L410 1000 - 200 35, 50bz G
**
ttig, pbot. App. Idschinsk9 ... mboldt, Masch. lse, Bergbau.. nowiazlaw. Salz Int. Baug. St. P. i — * ahla, Porzellan. e . Kaliwerk Aschersl. Kannengießer... Kapler Maschinen Kattow tzerBrgw. Keuja Enenbütte. Keying u. Zbom. Kirchner u. Ko... Tlauser Spinner. Köhlmann, Stärke Köln. Bergwerke do. Eleltr. Anl. do. Gas- u. El. Köln Müs. B. kv. Kölsch Walzeng.. König Wilhelm w. do. do. St - Pr. Königin Marienh. Königsb. Kornsp. Kgeb. Mich. V. A. do. Walzmühle Königsborn Bgw. Königszelt Porzll. Körblsdorf. Zucker Kronprinz Metall Küpperbusch.... Kunz Treibriemen Kunfurstend.· Ges. Kuif⸗ Lerr.- Ges. . ,. i. Ko.. ngensalza.. .. Lapp, Tiefbohrg. Lauchhammer. .. Laura hütte
Sãchs. Ouß. Dẽõhl do. Kamg V. A. 2 Do. Näbf. konv. 3 o.
Sãchs. Bbft. Ʒbr. Salin ungen
Sangerh. Memch. 221 Saxonia Zement ö u. Walker Schalker Gruben Schering Chm. J. 12
do. V. A. 4 Schimischom Em. I1 chimmel, Masch, 5 Schles. Bgb. Zink 27 do. St.- Prior. 27 do. Cellulose . 4 do. Ewleft u Gasg. 6 do. Litt. B... 51 do. Kohlenwerk 0 do. Lein Kramsta do. Portl Zmtf. Schloßf. Schulte 6 o Schneider 3 en de e e Schönhauser Allee Schomburg u Se Schriftgieß. Huck 9 Schuckert, Elettr. Schutt. Folzinb.. Schulz · Fnaudt .. Schwanitz u. Ko. Seck, Mühl V. A. ij Max 6 y Sentker Wez. Vz. Siegen Solingen Siemens, Glash. Siemens u. Halske Simonius Cell. . Sitz endorfer Porz. Spinn u. Sohn.
Grenzen cht übersch
fang der Börse lagen etwas schwächer ze. richte aus Wien vor, die mit der Nahe der Feiertage, welcher Umstand die dortige Speln lation zu Positonslösungen veranlaßte, begründet r, 93 . biestg Eg r tien durch eine leichte Herabsetzung des Kreditakti glaubte Rechnung tragen zu müssen. tt e e
; 9
zeigte der Markt der lokalen Bankwerthe ö. ö *
geringste Lebhaftigkeit, wie schon aus der Gerit *
fügigkeit der Kursschwankungen deutlich herr * 2 *
C r i , , ß m S- A- - - — * — 2=ᷣ— —* 2
8 I CSS 202
3 . , .
. 288 . 22
rer
eff 49065
po. So uf oH is . do. Tabeim . nt Oõ 16.
Donners march. 9 06 (100
Von Eisenbahn⸗-Aktien wurden Dortmund Gro Enscheder etwas höher ung g eg, wogegen kran n r bahnen eine . nachgeben mußten. Canada Pacifie zeigten ziemlich feste altung, Gotthard Aktien waren eine Kleinigkeit niedriger. Von Hütten. papieren wurden Bochumer ¶ Gußstahl . Aktien etwas höher bezahlt, angeblich auf bessere Berichte über den,. Alteisenmarkt. Dagegen ral für Kohlenwerthe eine schwächere Tendenz zu Tage, u. a. waren Gelsenkirchener niedriger. Von fremden n. gahen Argentinier stärker nach, Spanier und
hinesen behaupteten sich, auch inländische Anleihen lagen fest. Der Kassamarkt für Industriepgpier⸗ war still. Von Schiffahrts⸗Aktien wurden Nord deutsche Llovd⸗Aktien niedriger abgegeben. Pripat. diskont 3 0/0.
—— —— * —— 2
enn =.
Ber Bezngspreis heträgt vierteljährlich 4 4 50 3. Iusertionspreis für den Raum einer Aruckzeile 30 5.
Alle Rost-Anstalten nehmen Kestellung an; 5 2 nserate nimmt an: die Königliche Expedition für Kerlin außer den Host-Anstalten auch die Expedition 61 21 des Aeutschen e , ,, ö.
8ᷓV., Wilhelmstraße Nr. 32. und Königlich Rreußischen Staats-Anzeigers Sinzelne Uummern kosten 25 3. Berlin 81ꝗ., Wilhelmstraße Nr. 32.
c — 2 — — 28
—
do. uk. Dortm. Bergh. ¶ 05 jetzt Gwrksch. General do. Union Part. 10 do. do. uk. 05
do. do. Dũusseld. Draht Elberfeld. Ʒarb. ö
e u. K.
Wollw. I
Do. do. Erdmannsd. Sy. ar, ln . u. Roßm. (065
hentig en e Georg · Marie Germ. Br. Dt. 102 Ges. f. elekt. Unt. 03
SSnᷓ o œ ] - s. 0.
.
*
Berlin, Montag, den 16. Dezember, Abends.
2
C S - N · O - — 2 - W ᷣ· - 2
GJ S
— 2
2 297.
Inhalt des amtlichen Theils: Ordensverleihungen ꝛc.
Deutsches Reich.
Ernennungen, Charakterverleihungen ꝛc. n, , . betreffend Erweiterung des Fernsprech⸗ verfehrs.
1901.
= — 3 08s
T —— T — — —— — — —— — ——— ————
e, ,
—
*
des Ritterkreuzes , des Großherzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen:
dem Dramaturgen und Regisseur Dröscher;
des Ritterkreuzes erster Abtheilung des Groß— herzoglich sächslischen Haus⸗Ordens der Wachsamkeit
des Kommandeurkreuzes zweiter Klasse des Königlich dänischen Danebrog⸗Ordens: dem Geheimen Medizinalrath und Professor Dr. Ehrlich, Direktor des Königlichen Instituts für experimentelle Therapie zu Frankfurt a. M.;
— ——— — 02
8 2
2
3
*. ö. 8 ;
do. i. fr. . Lederf. Ep u. Str. Leipzig. Gummiw. Leopoldarube ... Leopoldshall ...
do. t.- Pr. Leyk · Zosefszt. Pay. Ludw. vowe u. Ko. Lothr Cement
do. Eis. dopy. abg. do. St. ⸗ Pr. Louise Tiefbau kv. do. St. - Pr. Lüneburger Wachs Luther,. Maschinen
i — Q — & c G M — do — 1 —
Maik. Masch⸗Fbr.
Märk⸗Westf. Sw. 9 Magdb Allg. Gas 71 Bauban ! 414 5
do. Müblen .. Mannh. Rbeina Mairie, kon. Bgw. Marienh ⸗ Kotzn. .
8 9 7 5 3 4 0 5 6 5
2 = J — * 2
8
9
1. 2
——
69, 90b 114,50 260, 090bzG 134,090 21, 0bzG 17.325636 51, 90bz Ol, 90bz 148 5906 B 72,50 bz; G B85 2h bz 30.0036 127 556) So, 25 bz
——— —— — — — ——— — —— — — - * — — 2 — 3 — — t —— D —— * —— —
— 2
ö 4430 bz 57, 106
SpinnRenn u. Ko. Stadtberger Hütte Stahl u. Nölter Staßf. Chem Fb. Stett. Bred. Zem. do. Chamotte 30 25 do. Elektrizit. 71
do. Gristow 12 4 4 do. Vulkan B12 14 4 Stobwasser litt Big ig 4
Stöhr Kanmmg. 15 3 Sioz wer, Jiäm. 7) Stolberg Zink abg. Akt. Uu. St. ⸗ Pr. — Stris. yl. St P. 7 Sturm Falzziegel 71 Sudenburger M. 0 Sĩũdd. ImImm. M/ ο 20 Terr. Berl - Hal. . — do. Vordost .. 9 do. Südwest .. 0 do. Witzleben — Teuton. Migburg 9 Thale EiJ. St. P. 10 do V. A 10
1 00 t
—
ö
— — ö x . r . . . n . . . m m . w . w w m 2 m w 2 m 2 2 m m m 2 m m 2
-= w 2 — —— — — — —— — — — * —— 0 — ***
„06 1e
elios elektr. do. unk. 1 do. unk. 1906 (102 ugo Henckel (105 endel Wolfsb. (106 ibernia Hop.-O. kv. do. do. 1898 öchster Farbw. 66) order Bergrw. 06 ösch Eisen u. Stahl owaldt Werke 183 lse Bergbau (102
wrazlaw. — . aliwerke, Acer leb. Kattowitzer Bergbau Xöͤln. Gag u. El. G63) Königsborn 102
S
ö 2
8 2
t
Produktenmarkt.
Berlin, 14. Dezember 19801.
Die amtlich ermittelten Preise waren (per 1000 in Mart; Weizen, r en ol 172 . Mühle, Nermalgewicht 755 9 163,509 —– 170 Abnahme im laufenden Monat, do. 170 25 — 171 Abnahme im Mai 1902, do. 1050-1725 Abnahme im Jul 1992 mit 2 Æ Mehr oder Minderwerth. Fest.
Rog gen, Normalgewicht 712 g 1441443 Abnahme im laufenden Monat, do. 147—- 115 Abnahme im Mai 1902 mit 150 Æ Mehr an Minderwerth. Fest.
Hafer, pommerscher, märkischer, mecklenbun seiner 159 — 1709, pommerscher, märkischer, mechn, burger, preußischer posener, , fiche mittel ly bis 1858, pommerscher, ma scher, mecklenburgn, reußischer, posener, schlesischer geringer 150 -*
rmal gewicht 436 g iz 33 = 1655 3 - 189350 it nahme im Mai 1902, do. 153 75 - 154,25 Abnabme im Juli 1902 mit 2 Mehr. oder Minderwern
Landespolizeiliche Anordnung zur Abwehr der Einschleppung der Maul⸗ und 5 in den Regierungsbezirk Bromberg.
Bekanntmachung, betreffend Ausgabe von Schuldver⸗ schreibungen auf den Inhaber seitens der Pfälzischen Hypo⸗ thekenbank in Ludwigshafen.
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Runderlaß des Ministers der geistlichen 2c. Angelegenheiten, betreffend die Anerkennung der von der Herzoglichen Prü⸗ fungskommission in Gotha ausgestellten Lehrerinnenzeugnisse im Königreich Preußen.
Besondere Beilage:
Bekanntmachung der Hauptverwaltung der Staatsschulden, betreffend die Niederlegung der im Etats jahre 1900 durch die Tilgungsfonds eingelösten Staatsschulden⸗Dokumente.
oder vom weißen Falken: dem Kommerzienrath Dr. Julius Friedrich Holtz zu Berlin; des Ritterkreuzes zweiter Abtheilung desselben Ordens: dem Oberlehrer der Königlichen Baugewerkschule, Professor Binder zu Posen; des e, ,, . Klasse des Großherzoglich oldenburgischen Haus- und Verdienst-OSrdens des ,, Friedrich Ludwig: dem Mühlenbesitzer Strobell zu Alfeld; des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens: dem preußischen Staatsangehörigen, Arzt, Sanitätgrath Dr. Schl iep zu Baden⸗Baden; des Rititerkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Ingenieur Erich Ernecke zu Berlin;
des Ritterkreuzes desselben Ordens: dem ordentlichen Professor in der juristischen Fakultät der Universität Greifswald Dr. Stoerk; des Ritterkreuzes des Königlich spanischen Ordens Karls III.: dem Hoflieferanten Heinrich Sachs zu Friedenau; des Großoffizierkreuzes des Ordens der Königlich rumänischen Krone: dem rumänischen General⸗Konsul, Geheimen Kommerzien⸗ rath Schlutow zu Stettin; ; des Kommandeurkreuzes desselben Ordens: dem rumänischen General⸗Konsul, Kaufmann Rudolf Fuchs⸗Henel zu Breslau; des Offizierkreuzes des Königlich rumänischen Ordens „Stern von Rumänien“:
dem rumänischen General⸗Konsul, Bankdirektor Johann Valentin Andreae zu Frankfurt a. M.;
—— — c — 5
Maschmen Breuer N75 G Thiederball 38 89 König Ludwig (102 Loko ruhig. Abnahme fester.
do. Budau do. do. neue do. Kappel Msch. u. Arm Str.
Massener Bergbau ? Matbildenbũtte. . 12 Mech. Web Linden 7 do. do. Sorau l
do. do.
Zittau l]
Mechernich. Bgw. 0 Mengener 2 20
Mendu Schw.
br. 15
Meicur, Wollw. . 9 Milowicer Cisen 12 Mitteld. Kammg. 6 Mir und Genet 12 Mülb. Bergwerk. 41 Müller, Gummi. J Miller Speisesett 16
M
ibmaschin. Koch 11
Naub. fäuref. Vr. 15
Ne
Yi
vtun Schiffew 8
eue Godengel.. —
de Nr l- R000 —
. RN
A
N
R. Nie 961 no
uc Oaniay. T2. 9 uod Kunst⸗ A. 8
ußer Cienwerk 24 II. Roblemmr. i A abr.
Nolte, N Can -⸗ (MY
rod GCiewerke.
do 2
do. Gummi.. de Jute Syn. de Lagerd Berl
de Well mm. 11 No z
18dhan er L aver
Nordern RKedle
N
mog Serk -W der schl. Gdamer
do. Gi gnd · Bed. do G 2 6Gar. 6 1 de Lefegaerle. 17
de Pein
ö — *
9 *
Jemen 13
r Hort Jem 12 enst n Rerpei
10 1 17 Llenr.
2
— — r
91
22
Ser 25
o O T 0 =
z
euß. Wag. i. Lia. — 126 — 21
12
— r d n 6 — * —
— — Q — — — — — —
7
— m m , e, ee, mee, eee, eee, mee, ea, mere, =, ,
— —
140,036 131.003 B
ö, 60 C 113.1063 99, 00 bz 126 89b3 160 256 158 0 6 936, 008 82.006
7193 00biG 1066 8) 6 75, 106 163 006 6G 2 1235500 101 0058 110003 zi et. vr lin d, *
1000 — — ö Do , 0m 1000 inen
ArTIStiiloone 1000 lid 25e 00 Ils, Mobi 1000 7.0m 1. l. 0b 59 55351
1m loro , 252 10 * 149 1009 12 ln, Ioan 1 116 nm 1e ee, . an wen n La 1 m low linen 519 5 089 1 1 10 m 1m l — 1m — 1 1m 35 1 enn en 1 1m J 1 1 1.
— — ö — — Q — — — 2 — — — — — —
— — y ð
— — — —
153 & ei. bz B
Thüringer Salin. I, RM
do. Nadl. u. St. 8 814 Tillmann Eisenb. 15 190 Titel. Knstt. Lt. A. — 1 Trachenbg. Zucker 11 10 Tuchf. Aachen kv. Ung. Aepbalt . 11 do. Zuger... 1
Union, Baugesch. do. Chem. Fabr do. Elektr. Ges.
Nn. d. Lind. Bauv i 97 do. V.. Ml. A i. 97 do. do. B.]
Var iner Paylerf
Venhki, Malch..
V. Brl⸗Fr. Gum.
BGer. BS. Mortelw
Ger Onfschl Goth
Ver. Tammerih 16
Ver. Roln · Nottw. 1:
Ber. Mert Haller 1:
Verein. Pin selsab de Smyrna · Tey
Viktoria · Zabrrad
Viłt.· Ex cich · G
Gogel Telegrapd.
Veogtlnd Mach
Veolri u. Echl aba. Vorm. Biel Sr Gerwobler Pert Warftein Gruben Wasserw. Gelenk. Wendere ld Wend. Jute Mesteregein Min de ö. We stsfalla G. men went. Drabt · J de CTurter
— ö 28 —
T V.
n 9
. —
de Stadlwerl Wicking Pertl Wickraizy geder MD de. Naichine⸗ de Lirt. A Gilbelen Weind
de. un Mun ele sdutte.. Haile, Damry f. d n en Pr Mitt
— — —
— — — ; e
—— . 2 —
— — — —— —— — —
uderft rain
. 5 — * rn, rt;
—
d 2 2 2 2 2 6 — 6 — ö m 2 2 — ⸗ ⸗ . , . m ö ö 6 m
11
—
— — — — — — — ——
3528 31,2595
11 — — — — 1 — — — —
83 66
122, 09 bz G
117. 090bz G
14006
23359636
26 5736
37.008
146 25 *
121096
141106
G, 5D oz ih
.
11820 9
186. 10 b3 3
ii 5 3
110 19099 ii n
11 1000 50
LI0 190909 — —
7 1 75.751 183 171.500 100 Ii, nen
9 150589
800 , et bz G
1 113 0293
1 is ion;
1079 —
10 81.00 *
100 —.—
100 wol n 1 lo5 25m 10 1inu) o lin oer 11997 10 * 109 10 1909 1039 1. Pig 1 1 wm. lone nn — 109 1019
1g * X
1m
1e n:;
1
1099 1949 ⸗ eo) ,
— 2
r —
— — — 13 . — — — —
ᷣ — — — — — — — — — — — — — na — — — — — Q —
0 2 61
C bligationen iudustrieller Gesellschaften.
ee Been, n Re nn n
110 1e —
Fönig Wilbelm (102) 4 ried. Krupp. 1g) 4 mann u. Ko. (103) 4
Laurahũtte, Hyp -A. 31
Loulse Tiesbau io 11 Ludw. Löwe u. Ko. 4 Magdeb. Baubk. 86) 15
Mannesmröhr. (106) 1
Mass. Bergbau (101 1
Nend. u. Echw. (I G6) u M. Genig Qbl. 1G Naub sãur. Prd. 106) 1 Neue Bodenges. (1M 4]
do. ul. G i9ly 3; Niederl. Kobl (106) 1 Nolte Gas 1881 (100 41 NVordd. Einw. (1 G6) 1
O erschles. Ei lb. (105) 4
do. QGis⸗ Ind G- 5.1 do. Kolgwerke (10) 1 Oderw · Dblig . (1 G) i Vahgenbh Brauer (103) 1
b. H uf. M (105 1
fefferberger Gr (105) 4
ommerich Zuck Ankl.
bein. Metallw. (106) 1 Rb Wests ler. (lo i do. r in n Romb. O. uß. O (10651 do. do. ut. M (106 n Schalker Grud (1G de. 1e ids i de. 1833 ut 03 ioo
Schl. Elektr. u. Gag i
Schu dert Gl. EI. be. de. 19I un CG n Schult deiß · Sx (106) de. fonds 180 (1051 Siem Gl Germ. IG n Gier. u dale (lG de. uke G ge n Teut Migd u OM is Thale Giend. (1001 bieder. Der -n. 11 Tiele-Mindier (1G Unten, Gi wei igen n Menn. ran fin! e Rur e e Milben ban inn n Je ner Hach , gell ne Waldo (102 4
Jgeelegl cher Marten 4
re Dan nent (10). — a. Unt. Jar (ion Nar dia Gel- Anleide id Cen. Ulm. Men i
Gyrin a · Galle uk Os 1
—
2 —— W — — * — — — — — — — — — — 2222
— —— — - ——— — —— ——
10 01009 0 n n
10 , — 909
—
1 1 . 1 ner e, n, k 1 1 16 ne, D, e me, , e, me, g e, 1
1 FJ mM. . . J ⸗— . an. — . *. wir e.
x 2 6
— 6
—— 2 2
—— —
3a 65d
10 100 u οοοσ 96
100506 99, 6) G
101 924
33 25 * 10M 0).
23 60 *
lune 8903 B 37. 25 n
19 25 n
. 1 — 0 ing i
O 5M n. M .
21 75d 12
join won J =
ina Vela -G U i , imm ma- 1
Ver sicherunge · Attien. Vente warden notiert: Germania, Vebengs⸗- Ber
Stack)
Wag de at get geaer ˖ Ver ch we. i B. Nagdebur zer Pagel Vers - GeJ. G6αν .
Mais, runder 139 — 140 frei Wagen, amerilan. Mired 143,50 — 1ÿͤ4 50 frei Wagen, ohne Ang. der Provenienz 126,50 —- 126,75 Abnahme im Mal
1902. Behauptet. (p. 100 Eg) Nr. 00 2209 bn
Weizenmehl 2400. Fest.
Roggenmehl (p. 100 kg) Nr. O v. 1 1865 bi 19 30.. Jest. Räbdi G. 100 Ke) mit Faß ob 70 Geld M. nahme im laufenden Monat, do. 5, 809 Abnabme im Mai 1902, do. 52,50 Geld Abnahme im Oltober 1992. Fester. Spiritus mit 709 M Verbrauchsabgabe oba Faß 31,50 frei Haus, do. 33,50 Abnahme im Mal 1902. Lokobedingungen.
Berlin, 13. Desember. Marktpreise nach Cr. mittelungen deg Königlichen Pol tet ⸗ Prändnmnt. born, und niedrigste Preises Per PDordel. In. für: Weisen, gute Sort n) 17 30 Æ; 1728 A — Weijen, Mittel. Sort 17.26 ; 17 21 A — Gehen, geringe Sorte 1722 A; 1720 A — Nozre, ute Sorte) 1135 Æ; 113 AÆ — Nenn Mitt el Sorte 11 33 : 14 32 M — Nogogenꝭ geri Sorte 131 *; 14530 ½ — Futter er sle, ach Sorten 14590 ; 1380 AÆ — Hutterer, Mittel · Serte 1380 Æ; 1329 — Futter erf, geringe Sorte 1510 Æ: 1250 AÆ — Dare, ate Sorten) 7, 10 A 16 0 M — Dafer, Nind. Sorte 1640 A; 18830 AÆ — Baer, gerian Sorte 1870 Æ; 1819 AÆ — Nichtreß ? A 700 AÆ — Heu 850 AÆA; G19 AÆ — GT, elbe, aum Kochen 4009 A; do Æ — Sehe obnen, weiße M 00 Æ; 20, 09 AÆ — Linsen 6s Oo A Do R — Kartoffeln 600 M; 00 A — Mindfleisch von der Keule 1 R 170 ; 120A — dite Bauchfleisch 1 R 140 A 100 — Schecter sleijch 1 1 170 Æ . 130 AÆ — Ralle 1 1M l. AÆ; IO A — Hammelleich 1 R 1B Lion, = Batter 1 F 2530 A 200 — G0 & Stück 80 Æ; 239 A — Narr fen 1 20 R; 195 AÆ — Lale 1 Rg Ae M; 14 — Dander 1 Rg Ad AM; 1.20 M — Hechte 2.0 R; 16 M0 A — Barsche 118 130 ; 9 — Schleie 1 Rg 2890 A 140 A — Ble] 40 AÆ; G80 A — 2
) Ab Baba.
1 Krebse 80 Stück 18 *
) Frei Magen and ab Gale
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Landraih a. D. Dr. jur. von Saldern zu Königs⸗ berg N⸗M. und dem Kommerzienrath Wilhelm Quack zu 1 den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der hleife, dem Rittmeister von Fritsche, bisher Kommandeur des Nerde Depots des Ostasiatischen Expeditionskorps, die Schwerter m Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, dem Fabrikbesitzer Michael Molls zu M-⸗Gladbach den Rochen Adler⸗Drden vierter Klasse, dem Pastor prim. emer. Otto Pfeiffer zu Schweidnitz den göͤniglichen Kronen⸗Orden dritter Klasse, dem Standesbeamten Singe Schwarz zu Breslau und dem Privat ⸗Forstverwaller Robert Alt zu Bankwiß im e Namglau den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse, dem Kanzleidiener Wiemann beim Konsistorium in nnover und dem Gerichtsdiener a. D. Becker zu Bieden pf das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, dem Lehrer Karl i zu Sulimmen im Kreise Lößen den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordeng den Hohenzollern sowie Dem B rriebeführer Gottfried Schneider zu Fredeburg im Kreise Meschede, dem Strafanstalts⸗Ober⸗Aufscher Rosen⸗ löcher u Mänster i. W, dem Eisenbahn-Packmeister a D. Borchert zu Landsberg a. W., dem Eisenbahn⸗Weichensteller 2 D. Thiel zu Seerappen im Kreise Fischhausen, bisher zu Vnigeberg i. Er, den Maurerpolleren Wi'lhelm Hahn zu Ichlaupiz im Kreise Reichenbach und Franz Pingel zu N- Glabbach, dem Jimmerpolser Friedrich Roloff zu Erigerbe im Kre se Westhavelland, dem Lagerverwalter Karl Sprich zu Elbing, dem Steiger Franz Lis zu Rudy⸗Pielar m. Kreise Tarnowiß, dem Fabrilmeister Karl Aruse zu henlimburg im Kreise Jserlohn, dem Holzhauermeister Hang amann zu Heidmühlen im Kreise Segeberg, dem Dber⸗ bolihauer Adolph Jon zu Äsche fel im Areise Ecernförde D dem Arbeiter Friedrich Drescher zu Wriezen im Kreise barnim dag Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: R den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung
lhnen verliehenen nichtoreußischen Orden zu ertheilen, md zwar:
der dritten Klasse des 21g bayerischen
Verdienst⸗Ordeng vom heiligen Michael:
ten dem Praäͤstdenten des Cölner Männer⸗esangoereing, Fa⸗
anten von Dihegraven zu Cäln;
der vierten Klasse des selben Ordeng:
der Herzoglich sachsen-meiningischen goldenen Verdienst⸗-Medaille für Kunst und Wissenschaft: dem Pianofortefahrikanten Mrax Ibach zu Barmen; der goldenen Medaille des Herzoglich anhaltischen Haus⸗Ordens Albrecht's des Bären: dem Hof⸗Juwelier Wilhelm Emil Hampe zu Magdeburg; des Ehrenkreuzes vierter Klasse des Fürstlich lippischen Haus-⸗Ordens: dem Direktor des Bonner Bergwerks⸗ und Hüttenvereins Adolf Hennicke zu Obercassel im Siegkreise;
des Fürstlich lippischen silbernen Verdienstkreuzes:
dem Volkeschullehrer und Kantor Wielpütz zu Ober⸗ cassel im Siegkreise;
ferner: des Offizier kreuzes des Kaiserlich österreichischen Franz Joseph-⸗Ordens:
dem Präsidenlen des Cölner Männer ⸗Gesangvereins, Fabrikanten von Othegraven zu Cöln;
des Ritterkreuzes desselben Ordens:
dem Vize⸗Präsidenten des Cölner Männer Gesangvereins, Weingroßhaändler Keller,
dem Dirigenten degselben Vereins, Königlichen Musik⸗ Direktor und Professor Schwartz und
dem Vorstan dsmitgliede desselben Vereins, Weingutsbesitzer und Großhändler Aldendorff,
sammtlich zu Cöln;
des Großherrlich türkischen Medschidje⸗Ordeng zweiter Klasse:
dem ordentlichen Brofestor an der Universität und Direktor der Chirurgischen Klinik und Poliklinik in Bonn, Geheimen Medizinalraih Dr. Schede daselodst;
des Großherrlich türkischen Ogmanisé⸗Ordent dritter Klasse: dem außerordentlichen Prosessor an der Universität Berlin, General ⸗ Arzt a. D. und Geheimen Medizinalrath Dr. Traut⸗ mann daselbst: der vierten Klasse desselben Ordeng: dem Ingenicur Karl Kohlert zu Friedrich berg und dem Fabrik ⸗-Direktor Wilhelm Türcke zu Berlin; der Großherrlich türkischen silbernen Medaille für Gewerbe und schöne Künste: dem Geschichtsmaler Knötel zu Berlin;
der Großherrlich türkischen silbernen Medaille für
des Königlich serbischen Takowo⸗Ordens erster Klasse: dem Geschäftsinhaber der Berliner Handelsgesellschaft Karl Fürstenberg zu Berlin; der goldenen Medaille des Persischen Sonnen⸗ und Löwen⸗Ordens:
dem Kaufmann Karl Pathe zu Cöln a. Rhein; sowie
der vierten Klasse des Venezolanischen Ordens der Büste Bolivar's:
dem rumänischen und venezolanischen Konsul, Kommerzien⸗
rath Peter Joseph Stollwerck zu Cöln a. Rhein und dem venezolanischen Konsul Arthur Philips zu Mainz.
= Dentsches Reich.
Seine Magjestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den Jaufmann Heinrich Toennies zum Vize⸗Konsul in Rabat (Marokko) zu ernennen geruht.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
den preußischen Gerichts⸗Assessor de Bary zum Marine Kriegsgerichtsrath zu ernennen
Seine Majestät der Kaiser haben Allerganadigst geruht: den Posibauinspeltoren Voges, Ahrens, Eiselen in Berlin und Robrade in Breslau den Charakter als Baurath mit dem personlichen Nange der Raäthe vierter Klasse zu verleihen
Seine Majestat der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem Geheimen erpedierenden Sekretär und Kalkulator beim Neiche⸗ Cisenbahnamt, Nechnungsrath Weithmann den Gharalier als Geheimer Nechnungsrath zu verleihen
Bekanntmachung Erweiterung des Fernsprechverkehr s
Der Fernsprechverkehr zwischen Berlin und Lltearbe, Coulommiers, Driesen, leinen, Kloßsche Kyritz (Rrigniph), Morteerf, RVeustaol (b. Pinne) 17 Budewig, Uder, Wegeleben ist eröffnet worden
je Gchühr für cin gewöhnliche Gespräch bia zar Dauer
don 3 Minuten beträgt 1) im Verkehr mit Coulommiere und Morteers s 2 un Verkehr mit Kyritz (Frigniß M 3 3) im Verkehr mit den übrigen Orten se ] Berlin, den 14 Delember 10] Kaiserliche Oder Non direknon Grieagbach
Industrie, Kunst und Wissenscheft: dem Maler Geng zu Berlin;
des Königlich greßritannischen Viktoria⸗Ordensg zweiier Klasse mit dem Stern:
dem ordentlichen Profestor in der juristischen Fakultät der Universitat Kiel, men Justigrath 2 Hänel daselbst; des Offizierkreuzes des Königlich delgischen Leopold Orden: dem Ober⸗Stabaarn a. D, Sanitaterath Dr. Teering m Berlin;
dee Kom mandeunrkreuzeg zweiter K.lasse deg Königlich schwedischen Wasa (drdeng:
dem Mehesmen FTommerzlenraid Sartori zu Riel,
. 6 Namhas nn ö de ae G ne n 1 — 1 1 1 me, og de E (an Vebak Renien (Jen 902.0 Lgiag rad Fear (193) . Gert n . Verl Miene, i mm n n,, e e , i, 119 2 Perl bei- Car erd 7 ** 2 22 24 0 Hear Chr, n. Hegan Hera (l 8 dane, e e. . Frass - de id, n 3 ** reel C e aß M m . 2 * Pa ran le,; — — e m , , n Verant- ie n
D ter ß. Seen. Ker. S100 dem Vize Präsidenten des Cälner Männer -⸗Gesanqwereing, 14 — y Freer Niattenal Ster 08 Veingt noser Keller und * Wteterla a Derlte Gaoch. em nde Mitgllede desselben Vereins, Weinguts=
be her und Mr ler UlIdendorff beide zu 2
r
88
— — ᷣ · — — — — — — — — — Q — —— —— — — — — — —
d — — — ö
GSerictigung Gestern banische Schald abg. mitkl Jo eon, Geeaneg Aueg Stadt Aal. ut. 8 g a a m ö n, Dr, , e. ö Königlich vagerischen Lud ig Medaille für 1 Denn 5 Vep- Hiebe 3 . a G. . Mels amn r; und Ku nst: J n teaaa 117 dν! ten des Cölner Manner ⸗Mesangvercins, önig- y 12 * 2 und Professer Schwarß pa CGäln;
1 ö 5 Täni 9 s Jonde und Aftien⸗Borse. — glich sächsischen Allgemeinen Ehrenzeicheng:
Gersia. 14 Desemker 1891. Daten chen in m. —— * Rane; n den lehren Tafra die recht ablreihen Herichte und beide
oagaken eaede erer minder aner en et der die a ; Lader der Reblen- ad Gnennmartle da Horen⸗
5
Teta un
n. Steaslal⸗m li
— 2 — — — — — — —
Landegpelizeiliche ULnerdnung
In mn der Tellaratien dem 8. Ayril 1a; (Maße ordentliche Beilage Nr 16 deg UAmeedlaneg für 1Rnn wur landegpellheilichen Unordnung dem 6 Dehember 18n, De treffend die Abwehr gegen die Cinschlepoynng der Manl⸗ und Klauensenche in den dees seingen Vegnernnne
*
kedemann,
— e c . — 2 2 — — — — —— —— — — — — —
— — — — — — — — — r 2 2 — —
— — — — — — — — — — — — — — — — — —— — — —— — — — — —— — — — W —
— — — 1 6