermtttel är Verkaufsantematen. Damp flesel, Traftma inen 4 Feen, R 26 .

1 m ̃ . 1 ö ; am binde Fensterala und Genessen erworbenen und in Rirdorf belegenen 1 angerechnet werden schaft mit beschränkter Haftung. Nieren (Mbein elektretecha ik Jecke Flafken, und Böchiender. Gere NMNäbmaschinen, Dreschmaschlnen,. Milch⸗ wirtte nen; Fils; Gummibänder; Fensteralas ad Genehsen erworbene . M delea x

Wascheklammern, Mulden Holjspielwaaren, ra i. Körbe, Kisten, Tästen, Schachteln, Bretter lena , Bersten, Bürssen, Besen rubber, Bilderrabmen, Goldleisten, 7 1 insel äaste, Piaffarafasern, Kratbärsten, Tüchengeräthe, Stietelbsljer, Saliglasu n, Terrichreinigunggarvarate, Bohr

1 1

Wil bel Rrumeich . Nr. 31328. B. 7792. Riaffe Ot. 23 1901 Wilbelm 3 Westerwald. 9 11 1991. G. Stein zeug? Konsewenkrüge aus Beschr

Nr. 531317. Ww. 29498.

) Steinzeng

Riafse TG d.

en JInbaber st und al

ant rriamm Tr . nr mant rtanm =

etranaen worre ngen woetden

1711