1901 / 291 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 09 Dec 1901 18:00:01 GMT) scan diff

von Berlin und unterschied sich von den meisten Ballonfahrten da⸗ durch, daß öfters ausgestiegen und gerastet, der nicht eben große Ballon an einem Baum oder Zaun festgebunden oder sonstwie festgemacht wurde und von der Fahrtdauer somit 13 Stun- den auf solche Unterbrechungen abgehen. Diese anscheinend seltsame Fahrt, unternommen an Tagen von sehr geringer Luftbewegung, wie sie an fich nicht häufig sind, hatte einen ernsten wissenschaftlichen 1 Es handelte sich dabei um die Erprobung eines neuen

ö für die Temperaturen im Innern des Ballons. Diese Aufgabe, so wichtig die Feststellung der Temperaturschwankungen des Gases und ihrer Beziehungen zur , ist, hatte bis⸗ ber eine enügende Lösung nicht gefunden. Es scheint indessen, dal das neue, bei jener Dauerfahrt erprobte, von Professor Klingenberg erfundene Instrument die gesuchte Lösung bringt. Dasselbe beruht auf der Verschiedenheit der elektrischen Leitungsfähigkeit seiner Metalldrähte in verschiedenen Temperaturen, ist also ein elektrischer Wärmemesser und von großer Genauigkeit der An gaben. Schon im Juni d. J. hatten Messungen mit dem In⸗ strument stattgefunden, deren Ergebnisse befremdlich große Differenzen der Temperaturen von Gas und Außenluft zu Tage gefördert haben sollen. Es galt jetzt, das Instrument auch im Winter zu erproben. Zu diesem Zweck mußte die Fahrt von vornherein auf eine lange Dauer berechnet werden. Sie begann am Sonnabend, den 2. November, pon der Halle des Luftschiffer Bataillons in Tegel aus und nahm ihre Richtung bei schwachem Winde zunächst nach dem Grunewald. Ueber dem Walde hörte der Wind fast ganz auf, sodaß man beim Jagdhaus Stern hinunterging und den Ballon anband Da nach einiger Zeit der Himmel sich bewölkte und besseren Wind erhoffen ließ, ging man langsam wieder in die Höhe, hielt sich aber unterhalb der etwa bei 700 m befindlichen Wolkendecke. Inzwischen war der Ballon bis in die Nähe von Potsdam gelangt, und es war dunkel geworden. Da der Mond⸗-Aufgang erst um 11 Uhr bevorstand, wurde ein zweiter Abstieg bewirkt und die Pause dazu benutzt, in Potsdam für die Nacht⸗ fahrt elektrisches Licht zu besorgen, um auch während der Nacht die Ablesungen am Instrument mit voller Sicherheit wahrnehmen zu können. Während der Nachtfahrt hatte sich der Wind jedoch voll— stndig gedreht, sodaß man am Morgen des Sonntag sich zur großen Ueberraschung der Luftschiffer auf der Heimfahrt in der Richtung nach Tegel befand. In den ersten Vormittagsstunden landete der Bal 205 i vom Schießplatz des Luftschiffer⸗Bataillons. Nach mehrstündiger Ruhe, während deren die Windrichtung sich wieder geändert hatte, wurde die Fahrt aufs Neue aufgenommen. Sie ging diesmal zunächst in der Richtung auf Charlottenburg Nachher nahm der Ballon beinahe denselben Weg wie am Tage vorher. Bei Anbruch der Nacht war man in der Nähe von Nezlitz und nahm hier mit einiger Umständlichkeit neuen Ballast ein, worauf der Ballon für einige Stunden an einen Baum gebunden und, damit er nicht entfliehe, noch mit Steinen beschwert wurde. Um 10 Uhr Nachts wurde die Fahrt fortgesetzt, die sich unter dem Einfluß des Nacht- windes wiederum nach Berlin richtete. Beim Ueberfliegen des Waldes hatten die Luftschiffer Noth, den Ballon wenigstens 2 3 m über den Wipfeln zu erhalten; es mußte zu dem Zweck viel Ballast ge⸗ opfert werden. Hier wurde auch die merkwürdige Thatsache registriert, daß die Temperatur im Innern des Ballons 13 * niedriger als die Luft⸗ temperatur war. Es war gleichzeitig sebr neblig. Im Mondschein tauchten in Potsdam nur die arc dünn aus dem Nebelmeer auf. Am Morgen befand sich der Ballon über Wannsee und trieb von da nach Ssten ab; die Landung erfolgte bald darauf auf Bahnhof Teltow. Die Temperatur-⸗Registrierungen gaben sehr interessante Resultate, namentlich ein fast ganz übereinstimmendes Verhalten der Kurven von beiden Tagen. Gegen 3 Uhr Nachmittags besteht danach keine Diffe⸗

renz zwischen Gas- und Lufttemperatur, von da ab sinken die Gas-

temperaturen erheblich stärker als die Lufttemperaturen. are,

e, bezeichnete in einem Schlußwort diese Ballonfahrt als für

die Technik der Luftschiffahrt hervorragend interessant; die angestellten

2 gehörten zu den wichtigsten, die überhaupt gemacht werden nnen.

Am Mittwoch, den 11. Dezember wird innerhalb des von dem Verein Berliner Kaufleute und Industr iel ler veranstalteten Vortragsevyelus Herr Dr. Spies über das Thema „Eine Reise nach Brasikien? sprechen. Seine Ausführungen werden durch Projektionsbilder erläutert werden. Der Vortrag findet im großen Saale des „Kaiserhofes“ (Eingang; Mauerstraße) vor Damen und Herren statt. Beginn: pünktlich 8 Uhr Abends.

Am Freitag wird Professor Dr. G. Voß in der Vereinigung für die Erhaltung deutscher Burgen?“ über das Thema „Die künstlerische Ausstattung der Innenräume deutscher Burgen sprechen. Der Vortrag, welcher Abends 8 Uhr im Hörsaal des Museums für Völkerkunde stattfindet, wird durch zahl— reiche Lichtbilder erläutert werden. Der Eintrittspreis beträgt 1 4

Dem Maler Arnold Boecklin ist der dritte Charlotten⸗ burger Volkskunst-Abend am Sonntag, den 16. Dezember, im Kaiser Friedrich-Festsaal des Reform⸗Gymngsiums am Savigny - Platz gewidimnet. Die Veranstalter, der Verein zur Förderung der Kunst und eine eigens J Charlotten⸗ Furger Kunst-Kommission, haben für diesen Abend Herrn Dr. Alfred Koeppen gewonnen, welchem als dem Einzigen von dem verstorhenen Meister das Recht zur Vorführung farbiger Projektions⸗ bilder seiner Gemälde eingeräumt wurde.

wird am.

Das Ballfest des Vereins „Berliner pen sf̃ il harmonie

25. Januar n. J in den Gesammträumen der P stattfinden.

Hannover. In Rücksicht auf das am 1. April d. J. in Kraft getretene Fürsorge⸗Erziehungsgesetz hat das Stephansstift bei n ,. ein neues Gebäude (Schule, Speiseanstalt ꝛc.) zur Aufnahme von 80 bis 90 Zöglingen errichtet.

Leipzig, 7. Dezember. (W. T. B.). Wie dem „Leipziger Tageblati“ aus Dresden gemeldet wird, verlieh Seine Majestät der König von Sachsen dem Sergeanten Mühlberg vom Pionier Bataillon Nr. 12, der bei der Rettung des verschüttet gewesenen Brunnenbauers Thiele in Grimma (vgl. Nr. 247 d. Bl.) wesent⸗ sich mitbetheiligt war, die silberne Rettungs-Medaille.

Budapest, 7. Dezember. (W. T. B.) Im Pe trosen ver Kohlenwerk fand durch Entzündung von Grubenluft eine Ex⸗ plosion statt; fünf Arbeiter fanden dabei den Tod, sieben wurden verwundet.

Cherbourg, 8. Dezember. (W. T. B.) Das Unter seeboot Triton“ machte auf seiner Fahrt zwischen Cherbourg und Cap de la Heve während 24 Stunden interessante Versuche. Das Boot fuhr auf der Oberfläche, tauchte unter und lud unterwegs seine Accumulatoren wieder. Alles ging sehr gut von statten trotz schlechten Wetters.

ö 57 3 8 T. n ö e on hier gelege ö 66 i

Arrg s, 9. Dejember. W T. B) In Camblgin wunden in einer Leb m grube durch elnen Finsturz zwei Ärbeiter ge⸗ tödtet und zwei verletzt.

——

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

Neud eck, 9. Dezember. (W. T. B.) Seine Majestaͤt der Kaiser wohnte gestern Vormittag dem Gottesdienst in der Schloßkirche bei. Des schlechten Wetters wegen verblieb Allerhöchstderselbe den Tag über im Schlosse.

Christia nia, 9. Dezember. (W. T. B.) Die Staats— Minister Steen und Blehr sowie der Kriegs⸗Minister Stang statteten gestern Seiner Königlichen Hoheit dem Prinzen Heinrich an Bord des Admiralschiffs einen Besuch ab. Morgen Vormittag wird Seine Majestät der König Oscar das deutsche Geschwader besuchen.

London, 9. Dezember. (W. T. B.) Die „Times“ meldet vom 7. d. M. aus Pretoria: Die Kom— mandos Botha's sind nach dem Nordosten und Süden ver— sprengt. Es wurden häufig Angriffe auf die Eisenbahn ge— macht. Die Buren zeigen das Bestreben, sich nordwärtz zu ziehen, da ihr Operationsfeld durch die konsequente Erweiterung des Boöockhaussystems beschränkt ist; es wird nothwendig sein, alle 609 oder 700 5 Blockhäuser zu bauen und sie miteinander durch Drahtgeflechte zu ver— binden, um die Distrikte zu säubern; Blockhäuser, die eine Meile von einander getrennt liegen, sind machtlos. Die Buren nördlich der Delagoalinie werden von den Engländern nicht belästigt und sind mit allem Nöthigen versehen. De Wet befehligt 1000 Mann im Süden von Heilbronn.

Paris, 9. Dezember. (W. T. B.) Unter Hinweis auf eine von dem Universitäts-⸗Dozenten Lapique an alle Pro— fessoren gerichtete Aufforderung, ein Prozent ihres Gehalts dem abgesetzten Mittelschul⸗Professor Hervé zu überlassen, verlangen die konservativen Blätter, daß der Unterrichts— Minister gegen Lapique einschreiten solle, da eine derartige Aufforderung ungesetzlich sei und eine Auflehnung gegen das Urtheil des Ober⸗Digsziplinarraths bedeute.

Chicago, 9. Dezember. W. T. B.) Gestern fand hier eine Versammlung zum Protest gegen die britische Kriegführung in Süd⸗-Afrika statt; es wurde beschlossen, an den Präsidenten Roosevelt die Bitte zu richten, die Bestimmungen des Washingtoner Vertrags von 1811 durchzuführen und die Verschiffung von Kriegsmaterial nach Süd Afrika zu verbieten.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten

Zweiten und Dritten Beilage.)

e 1.

. Prolog.

Wetterbericht vom

8 Uhr Vormittags. A. Kollmann)

Strauß. Wind⸗ stärke 1 Bind. Wetter

richtung

Name der Beobachtungs statien

71 Uhr.

Mann.

in Celsius.

Barometerst. niveau reduz Temreratur

Mitiwoch Ring des Richard J 3 Atte n S wollig 6 ala Gast

MW S Schnee W 8 Regen W 4 wollig Wymw 1

Schauspielbaus —w— 1 11 1 111

E

Vlissingen Velder. Ghristiansund Skudesnaes. Skagen Koxenhagen. KRarlstad. .

, . Stockbolm

*

82

. 1

1

*

66G ö 1.

12

3 edeck 33 Dahn. Nittwoch

Denner tag

60606

Borkum ... Keitum. Qmburg 26 Swinemnunde Rügenwalder muünde

3 verg.

85 13111 7

; ; . D . * 6 Neufabrwasser

Memel m nster

.

S wolfia

« Musik und Dichtung von R. Leoneavallo, 9. Dezember 190 deussch von Ludwig Hartmann. Ballet in 3 Aufjägen (nach einem Vorwurf des von H. Regel. Choreographischer Theil von Emil Graeb. Musitalische Einrichtung

Schauspielbaus. 276. Vorstellung. Der kommende Komödie in 4 Aufjügen von Carry Brach⸗ vogel und Oskar Mysing. Opernhaus. Nibelungen. Wagner. (Brünnhilde: Fräulein Thila Plaichinger, Anfang 7 Uhr

schwörung des Fiegeo zu Genug. Gin revubli

Trauersriel i

mg I br!

Denutsches Thenter.

Anfang 75 Ubr

Der VBiberpelz. Ter rothe Sahn.

Berliner Theater. Dienstag

. Tie rothe Robe. Lan in Alt. Oeidelberg. n

Aschenbrödel. burg)

gänger. Schwank in 3 Vennequin und Georges Coupé. Ein Eisenbahnerlebniß von Benno Jacobson.

Musik von Johann

von J. Bayer. Anfang

41 9 8 Donnere tag

stellung.

. E nd Anfang 77 Übr. g

264. Vorstellung. Bũhnenfestspiel Abend:

Der von Siegfried in

Dritter Direktien: J. Fritz che. Cyclus. Pariser Leben. in 4 Akten (5 Bildern)

27 6 3M u 277. Vorstellung.

Die Ver⸗

lufzügen von Friedrich ven von Jacques Offenbach. Mittwoch und folgende Cyclus. VBariser Leben. Dienstag: Der rothe Sonnabend, Der rothe Kosakt. Louis Verrmann und von Victor Holländer.

Lreteite Vwerrmann

Al . . * . deidel · Thalia Theater. kuppe. Große usstattungeres

fttoge 3 Uhr: Frau Holle.

Die Badepuppe.

Nesidenz · Thenter. (Direktion: Dienstag: Zum 3 Sein Doppel⸗ Akten

Duval.

Mittwoch: Sein Doppelgänger. Vorher: Zum ersten Male: English spoken. folgende Tage:

Friedrich -Wilhelmslädtisches Thenter. Dienstag: Komische . nach dem Französischen des Meilhae und Halévv von Carl Treumann.

Tage: Mittwoch, den 18. Dejember, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Der Bettelstudent.

den 21. Dezember:

11 1 11 1

)* orm 218

Philharmanie (Oberlichtsaal). Dienstag,

el⸗ Anfang 8 Uhr: Konzert von Leo Paul ramm don Maurice 6 r Paul Schi

Vorber: Im ar ,. . Saal Bechstein. Dienstag, Anfang 76 Uhr: Klavier⸗Abend von Ida Suske aus Wien

Sigmund Uauten⸗

Dieselbe Vor⸗ 8 66 ; . Beethoven Saal. Dienstag, Anfang 8 Uhr

Lieder ⸗Abend von Selma Nick laß ⸗Kempner.

Mitwirkung: die Herren Professoren Fr. Gernaheim

ind Gu 3 ö Cfenbach. und ustav Sollaender

Dperette

Dirhns Schumann. Menz - Gebäude, Kaurl— straße) Dienstag, Abends präzise 7 Ubr: Große außerordentliche Gala⸗Vorstellung. Neu: Ihe Louisiana Amargzon - Gunrd. Schwarm Damen aus dem Staat Louisiana, darunter: Tie schwarze Vatii. Zum ersten Male auf da m. r.. Vontinent. J. Bild: Baum wollen Plantage . 11 zum ersten Male: Banjo Serenade. III. Bild: Kuchen Tanz. IV. Bil o Rough Riders. Die neuegsten Criginal Musil Dressuren des Tireftore Alb. Schumann, sowie fämmtliche neuen Spezialitäten. Mr Thompson's einzig dastehenden, wunder bar dressierten Elephanten. Zum Schluß: Del Bade größte und glänzendste Mans gen ⸗Schaustück nd 5 Wien: r durch Paris. (A Tra

1711

. Han Haris.) Scklußaft: Nordsecbad Scheveningen.

Musik

Offenbach ·

1 r Aften r* P

9 11 chel.

Die

mit Gesang

r 0 D Q Q · , , i- ==

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger

M 291.

Im Monat November 1901 sind geprägt

worden

Erste Beilage

Berlin, Montag, den 9. Dezember

Deutsches nWebers

Reich. ich t

der Ausprägungen von Reichsmünzen in den deutschen Münzstätten bis Ende November 1901.

Gold m ü

n zen

Silber m ü

n zen

Nickelmünzen

1901.

Doppel⸗ in: kronen 46.

Kronen

oi en *r fla rechnung

6. 106.

Halbe Kronen

Ein⸗ markstücke

6.

Zwei⸗ markstücke

Fünfzig⸗ pfennigstũcke

4

Zwanzig⸗

pfennigstuͤcke

Zwanzig pfennigstüͤcke

Zehn⸗ pfennigstũcke

623 6 2

Fünf⸗ pfennigstũcke

Zwei pfennigstũcke

Kupfer münzen

Gin. pfennigstũcke 00 *

Berlin

München

Muldner

Stuttgart Karlsruhe

Hamburg

Summe 1

Vorher waren geprãgt )

3 Gesammt · Ausprägung

H Hiervon sind wieder eingezogen

) Bleiben

9 gao ozo Hĩtte ö.

9 940 040 N0 000

. 08 580

535 727 165 812

Sol 66s 08 Hs

97 1705

3

2

74 us io

134 535 50 56 164 35

9 940 040 3143658 ooo boo 240 150 27 969 925 2475232220 127517695 154 625 394 200 891 646

39410040

1378580

1611792

77 Topp

71 970 504 50 35

6006 860 80

36 353 40 45 466 045 70

190 699 85

21 595 690 9051 6213

20 44

28538 27718

3153 598 n 240 150 4373540

27 g969 25 ö 154 625 394 202 503 438 16171 0090 24 172 230

3149 224560613 068 180

3797695

71900

1277992 342321

FT öoös 5 -

616 189 50 2

Docs S s 3 215 801

Dvd Tvsiõ 76 549 50

. . 5 TI

8 234 40

.

757F Fi

26838 66 T

3 766 091 405 6.

? VSS 437314 497 40260 464117

71 451 485 20

i n n

45 485 849 690

TD d . n

853771141

563 541 259,90

) Vergl. den Reichs⸗Anzeiger“' vom 11. Nevember 1901, Nr. 268. Berlin, den 7. Dezember 1901.

Waarengattung

2. Halfte

Gesammt⸗ Einfuhr /

November

Davon sofort verzollt oder zollfrei

Januar November Januar 11 bis 30. Nov. Hälfte 30. Nov

Hauptbuchhalterei des Reichs⸗Schatzamts.

Bieste

2

1) Ein⸗ und Ausfuhr.

Gesammt⸗Ausfuhr

November Januar N 2 bis

Hälfte 30. Vev.

Davon Ausfuhr aus dem

freien Verkehr

opember 2

Halfte

Januar

69 064 064,90 6

Mehlausfuhr

Gattung

Aue beute Klasse

Auswärtiger Handel des deutschen Zollgebiets mit Getreide und Mehl im Jahre 1901.

aus dem freien

Verkehr

November Januar 2 bis

Hälfte 30. Nov.

15 750 122,27 4

gegen Zollnachlaß

November Januar 2 bis Hälfte 30. Nov.

Wenn Roggen Hafer Gerste Mais Weijenmebl Roggenmebl

QGaarengattung

November 53

Salste

Einfubr auf Niederlagen und Freibezirke

3 Januar

bis

1003 101 21 168 649 zI6 307 7 976 132 II 563 4497736 623 657 8 017 009 275 353 11 524513 29 097 696

294274 571191

52 311 333651

360 325 27 412

18 895 96

307 4

177

710 507 14709 858

499 404 6675 520

212078 9054741

. 15 462

sa olg a a3o 110 , an aM, gsa 46! Iss zes 1662 oa 2a an 311 68! 159 10M a6 686 8a ess 333

o518 O2

2) Niederlage und Veredelungeverkehr.

Niederlage⸗

Ney

Verkehr

Veredelung é Verkebr (Müblenlager ꝛc.)

Einfubr von Niederlagen und Freibezirken Nov. Jan.

2. bis 30 Hälfte Novy

15 188 39210 146258

18924

Von Mühlen⸗ lagern verzollt *

1. Januar

901 255 S4 1 472 1158 301

320 461

Ausfuhr

Zollnachlaß

seit Nov

Wlfte Nor

2. M Kl 1. Kl

2. l

2. 5 Rogg

son

gegen

Jan bis 30

Klasse (

3. Klasse (über 70

Weizenmehl:

30 09) asse (über 30

asse (1— 700)

7109). 5 0/0) ;

Roggenmehl:

asse (1-60 00) asse (über 60

65 ) 9 2 enschrotmehl!) .

47110 12062 108 886

1825

1476 1238

9 Das Ausbeuteverbältniß

ders sestgesetzt.

2) Einfuhr in den freien Verkehr nach

291 10381 24 937

260

56

197 513 35 863

2 986 er

triebs anstalten be⸗

5 177

2051

Verzollung.

im Ver⸗ edelungt verkehr Müblen⸗ lager) seit l. Januar

290 442

83076

39 540 313 72

2

,,

//

————

Schiller · Theater. Wallner - Tbeater) Dien. Zentral - Theater. tag, Abende 8 Uhr Die Braut von Messtma. Anfang 71 Uhr er: Tie feindlichen Brüder. Gin Trauerfviel Mun ech

Sbören von Friedrich von Schiller 4 nor im ech, Al nde 53 Ubr: Zum ersten Maler ein Kind frei einführen): Schnecwittchen bei den Die schone Melusine. sieben Zwergen. Weibnachte märchen in 5 Akten

Denner tan, Abende 8Ubr;, Tie schöne Melusine. Im 2. Aft: Lebende Zchachspiel, ausgeführt don 32 Kindern. Zum Schluß: Die Van ne,

II. Bild. Einlage Die freche Natte, Ound

und Kate, gesungen den Mia Werber Abend?

den Fräulein 7 Ubrr Der TZertadett.

nehmigung der General⸗ Dennergtag: Ter Seefadeit. 96 Scausriesle, Carmen,. FTreltag Tie Vuwppe.

1bedect 10 Mittwoch, Nachmittage 3 Ükr Ju balben Preisen Sennabend Nachmittags 4 Ubr

mm liegt über TDornräechen. bende Atichtede. Auftreten der bei den sieben Jwergen. 0 min nber Tönigl ichn Kammersangerg Francesco d Andtade Tie Geisha.

Ton Juan. Sonntag. Nachmittags 3 Ubr Denneretan (jeder Erwachlene ein Rind frei Freitag 15. Abende 7 Ur Die Geisha.

Troubadour. Donner tag den 19 Dejember

Tas füße NMavdei.

Familien Nachrichten.

Verlobt: Frl. GElisabeth von Doring mit vr

Leuinant Darald von Ablefeld (Bückeburß Schleswig). Glisabeth Freiin von Dörnl mit Hrn. Regierung ⸗Assessor Otto (Kenigeberg). Frl. Clara Elisabeth von bem mit rn Stabearjt Dr. Jöller (Wie mar 6. . ) ; d Koblens,. J. Zt. Wiemar)] Frl. Gora Mer Dandaerichterath Friedrich

Frankentbal). Frl. Gbarlette Fi mil Orn. Bürgermeister Georg Voigt (Rirder zerebelicht:; Sr. Bechteld Graf von Berner mit Frl. Mariba Stollwerck (Neu Gaar i. Göln) Sr Berg ⸗Assesser Heinrich Stabler * Frl. Gertrud Zimmer (Berlin). ĩ

Geboren: Gine Tochter: Hrn. Amterichter de mann (Bernstadt i Schl)

Gester ben: Fr. Sanitätzratb dig Rörner Liebt Trekłnitz Frl. Marie von Seck Ninden Frl. Marie Boehm ( Jeblender Wannserb )

Dienetag: Tie Geisha. 223 (Westf. ).. wol lig

bedeckt Zwei Verstellun gen. Nachmittags Zu balben Preisen (jeder Erwachsene kann

21

r, mm R er, e. ne, . .

I / —— 2 * * ö . x

aa 2 n r 9 7 12 . R 13609 von Kren . 2 . 1611 . 2 1

038 261362

Theater des Weslens. Diengtag (18. Abonne— ute Gastfriel

3. ey Rob cal

a) Bestand an Getreide und Mehl inn Jolllagern am 209. Nonember 1991.

ö. J . ro 1 *** rn

mii 11

merlin

Tchnecmwittchen Abende 7 Ubr

Zu balken Preisen Tie Vunve.

ein Minimum don

nördlichen Nordsee und dem Rigaischen Busen Deutschland ist das Wetter mild und regnerisch starken westlic¶hen Winden Im Nor westen Nacht Gewitter statt. Fortdauer wabr-

r Dentsche Seewarte

Nigoletto. . Abennementz . Vorstellung)

Der ̃ Jum ersten Male: Cessing · Theater. Neretag Tie Jer G aprier. Mitte Tie Fer Gapriee.

Denner tag Ddeimath.

Im Ganzen 1558126 190 181 20 785 66 197

gelle · Alliante · Theater. Hastsr iel. dea iet. Diengtag: Kein Omg. Vellaftäck in 3 Alten nach Fre Reuter Kearkestet den Dermann Jabntke und W. Schirmer. Anfang 8 Uhr. Kassenere ffnung 7 Uhr

Verantwortlicher Redakteur Direktor Siemen roth in Berlin

Verlag der Grreditien (Soli) ia GBerli- Denk der Nerdeutscken Buck ruckgel und Verla t Natal, Berlin sw., Wikeslmstraße Nr. * gr 531 126 Zehn Beilagen (elalklußlich Szrsen. Reilage) G6.

66 = * . Neues Theater. Schis bauctdamm da. Dienz- KUonigliche Schanspiele. Dieneteg. Dryern · ag. Ceralie a Go. Schwan ien 3 Akten don baus 253. Verstellung. Die Mveeise. Mustla⸗- Walabrzgque und Denneanin Dent sch den Maarter Terim TDihktnng ven Narvarert. Gtienne! Qeerg Gagelg, al Gast)

liches Lnstfriel in 1 bearbeitet den Ferdlnand Graf ver. Anfang 74 Uhr , Senate Goralie a Go. Ter Onttenbesiger.

Konzerte.

Sing · Akademie. Diengtag. Anfang 8 Mir: ieder Mpend den Marthe Chaffang.

Steige ute; Pie all Freilager im Jollgebiet dienenden Häfen a Bremen Grale, Stein Raiserlicheg Statistischeg Amt Dr Wilbelm

1. mit

ven Gaga d lben Bajazzi. Itech (Fagiliacei). Drer in 2 tien und einem Senntag. Nachmittag

Berlin, den 7. Dezember 1M]