bebagliche Ruhe, ritte seligen Frieden.
von grotesken Figuren der Bläser,
86 diese Motive dem Satze ein eigenartiges,
Klangeffekte
hervorbringt. In treten die
olzbläser hervor;
ganz
das dadurch
der Klangmischung erhält dann gelegentlich noch grelle Zusätze durch Castagnetten 2e. Der zweite Satz, ein Scherzo, zeigt ein etwas lockeres Gefüge; er keffeht im Ganzen aus einer Reihe von launigen Einfällen. Es seien
durch gestopfte Hörner und Trompeten,
hier außer neuen Ueberraschungen der Klarinetten
die eigenthümlichen Sforzatos erwähnt, die eine Solovioline und dann in das Wogen des mit seiner seligen, t Die Celli stimmen hier eine herr⸗ liche Gesangsmelodie an, die unter stetiger Pizzieatobegleitung der Bratschen, i
wieder eine Flöte, abwechselnd mit Harfenklängen, Streicherchors hineinwerfen. Der dritte Sa lichen Stimmung war der wirksamste.
Kontrabässe nach einander von den und ersten Violinen aufgenommen
fügen ein Nebentbema hinzu, und nach der Holzbläser und Hörner setzen die Hauptthema ein. führung treten die Themen zu einander und zu Motiven in mannigfache Beziehung, und nach Freudenausbruch des
Sphärenklängen. kommen war, um die Aufführung selber zu leiten, ungetheilten, aber doch wesentlicher Antheil am Thila Plaichinger zu danken, der Pause trug dieselbe Künstlerin
wird.
noch drei Lieder
Roesch vor, die sich durch gut erfundene Melodien und eine glänzende
*
Instrumentation auszeichneten. Ihr Vortrag weckte jubelnden Applaus. Programms kildete eine Liebesscene für Orchester dem kürzlich in Dresden mit Erfolg auf— geführten neuen Bühnenwerke von Richard Strauß, ein Orchester—
zen Schluß des allein aus ‚Feuersnoth', satz von einer glühenden Farbenpracht, wie sie dem Seldenlebens“ eigenthümlich ist.
Im Königlichen Qpernhause findet morgen eine Auf⸗ statt. 3 wird morgen Felix
führung von Merxerbeer's Oper „Die Afrikanerin“ Im Königlichen Schau spiel hause Philivpi's Schauspiel Das große Licht“ gegeben.
In Ernst von Wolzogen's Buntem Theater tritt morgen, Donnerstag, die japanische Schaufpielgesellschaft zum letzten Mal in Unmittelbar daran schließt sich Gastspiel
dem Schaufpiel „Der Shogun“ auf. ein bis Ende des Monats Loie Fuller an. Die bekannte Erfinderin wird an ieser Statte zum ersten artigen Versuch machen, allgemein bekannte wegung und Farbe lebendig werden zu lassen.
währendes des
Morgen, Donnerstag, Abends 7 Bernhard Irrgan Eintritt ein Weihnachts⸗Konzert,
(Die Fortsetzung des Zweiten Beilage.)
Wetterbericht vom 13. 8 Uhr Vormittags.
Wind⸗ stãrke, Wind⸗
richtung
Name der Beobachtungs⸗
statien
Wetter.
Barometerst a. 0 ou. Meeres. niveau reduz.
in Celsius.
Temperatur
269929
— —
22002
GGG
1 1
—
, , ,.
* 187
D — 6 . 2
I.
16 ** .
on unter 715 mm d ist das Wetter
2 .
ö . Im trude
a rice ic
atihe Scewart
= — — —
Theater. Aönigliche Schauspielt. der ug 2. Vorst Tie Afrikanern.
— nr.
a Felit Fbilimri
der zweite athmet barmlose Ausgelassenheit, der . Zu Anfang des ersten Satzes bringen die Streichinstrumente ein sehr melodioses Thema, dem bald ein nicht minder reizvolles gegenübergestellt wird. Umspielt werden diese Themen roter namentlich der Holzbläser. Eigen ⸗ thümlich im Rhythmus, noch eigenthämlicher in der Klangwirkung, ief wundersames Gepräge.
er originenflste Zug der ganzen Symphonie ist überbaupt die merk⸗ würdige Instrumenkation, die zuweilen etwas gesuchte und gewagte ungewöhnlicher
lang ausgehaltenen Akkorden zen Streicher mit einem neuen In einer ziemlich weit ausgesponnenen
vollen Srchesters endigt der Satz wie Herr Hofopern⸗Direktor Mahler, der von Wien ge⸗ erntete zwar nicht ganz immerhin lebhaften Beifall. Gelingen der Aufführung war Fräulein die das Sopransolo sang.
Mal Musikstücke durch Be⸗
Außerdem werden in nächster Zeit auch noch verschiedene neue Nummern kommen Und einige neu⸗engagierte Kräfte vorgestellt werden. bis 3 Uhr, veranstaltet der Organist in der Heilig-Kreuzkirche bei f unter Mitwirkung von Frau von der Hessen (Mezzosopran), Fräulein Martha Drews Violine) und dem Königlichen Domsänger Herrn G. Funk (Tenor).
Konzertberichts befindet sich in der
Tas arose
Weise erzeugte Kolorit
und Fagotts nur
fried⸗
zweiten
Die Oboen
Durch⸗ neu auflaufenden einem jubelnden mit Ein sehr
Nach von Friedrich
Komponisten des
der Madame Serpentintanzes den eigen⸗
zur Aufführung
freiem
ie zur Handlun
Freitag: der Königlichen meister Felir W Mittags 12
8251
. Billet ⸗Vertaun
von 11 bis 12 Billet ⸗Verkauf fů
854
em ni Dritte.
1m — 191
* NMachmitta⸗
Chrisitind fuche marchen i A kelinng Rr. e] Nachmitta C hristt ind
1
5
Dentsches Theater.
von Toledo. AIntang Freitazr Der rothe Hahn.
2
gerliner Theater.
unsere Kraft
Alt. 0
114 . 7 n 21 *
Schiller ˖ Theater. Qaalller . Theater) Denaete. Ab, uk
Theater des
. aawmer“ . Freitag (16 Ubonrements · VerstellZnn
Male Tie Fledermaus. vernfänger M. Pbilrr
Senntaa — oarnroechen. enftein 86rn
F***
. 21 1 alß Gant.)
Summel. Anfang Oyernhaus.
uchen ging. Ve
Mannigfaltiges. Berlin, den 18. Dezember 1901.
Die letzte der Denkmal sgruppen in der Sieges⸗Allee, die des Kurfürsten Johann Georg 1571 — 1598), ist heute Vor⸗ mittag um 10 Uhr im Beisein Ihrer ajestäten des Kaisers und der Kaiserin feierlich enthüllt worden. Außer dem Lehrer⸗ kollegium und 480 Schülern des von dem rfürsten be⸗ gründeten Gymnasiums zum Grauen Kloster unter Führung des Direktors, Professors Bellermann wohnten der Feier bei: der Reichskanzler raf von Bülow, die Staats Minister Dr. Studt, Freiherr von Rheinbaben und Freiherr von Hammer⸗ ssein, der Ober⸗Hofmarschall Graf zu Eulenburg, der Ober⸗ Stallmeister Graf von Wedel, der Hausmarschall Freiherr von Lyncker, die Chefs des Militär⸗, des Marine und des Zivilkabinets Graf von Hülsen⸗Haeseler, Freiherr von Senden⸗Bibran und Dr. von Lucanus, der Kommandeur des Kaiserlichen Hauptquartiers, General von Plessen, die Sber⸗Hofmeisterin Gräfin Brockdorff, der Geheime Regierungs⸗ rath Mießner, der Polizei⸗Präsident von. Windheim, der General⸗ Direktor der Staats⸗Archive. Geheime Ober ⸗Regierungsrath, Professor Dr; Koser, der Dirigent der Ministerial, Militär und Baukommission, Geheime Ober ⸗Regierungsrath Kayser, der Geheime Ober⸗Baurath Spitta, der Ober⸗Bürgermeister Kirschner, der Bildhauer Professor Begas, sowie einige Mitglieder der Familie von Lynar, deren Ahnherr Graf Rochus von Lynar eine der Nebenfiguren der Gruppe bildet. — Die an der Oftseite der Sieges - Allee, dicht am Abornsteg, errichtete Denkmals⸗Anlage ist ein Werk des Bildhauers Martin Wolff. Sie hat die Belonderheit, daß auf der Banklehne im Anschluß an das Kurfürstliche Wappen auf sechs weiteren Feldern die Wappen von Städten der Alt, Mittel- und Neumark dargestellt sind, und zwar die von Stendal, Perleberg, Brandenburg, Berlin, Prenzlau und Frankfurt. Dem Stil nach bat die Anlage den Charakter der Renaiffance. Der Kurfürst Johann Georg wird in der Denkmals⸗ gruppe von dem Kanzler Tampert Distelmeyer, dem größten märkischen Staatsmann und Rechtsgelehrten des 16. Jahrhunderts, und von dem oben erwähnten Grafen Rochus von Lynar, dem berühmten Baumeister und Feldzeugmeister, begleitet.
Der Vortrags-Cyelus, den der Verein Berliner Presse“, wie seit Jahren, zu Gunsten seiner Unterstützungskassen veranstaltet, beginnt in diesem Winter am Donnerstag, den 9. Ja⸗ nüar 1963, 8 Uhr Abends, im großen Saale des Architekten hauses (Wilhelmstraße 92193). Es finden im Ganzen sechs Vortrags⸗Abende statt, darunter ein „Dichterinnen⸗Abend“ unter Mitwirkung der Damen Helene Böhlau, Elsbeth Mever-Förster und Lulu von Strauß und Torney, ein „humoristischer Abend“, in welchem die Herren Vincenz Fhiaracci (Wien), Julius Stettenheim und der Verfasser des Lust spiels Das Ewig-Weibliche', Nobert Misch, vortragen werden ein sächsisch- thüringischer Dichter Abend“ mit Vorträgen von Wilhelm von Polenz, dem Balladendichter Börries Freiherrn von Münchhausen und dem Lvriker Leo Lenz, und als Neuheit ein Künstler⸗Abend“, an dem der Schöpfer des preisgekrönten Entwurfes für das Richard Wagner⸗Denkmal, Professor Gustav Eberlein, und der Porträt⸗— maler Professor Sans Fechner sprechen werden. In die Vor⸗ träge des vorletzten Abends theilen sich die Herren Julius Hart, Felir Holländer und Dr. Hans Hoffmann. Am ersten Abend werden Prinz Emil zu Schönaich Carolath und Hofrath Dr. Johannes Fastenrath, der Leifer der Cölner „‚Blumenswele“, über den Humor in der spanischen Literatur“ sprechen. Auf besonderen Wunsch alterer Abonnenten beginnt der Verkauf der Eintrittskarten diesmal schon vor dem Weihnachtsfest. Näheres wird in den nächsten Tagen mitgetheilt
Berlin ⸗Char⸗
Akademische Segler-Verein in Berlin- Studierenden der Berliner Hochschulen
urg, der sich au
g gehörende Montag ¶ I7. Vorstellung im Dienstag · Abonne⸗ Schüler ⸗Vorstellung. Undine.
77 Uhr. ment). 3. Symphonie⸗ Abend Kapelle. t eingartner. Anfang 71 Oeffentlich Gavriee.
i Bote u. Boe ̃ Treitag: Die Fee Capriee.
8 1 8 Sonnabend;
Dirigent: Herr Kapell⸗
Uhr.
* —
ise statt. Sender tag: Goralie & Co. Richard Valabregue und Sennequin. DU 1en von
nd Etienne
— 7 mg Ubr pris
Rapvavert.
Ar
19
tag bis Senntag: CGoralie R Go. Ubr:
ö. X . . Sonntag, Nachmittags 3
besiner.
sresser. 1 7
—
ner Sonnab nd ben 21 e⸗ Ubr Wie Klein Else das n ging. Dramati ces We bnagt Residen) · Theater. ¶ ixeltie
Therese Oaupt. Vor-
ura ꝛ burg.)
= 2
ußr, Wie
den . Teiem der in J Arten von giein⸗Else dae w
rftellung Nr. 65 nw r Schwa und Gretel. M 11 8 n . * * . 1 2 1 254. . * Gnaciteri Sumpert in. ., rarer Tie Vupvenfere.
Daßreiter
Sdänsel 1 don e m Gem m d
Vergangenheit.
Tie Ta Zennabend
gänger. Ve
md Merstes = Berne er
3 Tie Jüdin Gyelus.
Akten if ern ö — 11
21 . 2 ö
Suh
er Bibervelz.
*
. sl. * ö —c1 2 w
. 2
ler, ueber 1 C fen ach. & ne ius
2 I
cidelberg. 1 6t*t ur r
rothe gosat. TDrerette 2chmitta Frau olle. S Derrmarn and Derrm Tie rothe Robe. — —— **
— — —— — —
ta . Vert Ter rot 22. Der mber n Tie Flieder
ü ö
— *
Tie schone Melustae. Dra wa
. cer. Nici
ning 1 * 2 nee Tie Mütter. m 1
er wen
er Tie schäöne Melusine. 33.6 Men enn, T1 Land reicher,
3. 29
3 ute. Ja Falken Prem ** —
werner em '
—
Wellens. Tenrerstag Gastfriel ran . Mielk Ton Juan.
rr r 4. * . m ermten ;
6 R licher
3 ö. 1
8 * ustein
* balben 6. Velkerkumliche Jar nu — 1 — * 14 ö 1* 1. 146 — 3 lalichet
— *
Thalia Theater. vun de. Mrer ar stattang: 8 l Prenen Tarn in d Nrten
Tie Yiedermange ee , nn Drerafinger R. Philier An Tie Badevupype.
— — ran — Tn An!
7 617 ** Y Mauri e Venne
zusammensetzt und im Jahre 1886 gegründet ist, hat auch in diesem Jahre wieder während Der akademischen Ferien seinen Studenten. futter Profit“ Fahrten über See ausführen lassen. An der ersten Seereise unter Führung des Alten Herrn Max Schulz nahmen sechs aktive Mitglieder theil. Die Reise ging von Swinemünde über Kiel nach Kopenhagen und war größtentheils von gutem Wetter begünstigt. Auf der zweiten Reise, die am 31. Jul von Swineinünde unter Fübrung des Alten Herrn Moszeick ausgin und an der weitere sechs aktive Mitglieder theilnahmen hatte der Kutter zum theil mit schwerem Wetter zu kämpfen. Die Fahrt ging über Stockholm, Libau, Memel und zurück nach Swinemünde, von wo die Pacht Mitte September wieder im Klubhafen (Weinmeister= horn bei Spandau) eintraf, nachdem sie 1500 Seemeilen zurückgelegt batte. Auch das Binnensegeln wurde fleißig geübt Außer einigen internen Reggtten veranstaltete der Verein eine der Regatten der Berliner Woche“ ir Gemeinschaft mit dem Berliner Regatta Verein und dem „Segelklub Tegelsee . Am 20. Ok. ober wurde das Absegeln gefeiert, verbunden mit der Taufe dreier neuer Jollen, die nach den Plänen eines Mitglieds, Herrn Ernst Zeroch sämmtlich in gleicher Ausführung gebaut sind. Die drei kleinen Boote, die sich ausgezeichnet bewähren, erhielten die Namen „Vivate Crescat?, „Florent. ö
„Frühlingstage an der Riviera“ betitelt sich der Vortrag, welcher im wissenschaftlichen Theater der, Urania“ n,. am nächsten Sonntag zum ersten Mal gehalten werden soll. Die südliche Schön— heit und der landschaftliche Reiz dieses herrlichen Küstenstrichs wird durch künstlerisch ausgeführte, farbige Lichtbilder von besonderer Größe und fast plastischer Ausgestaltung zur Anschauung gebracht werden. Die letzten Wiederholungen des dekorativ und scenisch ausgestatteten Vortrags Ueber den Wolken, Ballonfahrten und Höhenbesteigungen“ finden am Donnerstag, Freitag und Sonnabend statt.
Freiberg i. S. J7. Dezember. (W. T. B). Heute Mittag flog, wie der Freiberger Anzeiger‘ meldet, die Gela tinebude der Dresdner Dynamitfabrik bei Freiberg in die Luft. Zwei Trbeiter wurden getödtet, einer schwer, mehrere andere leicht verletzt. Der Materialschaden ist bedeutend. Die Ursache der Explosion ist noch nicht festgestellt.
Agram, 17. Dezember. (W. T. B.) Hier fand heute Nach mittag um 3 Uhr 15 Minuten ein heftiges Erdbeben in der Richtung von Nordost gegen Südwest statt, das fünf Sekunder währte. An vielen Häusern zeigen sich Sprünge, von den Dächer fielen viele Schornfteine. Verletzt worden ist niemand. Die Be— völkerung blieb ruhig.
Marseille, 18. Dezember. (W. T. B.) Der von Cette kommende, der Compagnie Transztlantique gehörige Dampfer Klöber“ ist gestern 80 m von der Rhonemündung gescheitert. Wegen des sehr bohen Seeganges konnten die Rettungsdampfer keine Filfe bringen. Die Lage des Dampfers ist sehr bedenklich. Ein Obermaat wurde über Bord gespült und ertrank. —
New York, 17. Dezember. (W. T. B.) Der durch die neberschwemmungen (ogl. Nr. 298 d. Bl) verursachte Schaden ift besonders groß in Pennsylvanien und Maine. Derselbe win auf 5 Millionen Dollars geschätzt.
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersien und Zweiten Beilage.)
Lessing ·˖ Theater. Donnerstag: Tie lieben Feinde. Neunes Theater. Schiffbauerdamm 41. Donner
u Deutsch von Maurice Georg Engels, als Gast.)
Coralie & Co.
— ginn!
Denner tag Zein Toppelgänger. 111 159
d. Oindernisse tägliche Leben.
fel zende 7 D
Friedrich Wilhelmslladtisches Theater. 1
Variser Leben. Kemisid 1. der
Variser Leben.
he Rosaßf. 144 1 y.
manue.
2 * **⸗=— * Gmina
Letembet mi Variser Leben. nachmittag
je Landstreicher. Nachmittag? er Jigeunnerbaroan.
Wen 7 Weihaatz-Feiertzeen Uberde Nan ntazz Verste l Jnngen
1. Verber: English non. iI. 1
3 Uhr: 1. Feiertag: Geheimniß der Lumpenmüller'
Goldelse. 2. Feiertag: alten Mamsell. 3. Feiert? Lieschen.
Zentral- Theater. Donnerstag: Zum Male: Das süße Mädel. Operette in von Landsberger und Stein. Musik von H hardt.
Die Fee
Konzerte.
Sing · Ahndemie. Donnerstag. Anfang 8 Uhr II. Lieder Abend von Marthe Chassang.
in 3 Akten von
91 15 ana X 11 1
Saal Gechstein. Donnerstan Alavier⸗ Abend J. W. A. Vamener
Der ounen· Der Veilchen Amsterdam.
won Db
—
Gerthoven · Saal. Anfang 8 M Konzert ven Oliveira (Valerio Franchetti) dem Vhilharmonischen Orchester (J. Rebiẽ ch
Denner ll ume
TI nun ndauter
mmm, 2 — x n m Aran Birhus Schumann. (Menz, Gebäutr-= 4 straße) Dennerẽt Abende vränse 7 Ubr: Elite Abend. Gala Programm. Großer Erfen der neuen Zpezialitäten. U. a. . ierten Male sn Teutschkland: Criginal⸗Biewelt Rennu⸗Truppe vom Ibambra-· Theater
7. 2 * Kun C err 833
ear. 1 * R —— mn 1 it bor 16 3 —
— ö
Zein Toppel⸗ — 1
nglish spoken.
5 Bur Nen: U he lILonisiann X rsten Male auf dem
7 . ar ie T amen aus dem ent Lois — rat = .
man on- ffenbach · —
vwererse * G ne
u u taa Ar
müde, ,, Tgomwpson e Wunder. E scyhanten. Tiretter wan nn,, Aliv. chu mann e neue ste Criginal Treue mar M m Sclaß. Cuer durch Hari. **
ü än ien? steg Mandgenschaufstück in 8 — —CU—äKäK‚—— — Familien ⸗ Nachrichten.
8r
. 25 *
1 J
— *
derten M vie
I.
1 *
r ; 21 ö
1
—*8—— * 1117
Verantworilichet Redakteur Direkter Siemenroth in Gerlin
der Grrerltlen (Sceli) e Be
nere cufichen Rahe ruckerei * .
—
Berlin w., Wilkelmstrazs ? Sechg Beilagen
(ct liel ih Ve tien · Milaa
7 Uhr
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Käniglich Preußischen Staat
M 299.
Amtliches.
K önigre ich Preuößen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗-Angelegenheiten.
Seminare und Termine
für Abhaltung des sechswöchigen Seminarkursus seitens der Kandidaten des evangelischen Predigt—
Schullehrer⸗ Seminar zu
Preuß. Evlau Drtels burg Osterode Waldau Angerburg Karalene Ragnit Hohenstein
Marienburg Pr. Friedland Löbau
Berlin Königsberg N.⸗M. Neuzelle Oranienburg Kyritz
Köpenick
Neu Ruppin Altdöbern
Drossen
Prenzlau Friedeberg N.⸗M.
Kammin i. Poauourm
Koschmin
Rawitsch (sparitãtisch) 13.
Bromberg
Nãnsterberg teinau a. O. Bunzlau
egnitz Reichenbach O
reuzburg
amts im Jahre 1902. Tag des Beginnes der Kurse. J. Provinz Ostpreußen.
15. Januar oder 1. Montag nach d. 15. Januar. 15. Mai ö 15. Mai. 30. Oktober 30. Oktober. 30. Oktober 30. Oktober. 30. Oktober , 30. Oktober. 15. Mai ⸗ 15. Mai. 15. Januar 15. Januar. 15. Mai 3 15. Mai.
II. Provinz Westpreußen.
1. November. 7. April. Januar und 15. August.
III. Provinz Brandenburg. 7. Januar. 10. Februar. 8. April. 8. April. 2. Mai. August. August. 20. Oktober.
ö Oktober. 3. November. 3. November.
IV. Provinz Pommern. Anfang Axril.
Anfang November.
Mitte Mai.
Anfang Januar.
Mitte August.
Anfang November.
10. Februar.
V. Provinz Posen. 8. April.
Oktober.
t. Januar.
VI. Provinz Schlesien. 2. August.
Fro
obe r.
——
—
— *
— 8 — — R —
November
u J Sadert
im Nerember Pro in vessen⸗ Montag nach dem 1
. . 15
* * 16
Rassan.
Uugust Januar dannat.
XII. R beinprodinz
den . Ayril Mentag den 186. Juan NMentag den M. pril Mentan 89m ere mel
lentag 2 COfteker
Dienttan
Erste Beilage
Berlin, Mittwoch, den 18. Dezember
Nr.
9
Seminar.
h Braunsberg, kath. Pr. Eylau, evang.
3) Pohenstein, evang. 4) Ortelsburg, evang. 5) Osterode, evang. 6) Waldau, evang. 7) Angerburg, evang. 8) Karalene, evang. 9) Ragnit, evang.
1) Berent, kath. 2) Marienburg,
Termine
für die Prüfungen an den Schullehrer⸗ und Lehrerinnen-Seminaren im Jahre 1902.
Tag des Beginns der
Aufnahme⸗ Prüfung.
20.
18.
. 18. 20. 20. 18. 20. 20.
März Septbr. Sepibr. Seyptbr. März März Septbr. März März
Entlassungs⸗ Prüfung.
IJ. Provinz Ostpreußen.
18.
11.
29. 1
Septbr.
13. 24. 25.
27
Tebruar C8 Yb Septbr. August
Februar Februar August
Februar
5. März
II. Provinz Westpreußen.
evang.
3) Pr. Friedland, evang. 4) Graudenz, kath.
5) Löbau, evang. 6) Tuchel kath.
Dt. Krone, kath.
II. Berlin,
Stadtschullehrer
Berlin, Seminar
Köpenick, evang.
Kyritz, evang. Veu ⸗ Ruppin, Oranienburg,
evang. evang.
Prenzlau, evang.
Alt⸗Döbern,
ebang.
Y 55 Drossen, evang.
Friedeberg evang.
N.⸗M.,
Neuzelle, evang.
Königsberg evang.
N. M.,
Kamin, evang.
Pölitz, evang. Pvrißz, evang Bütow
w, evang.
* Dramburg, evang.
Franzburg, er Köslin,
Fraustadt, ka
Koschmin, ep
ang.
evang.
th.
119 1
Lebte ·
Seminat,
evang Gcernt rde
. ode tsßleben
vwana ewang
wang
11. 5.
März März
Sepibr.
M d ã 13
März
9
23
6. Lehrerinnen⸗
Septbr. März
Februar
Februar
* — . Tebruar Septbr. 3. Marz
Septbr. 2 Februar
27. Februar — Februar
k
r. br.
e e
pt pi
August
M
inz
*
*
.
13.
6. 21
Provinz Brandenburg Sem. für ev. 29.
Mãärz Februar August
13. Februar 65 28.
Närz August
zweiten Volks⸗ schullehrer⸗ Prüfung.
2. Septbr.
1. Mai. Septbr. Septbr.
Septbr. Oktober. Mai. Jin. Juni. 8. Novbr.
und Berlin.
Januar
Februar
— 53. Tebruar 3. Septbr. 5. März 3. Septbr.
Februar —
9. Februar — 9. Februar
Septbr.
7. Septbr.
20.
August
Pommern. 10.
Septbr.
5. Marz 7. August
20. August
2. April. Juni. April.
5. Novbr.
Nr. Seminar.
1) Hannover, evang. 2) Wunstorf, evang. Alfeld, evang. Hildesheim, kath. Northeim, evang. Lüneburg, evang. Bederkesa, evang. Stade, evang. Verden, evang. Osnabrück, evang.
Aurich, evang. Osnabrück, kath. Hannover, israel.
Münster, Lehrerinnen- Seminar, kath.
2) Warendorf, kath.
3) Büren, kath. Gütersloh, evang Paderborn, Lehrerin⸗
nen⸗Seminar, kath. Petershagen, evang. Herdecke, evang. Haupt kursus Nebenkursus Hilchenbach, evang. Rüthen, kath. Soest, evang.
nen⸗Seminar, evan Werl, kath.
Frankenberg, evang. Fulda, kath. Homberg, evang. Schlüchtern, evang. Dillenburg, parit. Montabaur, parit. Usingen, parit. Cassel, israel.
Boppard, kath. Münstermaifeld, kath. Neuwied, evang. Brühl, kath. Siegburg, kath. Elten, kath.
Kempen, kath. Mettmann, evang. Mörs, evang. Odenkirchen,
ERrüfungen
Anst
71
. 19m
Pillfallen
XII. Rheinpre
1ULten im
o⸗ Anzeiger. 1801.
Tag des Beginns der
Aufnahme⸗ Entlassungs⸗ Prüfung. Prüfung.
IX. Provinz Hannover.
5. März 22. Februar Septbr. 23 August 2. Septbr. 20. August 22. Septbr. 1. Septbr. 5. März 17. Februar 2. Septbr. 4. Septbr. März 26. Februar 2. Septbr. August März Februar Septbr. Septbr. März 3. März März 3. März März 6. März
X. Provinz Westfalen.
. August Februar Mai
23. Juni August Januar Mai
Februar 3. Februar
7. Februar Februar
Januar Februar Mai Februar Januar
3. Januar
ö
3. Februar — Januar
Burgsteinfurt, Lehrerin⸗
g. 14. April 21. April
XI. Provinz Hessen⸗Nassau.
18. Septbr. — 26. Septbr. 25. August 27. Februar 14. Februar 8. Septbr. 26. August 5. Septbr. 28. August 20. Februar 7. Februar 3. März 24. Februar Mãrz Marz
inz und 8
14. Juli
10. März
31. Juli
31. Juli
Marz
Marz Juli Marz
war 111 ul
zenzolle Juli
Februar Juli
8 zul 1111
26 Februar Februar Ful Februar J un Ju
mi
ul anuar 9b
1 vir 111
Termine staatliche .
an den Jahre 1
s
8.
10. 4.
97 27
8
zweiten
Vol kö⸗ chullehrer⸗ Prüfung.
Juni. Novbr. tovbr.
Oktober. 2
Juni.
2. Dejbr. 16. 14. 26. 24. 24. 26.
Juni. Novbr. Mai. Novbr. Juni.
Mai.
; Oktober.
Mai.
Jun.
2. Juni.
2. Mai.
Oktober. Mai. w
5. August. August.
Oktober.
O ktober.
C ö . Jun.
. 6 . . , ., n, ö
mm ,