1901 / 290 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 07 Dec 1901 18:00:01 GMT) scan diff

2

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und n, 3. Ünfall. und Invaliditätè 2. Verficherung. 4. Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

ustellungen u. dergl.

Deffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesell en auf Aktien u. Aktien⸗ 7. Erwerbs⸗ und ,. o 9 Gele 58. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

Bank ⸗A

irthschafts enschaften.

Aus weise.

18. Verschiedene Bekanntmachungen.

I) Untersuchungs⸗Sachen.

IT7'o06 96 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Arbeiter Carl Gustav Borch, geboren am 9. September 1872 in Baruth, Kreis Jüterbog, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Erregung öffentlichen Aerger⸗ nisses sowie Beleidigung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichts⸗ Gefängniß abzuliefern, sowie zu den hiesigen Akten 129 D. Nr. 682101 sofort Mittheilung zu machen

Berlin, den 3. Dejember 1901.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 129.

Beschreibung: Alter: 29 Jahre, Größe: 1 m 63 em, Statur: kräftig, Haare: braun, Augen: blau⸗ grau, Nase: hervorstehend geschweift, Mund: ge⸗ wöhnlich, Bart: rothbrauner Schnurrbart, gc scht. länglich oval, Gesichtsfarbe: gesund, Sprache Deutsch. Besondere Kennzeichen: angewachsene Ohrzipfel, Verlust des Nagelgliedes des linken Daumen.

70644 Steckbriefs⸗Erneuerung.

Der gegen den Inhaber der Firma Carl Liese & Co., Kaufmann (Holzhändler) Carl Liese, wegen wiederholter Wechselfälschung und Betruges unter dem 9. November 1896 in den Akten L. R. II. 380. 96. erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert.

Berlin, den 3. Dezember 1901.

Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht J.

70645 Bekanntmachung.

Die durch Beschluß der Strafkammer hiesigen Landgerichts vom 19. August ds. Is. verfügte, in Nr. 203, 1. Beilage, des Deutschen Reichs Anzeigers vom 27. August ds. Is. veröffentlichte Vermögens⸗ beschlagnahme gegen: ;

1 Bastian, Friedrich Adolf Renatus, geb. am 18. Juni 1879 in Weißenburg,

2 Labes, Hugo Otto, geb am 5. November 1877 in Grünthal (Kr. Ober-Barnim),

ist wieder aufgehoben worden.

Straßburg, den 4. Dezember 1901.

Der Erste Staatsanwalt.

) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl. Tos 30]

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangeversteigerung des zum Zwecke der Zwangeversteigerung beschlag⸗ nahmten, dem Gastwirth Louis Köhn gehörigen, zu Brüel belegenen Hausgrundstücks Nr. 156 mit Zu⸗ behör Termine

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Freitag, den 11. Februar 1902, Vormittags 10 Uhr,

2) zum Ueberbot am Freitag, den 114. März 1902, Vormittags 10 Uhr,

im Schöffensaale des hiesigen Amtsgerichts gebäudes statt. Auslage der Verlaufsbedingungen

pom 1. Februar 1902 an auf der Gerichtsschreiberei

Sequester

bestellten Herrn Amte⸗ welcher Kaufliebhabern

und bei dem zum anwalt C. Kahle zu Brüel, nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird. Brüel, den 28. November 1901. Großbherzogliches Amtagericht.

1615903 zufgebot von Versicherungescheinen.

Da laut Anzeige der : land, Berlin“, jetzigen D Versicherungs ⸗Actien⸗ Gesellschaft zu Berlin“, auf das Leben des Schutz⸗ manns Oswald Sonnenkalb in Lübeck unter Nr. 42 905 T. über Æ 10 0,

Lebensversicherungs · Gesellschaft zu eutschland, Lebens

so wird der etwaige Inbaber dieses Scheins eder, welcher Ansprüche an die Versicherung erbeben zu können glaubt, hierdurch aufgefordert, sich schnellstens bei der unterzeichneten J melden, widrigenfalls die durch jenen Schein ver briefte Versicherung außer Kraft treten wird Berlin, den 4. November 1901. Dentschland, Cebens · Dersichernngs · Attien · Gesellschast

un Berlin, Berlin 8W. 12, Schünenstr 3 nos] Der Babnarbeiter bat das

Peter Mivertz in Rbeindorf Aufgebot des angeblich in der Nacht vom 14. um 15. November 19 0 verbrannten Spar⸗ kassenbuchs der Srarkasse C S741 über 16189 , ausgestell den Antragsteller, be⸗ anttragt Der Buches wird aufge fordert svãteste dem

Vormittag 10 Uhr, Gericht, Immer Nr. 7 termine seine kass ö er flůrn

551 n rwirb 11195 18en wirkt

Cyladen. den

Opladen Nr

ne in

dem unterjeichneten anberaumten Uufgebote⸗ Rechte anzumelden und da

n er . B P r rer d I g . rinlener z de nen

6e as wirngentallQ Kraftlen⸗

November 1901

86 Amtsgericht. 1 NUufge bot.

: Bern yrd Pasch r*

1 chiels

. 23

er HBechsel int

1 22 91 1

3 ** enn n * u ere

.

e = I

Juni 1992. Rermittage 190 itzt, dern

*

* 2 * . nere . .

ergeht die ; termine hiewon dem Gerichte Anzeige zu machen.

von der bisberigen ‚Deutsch⸗

ausgestellte Versiche⸗ rungeschein vor einiger Zeit abhanden gekommen ist, sowie

Gesellschaft zu

tober 1835,

geb. Beerbalter,

den 3 Mprii 1902.

8 Spar

Fra

widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Essen, den 29. November 1901.

Königliches Amtsgericht. 70Q285 Aufgebot.

Der Kaufmann Adolf Leszynski in Königsberg i. Pr., vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Seelig ebenda, hat das Aufgebot

a. des Wechsels de dato Berlin, den 1. Juli 1900, von J. Wolff in Berlin aecceptiert, zahlbar gewesen am 15. Oktober 1900 bei dem Antragsteller als Domiziliaten, über 55090 M,

b. der mangels Zahlung dieses Wechsels von dem Notar Dr. Seelig hierselbst am 16 Oktober 1900 aufgenommenen Protesturkunde (Nr. 140 des Notariatsregisters dieses Notars de 1900)

beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 14. Juni 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 35, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Königsberg, den 22. November 1901.

Königliches Amtsgericht. Abth. 19. 70623 Aufgebot.

Der Höfner Wilhelm Becker in Erkenschwyck, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Wulff in Reckling⸗ hausen, hat das Aufgebot des im Grundbuch von Oer, Band 4 Blatt 25, auf den Namen der Ehe⸗ leute Theodor Heinrich Fischer und Angela, geb. Rensing, eingetragenen Grundstücks Flur 31 Nr. 296/135, am Kirchwege, Acker, 31.28 ar groß, zum Zweck der Ausschließung der Eigenthümer beantragt. Die bisherigen Eigenthümer werden daher aufgefordert, ihr Recht spätestens im Auf— gebotstermin, den 15. Februar 1902, Vor⸗ mittags L1 Uhr, anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen wird. F. 643 01.

Recklinghausen, 30. November 1901.

Königliches Amtsgericht. 70619 ; Aufgebot.

Die nachstehenden Personen sind verschollen und ist zum Zwecke ihrer Todeserklärung das Aufgebots⸗ verfahren eingeleitet worden:

1) Cail Eduard Weise, geb. den 30. November 1849 in Chemnitz als Sohn des Schlossers Carl Benjamin Weise das. zuletzt Schlosser in Chemnitz. Ist im Juli 1883 mit Familie von hier fortgezogen und vermuthlich nach Amerika ausgewandert. Antragst.: Webmeister G. A. Pfalz in Reichenau.

2 Ernst Paul Müller, geb. den 8. August 1863 in Chemnitz als Sohn des Nartonfabrikanten Ernst Moritz Muller das. Ist im Oktober 1879 als Kauf⸗ mann nach Nord-Amerika ausgewandert und hat von dort im Jahre 1890 zuletzt aus Jersey City Nach⸗ richt gegeben. Antragst. Privatm. Carl August Uhlig in Chemnitz. ;

3) Alfred Balduin Liebscher, geb. den 3. August 1362 in Schloßchemnitz als Sohn des Lebrers Carl Aug. Liebscher daf. Ist vor etwa 19 Jahren nach Nord-Amerika ausgewandert und hat gegen Mitte 1887 von dort geschrieben, daß er nach Kansas gehen und sich dort ein Hotel kaufen wolle. Antragst.: Oberlehrerswittwe Aug. Emilie Liebscher in Chemnitz.

Die Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens

in dem auf den 18. Juni 1902, Vorm. 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterz. Gerichte zu melden, widrigenfalls ibre Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen ertheilen können, Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗

Chemnitz, den 3. Dezember 1901. Königl. Amtsgericht. Abth. B. 766777 K. Amtegericht Ellwangen.

Es ist das Aufgebot zwecks Todeserklärung gegen die nachverieichneten verschollenen Personen beantragt und zugelassen:

1) Josef Nikelaus Junker, geb. den 9 Dezember 1848 in Jagstzell, seit Jahren nach Amerika gereist,

2) Peter Wendel, geb. am 29. Juni 1839 zu Lippach, Sohn des 4 Maurers Anten Wendel und der F Viktoria, geb. Hauber, von da, im Jabie 1868 nach Amerika gereist,

3) 2. Ottilie Ziegelbauer, geb den 1. Mai 1830, 5. Januar 18314,

b. Kaspar Ziegelbauer, geb. den e. Barbara Jiegelbauer, geb. den 15. Ol d. Katharine Jiegelbauer, geb. bruar 1340, sämmtlich von Lippach und Kinder des f Franz Anten JZiegelbauer und der F Barbara,

b je im Jabre 1857 nach Amerika gereist. Es ergeht die Aufforderung

1) an die Verschollenen, sich spätestens in dem auf

den 17. 7 e⸗

Sametag, den 5. Juli 1902. Borm. Y hr, anberaumten Aufgebotstermin falls ihre Todeserklärung erfolgen würde,

u melden, widrigen⸗

2) an alle, welche Auekunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertbeilen vermögen, sräͤtestene im Aufgeboletermin dem Gericht Anzeige zu machen

Den 30. Nevember 19901

sillv AR Veröffentlicht durch Gerichteschreiber Karpf Uufgebot.

Marie Pauline verebel. Hartmann, geb

in Großschenau bat beantragt, den am nber 1819 geberenen, zuletzt in Grossschönau gewesenen, im Jabre nach

nieto aufgewanderten und seit dem Jabre 1833 verschollenen Fleischer Karl Hermann Männer für tedt iu erklären. Der bezeichnete Verschellene wird aufgeferdert, sich spätesteng in dem auf den 30. Juni 1907, Vorm. II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebetstermin in melden nwidrigenfalle die Todegerflarung erfelgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod dez Verschollenen zu ertbeilen vermögen, ergebt die Auf⸗ derung, wätestene im usgebetgtermin Anieige zu

vom ö 1111 151

Baun

* . 2 webnbas 1859 Can

machen. Der Termin Groß schengan, am 1066) Nufge bot. rer ric ** 1 ee ! h Vorn in Trillingen

drenen

11 . ; 1e it aufge-

d Sdorn,

2) Franziska Horn, geboren am 22. Januar 1820,

3) Magdalena Horn, geboren am 9. November 18327

zuletzt wohnhaft in Trillfingen, für todt zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spaätestens in dem auf den 5. Juli 1902, Vormittags O9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf—⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Haigerloch, den 3. Dezember 1901.

Königliches Amtsgericht.

70618 Aufgebot.

Der Bonifatius Heidenreich zu Ulmbach, Pfleger der abwesenden Martina Leipold von da, hat bean⸗ tragt, die verschollene Martina Leipold, zuletzt wohnhaft in Umbach, für todt zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 26. Juni 1902, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen— falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Salmünster, den 3. Dezember 1901.

Königliches Amtsgericht.

70620 Aufgebot.

Der Ausgedinger Peter Glodek zu Balamacek, vertreten durch den Rechtsanwalt Pomorski zu Ostrowo, hat als Erbe des am 27. Juni 1991 in Adelnau verstorbenen Katastergehilfen Leo Glodek zu Adelnau das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Leo Glodek spätestens in dem auf den 26. Fe⸗ bruar 1902, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine bei diesem Gerichte anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkund— liche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichttheilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergiebt Auch baftet ihnen jeder Erbe nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflicht⸗ theils rechten, Vermächtnissen und Auflagen, sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtenachtheil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Theilung des Nachlasses nur für den seinem Erbtheil entsprechenden Theil der Verbindlichkeit haftet.

Adelnau, den 2. Dezember 1901.

Königliches Amtsgericht. 706231

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 26. November 1901 ist der am 16. März 1835 zu Rublsdorf bei Bernau geborene Bootemann Wilhelm Kramm für todt erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1880 festgestellt.

Eberswalde, den 25. November 1901.

Königliches Amtsgericht. 70578 Bekanntmachung.

In der Aufgehetesache des Maschinenfabrikanten Karl Herzog in Oettingen gegen den Oetonomen Andreas Burlard junior in Buchdorf bat das K Amtsgericht Donauwörth unterm 20. November 1901 zu Recht erkannt:

I. Das Sparbuch Nr. 233 der Stadt Donauwörth, lautend auf den Betrag von 1030 ½ und ausgestellt auf den Namen Andreas Burkard jun. von Buchdorf, wird für kraftlos erklart.

II. Der Antragsteller Karl Herjog bat die Kosten

des Verfahrens zu tragen. Donauwörth, den 3.

Der Gerichteschreiber Schuff, K. Ober⸗Sekretär.

T7 ososß] Ceffentliche Zustellung.

Die Anna Förster Ehefrau, Offenbach a. M, Rohrstraße Nr. 38, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Mei in Darmstadt, klagt gegen ibren Ebemann Gustav Arnold bach a. M., 3. It. unbefannt wo B. G. B. mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil, und lädt den Beflagten zur Verhandlung des Rechtsstreits

Dejember 1901. des K. Amtege richt?

vor die 3

mit der Aufforderung

zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Justellung

wird dieser Aue zug der lage bekannt gemacht. Darmstadt, den 4

Dejember 1901 Sten

.

des Großberjoglichen Landgerichte Landgericht Hamburg. Oeffentliche Justellung. Die Gbefrau Gareline Amalie Jebanne Buchs geb. Brubne,. zu Hamburg, vertreten anwalt Dr. Freundt, welche gegen ibren Ebe⸗ mann, den Tischler Emil vellnulh Ogwald Buch,

negen

7080

Ratbbaus Admiral itatstrafe M) 1992, Vormittage H Uhr,. einen bei dem gedacht n ee

alt iu bestellen Zum Jwecke

1 Vamburg (Altes mf den T. März . *

11

mt . . * 19m ö. 1 lanener 1

55 .

116 16

82 r nt ch 7 adung bekannt gem Sam burg. der

* 55 ö W. Glaufs, Gericht

Antrage, auf Zablung einer Geldrente von

mündlichen Verhandlung des

geb. Butterbach, zuͤun inbaber des Grand ⸗Votel zu Kattewitz, vertreten dert

Förster von Offen denn abwesend, aus 5 1568 ent balt ; J * zjstebenden Ferderung ron 306. 35 M, bestebend

mũndlicheen 6. Ziwil, mit dem Antrage, den Beflagten durch für vorlzen lammer deg Großberjenlichen Landgerichts zu Darm tadt auf Tonneretag, den 290. Februar 1990. Vormittag v Uhr,

einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt

eit dem 1. Mai 1901 zu verurtbeilen

Gerichts Aecessist, als Hilfe⸗Gerichtsschreiber

Recht?

mam mm 1 r schwerer Verletzung mit

KRlager

70607 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Former Heinrich Schumacher ge Reinecke, Laura, geb. Schulte, in Hagen, Proʒeßbepnj mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Werner in Hagen, gegen ihren Ehemann, den Former Heinn Schumacher gen, Reinecke, früber in Hagen, unbekannten zenten wegen böswilliger Verlassu mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennn und den Beklagten für den allein schuldigen Tha zu erklären, demselben auch die Kosten des Recht streits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den K klagten zur mündlichen Verhandlung des Recht streits vor die III. Zivilkammer des Königliche Landgerichts in Hagen i W,. auf den 1X. Februn 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Auffordernm einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwahl zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellun wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hagen, den 30. November 1991. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz.

70608 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Marig Härtling, geb. Becker, h Sudenburg bei Magdeburg, Prozeßbevollmächtigten Justizrath Dyckerhoff zu Hagen i. We, klagt gegn ihren Ehemann, den Dachdecker Friedrich Härtling, früher in Schwerte, jetzt unbekannten Aufenthalt wegen böswilliger Verlassung und grober Verletzun der durch die Ehe begründeten Pflichten, mit den Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und der Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären demselben auch die Kosten des Rechtsstreits aufn erlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zu mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor d III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts i Hagen i. W. auf den 13. Februar 1902, Vor mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen be dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu he— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellum wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hagen, den 30. November 1991.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte

70658] Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 17931. Die Ehefrau des Schneidermeisten Nikasius Müller, Therese, geb. Müller, in Bruch hausen, Amts Ettlingen, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. R. Süpfle in Karlsruhe, . egen ihren genannten Ehemann, früher zu Bruch jausen, jetzt an unbekannten Orten, unter der Be hauptung, daß er sie böslich verlassen habe, mit den Antrage auf Scheidung der Ehe aus Verschulden de Beklagten und auf Verurtheilung des Letzteren d die Kosten des Rechtsstreits. Die Klägerin ladet de Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Recht streits vor die III. Zivilkammer des Großherzoglichn Landgerichts zu Karlsruhe auf Donnerstag, den G. Februar 1902, Vormittags 9 Uhr, mi der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichm zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke da öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klax bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 3. Dezember 1901.

Schmitt, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichte

70612 Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Karl Schade zu Brachthause⸗ vertreten durch seinen Vormund Fubrmann Friedri⸗ Schade zu Brachtbausen, klagt gegen den Eduan Muckenhaupt, unbekannten Aufenthalts, unter da Behauptung, daß letzterer in der gesetzlicha Empfängnißzeit vom 14. April 1897 bie 10. Augn 1397 mit der unverehelichten Bertha Schade n Brachthausen den Beischlaf vollzogen hat, mit den bier im voraus zablbar an jeden Kalendervierteljabres von der Gelnn

jährig 50 M als Unterhalt ersten

des Klägers an bis zur Vollendung des sechzebrte Lebens jahres,

2 . sofort, Sparkasse der

und zwar die rückstãndigen Beträ⸗ das Urtbeil für vorläufig vollstrecher Der Kläger ladet den Berlag ien Rechts streite bor Königliche Amtegericht zu Kirchbundem auf da T. Januar 1902, Vormittage 9 Uhr. In Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auhn der Klage bekannt gemacht

Kirchhundem, den 2. Dejem ber 1901.

Flader, Gerichts schreiber des Königlichen Amtagerichte

70959 Ceffentliche Justellung.

Der Kaufmann Eduard Freudentbal, als Allen

und zu erklären.

. den Rechtsanwalt Goldstein in Kattowitz, klagt ü den Reisenden Gustad Langstraß, unbekannten **

wegen 300 M Theilbetrag der dem Klan

a. aug cinem Darlekn von 150 4M. b. au einer Jechschuld von 156 15

voll streckbar JZablung

zu erklärendeg Urtheil kostenrslichwꝛ * von M0 M nebst 4 vem Hundert Jan und ladet Bellagten zur mündlichen Verbandlung der Neck streits dor dag Königliche Amtegerichi ja Nan

.

wing auf den 21. Januar 19092, Mormittas

EE Uhr. Zum Jwecke der öffentlichen Junelen wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht 2 lossarcz vk als Gerichteschreiber des Königlichen Amtagerschtt

ogg]

Der Rechtaanwalt flat gegen den Oberleutnant Schweinitz. unbefannten

Notariategebübren fur

und Notar Lerv in Li ang Grafe Aufenthalte Aufnabme der near Verbandlung dem 5. Febrnar 1991 und Auel dem Antrage, den Beklagten votl⸗ vellstreckbares Urtbeil kestenrslichtig iu dernurtk an Rläöger 28 40 M m zablen, semie die K dorangegargenen Arreswerfabteng ju tragen ladet den Bellagten zur mündliche? band lung des Rechtestreie ver das A6nialih 1 gericht ju Oblan auf den Ag. Februar & Vormittage 190 nde. Jam Jecke der lichen Jaste lung ird dieser Ausjag der Alan *

durch

fannt gemacht

ChlIau, den 2 Dezember 1991.

ici ss, Gerihtehreiber des Real. entern,

n 290.

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 7. Dezember

—— untersuchungs⸗Sachen. 4 Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen. 3 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ze. Verficherung. 4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. . 2c. von Werthpapieren.

ustellungen u. dergl.

1901.

Deffentlicher Anzeiger.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs- und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

9 Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

70614 Oeffentliche Zustellung.

1 . Kaufmann Geitner zu Meißen, Prozeßbevollmächtigter⸗ Rechtsanwalt Dr. Bahr⸗ mann in Meißen, klagt im Wechselprozesse gegen den Reifenden Max Vödisch, früher zu Berlin, Wilsnackerstraße 53, bei Bredow, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Wechsels vem 14. Fe⸗ hruar 1900 über 196 „6, fällig gewesen am 14. Mai 1900, und der Protesturkunde vom 16. Mai 1900, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 201,49 „4 nebst 60 / Zinsen von 1965 M seit dem 14. Mai 1901 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tea 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1, Abtheilung 70. zu Berlin C., Jüdenstraße 59, siJ Treppen, Zimmer 163, auf den 22. Januar 1962, Vormittags AI Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen 70 D. 242/01.

Berlin, den 28. November 1901.

Heidemann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abth. 70. Jo6ls] Deffentliche Zustellung,.

Die Gesellschaft Mediceum, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung zu Berlin, Karlstr. 24, vertreten durch Justizrath H. Woelbling in Berlin, Luisen. straße 45, klagt gegen den praktischen Arzt Hr. Carl Otto Thienhaus, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Erstattung von Portoauslagen und Zahlung einer Entschädigung für die Bemühungen der Klägerin, dem Beklagten einen Nachfolger für seine Praxis nachzuweisen, mit dem Antrage; ;

I) den Beklagten zu verurtheilen, der Klägerin 292350 M nebst 40ᷣ½ Zinsen seit 1. Januar 1900 u zahlen, 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar, sofern aber Beklagtem nachgelassen wird, die Zwangs— vollstreckung durch Hinterlegung abzuwenden, und diese Hinterlegung erfolgt, gegen Sicherheitsleistung seitens der Klägerin, für vorläufig vollstreckbar zu erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht 1 zu Berlin, Jüdenstraße 9. 111 Tr., immer 159, auf den 14. Februar 1902, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustelkung wird dieser Auszug der Klage bekannt semacht. 68 C. 2062. 1991.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abth. 68.

os l Oeffentliche Zustellung.

Der Cigenthümer Ernst Heinrich Jasper zu Katten⸗ Prozeßbevollmächtigter: Justizrash Fisch zu Tecklenburg, flagt gegen: I) den Friedrich Wilhelm Jasper, geboren den 5. September 1304, 2) den Deinrich Rudolph Jasper, geboren den 22. Oktober 1512, 3) den Rudolf Jacob Jasper, geboren den 16. April 1819, 4) die Catharine Glisabetb Jasper, geboren den 30. Juni 1822, früher zu Kattenvenne, unter daß Beklagte als Mit

zu je 1. an nachbenannten Parzellen im Grundbuche von Lienen Band VI Blatt 1337 eingetragen sind, daß der Vater der Beklagten, der CGigenthämer Ernst Heinrich Jasper, gedachte Grund stücksantbeile eigenthümlich erworben . Wittwe Eigenthüämer Ernst Heinrich Jasper, Helene,

venne enn,

geb. Fieler, welche Testamentserbin ihres Ehemanns war, durch notariellen Uebertrage vertrag vom 23. Of.

tober 1885 das Eigenthum an den Parzellen ihrem Sehne, dem Kläger, übertragen bat mit dem Antrage, daß die Bellagten durch vorläufig tbeil kostenpslichtig für schuldig dem Kläger ihre Antheile von je an den Pa riellen Flur 24 Nr Beflagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtzstreitz vor dag Königliche Amtsgericht zu Tecklenburg auf den 8. Februar 1902. Vor- wittage H Uhr. Jum Jwecke der öffentlichen Zu— stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Tecklenburg, den 2. Deember 1901 . Reuter, Sekretär, Gerichte schreiber des Königlichen

) Unfall⸗ und Invaliditats ꝛc. Versicherung.

Reine.

) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen xc.

Keine.

7 papieren.

Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen äber den Verlust von Werthpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2.

70642 Bekanntmachung,

die Ausgabe neuer Zinsbogen zu den Königlich Sächsischen 37 0 (vormals 4 0) Staats⸗ schuldenkassenscheinen vom Jahre 1869 betr.

Gegen Rückgabe der zu den Königlich Sächsischen 3950 (vormals 4 0). Staatsschuldenkassenscheinen vom Jahre 1869 gehörigen, im Termine 2. Januar 1902 ablaufenden Zinsleisten gelangen neue Zins⸗ bogen, bestehend aus Erneuerungsschein und Zins⸗ scheinen auf die 12 Halbjahrstermine 1. Juli 1902 bis mit 2. Januar 19608, außer bei den hierländischen Umtauschstellen auch bei der Direction der Dis⸗ conto⸗Gesellschaft in Frankfurt a. M. an Stelle der in Liquidation getretenen Firma M. A. von Rothschild C Söhne und bei Herrn S. Bleichröder in Berlin

vom 16. dieses Monats an zur Ausgabe.

Die abgelaufenen Zinsleisten sind nach den Ab— schnitten Litt. A. und B. getrennt und nach der Nummerfolge geordnet unter Beifügung doppelter, die gleiche Ordnung einhaltender Nummernverzeich— nisse, zu welchen Vordrucke bei den genannten Bank— häusern zu haben sind, abzugeben. Ein Exemplar des Nummernverzeichnisses wird, nachdem dasselbe von der Umtauschstelle mit Empfangsbestätigung ver⸗ sehen worden ist, den Einreichern sogleich wieder ausgehändigt, gegen dessen Rückgabe die neuen Zins— begen nach 14 Tagen verlangt werden können.

Dresden, den 3. Dezember 1901.

Der Landtagsausschuß

und daß die

vollstreckbares erklart werden, uUttg ten AUueloosung unserer J Cbligationen wurden 123. 193, 199, 201, 205 und 206 der leuergemeinde Lienen aufjulassen. Der Kläger ladet

B erfann!t

zu Verwaltung der Staatsschulden. br. Mehnert. Ausloosung von Anleihescheinen des Kreises Sonderburg.

Von den auf Grund des Allerböchsten Privilegs vom 27. Februar 1399 ausgegebenen viervrozentigen Anleihescheinen sind am 2. Dezember d. J. aus⸗ geloost worden:

Litt. A. zu je 2000 S Nr. 28 284.

Litt. H. zu je 1000 6 Nr. 25 70 530 535.

Litt. C. zu je 500 6 Nr. 97 510 603 630.

Litt. D. zu je 200 6 Nr. 233 774 866 892 908 922 930 968 975 981 1041 1114 1124 1135 1145 1198.

. Diese Anleibescheine werden biermit zum 1. April

169

187

1035 144 434

170 188 213 232

1000

1902 gekündigt. Die Rückjablung erfolgt von diesem Tage ab gegen Rückgabe der Anleibescheine nebft Zinsscheinen und Anweisung (Talons) bei der Kreie⸗ Kommunalkasse in Sonderburg, der Gommerz und Diecontobank in Damburg oder deren Niederlassungen, der Daupt⸗See⸗ handlunge⸗Kasse in Berlin oder der

Bank in Berlin. Der Betrag etwa feblender Zinsscheine wird von

dem Kaxitalbetrage in Abzjug gebracht werden

Zonderburg, den 2. Dezember 1901 Die Kreis Kleinbahn ⸗Kommission

des Kreises Sonderburg.

v. Tschirschnitz

Cosi

rosnn .

Bei der in Gegenwart eine Notars siattgeb

folgende Nummern gezogen LittJ. A. Rr. 3 29 R Litt. R. Ur. 53 Litt. C. Ur. 1482 Lit. D. Nr. 279

20090 l 22000 22 109090 351 a2 . doo

1m 190 1119

Nückständig seit d

Lier D. Di -A tw

ndet am I. Mai 1902

. r lig tionen n 5 * In 1 * zinsscheinen

unserer RKasse oder dem

Nankkause Adolph Davidson, Oildesheim,.

ai 187

Gommern, im Nevember 1M]

Berliner

192

70009] Pfandbrief⸗Aufkündigung.

Infolge statutenmäßiger Ausloosung werden die nachstehend bezeichneten 40; 9igen Westfälischen Pfandbriefe, nämlich:

6 Stück A S 5090 Nr. 15 61 1454 2280,

10 Stück à e 2000 Nr. 140 478 1528 2076 2322 2633 3370 3380,

12 Stück à S 1000 Nr. 138 357 1416 1319 2430 2547 2607 2799 3974 4078 4615,

9 Stück A S6 500 Nr. 255 697 949 2912 3080 3110 3154 3218.

10 Stück A2 SV.8é. 200 Nr. 364 454 564 2057 2214 2960 3035 3330 3753, den Inhabern zum 1. Juli 1902 mit der Auf⸗ forderung gekündigt, von diesem Tage an auf

466 1057

1006 1084

Pfandbriefe einzuliefern und die Einlösungs⸗Valuta in Empfang zu nehmen.

Die Verzinsung der gekündigten Pfandbriefe hört mit dem genannten Tage auf, und müssen dieselben mit den Kupons Nr. 10—20 und dem Talon der III. Serie eingeliefert werden.

Bezüglich der zum 2. Januar 1902 ge⸗ kündigten Pfandbriefe verweisen wir auf unsere Bekanntmachung vom 22. Mai er.

Aus früheren Ausloosungen sind noch rückständig: a. B ooige Pfandbriefe.

à M16 2000 Nr. 621,

à S 1000 Nr. 110 3825,

à MS 500 Nr. 7 840 1414 1815,

à S 200 Nr. 40 327 528 636 10663 1354 1452 1977 2211 2417 2741.

D. 3 ige Pfandbriefe. ; à S6 4000 Nr. 403, à et 2000 Nr. 611, à c 400 Nr. 93. Münster i. W., den 29. November 1901. Die Direktion der Landschaft der Provinz Westfalen.

677 1824 2091 2366 3650

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden sich ausschließlich in Unterabtheilung 2.

70198

Ostpreußische Südbahn Gesellschaft.

Die am 2. Januar 1902 fälligen Zinsen unserer Prioritäte⸗Obligationen sowie unserer Vorzugs⸗Anleihescheine V. Reihe werden gegen Einlieferung der Kupons in der Zeit vom 2. Ja nuar bis 1. Februar 1902 in Berlin von der Berliner Handels⸗Gesellschaft, in Frankfurt a. M. von dem Bankbause Baß C Herz, in Samburg von der Wechelerbank, in Königs⸗ berg von unserer Dauptkasse, Schleusenstraße Nr. 4, und ven der Ostdeutschen Bank. Actien Gesellschaft, vormals J. Simon Ww. und Söhne und deren Filialen Danzig und Tilsit. später nur don unserer Haupttfasse ze zahlt

Königaberg, den 5. Dejember 1901. Direktion.

703 71

Leipziger HSnpothekenbank.

mr n, Die am 2. Januar 1902 1lligen Zinescheine

unserer Ufandbriefe werden bereits

vom 16. Dezember 1901 ab an unserer Kasse in Leipzig, Frühl 1.1, bei der Teutschen Bank bei der Nationalbant für Teutsch⸗ land bei Verren 4 Go. 1 den sonsitigen fa nien jablstellen

111

Leipziger SOnvothefenbank.

10648 ; ; . Unionbrauerei Akttiengesellschaft iii Karlsruhe.

* 4r 181

Gesellschaftelekale in Karlerahe ordentlichen Generalversammlung einzuladen Tagesordnung: lar ft nnr 1.

.

Zugerfabrit Gommern & * 8.

m a chu ng.

betreffend die

a2 vrozent. Muleihe der Stadt Strafburg prozent. Anleihe der Stadt trag vurgꝗ 1.6. Die am 2. Januar Do ligen Jinesche ine 12 W rrelentigen AÄutcihe der 2Ztadi 2Ztraßtburg i. G. sareirungen der N rresentigen Mnleihe der

chuldver

m ns. Tezember d. J. ab, während der übll adlftellen eingel st

tadtfasse, Mftiengesellschaft

Lothringen, Bank von

V. Valentin u Gie .

usen i. G. Filiale 2Ztraßburg. Nheinische G reditdanł. Ban vorm. G. Zchwar mann.

der rhein ische

TEtrag burg, den 37 Nedember 18901.

für Boden 1saß / Lothringen, nigemeine Gisassiche Bantgesellschaft.

Die Jingscheine sind mit dem Namen bemm. der

1. E. von 1892 nd die

von oo.

r Zchuldverschreibungen

ven 18933, sowie

2iadt Straßburg i. S. den

* Gesch fte stunden be; den nn bbeicichnet

und Nomwunal Kredit in Eisaß⸗ Ziraßburger Rant G. Ztaehling,

Bank von Mül⸗

Finale Straßburg. un?

* amn Mn H 24 Firma n n Wehn

Ter Bnrgermeister:

21 *

ck.

die Jinescheine Ur. * der

1 Ginreichers J

nebmen wollen Nummern der 8 17 rund der

* 15

DGG. erfolgte Hinterlegung der Arien eie

Bestimmungen des 5

ese ll schafte

1 F mer r Wankfbaniern

zember, Abende 8 Uhr. der fasse in Rarlerube eder kei den Gd Roelle in Karlruhe, m S vadenburg A Dehnen Mannheim, G Vadenburg n Franffurt a. M

binterlene: KFarlerube, den 3. Deiemker 1901

Tie Tireftion.

14 .

aeI Ea *. ven 61 V

1m

unserem Bureau (Vorm. 9— 12 Uhr) die betreff.

Dieselbe

« 1901, Vormittage 11 Uhr,

Nobert warschauer Berlin.

um baft ju der am Zamerag- den n 28 Tezember d. J.. Vormittage NO UMꝗr. im 16 nrattfind enden fünften

ber das Geschifte abt

erer bie späteend Tlienetag, den 2 Te

70703

j Actiengesellschaft Christinenhütte.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hier⸗

durch zu der am Dienstag, den 31. Dezember

a. c., Mittags 12 Uhr, im Hotel Rasche in

Altenhundem stattfindenden diesjährigen ordentlichen

Generalversammlung ergebenst ein.

Christinenhütte b. Meggen i. W., d. 5. Dzbr. 1901.

Der Aufsichtsrath. Hundt. Tagesordnung: .

1) Bericht des Vorstands uber die Lage des Geschäfts und Vorlegung der Bilanz. Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und die Entlastung des Vorstands und Aufsichtsraths.

3) Neuwahl für ein ausscheidendes Mitglied des Aufsichtsraths.

706702 8 2 X 9 soros! Rheinische Bank.

Auf Verlangen von Aktionären, welche den zwanzigsten Theil des Grundkapitals besitzen, wird hierdurch eine außerordentliche Generalver⸗ sammlung der Aktionäre unserer Bank berufen. soll am Samstag, den 4. Januar 1902, Nachmittags 5 Uhr, im Lokale der Gesellschaft ‚Casino zu Mülheim a. d. Ruhr statt finden. Die beantragte Tagesordnung lautet:

1) Beschließung der Liquidation.

2) Im Falle der Ablehnung: Feststellung des Verlangens auf Erhebung einer Klage gegen Aufsichtsrath und Vorstand aus nachlässiger Geschäftsführung.

Nach § 1g des Statuts müssen die Aktionäre, welche in der Generalversammlung ihr Stimmrecht ausüben wollen, ihre Aktien nicht später als am fünften Tage vor der Generalversammlung bei der Rheinischen Bank in Mülheim a. d. Ruhr, der Breslauer Disconto⸗Bank in Berlin, Breslau, Gleiwitz oder Ratibor, der Deutschen Genossenschaftsbank von Soergel, Parrisius C Co., Commandite Frankfurt a. M., oder der Westdeutschen Bank vorm. Jonas Cahn in Bonn hinterlegen. Statt der Aktien können auch von der Reichsbank oder deren Giro⸗Effekten⸗ Depot oder der Bank des Berliner Kassen vereins zu Berlin oder von einem deutschen Notar ausgestellte Depotscheine hinterlegt werden.

Mülheim a. d. Ruhr, den 5. Dezember 1901.

Der Vorstand.

Hilb.

14606 11 Henkers File Works. Feroke X. (,. Einladung zur zweiten ordentlichen General versammlung auf Montag, den 209. Dezember, 12 Uhr Nachmittags, im Geschäftszimmer des Herrn C. C. Wevhausen, am Dom Nr. 2 Tagesordnung: 1) Bericht des Vorstands und d über das verflossene Gef und Gewinn

es Aufsichtsraths

interleg der Eintrittskarten der ta spätestend bie zum 28. Dezember bei E. C. Wenyhausen, am Dom Nr. 2 Bremen, 6. Dezember 1901 Der Aufsichts Emil Plate, V

gpl Tagesordnung der im 22. neralversammlung der Altienär 1 Fri driche hall Actien s. lichant wird =. n n 4 h Ter Nufsichtoratt der Kaliwerke Friedrichshall, Actiengesellschaft.

1501 1 1

17

. 51 1

Teutsche GigarrenMaschinen Aftien Gesellschafi Die Herren Aktienäre unserer Gesellichart den biermit zu m 2. Tezember d. J. Uor mittag LO whr, in Berlin W., Bebrenstrake 58! tattfindenden ordentlichen d der sich bieran an bliießenden aueror dentlichen Generalversamm- lung mn ** mt ein laden Tageeordnung der ordentlichen Generalversammlung: 1 9 55 *— 2 * . 8 * 1 . nene Weichznesabr. Verlegung der Bilan, und den (Ver * rn ne M rlurit⸗ K 1 . 13646 de *

8 15344 11

9 4 be 6

86 8. * MHeri5üeren

- Tage ordnungꝗ

der außerordentlichen Generalversammlung

Ve din af an rer die uad iam.

* . . ** ber * .

zur Tbellnabm Versammlung s‚i die⸗ nien Attienzte berechtigt, welche gem in d en Gesellichaf te vertrage bre Ufnen . Ter It iche ine e re b dn n, fwatesten« den T Tezember Nachmittage g Uhr, Berlin kei dem Rank⸗ baue Mrone a Walter. Vebrenftraße d Diuter- legt baben

Berlin, den 8. Derember 1 W]

Ter Gere, , Nufsi chte rats V alter

ü /

K

1

rr.

2

w //

Yee , .

2

8

! = = =