1901 / 291 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 09 Dec 1901 18:00:01 GMT) scan diff

fortdauernd einmalig Andererseits sind bei den Einnahmen hoher niedriger ünftiger Ctatg nach

; . ; leichartig hat sich die Sachlage bei der Ausfuhr von ] gegangen. 1889 betrug sie 77. Mill. Mark und sank dann bis Vorturnen vor Seiner Majestãt auf dem Achterdek; Das Hed des . veranschlagt: um sehenden wirthschaftlichen und finanziellen Nothlage mußte karen er ; 2 . r Werth der Ausfuhr betrug: 46,65 Mill. Mark n m. 1894. Im nächsten Jahre trat eine Lg schiffs: Die Herbstübungsflotte; Torpedo dots - Division in steiler mehr weniger mehr weniger die Maischbottichst 16. 6. gehalten werden, daß die Aufstellung der Einzel- Ctats von den gegen, Bollw 1065 42 Millionen Mark 1000 42 Millionen Mark Sieigerung von 56, 18 Mill. Mark ein, der aber sofort wieder eine r Der Flottenstab; Die 37 em Maschinen⸗Kanone; Klar⸗ 4 2. 2 6 * D. . K 1224000 wäitigen Verhältnissen unberührt zu bleiben habe und insbesondere an 282,99 247,24 1895 . 331,95 222, 05 Abschwächung folgte. Das Jahr 18959 brachte von neuem eine be. machen des Bootsdavits; Kohlennehmen; S. M. Y. Sohenzolleyn ; . ; * nm g, Kd 444 000 denjenigen Finanzierungsgrundsätzen festzuhalten sei, welche sich biz ; 399 56 252 09 1896 . 326,12 215,65 trächtliche Erhöhung von 45, 99 auf 54,53 Mill. Mark; aber 19600 Die russische Kaiseryacht Standart‘; Alle Boote klar“; Das Lan⸗ ö a, . 5 2 2 TD ö 6 ür diese euern aufkommenden zum Jahre 1901 in der Reichsverwaltung entwickelt haben und in der ; 297 47 227, 82 1897 . 309,96 209, 55 blieb die Ausfuhr wieder hinter diesem Betrage und war um dungsboot „klar zum Absetzen« Auch sie tragen zu der in der Bro⸗ n . 80 409 000 3 ö. . J . 1160 en, n zur 8 e , , . Gesetzes, betreffe j10 23 220, 58 1898 . 293,50 201,11 15,6 Mill. Mark zurück. schüre gebotenen Aufklärung über maritime Dinge wesentlich bei. e , * e alts⸗ 1 f ; J ĩ fa fn n , . 3 hoo O63 die Wechselstempelsteuer .... S6 O00 . eststellung des Reichs haushalts - Etats für das Rechnungsjahr 136, 217.87 ür den Reichs-⸗In⸗

srellt worden siad , Want ral l * zin w Bh nh fen ern Ge ebenes ter und Thatsachen von der . 1 w. ; zusammengestellt worden sind. Damit war der zweite Weg der Ent zie 1 1355 63 3. 3.

; die statistische Gebühr.... 33 000 = ĩ ĩ s

validenfonds . lh 865 328 die Einnahmen der Post⸗ und lastung durch eine Zuschuß-A,nleihe gewiesen.

für die Post⸗ und

n deutschen Flotte. Von **. Groß- 85é. 48 Seiten Tert mit über . Ausfuhrziffer von 235.3 Millionen Mark für 1900 überragt Die Durchschnittspreise der wichtigsten Lebens— 26 Textbildern, einer farbigen Schiffsskizzentafel und (auf dem kolo⸗ Telegraphenverwaltung .. ... 20 466 180 Der Hgushäalts⸗Ltat der Schutzgebiete für das fernach die aller Jahre seit 1391, obmohl die Aus fuhrmenge in den

Telegraphenver⸗ die Einnahmen der Reichsdruckerei. 330 000

waltung 22 758 119

ö er we, green und Futtermitte 5 Uumschlegh den , e wen, i , ,. . r 3. ; ; zu⸗ sMhehriahl j i bli öße dorr* ; ; 3 ibrücken i. Pfal reis 40 8 (im Hundert bezogen 30 3). ö. : 2 4 846 560 die Einnahmen der Eisenbahnverwaltung z Soo oo gegangenen Entwurfe in Einnahme und Ausgabe duf eigen bei e d e mn fn , , . . . 16 . 161 . za . ö Wem, . . 4644 k für die. Reichs die Einnahmen aus dem Bankwesen . 3 715 400 3) M6 496 66 Festgesetzt, das sind 2472 876 46 mehr, als im öerth ö die Vereinigten Staaten von Amerika, für Wollwaaren 1 i er bezw. 144 6. ie 4 137 bezw 3 s. ) be E i. schwarz uͤnd farbig reich illustrierte Büchlein ist mit seinem kurz ge— ö ö ; . der,, Gtet nfür das Nechnungsiahr 1991 angeseßt, waren. Danon . und die Riederlande. Bel jenen sind auch die Rieder⸗ zum , . e . k 5 . faßten Inhalt geeignet, den weitesten Volkskreisen ein leicht über⸗ für die. Eisenbahn⸗ m 209 O66 . entfallen auf. Deutsch-Sst afrika 9 6061 496 6. (gegenüber robe mn m en, Belgien, Argentinlen und Frankreich, bei diefen Bez. T55) 6. Linfen so (92 bez. 403 6, Gßkarkoffcln 1,ß sichtliches Material zur allgemeinen Srientierung über, maritim verwaltung. b21 400 4566 000 die Einnahmen aus dem Reichs-Inva—⸗ dem Etat für 1901: 4 1110496 S6), auf Kam eru lande; gie Britisch-Ostindien, Dänemark, die Vereinigten Staaten, 36 beym. 74) ö he histte 86 (64. 5 bezw. 53 5 nn Fölg Fragen zu bieten. In klarer populärer Darstellung wird zugleich als Fehlbetrag ,, 18356 66 ö. 4236 600 M6 (4 460 800 M6), auf Togo 1 650 60) h 5 ,, Frankreich und Japan als Abnehmer von Bedeutung. (743 . ö c) , Fäindfleisch im Großehandel 1özKn' (4Cr1 bend. die Bedeutung einer achtunggebieten den Seemacht dargelegt und dem w 1842568 die Einnghmen aus der Veräußerung 64 262 066 6) auf De tsch⸗Süd Afri! Bg ech umfangreich als Woll. und Baumwollwaaren, aber 1056) J, 2 gg ö n f 4 , von der Keule 63 allseitigen Interesse, das der Entwickelung unserer Marine entgegen- . . . 9 535 099 vie g er gg n g,, ; . 32 . 9 d ahs gh i . gh 70h 6) ö. , och n enn, Werthzahlen darstellend, erscheinen die Seiden⸗ (135 be; w ö 16 3 4 S che iin, . 1) „, gebracht wird, durchweg Rechnung getragen. ö 35 ö 2 2 ö. ö . ; . 2 ) 796 26 11 J / . . / 3 ,, ; 1 8 1 ö . 6, . T sd i d Noᷓsdõ T Vd rs d/ TVD dj) als Bure, ,,, ö 6 000 O0 ö i g, . 9 1 g e uff. 57 . . 1 f 9. J ö gen n fläche f Höh ö 1 , Ludwig Jacobowski im Lichte des Lebens. ö ; n,, . zum, Ausgleiche für die nicht allen ianen ö 2 ), auf Samo y ĩ r ĩ ,, , , iträgen von Hermann Friedrich, Richard Maria Werner, Rudo fund. RD . Hundesstenten Kemclnsanat kan. 11 460 6 (. 1's 160 ) und auf Küigutsch u hes &' n er , n, , , di nn, , n, gn dielshmtbüf (, ö also wie oben überhaupt mehr. . . 13 596 880 0 i, ö —— C 148 000 o0h. . und den Vereinigten Staaten, die 1990 zusammen bezw. 1,ů5r5) 6, Weizenmehl zur Speisebereltung z5 (z' bezw. 30) 3, Thekla Lingen, Anng Ritter, Martin Boelig, u. A. Mit Buchschmuck ; ; höher nie dri 82 176 54538 5657581 668 ri munsgr über So Millionen Mark bezogen. Großbritannien Fioggeninehl' Jö) 3; für '] Schock Cier 4 4, 15. ben 4253) c., don Hermann Hirzel. Herausgegeben von Marie Stong. Yres lau, Andererseits sind bei den Einnahmen me ne Die Einnahmen b ithi ö e, 3 chor das Hauptabsatzgebiet der Konfektionsindustrie, die be⸗ Die Presse für Weizen, Roggen und Hafer haben im Monat Schlesische Verlags- Anstalt von S. Schottlaender in Breslau. pern sihlagt: n 4 egen das . Mir ich e Menzen und Summen, ausführt. Im Fanjen sind November d. J fast in allen Marktorten Erhöhungen, erfahren, Preis geh. 2.30 , geh; 360 , . Ein reiner k . J 2 71327000 ö 16 394 880 m Kleidern und Putzwagren, deibwäsche J , während die Gerstehreise nur geringe Veränderungen zeigen. Die . er r g. ,, n, die Tabacksteuer J 148 000 . und übe rst eigen den Mehrbedarf Statiftik und Volkswirthschaft. 1bh gzo de jim . unn . . . n,, bedeutendsten Prei erhöhungen betragen beim Wei en 233 Damig ö. a. Wer . , ,. bes zu früh verstorbenen Dichters selbst die Aversen für diese Steuern .... 5000 bei den Ausgaben von 13 596 880 ; was gegen das Vorjahr bei der Menge 6 . in Stettin und Kiel je 9, in Stralsund und Berlin je 4 (46, beim een de fn. 6 ke w ö ne, , . die Branntwein⸗Verbrauchsabgabe und um 2798 000 Die deutsche Ausfuhr. H ih. 97 2 ga . i . .. . . . 3 lin ö . . . il , n. re gn h 1 legt davon Zeugniß ab. Befonders z 9. 1272 1 8 ; j . 8 Valle a4. . 3 3 1e 8 * 53 ö, ẽ1 . ; 8 ( . dich g , ö S24 000 3 ar 2 letztere Betrag ist bei den Matrikularbeiträgen in Abgang . 2. ,, i nnn nn ö ., zu mehr alg ö . V . . hn Cin, . ö , n . 1m, k 1. , n nen, ö 8. ö . 1 n . 65 2 acht. f „aus Fabrikaten'), während auf Rohstoffe nicht ganz 4, auf ö. ; faßte. Die Schwe 1 a,. Mandebura se ? ½ dringenden Würdigung des Dichters ganz objektiv das Gute von dem di n . J 3 517 000 Die nachstehende Zusammenstellung g t die veranschlagten Nahrungs- und Genußmittel einschließlich von Vieh etwa f ehen die . e I ö. ,, . ö in Danzig und Hanau je g, in Bromberg und Magdeburg je 7 . . brennt. Auch in ähßeler HPinficht Ct alles geschehen, de er, 377000 Ausgaben und Einnahmen nach ihren Netto-Ergebnissen. Legt man die Mengen zu Grunde, so kommen auf die Rohstoffe mehr nach ah Hen Vaumnwoll' und Wollwaaren erscheinen die Ma— um diefes literarische Denkmal würdig zu gestalten. Der von Hermann J , , , ö. han n mar ng. ö. K 6 6. und U 1 als wichtigster Äusfuhrartikel. 238,8 Mill. Mark wurden Literatur. Hirzel herrührende Buchschmuck , n , nn, i . . ; Blei egen auf Valb⸗ und Ganzfabrikate etwas über je 8 o/o. Die hohe Ausfuhr— j . Hh. ill. Mark als 1899. ** ; H Vignetten) zeugt von feinem Stilgefühl. Auch ein Bild des Dichter Fortdauernde Einmalige . Ab . das Cr hr menge an Rohstoffen wird jedoch lediglich dadurch . 6 oo ,, . JJ . Raschen . Kalender . . , . 65 nach dem Relief von Wienbrack, sowie die faksimilierte, von charakteri- Ausgaben Ausgaben . ö mehr ki 20 Millionen Tonnen aus Steinkohlen, Koks und Eifenerz , , auch Belgien Helland, die Schweiz, Spanien und , , , stischer . y d m,, . in vr , sich selbst usgabe ige estehen. M, jeten Mie derkandifck⸗ Ʒndien. J en diesen Absatz⸗ 1 . n re . 77 . so treffend charakterisiert hat, sind dem Buche beigegeben. Die (. . Der Werth der Fabrikatausfuhr betrug 1339 29098, Millionen ien iber tfis hen , enn nn,, nne, ,,. ,, hne e Verehrer des Dichters werden dasselbe mit um so Ms6 . 2 Mp0. M6 Mt Mark oder S4, do der Gesammtausfuhr im Spcözialtandel V. ebieten ist gegen da 6. zr eine betre 3 . des . Feststellungs⸗ Kommissionen, Genossenschafts⸗ * Beamte), Schieds⸗ wvatmmcren Bank lentgegennehmen, als jeder. auch der mit dem Lebend Reicht Betrag hatte sich 1850 31; 214745. Millionen Mark erhöht l . . ,, Hill n Finn 26 n, , Erh Hen, . . dr, , r,. . laufe des Dichters durchaus Vertraute, neue überraschende Einzelheiten 1 7h6 420 . 756 420 1287 755 133 2 machte zz oo der gleichfalls beträchtlich gestiegenen Gesammtausfu 1 . 6 86 m,. . u. s w. Nach amtlichen Quellen zusammengestellt und kerausgegeben darin finden wird. n, , und Reichskanzlei.. ...... 241 630 . 241 630 1283 240 347 215 650 aus. Alsdann trat ein fast ,,, ein, lug 9 der Ltr free Terss ens ib seon fn 3 Mill. von . G d ge, Generel. Schret6t. den ugwärtiges Ant-... 13971 6 24 440 321 6 33 413 135 975 366 371435 353. 4 2512 7311) hre 1894 mit 1575.4 Millionen Mark [ 61, go) Peinen tlefsten 66 s l. Reichsamt des Innern.... .. 68 862 829 2758 000 62 6 lo 829 8439 740 54 171 089 2044528 s Verwaltung des Reichsheeres:

Ueberwindung der nur als vorübergehend ; Es sind angesetzt:

e

———— —— 2

Au be. Fi lusga Einnahme

Drasi ss; 54 j i,, . „Berg volk.“ Von Ernst Zahn. Zweite Auflage. Verlag 33 Mil. Mart nach Großbritannien und 70 Mill. Mart des Verbandes der Glasindustriellen Deutschlands (früher im Reichs- ; 1 ; .

3 ̃ ; ; 6 e Mill. Mark nach Großbritannie 70 Mill. Me

Stand erreichte. Auch die Gesammtausfuhrziffern hatten sich in dieser Zeit Marl wohgn 1 ;

5 84 ̃ Se Fresz von Th. Schröter, Zürich und Leipzig. Pr. geh. 3 (6, geb. 4 0

ͤ Ver ö P. S tpedierendem Sekretär und e,, . , ed 1

von 340g, 5 Millionen Mark 526,5 Millionen nach ben. Vereinigten Staaten gingen. Die Entwickelung seit 1889 ,, , ,, un n, , is, , ,

a. Preußen ꝛe 443 281 516 398078 7262 300 714990 78 317 2 36 z ,, ionen M erk hne Ede hmetalle drückt sich in folgenden Zahlen aus: Theil J, enthaltend neben der Organifation der Behörden ꝛ0. die Huet ' enthaltende Buch führt den Löler mitten hinein im die Schweizer

23 1 . 5165 43 980784 487262 300 10744992 476517 308 6h05 162 im Jahre 1890 auf 3051,5 (bezw. ohne Edelmetalle 2961,5) Millionen Ausfuhrmenge Ausfuhrwerth einn n enn 9 Drantslation der, Deore. e, ie Alpen, seinen Stoff dem Leben der Bergbewohner entlehnend Wenn

b. Tach 9 482 308 50 89gh 492 329 885 50 565 607 3 088 676 Mark im Jahre 1894 ermäßigt. Ein ähnlicher Rückgang herrschte zu der. z 23363 4 9g Hill. Mart neuen Unfallversicherungsgesetze sowie die hierauf bezüg—

. Württemberg.... . 2 932 639 1589 365 22 672 044 166 515 22 hoh 529] 256 365 selben Zeit in mehreren anderen Ländern, insbesondere in Groß— .

111 , 63 340 332 6 250 364 69 590 696 ; .

f r ond ) . . auch die geschilderten Begebnisse zeitlich weit zurückleichen und gar 1889 32215 16254 lichen Verordnungen in vollständigem Tert, erläutert und mit ** gesch * f ö . * ; -. 8 ö 1 ) H 221,5 2, 69g 590 696 1000530 britannien und Irland, dessen Ausfuhrwerth ohne die fremden und Zusammen Reichsheer . ... 569 117711 61302821

19 J 1

kl 2

12 *. . r n,. ö manche der volksthümlichen Gestalten, die im Mittelpunkt der oft em egister. 659 S. U II, enthaltend neben der war , ,,, . J Kolonial ss IJ 1890 726453 316,1 Fe gf r n. . 9 tf, rungs: recht bewegten Dandlung stehen. heutigen Tages nicht mehr i . D 1 Kolo zeugniffe = von 26355 Millionen Pfund Ster link im abi ö 33 . Organisation der Behörden ꝛc. a. das J oC he,, sGe mse, den abgeschiedenen Gebirgsdörfern zu finden sin 630 420 532 11 241 392 619 179 140 10 950733 Olanialerieugnisse von Hör Millignen Pfund Sterling im Jahre 18911... 7840.35 22782 gefetz von 1899, erläutert und mit ausführlichem Sachregister bgeschi e n,, ,., . , e een. . ö 1390 ohne Unterbrechung auf 216 Millionen Pfund Sterling im 1892 6 076, 179 31 ge] . ibft den bezügticken Ver., man sich doch diese Geschichten aus vergangenen Reichs Nilitãrgericht , h 22 647 ö22 647 b22 6471 8 233 Jahre 1894 sank. k 1355 766564 22115 versehen, b. Kranken versicherungègeseßz nebst den w . jbrer altväterlichen Poesie und ihrem patriarchalischen fer st chem 8 j 913 * 30 590 56 22 5 * 2 2 . 2 ö ; . 56 221,1 0 führlichem S ister, c. die ortsüblichen . ; so offenfundiae n n, , r. Kaiserlichen Marine S6 913 239 82 590 550 169 504089 578927 168 925 162 17 245 327 Mit dem Jahre 1895 trat eine Steigerung des Ausfuhrwerths 1894 8292.6 353 17 ardnungen ꝛc. und nm. sührlichem Sachteg . . r f ichen gern erzählen. Sie weisen eine so offenkundige 11 2143774 2143774 642 548 1501226 in diesen beiden und verschiedenen anderen Ländern ei Sie bat sie 11 192 37 Tagelöhne, Jahresarbeits verdienste der land, und forstwirthichastlichen wischen den einzelnen Ehbarakteren und der sie umgeber R ichs . Sch ( 6 schließ̃li . 1 ebe 965 . 21 ö 22 . 2 . ie A 2 h 8 n ein. Die ha sich 1895 ö ö . 8940,5 192,87 I rko G ur sch ö 6bet =. d 8 Mon tslohns für Seeleute u. J. w. wier U 115 911 A110 ä. 2. we- Reichs Schatzamt (ausschließlich der Ueberweisungen, 171726 in Deutschland sowohl bei der Ausfuhr im Ganzen als auch bei den 1896 98882 236 35 Arbeiter, Durchschnittsbetrage des Monatelohns ur Seeleute felben und doch wieder so unendlich melancholischen Hochgebir⸗ vergl, die Einnahme) K 8013000 15 000 8028 000 . 2659 3 307 600 353 Fabrikaten ohne Unterbrechung vollzogen, aber ihre größten Fort⸗ . 57 . 1 1115 32936 auf Grund direkter Mittheilung der zur Vesteßung dersel hen daß sie in ihren stimmungsvollen Einzelbildern auf Reichs Eise gon e, ! 3150 schritte in den beide ster d letzten Jahre f . . 1 4. 4 * berufenen Bebörden nach dem veränderten Stande vom 1. Ja—⸗ ssserer Maga der in weltentlegener Pfarre seines Amts waltende Reichs ⸗Eisenbahnamt 397730 . 397730 1159 396 59 il 4 390. s e in den beiden ersten und letzten Jahren gehabt, wie folgende 1g. . 103252 212.36 nuar 1902. 765 S. Verlag der Liebelschen Buchhandlung, J ndschreiber Reichs s ; . . . e ; ö ; 36 1 ; Sele a 1 * 6 Y Seelsorger 9 de halvogt, der ndammann, der Landschreiber, ddeichsschuld gs dos h gz dos ht 13 566] 93 331 5s * 49412 ahl ige e, Augfuh 1 Wein Feels beiter Tie Geher far ih sehnen , d, Leere, Bernal, Renens, dre me. a 8 . Wer er Ausfuhr: . 4127 216. 34 Berlin. 8 , 8 ,,, Thalwaibel, Dorfschmied oder Bauer, mag Bauerin, Magd, ode Rechnungshof 9273 a8 au l 385 go ag; a , me 19090 . . . 19064 216,34. Do sten oder zweiten Theils allein 5 6 Dieser für die 1 inzelnen Erzäblungen eine Rolle spielen ch 6h 1 27390 409 000 1336390 44213 1292092 1m Ganzen an Fabrikaten ĩ Der Ausfuhrwerth war hiernach 1891, 1893, 1896 und 189 e, in, 6. ** nil iche Taschen Talender bereinigt das Knecht im, Verlaufe, der einzelnen fal lungen 2 Noll piel z Allgemeiner Pensionsfonds. .... ...... 74 494 701 ; 74 494 701 10776 74 483 25 4 3500063 1891 , 6 Mill. Mast (lo der Gesammtausf höher als 1509, und zwar in den drei zuerst genannten Jahren bei —— auf die Arbeiterversicherung bezügliche Gesetzesmaterial nach ern 28 e n 2 reiß n . 2 r NReichd. An * 8 2129* 2 5 ** 8 24 amm, me . . ! 8 = . . 87 z 30 264 . 9 ; ö 83 2 56 . Wroise den QAuckerg eine ] . 2 * ; 8 . 3 . 4 . 2. z Ichenn eten, oder die 1 21 wen Weiden asllen 161 Neichs. Invalidenfonds ...... 46 305 0 16 305 017 46 305017 1893 6 r 1 24. H geringerer Ausfuhrmenge, ein Zeichen, daß die Preise des Zucters öine kem neuesten Stande in einein handlichen Nachschlagebuch und ermög⸗ rm e, m. on ie er zufbeschwören immer bietet die Fehlbetrag. s1 1842568 1842 568 1842 568 4 15342568 1338 53753 3 3 * 4 zZzbebliche Verbilligung erfahren haben. Die Menge de Juckeraus fahr licht ohne weiteres durch die zu den einzelnen Gesetzesparagraphen . 8 24 n i reliwolle Momente. Abgefeben Zur Verminderung der Reichsschuld ..... ; . 9535099 135 3 83 * ; 23 Mx ist von 1889 bis 1897 mit vorübergebenden Räckschlägen e e gegebenen Erläuterungen und Hinweise einen vollständigen Ueberblick . 1 brten Person m * 4 —— Kw * . und bat sich mebr als verdoppelt. 1893 und 1899 waren die Zahlen * ' ihn Summe . I] 957 566 093 173 358 460 1130921 558 72979107 1057 945 4611 4 9792969 1898 101056 2 396, 59,7 */ . w ,, . ö ͤ e * 8 22 P 1 * 7— 2 * * ö * * 1 * 7 1 9 ;. . —— 27, / ) Einschließlich 4 18860 784 ½ für die Kolonialverwaltung. . 10

; ; * 338 ; . u M daß der Verfasser einzelnen seiner redend eingefül 4 2m w mr mere. en Über die durch die Enischeidungen der zuständigen Behörden auf diesem weilen wohl eine etwas zu gesuchte und gewahlte Auadrucksweise 1899 43684 2 52 J 9 jurũckgegangen, 1900 hat die Menge wieder twas 2 6 ad Gebiete geschaffene Rechtslage. Im J. Theil ist die im Vorjahre ge⸗ * * . ; ins ießlie fi ĩ . ; ) 4 22 / nden 2 8 2 . 897 zeranz 1c . nerbi 1 auch 90 ; . * derstellunn * 3 ver siche rung? Fenner . 11 2. 2) Einschließlich 4 1418 000 SJ für das Schutzgebiet Kiautschon. 19090 4755565 6757 a. 1 deß an das Jahr J 74 (bberannnreichen 2 . k brachte Gegenüberstellung des alten Unfallversich rungsge etzes vom ie ** Hiernach hat der Ausfuhrwerth zuge * a die Ausfuhrmenge nech fast doppelt so groß als 1889 und großer 8. Juli 1881 mit dem Gewerbe ⸗Unfallversicherungsgesetz vom 30. Juni * Hiernach hat der Ausfuhrwerth zugenommen Alz in den Jabrten 15585 bis 1856 , , . ö d 2 89 4 me 1 rr 38 * 18 2 . * 2 [., y * r in W 9 . gekommen l *. Ganze für Fabrilat Grobe Eisenwaaren sind 1900 für 139,1 Mill. Mark aus x arm ; der zufländigen Beb M ᷓ— 1 n rw 2 ildungen d zustandigen X . 7 v Mil Matt ö gefihrt worden, davon 186 Mill. nach Rußland, 135 13 nach alte Gefetzed gegebenen Anmerkungen DX, 4 8 den Miebe 1e 5 nil zesßhbrit irn 9 . = ch v Uuien 4 1 . weniger Kind wegn einerseitag Garerummen Hr i m, , n ö von 1896 bis 1898 * 13 14 den Niederlanden, 10,5 Mill. nach Qroßbritannie R. 4 Mill nach soweit sie in ihrem wesentlichen füge Jind dies einerseits Forderungen fin die außerordentlichen Bedürfnisse bon 5 18 um = 256,8 55,0 der Schwein. Die Ausfuhr nach Großbritannien, Belgien, Italien, * * des erwaltung, des von 1898 bis 1900 um . 742.0 e. 1 1.

zekalten. I en veränderten Bestimmungen ; der Post z e 2 * . 16 ebalten, zu den veranderten Bestir 1m 212 252 er,, rankreich zege 899 gestiegen die nach üußland, den rm ene Lern 471651 000 71327 0900 Reich ö bahnen und der Gre hition Der Augkubrwerth ber Ro Jia reich ist gegen 2 99 gesti 6 nac * I r ann 12 108 000 3 118000 32 ar, , ten, g= 2 ua d, 1 viren Der Ausfubrwerth der Re jederlanden,. der Schweiz,. Desterreich⸗ 6 gar 2 ach Ost⸗ Asien, worũbe ;

111 1

Brror vv; 1 22

rscheint, so wie mihnen spricht, alles wa 555 *

Veiste 111

68 * fübls⸗ ssermaßen mit Einnahme. Gegen das Hinsichtlich der nach dem Etatsentwurfe durch Aufnahme einer Vorjahr Anleihe zu deckenden Beträge von zusammen 182058 995 ½ wird

1

tre! Der Leser lern mehr durch z 2 des vorliegenden Gesetzentwurfs Bestimmung getroffen. Es von 1899 bis 1896 um

1 ö 2 1 f un ox nnen ** 11 Grund del nden 1 in richtia 8 u 88 n Inner Var v V Kor 1 114111 orden zu den ein nen PFaragrarben

vichs urwun

Zölle .

Tabacksteuer d

Aversen (Kapitel 1 Titel 7a) ..

Branntwein ⸗Verbrauchsabgabe und schlag dazu

Reichs ⸗Stempelabgaben

4 86 * 586,2.

ffe ist seit 1392, das die niedrigste 2

. 8 nach ] grübegs die Erläuterungen zu Titel 1 und ; des Ein⸗ iffer seit 1889 a ifweist, ununterbrochen (von 634.8 ĩ Im Ganzen ist der Auëfubrwerth 1900 um O6 Mill

2 ibmerapitels * Rill. Mark) gestiegen und hat auch an Bedeutun ber alt im Vorjabre, was aber auf eine

uo S ooo 804 0 2 ndes der qanmntangfuh gewonnen, da dieser Gruppe 18927 nur 20 2 * da 1900 die Menge nur

79 832 000 20 338 0900 ie wirthichaftliche ckung e seit länger als Jabreefrist J und 1900 dagegen 25, und 2354 der Gesammtausfubht 173 Mill. 42 betrug. Die Auefuhrmenge ber at der Anhang

F . sie erböbte sich big 1891 auf 882 807 dz. Im Jabre 1892 ging si ind forstwirthschaft liche

2 Aus in Nabrungs u Genußmitteln ein⸗ mi S869 567 dz zurück, dann aber chi ail ile

. iebungen gleichfalls Handel und Verkel Mitleidenschaft gezogen chliepl ich 9j Vie war 2 gegei un stiegen, derart, daß sie sich in dieser Zei ana e

423209 26 698 0090 a auch auf die Finanzen teichs nicht obne ungünstige Ein⸗ 5 Mill. Mar zesunken und ha till

150 000009 wirfun blieben roß

un gat i ) em , subtwertb batte sich von G68, 01 Mill z varsamster Aufstellung reichten niedrige tande vor . 114 897 009 17009

et MM Mill. Mark im beraus wichtige

Jig . cheben, aber an Bedeutung XWs7 Mill. Mark zurũdgegange Seitdem ist cine ununterbrechene „niälih der Ver 493200090 377009 bebl ) tra 16 18 n Begleichung 53.9 Millionen Mark gegenüber der esammtausfubr verloren. Während 1892 11,7 , und Eteigerung eingetreten, die mehr als eine Verdoppelung 2 ub t * chen Algemein zur 16 363 009 12210909 an ungedeckten Matrikularbeiträge derlich wär Nicht nur n d o des gesammten Aug derts bewirkt hat * md den S abren, lein ibrwerthes dieler rirre luzurechnen waren, ist berschuß 1 rüberen zahren neh jugesübrt werden nt beil auf 199 e zurückgeganger nter de 21090 fonn . lien ihm iel mel ob na ann i mem * 1 * dam ] * . 11 21 1

G

wel 674 255 000 26 6s ooh

den

atbeilung erfal zemacht seien. 1 Maischbottichsten⸗ Braustener

119 rorder warten ̃ ; 3 158 144 009 daß scinen Ginnabmen veichend von den rien 93 17

. 11 1 J 1 abwele ü von 1 8591 ni 14e m un = 6

In nn 1 unt

ria 1 J Säne . . . ** n la aum . 7 Rn jahr 1902 mit einem er— chwantungen kig g Mill Matt g

R 11 . 1160

1899 und 1909 ihr Einen noch größeren Wert

1 n Nabrunge⸗

ß

1

1 1 115841

ö

Hhtlichen Preissteigerung Anilin und ande ren 1 Mill. 4 den 6 748 da im Werthe von

3

m

n . 2 dn im Werthe ven der 1892 959 Mil bert, Greßbritannien und ed zeschwan kt, aber sein ne dieser Augfubr auf; aber terbrechung rasch zugenommen NMallen, Belgien sind wichtige Al ch und Desterreich⸗ Ungarn. Der Weitere Dauptausfubrartifel sind u Marf, dagegen fast vervierfacht, und Feld. und Silberwaaren ming namentlich in de ae Gisenwaaren l vor sich T De llengarn ugenommen, ven 8. 13 c erte, gefärbteg Leder. Handschubleder eringen Forischrint rTiel seug und balt sich seit 1896 unter dem Stande de Jabreg ane Lederwaaren Die wichtigsten sonst gebören zu den Fabri sriellan, farbig, vergeldet n Okenan steben mwoll⸗ und Wollwaaren 5 ene Kunpsfer und Messingwaaren sammen schen über zesammtauns fubrwertbg in Un⸗ 27 und Winkeleisen 20 192 700 4 8946 109 d damit der pelitiichen Scibftändialeit * Im Interess⸗ vruch, An Baummelln rn warden, 10 far 217 Min Mar Natten und Bleche aus schmiedbat js zz nn J 3715 1 rer Bande staaten crab er sich daber alt eine votitische augartärt d. bm für W ill. Mark mehr alt 13 und 794 Mill Man 1 * * 115 1 n ö *. m Nethwe X t Werth sich ununterbroch Ssaabme eines : In der N m ö . m 6 der Hand ibrer und Werth erbeblich fene , allen diesen Grsengnissen ba D de akfabr en D * n ain . 147 und 184 Mil. Marl kedentend .

n 16

m e, re, ., .

* 414 *

*

514 ö 7 =. : gesteigert 8 . Se benden als da * 31 ö eta * 20 nr, wma me ae rtkfummemn d dabet den außer , al in der leyten Hälfte de z 1 kerschebungen der Wert am men . ö aatie nalen Webt · * u e be ö 9 12 ** 89 1. 71 n * n Jab Io bal ne 1 Reid * . ; . * 14 1941 29 . 12 Na Aaken . baren aber als fare Ghbrenit det Ucung' leite c . Ran n . 1a, , w ** r P r* * rs üb n den . 1 n 1 e arsubrmenge bieibi bei dem reben Giendt ; 2

ö a e = 1421 . . dr dem * I 1 1 * ' 9 n 62 r* 18 H ** 1 . eren anche lich⸗ bern . 11 nnter nin D ke pon Id , dar eri eing 1 lLatety vietarel 619 dau z . 2 z n z il dna, äbrend fie rn . 1 ö af keimte Ginzel- Tie Trennung Fabritate. Rebe 1nd Nabrang i aer 2 n 1m 4 abt etbaltuag einer gefunden Finanztetung Genußmittel

12 2 * R . olaen im fande

fen.

,

ö

1 Im Inter sse der Unufrecht

Au amm, nl . * ö ö 8 Glen dein die vlannr . —— raaergieg Bei feinen veteraarrn ist die asfubt im Gauken jaruck ae der- wiffaleken, se J We 8 Man, L entspricht der Gliederung der i Stattfti ö g (