Kepf ist sehr niedrig, für den Verbrauch keineswegs ausreichend, wenn man bedenkt, daß einerseits nicht alle ermittelten Bäume tragfähig sind und andererseits lediglich ein Theil von ihnen in jedem Jahre Früchte liefert. Ueberraschend ist der Ant heil der vier Sauptgattungen am Gesammtbestande. Im Staate waren von je 100 Obstbäumen 29,735 Apfel⸗, 13,55 Birn⸗, 41,40 Pflaumen⸗ und Zwetschen⸗ sowie 15,29 Kirschbäume. Wenn auch nicht nach dem Ertrage, so doch nach der 53 der Bäume überwiegt mithin das Stein- das Kernobst. Von der Gesammtzahl der in Betracht gezogenen Obstbäume kamen in den einzelnen Landestheilen Prozent auf die
Apfel⸗ bäume
24,18 18,82 25,78 18,62 22,31 1952 23, 34 18,86 44,12 39459 46,24
Pflaumen Birn⸗ und bäume Zwetschen⸗ bäume 15,47
19,41 12,22 41,64 34,95 25,49 11,67
50, 34 11,92 41,60 15,25 41,90 15,21 44,75 10,19 54, 19 1676 17,14 25,88 12, 88 11450 40.79 8,02 13,64 33, 94 6, 18
Kirsch⸗
bäume
40, 94 2732 13,78 19,37 24, 17 23, 33 16,70
Provinz
Ostpreußen Westpreußen .. Stadtkreis Berlin. Brandenburg ommern . Schlesien. .. Sachsen·⸗. Schleswig Holstein
, . ; Westfalen
Provinz
Sessen · Nassan ... . Hohenzollern
Apfel⸗ bãume
Birn⸗
Kirsch⸗ bãume
bãume
12 04 6.96 18,59 29,24 7162 21,45 25,02 3,84.
40, 16 44455 49,69
Es weicht also die Vertretunz der vier Hauptgattungen in den ein⸗ zelnen Provinzen von derjenigen im Staate vielfach ab. Freilich stehen in der Mehrzahl der Provinzen, und zwar in Sachsen, Brandenburg,
Schlesien, Posen,
Westpreußen, Hannover, die Pflaumen⸗ und Zwet
ommern, Hesen⸗Nassau und enbäume in erster Reihe. Da⸗
gegen behaupten in Hohenzollern, Westfalen, Rheinland und Schleswig⸗ Holstein die Apfel im Stadtkreise Berlin die Birn«—, in Ostpreußen die Kirschbäume die Oberhand.
In den Fürstenthü
mern Waldeck und Pyrmont waren
die Verhältnisse im allgemeinen den preußischen ähnlich, jedoch günstiger.
Dort entfielen nämlich von den obengenannten R mit Obstbäumen ö Gehöfte 97, 82. auf die
Grundstücke O, 42, Deiche u. s. w. 1.76 0 o. Apfel⸗ Kirschle, im Ganzen 485,14 wie in Preußen.
aumgruppen auf die auf die unbebauten
Wege, Chausseen, Eisenbahndämme,
Ferner trafen auf 100 Bewohner 202,69 39,38 Birn⸗, 229,70 Pflaumen und Zwetschen sowie 13,37
Obstbäume oder beinahe doppelt so viele
Die Obstbäume im preußischen Staate, in dessen Provinzen sowie in den Fürstenthümern Waldeck und Pyrmont
am J. Dezember 1900.
Gehöfte
Mit Obstbäumen (Häuser)
bestandene
mit Obst⸗ bäumen
ücke Eisen—⸗ . bahn⸗
ohne dämme, Gehöfte Deiche u. s. w.
überhaupt
!
Wege. Grund⸗Chau een,
O
91
Bäume
b st b ã u me
Pflaumen ⸗ und Ueber- Zwetschen⸗ haupt
Königreich Preußen 3 451 449 2526 964 Provinzen en,, . 193 735 Westpreußen ... 149 852 Stadtkreis Berlin 25 045, Brandenburg 271 101 Pommern. 153919 Posen 172 120 Schlesien .. 427 621 Sachen. 322 592 Schleswig ⸗Holstein 165 084 Hannever. ĩ 322 521 Vestfalen ; 315124 Dessen . Nassau 236 933 Rbeinland 682 353 Hohenzollern ö 13 448 Fürstent hüm er Waldeck u. Pyrmont
1753 220 216 117927 124 963 342 457 241 702 127 966 259 649 219 879 185 275
439 663
1094 1599
9169
Zur Arbeiterbewegung. Zur Lehnbewegung der Solinger Scherenschleifer (vergl. Nr. 293 d. Bl) berichtet die Rh ⸗Westf. Itg.“, daß die Aussperrung der organisierten Arbeitnehmer dieser Branche bereits begonnen bat. Dieselbe kann jedoch nur nach und nach erfolgen, da die Scherenschleifer bausindustrielle Arbeiter sind.
Literatur.
Doktor Martin Luther Haus. Von Georg Buchwald. zablreichen Abbildungen im Ter nravsire. Verlag von B. G. Teubner i
3 * Der Verfasser hat Frforschung ü Le
r * 111 .
eit und ibren evangelischen der Verjasser ein der Reformation Ren Refso
bildert, wie Lutker end 2 Gewißbkeit des
erschütterliche Geit
. 2
* ö
mn .
8 —
8m
1 *
— —
3 ver n
— 1 — ᷓ — ö 1 .
*
* .
— *
20 097
lzo 8g 3 124 164 175 —̃
2361 10 114 36
[ . 7705 3: 139
564 126 398785 5715 1261796 434156 731 845 1807428 1506662 413528 1100699 Sltz 030 SI2 686 2318743 74 696
6 897 039 12 246 905 S882 087 614223
4216
2013619 812708 937 017
73 424
S8 360
4 426
7765
66 372
11597
5558 170 173 065
*
8
do deo — 2
x D
3
—
2
do d
— — — —— —
117394 22 806
sebr viel mehr Zeit erforderlich ist, als den
Gebote stebt Freude begrüßen, tbeils als
ihrer noch wartender Genüsse.
Freunde alter klassischer unerschöpflich reiche Quelle
37 419 637 13 823 450 90 387061
707 988 1359 390 4169
5 445 18? 2094534 1515 407 Sd 403 bil 33 1136 6&3 5 3zis 714 16553 430 S 0lo 734 2477123 147582 8769 24 317 zo 57 2413 465 3 göõz zi e s, d ö iz 2030665, z69 564 3 982641 2 757 545 465 55 5751455 J 6 257 gh 668 12 475 835 S7 1145 15 7 315 385
280 984.
1483 o61 Sh oz 2755
36417262 3 264291 16353 10813141 3 642674 4800245 11880996
133 oz
7747
Touristen zu
Sie alle werden daher dieses Prachtwerk mit gleicher
schöne Erinnerung. tbeils als Verbeißung Aber auch jedem Künstler und Kunst bietet dieses Sammelwerk eine der Anregung und Belehrung. Für sie
wie für jene dürfie der Weibnachtetisch in diesem Jahre sonach kein
schöneres, preiswertberes Geschenk aufzuweisen haben.
Marie Helene von Kügelgen, geb. Zoege von Manteuffel.
Ein Lebensbild in Briefen, Vierte Auflage. Mit zwei in Leipzig. Pr. geh. 6 6 Vieses Buch bildet eine Jugenderinnerungen eines en Geistes⸗ und Herzens bloß an der Oberflã
* * 221 und ee 181 * bildet ur
2 ge ö e Lesewel
selbst greist kriüttig mil na
werthvolle
an“, d gebt, geschickt, weil er
herausgegeben von A. und E. von Kügelgen. Bildnissen. Verlag von Richard Wöpke in Lnbd. 7,50 M, Halbfrzbd. 8, 25
Ergänzung zu den bekannten alten Mannes. Bei der ungewöhnlich zildung der Verfasserin geben diese Briefe
e der Geschehnisse sich baltende Berichte,
stetg zum Wesensgrunde
binabsteigende Betrachtungen. Das isch Lautere eineg wabrbaft vornebmen erall den vorbeirschenden Eindruck. Wie t war, bezeugt auch die schnelle Folge der Auestattung, welche die Verlage—
an sich aarel be beso 18era
eignet 1 das elbe eronder
chiffetaller. Von Eugen
Mit 965 Illustrationen und
g von Gebrüder Jänecke in Han⸗
n der unterbaltenden Ferm einer
dieseg mit anschaulicher Frische
einfachster Weise mit Hilfe der
ODiean sindet. Gbenso
er Hand zahlreicher
igt, sodaß diese gemeinver⸗
den marinefreundl ichen Laien
angebenden jungen Seemann
der GrJäblung Hang Underjagt
in Hambarg. wird als Passagler die südlicͤch um dag Tap
el 15 .
ich
— — 1 f
r
Tbeil der Reise gebt gli gründlicher Verachtun sich für die n
vmnasinm bit ur Prima be
ne lage wenig Schwierigkeit
nd ibm erklärt, wie
über die Ser fiadet
Südsee seine Takelage
Bert und eg bleiben nur der Be lmecher und nech sech⸗ Qiesen erslnai eg, dar
2 *
17
Nasten nnd Raaen ̃ chrieben, daß a JZafammerbang der Talelage vam Ver- und wird dadurch graut. Gadiich kann da Schiff ieder
Lehßtereg ird so be
eg anch n chm fe ö.
*
ben ess Sblischtseos reh berzoeie giitett, won Da
ulschiff⸗Verein behandelt, und es wurden hierzu an Bo,
Schiffes die nöthigen Studien gemacht. ür 6 Scan, .
solche junge Leute, die erst zur See zu gehen tige hen
reich illustrierte und hübsch gebundene Buch als nützliche ö
gabe empfohlen.
— Katechismus der Mineralogie,. Von Dr. Gu Hussak. Sechste, vermehrte und verbesserte Auflage. Mit 2 . bildungen. Verlag von J J. Weber in Leipzig. In Driginasse band Pr. 3 — Dieser schon in sechster Auflage vorlie ien. Katechismus behandelt in seinem allgemeinen Theil zuerst die ae e logischen Eigenschaften der Mineralien, und zwar in der Krytes graphie die veischiedenen regelmäßigen Formen, in denen die e
Keystalle erscheinen, in der Strukturlehre die Aggregati bah iuichn
Mineralindividuen. Dann folgen die Lehre von den brfi keln en
den chemischen Eigenschaften der Mineralien, der Bildung weffe J bildung, Lagerung, dem Einzelauftreten und Zusammenpor kommen ‚. Mineralien. Der zweite Theil des Buches, die spezielle Mineralon beschheibt die einzelnen Mineralien in svstematischer Reihen . die Schwefelverbindungen, die Oxyde, die Haleidsalze und die Can stoffsalze. Den Beschluß macht die. Besprechung einiger durch
setzung und Umbildung fossiler organischer Körper gebildeter c.
wie der Harze und Kohlen. Die neue Auflage ist, den Fortschii 2 der Wissenschaft entsprechend, vermehrt und verbessert.
Sandel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Nachrichten für Handel und Industrie“ )
Spanien.
Zahlung gewisser Zölle in Gold. Der spanische Finam, Minister hat den Kortes am 30. November d. J. ie mn, zGaceta de Madrid“ Nr. 335 vom 1. Dezember 1901 veröffentlich Vorlage zugeben lassen: ;
Das Gesetz vom 28. November d. J, betreffend das Verbot he Ausprägung von Silbermünzen und die Ermächtigung der Reglern zur Ausgabe von Schatzanweisungen zu dem ausschließlichen he, der Beseitigung der Zahlungsanweisungen (pagarés) zu Gunsten de Bank von Spanien ist der erste Schritt in. Wege zur Regelm unseres Münzumlaufs gewesen den die Regierung in der festen . sicht unternommen hat, der Nation diesen für die Entwickelung ihn 1 so wesentlichen Vortheil thunlichst bald zu theil wern zu lassen.
Auf diesem Wege weiter schreitend, glaubt der unterzeichm Minister, daß es für die Verwirklichung des Planes günstig sein nin wenn im Anschluß an das Verfahren anderer Nationen die Zahl der Zölle auf gewisse Waaren in Gold eingeführt wird. Diese Me regel schließt thatsächlich keine Erhöhung der Zölle ein und befreit Staatskasse von der Nothwendigkeit, zu bestimmten Zeiten um vorher bekannten Beträgen bestimmte Goldmünzen anzukaufen, ) die Verbindlichkeiten im Auslande zu decken.
Die Beschränkung der vorgeschlagenen Aenderung auf die M fuhrzölle und auf die Einfuhrzölle von einigen Waaren hat zur Fel daß die Maßregel die Lage der einheimischen Industrie hinsichtt des Zolltarifs möglichst wenig beeinflussen und von dem Kleinbam die Schwierigkeiten abwenden wird, mit denen er bei Erlangung wa Goldmünzen zu kämpfen hat.
Aus diesen Eiwägungen ist folgender Gesetzentwurf vorgelegt
Gesetzentwurf.
Artikel 1. Die Zablung der Ausfuhrzölle und der Einfubrmh auf die in den nachbejeichneten Nummern des Zolltarifs aufgefühnn Waaren hat in Gold zu erfolgen:
6. Steinkohle und Koks
l 8 Petroleum und Mineralöle, bei der Destillation
bei 300 Zentigrad über 800 Rückstand geber 9. Dieselben von 20 bis 8000 einschließlich 10. Dieselbe unter 200. 11. Oleonaphtha, mineralische Schmieröle, Vasche und die Mischungen dieser Erzeugnisse mit thierischen oder vegetabh schen Oelen oder Fetten 12. Benzin, Gasolin und andere abnlihe Erzeugnisse. 324 Stockfisch und Kabliau. 325 Fischmebl.=— 332. Weizen. 333. Weizenmehl. 342. Kakaobobnen, nicht x röstet, und Kalaoschalen, auf Fernande Po gewonnen und w mittelbar von dort eingebend 343. Dieselben anderer Herker 344. Kakao, geröstet, gemablen, Kakaomasse und Kalaobutter 345. Kaffee, in Bobnen. nicht geröstet, auf Fernando Po r und unmittelbar von dort eingebend 316. Derselbe anderer ve kunft. 347. Kaffee, gebrannt, gemablen, Zichorien, geröstet en nicht, und andere ähnliche Erieugnisse. 318. Zimmt aller Atte Nachahmungen desselben 319. Pfeffer. Nellen und sonstige & würje und deren Ersatzsteffe. 359. Thee, dessen Grsatzstoffe⸗ Mats (Paraquav · Thee) (. Artikel 2. Bei der Berechnung der Augfubrzölle und der zrzölle auf die im vorigen Artikel bezeichneten Waaren Hat se ea dem mittleren Wechsellurse auf das Aut'land eine EGimäßigung de Zölle in folgender Abstufung ju erfolgen Durchschnin s Wechselkure und darüber = 30 0 big 90 o autschl 2890 9 — 30 8 0 ü . . 209 ;. ö. 20 * . 10, der Darchschnitta. Wechsellurg nicht 10, so erfelgt ke⸗
. — gewonna
Ermäßigung det M
—
nrchschnittz. Wechselkurg ist derjenige Prei anzuseber Sichtwechsel auf Parig nach dem amtlichen Tarn drid in dem Menat ver AUufstellung der Rerecken baben Minister bat am leyten Tage eineg eden Ritts Wechselkurg,. der den Ermäßigungen der na Grunde ju legen ist, feimmschen und d Gac-ta de Madrid zu derèffentlichen 1 Zölle in Geld werden Mn
—
rãgun
gung. a, welche der lalelnlischen Unken?
den Frankreich auf Parie Lenden, Rrnssel eder Ssbtand Sterilũun er n, Pfund ter ling oder ? gesselll sind
6
are 10 Peseten, welke sit k Jelle erzeben, find in r m dellen Werth angenemmen werden,. n ent 2 k Der Maher der Fleaaten kat die ger 1 urt6brung dire Geicheg in tirssen
ziiker Mererduar dem M Neremker d 2 (-d ; äalle anf Waaren Ge fabrfelfwarife, die in dem den Gere?
. * anutgetüuttt . n der in die iem 1
2 1
eee n
1 1 md ln
lena 8a de Macrid* dem *
*
ö 81
aa eIIRaaren auf 6&
ieee Tenileaaren.- Jarerfrurg le fe- a Iteeren Alasen am weiten eee
ale den Mikbelrrra n been 33
zt et lena
ar Mrbrarch n * ard fiktlich as
hätt . em densee for 4 e fernen em 1 nee Geglaed rere er ae, Sraelee ed alen, ehren,
. ** 1
* d . gcblan d Der Verbrauch beträgt ebenfalls etwa 1 Million
8 * bunte Kattune für Männerhemden. Dieselben werden er und billiger bergestellt als in England, insbesondere e besser. Der geschätzte Jahresverbrauch beträgt illi d6 ; ; 2 . attune für Frauenkleider; dieselben kommen nur aus and. Der Jahresverbrauch wird auf 5 Millionen Yards ge—⸗ nt. Die deutschen Kattune sind u. steif und zu dicht gewebt. 3 wäßlt fast nur solche von 9 = 15 Fäden auf S mm ( Pulgada). ) Qutrs, Steffe fur , Der Verbrauch wird auf Rillionen Vards jährlich geschätzt; sie kommen nur aus kg , dos de punte, gewirkte Waaren. Von Strümpfen fommen die geringeren Klassen aus Barcelona, die besseren aus Deutsch⸗ . die besten aus Frankreich. Unterhemden liefert nur Barcelona, * ie deutschen in ihrem Schnitt nicht gefallen. . d Nach einem Bericht des landwirthschaftlichen Sachverständigen bei der Kaiserlichen Gesandtschaft in Buenos Aires.)
Venezuelas natürliche Hilfs quellen.
eber die natürlichen Hilfsquellen Venezuelas werden in einem Bericht des dortigen Gesandten der Vereinigten Staaten von Amerika solgende Mittheilungen gemacht: ö . ;
Mineralien. Hundert Meilen südlich vom Orinoko erstreckt sich ein mächtiges Gebiet, welcher Gold, Eisen, Kupfer und andere uerthbolle Mineralien birgt. Nach der Ansicht von Sachverständigen, welche diese Gegend eingehend erforscht haben, wird dieselbe in ab⸗ sebbarer Zeit einen bedeutenden Bergbau entwickeln. .
Von wenigen Fällen abgesehen, sind die venezolanischen Gold— felder bisher nicht von Leuten mit Kapital, Erfahrung und Kenntniß ber modernen Bergwerksmaschinen und Bergbaumethoden ausgebeutet worden. Die besten Lager befinden sich in Quarzgestein; zur Ge— winnung des Goldes würde es daher ausgedehnter Anlagen be— därsen. Dieser letztere Umstand hält die Goldgräber davon ab, sich hier anzusiedeln. ,, ; ö.
Ein anderes Hinderniß für die Entwickelung der venezolanischen Goldfelder ist und war der Glaube, daß das Klima dieses Tbeils pon Süd-Amerika besonders ungesund sei. Es ist Thatsache, daß während gewisser Monate Leute, welche aus dem Norden nach dem Drinckothal kommen und nicht die nöthige Vorsicht beobachten, wohl m Malaria erkranken * indessen kann der Erkrankung durch Vorsicht borgebengt werden. In den venezolanischen Goldregionen ist Ueber⸗ fuß an gutem Wasser; ebenso giebt es dort eine Anzahl mächtiger Wasserfälle, deren Kräfte gewerblich ausgenutzt werden könnten.
Ein weiterer Mißstand ist das Feblen zureichender Transport— Mlegenbeiten. Die Goldfelder sind nicht weiter als 1090 Meilen von den Ufern eines der schönsten Ströme der Welt entfernt; indessen niß der Goldgräber alle seine Geräthschaften und Vorräthe auf Fin befördern, wodurch das Leben auf den Gruben und der Betrieb na letzteren sehr kostspielig wird. Auch das Gold muß in derselben Roe befördert werden. Lebensbedürfniß für dieses Gebiet ist eine Giabahn, durch welche die Verbindung mit einem Punkte am Dmoko hergestellt wird. Wenn diese gebaut ist, dürfte der erwartete lysschwung nicht ausbleiben.
Die mineralischen Hilfsquellen Venezuelas sind keineswegs auf Feld beschränkt. Auch Aspbalt, Schwefel Kupfer, Asbest, Petroleum, Koble und Eisen werden gefunden. Am Orinoko, ungefähr 75 Meilen don seiner Mündung, befindet sich ein reiches Lager von Eiseneiz, welches sich für die Gewinnung von Bessemereisen gut eignet; es war 15 Jahre hindurch Gegenstand eines diplomatischen Noten wechsels zwischen Venezuela und den Vereinigten Staaten von Amerika, auch wurde um dasselbe ein langwieriger Prozeß gefübrt lachdem ö. das Eigenthum an diesem Lager endlich festgestellt ist, wird der Abbau alsbald in Angriff genommen werden.
Perlen. Die Perlenfischerei wird von den Eingeborenen der
sell Margarita als Handelsunternehmen seit drei Jabrhunderten
während dieses Zeitraums sind andere als die robesten winnungsmethoden nicht angewendet worden. Die jährliche nebente an Perlen wird auf etwa 100 900 Dollars geschätzt, d. b. diese Summen erhalten die Fischer, welche die Perlen finden. Der Ankauf der letzteren erfolgt seitens weniger Händler, welche zu diesem ck don Guropa nach der Insel kommen Die Perlenfischerei rliegt, abgeseben von einer Steuer ven 24 Doll. jährlich für jedes vendele Boot, nur geringen Beschränkungen. Die Perlenfischer lotte jäblt 400 Boote. Jedes Boot bat ein schweres metallene chlepyvneßz, welches auf dem Meeresboden entlanggezogen wird und Muscheln aufnimmt
lind vie b. Guropãische Kaxitalisten beabsichtigen, nachdem sader entsprechende Ermittelungen angestellt worden sind, in Venezuela
don Rindf
ene nn
e Anstalt behufs Präparierung und Konservierung
* 2
TDG J Sg *
1 22 lein ch
GEGuropäer suchen große Gewinnung von Kautschuk und zu erwerben. Zur Zeit sind in Tommissionen mit Feorschungen Venezuela hat schönes Weide ⸗ m durch greße und schiffbare Strome bewässer Neer ute Hafen. (Nach The Board of Tm
Zwangt'versteigetungen
21 J ; s
Tema Löniglichen Amtagericht 1 Berlin Frendstick Wall traße G2 a. Neu Kölln am Wasser eam nm . ĩ Leeveld Leewy geböriga zur Versteigerung n R und döö8gn M Mit dem Baargebot den 1313
renn. . 3 *
Derchth. Aseser Otto efta in Wrenfe Meistbictender
Töieliche Wagengestellang fär Koblen und Koh an der Rude und in Dberschlesien r de Rabr sind am 12. 8. M. gestellt 16 491, nicht recht. ul aeslelt keine Wagen * Dherschlesien stad am 12. d. M ct einig ekielli eine Magen
gestellt 6572 ni
ir, , rü fange und Ueberwachung? Ansta
ertrische Anlagen“ ia Berlin NW. 52. Galpinstrafe
amt, mee, bejagne bmend auf die Bek anntmachnng derß beil der beullgen Nammer d. Bl, seiteng der
die Prüfang und Uekerwachung
Art auf Delonemie, Wetriebe⸗
den Verschrilten nnd Nermallen de
QMieftrotechnifer und den
den scher Privat Feuer Versichernnge ge se
- Crwassßen beilichen eder Landes Pelieererd
— lerrer di Aagarkeitung ven Proel ften nad Mentalität
* — ** 63 Ceantachtung den Gufæ arfen umd lestena
da, . Lick. and Rratlaalagcn, semie bie Grnkeil!
— — 9 anf eleftretecheschem und elehlrechemnchem (g
— — Meer e, Lech akermmtwamt ste die Geräbr far
* * ke e Lezabkfendken Stiicrack und führt andarterisch
x Dr reer rata öiederfcttende Revistenenl aus
elmer e Lei Tam feln ablich sind
e rficher
* 1 2 dan det 4
ch
Gestimm ungen
22 1 91 1 13 *
von geringer Bedeutung
In der am 10 d. M. abgehaltenen Generalversammlung der Speditions“, Speiche rei⸗- und Kellerei-Berufsgenossen- schaft zu Berlin ist, wie der Vorstand derselben mittheilt, beschlossen worden, vorbehaltlich der Genehmigung des Reichs⸗Versicherungs⸗ amts, den Namen derselben in Lagerei⸗Berufsgeuossen⸗ schaft ! umzuändern.
— In der letztabgebaltenen Hauptversammlung des Deutschen Haftpflicht Schutzverbandes zu Elberfeld⸗Vohwinkel wurde, wie der Geschäftsführer desselben mittheilt, infolge der schon seit längerer Zeit in Angriff genommenen erweiterten Thätigkeit des Verbandes über alle die Haftpflicht betreffenden Fragen hinaus, um unrichtigen Anschauungen darüber vorzubeugen, die Aenderung des Verbandsnamens in Deutscher Haftpflicht⸗ und Versiche⸗ rungs⸗Schutzverband! beschlossen.
Breslau, 12. Dezember. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse Schles. 30/0 2. P7dbr. Litt. A. 99, 25, Breslauer Diskonto⸗-Bank 72,80, Breslauer Wechslerbank 95, 40. Kreditaktien — —, Schlesischer Bankverein 142,00, Breslauer Spritfabrik 159, 00, Donnersmark 190,253, Katto⸗ ö 182,575, Oberschles. Eis. 100 25, Caro Hegenscheidt Akt 96,75, Oberschles. Koks 125 00, Oberschles. P. 3. S350, Opp. Zement 0,50, Giesel Zement 8675, L.⸗Ind. Kramsta 140 60, Schles. Zement 139 00, Schles. Zinkh. A. —— , Laurahütte 18275, Bresl. Oelfabr. S6, 30, Koks Oßligat. 3, 66, Niederschlef. elektr. und Kleinbahn« esellschaft 52,90, Cellulose Feldmüble Kosel 140 00, Oberschles. Bank ⸗ Attien 12,90 Emaillierwerke . Silesia 11600, Schlesische Elektrizitäts- und Gasgesellschaft Litt. A. 104,00 Gd., do. do. Litt. B 97,50 Gd.
Posen, 12. Dezember. (W. T. B.) Die Bierbrauerei⸗ Aktiengesellschaft vorm. Gebrüder Hugger genehmigte die Vertheilung einer sofort zahlbaren Dividende von 8Yoοο, lehnte dagegen e 1 Gewährung einer festen Remuneration an den Auf⸗ ichtsrath ab. g
Magdeburg, 12. Dezember. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker 88 o/ 9 ohne Sack 7, 95 — 8058. Nachprodukte 75 ½ o. S. 5 00 = 6,40. Stimmung? Ruhig. Krystallzucker J. mit Sad 2820. Brotraffinade J. O. aß 28 45. Gemablene Raffinade mit Sack 2820. Gemablene Melis mit Sack 27,70. Stimmung: — Roh⸗ zucker J. Produkt Transito f. 4. B. Hamburg pr. Deibr. 7.15 Gd. 7.20 Br., pr. Januar 7,20 Gd., 7,274 Br., pr. März 7,37 Gd. , 7425 Br., vr. Mai 7,55 bez., 7,524 Gd., pr. August 7,77 bez.,
7, 890 Br. Ruhig. Hannover, 12. Dezember. (W. T. B.) 3 0,9 Hannov. Pro- vinzial ⸗ Anleihe 98,50, 40/0 Hannov. Prodinzial⸗Anleihe 103,60, 3 0/ o Hannov. Stadtanleihe 98, 00, 4 00 Hannov. Stadtanleihe 103,09, dig unkündb. Hannov. Landes Kredit⸗Oblig. 103 20, 4 00 kündb. Celler Kredit⸗Oblig. 102,25, 40,9 Hannov. Straßenbahn⸗Oblig. 90.50, 480, Hannov. Straßenb. Obl. 91,575, Continental Caoutchouc . Romp. Aktien 500 00, Dannov. Gummi⸗Kamm⸗Komp Akt. 216 00, Hannov. Baumwollspinnerei⸗Vorz⸗Akt. 28, 00, Döhrener Woll⸗ wäscherei, und Kämmerei⸗Aktien 153,75, Hannov. Zementfabrik⸗ Aktien 107 00, Höxrtersche (Eichwald) Zementfabrik⸗Aktien 39 00, Lüneburger Zementfabrik⸗Aktien 106.00, Ilseder Hütte ⸗Aktien 660 00, anno. Straßenbahn ⸗ Aktien 27,109, Zuckerfabrik Bennigsen⸗ Aktien 115.00, Zuckerfabrik Neuwerk ⸗Aktien 73,00, Zuckerraffinerie Brunonia Aktien 116905. Die von der außerordentlichen Generalversammlung der San! noverschen Straßenbahn am 14. November d. J. beschlossene Zuzahlung von 250 ½ für jede Aktie ist bis zu dem heute ab⸗ gelaufenen Termine auf 22 521 000 MÆ Altienkapital erfolgt. Frankfurt a. M., 12. Dezember. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse. Lond. Wechsel 20,405, Pariser do. S225. Wiener do. S5, 25, 3 o/o Reichs. A. 90 10, 3 0/0 Hessen v. 966 87, 80, Italiener 100.10, 3 o/o port. Anl. 27, 70, 50 amort. Rum. 92 90, 4 0½9 russ. Kons. 99. 40, 96/9 Russ. 1894 9620, 4 009 Spanier 74,70, Konv. Türk. 24 40, Anif. Ezwvter ——, 5 000 Mexikaner v. 1899 95,05, Reichabank 152 30, Darmstädter 125 40, Diskonto⸗ Komm. 179, 00, Dresdner Bank 126 20, Mitteld. Kreditb. 106,70, Nationalb. f. D. 102,90, Oest.⸗ ung. Bank 115.90, Oest. Kreditakt. 20620, Adler Fabrrad 131,00, Allg. Elektrizität 181,50, Schuckert 98, 10. Höchster Farbw. 320 90, Bochum. Gußst. 170,40, Westeregeln 200 00, Laurabütte 182,70, Lombarden 18.20, Gotthardbabn 165,00, Mittelmeerb. 91,50, Bre. lauer Diskontobank 72 80, Anatolier 85, 70, Privatdiskont 3 Effekten ⸗ Sozietät. (Schluß.) Desterr. Kredit Aktien 207 75, Franzosen 112.80, Lombarden 18 00, Ungarische Goldrente — —, Gottbardbabn Deutsche Bank 201,20, Diskento⸗Kommandiit 179. 60, Dresdner Bank 126 30, Berliner Handelsgesellschaft 139, 10, Bochumer Gußstabl 172 00, Dortmunde Gelsenkirchen 1765,30, Harvener 161.55, Hibernia 163.3 Laurabũtte — Portugiesen 27. 10. Italien. Mittelmeerb. Schmwener Zentralb. — — Schweller Nordostbabn Schweizer Union — Italien. Meridionaur Schwei er Simrlonb 5 o/ MNeriłaner Italiener „3 o Reichs ⸗ Anleihe Schuckert Nationalbank 102 50, Sranier 75,10. Frankfurt a M., 12. Dejember. Getreidemar ktbericht von Josevbh Strauß ab unserer Gegend, 18 — , do. frei bier ca 163, do. La Plata u Kansag (leberreicher Weinen) ea. 171 winter und russ. Sorten (fleberreicher Weisen) ea. 171 ab unserer Gegend, ca o frei bier, 11— ; Braugerste, Wetterauer, 15 — 161, de en (Ochsenfurter Gau), Pfäller und Ried 16 — 17: Hafer Cle nach Qual, erquis. 235 - 0 A Über Notin, 15 —· ; Weijenkleie ss; Reggenkleie 8; Wali eime SJ — 10; Weisjenmebl (autem. O 2 —-— 1, 1 23 — 1. III 21 — 14 do. erquis. Qual. vr. Sack 1
1
Weijen,
:; Roggen,
2 darunter. Die Preise versteben sich ver 100 Re ab bier, bäufig auch loke augwärtiger Statienen bei mindesteng 10006 RR. Der Handel mit Weizen beschränkte sich nur ausschlienß⸗ lich auf den direkten Bedarf. Mitte der Weche jeigte sich eine etwan matte Stimmung, welche di allerding nicht bee Reggen verfebrte ĩ enden, und der Marft gewinnt mebr und mebrt die Verbraucher Geschäft in Gerste war im all gestimmt, dech sind die Umsätze nur In Hafer feblte eg, tretz fester Stimmung. fertwöibrend an Waare, en fanden daber darin auch feine ersten Wandel g⸗ geschafte statt. Dinsichtlicͤh Weinen Neoggenkleie und wollte sich rege Nachfrage immer noch nicht einstellen
marfl er schien el ; . Rabl leke 6000, vt
becinsußte.
allgemeinen sest
(G T. G)
Dre den, 12 Dezember (MW T G) Jen Sach Rente 83 ö,.
36 e, de. Staatganl 100 4, Dregd. Stadtanl d. 93 Gen, Ang. dent iche Rred. 166 09. Berliner Want Dresd Rredilanstall 809 Dresdner Bank 12575. de. Bankeerein 109 25, Leirjiger do. S854 de 11509 Deussche Strafen. 134M, Dregd. Sirakenkabn 1780 Damr sfchis abrta- Gef. ver. GIke- und Saalesch 137 9. Sach Böbm. Damr fich ffabrti⸗Mes
gesellschaft 11009)
Leiriig 12 Detember (G TG (Schlaß- ure) reichliche Wankneten 8d n 2 Sechtiche Rente M40. Unleibe 100 15 deireer Rreritanftaltz- Aftien 1658 000 CGwarkanf Ja einma
retbefenbanf
Dester · 31 * do Rredis - und — Leim iger Wan- Aftien 1M Lenne Si hsssch Bank ⸗ Armen 117 7, Schich-
Dresdener Qan⸗
1. do. Wed ⸗
2 Æ über Notiz; Roggen mebl o
180999 Dent iche Sripen - ; abril 21150 Peiwiieet Wanurmn sssvinnerei-
eren Lein niger amagarnsplanerei - ltien 1M. Molllãmmereci Sinkt an Ge Ramm ar ptanerel Littel a Krüger Wellgarnfakrif 1009 M Wernöbanuferer Rammoanrn- ctancrei Alter barer Atrien- Graner 181. M. Qalleshe Jacer- rafneerie 1730. Heir ier Gleffritirgeerfe 10mm Nustfrerft· tiland Jeweatfabrilf Halle Mag Mesenlschaftz tren and gn Manhfelder Ter dm,, nassa⸗- gad Selarkl- Fake 1Jndo) Rette Dean Gn. abr, hren sI MM, Mielababa ka Mannfesber Merareeier & Mν
dem iger
1
peler be- — Tarach,
.
8 * niger Straßenbahn 138,90, Leipziger Glektrische Straßen hn 67,75.
Bremen, 12. Dejember. (B. T B) Börsen⸗Schlußbericht. Schmal; ruhig. Wilcox in Tubs und Firkins 497 8, andere Marken in Doppeleimern 509 3. Speck stetig Short (clear middl. lolo = 4, Dezember ⸗Abladung 455 3. Kaffee unverändert. Baumwolle anziehend. Upland middl. loko 433 3.
Kurse des Effekten⸗Makler⸗Vereins. Deutsche Dampfschiffahrts · Gesellschaft Hansa“ 123 bez., Norddeutsche Llovd Aktien 1041 Gd, Bremer Vulkan 1405 Gd, Bremer Wollkämmerei 201 Br., Delmenhorster Linoleumfabrik 1328 Br., Hoffmann's Stärkefabriken 174 Gd., Norddeutsche Wollkaͤmmerei und Kamm garnspinnerei⸗Aktien 1415 Gd.
Hamburg, 12. Dezember. (W. T. B.) 6 Hamburg. Kommerzb. 11100“, Bras. Bk. f. D. 149, 00, Lübeck⸗Büchen — —, A.- C. Guano⸗W. 89,50, Privatdiskont 2778, Hamb. Packetf. 108,30, Nordd. Lloyd 105,00, Trust Dunam. ——, 3 9½ HBVamb. Staats⸗ Anl. 88,55, 3H o ο do. Staatsr. 101,85, Vereinsbank 15825, 60o Thin. Gold⸗Anl. i063 50, Schuckert —— JI 0 Pfandbriefe der finländischen Vereinsbank — Hamburger Wechslerbank 90 oo. Bres= lauer Diskontobank — —, Gold in Barren pr. Kilogr. 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 7425 Br., 74,75 Gd. — Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20 244 Br., 20,209 Gd., 20,22) bez., London kurz 20425 Br., 20383 Gd., 20 41 bez., London Sicht 20,44 Br., 20,40 Gd., 20,42 bez., Amsterdam 3 Monat 167,25 Br., 166 85 Gd., 167, 00 bez., Oesterr. u. Ung. Bkpl. 3 Monat 84.40 Br., 83,90 Gd., 84,25 bez., Paris Sicht 81,45 Br., 81,15 Gd., Sl, 23 bez., St. Petersburg 3 Monat 213,75 Br., 212, 75 Gd. 213,50 bez., New JYork Sicht 420 Br., 4,186 Gd., 4,18 bez. New York 60 Tage Sicht 4,166 Br., 4,131 Gd. 4,154 bez. kleine.
Getreidemarkt. Weizen matt, holsteinischer loko 168 — 174,
La Plata 135— 140. Roggen matt, südrussischer ruhig, eif.
mburg 107 — 112, do. loko 108 — 112, mecklenburgischer 141 — 146. Mais rubig, 136, La Plata 118. Hafer stetig. Gerste stetig. Rüböl ruhig, loko 56. Spiritus still, pr. Dezember 14 — 133, pr. Dezember⸗Januar 144 — 1353, Januar⸗Febr. 144 — 133. 59 n. Umsatz — Sack. Petroleum lustlos. Standard white oko 6, 95.
Kaffee. (Nachmittagsbericht) Good average Santos pr. De⸗ zember 357 Gd., pr. März 364 Gd., vr. Mai 374, pr. September 387 Gd. Schleppend. — Zuckermarkt. (Schlußbericht) Rüben⸗ Robhzucker J. Produkt Basis 88 o Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Dezember 7,12, pr. Januar 720, vr. März 7, 374, pr. Mai 7,50, pr. August 7, 75, pr. Oftober 7, 89. Ruhig.
Wien, 12. Dezember. (W. T. B.) Schluß-Kurse.) Dester⸗- reichische 41, 0/9 Papierrente 99,10, , Silberrente g9, 00, Desterreichische Goldrente 119 00, Oesterreichische Kronenrente gö, 90, Ungarische Goldrente 118, 90, do. Kron. A. 94,45, Oesterr. 60er Loose 141,00, Länderbank 415.00, Oesterr. Kredit 654,50, Union⸗ bank 532.900, Ungar. Kreditb. 665 00, Wiener Bankverein 449, 00, Böbm. Nordbahn 378,00, Buschtiehrader 990,00, Elbethalbahn 482,00, Ferd. Nordbahn 5520, Oesterr. Staatsbahn 663,00, Lemb.« Czernowißz 53 L00, Lombarden 71.00, Nordwestbabn 466, 00, Pardu⸗ bitzer 375 00, Aw -⸗Montan 403 50, Amsterdam 197,90, Berl Scheck 117,23, Lond. Scheck 239 30, Pariser Scheck 95,25, Napoleons 19,07, Marknoten 117,23, Russ. Banknoten 253,60, Bulgar. (1892) 100,50, Rima Muranv 478,00, Brürer —, —, Prager Eisenindustrie 1120, Hirtenberger Patronenfabrik — —, Straßenbahnaktien Litt. A. 267, 09, Litt. B. 262. 00, Veit Magnesit —, —, Pester Vaterländ. Sparkasse Komm. ⸗Oblig. 40/9 92, 00, do. 44 0,0 99,00, Wechsel auf Berlin — —, do. auf London — —.
Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 8, 88 Gd., 8,89 Br., Roggen pr. Frübjahr 7.62 Gd., 7,63 Br. Mais pr. Frühjahr 5.86 Gd., 5.31 Br. Hafer pr. Frübiabr 7,77 Gd. , 7,78 Br.
Wie die „Wiener Abendpost‘ mittheilt, übte das Konsortium auf Grund des im Juni abgeschlossenen Uebereinkommens heute die Option auf einen weiteren Theilbetrag von 425 Millionen 409iger Kronenrente aus. Einschließlich der bereits im Oktober optierten 20 Millionen ist nunmehr die Hälfte des der Option vorbehaltenen Betrags von 125 Millionen Kronen von dem Konsortium über— nommen worden.
13. Dejember, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 666 00, Desterr. Kreditaktien 656, 50, Franzosen 66 J. 50, Lombarden 70, 00, Elbethalbahn 482,00, Oesterr. Papierrente 99 10, 40M Ungar. Goldrente Desterr. Kronen ⸗Anleibe — —, Ungar. Kronen ⸗Anleibe 94330, Marknoten 117.25, Bankverein 447,00, Länderbank 411.09, Buschtiebrader Litt. B. Aktien 986 00, Türkische Loose 10109), Brürer — —, Straßenbahn ⸗Aktien Litt. A. do. Litt. B Alpine Montan 400 00, Prager Eisen
Budapest, 12. Deijember. (W. T. B.) Weijen loko lustlos, do. pr. April 8, 68 Gd. pr. Wpril 7.35 Gd., 7.36 Br.. Maig vr. Mai 5,51 Gd. 11.830 Br
London, 12. De jember. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) Englische 2B o, Kons. 92, 3 og Reiche Anl. S9, Preuß. 31 0/0 Kons. —, Hd / Arg Gold ⸗Anl. 921. 41 0 auß. Arg G o/ fund. Arg. A. 831, Brasil. SJer Anl. 66. 5 / Chbinesen 98 36 90 Gqypter 101, go, unif. do 1065, 3 on NRupeeg 633. Ital. 5 oM Rente 1006, H o/ kons. Mer. S9. 40/0 SJer Nussen 2. Ser 1001, 4 Spanier 74, KRond. Türk. n, 4 o, Trib - Anl. 98, Ottomanb. 115, Anaconda 6 De Beerg neue Mee, JIncandegcent (neue) 14. Rio Tinto neue 417. Platzdiekont 33, Silber 2097 , 1898 er Ghinesen 858. Wechselnotierungen: Deutsche Plägze WM öh, Wien 12 25, Pari 25 31, St. Petersburg 247.
Ban kausweig Totalreserve 23741 96090 Jun. 95 000 Psd. Ster. Notenumlauf 212000 Abn. 65000 Pfd. Sterl., Baarvorrath 85 181009 Abn. 167 909 Pfd. Sterl, Portefeuille 25 277 0090 Abn. 2 536 000 Pfd. Ster, Guthaben der Privaten N 720090 Abn. 5M 009 Psd. Sterl,. Guthaben des Staatg 1109 009 Jan. 1 974 099 Pfd. Sterl,. Notenreserve 21 423 00 Jun. I 00
sd. Sterl. Reg lerungesicherbeit 17 975 000 Akan 50 0090 psd. Sterl —— der Reserve ju den Passiwen 456 gegen 48 n der Vorwoche. Glearingbeuse-Umsaß 162 Mill, geen dle ent⸗ sprechende Woche des vorigen Jahreg 22 Mill mehr.
Aug der Bank sflessen 20 000 Pfd. Sterl
An der Küste ? Weijenla dungen angebeten
96e, Javajucker loke 8 nominell, Rübenrobiucker loko Tiäge Cbile⸗Rupfer 53, vr 3 Monat 53 ollanktien! Feine Wellen fest zu vollen Preisen, ordinare
untegelmaß
[. 7 Getreidemarkt. S, 69 Br. Roggen Pafer vr. April 745 Gd, 7.69 Br. b, 5? Br. Koblrapg pr. August 11570 Gb.,
Die Nand GBörse wird der Pietermaritzburg de ndard! aug Durban meldet, am ö F
goo9 G, daven far und Gwoert 00 G. Tenden Nabig Amerilanische geed erdtnary ieefernngen: Mubig, steting Detember 4 . — 4 ., Käuferrei Dejember Januar din, do, Jannar Februar 4e, de, Febraar- Mär 47 . — 4. Verläuferdvreis, Min ⸗Arril wee, Käaferrreig. Uyril Mal 4 Verfänserpreig, Mal Jun 4e, de un- Jall J. — , Räaferreig, Jall- Auanssi 4. — 4 , Verkänferm reis, August⸗ Ser tember d. Ran fer⸗
vrteiñ eden Rredit. Uestelt 1989 Gaffeler Jate-Srtancrei ued Weberei
Dffisielle Netiernng An erdina 49. do. ler middlieg . do delin . de ed middliag de middling satt J atr Me, Geara falk 41. de goed fair Ce, Geer tlan Krer geed r de, de brenn geed 6 Smeoerna tenah fait de rengh geed fai , do tenghb Fee 7e, de weder renab fair., de weder gerd fal 8 be meder geed 6j. de meet falle gn der weed goed fan g M G reach gerd e,, de fer 42, Gemar geed a,, de falle geen, de, Fare , Dem'ra geed . be fall geed Gl de Nne r. fally geed , de Far
— 1. Ceinke
r
e, e me,, me,,
2 2
.
a
— — — — — —
— — 2 —