1901 / 299 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 18 Dec 1901 18:00:01 GMT) scan diff

12

* *

. .

2

ö

ö

Tag des Beginns der Aufnahme⸗ Entlassungt⸗ Prüfung Prüfung

VII. Provinz Sachsen. Que? 18. Tebruar 12. Februar. ö 4. September 26. August. andersleben 18. September 12 September. VIII. Provinz Schl esUwig-Holstein. Apenrade 5. April 13. März. )Barmstedt 15. Dkteber 18. September. Lunden 29. April IX. Provinz Hannover. Aurich 15. März A . Diepholz 15. März 21. Tebruar. Melle 22. September 12. September. X. Provinz Westfalen. 26. Juni 8. März. XI. Provinz Hessen⸗Nassau. Fritzlar 26. September 11. . 18. März 10. März. Y Herborn 2 September 6. September. XII. Rheinprovinz und Hohenzollern. 1) Simmern 23. Juli 4. August.

Nr. Präparanden⸗Anstalt

Quedlinburg

Laasphe

Orte und Termine

für die Prüfungen der Lehrer an Mittelschulen sowie der Rektoren im Jahre 1902.

Tag des Beginns der Prüfung für

Lehrer an Ort. Mittelschulen. Rektoren. April April Oktober Oktober

2) Westpreußen 3. Mai Mai II. November 2. November

3) Brandenburg 22. April April 28. Oktober . November

4) Pommern 23. Mai Mai 10. Dezember Dezember

5) Posen 28. April Mai 4. November

November 6) Schlesien Avril April Oktober 23. Oktober Sachsen 27. Mai Juni 28. Oktober 3. November

Nr. Provinz.

1) Ostpreußen Königsberg.

Danzig. Berlin. Stettin. Posen. Breslau.

Magdeburg.

—— —— ——

Schleswig⸗ Holstein 3. Februar Februar Oktober Oktober Hannover Mai 2. Mai

2. Oktober D. Oktober

. April . April

2. September 22. September

Tondern.

Hannover. Westfalen

Hessen⸗ Nassau

2 2

Juni Juni

28. November Dezember Rheinprovinz 31. Mai Juni 4. November November

Orte und Termine für die Prüfungen der Lehrerinnen, der Sprach⸗ lehrerinnen und der Schulvorsteherinnen im Jahre 1902. * es Beginns der Prüfung für

fung fu Schul⸗

*

orstebe Art der Dersit be“ Leębrerinnen r idfuna vimmen Lehrerinnen⸗Prüfung.

Ostpreußen. Königaberg

Memel

Tilsit

n *

e

Tag des Beginns der Prüfung für

Ort

Droyßig

Erfurt Gnadau

Halberstadt Halle a. S.

Magdeburg

Lehre⸗

rinnen

Juli

Juli

Mai

7. März

Sept.

März

prach · Schul lehre vorstehe⸗ rinnen rinnen

VII. Provinz Sachsen.

Art der

Institut.

Seminar. Sept Kommiss. Prüf. Prüf. a. d.

Sept.

gemeinde. März Kommiss. Prüf. Abg. Prüf. a. d.

rinnen⸗Seminar

Abg. Prüf. a. d. st

Lehrerinnen. Seminar.

23. Mai 7. Nov.

VIII. Provinz Schleswig⸗Holste in.

Altona 97.

3. Augustenburg 6. M

Schleswig

Emden Vannover

Sept. 4. Mãärz

Osnabrũck

Bielefeld, städt. Anst. Bielefeld, Stift. Anst.“ Hagen . Keppel, Stift Münster

Paderborn

Frankfurt

7 Febr. 21. Febr. 26. Febr. 22. April .

ö

Mai desgl.

Montabaur

Aachen

Cöln

März . 1 Febr. 5. Febr. 4. Febr. Abg. Prüf. a. d. städtisch.

Febr.

März 3. März Kommiss. Prüf. ãrz

Entlassungs⸗ Prüf.

Königl Lehrerinnen

Seminar.

April 7. April 12. April 20. Okt. 20. Okt.

25. Stt. Kommiss. Prüf.

ITX. Provinz Hannover. Kommiss. Prüf.

Lehr. Bild. Anst. Sept. 3. Sept. Kommiss. Prüf.

Lehr. Bild. Anst. X. Provinz Westfalen.

Kommiss. Prüf.

desgl. 17. März desgl. 2. Mai desgl. April 28. April desgl. 2. Okt. desgl. desgl. XI. Provinz Hessen⸗Nassau. März März 12. März Abg. Prüf. desgl. Kommiss. Prüf. März 17. März Abg. Prüf. Kommiss. Prüf.

März 12.

XII. Rheinprovinz. Jan.

Lehr. Bild. Anst.

Abg. Prüf. a. d. stãdtisch. höb. Mãdchensch. u. Lehr.

Bild Anst. Abg. Prüf. an dem

Kursus für Volksschul⸗ Palais, 16. Dezember.

lebrerinnen. Abg Prüf. a. d. Lehr. Bild. Anst. ( Kommiss

Brent * 115

Lehrerinnen⸗Prüfung.

Abg. Prüf. a. d. Königl. evangel. Gouvernanten⸗

Abg. Prüf. a. d. Königl. evangel. Lehrerinnen⸗ Nr.

9. Bild. Anst d. ev. Brüder⸗

Francke'schen Stiftungen.

Abg. Prüf. a. d. städtisch. Lehrerinnen⸗Seminar.

Abg. Prüf a. d. städtisch.

Abg. Prũf. and. stãdtisch.

Orte und Termine für die Prüfungen als Vorsteher und als Leer für Taubstum men-⸗Anstalten im Jahre 1904

J. Prüfung als Vorsteher:

zu Berlin an der Königlichen Taubstummen-⸗Anstalt im September 1902.

II. Prüfungen als Lehrer:

Provinz. Ort (Anstalt). Ta d , m 1] 2tpreußen zu Königsberg am rn

2) We an, me, Marienburg 25. Oktober. 3) Brandenburg Berlin ; 20. September (Kgl. Taubst. - Anst.) Stettin Juni. Posen 3. Vobember. Breslau 21. Oktober. Erfurt 20. September. Schleswig 16. Oktober. Hildes heim Mai. Langenhorst August. Homberg August. Neuwied Juli.

Lehr.

4) Pommern

Lehre⸗ 5 osen

bei den 6) Schlesien

7) Sachsen

8) Schleswig⸗Holstein 9) Hannover

ö. Westfalen

11) Hessen⸗Nassau

12) Rheinprovinz

ãdtisch.

Orte und Termine

für die Prüfungen der Turnlehrer und Turn— lehrerinnen im Jahre 1902.

. Beginns der Prüfung für 17

8. d.

Ar. Dꝛopint urnsehrer. Turnfebrerinnen. tt. I) Ostpreußen März 20. März Königsberg. 2) Brandenburg 25. Februar 26. Mai Berli u. November) Berlin. 11. März Greifswald. ; 13. Mai Stettin. 4) Schlesien 109. März 12. März Breslau. 5) Sachsen 3. März Halle a. S.

. 3. Nagdeburg. 6) Rheinprovinz 27. Februar Bonn.

3) Pommern

Mai November

Termin für Eröffnung des Kursus in der Königlichen Turnlehrer-Bildungsanstalt. Der nächste Kursus zur Ausbildung von Turnlehrern in der

gon gsichen Turnlehrer - Bildungsanstalt zu Berlin wird zu Anfang des Monats Oktober 1902 eröffnet werden.

Termin für Eröffnung des Kursus zur Ausbildung von Turnlehrerinnen. Der nächste Kursus zur Ausbildung von Turnlehrerinnen in der Königlichen Turnlehrer-Bildungsanstalt zu Berlin wird am Som abend, den 5. April 1902 eröffnet werden.

Per sonal⸗ Veränderungen.

Königlich Preußische Armee. Fäbnriche ꝛcct. Ernennungen, Versetzun gen. Im aktiven Heere. Neuer Michael Alexandrowitsch Großfürst ind Thronfolger von Rußland Kaiserliche Hoheit, zum Gbef des Ulan. Regts. Kaiser Alexander 111. von Rußland (Westrreuß Nr. J ernannt.

Neues Palais, 17. mund von Preußen Königliche Hoheit, zum Lt. im 1. Garde—

1

; Offiziere, städt. rungen und

Be sörde⸗

evang.

Dejember. Prinz Friedrich Si

Regt. I. Graf v. Stillfried u. Rattonitz Oberlt Königin Regt. Nr. 4, unter Stellung suite des Regts., zum Militär Gouverneur der beiden i

Söbne Seiner Königlichen Hobeit des Prinzen Friedrich Leopol

2

12. 7 Dr

mit dem

113 1 1 angestellt

Beamte der Militär Verwaltung

I dere, Tena r lh, Senne,

OS, Colle, Meyer, Garn. Verwalt. In gektoren in Bischweiler bemw. 2 gegenseitig, Hünert, Grewenig, Rücker, Gilinger⸗, Kasernen⸗Inspektoren in Berlin bejw. Hagenau, Frank⸗ furt a M. und Diedenhofen, nach Frankfuri a. O. bezw. Frankfurt M., Hagenau und St. Avold. versetzt Ebert, Wolfschmidt, Garn. auwarte auf Probe in Trier bezw. Küstrin, , angestellt. zo. Nevember. Henning, 2Oberlt der Res., bisher Qberlt. im 6. Rhein. Inf. Regk. Nr. 68, unter Ueberweisung zu der Korps⸗ ntend. des II. Armee-Korps, zum etatsmäß. Militär -Intend. Rsseffor ernannt. Malti, Feld Garn. Verwalt. Insp. Lon dem früheren Ostasiat. Expeditionskorps, als Garn. Verwalt. Insꝑ. in Goslar wiederangestellt. . Kretschmann, Görß, Kasernen⸗Inspek⸗ toren auf Probe in Mainz bezw. Frankfurt a. O', zu Kasernen⸗In—⸗ spektoren ernannt. .

2. Dezember. Jenner, Ober⸗Zahlmstr. von der 2. Abtheil. Feld Art. Regts. von Podbielski (Niederschles.) Ur. b) zum XV. Armee⸗ Forps, Brock. Ober-Zahlmstr. vom 2. Bat. Inf. Regts. von Borcke 4. Bomm) Nr, 2l, zum V. Armee-Korps, versetzt. Heise, Lond, Bureau-⸗Diätare, von den Intendanturen des 1X. und des X Armee Korps, zu Militär-Intend. Registratoren ernannt. Ullrich, Roßarzt der Landw. 2. Aufgebots, der Ahschied bewilligt.

3. Dezember. Hertell, Garn. Verwalt. Direktor auf Probe in Jüterbog, auf seinen Antrag zum 1. Januar 1902 mit Pension in den Ruhestand versetzt ö

4. Dezember. Probst, Intend Assessor von der Intend. des JV. Armee⸗Korps, als Vorstand zu der Intend. der 5. Div., Koenigs, Intend. Registrator von der Intend. des XVI. zu der des VIII. Armee- Forps, bersetzt. Bab uke, Garn. Verwalt. Insp. in Osterode, auf seinen Antrag zum 1. April 1902 mit Pension in den Ruhestand ersetzt.

J Dezember. Scheer, Garn Verwalt. Ober⸗Insp. auf dem nach Jüterbog, Esser, Garn. Verwalt. Insp. in Demmin, auf den gexannten Uebungsplatz, versetzs. Lange, Feldlazareth Insp. vom früheren Ostasiatischen Erpebitionskorps, als Garn. Verwalt. Insp. in Demmin wieder- angestellt. Keymel, Intend. Sekretär von der Intend. des J. zu der des XVI. Armee⸗Korps versetzt.

6. Dezember. Thierbach, Regierungs⸗Baumeister zu Colmar i. E. zum Garn. Bauinsp. ernannt. ö ö

7. Dezember. Augustin, Ziebell, Hoffmann, Garn. Bauschreiber in Allenstein bew. Potsdam 1 und Spandau L, nach Straßburg i. E. bezw. Allenstein und Potsdam 1, jum 1. Januar 1902 versetzt.

Durch Verfügung der General-Kom mandos. Zahlmeister und Zahlmeister. a. versetzt: Albrecht von der X Abtheil. 2. Garde⸗Feld⸗Art. Regts zur Militär⸗Turnanstalt, Lüpke vom 2. Bat. 8. Thüring. Inf. Regts. Nr. 153 zum 1. Bat. des Reats, Jacob vom 2. Bat. Inf. Regts. Nr. 1657 zum 1. Bat. Gren. Regts. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 11, Brandt vom 2. Bat. 5. Westfäl. Inf. Regts. Nr. 53 zum 3. Bat. Inf. Regts. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Nr. 56, Huhs vom Hannov. Train Bat. Nr. 10 zum Hannov. Pion. Bat. Nr. 10, Feuring vom 1. Bat. Inf. Regts. von Voigts-Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79 zum Hannov. Train⸗Bat. Nr. 10 Temps vom 3. Bat. zum 1 Bat. Inf. Regts. von Voigts ⸗Rhetz (3. Hannov.) Nr. 79, Teuber von der 2. Abtheilung 2. Hannoverschen Feld ⸗Art. Regts. Nr. 26 und Trumann von der 2. Abtheil. Feld ⸗Art. Regts. Nr 62 gegenseitig, Bae hr vom 3. Bat. zum 1. Bat. Inf. Regts. Nr. 97: b. infolge Ernennung zugetheilt: Melmer dem 2. Bat. 6. Bad. Inf. Regts. Kaiser Friedrich 1II. Nr. 114, Reifferscheid dem J. Bat. Inf. Regts. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, Edler dem 3. Bat. 2. Hanseat. Inf. Regts. Nr. 76, Vogt der 2. Abtheil. Feld⸗ Art. Regts. Nr. 73, Richter dem 2. Bat. Inf. Regts Nr. 155,

Iganka dem 2. Bat. Inf. Regts. Graf Schwerin (3. Pomm.) NM. 1, Bermpohl dem 3. Bat. Inf. Regts. Freiherr von Sparr 6. Westfäl) Nr. 16.

Röniglich Bayerische Armee.

Dffiziere, Fäbnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen Versetzungen. Im aktiven Heere. 3. Dezem ber. Teuffel v. Birkensee, Vize⸗Wachtm. von der Res. der Feld um Fäbnr. im 1. Chev. Regt. Kaiser Nikolaus von Rußland unt. Ehram bach, Fahnenjunker, Unteroff. vom 17. Inf. Regt m 4. Feld Art. Regt. König. Ritter v. HilLger, F

. Inf. Regt. ch

* König Wilbelm von Württ

w— W111

Ober⸗

* ü b 5

versetzt. Schoch, Hauptm. beim Generalstabe der 6. Dir., v. Stetten, Hauptmann beim Generalstabe der 2. Division, Hetzel, Hauptmann à la suite des Generalstabs, Lehrer an der Kriegs⸗Akademie, zu Majoren ohne Patent befördert. Hauser, Major und Bats. Kommandeur im 1. . . Regt. vakant Bothmer, ein Patent des Dienstgrades verliehen. Gr. v. Ingelheim gen. Echter v. u. zu Mespelbrunn, Rittm. à la snite der Armee, Eberle, Hauptm. und Mitglied des Be— keidungsamts II. Armee-Korps; die Hauptleute (Rittmeister) z. D.: Tillmann, Bezirks-Offizier beim Bezirks⸗Kommando Rosenheim, Wölfel, Bezirks⸗-Offizier und Pferde Vormusterungskommissar beim Bezirks⸗Kommando Landau, Berthold, Bezirks Offizier beim Be— irks⸗-Kommando Regensburg, als Majore charakterisiert.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 11. De⸗ zember. Frhr. v. Junker u. Bigato, Hauptm. und Komp. Chef im 21. Inf. Regt, Par aquin, Rittm. und Eskadr. Chef im 2. Chev. Regt. Taxis, mit der Erlaubniß zum Forttragen der bis— herigen Uniform mit den bestimmungsmäßigen Abzeichen mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt.

Den Majoren: Mayer, Bats. Kommandeur im 8. Inf. Regt. Großherzog Friedrich von Baden, Schmid, Bats. Kommandeur im 16. Inf. Regt. Großherzog Ferdinand von Toskana, unter Verleihung des Charakters als Oberstlt.,, Gruber, à la suite des 4. Inf. Regts. König Wilhelm von Württemberg, Platzmajor in Nürnberg, Clar— mann v. Clarenau, Major z. D., Adjutant beim Platzkommando des Truppen⸗-Uebungsplatzes Hammelburg, Pösch, Major z. D., mit der Erlaubniß zum Forttragen der bisherigen Uniform mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen, v. Ammon, Lt. des 14. Inf. Regts. Hartmann, mit der gesetzlichen Pension der Ab⸗ schied bewilligt. Fischler Gr. v. Treuberg, Lt. à ia suite des 4. Chev. Regts. König, zu den Res. Offizieren dieses Regts. versetzt.

Im Sanitäts- Korps. Im aktiven Heere. 3. zember. Dr. Schuster, Stabsarzt à la suite des Sanitäts— Korps, mit der gesetzlichen Pension und der Erlaubniß zum Fort— tragen der Uniform mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Ab— zeichen der Abschied bewilligt.

Beamte der Militär-Verwaltung.

2. Dezember. Malik, Bautechniker, Garn. Bauwart auf Probe, zum Garn. Bauwart beim Garn. Baukreis Würzburg Ler⸗ nannt. Lammerer Aschaffenburg), Friede (Würzburg), Beck (1 München), Ritter (Bayreuth, Wrede (Würzburg), Unter— Apotheker in der Res., zu Ober-Apothekern befördert.

4. Dezember. Strauß, Intend. Sekretär von der Intend. III. Armee⸗Korps, zum Geheimen expedierenden Sekretär im Kriegs— Ministerium, Macht, Bureaudiätar von der Intend. der militärischen Institute, zum Intend. Sekretär bei der Intend. III. Armee Korxs, ernannt.

5. Dezember. Wagner, Militäranwärter, Assist. auf Probe, zum Assist. beim Bekleidungsamt J. Armee-Korps ernannt.

7. Dezember. v. Forster, Ingen. auf Probe, zum etatsmäß. Ingen. bei der Geschützgießerei und Geschoßfabrik ernannt. Keller, Ingen. von der Pulverfabrik, zu den Art. Werkstätten versetzt.

. Föniglich Sächsische Armee. Dffiziere, Fähnriche ꝛ. Ernennungen, Befi und Versetzungen. Im aktiven Heere. v. Erdmannsdorff, Hauptm. und Komp. Gren. Regt. Nr. 100, diesem Regt. aggregiert. aggreg. dem 1. (Leib Gren. Regt. Nr. 100, in dieses Regt. eingereiht. Schröder, Hauptm. und Komp. Chef im 5. Inf. Regt. Nr. 103, als Adjutant zur 8. Inf. Brig. kommandiert. Lindner, Oberlt. im 6. Inf. Regt. Nr. 1065 Kör Wilhelm II. von Württemberg und Adjutant der 8. Brig. Nr. 89, unter Beförderung zum Hauptm., vorlaufig Patent, als Komp. Chef in das 4. Inf. Regt. Nr. Böbmer, Oberlt. im 9. Inf. Regt. Nr. 133, unter zum Hauptm., vorläuf

fi zum Komp. Cbef ernannt. . * ͤ 2 ? v. Schimpff, Lt. im 1. Jäger Bat. Nr. 12, zum Oberlt. Bolling,

De⸗

auptm Ulli.

Chef

8 * 1 Nr. 89

ig obne Patent e

im 13. Inf. Regt. Nr zum Lt. mit einem Patent vom 1900, efördert. v. Zezschwiß, Rittm. f im 2. Ulan. Regt. Nr. 18, in Genehmigung sein 8 mit Pension zur gestellt und zum Bezirks Ritter Pétz v.

Beförderung

Bezirk Freiberg * Nr. 18

11 5538 zum Gskadr

Raiserlicche Marine.

** H

Marine⸗Station der Nordsee, auf sein Gesuch, vom 6. Januar 1902 ab, unter Stellung à la suite der 2. Matrosen⸗Div, auf ein Jahr beurlaubt.

Stellenbesetzungen. Fritze, Kontre Admiral, beauftragt mit der Vertretung des Inspekteurs des Torpedowesens, zum Inspekteur des Torpedowesens, Herr, Oberlt. zur See, Erster Offizier S. M. Spezialschiffes Möwe“, zur 1. Marine⸗Insp., Berger, Oberlt. zur See vom Stabe für Probefahrten, zum Ersten Offizier S. M. Spezialschiffes Möwe“, Wilke, Marine⸗Ober⸗-Ingen. von der 1. Werft⸗Div., dem Reichs⸗Marineamt behufs Information über Schiffsneubauten zur Verfügung gestellt. .

Befördert sind: Wentzel, Freg. Kapitän von der Marine⸗ Station der Nordsee, zum Kapitän zur See, Koch (Richard), Kapitänlt. und Adjutant beim Gouvernement Kiautschou, Schaefer, Kapitänlt., Erster Offizier S. M. Linienschiffes „Kaiser Wilhelm der Große, zu Korv. Kapitäns, Hoff mann-Lamätsch Edler v Waffenstein, Oberlt. zur See vom Stabe S. M. Linienschiffes Weißenburg“, Ackermann (Richard), Oberlt. zur See vom Stabe S. M. großen Kreuzers Vineta“, Glaue, Oberlt. zur See von der 2. Marine⸗Insp.,, unter Vorbehalt der Patentierung, zu Kapitänlts.; die Lts. zur See: Ackermann (Rudolf) vom Stabe S. M. großen Kreuzers „Hansa“, Frhr. v. Freyberg⸗ Eisenberg-Allmendingen von der 1. Marine⸗Insp., Busse vom Stabe S. M. Küstenpanzerschiffes Aegir, zu Oberlts. zur See, v. Ahlefeld, überzähl. Kontre⸗Admiral und Zweiter Admiral des Kreuzer⸗Geschwaders, Gr. v. Baudissin, überzähl. Kontre⸗Admiral. Admiral à 12 suite Seiner Majestät des Kaisers und Königs und Kommandant S. M. Jacht Hohenzollern‘ Hoepner, überzähl. Kapitän zur See und Kom mandant S. M. Linienschiffes Württemberg', Gädeke, überzähl. Korv. Kapitän und Erster Offizier S. M. großen Kreuzes Hertha“, v. Born, überzähl. Korv. Kapitän vom Admiralstabe der Marine, nach Maßgabe des Etats in offene Etatsstellen eingerückt.

Im Beurlaubtenstande. Neues Palais, 14. Dezember. v. der Schulenburg, Oberlt. zur See der Res. im Landw. Be⸗ zirk IV Berlin, zum Kapitänlt der Res des See Offizierkorps unter Vorbehalt der Patentierung. Buch, Lt. zur See der Res. im Landw. Bezirk Hamburg, zum Oberlt. zur See der Res. des See⸗Offizierkorps, Stoffregen, Fey, Vize ⸗Steuerleute der Res. im Landw. Bezirt Hambarg, zu Lts. zur See der Res. des See⸗-Offizierkorps, Christ⸗ lieb, Vize⸗Maschinist der Res. im Landw. Bezirk Hamburg, zum Marine⸗Ingen. der Res., befördert.

Abschiedsbewilligungen. Neues Palais, 14. Dezember. Frhr v. Bodenhausen, Kontre⸗Admiral, Inspekteur des Torpedo⸗ wesens, v Schuckmann (Hugo), Kontre-Admiral von der Marine⸗ Station der Ostsee, unter Verleihung des Charakters als Vize Admiral, mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt. Bredow, Treg Kapitän. Dunbar, Korv. Kapitän, beide von der Marine— Station der Ostsee, auf ihre Gesuche mit der gesetzlichen Pension, der Erlaubniß zum Tragen der bisherigen Uniform mit den für Ver abschiedete vorgeschriebenen Abzeichen und der Aussicht auf An stellung im Zivildienst, letzterem unter Verleihung des Charakters als Freg. Kapitän, Geßler, Korv. Kapitän z. D. vom Reichs—⸗ Marineamt, mit der gesetzlichen Pension, Hempel, Marine⸗Stabs Ingen., Friedrich, Marine⸗Ober. Ingen, beide von der Marine Station der Nordsee, auf ibre Gesuche mit der gesetzlichen Pension der Erlaubniß zum Tragen der bisherigen Uniform mit den für Ver abschiedete vorgeschriebenen Abzeichen und der Aussi im Zivildienst, ersterem u Cbarakters als Marine ⸗Ober⸗Stabsingen.

Löbbecke, Witte (Wilhelm), Löwenberg

zur Res. der Marine entlassen. Im Sanitäts Korps Palais,

Dr. Günther, Marine · Assist. Art vom Geuverne

zum Marine Ober⸗-Assist. Arzt, Dr. Harms, Dr. Ebbinghaus

Dr. Heinrichs, Dr. Brehme, Mentler, Dr. Kuntz sch,

Otten, Marine Unterärzte der Res. im Landw. Bezirk 11 D

bezw. Bonn, Kiel, Straßburg i. E., Dortmund, Kiel un

Marine ⸗Assist. Aerzten der Res., bejördert. Dr. Gl

Marine ⸗Stabsarzt der Res. im Landw. Bezirt Bernburg, der

bewilligt.

nter tabs i )

1*

1

* Neues

Höhe der Schneedecke in Zentimetern

ba 1 Her erm ber z 1m Ubr Mor den 1 Vezember 11, Um Ude Mor

K

39 .

6

w

.