1901 / 298 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 17 Dec 1901 18:00:01 GMT) scan diff

/ 0

1 P

277 1901. Julius Schönfeld, Berlin, Benthstr. 1. 23 11 1901. G.: Herstellung von Blocks, Notizbuͤchern, Blockdeckeln. W.: Blocks, Notiz⸗ . Blockdeckel.

Beschr.

* k

Rr SI 715. P. 2813

gKlaffe 27.

47 1901. Photographische Schnelldruck⸗

ndustrie, Elsner C Latta, Kommandit⸗

esellschaft, Dresden. 23/11 1901. G.: Photo⸗ graphische, kunstgewerbliche Anstalt. W.: Photo⸗ graphische Papiere, Bilder und Drucke.

Rr SI 7I6. Sch. A667. Klasse 1.

Blüthenall

239 1901. Franz Schwarzlose vorm. A. Thieme Æ Eo., Berlin. 2311 18901. G.: Drogen⸗ und Parfümerie-⸗Geschäft. W.: Seifen, Parfümerien, sowie kosmetische Mittel zur Pflege der Haut, der Haare, der Zähne und der Nägel.

nr. SE TI7T. X. 39669. Klasse 31.

Ta nmoG/

309 1901. L. Leichner, Berlin, Schützenstr. 31. 25s1II 1901. G.: Fabrikation und Vertrieb von Par⸗ fümerien und Seifen. W.: Kosmetika und Par— fümerien, besonders Zahnemaille.

Nr. SI T7IS. B. 6908. glasse 12.

Marke Kämpsfender Elephant u. Nasho

2101900. Carl Breiding X Sohn. (Vannor 61 GErron von Waar 1 2 5.

Maschinenmesser, Aerte, Beile, Sägen, Pflugschare, Korkzieher, Schaufeln, Blasebälge; metallene Werk⸗ zeuge für Handwerker, Land⸗ und Forstwirthe, Künstler und Gelehrte, Stachelzaundraht, Draht gewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer. Fischangeln, 33 punen, Hufeisen, Husnägel, gußeiserne Gefäße, emaillierte, verzinnte und gesch fen Koch⸗ und Daushaltungsgeschirre. Badewannen. Radreifen aus Schmiede⸗CEisen, Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Handfeuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche, Sprung⸗ federn, Wagenfedern. Noststäbe, metallene Möbel⸗ und Baubeschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, eiserne Möbel, Ornamente aus Metallguß, Schnallen, Agraffen, Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, Blechdosen, Fingerhüte; gedrehte, gebohrte, gefräste und gestanzte Fagonmetalltheile. Drahtseile. Metallkapseln; Blechbuchstaben, Scha⸗ blonen, Schmierbüchsen, Buchdrucklettern, Winkel haken, Rohrbrunnen, metallene Kleiderstäbe, Feld⸗ schmieden, Faßhähne. Farben, Farbstoffe, Bronze⸗ farben, Farbholzextrakte. Leder, Sättel, Treibriemen, lederne Möbelbezüge, Feuereimer, Taschen, Koffer, Tornister, Tabackbeutel, Schäfte, Sohlen, Gewehr⸗ futterale und Portefeuillewaaren; Schuhelastiks, Pelze. Pelzwaaren. Wein, Schaumwein, Malz— extrakt, Malzwein, Fruchtwein, auch Fruchtschaum⸗ wein, Fruchtsäfte, Kumyß, Limonaden, Fruchtäther. Saucen, Pickles, Marmelade, Bonbons, Preßhefe. Gold⸗ und Silberwaaren; echte Schmuckperlen; Edel- und Halbedelsteine. Elfenbeinschmuck. Bern⸗ steinschmuck. Tafelgeräthe und Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Britanniametall, Nickel und Aluminium, Glocken, Gongs und Schlittenschellen. Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummischläuche, gummierte Han fschlãuche, Gummispielwaaren, Schweißblätter, Badekappen, chirurgische Gummiwaaren, Radier⸗ gummi, technische Gummiwaaren. Photographien, photographische Druckerzeugnisse, Steindrucke, Chromos, Oeldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen, Zigarrenspitzen, Serviettenringe, Federhalter und Platten aus Hartgummi, Gummischnüre, Gummi, Kautschuk, Guttapercha und Balata in rohem Zustande. Schirme und Schirmgestelle. Raffiniertes Petroleum, Petroleumäther, Mineral⸗ und andere Dele für Brenn⸗, Heiz⸗ und Schmierzwecke. Aerztliche, zahnärztliche, pharmazeutische, orthopädische, gym⸗ nastische, geodätische, physikalische, chemische, nautische, elektrotechnische und photographische Instrumente, Apparate und⸗-Utensilien, soweit dieselben aus Gummi, Metall oder Steingut hergestellt worden sind. Grammo⸗ phone. Metallene Meßinstrumente, Waagen, Kontrol⸗ apparate, Dampfkessel, Kraftmaschinen, Automobilen, Lokomotiven, Werkzeugmaschinen, einschließlich Näh⸗ maschinen, Schreib, Strick- und Stickmaschinen; Pumpen, Eismaschinen, eiserne lithographische und Buchdruckpressen. Fahrräder und Fahr⸗— radtheile. Metallene Musikinstrumente und Stimm—⸗ gabeln. Stahlfedern, Blechspielwaaren. Geräucherte, getrocknete und marinierte Fische. Reis, Graupen, Sago, Gries, Maccaroni, Fadennudeln, Biscuits, Daferpräparate, Malz. Honig, Eß⸗, Trink,; Koch und Waschgeschirr und Standgefäße aus Porzellan, Steingut und Thon; Ronglas, Fensterglas, Bauglas, Hoblglas, farbiges Glas, ovtisches Glas, Spiegelglas belegt und unbelegt, und Glasuren. Kieselguhr und Kieselgubrpräparate, Putz vomade, Wiener Kalk, Kork, Baumharz, Pflaster, Verbandstoffe, Camphor, Camphoröl, Petroleum, ĩ und Pechfackeln. Putztücher, Putzwolle, lle, Polierroth, Pußleder, Borar, Wasch

Borsten, Besen, Schrubber, Pinsel,

Quäste, Piassavafasern, Kratzbürsten. Firniffe, Lacke, Klebstoffe, De rtrin, Leim Wichse, Fleck⸗

ale ter 212 1 414 . 1 ; 1 * * . 264

ra mr r 77 4

T2 1reer 1or⸗

I

*

6

68335 Fotkitifte 1

21 , . . 6 ö ö 112 Later r * ——— 5 ke ore .

1 1 * 11 1

* 27 . 1 I 57

Rr I 79 e gyn. Ria fe 9 2 11 11 1. m Cisendardbi,

** r .

a. Branden burgstt 101 RQormmmrifn- ö ;

321 51

. 52

* 51 ö 141

Büsten und th

Zwecken,

einwand,

Mauerrohr,

Waaren, und

Präzisions-Instrumente,

Münzen, Mehl. Militär⸗

Mineralwasser, Mineralwasser⸗Apparate,

Möbel (Holz- und Bambus Möbel), Mörtel, Mofaik⸗=

platten und -(Fliesen, Mostrich, Motore, Papier und

Papierwaaren, Papier⸗Ausstattungen, Pech, Pergament,

Pfefferkuchen, photographische Apparate, Pianos,

Plakate, Platin, Platina⸗Draht, Polstermaterial,

Pumpernickel, Reflektoren, Rollschutzwände, Saiten,

Sättel, Schablonen, Schirme. Schläuche, Schleif⸗

steine, Schminke und Puder, Schmirgel⸗ und Sand—

ae. Schreibmaschinen, Schreibhefte, Serpentin⸗

teinwaaren, Siegellack, Spielkarten, Spritzen,

Stanniol, Steine, Stempel, Taveten, Terracotta,

Thon, Treppen, Treppen- und Dekoralions Stangen,

Tulawaaren, Turngeräthe, Typen, Uhren und deren

Bestandtheile, Wachs, Wassermesser, Weinschränke,

Wichse, Zählapparate und deren Bestandtheile,

Zauber ⸗Apparate und deren Bestandtheile, Zerstäuber

Ziegelsteine, Zink in rohem und theilweise be—

arbeitetem Zustande. JZuckerwaaren und Konfitüren, Zündwaaren, Zündschnüre.

Nr. 5 1 720. g. 3679. Klasse 2.

34 1901. Ren Lacoste ⸗Delpsrier, tis; Vertr.: Paul H. u Richard herpe, Berlin NW. 6. J G.: Papier

* D

2

—— 2 * 2

8GiGy 8

2

MEK

Nr. G5 1 721. B. 7706. Rlasse 1.

Ehotosol.

8 m ma 5 144 mene 21 123 1991. GEruard Blum,. Berlin. Wallsir. 31. . 1 68 1y”s1 lun und . rtriehb

Re si Te, Mn.

* ö.

a, n. ö

ö ,

nam n,,

0, , n, r , D

* n .

2 4 r . , w 0, ee, wr mr, n, e de r . e e, 1

.

0 n= .

m , =, n= , e de .

.

1 .

e, e, a . 0 2

2 24 12

Genie s0O0 GCeamnm

An j chnn.

Rr. 53JI TBRg9. n nun. Riaffse 2g e.

Mu k

1519 Vereinigte Nahbrertraft⸗- Werte

Geselsschaft mit beschranfter Saftung. Tree

1199 9 ernte 2 14 9361 —— 2 5 n.

1 4 54 *

1 *

Re. sgl za. R ga. Riaße 289 e.

A MSFRGOSIA

Reue Crfrander Tinrefabri eh Möeen lll * ze od nee mmer, , 1 X Gen m.

mi Tris

dabrifane

photogravhischen Bildern und Beleuchtungs .

graphische Aufnahmen und Projeftion. Be Nr. 51 722. W. 3777. Rlasse 1

ielliebchen.

29 1901. Eugen Wienskowitz, Brela Schloßstr. 4. 25 11 1801. G.: Engros. Handel mil Kurzwaaren, Pofamenten, Seiden, baum wollenen wollenen und leinenen Garnen. . 6. Strickgarne, baumwollene und leinene Strick, din und Häkelgarne. Näh⸗, Häkel⸗ und Stichseide Strumpfwaaren. Veloursborden Beschr. Een

Nr. 51 723 W. 3779. Fla ffe I]

Spiegel.

29891901. Eugen Wienskowitz, Breslau, Schloß. straße 4. 25511 1901. G. Engros⸗Handel mi Kurzwaaren, Posamenten, Seiden, baumwollenen wollenen und leinenen Garnen. ollene, baum wollene, leinene Strick, Näh⸗ und Häkel⸗ Garne Nähseiden. Beschr. ;

Nr. 51 T2I. G. 2827. Klasfe 11

Diadell. Noll

Nr. 51 725. G. 2851. slasse 11.

isksztusts. Io.

269 1901. A. Æ B. Elkisch, Berlin, Neut Triedrichstr. 21a. 25711 1901. G.: Handel mit Strickgarnen aus Wolle und Baumwolle. W Strickgarne aus Wolle und Baumwolle.

Nr. S1 726. S. 6877. FKgliaffe 11

Suren wolle

157 1901. Gottlieb Hausbrandt, Halberstadt. Bismarkstr. 49. 2511 1901. G.: Engros⸗Haui für Garne, Posamenten, Weiß⸗, Woll. und Kur waaren. W.: Wollene Garne.

Nr. 81727. S. 6020.

Hansa

128 19909. Damburger Gummiwerke Warnken C Co., Hamburg. 25. II 1901. G.: Fabrikation und Vertrieb nachbenannter Waaren. W. Gumm wagaren, und zwar: Platten, Schnüre, Packungen Ringe, Waljen, Beutel, Kugeln, Trichter, Strenen Luftreifen, Matten, Läufer, Geflechte, Gewebe

Lösungen, Stiefel, Schuhe, Sohlen, Nägel, An zũgt

richtungen. W.: Elektrische Bogenlampe für rin .

stlasse 18.

Bälle, Isolierungen, Figuren, Ventile, Schelen KQnörse, Schweißblätter; Asbestwaaren, und jwar

Platten, Schnüre, Packungen, Ringe, Parjer, Tapeten, Mulden; Baumwoll, und Sanfpackungen (lausgeschlossen sind Treibriemen. Schläuche und wasserdichte Stoffe). Beschr.

Nr. 51 7X8. S. 28379. Klasse 25.

Ihe Genius

GC. A. Geydel Söhne, Unter. sachsenkerg 25 111901. G.: Fabrifkatio h

W.: Mundharmonikas.

Klasse 29e.

ecm kierõl fon feu

obne farben rus at

Herm Anschüh DnESDE M

DI. = 2 2

531722 7 290982.

.

giaße 28 4.

1

, n, ö—— k 55 ö *

8

n, 8eie ge gen weren, 20 aj Feger. - en, err Fa

Tem ite e Mich nn rennen 6 164 4 * ö. R XV 1 2. Hertner ben

1 ** *

J Rr. 51 732. Et. 18412.

Klasse 26 4.

Slabngal & Aller.

M0 1901. Staengel X Ziller, Untertürkheim XN. b. Stuttgart. 2511 19691. G.: Ratao- Ghokolade⸗ und Bonbons⸗Fabrik. W.: Kakao, Gbokolade, Zuckerwgaren, sowie Back- und Konditor⸗ waaren, einschl. Hefe und Backvulver.

r. i Tai. X. sos. Flaffe Z q.

M M C- L. E.

195 1901. 2. S. Langnese Ww. Co., Hamburg. 265 11 1901. G.: Herstellung und Ver⸗ srieb von Nahrungs⸗ und enußmitteln. W.: Biscuits, Kakes, Jowie Backwaaren aller Art, Kakao, Fhokoladen und Zuckerwagren Paniermehl, Biscuit⸗ mehl (Kindermehh), Mühlenfabritate, als da sind: Mehl aus Getreide, Mais, Reis und Hülsenfrüchten, auch gebrannt oder geröstet, geschrotene, geschãlte, gespalkene, gestampfte Körner von Getreide, Mais ind Hülsenfrüchten, Graupen, Gries, Grütze aus Getreide, auch Gries aus Reis.

Aenderung in der Person des

Inhabers. Kl. 160 Nr. 9514 (M. 457) R.⸗A. v. 110. 95. Zufolge Urkunde vom 7112 1901 umgeschrieben auf Riehl Lübeck, Georg H. Meyer Nachf., Bremen. TFenlnzzr. 14 710 (D. 7's) R. A. v. 263 g. Zufolge Urkunde vom 511 1901 umgeschrieben auf Wwe. Eva Diemer, geb. Bogner, u. Eduard Goldschmidt, Mainz Kl. 34 Nr. 18 0237 (J. 402) R. A. v. 2518 96. Zufolge Urkunde vom 11121901 umgeschrieben am 14iz 1901 auf Rudolf Imroth, Kalbe a. S.

Aenderung in der Person des

Vertreters. Kl. 13 Nr. S 230 (S. 406) R.-A. v. 88931 S. 405 89852 5. 404 8389838 CS. 465 43 398 GS. 27595 Vertr.: Patent⸗Anw. A. Loll, Berlin.

Nachtrag. El. 42 Nr. IO 537 (C. 781) R. A. v. 8. 11. 95, . 4.1. 1901, i e . Zeicheninhaberin hat eine Zweigniederlassung in hamburg. Berlin, den 17. Dezember 1901. Kaiserliches Patentamt. von Huber.

27. 8. 95, 965, 9h,

9. 95,

8. 5. 1960

n. .

1

1 * I 9 1 I

It322n

Zeitschriften Rundschau. Zeitschrift für Deutschlands Gutsbesitzer. IUIIgemeiner Anzeiger für Ritterguüts— besißer und adelige Gutsbesitzer. Verlag von Paul Schettler s iber Gesellsch. b. H. Sofbuchdruckerei, Cõthen (Anh.). Nr. 22. Inbalt: Vieh ⸗Aufzuchtanstalten. Nutzen und der Dampf ⸗Dreschmaschine. Schutzdach ldarbeiter. Spezial oder Gesammtversiche zegen Schweineverlust. Russische Be⸗ bulbihmgen gegen deutsche Gutebesitzer. D bande Konto im Landwirthschaftebetriebe. Was leues? Vergleichsfeststellungen der Königlich en General ⸗Kommission eigenthum erwerben. Jüdische Landwirthe in Windmotore von Was ist Paxvrolitb?

. Jubiläum.

1 in

18 1*

61 In erg P J Seranderung des nn 25* 1 . 21 nua madschaft für Preußen Kleine? Ri 9 , L(webieten der Landwi

1 1

1 6 der Kühe Arm

. len di Jane, 2 Gatrurt cine Ge sches, die Stand die Gbrrngerichte sür die Aente de 1c mg Cenen Recht ive ch mn 8e Verwaltuneteberden jam Kranken- 2 er eh Jam Umfang der Rrankfenunter 8 ni D R gen, me ern, ba are ln la Uaterstahang ja leisten, ne re; 2 Erftanfung und Viegian ker Greer. e nam men fallen, aber kei fertflaufender 7 Gtnstkeantat iaseit nee Gr re fsk ite Nembieren fait Jibee fällt aater arntlichen Rebardiueg“ r*

28 71

1 1

eit ichtitt für

and nter banrel Berlin Sw g? Rr g er deatschen Gi ea gad Stablindaftrie 8 Lare tar: Ver Melfeaars

Eisen⸗ und Stahlproduktion Frankreichs im ersten Ibiahr 180. Rebeisen⸗Verschiffungen von iddlesborough in den Monaten Januar bis Sep⸗

tember 1901. Die Entwickelung der Aktiengesell⸗

schaften in Rußland. Eisen⸗- und Stahlausfuhr der Vereinigten Staaten von Amerika in den ersten drei Viertel jahren 1901. = Petroleumlager in Persien.

Marktberichte: Der Eisenmarkt im Weltverkehr.

Der Eisenmarkt Oberschlesiens. Der Eifen—

markt Rheinland ⸗Westfalens. Die Metall⸗

märkte. Frankreichs und Belgiens. Der englische Metallmarkt. Die amerikanischen

Metallmärkte. Zollangelegenheiten: Niederlande.

5 Einfuhr von Mustern und Proben. talien, Zolltarifentscheidungen, betr. Kanonen zur

Vertreibung von Hagelwetter und Achsen für Kutsch⸗

wagen. Verschiedenes: Staatliche Schiffs. und

Maschinenbauschule in Kiel. Deutschlands Außen⸗

handel im Oktober 1901. Die Raschinen—

industrie Galiziens im Jahre 1900. Zum ameri— fanischen Wettbewerb. Berliner Prüfungs- und

Ueberwachungsanstalt für elektrische Anlagen.

Karl Krause's neues Spitzen⸗Prägewalzwerk. Mit—

theilungen aus Industrie und Handel. Verdingungen

im Auslande.

Zeitschrift für die gesammte Kälte— Industrie. Begründet von Prof. Dr. Hans Lorenz, dipl. Ingenieur. Unter Mitwirkung hervorragender Gelehrten und Praktiker herausgegeben von Richard Stetefeld dipl. Ingenieur, Pankow-Berlin. (Verlag von R. Oldenbourg in München und Leipzig) Heft 11. Inhalt: Originalabhandlungen, Vorträge und Berichte. Zum zweiten Hauptfatz der mechanischen Wärmetheorie. Von Dr. A. Denijot. Verfuche an Kühlmaschinen verschiedener Systeme im prak— tischen Betriebe. Von Professor Dr. S. Lorenz. Untersuchung der Kühl maschinen-Anlage der Vereins— brauerei Apolda. Unwirthschaftliche Kühlanlagen wegen fehlerhafter Disposition der Rohrleitungen. Von Rich. Stetefeld, dipl. Ingenieur, Pankow⸗ Berlin. Vergleich der Betriebskosten einer Fleisch— kühlanlage bei Anwendung von Luft⸗Sole⸗Kühlung oder direkter Verdampfung. Von H. Mstr. Referate aus der Physik. Bearbeitet von Dr. A. Denizot. Literatur. Kleine Mittheilungen. Wirthschaftliche und finanzielle Mittheilungen. Patente.

Textil⸗Zeitung. Zentralblatt für die gesammte Textil⸗Industrie. Offizielles Organ der Norddeutschen Textil⸗Berufsgenossenschaft. Offizielles Publikations- organ für die Fachschulen der Tertil⸗Industrie. Berlin. Nr. 49. Inhalt: Unsere Mustertafel. Spinnerei: Verfahren zum Rösten von Flachs. Geriffeltes Abzugswalzenvaar für Nadelstabstrecken und andere Sxinnereimaschinen. Selfaktor. Weberei: Schlag und Schützenlauf. Schützenführung für Webstühle. Spulengestell für Kettenschermaschinen u. dgl. Wirkerei, Strickerei ꝛc.: Verfahren und Rundwirkstuhl zur Herstellung unterlegter Farb— muster. Färberei, Bleicherei, Druckerei, Appretur c.: Neue Farbstoffe Vorrichtung für Gewebebreit färbemaschinen zum Umziehen des Gewebes. Ein⸗ stellvorrichtung für die Musterwalzen von Zeugdruck maschinen. Verfahren zum Mercerisieren von Baumwolle. Allgemein Technisches: Einfache Reini gung von Kesselspeisewasser. Ueberhitzter Dampf.

Wirtbschaftliches: Die Vereinbeillichung der Garnnummerierung Verdingungen. Deutsche Patente. Gebrauchsmuster. Aueslãäãndische Patente. Bezug und Absatz Sprechsaal. Zur Geschäftslage. Marktberichte. Dandels und Ewort Nachrichten. Rundschau. Telegramme.

Kurse. Anzeigen.

ersicht Uber die dem Gesammt

ö earn

Ja dustrie JIfelateren.

rien . han NUerichiedenrer Tedten-

chan Weich nt lichen Aenderungen. Nentta getragene

irren

Rerfari

d ade tue ,

. Kwarien · Meckcekercht

KGiiaren

Handels⸗Register.

Als seld. 73363

Veröffentlichung aus dem Handelsregister. „Dampfziegelei Alsfeld, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Alsfeld: Das Stamm— kapital ist auf 89 005 erhöht. Alsfeld, 7. Dezember 1901. Gr. Amtsgericht.

Ansbach. Bekanntmachung. 72951]

In das Jirmenregister wurde eingetragen die in „Frieda Müller in Ausbach.“ Ünter diefer Firma betreibt die Kaufmannsehefrau Frieda Müller zu Ansbach den Handel mit neuen Kleidern, Möbeln, wollenen Decken und Tuchwagren. Dem Ehemann der Firmeninhaberin, Georg Müller, Kaufmann in Ansbach, ist Prokura ertheilt.

Ansbach, 12. Dezember 1901.

Kgl. Amtsgericht.

Asehafsenhbur. Betanntmachung. I7 3364 Carl Jos. Motzel.

Unter dieser Firma betreibt der Rosenwirth und k Carl Joseph Motzel in Milten— berg, Hs. „Nr. A483, ein ß und Holzhandels⸗ geschäft und eine Schifferei in tiltenberg.

Der Tochter des Firmeninhabers, Elise Motzel in Miltenberg, ist Prokura ertheilt.

Aschaffenburg, den 10. Dezember 1901.

K. Amtsgericht. Aschaffenburg. Befanntmachung. 73365 Hein und Stenger.

Vereinigte Kalkwerke, Firmen in Aschaffenburg. Diese Firmen wurden antrggsgemäß gelöscht. Aschaffenburg, den 11. Dezember fool.

K. Amtsgericht. erlin. Dandelsregister 733661 des Königlichen Amtsgerichts I Berlin. (Abtheilung A.)

Am 12. Dezember 19901 ist in das Handelsregister eingetragen (mit Ausschluß der Branche):

Bei Nr. 3854. (Nickel Selm Woll filzhut⸗ Fabrik. Berlin.) Die Gesellschaft sst aufgelöst. Der Gesellschafter Nickel ist ausgeschieden. Der bisherige Gesellschafter Helm ist alleiniger Inhaber der Firma.

Bei Nr. 12779. B. Reichelt. Berlin.) Die Firma lautet jetzt: B. Reichelt Inh. E. Fels. Berlin. Inhaber ist Elan Fels, Kaufmann, Charlottenburg.

Bei Nr 12575. (Max Lemcke. Berlin.) Die Firma lautet jetzt: Max Lemcke Cie. Sffene Handelsgesellschaft. Gesellschafter sind: 1) Kauf⸗ mann, Kunst. und Handelsgärtner Max Lemcke, Berlin, 2) Frau Hedwig Lemcke, geb. Stechow, Berlin. Die Gesellschaft hat am 18. November 1901 begonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen.

Bei Nr. 50945. (J. A. Richter. Berlin.) I) Hermann Albert Adolf Conrad Richter, 2) Mart— milian Traugott Hans Richter, 3) Menore Auguste Renate Richter, 4] Emilie Marie Elisabetbh Richter sind aus der Gesellschaft ausgeschieden. Der Kauf— mann Rudelf Richter hat die Firma als Einzel kaufmann übernommen. Die Prokura des Rudolf Richter ist erloschen.

Bei Nr 4311. (Dermann Aufrichtig. Berlin.) Jeßt offene Handelegesellschaft. Gesell schafter L Gertrud Lichtenstein, geb. Feigelis, Kaufmann,. Berlin, 2) Franzieka Aron, geb. Baruch, Kauf mann, Berlin. Die Gesellschast hat am 29. No vember 1901 begonnen. Dem Edmund Lichtenstein

Berlin, und dem Kaufmann Bernhard

Aren, Berlin, ist Prokura ertheilt

2111 . 9

Nr. 12 733. (Julius Joseph. Berlin.) Sitz der Firma ist nach Schöneberg verlegt Bei Nr. 18072. Gesellschaftsregister Berlin J. (Hr. Nicbensahm * Posseldt. Berlin.) Die Gesellichaft ist aufaelsst 8 irma

1 11 rloschen

usfgel ü 2 . . er 12 353. Firma Fritz Tanziger. ö t na ra mn mn 1

Berlin.

1 eri 1 115

wr 1285 irma: A. Zommer orn. Juh.

August Sommerkorn. Lichtenberg. Inhaber 23 * 1 . 1 1 nan * 56 *

Nr. 12 firma: Wilhelm Pinner. Wien

l / 1èWerlin. l l

* 53 9 ) .

. 8

277 T* . Korter

Exrnort Compagnie v. WU, Kolcmann A Go

Berlin. G s ) 1 mann

5 *

Hannig.

X. 9 . e Firma A. Mehner, Berlin. 1e ö. 1 . . 1

Mar Bein. Berlin.

Gebrüder Lamm, Berlin. Berlin, den 12 De er 1901 Räniali 23 Amt? 1

44 6 11

nidernehn a. d. Riss. T. NUmtegericht Biberach. r

scha naRrmer vurde Ian * r en Juche n Ooß, offene Oande legefellschaft zur Fabrifatio Biberach,. E οnnen

iter ö. beute ö 1 *

an 1 , der Firena Gebrüder Myppel rait dern Sihke ne Gadenich die Glare,

regt ; , Tie Firma it ereichen Bonn, den Terre der nm, 6aialihes Vater richt

1

1 11.9

anger n bei er aater Mr 1

Ałtrienariesi : dart

ene wer MJabri KenerfeFer Mredanre ,,

Mehler bean eier rarer, werden, daß den der

ae, , Nerermker m, Dane, dabren Meerrender

farmen lee der Heile, der Menrrelrerteeer,

a, cin; 9

vom 4. September 1900, betr. Erhöhung des Aktien⸗ Kapitals um 300 000 Æ und die damit verbundene Aenderung der 4 und 5 des Statutg, aufgehoben worden ist.

Bonn, den 11. Dezember 1901.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2. Rranunschweiz 173371

Bei der im Handelsregister Band 1 Seite 1 ein—

getragenen Firma: Grimme Natalis X Ce Commaunditgesellschaft auf Actien ist beute vermerkt, daß das Grundkapital pon 969 300 M auf 858 800 herabgesetzt und der 6 der Statuten abgeändert ist. Braunschweig, den 10. Dezember 1901. Herzogliches Amtsgericht. Donvy. EBranunschweig. 733701

Bei der im Aktiengesellschaftsregister Band 1Il Seite 80 eingetragenen Firma:

Tarnowmitzer Actiengesellschaft

für Bergbau und Eisenhüttenbetrieb, Zweigniederlassung der in Taruowitz befindlichen Dauptniederlassung, ist heute vermerkt, daß der Direktor 8a Claus hierselbst aus dem Vorstande aus—⸗ geschieden und dagegen der Ober⸗Ingenieur Richard Steinmeyer hierselbst in den Vorstand eingetreten ist. Braunschweig, den 11. Dezember 1961. Herzogliches Amtsgericht. Donv.

HB romberg. Bekanntmachung. 73

In das Handelsregister Abtheilung A. ist unter Nr. 65 bei der offenen Handelsgesellschaft R. Arndt in Bromberg heute eingetragen worden:

Rudolf Arndt ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Der Malermeister Gustav Arndt in Bromberg ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten, derselbe ist von der Vertretung der Gesellschaft aus— geschlossen.

Bromberg, den 12. Dezember 1901.

Königliches Amtsgericht. Cnssel. Handelsregister Casfsel. 73373

Am 12. Dezember 1901 ist eingetragen zu Rosalie Engelhardt, Cassel:

Die Firma ist erloschen.

Königliches Amtsgericht. Abth. 13. Chemniiꝶ. 73375

Auf Blatt 5088 des Handelzregisters ist heute die am 20. April 1898 errichtete offene Handelsgesellschaft in Firma „Müller . Rößler“ in Chemnitz eingetragen und verlautbart worden, daß die Bau unternehmer Herren Albin Bernhard Müller und Carl Rößler, beide in Chemnitz, Gesellschafter sind.

Chemnitz, den 13. Dezember 1901.

Königl. Amtsgericht. Abth. B. Chemnitꝝy. 73374

Auf dem die offene Handelsgesellschaft in Firma „Seyfert Donner“ in Chemnitz betreffenden Blatt 4106 des Handelsregisters wurde heute ver⸗ lautbart, daß Herr Kaufmann Moritz Adalbert Georg Liebeskind und Herr Ingenieur Paul Otto Donner, beide in Chemnitz, Prokura ertheilt erhalten haben und daß die Vertretungsbefugniß dieser Prokuristen, sowie des bereits eingetragenen Prokuristen, Herrn Wilhelm Reinhard Seyfert dabin geregelt worden ist, daß sie die Gesellschaft nur je zu zweien gemein schaftlich vertreten dürfen.

Chemnitz, den 13. Dezember 1991.

Königl. Amtsgericht. Abth. B CoImar. Bekanntmachung.

1) In Band VI des Gesellschafisregisters ist getragen worden:

Nr. 15. „D. Wurmser in Golmar“

andelege 1 lUsch 151, versönlich haftende Gesell 2

Wurmser in Colmar“

13

G olmar 1

Betanntmachung

G. E. Sein Tanzig.

„Doll Gafee Lagerei Hermann

*

„U. Garder“ Tanzig. 2891 gontner .

Firma „M. Sarder“ Tan zig. dwarder die se r * . . e * * 4 Danzig, den * 82154

messnnm. l Oandelerichter liche Re lanntinachung

5 2

2 Unna 2D n Te sfan

11 TDeiember 1

tjoalich Anbaltiichet Amtaarricht

—— K .

Nair er- Wanger 2 T Docider 1 ver den *

1

. Töten cher Urætneeriki n

n =, e, ee ee en m, r

r me,, .

1 i . *r 6