Pbeilen in der Lage find, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Frankenthal, den 14. Dezember 1961. Kgl. Amtsgerichtsschreiberei.
. Schaeffer, Kgl. Ober⸗Sekretãr.
T3118 Aufgebot.
Der am 29. September 1825 zu Vorderstellberg (Gemeinde Danzwiesen) geborene Weber Simon Reith ist, wie hierher glaubhaft gemacht ist, vor ungefäbr 30 Jahren von dort verzogen und seit— dem verschollen. Der Taglöhner Karl Schön zu Wegscheid hat als muthmaßlicher gesetzlicher Erbe des Verschollenen bei dem unterzeichneten Gerichte den Antrag gestellt, den Simon Reith für todt zu er— klären. Der genannte Simon Reith aus Vorder— ftellberg wird daher aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 23. September 19 Bormittags LE Uhr, zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt wird. Alle welche Auskunft über das Leben oder den Tod des Verschollenen ertheilen können, werden auff gefordert, hiervon spätestens im Aufgebotstermin am 2 33. 3. September 1902, Vormittags 11 Uhr, Anzeige zu ö en.
Hilders, den 16 Dezember 1901.
Königliches Amtsgericht. 1 72 Amtsgericht Künzelsau. 3 Auf ö zum Zwecke der Todeserklärung ist e,, und zugelassen gegen
1) Michael Kröner, . am 25. November 1851 in Eberbach, O. A, Künzelsau, Sohn des 5 Lorenz . Kröner, zimmermanns Tafelbst, im Jahre 1867 nach Ame nis gereist und seither verschollen,
2) Heis Crescentia Karle, geb. am 13. Oktober 1840 in Muthof, Tochter des * Josef Wendelin Karle, Bauers daselbst, vor vielen Jahren nach Amerika gereist either verschollen,
3) Andreas Michael G dettf err Belzner, geb. am 5. Februar 1835 in Sohn des * Georg Mathias ,, cin bauer dafelbst, im Jahre 1854 nach Amerika ausgewandert und seither ver— schollen.
Die Verschollenen werden aufgefordert, sich späte— stens in dem auf Dienstag, den 5. Juli 1902, Nachmittags z Uhr, vor dem K. Amtsgericht Künzelsau anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen fall s ihre Tode g erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Lebe er Tod der Ver n eil . ᷣ forderung, richt Anzeige zi
Den 14 D
Aufgebot. . n
, am 24.
Leipzig geborenen Av
schen Feldjägerk
mann auf Am
Dresden 24
Antrag
Ar ufgebot
Nebenstelle hannisga
21. ö 1902, 12
bestimmt. Es ergeht hierdurch 1) an
im Au
Antra ag di
Uhr Mittags,
des Re rsch im Auf zu mach Leipzig, 8 J
Aufgebot.
pur ] 11
6er *
2 .
Weich sc lar luer
m mw A
mittage H lhr, Lindan,
Ranuhardt
v 28 ** 121
72 Cfiober 19, 1
= reͤtang,
Vorm IG Uhr,
zel
ö
2
ter — —
—— 8.
Nnufgebot
Roldt.
— r *
129 un Ro.
1
Ueorminage LI uhr,
ird Mittwoch, der t
oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht An eig zu machen.
Rügenwalde, den 16. Dezember 1901.
Königliches Amtsgericht. 73569
Die Auauste Ploog in Sude bei Itzehoe hat beantragt, ihren verschollenen Bruder, den Architekten Johannes Heinrich Ploog, mit dem letzten Wohnsitz in Wentorf, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 1. Juli 1902. g une, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklarung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen permõge n, geht die Aufford erung, spätestens in dem Aufgebo zit ẽrmine dem Gericht Anzeige zu machen.
Schwarzenbek, den 3. Dezember 1901.
Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
ö Abt, Wegner, geboren am 25. No—⸗ vember 1851 zu , ö nach Amerika aus⸗ gewandert, seitdem verscholl
Johann Hartmann, k am Februar 1857 zu Straßberg, 1881 nach Amerika ausgewandert, seit 1882 verschollen,
c. Anna Theresia Hack, geboren am 5. April 1844 zu Sigmaringen, Tochter der * Eheleute Joseph Hack, Kronenwirth und Posthalter, und Josepha, geb. Rettich, seit 36 Jahren verschollen,
d. Karl Hack, geboren am 13. Dezember in Sigmaringen, Bruder der vorigen, vor 30 nach Amerika ausgewandert, seit schollen,
e. Wunibald Speh, geboren am 17. Oktober 18 zu Hitzkofen, 1866 nach Amerika ausgewandert, 5 1. dem verschollen,
=. auf Antrag der Abwesenheitspfleger, zu b.
erdem des Brudeis, , sich spätestens im 6 botstermin en Juli 1902, Vor⸗ . 10 Uhr, bei 6 unterzeichneten Gericht,
Nr. 11, zu melden, widrigenfalls sie für
1. Zugleich werden alle, welche
über Leber od der Genannten Auskunft zu
ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebots termin dem Gericht Anzeige zu machen.
Sigmaringen, den 10. Dezember 1901.
Königliches An itsgericht. w, Adlerwirth ingen
Ve 1 lenen
1842 Jahren 290 * zahren ber—
S833
ordert . spãteste 8
iefordert, sich spã m auf Dienstag. den 8. Juli 1902, r run tiags LI Uhr, vor unterzeichneten Gericht, anberaumten f
915, 2111 8589 r
erkl a
termir
. Aufgebot.
. 415
8. Juli 1902, Vormittags
Tienetag, EL Uhr, vor
1
* Tubingen,
Nufgebot Eck,
* Tienetag,
Juli 1990. mittag e 10 Uhr,
Wald Michelbach.
Cefentliche Aufforderung
Strudel
)
bie zum J Marz 190
Buntbach.
Ceffentliche NUufforderung
1 ö Vin
Marz 1 Doe Butz dach.
1
*
Ttrude!
1 WMarz vor
Uutz bach.
T7 35811
Oeffentliche Aufforderun
Erbrechte an den Nachlaß ar 36 Ausschluß⸗ urtheil hiesigen Terichts vom
für todt erklärten
Oktober JI. Is.
Daniel Mohr 3 ö. von Gambach, ins besondere seiner etwaigen Abkömmlinge,
sind bis
I. März 1902 dahier anzumelden und zu be⸗ gründen, widrigenfallẽ Ertheilung Erbscheins nach stattgehabten Feststellungen er⸗
dem Ergebniß der folgen wird.
Butzbach, 13. Dezember 1901. Gr. Hess. Amtsgericht.
leer
Die Königliche Regierung hat die Einweisung in
den Besitz de angeblich erblosen Nachlass
24. April 18 Fabritmeisters 5. Juni 1838 beantragt.
Korkirch,
3 des am
99 in Mülheim am Rhein , Johann zu Mährisch⸗Trübau i
Etwaige Widersprüche gegen diese Ein⸗
geboren am n. , n Oesterreich,
weisung sind bis zum 20. Dezember 1902 bei der Dritten Zivilkammer des Königlichen Landgerichts
in Cöln anzumelden, erfolgen wird
Cöõöln, de
Königliches 73583
wid
drigenfalls
den 9. Dezember 1901. Landgericht. III. Bekanntmachung.
die Einweisung
Zivilkammer.
Der verschollene Arbeiter Johann Heinrich Franz
Seemann, geboren am 18. J evangelischer Religion, zeichneten Amtsgerichts vom 20.
für todt erklärt und Beginn des J. ein Erbe se
so werden diejenigen,
als
w
elchen
September Zeitpunkt seines Januar 19601 festgestellt worden. Da eines Nachlasses bisher nicht ermittelt ist, Erbree
ĩ zanuar 1850 in Göttin, ist durch Urtheil des
unter⸗ 1901
Todes der
chte an dem
Nachlaß zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum
1. Juli 1902 widrigenfalls
handen ist. Mölln i. L., den
vr 112
11.
Vormittags 11 Uhr, unterzeichneten Gericht
bei dem
ht zur Anmeldung zu bringen, die Feststellung erfolgen wird, anderer Erbe als der
daß ein
eußische Fiskus nicht vor⸗
Dezember 19
Königliches Amtsgericht.
73585 Am 21. nachmündt he Katharina Ursberg deren lediger Kaufmann gestorb en. etwa 6 ech gie
Erbanspri
292 5454 2 6 L126 beim Ii, , Nachlaß
iim aths zustãndige Kaufmann u
39
6
Bekanntmachung. . April 1885 ist zu Regen die nach Rinch⸗ ledige Händlerin
nd am 1. Feb
Regen, den 29. November 1991.
Kgl.
An 11
itsgericht.
Unterschrift.)
iw ner dont embner Tout
991 Alle,
5 Woher 4 m
Waffen hel.
1902, Mittag
1
Tiettin,
12
Uhr,
Refanntmachung
Woide,
1. 2 Berlin. 89
12 *
*
Cr geiwanr
Tiamiaen-
8
— 4:
Nufgebot
* — *
Im Namen des ntonias
.
R
ruar 1898 zu
a. alter Sohn Gregor 8 er hiemit an alle 1 Pers onen die Auffo men, einer Frist von 6 Wochen gerichte anzumelden
rderung, ihre
binnen
in
55s 6 1 1Uwn, Artikel 437 und festgestellt. ĩ Dampfbierbrauerei der ngesellschaft zu Einbeck, d Okte ober othek von viertausendsiebenundzwanzig Mark 40 Pfg. chi Bh M zu 4060, 300 ᷣ
. 1 vom 2. gebildet
bung en der
Heinrich's Sohn,
; eberen am 19 März 1831, zulegt wohnhaft in Geln
aufen, wird für todt erklart. As Zeitpunkt des Tode? wird der 31. Dezember 1850 Nachmittags 12 Uhr, festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlasse zur Last. Gelnhausen, den 6. Dezember 1901. Königliches Amtsgericht. 73596 Im Namen des Königs! Verkündet am 3. Dezember 1901. Stärke. Assistent, Gerichtsschreiber. ember 1865, In dem Aufget otsverfahren zum Zwecke der Tode 7 der ef Ub erklärung des verschollenen Formstechers Franz Lon 10 Sgr. n ebst Zinsen, ei Beutler, früher in Krefeld wohnhaft, jetzt ohne ö frãftigen Urtheil vom 15. kannten Aufenthaltsort, hat das Rönig iche Amte Nr gericht Abth. W. in Krefeld durch den Amtsricht? . Dr. Lilia füͤr Recht ertanyt: Grundstũcks Der verschollene, am 28. April 15830 zu burg geborene Formstecher Franz früher zu Krefeld wohnhaft, wird für todt erklart 9 . es wird der 1. Januar 1857
Als Zeitpunkt des Tod festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem zur Last.
Nachlasse (gez. Dr. Lilia.
Ausgefertigt: ö. Stärke, Assistent, Ausgefertigt:
Gerichtsschreiber des Königl lichen Amtsgerichts. [76 362 Im Namen des Königs! (. 869
In dem Aufgebot tsverfahren zum Zwecke der Todes erklärung der verschollenen
1) Anna Katharine Elsabein Schrepe Elsabein Schrepel genannt,
2) Anna Marie Luise Schrepel,
3) Kaspar Heinrich Schrepel, im Inlande zuletzt
Buer vor dem Walde wohnhaft gewesen, ö
hat das Königliche Amtsgericht, Melle für Recht erkannt:
Die verschollenen
I) Anna Katharine Elsabein Schrepel, auch Marit yl Elsabein Schrepel genannt,
2) Anna Marie Luise Schrepel.
3) Kaspar Heinrich Schrepel⸗ im Inlande zulet J in Buer vor dem Walde wohnhaft 6. ztho]
werden für todt erklart. Als Zeitpunkt d ode , n . wird der 11. Dezember 1891, Vormittags 1 Foz über, die
1
September 1365 in
Beñtzer Göllnitz
Eilen⸗
3 des
3599 l, auch Marie
; btb. III Nr. 7. Artikel 12. jr. 6 und Artikel 1209 Revierförster Karl Kolbe Abtheilung ] uirunde vom 31. Juli pon seunhundert Mark,
für kraftlos erklärt.
Vy pothekenbriefe,
437b. Melle, den 11. Dezember 1901. Mr. e fürn die önigliches Amtsgericht.
45 Bekanntmachung. 3 rch Aus schlußurtheil des unterzeichnete Dezember 1901 sind die Schul dverscht. Ust unverzinslich)
preußischen konsolidierten 3 0 Mige i . theil früher 40 igen Staats- Anleihen von: I
a. 1880 Litt. E. Nr. 216961 und e 300 M. b. 8 inte nn. 500 66 c. 1882 e 300 4,
d. 1882
en K vom 21.
en Ge 1 .
vom 14.
360 838 KWinzenhause n, den 11.
290 651 und
540 160 und 639 125 Sc zutzmann
zevollm. *
535 über je: 66 , geb. Hartmann,
311 Behauptung
rklärt wo
Berlin. An x 1
1 Velguntmachung.
151 il d
8 J —
Bremen,
2. März 1002 2,
KRotibus,
br r des K
; Oeffentliche
Tuieburg,
Im Namen des nöoniga!
Echmalhorst.
22 83e Amt
Jwa Namen dee Ronige!
*
iche Amtsgericht in e . nl. fũr eech erkannt: Der Brief über die Hypothek von d Iinsen, eingetragen aus der Schul durkunde vom * Abth. III Ernst Krüger zu Göllnitz gebörigen Grund⸗ Band 1I1 Bl. Nr. 68, gebildet aus Hypothe kenbrief vom 2. Septembeꝛ 1865 und Ausfertigung der Schuldurkunde vom 2. Sep—
Brief über die Hypothek von eingetragen
Aufgebotsverfahrens . antheilsweise zur Last. (gez.) Kienitz.
verzinslich zcbilde et ist, ist durch Ausschluß urtheil vom 5. Januar
Witzenhausen, den 11. Königliches Amtsgericht.
welche am 31. im Grundbuche von Abth. III Nr.
Febri ar
Köni iglie ches Amts .
Dessent iche Zustellung. Philipp
229 164 un mann in Kiel, flag gege
Finsterwalde durch den 25 Thlrn.
Nr. 4 des dem
10 Thlrn. aus dem rechts—⸗ Juli 1854 in Abth. III
0 des dem Sattlernieister Sermann Schupp seiner Ehefrau Helene, Sonnewalde Band 11 Bl. Rr. S0, ge⸗ kildet aus dem Brief vom 23. Dezemher 1854 und Louis Bent ler einer Ausfertigung des genannten Urtheils,
geb. Finke, gehörigen
fallen den
Finsterwalde, den 13. Dezember 1901 Lany, als Geri ichtsschreiber d des Königlichen Amtsgerichts
der Hypothekenbrief, welcher am 3. August 1882 iber die im Grundbuche von Witzenhausen Artikel 139 ⸗ 20 zu Abth. III Nr. 7 für den
zu Fahrenbach laut 1683
Titel 125 Abth. III
Schuld⸗ eingetrag ene Hypothek zu 5 Prozent,
Dezember 1901.
Abth.
Oktober Witzenhausen 10 bezw. Stadt Einbeck, auf Grund der Schuld— 1893 eingetragene Hp⸗ zu Ho / sind, sind durch Aus— 1901 für kraftlos
Dezember 1901. Abth. II.
zecker in Kiel,
igier: Recht. anwl
Le nee, 58 ihr
Len G ( . ) inn 23 1 1
1
J.
Zustellung.
—
verzinslich, der
zu 13 bis 16, Beier zu 18,
klagen gegen ihre Ebegatten:
zu 1 den Glaeschleifer Ernst Leutel aus Nieder⸗
Rathen, zuletzt in deip ig,
zu 2 den früheren Stationsgehilfen August Otto Meyer aus Brandis zuletzt in Leipzig,
zu 3 den Dandarbener Heinrich Enil Schmidt aus Weingarten, zuletzt in Iwenfurth
zu 4 den Buchbinder Johann Otto Richard Marhold aus Leipzig, zuletzt daselbst,
zu 5 den andre eiter Friedrich Albert Focker aus Steinbach bei Lausigk, zuletzt in Frohburg,
zu 6 den Steen! und Steindrucker Michael Blank aus Höchstädt, zuletzt in Leipzig,
zu 7 den Former Karl Otto Fröhlich aus Frei— berg, früher in Leipzig, dann vorübergehend in Perleberg,
zu 83 den Gärtner Johann David Wilhelm Becher, früher in Leipzig, dann vorübergehend in Halle a. S.,
zu 9 den Kaufmann Friedrich Wilhelm Hofmann aus Zwönitz, zuletzt in Oelzschau,
zu 10 den Kaufmann Max Alexander Mascher aus Leipzig. zuletzt daselbst,
zu 11 den Handarbeiter Karl Friedrich Hermann Klose aus Gabel, zuletzt in Probstheida,
zu 12 den früheren Fleischermeister Friedrich Her— mann Scheibe aus Altenburg, früher in Leipzig— Gohlis, zuletzt in Punta-Arenas,
zu 13 den Handarbeiter Paul Leisnig, zuletzt in Leipzig,
zu 14 den Tischler Gustav Plauen bei Dresden, zuletzt in Wurzen,
zu 15 den Former Mathias Dick aus Münster— eifel, zuletzt in Leutzsch,
zu 16 Auguste Albertine verehel. Findeisen, geb. Kotlarski, aus . zuletzt in Frankfurt a. M.,
zu 17 den Schul mad er Karl Franz Kümmelberg aus Kölsa, zuletzt in Leipzig,
zu 18 den Schlosser Otto Georg Freiberg, zuletzt in Zwe .
sämmtlich jetzt unbekannten Aufenthalts,
zu 1 bis 18 auf Ehescheidung und zwar zu l bis 19 wegen böslicher Verlassung, zu 16 wegen Ehebruchs und zu 17 und 18 wegen schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten (8 1568 B. G. B.).
Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung der Ehestreite vor die Erste Zivil kammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf Freitag, den 7. März 1902 en , . 9 Uhr, mit der Aufforderung, je einen bei diese Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu dest en Zum Zwecke der öffentlichen Zuste llung wird Auszug der , bekannt .
Der Gerichts chreiber 8 glichen Landgerichts
zu Le i, e am 1901. Der liche Zustellung.
lid *** urplich 9 Stupplie geb leni chlager
Freytag und Schatz in 17 und Dr.
1 Emil Splieth aus
Röber aus
Hugo
Klemm aus
chtsanwalt 4
n— Ri
Vormittage 5 inn
11
Seffentliche guste lung.
* 4*
9 16
.
richt ju Tstrewe auf den D. AÄprii RuGæ,
Vormittage H Uhr,
1 )
Cstrome,
Gericht aiqhr ;
Cceffeniiich ustellung. Zchafer Hert
27 Februar
.
1992. Vormittage H Uhr,
Wicabaden,
Ceffentliche zustellumg
Verhandlung des Rechtsstreits kammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, Stock, Zimmer Nr. 21, auf den Februar 1902, Vormittags 11 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 11. Dezember 1901.
(Unterschr 65 Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts JI. Zivilkammer 12. 73542 Oeffentliche Zustellung.
Der Landmann Joh. Menke in Bremen, durch die Rechtsanwälte Dres. . mann und Hogrewe in Bremen, klagt gegen den Tunstreiter Willi iam Showles, unbekannten Auf— enthalts, wegen Forderung aus Darlehn, Fütterungs⸗ kosten und für eingelöste Pfänder, mit dem Antrage: den Beklagten zur Zahlung von 2452 S6 55 3 nebst 40,0 Zinsen seit 22. November 1900 zu ver— urtheilen, auch das Urtheil gegen Sicherheitsleistung durch Hinterlegung eines Kontobuchs der Gren tn se oder der Bremer Filiale der Deutschen Bank für vorläufig vollstreckbar zu erklären; und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Landgericht, Zivilkammer II, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, J. Obergeschoß auf Freitag, den 7. Februar 19 2, Vormittags 9 Uhr, mit der . einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts an walt n bestellen. Zum . ck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug
er Klage bekannt gemacht
Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land— gerichts, den 14. Dezember 1901.
Dr. Lampe
73659 Oeffentliche Zustellung,
Die Firma H. Schirmer, Bankgeschäft zu Cassel, Kölnische Straße 12, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hahn zu Cassel, klagt gegen den verschollenen Arthur Kehm unter der Behauptung, sie habe mit dem Kaufmann Julius Kehm zu Cassel in der Weise in Geschäftsve ahn idung gestanden, daß sie dem⸗ selben einen Kredit in laufender Rechnung gewährt habe, auf Grund dessen Kehm von Klägerin baar und durch Wechsel Gelder entnommen und darauf Zahlungen geleistet habe; das Schuldverhältniß sei halbjährlich dadurch festgestellt, daß Klägerin dem Kehm einen Rechnungs-Auszug übersandt und dieser ihr gegenüber die Richtigkeit des je l
nerkannt habe; bis zum 1. J
Klägerin auf Grund dieser ihm e, ,.
n 1I1578,70 M, in Worten: elftausendfünf⸗
tachtundf iebzig Mark 70 sch ildig ge⸗
en, den mit diesem Betrag s8 Saldo ab⸗
* , n Rechnungs-Auszug habe er als richtig n , Kehm sei dem nacht ven Ivrben Und aus Erbbescheini zg des iglichen Amts
154300
vor die zwölfte Zivil⸗
en, vertreten von Pustau, Heine⸗
nit 1929,80
Gassel
Februanr 1902, Vormittags
9 Uhr,
Ceffentliche zustellung
Rimmel
? Wars 1902. Vor⸗ mittag H Uhr 1 f Fentlid 1h G hüten J
icht chrei
Ceffentliche
Talina,
zuste lung
MNoner,
icht zu Cbat l 19 war; 1992, Vormittage H Uhr. Jum ke der
* 2 * 1 22 . 9 1 2 1
Funk cht
6. . Zaline.
pr . 9 2 8 1m Ceffentliche Juste lung
ert hta; 1 *
Jauquet.
9 pri Joer Uerminage H nnr
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Essen, den 6. Dezember 1901. Schaffrath, Gerichtsschreiber des Königliche n Landgerichts. 73557 Oeffentliche Zustellung. Nr. 560 883. Der Rechtsanwalt Hubert Feede zu Freihurg i. B klagt gegen den Bau⸗ uffeher Guf Arnold aus Schweighof, bei Müllheim, zur an unbekannten Orten ab vesend, aus o. licher Vertretung vom Jahre!! s95, mit dem An auf vorläufig vollstreckbare, kostenfällige Ve des Beklagten auf m von 66 M 75 . ladet den Beklagten zur muͤndlichen Verhandlung Nechtsstreits vor das Großherzogli iche J,, z Freiburg auf Freitag, den 31. Januar 1902, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr 7 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Freiburg i. B.. den 13. Dezember 1901 Frey Gerichtsschreiber des Groß zerzoglichen Amtsgerichts. 73550 Amtsgericht Hamburg. Deffentliche . M. Hamlet zu Hamburg-St. Georg, Bülau straße 14 part. bei Falck, ver ö durch die Rechts anwälte Dres. Rauert & ohr nom zu Hamburg, klagt gegen den Ingenieur Carl Andreas Jörgensen, früher zu Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem dem Beklagten zu Beginn des Jal 1900 gegebenen Darlehen von 300 S, welches Beklagte innerhalb einer Woche zurückzuzahlen sprochen und worauf der Beklagte Ende oder Anfang Februar 1900 einen Betrag zurückvergütet hat, mit dem An. rage ö pflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurthe Detlagten zur Zahlung von 23 Zinsen seit dem 1. Jebrug 1900, Beklagten zur aan n re Verhandl streits vor das . gericht Har Abtheilung VI, Dammthorstraße 16, 3i auf Freitag, den 145 Februar 16 * in. mittags I Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekann gemacht Hamburg, 12. Dezember 1901 Grützmacher, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Zivil⸗Abthei 73558 Oeffentliche Zustellung. ie Firma M. Müller zu * aniel = I, früher abwesend vom Jah
urtheilen,
Verhandlung des eits vi zericht zu Hirschhorn auf Februar 1902,
J 6 5221 Swecte der J z der Kla , e,
zerichtssch . r erich lber de
Dienstag, den Vor mitta gs 10 Uhr.
stellung ) u
Oeffentliche Zustellung einer Klage. 17 520. Der G. Maler, rchitelt in P:
161 11m 155
Seim,
z Sametag, den 1902. V ormittags 9 Uhr,
Rarlarihe,
Ceffentliche zustellung
Vormittags
19 Marz Ion,
Roblem;,
1 .
1
Ceffentliche Juntelung
Ver itichin,
Zum Zwecke
—— — —
Februar
— — — —