1901 / 297 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 Dec 1901 18:00:01 GMT) scan diff

w .

/

45g. 164 632. Milchtransportkanne mit geschütztem alz und gegen Hochschieben gesichertem Unterring. tanz! und Emiaillirwerke, vorm. Carl Thiel Söhne, Akt.⸗Ges., Lübeck. 24 10 01. St. 4968. ; 459. 165 003. Buttermaschine aus kantigem Be⸗ hälter mit auf dem Deckel angeordnetem Zahnrad⸗ getriebe zur Bewegung eines Rührflügels. W. Grünen⸗ wald, Cannstatt. 26/1 01. G. 38039. 459. 165 004. Glasbehälter für Haushaltungs⸗ buttermaschinen mit eingepreßten Rippen als Schlag⸗ leisten. W. Grünenwald, Cannstatt. 27 2 1901. G. 8193. 45h. 1641701. Aus auf einer Gleitschiene durch Flügel mutterschraube zu bewegenden Kloben bestehende Vorrichtung zum Heben und Senken eines Schnur⸗ antriebes an Honigschleudern. Ernst Zeglin, Reetz, Kr. Arnswalde. 3177 Ol. Z. 2232. ̃ Kök. 164 634. Hederichspritze mit unmittelbar an der Vertheilerleitung angeschlossenem Filter. Christian Friedrich Holder, Urach. 25.10 01. H. 17103. 156. 164699. Mäusefalle, deren Fangkorb über einem mit zwei Deckelhälften versehenen Gefäß angebracht ist und die Fangöffnungen senkrecht gegen die Achse der Deckel hälften gerichtet sind. Heinr. Koch, Hämer⸗ asse 31, u. Sigismund Gronemann, Kyffhäuser— 6. 33, Cöln. 142 ol. R. I3 5835. Æ5t. 164 854. Spritzen und Fontainen⸗Mund— stück mit durchbohrtem und verstellbarem Einsatz— körper zum Ansaugen beizumischender Flüssigkeiten. Bernhard Ehlers, Berlin, Kronprinzenufer 15. 411 01. G. 4920. 45f. 164 970. Getriebekasten für Spritzen zum Verstäuben flüssiger Chemikalien auf Pflanzen mit in seinem Innern angeordneter Hubscheibe, deren Daumen in ein Oelbad eintauchen. Christian Friedrich Holder, Urach, Württ. 21 10 01. H. 1706067. 45k. 1665 046. Fliegenfänger aus Blech. Sani⸗ tätswerke Moosdorf C Hochhäusler, Berlin. 2111 01. S. 7757. 6c. 164 685. Elektrische Zündvorrichtung für Explosionsmotoren mit das Rückschnellen des Schnapp⸗ hebels bewirkender Druckfeder, deren Kraftrichtung im Ruhezustande durch den Drehpunkt des Schnapp— hebels geht. Linsner Vollnhals Co., München. 1111 01. L. 9130. 46. 161 991. Explosionsmotor mit elektrischer Zündung, bei welchem die Zündstelle sich in einer besonderen, neben dem Einströmventil angeordneten Kammer befindet. Georg Apel, Grünau, Mark. 14111 01. A. 5129. 468. 164962. Heißluftmaschine, gekennzeichnet durch einen als Ersatz für einen Kühlzvlinder dienenden Kühlmantel für einen der Kraftzplinder. Richard Welt, Kottbus. 109 01. W. 11794. 7b. 164 101. Federndes, lamellenartiges Kraft⸗ übertragungsgestänge zur Erreichung großer Dreh⸗— fähigkeit. Otto Schulze, Straßburg i. E., Broglie⸗ platz 2. 410 01. Sch. 13 286. 78. 165 084. Riemenschraube mit in den Riemen eindringenden Spitzen am Kopf und am Muttertheil. Ernst Busse, Dittersbach i. Schl. 1911 01. B. 18146. 475. 161 166. Kolbenringe aus Hartkautschuk und Graphit mit eingelegtem, federndem Metallring. Darburger Gummi Kamm Go., Hamburg. 314 01. H. 15 809. 17. 164241. Kolbenri ge aus Dartka schuk und Graphit. Darburger burg. 34 01. H. 7f. 164 574. Dichtu reren dünnen Kupferrohren waljt und mit Asbest un Johann Richter, Leichlingen R. 9843. 79. 164 692. Regulierahn m ormi schlußmundstück, der als Durchgangs- oder Eckbahn tweud 1 kann ? Julius Blancke 8

B. 18 1053.

ry Vam

ritt 1181

Juliue Blancke

ardt 1

1

Sehmer G. m. 7 12

gr. 1 1 . i mit einem di Ventil mg flussenden Ke Sürther Maschinen Fabrik vorm. S. Hammerschmidt,

111 11 1 115

8. ö. s . u 1 J 1 nti nit in

ligem Eintrittast Sürther Maschinen⸗ Fabrik vorm. SO. Dammerschmidt. Sur 4879. 1 . blenfäunrereduzierrentil mit am Eintritt Schmuß Sürther

Maschinen Fabrit vorm. S. Sammer schmidt.

1

* 1 2

1 1 1 1

1275. 1 1a nst zen Jähn Bomhard,

121

5 *

RNarger,

* Syrer

halt? ma nm, eg 2 ö 4 ; . . Ges . für Schmirgel und Maschinen⸗Fabrifation,

. * . 95 161 . * 1 un 1 1 —— . z 1

Tchnelle, G1

34

Teutsche a ciautiuc folien. 09 abr it Frick A Zein. ercflunen *

D. * gar. 1

498. 165 0938. Durch Handbebel bewegte, doppelt wirkende Bohrknarre, deren als Kegelrad ausgebil deter Bohrkopf von zwei Kegelrädern gedreht wird. Edmund Drögemeyer, Remscheid⸗Rosenhügel. 26 10 01. D. 6283. 498d. 165 047. Federwinde, auch als Bohrapparat und Ambosstock verwendbar, deren Welle in einer Säule, die auch als Oelbehälter dienen kann, gelagert und deren gänzlich ausschaltbarer Sperrhaken durch Spiralfeder beeinflußt ist. Jos. Leinen, Eßlingen a. N. 5/11 01. L. 9118. Be. 165 921. Aus zwei in der Chabotte be⸗ festigten Säulen bestehendes Maschinengerüst für Lufthämmer. Friedrich August Schlegel, Marien⸗ berg i. Erzg. 269 01. Sch. 13 247. Ae. 165 041. Presse zum Ansetzen von Zapfen, bei welcher die feste Gesenkhälfte am Maschinen⸗ gestell und die bewegliche an einem von der Druck— spindel bethätigten Hebel angeordnet ist. Ferdinand Bethäuser, Doos. 111 01. B. 18039. 49f. 161731. Transportabeler Glühofen für gleichmäßige Radreifen⸗Erwärmung mit durch Außen⸗ und Innenzylinder gebildeter Heizkammer und Ab⸗ schluß derselben durch kuppelförmigen Deckel. Jacob Wagner, Hildesheim, Arneckenstr. 28. 2610 01. W. II 944. Æ9f. 164 814. Gebläsetisch mit Gasolingas⸗-Er—⸗ zeugungs⸗Apparat liegender Anordnung, Stichflammen⸗ brenner mit Kugelbewegung und Blasebalg, welcher die Luft gleichzeitig der Lampe und dem Gasolin— behälter zuführt. Julius Wienert, Ilmenau. 2718 01. W. 11740. 49f. 165940. Löthschiene aus Glas mit ein—⸗ gegossenem Drahtgewebe. R. Heike, Braunschweig, Frankfurterstr. 62. 31 10 01. H. 17135. 19f. 165 950. Sicherheits⸗Löthlampe, welche ober⸗ halb des Brenners einen Behälter zur Aufnahme des Löthzinnes trägt, für Orte, an denen sich explo— sive Gase befinden. Friemann Wolf, Zwickau i. S. 611 01. F. S659. 5 0c. 164 766. Einsatzrost für die Laufbahn an Kollergängen mit konzentrisch angeordneten Spalten und Stegen. Gustav Mügge E Co., Leipzig⸗ Plagwitz. 13 11 01. M. 12316. 5 Oc. 164 767. Einsetzrost für Kollergänge mit zwischen der zum Theil durchgeführten Mittelrippe und der Außenbegrenzung, sowie nach dem verjüngten Theil paarweise verbundenen Stäben. Gustav Mügge C Co., Leipzig⸗Plagwitz. 13 11 01. 717. 5c. 164 489. Guitarrensaitenhalter aus Metall mit verdeckter Saiteneinlage und selbstthätiger Feder. Lederer Kreinberg, Markneukirchen. 17 9 01. L. 8991. 5 Ec. 164 675. An einem Ende offene, am anderen Ende einen Schalltrichter tragende Schalldecken für Mundharmonikas. Fa. And Koch, Trossingen. 8 el l. 5c. 164 676. Mit Schalldecken und zwei Schall trichtern versehene Mundharmonika. Fa. Ands Koch, Trossingen. 811 01. K. 15330 pc. 164 874. Saiteninstrument mit auswechsel arem Notenblatt, bei welchem mittels eines über t

1 b die Durchlochungen des letzteren binwegzufübrenden Schlagringes oder Stiftes je zwei Saiten zusammen angegriffen werden. zulius Hertel,

s de ip ia

1 1 Lelpzig. . 185.

Ic. 165019. challtrichter für Musik

. 1 . 1 (

nora nter nmasse, glasiert und unglasiert. Stei

gutfabrikt t. Ges. Sörnewitz⸗Meißen, Neu

Sörnewitz b. Meißen. 199 01

5 Id. 1641 674 s

vorrichtung l meren 1 161

Brant zonmasse oalanert und ] gebt 1

6 ung

von

vel Ter 1111

1 ryIn 1101

Zollinger, veipzig Id. 16510 . * 2 nnn

J 1 * v III IEA . ö 8 wer T

bringenden lanordnun Fabrik Leipziger Musifwerke vorm. Paul Ehrlich X Go., Aft. Ges., Leirzig⸗Gobli 1

Sv2Ta. 161 759 Sxrulenausl Vorrichtung

112

8 2 2189

154 84

siriert werd Nähmaschinen⸗ Fabrik Gisen. gie serei, A.-G. vorm. S. Koch E Go.. Id

324. J

J Oirschhorn.

9 .

Krüger * Sansch.

* Kellner a Rinser,

Rrenzier,.

* 128 64

758. 266

e lantinemwaren- . 1

. 1

w 414 ö 2. 11

.

2X

318.

Scmidt. . .

Reklame⸗Aufschriften und einer mit einer Schwanen⸗ oder sonst geeigneten Feder überdeckten Schauoffnung. J. P. Hahn., Nürnberg, Gostenhofer Hauptstr. 51. 28 9 01. H. 16911. 549g. 164 631. Plakate aus transparentem Papier, welche ev. mittels durchsichtiger oder ausgestanzter Unterlagen versteift sind, dadurch gekennzeichnet, daß abwechselnd transparente und nicht transparente Farben zum Bedrucken Verwendung fanden. August Wasmuth, Hamburg, Neuerwall 2. 24110 ol. W. 11945. 51g. 164737. Mit Reklame versehene Scheibe, deren Beleuchtung durch Auslösung einer Gebrauchs⸗ vorrichtung, z. B. eines Zigarrenabschneiders, bewirkt wird. Henry Loewenherz, Hamburg, Gr. Johannis⸗ straße 14. 30 10 01. L. 9105. 549. 164 966. Ansichtskarte mit auf der Rück⸗ seite enthaltenen Drucksachen. Hermann Boschert, Karlsruhe, Adlerstr. 44. 1 10 01. B. 17 842. 55. 164 873. Bleichkasten o. dgl. mit durch die Wandung zweier benachbarter Bek t gebildetem, schlitzw oder spaltförmigem Verbindungsraum. G. Schultz, Gernsbach⸗Murgthal. 1411 01. Sch. 13 490. 57a. 164 602. Pneumatische Auslösungsvorrichtung für Objektivverschlüsse, bestehend aus einer auf die Camerawandung aufzusetzenden Kapsel mit Gummi⸗ blase und auf den Druckstift des Berschlusses drücken⸗ der Scheibe. Heinrich Ernemann, Aktt.⸗Ges. für Camera⸗Fabrikation, Dresden⸗Striesen. S 11 01. E. 4932. 57a. 164603. Verstellbarer Objektivträger aus zwei Scheiben mit excentrischen Ausschnitten, wovon die kleinere im Ausschnitt der größeren, die größere in einem Ring am Objektivbrett drehbar ist. Hein⸗ rich Ernemann, Akt.⸗Ges. für Camera⸗Fabri⸗ kation, Dresden⸗Striesen. 811 01. E. 4933. 57a. 164 698. Klappkamera mit drehbaren berger Scheren und Einstellung durch einen baren Arm. Julius Siewers, Kellinghusen, Holstein. 741 01. S. 6873. 57a. 164 880. Irisblendenartig verstellbarer Ob⸗ jektivklemmring, welcher durch ein Zahngetriebe be⸗ thätigt wird. Carl Wagus, München, Auenstr. 27. 185111 01. W. 12018. 576. 164 690. Blatt⸗Filmspule, deren Filmblätter mittels abtrennbarer Klebstreifen auf dem Fil mband befestigt sind. Georg Schweizer, Schramberg. 13 11 01. Sch. 13486. 5 7c. 164 601. Ständer mit drehbar angeordnetem Lampen- und Reflektorenhalter für photograpbische Aufnahmen. Friedrich Bernhardt, Cassel, West⸗ ing 51. 8Ss11 01. B. 1898. 5 7c. 164 695. Aus mehreren verstellbaren Flügeln bestehender Beleuchtungsschirm für photogra Ateliers. Jean Schmidt, Frankfurt a. M. straße 56. 14 11 91. Sch. 13 485. 57c. 164 833. Filmhalter zum Aufbewahren und Ordnen von photographischen Films u rollenden Blättchen, bestehend aus ein so gefaltet, daß die Faltung die Spannung für Geradehalten der zusammene en Blätter . Rich. P. Dinglinger, Schmalkalden. 21 10 01. D. 6269. 58a. 165 056. niere auf einer angeordneter c lische Unterdruckke Mittellinie

.

1 y 11 en. Kaibel 19 1

1 inen Hr 135*

gaibel 64

elm it C Sieber, J 1339

voa. 161 621. Dopp

in wrwer 5 65* ö. 121

Scha Löble, W

Brechtel,

1d, * e 717

Wagner, er

92. 16 . Finftesibar 2t Bagenver deck ĩ Nacther. 20. 54

. 4 ö 468 2* 4

keteren an Moterfabrsengen. Nachener Ttabl⸗ wagrenfabrik vorm. Garl Zchwanemener Aft. Ges., Aachen 57 1. 494 9828. 1817 Wage nach . Honler, Ire 1

92d. 181 rlintiicher ; tun Ginjmes . 454 rem I

9 14 r**

4

12 n ** nn Manfartih G0.

n.. 18 17 1 Bnubier. ==

/

K 2

andreas Mieber, l-

F Gaga. 16171 leihaaee der 168

ann wer, wm . .

re t, , Typreingoarnea a Ge

ta fenker é .

S4a. 164774. Keontrolvorrichtung für Sohle ỹñẽ bestehend in einem die Ein⸗ biw. e g. umspannenden Plomben oder Siegel · n gin Breffer Co., Düsseldorf. 119 91. B . Saag. 165 14. Drabifcheiverschluß far 36. und andere k bei welchem unter Fortfall! Klammer die Befestigung des Salsringes 6 Flasche durch das gekreuzte Hintertheil des Verschluỹ geschieht. S. Josephy, Damgarten. 3 8 * F 356. I. 64a. 165 020. Lösbare Befestigungsvorricht für Flaschenverschlüsse, bestehend in einem auff . baren, um den Flaschenhals zu legenden Bun n drehbarem Hebel zum Anziehen eines den Veri aufpressenden Drahtbügels. Friedrich Abich 6 tingen. 2559 01. A. 5043. K 2 S4a. 165 080. Deckel mit durchlochtem Zapf aus einem Stück. Pharmaceutische Fab „Friedenau“ Heinrich Sachs, Friedenau b. Berlin 18 11 61. P. 5419. ö 64e. 164 716. Bieruhr, welche sich auf dem Sch⸗ nierbacken eines Bierglasdeckels befindet, und de Zeiger drehbar auf dem Scharnierbolzen befestjat Fabrik Dresdner Bierseidel Lorenz C3 Dresden. 10 10 01. F. 8024. 7 S4c. 164724. Bierglasuntersatz, dessen eine Sen für große Gefäße und dessen andere Seite für fin Gefaße eingerichtet ist. Karl Aug. Zschau, Colditz * 21 10 01. Z. 2301. 33 64c. 164744. Hahn, der durch Druck auf eine unter Federdruck stehenden Druckknopf zu öffnen! mittels Hakens an einer elastischen Nadel offen halten ist. Emanuel Tammer, Glatz. il 9 T. 4316. * SIe. 164769. Aus Kern und Randdeckel be⸗ stehender, mit von saugender Einlage überdecken Ablaufrillen und Zählvorrichtung verfehener Zar teller. J. in der Beck, Oberhausen, Rhld. I5 79 B. 18117.

64e. 164 815. Faßansteck und Entleermnaz, einrichtung, darin bestehend, daß eine innerhalb durch Korkstöpsel verschlossene Faßverschraubung außen en mit Gummipackung versehene Stopfbüchse aufnimmt& durch deren Anzug ei

krummes Entleern .

nn 19

.

64e. 164 883. Trinkgefäß Untersatz mit Kork und auf jeder Seite derselben vorstehenden Fan. flächen. Rieftohl v. Braunschweig, San n 18 11 01. R. 10003. 2 84e. 165 032. Abfüllvorrichtung für Bier * Wein mit dreifach durchbohrtem Gummistopn Ventil druckball zum Ansaugen der Flüssigkeit mit verzinnter Eisendrahtspirale umgebenen schlauch und einem Luftschlauch mit Lippenvenni n Verhütung von Koblensäureverlust. Karl Neuer, Ludwigshafen a. Rb., Bismarckstr. 58. 19109 N. 53486.

G64c. 165 092. Auf den Zapfhahn von Ber

aufzusetzender Bierdurchlüfter., der az

Abdeckplatte und einigen Siet

sebenen Mundstück bestebt. Sem v; Vertr.: A. Gersen

n 8d W. M

versehener udapest;

Görlitz.

87a. 1641 599 519201 P ö

6 1 zum Gi 7d 12 1 * dan va 2

Wert zeugmaschinenfabrik Ludwigehafen 8 Sessenmüller, Ludwigebasen a 11 goa. di 259

* .

J l ken 1 nt srtechend it. Otte Karl, Remscheid

519

Buscher .

Tchwarz, 1

Hotter,

98 * 1

Vöfeiser,

985 * .

*

ĩ geschlossen biw. geöffnet werden können. 8 eiter u. Georg Wichert, Nürnberg, Henleinstt. 46. 4 11 01. W. 1194. , Der os. Verschluß für Fensterflügel mit * in dem letzteren beweglichen Stange, die in e entfprechendes Loch des oberen Fensterrahmens , Eisenhüttenwerk Hermannshütte. 3. Biedermann, Gremsdorf. 511 01. G. 4927. 35 6. 164 669. Verschluß für Fenster mittels , durch ercentrische Lagerung gesicherten Hand⸗ Eisenhüttenwerk Sermannshütte J= G. jedermann, Gremsdorf. 311 01 G. 4928. ; 5s b. 164 8265. Für Thürschloß⸗ Fenster⸗ u. gl Jriffe bestimmter, getheilter und keilartiger Be⸗ em ungẽdorn mit Nasen (oder Nase) zum ÜUmfassen e Säloßnuß. Felix Zobler, Dresden, Feld—⸗ , , ond gi. d Tos, zs8c. 166 010. Rechts und links verwendbares tand mit durch die Augen beider Lappen lose ertem Stift.

kleinen, runden Oeffnung und ei seitlich beweglichen Feder besteht. Stettin, Arndtstr. 6. 238 01. G. 4 5 90 elassenen Bu mit

in seinem mittleren

ufer. Franz Berger, Brandenburg a. H., swaße 64 411 0L B. 18 045. 38d. 164756. Thürpuffer mit einem am Futter⸗ nhmen in der Bahn einer an der Thür befestigten Anschlags platte gelenkig gehaltenen Arm, welcher ih gegen das Ende der auf einem Führungsstift Tlallenen Pufferfeder legt. Josepyh Böcker, aden k. Löffel (Iferlohn). 8161. B. 15575. 688. 161 765. Feststellvorrichtung, um angelenkte glatten in beliebiger Lage feststellen zu können,

nd aus einer einen abnormen Zabn und gtlich angeordnete Rippe tragenden, sich ir

eschnittenen Platte führenden gekrümmten nge. Paul H. Scherpe, Charlottenburg, Füichrichstr. 69. 12 11 01. Sch. 13 464. 68d. 164 924. Fensterfeststeller mit se cingteifendem und beim Auslösen den

abstoßendem Sxerrstũück. Karl Unterlechner, 5 Vertr. Gesko de Grahl, Berlin N. 24. II ol. U. 1249.

164 670. Schere oder Zan it abnehm⸗

jum Halten der Thei ienendem Lappen.

lar Bergfeld, Ohligs. 69. 166 6571. Schere oder Zange, demittels eines durch eine Schraube verstellbar ge⸗ keltenen Druckstückes zusammen gehalten werden. Nar Bergfeld, Obligs. 5 11 01. B. 18053. 69. 165 06. Taschenmesser mit Petschaft bzw

e

1 J 1 * 1

nit Siegelmonogramm. Ernst Hammesfahr, Selinge z . 15 657.

81

191001

ittelfinger Fbarlottenburg, Krummestr. 54.

Briefbeschwerer

lar Gollmert, Be

Lunterlage durch ein cob Waßmann SI S

R 8

Walmer,

55 2* 11

Dreien 1 1 1 fred E 2

1

1. 2

* 35 * chubert, Gane 13 411

ant * 8. .

8 Meyenberg n De 51 12 Tn, wie Blätter u baltener Glasta nrich, Goth⸗ 1 3. Zar Magnein

er .

1.

awabei t

* m

24 20 a. etar ge er 6 Eche

1

11 11 1 *

chluß und rer, Pirm . 2. e baer, waere i ker e ie,. 3a. 189 89. 24

ö

ztem Oberleder Vereinigte

**

Frantijche

nammer 3 Reinhardt,

Ecubfabriten vorm. Mar Brut Gernels. iiber Ti db nds

H 148 D Schubrerschluß geb eid

, W 1. .

8 *

mit ;

Ve 5g n

3

Schu werbindung durch Feder ĩ

18 5 Metall Cisenacher 2c ubieiRen. 2 Oermann Bergner. Guenach r o

2.

* y

Ale zReiarmiger 63 1

auser fer

der Abzjuüge in beliebiger Reihenfolge. Wilhelm Dahn. Prioregebãge b. Vastorf, XE. Lũneburg. Sid os. S. Fr Gs

228. 164 150. Pulverflasche mit einem ein ein⸗ stellbares Pulpermaß enthaltenden Verschluß. H. R Vogel, Riga; Vertr.. G. Bloch, Pat. Anw. Bersin SR. 198 216 9J. B. Zan . n , Knallvorrichtung an Weckuhren aller Art. Herm. v. Zw 2 i. Ostfriesl. w Ta. 161979. Elektrische Glocke in Verbindung mit einem aus zwei Gefäßen und einem Verbindungs⸗ rohr zwischen diesen bestehenden, excentrisch aufgehãngten Zeitschalter. Theodor Schoen, Sh lauufer 28, u. Wilhelm Loewen, Brunnenstr. 31, Breslau. J I101. Sch. 13 421.

7c. 164 6537. Feuer⸗ bzw. Unfallmelder mit An⸗ ordnung zur mechanischen Auslösung der Verschluß⸗ inrichtung von Klappen oder Thüren beim Heraus Wehen des Meldegriffes. Siemens Æ Halske Att. Ges., Berlin. 26 10 01. S. 7723 Ta. 164 795. Ball für Tennisspiele u. dgl., . Oberfläche zwei Reihen von sich kreuzenden, kreisförmigen Rippen besitzt. John George Grant, Dampstead, u. William Saunders Edwards, Thornleigh, Bridport; Vertr.: Carl Pataky, Emil Wolf u. A. er, Pat.-⸗Anwälte, Berlin S. 42. 1111 01. G. 8996

TTa. 164 869. Für dünnwandige Einsteigschächte bestimmte Steigeisen mit schräg gerichteten, radial zum Mittelpunkte des Schachtes einzumauernden Schenkeln, die an ihrem binteren Ende mit nach oben gerichteten Zapfen verseben sind. Richard Tietzen. Gr. Lichkerfelde 1211 01. T. 4339. 77c. 164 727. Aus mit Erhöb

i nem Schar sehenem Brett

d S. Rhodes, Berlin, erstr. 165 015.

3 Missars

. 1 ö

121

237 HBissloard nen Dillardqueue.

S. 17 66s. 164 514

ö

. 8

39

261 121 87

ili Schlenker, 1

3 *

* 6 8

riarti el irtitel

Retemener,

18 —=— **

*

Tender

gen

1 warn d 2

837 5 4 Georges Garet 5 *,

—1 11 181 2

. * der zun Venthur,

*

n EurGBareifenken F Sntt. Kammer R Reinhardt,

V

. .

2127

dilberi,

435 *

Söhne.

7ob. 181

Jos. Roih A Zohn. 796. ] n

23 C * 84—

* .

8 Rem ebad Rngainer Wert jcug ma schinen. fabrik von Wilh. Cäuester, Geln⸗ Sal J

* 19

1

06. Les 8. Verrichtun ** . 1 1 8

3 1 1 *

F =* r 1

. . Rarthaua d Go.,

111 2

1 . r

gaarthaus * Co. 9. .

Cent Tiege,. *

r* nnn g 2. Gedruder 1 Derrel- Sc Ctũhuu 1 mri ad 2911 ĩ ruggen Tarapf · Jalzziegel - Jabri.d. . D. O. 37. e, N. D 141

.

81c. 164 7094. Milchtraneportkanne mit Holz⸗ bekleidung. David Lewinsky, Graudenz. 98 01. LZ. 9004.

sc. 164 864. Außen kantiger Hohlkörper mit mittlerem, langsdurchgebendem Zoch zur Aufbewah⸗ rung von Flaschen und. Zusammenstellung von Tlaschenschränken. J. Stübe, Harsum. 9 1101. St. 4997.

81Ic. 164 950. Seifenkarton mit einem Glasdeckel mit darüber befindlichem Schutzdeckel. Max Feigl, Lieben b. Prag; Vertr.: Robert Austerlitz, Berlin, An der Michaelbrücke 1. 128 01. F. 7854.

SsIc. 1648971. Versandbeutel mit zwei besonderen, gegenüber der Schloßbefestigung angeordneten Sack⸗ löchern, welche mit der Stangenöse mittels Schnur vereinigt werden können. Georg Adam Gratzel, Rastatt. 22 10 01. G. 8939.

SId. 164 988. Staubsicheres Gefäß für Müll, Asche ꝛc. mit im Mantel befindlicher verschließbarer Oeffnung und Führung für das Einfüll⸗Gefäß. Ernst Brandt, Birkenwerder. 811 01. B. 18072. SIe. 164 796. Für horizontal und schräg fördernde Transporteure bestimmte Becher mit vorn parabel⸗ förmig verlaufendem, hinten in voller Breite aus⸗ gespartem Theil. Carl Wünsche, Wurzen i. S. 9811 01. W. 11997.

SIe. 164 865. Verladekrahn mit Hilfsrädern größerem oder kleinerem Durchmesser auf dem einen Fnde der Wagenachsen neben den Laufrädern. F. G. 2. Meyer, Bochum. 1111 01. M. 12303. S2Zb. 164917. Befestigung des Halslagers der Spindel bei Zentrifugen im Halslagerring mittels Tedern. Bielefelder Maschinenfabrik vorm. Dürkopp Co., Bielefeld. 2 1101. B. 18030. 8S3c. 164 613. Fräsmaschine für Ubrbügel o. dgl., gekennzeichnet durch eine mit Griff versehene Platte mit Führungsschlitz und in demselben gelagerten Fräser, der zwangsläufig vermöge Zahnstange und Schlußplatte geführt wird. Köhle X. Wild, Pforjheim. 297 01. K. 14690.

85a. 164 899. Schutzkorb für zu füllende wasserflaschen, mit Ausschnitt, Gitter un Bodeneinlage. Richard Thießen, Hambur börner Röhrendamm 82. 310 01. S5d. 164 661. TD B ; appe

31

1410 01. . S568. 164 341. Mund Bors e ber s 285 r

Alois 10 01. elbabn mi Steinbrenner,

4 1 1 9901.

ück mit darunter e Gmil Kater

13701

1 15 .

185433

R. Tienen, Gr 152

Ru 91

schächte. m 1 Tienen, G

1

24

ich Meyer,

ö

Holzer, T 171

1 * Her

schaft, Verlin 2 85

21 119 818 K

Aenderungen in der Person des Inhabers.

Eingetragene Inhaber der folgenden Gebrauchs⸗ muster sind nunmehr die nachbenannten Personen. 2. 93 286. Gamasche.

2. 118285. Gamasche.

The stohwasser C Winter Puttle Leggings and Hilitary Equipments Corporation Limited, Zondon; Vertr.: Dr. B. Alexander Katz, Pat. Anw., Görlitz.

T. 162515. Blusen⸗, Taillen⸗ und Rockhalter. Fa. Ph. Barthels⸗Feldhoff. Barmen.

20. S3 322. Lagerschmierbüchse. Gelsenkirchener Gußstahl⸗ u. Eisenwerke vormals Munscheid c Co., Gelsenkirchen.

201. 142 799. Schwalbenschwanzförmiges Führungs⸗ stück für Weichenzungen. Heinrich Jakob Brohl, Cöln⸗Deutz, Tempelstr. 17. ; 24. 135 993. Feuerbrücken⸗ und Rost⸗Auflager für Kesselfeuerungen u. s. w. Fa. C. W. Fleisch⸗ mann, Nürnberg, u. Karl Fischer, Sulzbach. 26. 109 661. Acetylengasapparat. Dr. Emil

Müller, Straßburg i. E., Dornengasse 3. 20. 114165. Puderquaste. 30. 114166. Pudersackchen. .

Julius Buchold, Berlin, Königstr. 50. . 324. 111750. Lampe zur Erzeugung von Wohl⸗ gerüchen. Julius Buchold, Berlin, Königstr. 50. T7. 105 918. Flaggen⸗Aufzug und Halter u. s. w. Anton Garnier, Wiesbaden, Hellmundstr. 8. 47e. 1955 016. Lagerschmierbüchse. Gelsenkirchener Gußftahl⸗ u. Eisenwerke vormals Munscheid c Co., Gelsenkirchen.

50. 145747. Brechbacken für Steinbrecher u. s. w. Geraer Maschinenfabrik C Eisengießerei, Akt. ⸗Ges., Gera. 63h. 148 860. Fahrradsattelstütze. 62h. 156764. Fahrradsattelstütze.

Fritz Steeger, Pankow b. Berlin. 64c. 156 875. Bierglas⸗Untersatz u. s. w. Anton Mönnekes, St. Agatha 12, u. Josef Dietz, Agrippastr. 36, Cöln.

Verlängerung der Schutzfrist. Die Verlängerungsgebühr von 60 ist für die nach⸗ stehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden. Z. 107 093. Havelock u. s. w. Ch. W. Leux, F estr. 5. 28 11 98. L. 5905.

F. D. 3 14. 107 723.

Raphael,

R. 6280. 2

4. 108999. Sternartige, tiefe Wandlampenblende s s Cöppicus, Neheim a. d. Ruhr.

212 01

1 vlin für Laternen u. s. w. nstr. 1542. 1112 98. S665.

10 237. zen an Papierfärbemaschinen

Heinrich Flinsch, Leipzig, Augustuspl. 2. F. 5263. 2112 01. 8. Farbwaljen an Papierfärbemaschinen Heinrich Flinsch, Leipzig, Augustuspl. 2. F. 5268. 2112 OI.

7103. n⸗Albumbla n. s. w. Loecwenthal, Berl assierstr. 7 8. 2. 5913 9110

mel u Carl Weber

7809. 21 11 01

21 agrolle

Abzweigdose a isolierendem Ma⸗ Allgemeine Eleftricitäte⸗Gesell⸗ . . 7 112 01

21 1 1

1 1

2 rrerm . 11

Allgemeine Elestricitäts Gesellschaft. Berlin.

51 1 1 1 E

Renn F***

**

Aft. Ges. Mir Gene st. Telephon und

Telegraphen Werle, Berl 12 98. A. 31655.

235. rt Dilscher.

ö

2720. os 95: Schmitt, 1 6. 4

ö 29. 137 fichla 54

Z hnecidenbach 1. Sch. 13 40

7 8 1 =

Den .

*

nn Oövel,

6

PVohlen ·

lagsch : itJß Teimel,. Berlu 26 91

17 1

26. Arrarat um Ubtreil am

1261

1 Wa 1 r. G.

4 & omniy 4 m. b. 6 241

2 *) L. 1114

20. 7 )

ECiiner,

20. 71617 ar Geyer, . 22. 195 70. ff

der Rortenbach Rauh.

2 *** 15 *

2 nnr 1 16 01

Jeddel

4 =

6. 128. 1052 schma

Deinemann à Go.

ö 8

12 n 21 5 . Scha

Echnorbus. aref

—— * ö 28

1. 16

. 8 ö . Rain. . Mangold, 6 171 121 1.

17 1

Ver chla Trin queuu- er Malchtnenfabreif nad Gisenateßerei Mti-Mes u Wagde burg. amber Eudenbartg än

. * Sr: ο l pr 8

*

Oelberger, Thalkirchen München

. * n 1

fsengriff u. R. Fr. Gintih, J Gleftriich bet ne Geiberger, TFbalfir nin denn ol rm stein n mw Grnst Ga 2

2 J . 9 1

venr 2 ien Nünchen

del rec 11 9

Tbürfüllnne e Nebileite nn Voßen 4 Burg dard. arm dann 71

1

ö

99 137 Trrendruckverrichtung für Megitrier-

m 61.

ra . n tien gesenihas: me Genen Telephan Und Teiegrapden were

—— 2 2

ü

* 2 . 6 23 ö . . —— ö

. m , ,,, , n.

ö

. 2 I J 1 mr mn

ue , t ·

R