1901 / 296 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 14 Dec 1901 18:00:01 GMT) scan diff

Sandel und Gewerbe.

Aas den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Nachrichten für Handel und Industrie“ .)

DOesterreich⸗Ungarn.

Einführung einer neuen Form für die den aus⸗ ländischen Ursprung von Gold⸗ und Silberwaaren kenn⸗ eichnen den Punzen (Auslandspunzen). Das österreichische inanz⸗Ministerlum hat unterm 21. Oktober d. J. mit Bezug auf den 40 des Gesetzes über den Feingehalt der Gold- und Silberwaaren, eichs Gesetzhlatt Nr. 75 ex 1566, und den Abschnitt 4 des Er—⸗ saffes des Finanz Ministeriums vom 30. November 1866, Reichs⸗ Gesetzblatt Nr. 149, bekannt gemacht, daß an die Stelle der gegen⸗ wärtig in Anwendung be ndlichen, mit dem Erlasse des Finanz⸗ 3 ems vom 30. Mai 1858, Reichs⸗-Gesetzblatt Nrw Hö, ein- . den ausländischen Ursprung einer Gold⸗ und Silberwaare nzeichnenden Punzen (Auslandspunzen) vom 1. Januar 1902 an⸗ gefangen eine neue Punze je für Gold- und für Silberwaaren, und jwar letztere in drei verschiedenen Größen, zur Anwendung kommen wird. (Desterreichisches Reichs⸗Gesetzblatt vom 1. Dezember 1901.)

Schweden und Rußland.

Gegenseitiger Schutt der Handels⸗ und Fabrik⸗ marken. Unterm 26. Oktob;́ d. Is. ist in Stockholm eine Er⸗ Aärung über den gegenseitigen chußz der Handels⸗ und Fabrikmarken in Schweden und Rußland unterzeichnet worden. Das Abkommen ist jederzeit mit sechsmonatiger Frist kündbar. (3vensk Författnings- Samling vom 23. November 1901.)

Nachfrage nach Tapeten in Nizza.

Die fortgesetzt rege Bauthätigkeit in Nizza und Umgegend, welche neuerdings bei der Ausstattung der Wohnräume nach dem vorherrschenden Geschmack der europäischen Großstädte fast aus⸗ nahmslos Tapeten verwendet, hat eine ziemlich bedeutende Nachfrage in diesem Artikel nach dauerhaften Soðsten mit modernen Mustern Pervorgerufen.

Bas Angebot besteht zur Zeit neben französischer Waare vor— wiegend aus englischen und deutschen Herkünften, von welchen die letzteren besonders in . Sorten recht erfolgreich konkurrieren. Obwohl es den Geschäftsleuten in Nizza sehr darum zu thun ist, einen möglichst gleichartigen Ersatz für die frühere, wenig dauerhafte Inkrustierung der Wände in Gestalt von abwaschbaren Tapeten zu schaffen, hat das englische Angebot dieser Art doch wenig Anklang gefunden. Andererselts sind die geschmackvollen und gediegenen Holz⸗ muster⸗Tayeten (z. B. die Imitationen der Eichentäfelung) sowie die * großen Tapetenborten in Nizza bisher noch fast ganz unbekannt geblieben.

Bei den einfacheren glatten Tapeten schwankt der Detailpreis

o Rolle von 8m Länge zwischen 920 und 5. Franken, bei den

eren sogenannten Relief ⸗Tapeten stellt sich der Einzelpreis pro Nolle von gleicher Länge auf 5. bis zu 16 Franken. Soweit sich die Sinkaufépreise der Geschäfte bei Abnahme größerer Posten ũberhauyt ermitteln lassen, dürfte deren Aufschlag beim Wiederverkauf auf etwa 231 bis 60 oM zu schätzen sein.

Die englische und deutsche Waare wird meist über Bordeaux bezogen, ihr Eintreffen am Bestimmungsort erleidet aber durch die zeitraubende Umfrachtung vom Schiff auf die Eisenbahn und durch die langsame Beförderung des gewöhnlichen Frachtguts eine selche Verzögerung, daß sich der direkte Seetransvort nach ia nicht bloß wiel billiger, sondern durchschnittlich auch ebenso schnell bewerk⸗ stelligen ließe.

Mehrere deutsche Häuser sind bereits an Ort und Stelle durch einen Spezialagenten vertreten; sie liefern ihre Waare unter Er⸗ legung aller Kosten, wie Fracht, Versicherung, Zoll und stãdtische Accise. Der Zoll sowohl wie die Stadt ⸗Accise auf Tapeten betragen je 10 Franlen pro 100 kg. Diese Sätze gelten unterschiedsles für alle Qualitãten. Die städtische Aceise hat natürlich auch die fran zVösische Waare zu tragen. (Nach einem Bericht des amerikanischen Nonsulats in Nina.)

Rbodesias Goldausbeute in den ersten zebn Monaten 19801. Die Goldausbeute Rbodesias wies in jedem einzelnen Monat dez laufenden Jahres einen bedeutend böberen Ertrag auf, als in dem entsprechenden Monat der beiden Vorjabre. In den ersten zebn Monaten d. J. wurden ine gesammt 140 489 Unzen gewonnen gegen 91 816 Unzen und 65 303 Unzen im ganzen Jabre 1900 und 18939. (The Mining Journal, Railway and Commercial Gazette.)

1 . 2m 14 1 z n Gis Goldvroduktion im Hukon⸗Distrikt

1 2 1

Nach einem amtlichen Bericht des Kommissars in Dawsen belief

die Goldauffubr aus dem Mukon Distrikt im Monat Sertember .J. auf 3 Millionen Doll. Im Monat Juni war Geld im Ge⸗ sammtwerthbe von 5 Ils 009 Doll. ausgefübrt worden reichte die Goldausfubr einen Werth von 97 Nuqust einen solchen von 3 Millionen Doll ugfubr der genannten vier Monate betrug. Auch im Oktober baben einige gi gefunden, sodaß das Eritish Columbia Tr maefubr deg Jabreg 1901 auf reichlich

Die Ginfubr von

Vereinigten

mit der Ginfut en rebem T

eh noch galvanisierten Drabt

Urtilel klemmen jedoch au⸗ ung Uustralasian uxrdwar Ceressante Daten der fentlicht

während der Jabte 18 ur

Nen ⸗Suüdwalch eingefübrten

J ut ick la Ee 1e Teutschland Gre btitannie

181 129 18 4 4 4 4 Meat. rob 0 391 6618 21 3441 Maldan tsierter Draht 23779 Mal nan ssiertes Gisen Miierne Röbren HNatten and Bleche Nreireneisen red Mie lel / Stan. Rund ·

ö n. Stabl Gerti l

*r Helen Nieel ned Schranken Renne

1 122 * *

10 3

141725

12831

1 * Tie Werft üer

*

Jrattal Gleatiszbas

Bisher gab es vier Abrechnungsstellen, je eine in den vier Haupt⸗ städten. Die in den letzten Jahren erfolgten Verbesserungen der Ver⸗ kehrsmittel zwischen den verschiedenen ilen der Kolonie haben zu dem Entschlu rührt den 1 aller dortigen Banken an 36 22 telle ; bewirken (Nach The Journal of Commerce,

elbourne.

Zwangsversteigerungen.

Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin stand das Grundstück Cuprystraße 12, dem Fuhrherrn Herm. Reiprich hier gehörig, zur Versteigerung. Nutzungswerth 10 9090 Mit dem Meistgebot von 181 000 τ blieb Fuhrherr Wilh. Kurth, im selben Hause, Meistbietender.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 13. d. M. gestellt 16779, nicht recht- zeitig t keine Wagen. n

berschlesien sind am 13. d. M. gestellt 6772, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen.

Nach einer im Inseratentheil der heutigen Nummer d. Bl. ent⸗ haltenen Veröffentlichung der Direktion der Preußischen Boden⸗ Kredit-Aktien-Bank in Berlin ergiebt deren Status per 30. No⸗ vember d. J. einen Pfandbriefumlauf von etwa 240 und einen Hypothekenbestand von etwa A4 Millionen Mark.

Von den letzthin übernommenen 25 Millionen 409 iger An⸗ leihe der Stadt München wird das Bankhaus Robert Warschauer u. Co. am 19. d. M. einen Betrag von 125 Millionen zur öffent⸗ ichen Sub skription auflegen. Die Anleihe kann bis zum Jahre 1910 nicht verloost und nicht gekündigt werden. Der Sub⸗ ffriptionspreis wird 102,30 , betragen und es sollen in Berlin, Munchen, Hamburg, Frankfurt a. M. und vielen anderen Plätzen Deutschlands Zeichenstellen errichtet werden.

Dem soeben herausgegebenen Geschäftsbericht der Centrale für Spiritus-Verwerthung (G. m. b. H. Berlin) für 1900151901 zufolge, sind dem Unternehmen 311,5 Millionen Liter Spiritus oder etwa 776 ½ der deutschen Spiritusproduktion zugeführt worden. Hiervon wurden rund 279 Millionen Liter 7700 des ge⸗ sammten wirklichen Bedarfes für Inlandsverbrauch und Export ab⸗ gesetzt. Die Bestände haben sich um etwa 30 Millionen Liter erhöht und betragen jetzt 60 Millionen Liter. Eine Nachzahlung auf den Abschlagspreis von 39 M erfolgt nicht. Der Brutto⸗ ertrag ergiebt zwar gegen den Abschlagspreis einen Ueber⸗ schuß von 1,63 S, welcher aber durch Inventarisierung der Bestände zu 30 M pro Hektoliter r. A. aufgezehrt wird. Der Wirkungskreis des Unternehmens hat sich, nach dem Bericht, nicht unerheblich erweitert. Der Absatz erfuhr eine Steigerung von 14 Millionen Liter gegen das Vorjahr. Die Anzahl der Mitglieder des Verwerthungsunkernehmens hat sich soweit vergrößert, daß die außenstehenden Käufer einen geringeren prozentualen Antbeil an der Gesammterzeugung haben, als bisher. Die Spritfabriken erhalten eine Reinigungsgebühr von 3,74 M, von welcher, nach Abzug der Unkosten, 367 Æ zur Vertheilung übrig bleiben. Die Verkaufspreise waren zu Beginn des Berichtsjahres rück— gängig, vom Januar ab jedoch ungefähr gleichmäßig. In den Preisen für denat. Spiritus wurde die Ermäßigung gegenüber der Trinkwaare aufgegeben. Als Ergänzung des Systems jur Verbilligerung der Deiailpreise für denat. Spiritus wird jetzt der Vertrieb in plombierten Flaschen organisiert. Der Wegfall der Brennsteuervergũtung hat die Preise für diese Sorte nicht Cern, da das Unternehmen stark auf Vorrath denaturiert hatte; auch für die Ausfuhr waren große Mengen rechtzeitig abgefertigt worden. Bemerkenewerthe Erfolge werden, sowobl im Vertriebe von denat. Spiritus, wie in dem der einschlägigen Aprarate und Geräthschaften verzeichnet.

Ueber die Lage des oberschlesischen Eisenmarkts berichtet die Schles. Itg.“ im allgemeinen, wie folgt: Der Unternebmungs⸗ geist scheint sich im allgemeinen wieder zu regen. Die Arbeits- besetzung der einzelnen Walstrecken bat sich jedech in der verflossenen Woche weiter verflaut, namentlich in den Grobeisenwal werken. Der Spensikationseingang auf Grobsorten aus den internen Gebieten, wo der westliche Wetibewerb weniger schädlich einzugreifen vermag, bält sich war noch in relativ günstigen Grenzen, ist aber zu gering⸗ fügig, um dag völlige Ausbleiben der Aufträge auf schweres Profil. eisen, Wellen und Breiteisen aus dem gemelnsamen Inlandagebiet weniger merklich ju gestalten, da die westlichen Werke überall Anstrengungen machen, jede sich bietende Winterarbeit zu jedem Preise bereinzubelen. Gin

. . 81 515

wobl eingegangen, aber auch diese Notbwendigkeit der Betriebeein⸗ grobe Walseisensorten derzeitig nach

zang baben. In Feineisen und Mittel n eber der Bebelf der Augfubr * nd, dagegen mebr nach Daänemarl, Drient, Ggrrten und Usien . werden etzt ver Jabreeschluß ben auanblicki Wmepars und kering den augenblicklichen Bedarf und beding

am ne 9 r Ip: er 3 wem en n sich sebr zersrlitterten Svpenfikatiener

5 2 befriedigend

* 9 allied

da die Dandelkkreise d 1 25 7 * Bedarff daz Gr ern

der beiden

tstiftfabriken nt

bier für den etwas abeschw ächten zater Grsag im ruf eiten d endet ö Aug ut t ö

dernebmlich in Grekb-

die Fein lech erke nech amal dieselben nech n der beil mit af fabraufträgen leferten geben Ghœdchrr, da uf ert Gnalitätt⸗

Fir de anne rien

e, Fre, der ernie derart, kee r epereen, weise, dardeine eaten Fremen, .

ichten Weraten so ark, daß leich a warchen Artikel ten em

le de fen fe Laage die ReFlerrreise kel Him Kerle Nebenterteen *iiaekalten

Hesetrt esd es kat ie ; redet kutte.

Cet

a tet etre Iemat en fälssger Gisgaarkt berkgtet bie R len er ee n er, Felge, Te Tage de Marken a ch nech nerer der chiechrert, HWebarf n ten ner banden Söedter fed derkeera eat eettercezi eit Maar der-

*

Dare leer aker era dent dare een m,

en n, Deseneerg erbalkea Dal. Men.

Arbeit a fluß und schweißeisernen Platten bat man in einzelnen Fällen

geben der Auslandegeschäfte bingewiesen. Die Inlandrreise sind

und stellen

naar fa nasaldnglichen Preisen

eder gegeklatea, ef freiQꝭh

was an Inland ⸗Ordres hereink muß baldigst ig werd Nachdem die i Verbande jedoch nunmehr mit ö fũr das nãchste 2 herausgekommen sind, dürfte hinsichtich é er oele gg Preisrückgangs aber bald eine Be erung zu verzeichn ein. Die Beschäftigung eines großen Theils der Wr. ist a recht mangelhaft; dabei sind noch die meisten Aufträge für das Au land bestimmt, und zwar zu so e ,, , . Preisen de selbst den mit eigenen Rohmaterialien arbeitenden Hütten kein Ru bleibt. Auf dem Ausfuhrmarkte treten die deutschen Werke gegensenn in Wettbewerb, da die übrigen exportierenden Lander zu den heutz . verlustbringenden Preisen 6. seit geraumer Zeit ul mehr mithielten. Im Einzelnen ist, das Geschäft in Erie bisher noch ganz ohne Belebung geblieben. Die Preigermãß igin für Rostspath von 210 auf 160 S6 wird die Lan wohl bald herauslocken, wenn ein großer Theil, derselben durch alte Abschlüsse auch noch weit in das nächste Jahr hinein gedeckt ist. Roheifen hat sich die Nachfrage vom Ausland etwas gebessert während sie im Inland noch recht still bleibt. Die Käufer dürsten ihre Zurückhaltung jedoch binnen kurzem aufgeben, weil das Roh. eisen, welches sich zum Verkauf in zweiter Hand befindet, langsam aufgezehrt wird. Ein Ereigniß von großer Tragweite für das Roh⸗ eisengeschãft und ein Faktor, mit dem das Syndikat zu rechnen haben wird, ist die Bildung der Roheisen⸗Einkaufs⸗Vereinigung, welcher bisher bereit über 20 Werke beigetreten sind. In den Kreisen der Roheisenproduzenten hatte man eine bedeutend größere Ermäßigung des nächstjährigen Kokspreises erwartet. Man zahlt, heute für Qualitäts-Pupdeleifen ca. 57 6, Stahleisen 60 M, Hämatit⸗ und Gießerei Roheisen ] 65 16, Nr. III 60-61 ab Werk. Deckungen finden bisher fast nur aus zweiter Hand oder von solchen Hütten statt, die ihre zu großen Vorräthe abstoßen wollen oder müssen. Luxemburger Puddel. eisen wird vom Syndikat zu 55 Fr. angeboten; unter der Hand sst aber wohl noch einige Francs billiger anzukommen. Die Verschmel jung der älteren und neueren Abschlüsse in Gießerei⸗ und Hämatitessen ist nun, durchgeführt, und der Rest der Verschmelzungen ist letzthin den Werken zugetheilt worden. Hinsichtlich Att. material hat die Schrotteinkaufsstelle in Dortmund ihre Preise gegenüber den letzten Notierungen, nicht unwesentlich erhöhen müssen, um zu verhindern, daß das ganze Material, und zumal die besseren Sorten, nach dem Ausland abgestoßen würde und so für den Bedarf der großen Martinwerke, die bei der heuti Lage der Dinge mehr denn je auf Schrottzusatz angewiesen sind nichtz übrig bliebe. Es sind bis vor einigen Wochen ganz gewaltige Mengen Altmaterial nach dem Ausland geschafft worden, sodaß das Angebot im Inland eine Zeit lang vollstandig ungenügend war Seit kurzem tritt es jedoch, infolge der besseren Preise und des Umstandes, daß der Bedarf der Werke für das nächste Quartal größtentheils gedeckt ist wieder in etwas stärkerem Maße hervor. Es wird augenblicklich bezabll für frische schwere Walzwerksabfälle 59 2 , je nach Quantum und Frachtlage; für Walzwerks⸗Feinbleche 459 , Werkstätten⸗ und schwerer Kern⸗ und Stahlschroltt ea. 46 , Martin -Kernschrotz ca. 42 M0. Spähne und Schmelzeisen 34 bis 35 4 In Halb zeug hat sich die Lage in letzter Zeit für einzelne Sorten eine Kleinigkell z. bessert. Der Bedarf deckt sich zu etwas höheren Preisen auf den M käufen in Lothringen, Luxemburg oder bei den außerhalb des Verbama stehenden Martinwerken. Diese sind in letzter Zeit etwas fester z stimmt, weil die Schrottpreise höher gehalten werden. Zu den bi herigen Preisen von 70 bis 72 4 ist nirgendwo mehr anzukommen und man verlangt überall 73 bis 76 66 für S. M. Rohblöcke. Dei Verbandepreise stellen sich heute für Rohblöcke auf 75 , vorgewaljte Blöcke 80 und Knüppel 90 6 ab Schnittpunkt Rothe Erde und Rubrort. Siemen⸗Martin Material kostet 3 6 mehr. In Luppen geht nach wie vor überhaupt kein Geschäft. Auf dem Walzeisen⸗ markt herrscht bezüglich der Preise die größte Verwirrung. Die Werke unterbieten sich anscheinend ohne Noth gegenseitig., und es unta . liegt keinem Zweifel, daß dig beute ü lichen Sätze für alle schwer verlustbringend sind. Trotzdem bröckeln sie immer nech weiter ab, obne daß damit auch nür das Geringste erreicht wird. Ein eigentlicher Marktpreis läßt sich heute kaum nennen. Der selbe schwankt für Stab- und Winkeleisen in Flußeisenqualität zwischen 165 und 95 ½ und in Schweißeisenqualität zwischen 110 und 109 66. Auf dem Bandei senmarkt sind, selange der Preis für Knüppel seitens des Verbandes auf 90 M gehalten wird, für Aufträge weder aus dem In, nech aus dem Aueland auch nur die Selbstkosten zu erzielen. Dagegen sind die Werke, die mit eigenem Rohmaterial arbeiten, etwas besser gestellt. Das Röbren⸗ geschäßft gebt, entsprechend der vorgeschrittenen Jahres zeit, viel stiller und auch der Begebr des Aueëlandes bat nachgelassen. Die ersielten

Preise sind unlobnend, da für Gasröhren stellenweise bie ju 8h NRabatt

gewährt werden muß, Für Grebbleche bat sch die Nachfrage in der letzten Zeit eiwas gehoben, wenn auch da

ö Win em Gingang an Neuaufträgen immer nech ju wünschen läßt ge Bestellun gen auf Eisenbahn material

das Inland wird fast nur Schiffebaumaterial geliefert, dürfte sich bierin bald eine Besserung bemerkbar machen erst die neuen Preise für Kesselbleche ibre Wirkung eigen nächsten Jabres bringen die deutschen Eisenbabn⸗Direltionen nf den Marki; mit der Aueschreibung des Jabree bedarf ce: Die Beschäftigung ist auf vielen Werken ziemlich kaart und en müssen bier und da immer nech Feierschichten eingelegt werde Der Srenfikationestand ist im allgemeinen dem Vermenat pes nüber nicht weiter gefallen; indessen sind die Werle auf ein scharfe

Kea onnen begonnen.

seiteng de Verbandeg kürzlicͤh medistsiert sich beute, wie folgt Kessel⸗ und Lekemenn in Flußeisen 169 A Flußeisenblecke gewebalcer 1165 ; für Handel blech und Nonstralner ist dem Verbande freie Hand gelassen, und eh s se bierfür um 120 Æ berum. Der Verlard t se jugenemmen, daß er an den stärksten, beranreicht. Die Auhfubr beträgt dabei enn reilich kemmt dieser größere Versand aur den bedeute cr! u gute, welche eigenen Stall erkengen. Im Drabtaes nech eine gewisse Regsamleit, wenngleich de dat Derannaben des Jabreeschlufse und der rbeit darüber, eb dag mit dem laufenden Nahr drabtiyndikat verlängert werden wird, nat en der Hand in den Mund alt ß binauf aber gänzlich unterbimdet für Walsdrabt neminell auf 125 M. T, bechfteng 1095 n oO d. erselt wird. In geen und Geflechten gebt dag Geschän miemlich ent. *

un it der 2

lanntlich

m, Die belli uc *

aus du sihen Wel, ; den Gebern chen Werfen die sh äs derten, r ten it cbenians rechis drkeit far den Bemme M-, -. far Grrert bercingefemmen, nachdem der Prei feilen den . anf 14 8 a berakeieht werden war. Deor Trägergescii!

die rbeintih- westfalsihen Werke darchaug unbefriedigend, wären,

n Fabriken machen in Drähten,

** 7

n ꝛ— * ür reer cunschen met Arbeit Haben Fercinnebracn fäancn, fals *

J Träger alen Co Aetrec a G n rerlauft eien sela. Tee Jaland erer; 2 scher seit Lagrrer Jeit auf 10 A ab Barkach Me Nack

Lat erden fennate; Tie Lage siad degbalk ffart fa am mer, (t- Ti, Rriererrieme ik. Wenn Gram, der, erte den, t, . eerrier bat la den aihlen Tagen eie M!, TDenmard; een die arenen m eben, deß der Cee vreiie ir n Fabrikark ni dern Glesansferen der 1 aaterielena ea Mellau a4 rere, D, dr, ne, röhren merkten, be, f, em cen, aer, da erh den derlkfeßeen Mer r Ear att. e Der, mater enn meren T, Nachfrae für der 2 9 Meg nech ahbast n rarer, ee, ,,

D s.

. nnentlich nr gf auf ein flo rr hint im nächsten Frühjahr.

Gifen babhnwagen fabriken hat sich seit dem letzten

n gleichfalls wesentlich verschlechtert, da die vorhandenen Auf⸗

n und neue nicht eingegangen sind; demgemäß mußten

wel beiterentlassungen erfolgen. Seitens des Eisenbahn=

ijstriums find jedoch 734 Personen- und Gepäckwagen aus⸗

ö den.

ges übe me g fte K der Börse für die Stadt

gssen findet am 16. d. M. Nachmittags von 4 bis 5 Uhr, im Herüiner Hof / statt.

,. . Pfdbr. Pechsler ank ö . j 182, h chles. SJob, Giese 138 00, 6 * ö Emaillierwerke . Silesia 116. 00, Schlesische Elektrizitãts⸗ üischft Lirt. X. io bb Gd. do. do. Titt. B. S5 S6 Gd. Maßdeburg, 13 Desember. (W. T. B). Zu erbericht. gornjucker S8 MM ohne Sack 7,95 805. Nachprodukte 76 0 o. S. 30 610. Stimmung:. Ruhig. Krystallzucker J. mit. Sac 820. Brotraffinade J. 9. Faß 2845. Gemahlene Raffinade mit Sad 826. Gemahlene Melis mit Sack 27.70. Stimmung: Roh⸗ r 1. Produft Transito s. a. B. Hwanburg pr. Deibr. M10 Gd. , Januar 7,17 Gd. 725 Br., pr. März 7.323 Gd., Br., Mai 7,50 Gd., 7,525 Br.,, vr. August 7.727 Gd., Br Still. Der Wochenumsatz im Rohzuckergeschäft bel rug

(W. T. B). 3 0/9 Hannop. Pro- Hannov. Provinzial⸗Anleihe 193,60, annov. Stadtanleihe 103,09,

400 kündb.

. .

Aktien 73, 00, Zuckerraffinerie Frunonia⸗Aktien 11

Frankfurt a. M., 13. Dezember. ( T. B) Schluß ⸗Kurse. kond. Wechsel 20 411, Pariser do. SiL229, Wiener do. S5, 26, o, Reichs. A. 90,10, 3 o/ o Hessen v. 6 S7, 60, Italiener 10020, zog port. Anl. 27, 10. Solo amort. Rum. 93,99, A ose russ. Kons. 101,20, o, Russ. 1894 6,00, 4 09 Spanier 7510. Konv. Türk. 24,40, ul. guvter 1608, 30, 8 oM Mexikaner v. 18993 93,09. Reichsbant zo, Darmstadter 125. 56, Diekonte- Komm. 179,10, Dresdner Bank FI, Mitteld. Kreditb. 106 90, Nationalb. f. D. 102,70, Oest.⸗ ng Bank 115.10, Dest. Kreditakt. 20670, Adler Fahrrad 131,00, 1. Fliektrintät 18070, Schuckert 99, 00, Höchster Farbw. 320 90, chu Gußst. Ni, 20, Westeregeln 20000, Laurahüũtte 183,50, domkarden 1770, Gotthardbahn 164370, Mittelmeerb. 94 50, Bres⸗ sauer Dis kontobank 73, 00, Anatolier S4, 89, Privatdiskont 3! *

Cfferften. Sozietät. (Schluß.) Desterr. Kredit Aktien 206 60, musosen 141,606, Lombarden 1270, Ungarische Goldrente = rn Deutsche Bank —, Diskonto. Kommandit == Dresdner Bank 127,77, Berliner Handelsgesellschaft Bochumer Gußstahl —— . Dortmunder Union —— . Gelsenkircher Rid), Harwener 16130, Hibernia —, Laurabũtte —, —, Portugiesen 77. 15, Italien. Mittelmeerb. . Schweier Zentralb.

Schweizer Nordostbahn ——, Schweizer Union

Mridionaur —, Schweizer Simplonb. —, 590 Italiener —— I Reicht Anleihe —, 1860er Loose 14280.

Cöln, 15. Dezember. (W. T. B.) Neal 600. .

Dres den, 13. Dejember. (B. T. B.) 3 0 Säãchs. Rente 88 530, 6 , do. Staataanl. 100 10. Dresd. Stadtanl. v. 983 99,50, Allg. dente Kred. I566 00, Berliner Bank —. Dregd. Kreditanstalt SoM Dresdner Bank 127 25, do. Bankverein 109, 25, Leivpniger do. —— Sächsische do. 118 23. Deutsche Straßenb. 153 00, regd. Siralerkaßn 177 50M, Dampfichiffabrig. Ges. ver. Glbe. und Saalesch. ro. Sich. Böbm. Damp sschiffabrts Ges. ——, Dre dener Bau⸗ zeellichaft 150 25.

Leir zig. 5. Deiember. (W. T. B.) (Schluß. Kurse.) Dester richte Banknoten 85.35, 3 ο Säͤchsische Rente 83 40, 3 oo do. Lale 150 30. Leipnsiger Rreditanstalts. Aktien 166 25, Kredit- und Erarkbank ju Leirsig Leipsiger Bank- Aktien 100, Leininger e, ——. Saͤchsische Bank Aktien 119 00, Since

den. Kredit. Anstalt 1800 Gasseler Jute Spinnerei und Weberei

Rüböl loko 60 00, pr.

nen 158 Oo, Lein nsiger Tammgarnspinnerei- Aktien 17. πυο6, Gellimmerei —. Stöhr u. Go. Rammgarnspinnere 112.00, Nirel n. Krüger Wollgarnfabrik 1o0 00, Wemäbausener ammqgarn-

w dinne rei

afaerie 175 50, Leirjiger Gleftrintätgwerfe 100 00.

Nasstwerke , Portland. Zement fabrik Halle Thuäringische

Her Gesellischaft;⸗ Aktien 200 Mangfelder Ture 8M o, Je assin. und Selarsl. Fabrik 125 60. erte Deutsche Cl ch .

a*rt:

a 65709.

Gremen, 13 Desember (G TG) Gzesen- e GIußbericht

alj rubig. Wilcer in Tab und Firling 401 *,

arker in Berrelcimern M . Sed stetig

ahel lee ., Dejember ⸗bladung 45ß . Kaffee sest delle stetig. Mholand middl. leke 41 3.

Karse de n Gfiekten⸗ Makler Verein.

Hier 106 Fe, Bremer Vullan 1491 Md. Gremer MGeolllimmẽetei M Be, Delmeaberster aeleumsabrii 123 Ed. Voff mann Etirse as rilen Ra God, Nerddentsche Wellllaamerei and Ramm harte srtanerei- Aktien 139 Gd

Dam barg 1d Dezember. ( TG) Schlaß-Rurse. Damburn eren Ii bon. Bras. Ge D. 14300 Lgaäked - Bäcker 13 W Gaane . 8h Co,. Datch teten i., Dam. Paderf. 107.70. erde Llerd 109 Trast Dyanam Je Damb. Staatg- L se s, rer, de, Giant. jol, iz, Merckarbans 1838 *. 626. r en ge ja e, Särgen —— , Pfand brlese der lier den, TGereinetart - Damtar laren ö , Greg. in Barren vr gilogt Nan Gr,

lee nern fan Me Br,

St Peterstar ? i

2 lere 1867 - 171 aa = , Renn, ran, re ner, wah, el Hern 198 11M de lee io7 - 114 cardleakariider 141-14

14 115 beer Meng Mere

Sri mn, r, Derne

t be Jaan al = n, Jaacar ebe 1 =

bia nalen ie Sed Perteltas , Btasdard nbi

Kaffee. (Nachmittagsbericht) Good e Santos pr. De- zember 366 Gd. , pr. März 37 go, vr. Mai vr. Seytember e Gd, Behaur tet. Zucker mar kt. (Schlußber cht Rüben. Rohzucker J. Produkt Basis 88 / Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Dezember 7573, pr. Januar 7174, pr. März 7,35, pr. Mai 7, 50, pr. August 7, 5, pr. Oktober 7,89. Ruhig.

Wien, 13. Dezember. (W. T. B.) . ter- reichische iso / Papierrente 989,15. e Silberrente 99, 16, Desterreichische Goldrente 11830. Desterreichische Kronenrente go,. g0, Ungarische Goldrente 11880, do. Kron. A. 84. 35. Desterr. 60er Loose 142,25, Lãnderbank 412 00, Oesterr. Kredit 656,00, Union⸗ bank 5360. 50, Ungar. Kreditb. 667 09, Wiener Bankverein 447.00, Böhm. Nordbahn 38100, Buschtiehrader 98600, Elbethalbahn 41,00, Ferd. Nordbahn 5530, Oesterr. Staatsbahn 660, 0, Lemb. Czernowitz 53200, Lombarden 69.25, Nordwestbahn 466 090, Pardu. bitzer 378 00, Alp⸗Montan 398 00, Amsterdam 197,90, Berl. Scheck 117,25, Lond. Scheck 239 35, Pariser Scheck 95 25, Napoleons 19,06, Marknoten 117,25, Russ. Banknoten 253,40, Bulgar. (1892) 100,50, Rima Murany 474 00, Brürer —, Prager Eisenindustrie 1410, Hirtenberger Patronenfabrik ———, Straßenbahnaktien Litt. A. 366 09, Tätt. B. 261.00, Veit Magnesit —— Pester Vaterländ. Sparkasse Komm. ⸗Oblig. 400 9200, do. 4 60 99,00, Wechsel auf Berlin —, do. auf London —.

Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 8,85 Gd., 8,86 Br., Roggen pr. Frübjahr 7,60 Gd, 7.61 Br. Mais pr. Frühjahr 5.77 Gd., b.78 Br. Hafer pr. Frühiahr 7,72 Gd., 7.73 Br.

= 14. Dezember, 10 Uhr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B.) Ungar. Kreditaktien 665,00, Desterr. Kreditaktien 653, 00, Franzosen bob 50, Lombarden 67,50, Elbethalbahn 479, 0, Oesterr. Papierrente g9, ih, 40/‚9 Ungar. Goldrente —— Desterr. Kronen⸗Anleihe —— Ungar. Kronen- Anleihe 94 35, Marknoten 11725, Bankverein 445,00, Länderbank 410,50, Buschtiehrader Litt. B. Aktien —, Türkische Loose 100,50, Brüxer —, Straßenbahn⸗Aktien Litt. A. 262,00, do. Litt. B. 267, 00, Alpine Montan 394 00, Prager Eisen —.

Budapest, 13. Dezember. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loko billiger, do. pr. April 8, 66 Gd.i, 867 Br. Roggen 9 April 734 Gde., 735 Br. Hafer pr. April 7,43 Gd., 7,44 Br. . 7 Mai 5,50 Gd., 5.51 Br. Kohlraps pr. August 11,65 Gd.,

7 r.

London, 13. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Englische 24 0/o Kons. 824, 3 9,0 Reichs⸗Anl. S9. Preuß. Zh o/o Kons. 100, 5d/ Arg. Gold⸗Anl. 92, 4400 äuß. Arg. 68. G60ο fund. Arg. A. g24, Brasil. Sger Anl. 568. H oo Chinesen 974, 310n‚9 Egypter 101, 409 unif. do. 1064, 39 0/9 Rupees 634, Ital. Ho /o Rente 10026, S o/o konf. Mex. 994, 40,0 S9er Russen 2. Ser 1008, 40,0 Spanier 75, Konv. Turk. 244, 40,0 Trib.-Anl. 98, Ottomanb. 114, Anaconda 6a, De Beers neue 391, Incandescent (neue) 135, Rio Tinto neue 4113, Platzdiskont 33, Silber 257s1, 1898 er Chinesen 8. Wechselnotierungen: Deutsche Plätze ——, Wien Paris —, St. , y M r

In die Bank flossen 20 900 Pfd. Sterl.

Getreidemarkt. (Schluß) Markt träge. sh. niedriger.

An der Küste ? Weizenladungen angeboten.

g6 oog Javazucker loko St nominell. Rübenrobzucker loko

sh. 11 d. Stetig. Chile⸗-Kupfer ol! se, pr. 3 Monat 511.

Auf dem Woll markt herrschte lebhafte Betheiligung; feine Wollen notierten fest und die Preise wurden behauptet.

Liverpool, 13 Dezember. (W. T. B) Baum wolle. Umsaß: Sooꝰ B. davon für Spekulation und Erport Vo B. Tendenz: Ruhig. 2 good ordinary Lieferungen: Stetig. Dezember is , Käuferreis, Dejember Januar 4216. Verkäuferpreis, Januar⸗ Februar din g do., Februar. März 422. 42, do., Märj April 422 e. do, April. Mai 42e, do., Mai. Juni 41 = e, Käuferpreis, Juni⸗ Juli ame, do, Juli August 4170 Verkäuferpreis, August · September Jae . 4m ,, d. Käuferpreis.

Baum wollen⸗Wochenbericht. Wochenumsatz; Gegenwärtige Woche 5I 000 B. (vorige Woche 565 000), wovon amerikanische 42 000 18 0900), für Spekulation 700 (2200), für Ewort 700 (1000), für wirklichen Konsum 50 000 (63 000), unmittelb. ex Schiff U 000 S2 000). Wirklicher Erort 10000 (7900), Imrort der Woche 1X7 000 42? 000), wovon amerikanische 99 900 125 000). Vorrath 5691 009 (535 000), wovon amerllanische 09 000 (473 000. Schwimmend nach Großbritannien 403 000 (370000), wovon ameri- kanische 373 000 (332 000.

Müllermarkt. Weizen 1 Pence, Mais amerikan. mixed I Penny niedriger, Mebl unverändert.

Manche ster, 13. Deember. (W. T. B.) 121 Water Tavlor 5, 20r Water courante Qualitãt 64, 30r Water courante Qualität 7 Ihr Water bessere Qualität 8. 32r Mock courante Qualität 71, z0r Mule Mavall 757, 40r Medio Willinson 9, 3er Warpcorg Lers Fi, 361 Warpeorg Rowland 7166, 36r Warpeers Wellington 8 Ihr Double Weston Sf, 60r Double courante Qualität 12., 3er 116

Weizen und Hafer

7 1

Monat.

Mo), Deutsche Syitzen⸗Fabril 211.0, Teipniger Baumwollspinnerei. J . ö

Leir iger

AMienburger Aktien Brauerei 131,0 Dallesche Zucker Polorben

3. Anien SI 60. Rieinbabn im Mangfelder Bergredier S8 O0, warten gefragt und erschienen Hbeilweise besser; De Beer niedriger.

* Preße Selinger Straßenbabn 138 M, Leir niger Gleftrische Straßen

Dos jg, Wchs. a. dich Pl. 172M, JIital.

dard 16 0 16 grey vrinterg aus Jer dsr 1231 Fest.

Glasgow, 13. Dejember. (W. T. B) Robeisen. Mixed numbers warrani träge, Ss sb. d. Ver Nasse, 53 sb. 14 d. ver laufenden (Schluß) Mired numberg warrantg 55 söh. 9 d. Middlesborough 43 sb. 2 d.

Bradford, 13. Dejember. (B. T. B.). Wellmarkt: Feine Wollen sebr sest, ungefähr 1 d. über die jüngsten Notierungen; ordinäre Treunuchten billig; englische ungebessert

Paris,. J5. Dejember. (B. T. B) Die Börse war still und vorwiegend schwach. Portugiesen lagen, auf ungunstige Beurtbeilung bes Gendenieß bin, matter; Spanler auf Deckungen der Prämien- perkäunfer böber. Banlen waren obne nennengwertbe Veränderung; Mio Tinte Minen auf amerifanische Meldungen matter Goldminen

Gastrand 193, Randmines 266. ; Schiuß Rurse) Jon, Franzostsche Rente 191,32, en allen.

Rente oh 33, Jem, Pertugicstsch. Rente 27 25, Portugiesische Taback , andere Short clear Gaum-

Pbarden Dent sche Dast ii isjabris. G csellschaft 2587 123 bei, Rerddentsche Ledde

Diölsgatlonen Hl Do, de, Mussen 8a 10228, * sransicbe Zußer: nelle Tre, Ronan. Tür G. T7, do. D. NM 80, Tacken - Loese 107M, Merid Aktien Desterr. Staate b. ——, Lom Banque de France B. D. Parig g M, HR. Ditemane al., Gräadit wonnalg 1000, Debeerz- Akt. MM, M, Meduld 141 530. Darpener 12185, Metropolit. HGB, Mio Tinto ˖ oi. Sechlanal- . B53, Priwaldigtont 21, Wchs. a. Amst Goldagio 1. Wchs. Wchs. a Madrid 369 0, 64 00, Huanchaca M00,

Lenden E lI0. Scheckf a. London . 2 Wc a Wien 1095 31, New Goch G. Gastrand 193 09

Getreidemartt. (Schluß Wehen kebauptet gr. DWibr. *.* vr. Januar 22 35, rr. Januar Uyril 2M pr Mir Juni 2309 Renden rabig,. vr. Derember 15, M, vr. März Juni 18 2 MNebl beinnr tei vir Denk T, pr. Januar M 15, Pr. Jan nat- pril 23 M). pr Min Jan io Ribs big vr. Deibr. dl, rr. Januar Hs. re. JVannar-rril oJ, vr. Mal. uqust 3. Stiritug rah pr. Debt j, vr. Januar Mi, vr. Januar, Meril MJ, vrt. Mal-

unn Di. . RNebiacer. (Schlaß] Wabig. 38 se nene Rendittenen 181 bi 10 Gwelßer Jacker fest, Nr. 2, für 190 Ka pt. Jandar. Mrril e., pe. Min Junt Wi, wr.

pr Dab. T,. Mal · Jagast 21. Sir Peiert bara, 12 Derwber. (M. T. G) Wechsel Londen

8 Mena dar, de Amslerdam de —— —. de Berlin do ar, a, PHeill Röhr. Wehle Park J Mona) = dJ. Nass 4 dM, Staaterente v, de 4 * lens ierbake Ualeiki v. Le —, de 4 e, fonsolibierte Gisen · halle Naleite den 139 de .*, Geld. Naleibe den 1M

= be de, Prkwalen-Nalcike ben 1 go, de,. zmien.˖ Unleilbe d 18 Mn, de ** Pfasd teig der Melt · Lgrat de eren ted , , Pfardtrkese ie Ten Temeri ban 1814 erlernen Tenne, de Jalernat. Mank J. Gen r , rr, De desnban , Jen w, Wass. Mank far aun ärtlern Panel garichaeet Reet banl

.

Produktenm arkt. Weizen loko Roggen loko 7,80 bis 8 0o. Hafer loko 330. Leinsaat loko 20 00 20,60. Hanf loko —. Talg loko 5, 20 - 6, 10. do. pr. uh ö ' Baku. I3. Dejember. (G. T. B) Nachdem die der Krone gehörigen Raphthagruben in Bibi-Eibgt. den Betrieb ein⸗ estellt haben, sind die der Naphtha Indu strie gesellschaft 1 in Sabuntschi gehörigen Werke diesem Beispiel in Anbetracht der schwierigen Pachtbedingungen gefolgt und haben alle Beamten und Arbeiter entlassen. . (W. T. B) Italienische 1010

Mailand, 13. Dezember. 4 Rente 10270, Mittelmeerbahn 483, 0, Mridionaux 688,00,

Wechsel auf Paris 101,89, Wechsel auf Berlin 125,30, Banca d' Italia 882.

Die Einnahmen der Mittelmeerbahn betrugen in der 1. Dezember ⸗Dekade 1961 im Hauptnetz 4 248 01, im Ergänzungs⸗ netz 10 859; zusammen 4 259760 Lire. ;

Madrid, 13. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 35,571.

Die ‚Gacsta de Madrid‘ wird, dem Vernehmen nach, am Sonntag ein Dekret, betreffend die Ausgabe von 125 Millionen Pesetas 40½0iger in 6 Monaten fälliger Schatz-Obligationen, ver⸗ öffentlichen. Es handelt sich hierbei lediglich um eine innere Finanz— operation.

Lifsabon, 13. Dezember. (W. T. B Goldagio 66 ;

Bern, 153. Dezember. (W. T. B.) Der Nationalrath hat die Verträge, betreffend die Erwerbung der Toggenburgerbahn durch die vereinigten Schweizerbahnen, den Bau der Rikenbahn und eine Betragsleistung des Kantons St. Gallen zu dem letzteren genehmigt.

Am sterdam, 13. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse. 400 Russen v. IS94 5lise, 3 o holl. Anl. 4 /s, 360 garant. Mex. Eisen⸗ bahn⸗Anl. 3813535, Ho / o garant. Cina l. Cisen ht —, Trang⸗ vaalb. Akt. =, Marknoten 59, 30, Russische Zollkupons 191573.

Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. März —, do. pr. Mai ——, Roggen auf Termine unverändert, pr. Mär 131, pr Mai ——. Rüböl loko 2938, pr. Mai 2958.

Fava-Kaffee good ordinaw 38. Bancazinn 66,

Brůfsel, 13. Bezember. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse,) Exterieurs 754, Italiener ——, Türken Litt. G. 26,30, Türken Lätt. D. 2457, Warschau⸗Wiener —, Lux. Prince Den

Antwerpen, 13. Dezember. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen ruhig. Roggen behauptet. Hafer behauptet. Gerste fest.

Petroleum. (Schlußbericht) Raffiniertes Type weiß loko 173 Bez. u. Br, do. pr. De;br. 173 Br., do., vr. Januar 18 Br., do. pr. Januar⸗März 186 Br. Weichend. Schmalz pr Dezbr; 119.

Rew Pork, 13. Dezember. (W. T. B.) An der Fondsbörse war das Geschäft während des Vormittags unregelmäßig, wobei Amalgamated Copper Werthe mehrfache Schwankungen erfuhren. Zwangsliquidations⸗Verkäufe drückten auf die Kurse; geringere Leb⸗ daftigkeit auf dem Geldmarkt glich indessen diesen ungünstigen Einfluß wieder aus und es trat eine scharfe Erholung ein; Deckungskäufe der Baifsiers unterstützten die Kurssteigerung. Der Verkehr bei Börsen = Schluß war träge bei stetiger Tendenz. Aktien umsatz: 610 000 Stück.

Die Weizen preise, anfangs, auf Deckungen seitens der Platz⸗ spekusanten, befestigt, schwächten sich demnächst auf reichliche Verkäufe vorübergehend ab; später stiegen sie jedoch wieder, entsprechend der Festigkeit in Mais, sowie auf Deckungen der Baissiers unbedeutende Ankünfte im Nordwesten, unbedeutendes Angebot und Käufe für Rech- nung des Inlands. Der Schluß war sehr fest. Der Handel mit Mais nahm, bei anziehenden Preisen auf erwartete Abnahme der Ankünfte, sowie im Einklang mit Chicago, auf geringes Angebot und auf Deckungen, einen durchweg festen Verlauf. Der Schluß war gleichfalls sehr fest. ;

(Schluß Notierungen.) Geld auf 24 Stunden Durchschn. Zins rate 7oso. do. Zinsrate für letztes Darlehen des Tages 3 0, Wechsel auf London (60 Tage) 4821, Cable Transfers 4861, Wechsel auf Paris (60 Tage] 5,181, do. auf Berlin (69 Tage) gar,, Atchison Topeka und Santa Aktien 767, do. do. Preferred 9816, Canadian Pacifie Aktien 1121, Chicago Mil⸗ waukee und St. Paul Aktien 18593., Denver und Rio Grande Preferred M, Illinoig Central. Aktien 1361. Louigville u. Nasbville Aftien Jogi, Mew York Centralbahn 1631, North. Pac. Preferred gol, Nortbern Pacifie Common Shareg Northern Pacifie 3 c Bonds 724, Norfolk and Western Preferred 906, Southern Pacifsie Aftien 538, Union Pacifie Aktien Joi, 4 0 Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 13925, Silber, Commercial Bars 55, Amal gamated Copper 665. Tendenz für Geld: Fest.

Waarenbericht. Baumwolle Preis in New Vork 8, do. für Lieferung vr. Februar 819 do. für Lieferung pr. April 3.21. Baumwollenpreis in New Orleans 8, Petroleum Stand. wöste in Rew Vork 7, 35, do. do. in Philadelvbia 7, 30, do. Wefined sin Caseg 8,15, do. Credit Balances at Dil Citꝰ 130, Schmal, Western steam 19,15, do. Rohe u. Brotbers 1025, Mais pr. Dezember 7öms., do. vr. Januar —, do. pvr. Mai 7116, Rother Winterweijen loko 86. Weijen pr. Dejembei t, do. pr Januar

do. vr. März S6t, do. pr. Mai Sol, do. Pr. Juli 8516, Getreldefracht nach Liverpool 1, Kaffee fair Rio Nr. 7 G, do. Rio Nr. 7 pr. Januar 6,79 do. do. px. Februar 6.70, Mehl Spring⸗Wbeat clearg 295. Zucker 344, Zinn 24, 0. Kupfer 15,50.

RBaumwollen⸗Wochenbericht. Die Zufuhren betrugen in allen Nnionsbkäfen 303 000 Ballen; die Ausfuhr nach Großbritannien bellef sich auf 94 009, diejenige nach dem Kontinent auf 124 000, der Vorrath auf 884 0090 Ballen

Die Dividendenerklärung der Amalgamated Copper- Göompand wird, wie die New Mork Post“ meldet, nicht vor dem 20. d. M. erfolgen

Chicago, 13. Deiember. (G. T. G) Die Preise für Weizen lonnten sich anfange auf Deckungen bebaupten, Faben sodann aber auf Verkäufe ach; jogen sie jedoch sräterbin, auf unbedeutende Ankünfte im Nordwesten, unbedeulendeg Angebet, sowie auf Käufe für Rechnung deg Inland, stark an und schlossen sebr fest Maig erfubr im Verlause, auf erwartete Abnabme der Ankünfte sowie auf Deckungen, eine Preissteigerung und das falle sebr sest

Weinen pr. Dezember TJ, do. vr. Mai 80! Mais ver De. Eee 6e, Schmalj vr. Jannat 9 80, do. vt. Mal 880, Sec sb

ort clear 8. 80, Pork vr. Januar 16 35 Desember. (G. T. G.) Wechsel auf

Rie de Janeiro, 13 Londen 12* .

Baenos Aireg, 13 Dejember. (G. TL G) GMoldaake 14 *

Argentinien bat, wie dag Reuter sche Barcau. über Ne Mork aug Buenos Alreg meldet, 2 10 00 Ppsd. Sterl. alg Sicherbeit für den Schulden dlienst ia Lenden deronlert und bat noch eine weitere Reserde ven 13 Mill. Doll

Jobannegburg. 11. Deiember. (Ga. T. G) Nach einer Meldung dee Reuter schen Burcaug⸗ bat Lerd Küchener genebmmägt, daß jn der Jest vem 18. Desember big lum 185. Jannar wochentlich 2 Pochstem vel eröffnet werden dürfen Minen ammer

gering

Geschast

imme beute, in welcher Ordnung dieg jn gescheben Hake Reeder und Dreüentein mit je M Stemreln werden am nächten Montan beglnnen Denry Nearse gad Gremnderd mit derselken Jabl im Vanse der nich len Woche die Geldenbaie-Gftate und eiae den den Minen der Censelldated Grurre aleichtallh mit je M in der dritten Weche Wie man annimmt, wird bi Gade Februar cin Wiertel der Minen jndusttie wiederbergestellt fein. Der Gisenbabarzerkedr i be- sriediaend aerwesen. Seit Menaten ist ctae Untereechunn der Tandel nichl einaeitrten. Daz nene rellende Material der Waba in fert ien Die Jafatr ren Arbeiter äiften aug dem uaßrdlihen ranraal' isi ib ai an; Cine greße nzakl den Berharkeitern bat die Grlaubait erbalten, jut Urkeit farckzafekren. Uaakbaeaig Hier- pen Nad an andere ieisrerfenen fir den Meat 1 Grlaakai- heine jar Niäcklebkr ertkeill erden Die Fend e berse at ehen , die Grlankeiß war Wöedererkffanng erbalfen aud ird diet wahr eech la wenigen Tara erkeslgea. Ne die Mitalleder derfesben. elche siciãh gear tian an der Tante aufbalten stad andert Grlabkatk- schesne jar Nichhedt ertbeill erden Me Jeikang Stan fell am 2 Jaanar ieder a erschefaen bemanen

i

d ; ! /