markt mit der Industrie zu konkurrieren, sonst kann die Land- ] tarif sagten: wir können die Aussichten künfti ine B . ͤ * 1, . dand : w ger Handels⸗ maligen Zeit. Nun, meine Herren, wie urtheilt di 3 ww ö ö k . nicht — . ö. die 23 . noch nicht übersehen. Nein, dafür sind wir zu vor schichtsschreiber über die damalige Situation Noms? 6 n e i t e 6. 1 ĩI a 9 e l ᷓ erlangen. (Sehr gut! rechts. sichtig, Jedermann zu sagen, was wir denken und welche Aussicht Das dũ asentati i ̃ . Dann ist uns schließlich ausgerechnet worden, welche ungeheuren wir haben. 2 Fürftißste Nepräsentatisvstem hätte meenisten
. — in eu t. ; 2 2 12 2 . . ,, , we ke, n,, ,,,, zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger Einnahmen wir aus d ll das R ? gad etzt bos ; 2 a . ' els gefũ 2 * ene eren — . . . . . ee . . . Es wird jetzt von den Herren so oft auf die Worte des Fürsten Aber in jenen Urversammlungen der Bürgerschaft macht * 0
d Bismarck, des dahingeschiedenen Staatsmannes, exemplifiziert; ich andere eher sich geltend als die warnende Stim Zuerst würde es sich doch fragen, ob durch die Erhöhung der Zölle wünschte, man hätte mehr auf die Worte dieses Meisters der Staats 8. i en
j F j
. f t ; Patrioten. Jede Regierung, die diesen Namen verdiente 2 Berlin, Treitag den . Dezenber 2 n der That bis zu einem gewissen Grade die Produktion von kunst geschworen zu der Zeit, wo er noch lebend unter uns weilte. von selber eingeschritten sein; aber die Masse des romische : CE. u . . ö. Getreide in Deutschland gesteigert wird und dementsprechend die Ein Wie viel Großes hätte dieser Staatsmann dann noch leisten können 3.
= 2. mag in gutem Köhlerglaub ĩ fuhr nachläßt? (Sehr richtig! rechts) Zweitens, soweit die Industrie, für das Vaterland! Beifall rechts) 9 gutem Köhlerglauben in den niedrigen Kor
ö ) npreisen ban : Ab II dankt dem Reichskanzler und den verbündeten Brotpreise den Getreidepreisen folgten. Auch die Fleischpreise, die zölle in Betracht kommen: vergessen Sie nicht, daß es sich hi 1e sz ; kö , , . e kö 1 9. . u n fe so warm ein / man vertheuern wolle, seien ein wichtiger Faktor für die Volks en, n ghlles Hantel. i, n, daran, a er um Da Sie sich nun einmal auf den Fürsten Bismarck berufen (Hört, hört! rechts) Meine Herren, ich hoffe, ein zukünftiger Geschicht; getreten ferien. Gr glaube nicht, daß die Getreidezölle das Brot ver- ernährung. Die Unruhe des Hauses nimmt stetig zu, sodaß von den . erde darauf noch zurücktommen— haben, so gestatten Sie auch mir, Ihnen vorzulesen, was Fürst schreiber, der die Geschichte unserer Zeit schreibt, wird der gegen rankreich die Rücksicht auf den französischen Großgrund. kheuern würden. Der füddeutsche, namentlich der badische Bauern. weiteren Ausführungen des Redners im Zusch n cn bg ö . zu
ie also die Zölle des autonomen Tarifs, die wir zum theil zu Bismarck über die deutsche Handelspolitik dachte. In seinem be- wärtigen Regierung nicht den Vorwurf machen, daß ste nicht rechtze 6 em radikalsozialistischen Ministerium maßgebend? Im stand, habe ein Intereffse am Zoll, weil ihm auf anderen verstehen ist, daß man der Landwirthschaft zu ö. . über andere Kompensationszwecken eingeführt haben, unmöglich einer Berechnung rühmten Schreiben vom 156. Dezember 1878 sagt er über die Vor- eingeschritten sei, und er wird der Vertretung des deutschen 3 i j radikalen Sozialisten mit für die ö, Wegen ; nicht geholfen werde In der Hebung kö —— . h,. e rn er. nicht weiter 6. , . . k ö m . Reich bereitung der Handel verträge: Anerkennung zollen, daß sie das Uebel erkannte und Abhilfe . höhung 9st 30 ele 6 , . 1 . hoc ,, ö J k k die erste Berathung ist geschlossen. zan wird nun bieser . , ,, „Bei der bevorstehenden Revision des Zolltarifs kann nur unser , . habe. An die Majorität dieses hohen Hauses, deren Fůũhter . en e ofisknen Antrag Kanitz! Und die gesammte sozial⸗ darauf an, die Landwirthe in ihrem Besitz zu erhalten und sie so zu Es folgen peisönliche Bemerkungen der Abgg. Speck . — eigenes Int in. Di ĩ iellei vielleicht d if i ĩ 0 geführt? Ich habe Ihnen in meiner letzten Rede nachgewiesen, daß n n, , n m , ,, Richtung des Jol.
; t diefen Antrag unterstützt. (Redner verliest stellen, daß sie nicht nöthig hätten, Frauen und Kinder vor den Pflug Zentt) und Pr. Oertel (S. kons). emnächs j ; = nokratische Partei bat d j. zelche der Antragsteller ge⸗ U im einzel zerd bei gutem
ie K : ö demnächst zu neuen Verh Tarifvertrã it dem utzes weiter auszugestalten, möchte ich aber die dringende Jaurss und die Begründung, welche der Antragsteller ge,; zu spannen. Ueber den. Weg im einzelnen, werde man bei gu
die Konventional-Zölle, die wir jetzt erheben, 9, 40s0 vom Einfuhr⸗ st zu neuen Verhandlungen über Tarifverträge mit de schutz r auszugestalten, möchte ich aber die dringen Ott n Antrag Jan
WBeesreben den Schutz der nationalen Arbeit an, das Willen schon bas Richtige fanden, sowebl für die Industrie, wis für , 9 ö ĩ . j ĩ j ; i en Schutz de . 2 ti ᷓ vo. Löwißtz hat di vei Vorlage an eine Kommission werth unserer Waaren betragen. Lassen Sie mich jetzt einmal 966 , 9 ö . ö mit der Aus. ö ö 2 . 6 ac dem wir uns bewegen nicht nech be. n des 4 für die Arbeiterklassen. Die Aera Caprivi, die Landwirthschaft. Beide Zweige müßten zusammenarbeiten. Man ö 1 ö
; . ; uf einen fü e ur wieri j ; ö ein anderes Beispiel geben! Laffen Sic mich gegenüberstelsen, f ür Deutschland glücklichen Erfolg begonnen werden, eriger und gefährlicher zu gestalten, daß Sie auf der ein
; ö — . Ich habe keinen anderen Antrag gehört chen so ist h h d W. Seit bers. S ne Jeit der Erniedrigung der . ,. iz, ö. . 6 366 garen 5 . 53 . . und nehme an, daß das , damit einverstanden ist. a , 3 o ist es nöthig, vorher auf dem autonomen m e unübersteigli wierigkeiten ürmen, — wä— in⸗ von den Bülow'schen Zolltarifen und von den werden. So werde Liebe zur Heimath, zur Scholle und dan welchen Prozentsatz die Jölle betragen würden von unseter Cinfuhr, g f ege ein Zollsystem gliche Schwierig aufthürmen, hrend an den ein- neue Aera ;
J nad von Abg. Fischb eck (fr. Volksp. zur Geschäfts ordnung: Ich möchte
—ᷣ zu schaffen, welches die gesammte inländische Produktion der aus. der anderen Seite vielleicht der Orkus droht! Ich möchte me Zulon chen Handelsderträgen datizren können, Ich schließe auf gut Vateg lande geweckt werden. 5 . ; doch ni . . aufkommen lassen, als ob meine Freunde w hes die gesammt indische Prodittion r ů 8 — meh Pilenn chen Wenders, Zum? Teufel mit denen, weiche diefes Abg. Rgesick-Desffau Cb. 6. F); Die Herren thun so, als sb mit der Ueberweisung, der ganzen Tariftgriage an die Kommifsion , . ländischen gegenüber in die möglichst günstige Lage bringt. Ausführungen schließen, indem ich Ihnen, mit einer leichten Variante Dan ch Werk des Zolltarifs bekämpfen und unmöglich machen! Hopfen und Malz die Hauptsache in diesem ganzen Tarif wären. Diese einberstanden feien, wir halten die ganze Vorlage einer Kommissions— mich die etwaigen Cinnah win . 6 assen te Sört, hört! rechts) Auf dieses Wort des Fürsten Bismarck haben die Worte zurufe, die sich eingemeißelt finden über dem Portal ein tin; RMüänch-Ferber (ul): Es ist ein eigenthümlicher Zu. Vorlage bedeutet aber eine Umkehr von der, Dandel svertragspolitik. berathung nicht mehr für werth. ö
. gen Einnahmen aus diesem autonomen Tarifentwurf Sie sich leider nicht berufen. Nun auch noch ein anderes Wort eines deutschen Schlosses: 1, daß der neue Jolltarifentwurf zufammenfaäͤllt mit der Zeit einer Wir werden sowohl die landwirthschaftlichen, wie die industriellen Zölle Präfident Graf von Balkestrem (unterbrechend): Das ist nicht gegenüberstellen dem Prozentsatz der Zölle von unserem Einfuhr- Ihrer Freunde, des Professors Lotz in München. Derselbe sagt in Wünsche nie ein Glück zu groß, . wirthschaftlichen Krisis. Wenn auch die Caprivi schen . bekämpfen. Wenn die Rechte , . ü. 6 Zölle . mehr zur Geschäftsordnung. Da Sie Widerspruch erheben, werde ich wertt nach dem gegenwärtigen autonomen Tarif, jedoch seinem Buche: Die Ideen der deutschen Handelspolittk -= Wäünsche nie ein Loss zu schön i ,,, , , . ssinni parallel ebenfalls unter Einstellung der jetzigen Konventional⸗-Zölle für „Vor allem war Bismarck seinem Gegner an Warmblüt;gkeit Das Geschick in seinem Zorn diele wesentlich . ie ka e gn nge. nagt n . Deer eher gr bl ieee ne eren i ien, Wr nahm n Bei der Abstimmung bleibt allein die freisinnige Polt Getreide! Dann würde also der Prozentsatz unserer Zolleinnahmen i : . . ; ᷣ aufgehoben wurden, weil Argentinien unh, ; , S ung ö Su zo oder o e beträgt, iasse partei sitzen, während das gesammte übrige Haus, einschlieblich
⸗ überlegen. Das Betonen des Produzenteninteresses war ein Moment Könnte es Dir zugestehn! en Industrie auf dem Wege der Zollchikane machen konnten, was b die Belastung für den Einzelnen 60, 70 oder 80. rägt, lass 216 k d ö. dem vorliegenden Zolltarifentwurf betragen 12.2 0ö0 vom Ein— der Stärke für die Politik, die nunmehr eingeschlagen wurde. Bis. (Bravo! rechts; Heiterkeit) . In diefem Frühjahr führten zwei n, 3 3 bee , . . irgend . muß 14 2 . 2 n n , die Ueberweisung der Vorlage an die , , , , . . Stärke für di z : — ⸗ = I ; . ĩ 1 f die Northern⸗Pacifiebahn aus. und dieses ommen, und bei Löhnen von 450 „ und etwas mehr ist au ommission besch ietzt. r ; ,, n,. , . ö. , ,, , 24 3 ö . . . 2 den Kopf und zwang Abg. 3 . (Rp.): Die ö. des Abg. Pachnich 5 e,, Geldmarkt erzittern lassen. Das eine geringere Belastung schwer zu ertragen. Daß Großindustrielle, Der Präsident Graf von Ballestrem theilt mit, daß z rtl Waare 9.40, eutschland für die Folge, die Handelspolitik vom Standpunkt der waren im wesentlichen nur ein verwässerter und versuüßter Aufquß n beträgt. Also die ganze Erhöhung unserer Zölle, wenn dieser Zoll⸗ — . J ede
f ; r* wenigen Jahren nicht für möglich gehalten. nachdem sie durch Zölle gesättigt sind, für landwirthschaftliche Zölle von dem Abg. Grafen Oriola (nl,) eine Interpellation, ; J l Produzenten zu betrachten.“ Reden von der Linken. Er hat den Versuch, die vil angehes ; ᷓr, ö. * es in der Industrie aus. Nach dem eintreten, ist doch nicht verwunderlich. Der Stgatssekretär Graf von ob noch in dieser Tagung eine Vorlage zur Ergänzung des tarif so durchginge, wie er hier von den verbündeten Regierungen Für Getreid d Hol yzöll ; — ĩ des Abg. Dr. Heim zu zerstückeln, garnicht erst unternommen, obgleih *. ley⸗ Tarif erhebt Amerika einen Zoll bis zu 540! vom Werth; Posadowsky bat einen Hymnus auf den Schutzzoll angestimmt und der 3 vorgelegt ist, würde 226 (G oder rund 21 oo vom Einfuhrwerth Arktd und haluölle ichemnt der Cerr Meoseffgr cirgen. ; —
. * ᷣ r . ; Militär⸗Pensions s werde eingebracht werden, und von 262 ö n. * ihm das doch ehr leicht gawesen sein müßte, weil nach der Freisinmige bagehen önnen wir nicht auftommen. Andererseits spioniert Rechten eine Verbeugung gemacht. Eigentlich hätte er doch die Oppo— Militür⸗Pensionsgesetzes werd gebrach ] unserer Waaren betragen. (Sehr richtig! rechts. Zurufe von den thümlicherweise allerdings eine Ausnahme von dieser Auffassung machen Jeitung“ die Rede von „Plattheiten wimmelte. Wir.
6. . 11 . S Ge ü J
5 ö S M hier sind a Amerika unsere Fabrikationsmethoden aus. Wir haben diesen sition der Rechten ebenso jurückweisen müssen wie die der Linken; denn den Abgg. Albrecht (Sox) und Genossen eine Inter ; ü . ö ⸗ Meinung, daß das ichtig ist; di
Sozial demokraten.) Bitte, lassen Sie mich fortfahren! — Nun ist n mn . rich item ie er gen g ,
. ifũ : ie siti de ist fr die Vorlage ebenfo gefährlich wie . ; eff Raßnahmen gegen die Folgen der ñ ast undegreifliche Lammesgeduld ie Oppositilon der Rechten ist fuͤr die Vorlage ebenso gefährlich wie pella tin, betreffend Maß n gegen die ꝛ . . an,, Werth und eine allgemeine Bedeutung. Mit vielen Ausführun lee nern gea üsfe hr Ei ö. sind 2 als 14 Milliarden die der Linken. Der Zolltarif von 1879 ist mit dem jetzigen nicht zu wirthschaftlichen Krisis, eingegangen seien. Beide Interpellationen aber garnicht daran zu denken, und wenn unsere Unterhändler noch ; Nun, meine Herren, gestatten Sie mir auf den ernstesten Theil des Herrn Pachnicke, mit allen seinen Voraussetzungen bin ich 9 ku gen, Gnde auf Nimmerwiedersehen nach den Vereinigten vergleichen. Damals handelte es sich um Finanzzölle, jetzt handelt es werden demnãchst im Januar zur Erörterung gelangen.
so geschickt operierten, daß dieser Zolltarif sich unverändert mit den meiner Rede einzugehen, das heißt, einmal ganz akademisch die verstanden komme aber zu entgegengesetzten Schlüssen. Auch m Jr: abgeflossen; nicht allein für Baummolle, Petroleum, sich um Schutzzölle. England bat sich ohne Zölle so hoch entwickelt, Der Präsident schlägt ferner vor, die nächste 6 Sätzen von Handelsverträgen decken könnte. Da wird — und das Aucsichten, die uns auf handelspolitischem Gebiet bevorstehen, zu n,. 2. l. r welche ihr dr, nd sonstige Robprodukte, sondern auch für Fabritate. Amerika und auch unsere Industrie hat sich trotz der Zölle, nicht wegen der Zölle, Mittwoch, den 8. Januar, 2 Uhr, abzuhalten, zur ersten Be⸗
. ; ; ; ; = . erz z aben; aber unter Weglassung der Zölle kann man zu diesem Ich möchte ich allen Parteien sagen — noch viel Wasser in den Wein ge⸗ erörtern
l Thür binaus; wi ü so ho dickelt. Außer der vom Grafen Posadowsky erwähnten Alter⸗ *** 3 3.6 ür 1902 ö ; ͤ 8 nd mebr zu seiner Thür hinaus; wir aber müssen so hoch entwickelt. Auße r vom dow wähnten. rathung des Reichshaushalts-Eiats für 1902. schließli Ich nehme j in Tart s nicht gelangen. Die Nussen. haben Hohe Prohibitipzölle eingeffin mn, nnr e e n wehe: empfangen. Redner wendet sich native giebt es eine dritte Möglichkeit; den Abschluß neuer Verträge auf hung
gossen werden. Und wenn schließlich das Exempel gemacht sein wird, Ich nehme an, es käme kein Tarif zu stande; dann liegen zwei und das bat unscre internationalen Beziehungen nicht im mindesn **
ü ö drt Ww ch . Abg. Dr. Sasfe (nl): Ich möchte feststellen, daß es nunmehr iebt si ĩ tat Möglichkei ir kündi je Vertrd ĩ̃ rar ar dnn der Frage der Syndikate zu und führt über zieselben aus: Daß sie Grund der alten Tarislatze Wenn be die nn . ur here unmdl fh ist, vor . erste Lesung des Etats vorzu— so vollzieht sich die ganze Agitation im Lande gegen diesen Zolltarif, Möglichkeiten vor: entweder wir kündigen die Verträge zum 31. De, getrübt; warum sollen wir nicht auf gleichem Wege 1 8 ne menfchenfreundsiche Einrichtung sind, habe ich ihnen noch nicht an⸗ alten Tarif mit Amerika nicht n ange bmharen Verba in sen a gelangen nech Welchen Tinbtuck das auf dat Land nacht. will ich nicht weil vielleicht der Zoll auf den Einfuhrwerth der Waaren 1 oder zember 1953 — und damit tritt der autonome Tarif in Kraft — e , m. . he eg n gh . 2. h * si 14 wat Cs. ben bien de, n 23 . , JF, il n te n fe r, nn ige fn. 6. erörtern; aber es ist mir . , , ,. pelt e n e f 9 . ; ! rwar 3 Preise hi zirkt. veiß nicht, ob das wahr ist. ;. zu gen 2 = zu behandeln, die ich gern gerade jetzt vor Weihnachten be elt sähe. 1500O ömehr betragen wird! oder wir 1a die Verträge weiter laufen, und dann sind sie jeder · mit voller Bestimmtheit der ö. der großen Se rn e ge f, ,, wurde das König« doch die Minimalzolle fallen; das Ausland hat ja jetzt erfahren, daß 8 1 K . und den des ungarischen Nun einige Bemerkungen zum Tarifspstem. Herr Abg. Gothein deit mit Jahres frist kündbar. Was würde die Folge einer solchen den Schutz der Landwirthschaft zu fördern, hervortreten würde, un . Sachsen vom westfälischen Kohlensyndikat boykottiert. die Minimalzölle eigentlich keine Minimalzölle sind, daß man auch Peinister, Präsidenten von Szeil, mit denen ich mich schon jetzt gern be= bat gesagt: das haben wir nicht verlangt, daß unserem neuen Zoll Situation sein⸗ Kündigen wir die Verträge und lassen unseren auch nicht geglaubt, daß die Gegner so schwach und so kläglz n die Landwirthschaft halte ich denselben Schutz für nöthig darunter gehen kann. Man e 6 n, schaftigt. Katte. . p . tarif der Konventionaltarif ju Grunde ar leat rde: m — Fer, autonomen Tarif in Kraft treten, so würden wir dem äußersten abschneiden würden, wie es gescheben ist. Herr Pachnicke warnt da r fär die Indästrie. Der frühere Gegensatz zwischen Klein- und der Kaufkraft und böberen Löbnen. Die Arheiter müssen sich erfahrunge Präsident Graf von Ballest rem: Ehe ich die Sitzung schließe tonve une arif zu Grunde gelegt werde; wir haben gesagt: Widerstand von Handel 2 ; der Annahme der Vorlage; würde nicht die Entrüstung über di Groß dbesitz ist verschwunden; der Kieingrundbesitzer sieht seine mäßig höhere Löhne erkämpfen; wie sollen das aber die landwirt bschaft. möchte ich Ihnen allen noch ein frohes und gesegnetes eihnachtsfest benutzen Sie die Sätze des alten autonomen Tarifs, wenn auch nicht 2 e, . ndel und Industrie begegnen. Dandel und Ablehnung im Lande eine ebenso große und tiefgebende sein⸗ n. 5 mit denen des Großgrundbesitzers ür identisch an. lichen Arbeiter thun, wenn sie keine Koglitionsfreiheit haben? Man will und 'ein recht glückliches neües Jahr wänschen. immer die Form, zum Verhandeln. Wenn ich mir erlauben darf, Industrie würden fortgesetzt und mit NRecht verlangen, daß wir zu Wenn Herr Pachnicke Regierung und Agrarier in doller Uh ũnfere Industrie bat sich zu rasch vermehrt und etwas überladen; aus dem allgemeinen Säckhel eine Summe von 1300 Millionen bei Schiuß en Uhr auf das Gutachten der Hamburger Handelskammer zurückzukommen enen Dantdelkvertrgen schreiten, daß wir einen neuen Tarif auf. sinstimmung siebt; m. don wobl g, wusihhten far die, nin weüden ung anstrengen müssen, um uns auf der jetzigen Höhe n Bo ze. baben, um eine Zubnfe . . (. . und ich muß über dieses Gutachten sprechen, weil es sstellen. Oder, meine Herren, wir kündigen die Verträge nicht und ständigung über die Vorlage nicht die schlechtesten. Wo ein Alte trbalten; dazu gehört in erster Linie die Stärkung Der. Kauftraft Der Abg. Sed sagte, aus einer ver * wen ek ö 9 ich muß ses en echen, il es in der lr e, 6 0. . ist, wird sich auch ein Weg finden, zumal bei der außerordentliche metres Volks, und dahin zielen wir auch mit der Erhöhung der schaftlichen Ausschuß, an welcher auch ich theil genomme ãtte se Oeffentlichkeit und namentlich von der freibändlerischen Partei so viel , , * unddar leiter lauen, dann würden Mäßigung, welche alle Redner der Mehrheitspartelen bekundet babe Stapnléle für die Landwirtbscaft. Nur auf diesem Wege werden etwas in die Oeffentlichkeit gekommen, und er schien mir also einen benutzt ist so wird in diesem Gutachten allerdings vor— * die Freunde der Landwirtbschaft in diesem boben Dause Wir daben endlich, was so lange gefehlt bat: eine einbeitliche un 1 zu langfristigen Handelsverträgen für die Industrie gelangen. Vertrauens bruch unter nnschieben. Ich i, —— 6 — Ttatistik und Volkswirthschaft. geschlagen, die Konventionalsätze unseren Verhandlungen zu Grunde sortgesetzt Simdigung der Dandelsvertrãge und neue Zollsätze zum seste, zielbewuh e Regierung in. Deutschland. Lange Jahr [ Abg. Stolle Sog) bestreitet in langer Anusfũ grun gen, n . . r ear! 2. * Harb um 8 e zu legen, aber gegen Staaten, die uns e ebend Schutz der Landwirthschaft fordern. Es würde so die ganze deutsche Wir nur eine Anzabl von Ministern vor ung, aber keine einbeitlih. den ner allgemeinen Nothlage der Landwirtbschast die Nede sein fönne, wenn man die Vertraulichteit nicht auf Müttbeilun * — 2 gegen Staaten, die uns ungleich behandeln, oder Industrie, der ganze deutsche Handel auf . . Leitung; jetzt ist dies ander, und so wird dieses große natienale inne und vergleicht die jeßigen Forderungen der Regierung mit der strecke, was ich in den mich interessierenden Frasen wabrne dme. gegen Staaten, die unbillig bobe Zollsätze von uns verlangen, Zoll⸗ 2 & der gau deutsche ande auf das Ichwerste und Ernsteste Werk sicher vollendet werden. Wenn ich dabei einer weilerm a li,. a , m. Win arck. der zunächst nur einen Zoll von Darauf wurde mir von einem Regierungevertreter erklart, man hatte zuschläge nach amerilanischem Muster einzuführen. Erstens ist das ge ahrdet sein. Denn auf dem Standpunkt stebe ich auch, wir müssen Grhöhung der Getreidezölle das Wort rede, so gebe ich daden 9 für ausreschend erklärt babe. Die vorgeschlagenen Zolle seien bis jetzt an dem vertraulichen Ctaratter sestge bal ten, an nnn es zu den verschiedenartigen umfangreichen Erhebungen, welche im nicht dag amerilanische Muster; Amerika ist umgekebrt verfahren. im Interesse unserer Industrie langfristige Verträge haben. Unsere aus, daß unser Staat fein Industriestaat und fein Ann t Wabrbheit Probibitivzölle und hätten auch diesen Zweck; sie sollten aber jedem Sachverständigen überlassen, Anderen mitzutheilen, was er Zu den verschiedenartig 9
Die endgültigen Ergebnisse der Obsthaumzäblung vom 1. Dejember 1900 für den preußischen Staat und dessen Provinzen.
N . 82 .
osern Recht bat, daß der der Sache das bobe Haug, sich in dieser Beziehung auf keiner
derhangnißvollen Folgen.
kae. = . a m, ,n 4 1 a ü sũ ? — 5 in nochmals auf eine Ein ) Deusschen Reiche 1909 stattfanden, um einen vollswirtbschaftlichen mel e, e. r — . ö 2 e Einsul 'treide verhind Man lönne für gut balte. Später babe ich dann nochmals auf eine Einladung Ver Piaalen. Tar] ; x ö Industrie kann ) ris e — ö z ay M. staat, sondern beides ist, daß beiden gegeben werden muß, was ibarn 7 ; 5 zon Getreide verhindern. Man könne ür gut balte. S Nack dem Dinaler. Tarif werden in Amerita die autenemen Sätze ; ann nicht eristieren unter einem bandelspolitischen Ver— get 6 cben überbaupt die Einfubr von Getreid ( bört auc 1* öen Uiebläblung vem J. Dezember ĩ 2 ö . gen nb teilnehmer venn ich nicht in der Oeffentlich ode zieben, gebört auch die mit der großen Viehzablune Dene Schon diese A art n * setzzt vorweg zu Hilfe gekommen werden muß. In der Debatte sind Im Vöniarcich Sachsen befinde sich die Landwirtbschaft allseitig in lungen nicht ibeilnebmen, wenn ich nicht in der C entiichteit oder 2 ; ö 8 201 5 . P 5 7 3 9 1 . J z In r reie Sa nach Sektien 17 big 20 von den Zöllen erlassen werden. on diese Agitation gegen das Fortlaufen der Verträge würde dag sebr starle Uebertreibungen untergelaufen. Die Landbevõllerung diy aufsteigende 6 lie Gr = abarnete zülla festaestellten Ergebnisse für den preußischen Staat, dessen Pro 1 un r 2 schwerste (Clemen e e, r. * vesa 1 6 * 4 . . 9 Mam, = 0 ĩ 1 a3 7 e, r, ma ; garbem ö zebeimratb Müller wiederum die gleiche trtlarung bgegeben, ültig tgestellten zebnisse fü ] n St 2 de = . Dag ist alse nicht das amerifanische, sondern genau das russische 2 Glement der Beunrul ldung für den gesammten deutschen r = , 16 6 N16 — niemalt schasilschen Grundbesißed auf 257 Millionen Mark eingeschätzt worden, der Geheimrath Müller wieden J rue ah ze. ,, . y M = Handel und die gesan e deuts strie mit ß ozial der verden, mögen die Schutz zölle oder niedti w sei 6 ö — 6 — System, welches von dem autonomen Tarif aus zeht und gegenüber d die gesammte deutsche Industrie mit sich bringen. 6 ö sch 1. di — A J ; — m m Lobnbébe d In Verbandlungen als vertrauliche anseben wollen oder nicht. Vert xͤ alde und Pyrmont sind jetzt in der Stat. Korr. verẽõ entlicht 2 9 Nebme ich al ö ; die Minister gut oder lecht sein. Auch die Drobung an Marl Redner verbreitet sich ferner über die Lobnboöbe in der Ir Verband lungen zls vertraul 1 P I 7 * D * 1 n — 7 1 . 4 — * 1 ) 1 1 I 7 2 642 11192 . 2 — 55 er u r* M 8 *54* nie vor en Juschlãge verlangt. Wenn Nebme ich aber an, der Tarif kommt zu stande mit erböbten dem Uebergan zum Freihandel ist eine Uebertreibung 824 dastrie und Landwirtbschaft und spricht insbesondere der sãchsischen wird also zugeben, daß in ertrauensbruch wir aber den Weg geben . oll t en 1 4 1 ö 1 Bstfkesnt'Omt er best * * beb ö te 23 nenten, 8 — 138 rn auch au die mil Vbitbaumen be tand enen unbebauten 22 ö J u ö wire de ö * ö 18 * . I nb 9 8 = 1* * . ; — , n 261 . — women. Aufsassung unbillig bobe Zollsatze baben 3 luschlãge aufzulegen, o wiede tum zwei M glichkeiten vor entweder wir nehmen diesen des Sch 2 8 der nationalen Arbeit. Solche Ueb⸗ rtreibungen 1 ere 3 ein Vertreter der sãchsischen RNRegierun 91 ach 3 vickau gesckh ct worden, ö . f si f 23 tr? 3 . s. w. Erhoben wurden obne Nücksicht auf die ge ste be 11 dan ber verre Rot 1 * raf Kanitz bat sich mit besonderer Warme der industriellen Int a Reblenaftionaren; die Lage en damals? gerade durch die Regie ing H neilnen 8 * . = 2 21 . w u m. ü . — Fran ibis 4 all au auernden sandorte endlichen, alf nicht gestebe ju, daß der verr Abg. Gotbein Seite angenommen, auch der Interessen deg deutschen Kupferbern bann iihirst worden, Flugklätter seien fonseiiert weiden 2c. Redner ungebalten, daß man dag nie o sieren ionnte n ar om oft autonome Tarif die gro — a M ee, eam, m näcst die räumliche Vert beilung ar nebßme ) z J ab naeieia , ; n * a weldes mwar die Urbeiter- zen sollen. n en Zoll sie baben wollen, sendern abwarten sollen, eihnetier An t man nun lung ll die Fanm ichen, 1 n Umstanden auf boben Sägen sigen bleiben lann, und daß sich unter nebmen einer elchen Tarif nicht an, dann 1 . —— * — Gerade die 12 die sem Derne, ke inn, Dann gegen die Deltang den Zentrums, welch h 2 — 1 w —ᷣ . — V , n . dem Schu e dieser Säge Industrien entwickeln können deren Ent⸗ al ein ob über baurt fein Zolltarif ö an ze⸗ onigtrenen Urbeier werden danl bar dafür ein. Auch füt Mn 1 2 3 — r . . 34 —— 6 — — * —
f Ifarberumaen aesproche Der Minis Möller auf deren ansteßenden Gärten, Angern u dergl Dbstbäume dorbanden zoll —— außer ordentlichen Febler mit der Belm fung den Dey re lia ö dem Vorwande, daß der Bauer bungern müsse, wenn nicht n , . ah aeswenker waren. machten mithin fast drel Wiertel r Gesammtjabl aug. Be⸗ Aber daraus folgt nur Sate wir nebm den Jolltarif an, eg ist ung aber nicht möglich begangen; Frankreich bat mit demselben sebr quite Ersabrann ee beträchtliche Jollerböbung bewilligt werde Bedente ü Wirtbskaftlichen usschu in Lol —
1 1 . X . ö kee ö ö nx ichkeit nicht swmiechen. 3 don n auf die mit leßteren benlandenen Geböfte 98 99. au Fern = ? = 2 6. X ] sse i zewissen besonde zeiegneten Gefilden dertreten mar nn allo den eine lnparteilichkeit nicht 1echen. B dean nn an. . 2 ung die schwere Verantwortlichleit beran, eb * nicht ganz rerstandlich i mir der Standpunlt de de acht. Die Verbältnisse in gewissen * onder gesegneten . ö Verson le unbebauten ̃ ; n me J . . werng seien nicht im geringsten manhgeben — ö m,, ᷣp ‚— * e d z mit der Ginstellang derselben in den Minimaltarif einverssanden Harem im allgemeinen er gebe Gebiete, wo die Bauern auch kei are Landwirt D ü 2. 2 eit ner Berssnsiamnn de 8 * . ertlichkeiten mit Dbiübaamen Deutscher Industrieller eg bei dieser Gelegenbeit wil; * Grerkassse der Gintommensteuet Ginschätzungen 22 . 9 Ge femmt doch auch darauf an, daß die Daaden — . wenn sie abheichlessen sind auch die Jast immun; 4 . — 5 = len. Bei billigen Brotvreisen derminde aun e ihlesen Nack Wahllter n a deken enn, e, mag die Lana klemmen die Schah zelner . Terleten, wenn die Schatz roͤllner as . Dare tischen Hepsenbauct'n Freistanigen mit gewählt baben, sich ic lagern, durchaus ungenügend
; , , Rin *,, . r. w 4 . em p würde an den Verhan Rechnungsabschluß für das zur Rüste gegangene alte Jahrhundert zu 2 ; e , x iim. wan 6 zeit mit Jabresf int . . — * f gehört, und daß der Landwirtbschaft, als der mehr benacht beiligtta der bolt agen die jetzige Politik sei Bülow Contrn Bismarck. dem Reichsamt des Innern geschrieben, ich wurd an den Verband 9 zu Meunde gelegt, und im Wege der Reziprozität kennten a. , eng . . ? * ß t 8b nl Ibre bereits e e nfaaenossen davon Kenntniß geben j at mi v. J. verbunden gewesene erste Dbstbaumzäblung. Ibre bereitz end⸗ Rilelaender Une iin Jabre 1891 sei das Einkommen des landwirtb⸗- unter meinen Vermnsegenessen dadon Kenntn * . , n 88. 1855 auf 253, 1898 auf 3Zo7 und 1800 auf 380 Milliegen daß es in das Belieben der Sachverstandigen gesiell differenierenden Staaten 15 bie 300 rj . lufnabme der Obstbaume erstreckte sich nicht nur auf die 834 in mit v . ; ne ö nd i- 1 8 ; e term ma ba. . 8 nicht alle so gemacht baben, dann wäre es e Ausnadme er esdannmnme, ,,. e. auch Staaten, die nach unserer Saßen und mit vermebrten Minimalsätzen, dann liegen werde nie Freibändler werden, ich stebe prinzipiell auf dem Reder Regierung jede Arbeiterfreundlichleit ab Beim Koblenarbeiterauestand 1H R 1 * ̃ onder ; kr rei zu we gewesen, dann Ralien te Min . S8 Bfwwflanktunaen. Ue Wiesen, Straßen * ; n . — 2 1 n * * Rrundstücke, Baumschulen, Obstpflanzungen, Aecker, Wiesen, Straßen, z . 122 i 1 v : nur dem Gegner Waffen, degbe d ss den r babe ab ; Arbeite onferiert, sondern nur mit den auch e werbetreidenden fentrtelicren Lehnen Kae n . ö a fer ; wärden wir, fürchte ich, in Zollkriege mit aller Welt lemmen. Ich Tarif nicht an und ich bitte bei vollster Erkenntaiß deg Ernste , nn, edel ee, e be, e ene, g. Tebe aber nicht mit Ren Arbeitern, en erte ꝛ indigen gesa ; 4 9 *. 2 ᷣ der Uerbibasiitken Ausgichu6 Tie Sachrerständt igen nicht nech jum Veryslanzen best en wichtigsten Obstbaume unten be—⸗ R Gefahr mit sich bringt, daß man unter obtimistischen Yoffnungen hinzugeben ich nebme alse an, w Unter allen Umständen encheint ein Schuß des deutschen Ren dermweilt längere Jein bei der Erörterung jener Vergänge und wendet Hatt ,, ( — — 4 — ; rar ,,. ud 25 78M auf die obne Dbstbäume. Die ersteren, auf welchen selbst oder ine Sunervborpbate sJ *. 2 Fe, r ; , ö eme, mmer, mud daß Wed bon Animieren den anderen Jutdrug win ih deu nid; . . J wickelung wir vielleicht . —q ch sch kfemmen ist nit allen seinen Zaberpbocpbate sind Gintubrzölle angeteigt. Die Freibändler baba acht selbs dem 7 Mark Joll justimmen werde, und das alles den M Finelung wit dielleicht unt olchen er zarnicht wunschen.“ 5 mu . ent man ich auf die Gelände sibäumen, Jo ergiebt sich 4 3 nu 1 einne nieren en Dian! n 81 — 142172 1 ö. ö J Zuterese mit diesem Tarif ju Dandelederträgen mit anderen Staaten ju ge. Gemacht. Ich stebe grand ählich auf dem Beden dee Minimallamnm hweibangen abe ich in dicser Beiiebung der Abg. VYeim schuldig ge. Viele Terren aden are, dnn, n. — ; In e a . 1 : n Wege. Gbaussern Giien ö ; z Beumer, der mit der Erböbung der Getreibejelle, aber ach Badr * in Fnede und Freundschaft meist underkKltuißmäßin 77 . 2111115 2515 ; reder ebrlich nech lug, se ju derfabren, wie der Jer M ha Areal nicht verlaufen lönnten ̃ dech bei den Verbandlungen den geringeren Jenn dedasiert daraug, daß un ker den sächsijchen Arbeitern 1sachi 1 nnn ma, 4 1 ma ie wan en betrieben wird ag und iht Wertführer in dieser lage finden Tie Annabme den Uertränn mit nicken . atück Auch sind eine . Abg Ligner (Jentr) tritt im In J Pe vet ; * Aufl sung *e* Reichgta- * * 1
—
24
Lefterreich würden greße Quantitäten Verfen eing nag alse n femmen. Dag Drängen nee der auhlzndische Vepfen mit dem barernchen tllort scch d daß man au eigener rant Der avere Vepfen Dabe in Vari 7 Prein Notar sl nicht renner fann une ben n er len erbalten Im verfenbau würden viel Richter syrih ? dee fie föanten nur dann einen guten Runderi mich = ed en dan 9 af den Mien nang eg walten ber 2. rn a fla beben Gegenüber dem v. die Verbältaisfe baker e, nad ez fei anaerfennen, daß ie geändert erden. In ere Körne ift. Sel dech die Aabansläche dben verschneindend; der minler⸗* E preteen Gegeer de Herfenjellz seien
1 6 2. — been binter der Ferkernn
24
*.
—
gut
8 — * 9 m —
1e R lerierdatide Polti der FRreieriet ölen big ma wen, 2 terre: 13nd iten Rertrri⸗ 1 ker ihre Grmen) errichtet rd E Mleihbeit in der err Jen sad den d n, Gia Mintwalsel * ö r icht ö Der erfenjoll
alteren en Cennht werden; er darse arch arte
Heatichland krasche ctaen fanrfrättigen — ach der Sisdge der Hardreerlker Derne, Lardtage selen darker fränkge Werne 2 e nen emrseble dem Uk Siager die Len ie Dee Kaner ichen Latfbelsiher reiter wut d Derma, her eme mee derne, Gr eder . E — de eme ärta, eich r,, P14 * w — ga lag anf die Brerdreise. Nef die Prentakent * Habe eier derm irrte nad gare redlich WMede g dal ten 1 ir enen, een, erdern auf dee Uma 1 2 ĩ ? 3 d *** * ; t 3 1 er dern an n . *. R n. —ᷣ . a grande g * , Ned erer, le, Gamer. — jenn, des de 1 ien Dee Renn.
. 1* 8 4 —
—
den
t — ** ***
*