nach erhöhter Daseinsfreude
zter Da und zugleich das rubelose Ver— langen nach Erferschung des
; tiefverschleierten Wesens, das hinter dem „Schein des Lebens sich verbirgt. Die rolsinnliche Auffassung des Lebens, die ihm in seinein Vetter Jost etgegentritt, erfüllt ihn mit Ekel, die drohende Mahnung eines düsteren Fanatikers, des Vauptes einer Geißlergemeinde, zu reusooller, büßender Weltflucht vermag ihn nicht zu schrecken. Und so verläßt er seinen alten Lehrer, der in der Pflege eines beschaultchen Innenlebens den Frieden und die Heiterkeit der Seele gefunden, und zieht hinaus, um das Leben zu erforschen. In einem wundervollen Weibe (Melusine) tritt es ihm in bestrickender Gestalt entgegen; seine Sinne erwachen und schwelgen in dem berauschenden Genuß, den Melusinen's Reize ihm bieten. Aber bald fühlt er, wie diese schrankenlofe Hingabe an den Sinnenreiz des Lebens ihn nicht zu seinem Herrn, sondern zu seinem Sklaven macht, und nun erwacht in ihm aufs neue die Sehnsucht, seinen tief verborgenen Sinn zu ergründen. Melusine jedoch darf das Schweigen, das ihr die Natur geboten, nicht brechen, darf das Ge— heimniß ihres Wesens ihm nicht enthüllen, und als er nun versucht, mit Gewalt es ihr abzutrotzen, erfüllt ihn das seines höchsten Reizes, seines schönen Scheins entkleidete Leben mit Furcht und Entfetzen. An dieser Erfahrung krankend und nach Erlösfung aus diesem Abgrund sich sehnend, gelangt er endlich zu der Einsicht, daß nur in der harmonischen Vereinigung von geistiger und sinnlicher Lebens— erfassung der Schlüssel zu wahrem Menschenthum zu finden ist, und wenn er auch durch sein gewaltsames Eindringen in die ewig verborgen bleibenden Tiefen des Lebens sein Lebensrecht verwirkt hat, so scheidet er doch versöhnt in der Erkenntniß, daß „das Leben selbst des Lebens höchstecr Sinn“ ist., und daß, wenn auch sein Innerstes uns stett ein Räthsel bleiben muß, es dennoch lebenswerth ist, gerade um des schönen Scheines willen, der sein Geheimstes umhüllt.“ In gedankenreicher, wohlklingender, gereimter Verssprache und in einer Reihe poetisch empfundener Bühnenbilder läßt der Dichter diese fesselnde Handlung an den Zuschauern vorüberziehen; hie und da geht er vielleicht etwas sprunghaft und unvermittelt vorwärts, wo man eine hreitere Ausmalung, eine gründlichere Motivierung gewünscht hätte, im Ganzen aber giebt man sich willig der mystischen Traumstimmung hin, die der Dichter zu erwecken bestrebt war. Sorgfältig vorbereitet und wohlgelungen war die Aufführung; der echte Märchenzauber waltete in der Scene vor, in welcher die steinerne Melusine des Marktbrunnens zum Leben erwacht, ferner in den Mondnachtseenen am Meeresstrande und in der geheimnißvollen Grotte, in welcher sse schließlich versinkt. Aber auch der dramalisch bewegte zweite Akt mit seinem Trinkgelage in der Schloßhalle wurde schön und lebendig veranschaulicht. Die Darstellerin der Melusine, Fräulein Arnold, entsprach zwar in ihrer äußeren, stattlichen Erscheinung nicht ganz dem Bilde, das die Phantasie sich von dein geschmeidigen, übersinnlichen Weser macht, wußte aber in der Sprache die rechte Stimmung festzuhalten. Den Neimund spielte Herr Lettinger recht temperamentvoll und warm im Ausdruck, und Herr Pategg fand für den milde Lebensweisheit kündenden Matthias den rechten Ton. In den anderen Aufgaben zeichneten sich die Herren Paeschke, Rembe, Kirschner, Steinrück und Fräulein Storm aus, Starker Beifall rief den anwesenden Dichter nach den Att schlüssen mehrmals mit den Darstellern auf die Bühne. Residenz⸗Theater.
; toire beherrschenden Schwank gänger“ ging gestern als neue Beigabe der spoken? ristan Bernaard,
Bäckers, Mal vorauf.
ibend: Opernhaus. 267 Ring des Nibelungen.
eticht vom 12. T
S8 Uhr Vormittags
2
m * NMRichard Wagner
Sennte
nachtatraum po
24 1 1 4 1 7.5. 1 nhmüysßjonisehr g
Berliner Richard Blaichinger.
Sanntprobe.
Dentsches
wlocte.
1 é 9 21 2 1 1 2 UVrziiner Chbrater. Tie
obe.
*
D * 219
1
Tie Temedie der Irrungen.
— — a u , na, , barg n Theater. — . indine. Uäaniglithe Schanspiele. teil- — Tie
Dugenotten
Cessng · Thenler. . e Jer Gapriee ö
1L 2 d
Tas gro. hagen.
Nenes Thraler. Sitar la Seralie n Ge.
Ton fünstler⸗Crchesters.
Strun
Ui Seide slbergꝗ rothe Robe.
Seimath.
Tornröechen ⸗ eil. e- ?
drollige Verwickelung wird. dadurch herbeigeführt, daß sich der Dolmetscher eines Pariser ö. durch einen Freund ver treten läßt, der kein Wort englisch sprechen kann, diesen Mangel aber zu bertuschen sucht Infolge dessen läßt er einem reichen Engländer, der in Paris seine Tochter und deren Entführer sucht und behufs Er— kennung eine Photographie des letzteren vorweist, die Absicht ver— kennend, den Schwiegersohn in spe als des Diebstahls verdächtig durch die Polizei vorführen. Erst nach mühsamen Verständigungs— versuchen gelingt es, den Sachverhalt festzustellen, und das Stück endet mit einer allgemeinen Versöhnung. Der kleine Schwank, welcher leb— hafte Heiterkeit erweckte, wurde vortrefflich gespielt. Den Engländer charakterisierte Herr Selig sehr treffend und fiel dabei befonders durch seine tadellose Beherrschung der englischen Sprache auf. Den alles Unheil anrichtenden Dolmeischer gab Herr Bertram sehr komisch, und auch die anderen Aufgaben wurden von den Damen Sorger und Faber, den Herren Seldeneck, Weiner und Pauli bestens gelöst. —
Im Königlichen Opernhause findet morgen führung von Meyerbeer's Oper „Die Hugenotten“ in Besetzung statt.
Im Königlichen Schauspielhause wird morgen Felix Philippi's Schauspiel Das große Licht“ mit den Herren Matkowsky, Christians, Pohl und Fräulein Poppe in den Hauptrollen gegeben.
Im Theater des Westens tritt Herr Francesco d' Andrade An nächsten Sonntag noch einmal in der Titelpartie der Oper „Don Juan“ auf. Frau Margarethe König singt die Donna Anna.
eine Auf⸗ der bekannten
Jagd.
Morgen, Freitaa, den 13. d. M., findet Königliche Parforce⸗-Jagd statt. Stelldichein: 12 Uhr in Fenbitz.
Mannigfaltiges. Berlin, den 12. Dezember 1901.
In der Deutschen Gesellschaft für vol ksthümliche Naturkunde hält morgen, Freitag, den 13. d. M., Abends 8 Uhr, Herr Privatdozent Dr. Paul Schultz einen Experimentalvortrag über Die Thätigkeit der Musfeln und Nerpen‘. Der Vortrag findet im großen Hörsaale des Königlichen Physiologischen Instituts, Dorotheenstraße 35, statt.
„Seemann's Literarischer Jahresbericht und Weih— nachts katalog“ (Verlag von C. A. Seemann in Leipzig) ist soeben zum 31. Male erschienen. In ein gefälliges farbiges Gewand gekleidet, enthält derselbe gegen 300 Besprechungen neu erschienener Werke aus allen Gebieten der Literatur, ferner eine Weihnachtsnovelle Marian Amoroso“ von Helene Naabe und viele Illustrationsproben aus neuen Büchern. Eine schöne Farbendrucktafel (Das Chokoladenmädchen“ von Liotard in der Dresdner Galerie) bietet ein Probeblatt der Sammlung farbiger Reproduktionen des Seemann'schen Verlags, be— titelt Alte Meister' (40 Tafeln in Mappe, Pr. 25 6), die als preis werlhes Weihnachtsgeschenk für Junstfreunde besondere Empfehlung verdient: Der reich illustrierte Katalog, der sich als Rathgeber auf dem literarischen Weihnachtsmarkt seit Jahren bewährt hat, ist zum Preise von 75 3 in jeder Buchhandlung erhältlich.
7. Vorstellung. Bübnenfestspiel von NRappaport. (Etienne: ler Abend Gätterdämmerung Anfang 7! Uhr.
spiel. (Brünnhilre: Fräulein Sonnabend und Som Anfang 61 Uhr.
ug. König Richard
Georg
— 2
2 n F NResidenz · Thenter. Tireltion: k burg.) Freitag: Sein Lhanser. Anfang Ein Sommer tel
ar .
lbause statt. Na Drittes großes Konzert des
em R z Abonnements C=
ö. — *
Pariser Leben. 9 . 1 , m,, = e und Hal pr von
860 1 1 GCyclidg. Pariser Leben. . = mittwwack v Anf 1 411 1 9
effentliche l nin
937 1 — Ter rothe Kosat 1 *
NRosenmontag.
DSDahn. Thalia · Thraler. Uhr: Tie versunfene vunmpe. Gre;
Der rothe Saßn J Am **
rohe
53 9
m mn ö Tie drei Haulemannerchen. ir Frau volle
Jentral-Theatrr. 71 n um Doc
Ev Ik
Tie schöne Melusine D . n den witichen bei den
1 sie ben zwerge Tysander e Madchen d r ꝛö
1Ibr. Jugend und Kate
v ae b em h 1 .
1
Sieitas
r Troubadour Ga ꝛ 21 I —
Uhr Tie Geisha.
** z * 1
Ter Jigcunct. Tas fes wihdei, rein
wer
Selle. Alliante . Thrater
— Ton Juan h Rein Süfnng 1 1 H— 1 *
va
Tie lieben Feinde
22*
nor bang Mofen⸗ —
Swi ünd 2. Dez ‚ . 9 Swine münde, 12. Dezember. (W. T. B) Der gregeth
kapitän Skor up ow vem russischen Kreuzer 5 rettete gestern Abend im hiesigen Halen einen Ertrinken nr. .
Cöln, 12. Dezember. (W. T. B.). Die Höhe des Roe; betrug heute früh 3,62 m; sie ist seit Cfern früh um ln stiegen. Die Mosel steigt schnell. Der Pegel zeigte Trier einen Wasserstand von 320 m. Der Betrieb der ist eingestellt.
Hamburg, 11. Dezember. (W. T. B.) Wahrend heftz⸗ Sturmes sank gestern unweit von Helgoland der Ha m kiel ihn Lochsee-Fischerdampfer , Erna“ bei dem Versuch, dem aer Schraubenbruch in Noth gerathenen englischen Kro h len dan ih »Achroite“ Hilfe zu leisten. Neun Mann von der Erna . tranken, einer wurde gerettet. Die „Achroite“ wurde später von 9 englischen Dampfer „Corennie“ geborgen und nach Hamburg ö. bracht. Der Gerettete ist der Netzmacher Josef Reichel aus ten, in Oberschlesien. Die Ertrunkenen sind, dem Samba hit FCorxespondenten; zufolge, Kapitän Lühmann aus Leiwöig. Stenenlt! Kalhorn, geboren zu Altpassage in Mecklenburg, Maschinsst Wan mn geboren zu Fischgu bei Danzig, Maschinist Proschine ky aus ren Leipzig. Heizer Wiechmann aus Fense, Koch Dierking aus Gerst Matrose Turowsky aus Burg in Dithmarschen, Matrose Engel . Wismar, Matrose Majus Poulsen aus Nakskow. ö.
Budapest, 11. Dezember. (W. T. B) Einige hunden Arbeits lose veranstalteten heute Kundgebungen“ vor e Nationalkasind und dem Adelskasino. Die Polizei trieb . Demonstranten auseinander und nahm 28 Verhaftungen bor.
Christiania, 12. Dezember. (W. T. B.) Seine Röniglich Hoheit der Prinz Heinrich von Preußen besuchte ge lern un Gefolge eine Skihütte außerhalb Christianias, wo Söchstderselh von Professor Fridtjof Nansen empfangen wurde . Prinz und seine Begleiter unternahmen Skilaufverfuche; sie. Rückkehr nach Christiania erfolgte in Schlitten. Abends fande an Bord mehrerer Schiffe des deutschen Geschwaders Fes tafeln statt, zu denen Miglieder der deutschen Kolonie und Va, treter der staatlichen und städtischen Behörden geladen waren; 1 dieselben schloß sich ein Bierabend an Bord des Admiralschiffes.
Nach Schluß der Redattion eingegangene Depeschen.
Breslau, 12. Dezember. (W. T. B.) Seine Majestät der Kaiser traf heute Mittag 121 Uhr von Slawentziz hie ein und wurde auf dem Bahnhof von Seiner Hoheit dem Erk— prinzen und Ihrer Königlichen Hoheit der Erhprinzessin von Sachsen-⸗Meiningen empfangen. Der Kaiser fuhr mi dem Erbprinzen zunächst nach dem Museumsplatz, um daz Denkmal des Kaisers Friedrich zu resichtigen, und fodann nach der Kaserne des Leib-Kürassier⸗Regiments „Großer AKurfürst' (Schlesischen) Nr. 1.
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Eren
Der Valabréêgue und Hennequin. Deutsch von Maurice
En
a: Coralie Æ Co.
Sigmund Lauten. Lieder Abend von
l — Doppelgänger. in 3 Akten von Maurice Hennequin und Georges Duval. Vorher: Engtiiskhk spoken. (Langlai
Wiihrlmlädtisces Theater. Jun
mi 1 . Ter Beitelstudent.
; Tie Vupve. ZDchiller⸗ Theater. (Mallaer Tea lien don. nrg 1am i n
Uhr
und Zweiten Beilage.) * ; .
1s, als Gast Saal Bechstein. Freitag, Anfang 7 18, als Gast. II. RNonzert von Maurice staufmannu (Violine
— 1
Mitwirkung: Hermann Zilcher (Klavier).
Sonntag, Nachmittags: Der Hüttenbesitzer.
— DJ 1 1 &. Troß ka 5 1* ne Beethoven ⸗ Saal. Freitag, Anfang 8 Ur Catharina Senuig-⸗Zimdarg.
—
zee pas —— 11 men n kene . 531rThus Schumann. (Menz ⸗Gebaude all⸗ ; straße.) Freitag, Abends präzise 77 Ubr: Allabend⸗ lich stürmisd Quer durch Paris.
Größtes und glänzendstes Manggenschaustück in
8 Akten von Rene Louis und Vorher? Ausgesuchtes Programm,
treten J Auguste mit
—
Schwank
6
141
5*
Das blaue
sammilic
neuesten Enträes und Intermen« Direktor Alb
Schumann neue ste Original Tressuren. rsten Male auf dem Kontinent Ihe
Cffenbach⸗ HLoufsinna Amngon -- Ganrd. dem-
1 1m r 1 2834 18uisian 1* mische Operette Damen aus dem Staat Louisianga. 1. Bild pere .
des wollen ⸗ Plantage 11. Bild: Banje ⸗ Serenade. III. m Kuchen Tang 1 d Rongh Rider Nr Thomnpson's vollsmüändig neue SElephanien dummer.
Sonntaf 3wei
19585 11
C ssenbach !. große Vorstellungen. beiden Vorstel he lLaonisinna Am¶anrnon- un rd. Thampson' d Slephanten. nes mittagé ein Kind frei. Zum 64 Male: A Traver Farin.
mitt 9
m , ,, r , m. e. n m me m n mmm.
Familien ⸗ Nachrichten.
Fr m * . 5 8
Die Badepuppe.
.
2 laumn
1
Vue Tie freche Nane, nd des Zchachspiel. dar
Die Geisha.
ö
erer
182 21 . 6 . Tie Vnunpe.
1
Verantwortlicher Redakteur Direktor Siemenrotih in Berlin
n
Neun
Ur Tie Jer Gaprier. Konzerte
Sing . Ahadt mit.
rei- Echnanf in
Anfang Lieder ⸗ Abend dern Gelen Berard
lielich Be 8 und die of nelle Gewinnlshe der Feber
T chu gebiete
Woh lfahrte-Letterie mu Jwecken der Teuti
zum Deutschen Rei
Mn 29 4.
Amtliches. Deutsches Reich.
Bekanntmachung,
betreffend das Ergebniß der Wahlen der nicht⸗ gändigen Mitglieder des Reichs-Versicherungsamts n ißrer Stellvertreter für die Wahlperiode vom . 1. Januar 1902 bis zum 31. Dezember 1906.
Vom 30. November 1901.
Gemäß 5 14 Abs. J des Gesetzes, betreffend. die Abände⸗ rung der Unfallversicherungsgesetze, vom 30. Juni 1900, wird nachstehend das Ergebniß der von den Genossenschaftsvorständen und den Ausführungsbehörden einerseits und den dem Arbeiter⸗ fand angehörenden Beisitzern der Schiedsgerichte für Arbeiter— usich erung andererseits vorgenommenen Waylen der nicht⸗ sändigen Mitglieder des Reichs⸗Versicherungsamts und ihrer Seellpertreter aus dem Stande der Arbeitgeber und der Ver— sicherten belannt gemacht. Das Stimmen verhãältniß der ein— cnen Wahlkörper hat der Bundesrath in seiner Sitzung vom RH. Juni 1901 unter Berücksichtigung der Zahl der versicherten Jersonen bestimmt. Gemäß 8 11 Abs. 4. 4. O, sind
4. für den Bereich des Gewerbe⸗ und des Bau⸗Unfall— versicherungsgesetzes, . . p. für den Bereich des Unfallversicherungsgesetzes für Land- und Forstwirthschaft, ; e. für den Bereich des See⸗Unfallversicherungsgesetzes se zwei nicht ändige Mitglieder als Vertreter der Anbeitgeber und je zwei nichtständige Mitglieder als Vertreter der Ver— sierten gewählt worden. Die Zahl der Stellvertreter der nichtständigen Mitglieder ist für den Bereich des Gewerbe⸗ nd des Bau- Unfallversicherungsgesetzes und für den Bereich des Unfallversicherungsgesetzes für Land- und Forstwirthschmft auf je vierundzwanzig und für den Bereich des See⸗Unfall— versicherungsgesetzes auf je zwei festgesetzt worden.
—
L. Gewerbliche Unfallversicherung.
J. Von den 64 wahlberechtigten Berufsgenossenschafts⸗ vorständen haben 62 und von den 395 wahlberechtigten Aus führungsbehörden haben 27ß ihre Stimmzettel rechtzeitig ein gesandt.
91
Auf Grund der Eintragungen in den mit Stimmenmehrheit zu
Stimmzetteln sind
nichtständigen Mitgliedern
r. Gustav Kraemer, Fabrik⸗Direktor und Professor W. 35, Flottwellstraße 7, mit 6 953 115 Stimmen; Bernhard Felisch, Baumeister in Berlin 8SW. 46,
beerenstraße 3, mit 6953115 Stimmen
der vorgenannten Mitglieder sind ge
des ersten nichtständigen lie ds:
Geheimer Regierungsrath, Porzellanmanufaktur in Berlin NW. 23, Stimmen:
Lüdenscheid, mit
1112 idsberg an
und Jimmerme
inzigerstraße 8,
Erste Beilage
Berlin, Donnerstag, den 12. Dezember
b. als Stellvertreter des zweiten nichtständigen Mitglieds:
I IChristian Gerhardt, Architekt in Elberfeld, Döppers⸗ bergerstraße 24, mit 6 953 115 Stimmen;
2) Wilhelm Dümling, Kommerzienrath in Schönebeck an der Elbe, mit 6953115 Stimmen;
3) Alexander Hilbck, Bergwerksdirektor in Berlin VW. 64, Wilhelmstraße 70 b, mit 6953 115 Stimmen;
4) Hermann Weber, Kommerzienrath in Gera in Reuß, mit 6 953 115 Stimmen;
5) Karl Wahlen, Fabrikbesitzer in Cöln am Rhein, mit 6 953 15 Stimmen;
6) L. Clewe, Hof-Maurermeister in Schwerin i. M., Wismarsche Straße, mit 6953 115 Stimmen;
7) Paul Schwertfeger, Brau reidireftor in Berlin N. 37, Schönhauser Allee 176, mit 6953 115 Stimmen;
8) Dr. Gustav Mohr, Direktor in Potsdam, Kanal 9, mit 6953 115 Stimmen;
9) Arthur Pfeilsticker, Fabrikbesitzer in Freiburg; i. Br., Guntersthalstraße 23, mit 6 g53115 Stimmen;
10 Helmuth Hagemeister, Mühlenbesitzer in Klingen— dorf bei Kave storf, mit 6953115 Stimmen;
1) Oskar Büsscher, Maurer- und Zimmermeister in Eberswalde, mit 6 953 115 Stimmen;
12) Wilhelm Hahne, Kommerzienrath in Magdeburg, Tauenzi nstraße 10, mit 6953 115 Stimmen;
13) Bernhard Hille, Direktor in Leipzig, straße 6b, mit 6953 115 Stimmen;
14) Theodor Kelders, Bürgermeister a D. und Direktor in Cöln a. Rhein, Gil achstraße 11, mit 6953 115 Stimmen;
15) Friedrich Nebelthau, Posthaltereibesitzer und Stadtrath in Cossel, mit 6953 115 Stimmen;
16 Wilhelm Vollmer, R ü thsmaurermeister in Berlin NW. 23, Klopstockstraße 5, mit 6953 115 Stimmen;
17 Karl Jüngst, Geheimer Bergrath in Gleiwitz, mit 6 953 115 Stimmen;
18) F. W. Pest, Kupferwaarenfabrikant in Berlin N. 4, Bergstr ße 8, mit 6 953 115 Stimmen;
19) Julius Dingler, Fabr k-Direktor in Zweibrücken, Kaiserstraße 36, mit 6953115 Stimmen;
26) Robert Haffmann, Fabrikdirektor in 80. 26, Ko ibuserstraße 5, mit 6 953 115 S immen;
21) Hugo Alt m ann, Papierfabrikbesitzer in Hirschberg in Schlesien, mit 6953 115 Stimmen;
22) Oito Mehlisch, Marine ⸗Intendanturrath in Wilhelmshaven, Kaiserstraße 120, mit 6 953 115 Stimmen;
23 Heinrich Häfner, Marrermeister in Breslau, Gräbschenerstraße 54, mit 6953115 Stimmen;
2 Hermann Ehret, Kommer ienraty in Glauchau, mit 6 953115 Stimmen.
Zeitzer⸗
Berlin
II. Von den 240) wahlberechtigten Schiedsgerichtsbeisitzern haben 1857 ihre Stimmzetiel rechtzeitig eingesandt
Mit Stimmenmehrheit sind zu
nichtstän digen Mitgliedern
ö 315 * gewählt:
1 Karl Gutheit
s 7, mit 5 362 107 Lar! Julius Fräßdorf Leipzigerstraße 19, mit
1 * . 2 ö 2 6. 171585 25 der vorgenannten Mitglieder
* (. 2 1 949 ö . Schlosser in = 209.
Süimmen;
Wiesen Ofensetzer in Trachau bei 5270670 Stimmen
ind ge
nicht ständigen
os⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1908.
23) Jakob Kurz, Rothgerber in Reutlingen, Georgen⸗ straße 14, mit 5323 317 Stimmen;
24) August Sickfeld, Tischler in Berlin 80. 16, Engelufer 2c, mit 1442752 Stimmen;
b. als Stellvertreter des zweiten nichtständigen Mitglieds: I) Ernst Hermann Robert Straube, Schlosser in Chemnitz, Sonnenstraße 50, mit 6031 297 Stimmen; 2) Georg Seitz, Dreher in München, Gollierstraße 31, mit 5 417 015 Stimmen; 3) Ernst Brinke, Bergmann in Oberhausen im Rhein— land, Körnerstraße 46, mit 5 400423 Stimmen; 4 Karl Bamberger, Installateur in Cöln a. Rh., Alte Wallgasse 43, mit 5 393678 Stimmen; ; 5) Ferdinand Kiel, Böttcher in Hannover, Friesen— straße 42, mit 5 387 955 Stimmen; 6) Heinrich Bürger, Buchhalter und Magazinarbeiter in Himburg-St. Georg, Brennerstraße 4, mit 5386 844 Stimmen; 7) Eugen Sellin, Zimmerpolier in Danzig, Kleine Bäckergasse 6, mit 5 384 848 Stimmen; 8) Julius Weiße, Mechaniker in Breslau, Matthias— straße 110, mit 5 381 852 Stimmen; 9) Ernst Wilhelm Lucke, Fabrikweber in Neugersdorf in Sachsen, Neu-Eibauerstraße 169, mit 5 376088 Stimmen; 10 Hermann Anton Fischer, Weber in Gera in Reuß, Colliserstraße 16, mit 5 574 003 Stimmen; 11) Karl Richard Jacob, Lagerist in Gersdorf 1436, Bezirk Chemnitz, mit 5373 937 Stimmen; 12) August Roland, Maurer in Braunschweig, West— straße 58, mit 5370 563 Stimmen; 13) Karl Reuber, Schreiner in Ohligs, Hakhauser⸗ straße 16, mit 5370 304 Stimmen; 14 Friedrich Stügelmaier, Tischler in Berlin 8. 59, Grimmstraße 27, mit 5 367 032 Stimmen 15) August Perrey, Schlosser in Königsberg i. Pr., Neuroßgärter-Kirchenberg 8, mit 5 36509 Ssimmen; 16) Johann Jelich, Fabrikarbeiter in Mainz, Stephan straße 15/19, mit 5 362781 Stimmen; 17; Alwin Winter, Zigarrensortierer Johannesbergstraße 14, mit 5 357 509 Stimmen; 18) Christian Louis Hill, Zimmerer in Ehrensteig 72, mit 5 354715 Stimmen; 19) Franz Mohr, Transportgewerbe⸗Arbeiter in dorf, Wissmannstraße 10, mit 5 354 270 Stimmen; 20 Rudolf Strecke, Mechaniker in Leipzig-Connewitz, Frohhurgerstraße 37, mit 5 350 706 Stimmen; 21) Gottfried Böttcher, Zimmerer in Herderstraße 23, mit 5 316765 Stimmen; 22) Johann Peter Harings, Buchdrucker in Deutschstraße 26, mit 5 33610 Stimmen: 23) Paul Otto Riedel, Schriftsetzer in L hausen, Edlichstraße 3 5219519 24) Wilhelm straße 75, mi
in Magdeburg, Eisenach,
Rir⸗
Hamburg, Trier,
eipzig⸗Seller
Stimmen:
ͤ ufsgenossenschaften haben 48 und Ausführungs behörden haben 47
Auf G
mit 11 400601
71
11 18 . 1
16001
alen 161 —
limmen
; z 1a
rr, . , .
.
ö
ö . *