1901 / 299 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 18 Dec 1901 18:00:01 GMT) scan diff

zu vollem Ausdruck kommt. Wenn man die Gedichte und Erzählungen unbefangen auf sich wirken läßt, dann fühlt man mit dem Heraus⸗ geber, daß die Saiten der Seele anders erklingen, wo das Meer an das Gestade rauscht, anders, wo der Bergwind mit den Waldbäumen Zwiesprache hält, anders, wo der brausende Föhn über die Schneedecke fährt. Und doch wird man zugleich der Einheit und der Eigenart des deutschen Volksthums und deutschen Wesens sich voll bewußt. Ein Grundzug geht überall hindurch: es ist der Reichthum des Gemüths, das Kraft und Tiefe, Zartheit und Innerlichkeit in sich vereinigt und worin die besten Tugenden. wie Familien- und Heimathsinn, Natur⸗ freude, Anhänglichkeit an Recht und Sitte der Väter wurzeln. Somit ift das Buch wie wenige berufen, ein echtes Hausbuch zu werden; vor allem kann es seinen Theil dazu beitragen, in unserer Jugend lebendiges Gefühl und tiefes Verftändniß für deutsche Art und deutsches Volks— thum zu wecken und zu pflegen.

Unterm Regenbogen. Ein Märchenbuch für Große von Paul Remer. Buchschmuck von Arthur Ratz ka. Verlag von Schuster u. Loeffler in Berlin und Leipzig. Pr. geb. 2400 Dieses schon früher erschienene, nicht für Kinder, sondern für Erwachsene be⸗ stimmte Märchenbuch bietet in seinen Gaben eine glückliche Mischung von zarter, tiefer Stimmungskunst und sonnigem Humor. Arthur Ratzka hat den Inhalt dieser Gedichte in Prosa jetzt auch künstlerisch zum Ausdruck gebracht, und so ist ein innerlich und äußerlich gefälliges kleines Buch entstanden, das sich zum Festgeschenk eignet.

Auerbach's Deutscher Kinder-Kalender auf das Jahr 1962. Cine Festgabe für Knaben und Mädchen jeden Alters. Iwanzigster Jahrgang 1902. 150 S. mit 1098 schwarz weißen und Funten Driginal⸗-Illustrationen, buntem Titelbild und Spielbeilage. Verlag von L. Fernau in Leipzig. Pr. geb. 1 46 Auch dieser neue Band des beliebten Kalenders bietet in reicher Mannigfaltigkeit ernste und lustige Geschichten, Märchen, Abenteuer, Spiele, Beschäftigungs— Anregungen, Aufgaben und Räthsel, die von zahlreichen, zum theil farbigen Bildern begleitet sind. Georg Bötticher, der bekannte Erzähler, der als Herausgeber dem Kalender unsere besten Kinderschriftsteller zugeführt hat, bietet Garantie für die Gediegenheit der Beiträge und den gemüthvollen Humor, der das originelle, bunte Buch m weht. Der Kalender erscheint in vielen Häusern alljährlich als Fest⸗ gabe auf dem Weihnachtstisch.

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Nachrichten für Handel und Industrie“ .) Einfuhr von Säcken nach Egypten.

Die Einfuhr von leeren Säcken nach Egvpten ist entsprechend der großen Bodenproduktion des Landes sehr bedeutend. In den letzten beiden Jahren gestaltete sich dieselbe im Vergleich zum Jahre 1890, wie folgt:

1900 1539 1890 1 Werth Wertb 6 in Tonnen . in Tonnen 22 England.. 947 15036 542 8831 8463 e Gh Indien. . 6809 125471 6670 106779 7603 76043 Desterr⸗Ungarn 7 65 J 10 16 149 Frankreich. 90 1087 2 16 74 754 1 40 568 27 312 166 1783 . 4 44 28 474 26 256

Zusammen 7 897 142271 7270 115 852 10347 1905619.

Die Säcke sind zumeist indischer Herkunft. Die eigentliche Marktwaare wird ausschließlich in direkten Ladungen von Kalkutta bezogen, und alle bisherigen Versuche europäischer Produzenten, den Jute Spinnereien in Bengalen Konkurrenz zu bieten, haben keinen Erfolg ergeben. Der Markt steht in direkter Verbindung mit den Exporteuren in Kalkutta, welche die ihnen ertheilten Aufträge nur gegen Eröffnung eines in London zur Ausführung bringen.

Die Einfuhr umfaßt folgende vier Sorten: 1) Baumwollsäcke, 2) Getreidesäcke, 3) Zuckersäcke und 4) ie

Der Baumwollsack mißt 85 Zoll in der Lange und 45 Zoll der Breite und wird in zwei verschiedenen Gewichten verkauft. 3 englische lb und 31 15. Betreffs de ichte des Gewebes scheidet man dreierlei Sorten: 11 Fäden auf 11 Fäden, 10 auf und 9 auf 10. Die letztere Sorte bei weitem begebrteste Preise werden von den indischen Exporteuren in Schillingen ver 100 Stück gestellt und betragen zur Zeit ungefahr

Herkunf T derkunft Tonnen

11 111

3 1

211 CD!

den Fe wird so of dann in wollballen

einen

Breite wichten im

In recht eit ia

Berlin, 17 lischen Graben dem Vernebmen 830 AM fur die ird in Anberr mdurttrie

elf Monaten des Jahres 1991 beziffert sich die gesammte Kohlen⸗ förderung auf netto 3 095 595 (gegen 3141 855) t. Der erzielte Bruttogewinn der abgelaufenen elf Monate Januar bis November d. J. wird, unter Hinzurechnung des muthmaßlichen Ueber schusses pro Dezember d. J, einen Jahresgewinn ergeben, welcher bei Abschreibungen und Reservestellungen von etwa 4 Millionen Mark die Vertheilung von 400 Dividende für die, laut Generalversamm⸗ lungsbeschluß vom 8. Juni 1900, ausgegebenen nom. ] Ho0 O0 u und von 135/09 auf das übrige 37 800 000 M betragende Aktienkapital zulassen dũrfte. 43 26

= Auf den Königlich württembergischen Stagts⸗Eisen⸗ bahnen wurden im November 1901 befördert 2 615 440 Personen und 724 400 * Güter (gegen 2 504 604 bezw. 737 694 in demselben Monat des Vorjahres). Die Einnahmen im November d. J betrugen zusammen 4 106 060 709553) M. Die Gesammtsumme derselben belief sich vom 1. April bis Ende November d. J. auf 386 923 000 = 22 Jad) M0.

Königsberg i. Pr., 17. Dezember. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. eizen unverändert. Roggen unverändert, do. loko inländischer pr. 2000 Pfd. Zollgewicht Kons. 135,00, do. alter do. zur Saat —— . Gersfe ruhig, große —— Hafer ruhiger, loko pr. 2000 Pfd. Zollgewicht neuer 144,00 154,00. Russische Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgewicht —.

Danzig, 17. Dezember. (W. T. B) Getreidemarkt. Weizen loko matter, Umsatz 50 t, do. inländ. hochbunt und weiß 168 00 4172, do inländischer hellbunt 172,00, do. Transit hochbunt u. weiß 133 00, do. hellbunt 135,00. Roggen loko geschäftslos, inländischer 138,00, do. russischer und polnischer zum Transit 103.99. Gerste

ö (660 700 g) 126 - 128, 00, Gerste kleine (625 = 660 g) 12400, * er inländischer 132 147,06. Erbsen 150,00. Spiritus loko kon lingentiert —, nicht kontingentiert —. .

Breslau, 17. Dezember. W. T. B) Schluß⸗Kurse. Schles. 390 / 2. Pfdbr. Litt. A. 99, 25, Breslauer Diskonto⸗Bank 72, 10, Breslauer Wechslerbank 95,25, Kreditaktien —, Schlesischer Bankverein 2,0, Breslauer Spritfabrik 159, 90, Donnersmark 191,99, Katto— witzer 18375, Oberschles. Eis. 100 00, Caro Hegenscheidt Att 939,50, Dberschles. Koks 125,09, Oberschles. P. Z. S3 50, Opp. Zement S9, 50, Giesel Zement S5, 00, L.⸗-Ind. Kramsta 1429), Schles. Zement 138. 50, Schles. Zinkh. A. —, Laurahütte 182.25, Bresl. Oelfabr. 66,50, Koks-⸗Obligat. 94,09, Niederschles. elektr. und Kleinbahn

esellschaft 52.00, Cellulose Feldmüͤhle Kosel 14000, Oberschles. Bank⸗ ien 12,75, Emaillierwerke Silesia 116,00, Schlesische Elettrizitäts- und Gasgesellschaft Litt. A. I03, 00 Gd., do. do. Litt. B 98 25 bez. Gd.

Magdeburg, 17. Dejember. (W. T. B.). Zu ckerbericht. Kornzucker 88 69 ohne Sack 789—7, 90. Nachprodukte 75 0υω o. S. 5 95— 6,300. Stimmung: Ruhig. Krystallzucker J. mit Sack 28.20. Brotraffinade J. 0. Faß 28.45. Gemahlene Raffinade mit Sack 28,2. Gemahlene Melis mit Sack 2770. Stimmung: Roh- zucker J. Produkt Transito f. a. B. Damburg pr. Dezbr. 6990 Gd. „5 Br., pr. Januar 7, M Gd. 7,15 Br., pr. März 7.25 Gd. 7, 25 Br., pr. Mai 7, 423 Gd., 7,45 Br., pr. August 7,625 Gd. 765 Br. Ruhig.

Hannover, 17. Dezember. (W. T. B.) 3 0,½0 Hannov. Pro- dinzial · Anleihe 9g8,. 25. 40,9 Hannov. Provinzial⸗Anleihe 193,60, zz o/o Hannov. Stadtanleihe 3, 25, 4 060 Dannov. Stadtanleihe 193,09, 18/9 unkündb. Hannov. Landes ⸗Kredit⸗Oblig. 10350, 400 kündb. Feller Kredit⸗Oblig. 102,25, 4 00 Hannov. Straßenbahn⸗Oblig. g, 60, 40/9 Hannov. Straßenbahn⸗Obl. 94,390, Continental Caonuichouc · Romp. Aktien 525,00, Han. Gummi Kamm⸗Komp. Akt. 2I6ß 00, Dannov. Baumwollspinnerei⸗Vorz.-⸗Akt. 27,75, Döhrener Woll⸗ wäscherel und Kämmerei ⸗Aktien 154,25. Hannov. Zementfabrik⸗ Aktien —, Hörtersche (Eichwald) Zementfabrik⸗Aktien 39,00, Lüneburger Zementfabrik⸗ Aktien 10600, Ilseder Hütte⸗Aktien 675 00, bannod. Straßenbahn Aktien 31,00. Zuckerfabrik Bennigsen⸗ Aktien 115.00, Zuckerfabrik Neuwerk ⸗Aktien 73,00, Zuckerraffinerie Brunonia ⸗· Aktien 116.00.

Frankfurt a. M., 17. Dezember. (W. T. B.) Schluß. Kurse. ond. Wechsel 20 39. Pariser do. S1, 166, Wiener do. S5. 266. Jo Reichs. A. 90 50, 3 o/ Hessen v. 96 57,70, Italiener 19020, J oso port. Anl. 27, 10, 5o/ amort. Rum. 9g3, 99, 40, russ. Kons. 100, 70 oM Russ. 1894 96.30, 4 o Spanier 75,40, Kond. Türk. 24 20, Unif. Eavvter 108,20, 5 0 Merikaner v. 1899 98 09. Reichsbank 152 50, Darmstädter 126 60, Dis konto Komm. 180 80, Dresdner Bank 128 50, Mitteld. Kreditb. 106.70, Nationalb. f. D. 193, 10, Dest.⸗ ung. Bank 114 80. Dest. Kreditakt. er Fabrrad 131,00, Allg. Elektrizität 181.50, Schu ( HSöchster Farbw. 32400 Bochum. Gußst. 169 25, Westeregeln 201 5 urabütte 182,70, Lombarden 17.10, Gotthardbabn 164.50, Mittelmeerb.! ), Breg.« lauer Diskontobank 73 00, Anatolier 8!

Effekten ˖ Sozietät.

Franzosen t Bottbardbabn

1 t * 52 1 180.50 Vreündn

Bochumer Guß st

Italien. M Merikaner Schuckert 83 090 Cöln, 17

Mai ö 1 28

Portugiesen Schweiner 1 1

1 9 err er D 5 ö D . Sächsische d Straßenbabn 176 1790. Sa zeiellichant 1*

c e elner,

. 9 6 Leivrig aber

MWollimmerei

Hirel a Krürer innere

tat snerie

Nusttwerke

Mas - Gere lichaft: At Peremnn, und Selarẽ abr Arnien 3197) Meeöhe ben seer Straß

Tore 8 Fre Das GM ν it] Rerie 109 8 Gremet Wellt imm w ren Del enberstet Vis elearmfabt e T maan EGrilrkelabrie- 7 M

e 2

Re- ren nm

9

00, *

lauer Diskontobank Br.

2784 Gd., Silber in Barren pr. Kilogr. 75.35 Br, 74 85 Gi Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,233 Br., 20, 193 Gd Wi bez, London kurz 20,43 Br., 20, 874 Gd. 20. 384 bez. London Sicht 20437 Br., 20,359 Gd., 20,40 bez., Amsterdam 3 Monat 16705 Br., 166,65 Gd. 166, 86 bez, Oesterr. u. Ung. Bkpl. 3 Monat S4,40 Br., 83, 90 Gd., 84 05 bez., Paris Sicht 81,30 Br., Sl 00 Gd Si, il bez. St. Petersburg 35 Monat 13,0 Br., 212,75 Gd. 213,50 bez, New Jork Sicht 4191 Br., 4 163 Gd., 4,177 bez., New Jork bo Tage Sicht 4,16 Br., 4,13 Gd., 4,15 bez.

Getreidemar kt. Weizen ruhig, bolsteinischer loko 167 173 za Plata 135— 140. Roggen ruhig, südrussischer ruhig, eit Hamburg 105 110, do. loko 107 - 112, mecklenburgischer 141 - 141. Mais ruhig, 1356, La. Plata 118. Hafer fest. Gerst⸗ fest. Rüböl fest, loko 57. Spiritus still, pr. Dezember 14-134, pr. Dezember⸗Januar 14 —133/s, Januar⸗Febr. 145 133. . 6 Umsatz 1500 Sack. Petroleum ruhig. Standard whin⸗ oko 6,70.

Kaffee. (Nachmittagsbericht; Good average Santos pr. De— zember 364 Gd. , pr. März 374 Gd., pr. Mai 389, pr. September 393 Gd. Behauptet. Zucker markt. (Schlußbericht.) Rüben. Rohzucker J. Produkt Basis 88 o Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg pr. Dezember T.00, pr. Januar 7074, pr. Mär; 7,25 vr. Mai 7,3746, pr. August 7, 60, pr. Oktober 7, 0. Ruhig.

Die Hamburg ⸗Altonaer Zentralbahn⸗Gesellschaft beruft, der ‚Hamb. Börsenh.“ zufolge, eine außerordentliche General— versammlung ihrer Aktionäre auf Dienstag, den 14 Januar 190 ein, in welcher die Ausgabe von 1000 600 ½ neuer Aktien be; schlossen werden soll. Der Erlös ist zur Konsolidierung der schwebenden Schuld bestimmt. Es wird den Aktionären vorgeschlagen die Bestimmung des Statuts, welche bei Neuausgabe von Alten vorschreibt, daß jeder Aktie zwei Genußscheine, beizugeben sind, aufzuheben unter der Voraussetzung, daß die obige Kapitals— erhöhung beschlossen wird und die neuen Aktien einem Konsortium gegen eine angemessene Kommission mit der Verpflichtung überlasse werden, sie zum Preise von höchstens 125 0ꝭ, zuzüglich Stückzinsen, den derzeitigen Aktionären im Verhältniß von 1:2 und den Inhabern der jetzt im Umlauf befindlichen 2000 Stück Genußscheine im Ver— hältniß von 1:4 zum Bezuge anzubieten.

Die heutige außerordentliche Generalversammlung der Nord— deutfchen Jüute⸗Spinnerei- und Weberei⸗-Gesell schaft in Hamburg genehmigte, wie die „Hamburgische Börsenhalle“ meldet, mit der nach den Statuten erforderlichen Dreiviertel ⸗Majorität die beantragte Herabsetzung des Kapitals von 6 700 0900 (6 auf ie. 000 durch Vernichtung der Hälfte sämmtlicher 5200 Stamm— Aktien.

Wien, 17. Dezember. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Dester reichische 4153 0 / g . g9, 15, Desterreichische Silberren⸗ g9, 10, Oesterreichische Goldrente 118,85, Oesterreichische Kronenrene gh. 90, Ungarische Goldrente 118,75, do. Kron. A. 9420, Desten. 60er Loose 142,09, Länderbank 402,00, Oesterr. Kredit 653,50, Union, bank 550 00, Ungar. Kreditb. 666 00, Wiener Bankverein 4430, Böbm. Nordbahn 381,00, Buschtiehrader 98500, Elbethalbahn N4,00, Ferd. Nordbahn 5520, Oesterr. Staatsbahn 654,50, Lemb-⸗ Czernowitz 53 100, Lombarden 67, 00, Nordwestbahn 458 090. Pardu. biker 378 00, Alp ⸗Montan 39750, Amsterdam 197,80, Berl Scheck 17.22, Lond. Scheck 239,32, Pariser Scheck 95. 22, Napoleons 19806, Marknoten 117,25, Russ. Banknoten 253 50, Bulgar. (1892) 9500, Rima Muranv 475,00, Brürer —, Prager Eisenindustrie 1400, Hirtenberger Patronenfabrik —, Straßenbahnaktien Litt. A. 268. 50, Litt. B. 262,50, Veit Magnesit —, Pester Vaterland. Srarkasse Tomm.⸗-Oblig. 40/0 92,00, do. 4 0/0 99,00, Wechsel auf Berlin —, do. auf London —.

Ausweis der ODesterr. Ungar. Bank vom 15. Dezember, Ib. und Zunahme gegen den Stand vom 7. Dejember: Notenumlauf 14840890909 Abn. 2545 000, Silberkurant 269 096000 Zun. 2119000, Goldbarren 1 116496000 Zun. 6511 009, in Gold zablb. Wechsel 59 951 009 Jun. 358 009, Portefeuille 286 978 090 Jun. 853 000, Lombard 57 574 000 Abn. 912 0090, Hvpotbeken ⸗Darlebn 299 157 000 Zun. 153 000, Pfandbriefe im Umlauf 293713 000 Jan. 369 000, steuerfreie Notenreserve 325 838 09000 Zun. 14 082 0090

Getreidemarkt. Weizen vr. Frübjabr 882 Gd., 8.83 Br, Roggen vr. Frübjabr 7,60 Gd. 7,81 Br. Maig vr. Frübjabt 5.7 7 Br. Hafer pr. Frübjabr 7.70 Gd. 7,71 Br

Deiember, 10 Ubr 50 Minuten Vormittags. (W. T. B) 665. 00, Desterr. Kreditaktien 652.25, Franjesen a 66,50, Elbetbalbabn 471,00, Desterr. Parxierrente Goldrente Desterr Kronen Anleibe 9409. Marknoten 117,27, Bankverein 4421 uschtiebrader Litt. B. Aktien ——, Tärkr e Straßenbabn⸗Aktien Litt. A. 2631 do 93. 50, Prager Eisen rient ba bnen betrugen is 2. Deijember 1901) 1

Beginn

B.) (Schluß ⸗Kurse) Preuß. 31 0 K

1901 Dttomanb ? (neue) 14 Ri 1893er Gbin Gien 1225, Pari Küste ? Weijenlad ungen angeboten Javasncer loke 8 nomtfneli Rädenrebtiacer Rubia Cbile⸗Tuvpfer

226 * . 3 2 4 * mbar seie gomerschart ren Abeccte neten er ichiercnen Ue er der vertan . 1

Eirerreel, 17 Depeaker e TG] Gangelt n- * 10 , G, dare, far Brekalatien dad Grwert 1g G ==. 662 Iraer:fanisch- e ed ert inarr ü Rart⸗ Werk. Defemker Januar dn, Rinferrein 9, PVerieferrrei Ferraat- Mirz 4 be, rr Mel ge. -= , de, Mal- er z Jarl. Jesl J-. Verflaferrrrin all- Negat - . . Ger tember n. d Verf ier rein Meinen aederkedert hi J d beter ae dera dert

*

n

Manche ster. 17 De zember. (W. T. B) 12r Water Taylor 5J, 20 Water courante Qualität 65s3, 30r Water courante Qualität 71, Vt Rater bessere Qualität 716. 32r Mod courante Qualität 7. or Mule Mayall 75, 40r Medio Wilkinson 9, 32 Warpcops hes di 36r Warpeops Rowland 71 9, 36r Warpcops Wellington 8. Pr Double Weston 85, 6or Double courante Qualität 113/s, 32r 116 vardẽ 16 * 16 grey printers aus 32r[46r 184. Fest.

Glasgow, 17. Dezember. (W. T. B) Roheisen. Mixed numbers warrants träge, os sh. 2 d. per Kasse, sh. d. per laufenden Nonat. Schluß) Mixed numbers warrants 56 sh. 3 d. Hiddlesborough 43 sb. 3 D.

Bradford, 16. Dezember. (W. T. B.) Wolle fest, unverandert, feine Wollen eher theurer.

Hull, 17. Dezember. (W. T. B) Getreidemarkt. Weizen nubig, z sh. niedriger.

Paris,. 17. Dejember. (W. T. B.) Die Börse war, nach schwahem Beginn, etwas befestigt. Spanier lagen höher auf die Gmiffion der Schatzscheine; Rio Tinto waren, auf Berichte aus Lmerika hin, niedriger; auch Debeers und südafrikanische Goldminen ab ene, nuf Realisationen abgeschwächt. Eastrand 2004, Rand—⸗

ines 2733. . ö

ö. Schluß ⸗Kurse.) 30 / o . ische Rente 100,52, 40/0 Ital Rente 101,06, 3 0 Portugiesische Rente 2752, Portugiesische Taback. DPbligationen 514,90, 4 4 Russen 4 10200, 40 /o spanische äußere Jnlethe 7600. Konv. Türk. C. 27147, do. D. 24 82, Türken. Loose 105,50, Merid.⸗Aktien 676,00, Oesterr. Staatsb. 714,00, Lom farden ——, Banque de, France 3810, B. d. Paris 99500, FH. Ottomane 529.00, Crsdit Lvonngis 1009, Debeers⸗Akt. 992, 00, Feduld 151,50, Harpener 1193, Metropolit. 562, Rio Tinto⸗N. 0s, Suezkanal⸗A. 3790, Privatdiskont Wchs. a. Amst 205,57, Wchs. a. dtsch. Pl. 122216, Ital. Goldagio 14 Wchs. london k. 25,11. Schecks a. London 25, 34, Wchs. a. Madrid 368. 00, Wöhs. a. Wien 103,31, New Goch G. M. 70,50, Huanchaca 89,50, uftrand Z50 50.

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen behauptet, vr. Dezbr. 22,20, pr. Januar 22,25, pr. Januar ⸗April 22,60 pvr. März⸗Juni 2300 Roggen ruhig, pr. Dezember 16,00, pr. März-Juni 1650. Mehl behauptet, pr. Dezbr. 27, 85, pr. Januar 28,15, pr. Januar-April 28,50 pr. März⸗Juni 29, 05. Rüböl fest, pr. Dezbr 59, pr. Januar so, vr. Januar⸗April 60), pr. Mai⸗August 614. Spiritus ruhig, yr. Debt n pr. Januar 281, pr. Januar April 283, pr. Mal- August 293.

iht od fu ger. (Schluß.) Ruhig. S8 o neue Konditionen 19 bis 19. Weißer Zucker ruhiger, Nr. 3, für 100 kg pr. Dezbr. 22*8, pr. Januar⸗April 2275, pr. März Juni 2353/6, pr. Mai⸗August 241.

St. Peters burg, 17. Dezember. (W. T. B.) Wechsel London (z Monate) 93,70, do. Amsterdam do. —,—, do. Berlin do. 45,923, Scheck auf Berlin 4630, Wechsel Paris (3 Monate) —, Privatdiskont 53, Russ. 4 O Staatsrente 61s, do. 4 0½- kons. Fisenbahn⸗Anleihe v. 1880 —, do. 4 konsolidierte Eisen⸗ babn⸗Anleihe von 1889—90 —, do. 35 Gold⸗Anleihe von 1894 do. 5 0 Prämien⸗Anleihe von 1864 475, do. 5 Prämien⸗ Anleihe v. 1866 3454, do. 40,0 Pfandbriefe der Adels⸗Agrarb. —, do. Bodenkred. 35 9 ½ο Pfandbriefe —, Asow⸗Don Kommerzbank —, St. Petersburger Diskontobank —, do. Internat. Bank J. Em. x do. Privat · Dandelsbank J. Em. , Russ. Bank fär auswärtigen Handel Warschauer Kommerzbank —.

Produk tenm arkt. Weizen loko —. Roggen loko 7, 80 bis S0). Hafer loko 9, 30 - 9, 40. Leinsaat loko 20 00. Hanf leko =. Talg loko —, —, do. pr. August Das Finanz⸗Ministerium hat, wie der St. Petersburger Hereld' meldet, von allen Staateinstitutionen eingehende Berichte darüber verlangt, welche Gegenstände von ihnen aus dem Auslande en oder dort bestellt werden. Dieser Aufstellung bedarf das n Ministerium, um eine Einschränkung des Imports

8d

Fabrikate herbeizuführen. Eine besondere Kommission wird zu Zweck in nächster Zeit unter dem Vorsitz des Gehilfen des n-Ministers zusammentreten. Nailand, 17. Dezember. (W. T. B.) Italienische 40 102.723, Mittelmeerbahn 482 00, Meöridionaur 689,00 ciel auf Paris 101,80, Wechsel auf Berlin 125,35, Banca

Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf Parig 36,00. Dezember. (W. T. B.) Goldagio 321. Dezember. (W. T. B) Dffiziell. Die Be⸗ einnahmen der Gotthardbahn betrugen im November den Persenenverkebr 560 000 (im November 1900 rrov ef. 620 387 52) Fr., für den Güterverkehr 1020 0090 (in 196 prov. gos 609. def. 9s zb Si) Fr., verschier in 65 000 (im Novbr. 1900 prov. 60 0009, def 1645009 November 1900 vprov , bäausgaben betrugen im November 1901 rov. 890 000, def. 903 539.00) Fr. im Nevember 1901 994009 (im November def. 763 020,95) Fr Deiember. (W. T B.) (Schluß ⸗Kurse) 40 / zo boll. Anl. 91, 50M garant. Mex. Eisen- 5 on garant. Trang vaal-Eisenb-Obl. 941, Trang. Marknoten 59, 30, Russische Zollkurons 191 etreidemarkt. Weizen auf Termine geschafteloß, do. vr . do. vx. Mal Moggen auf Termine geschaftelos, är vr Mai Rubel lofko —, vr. Mai 30 iwa⸗Kaffee good ordinarv 38 Bancajinn 66 ssel, 17. Dejember. (W. T. B.) (E Italiener Türken Litt. C. 26 30, Türken Litt. D. Warschau · Wiener Lux. Prince

Untersuchungg Sachen

1

1 . don Wert brapieren

h unterjuchungs Sachen.

Steckbrief

peicht ebene Gmil

min 141 om . ö Ttuttgart in der

an welcher tbeilgen

2 Landgerichter

Antwerpen, 17. Dezember. (W. T. B.). Getreidemarkt.

Weizen ruhig. Roggen ruhig. Hafer fest. Gerste fest. etroleum. (Schlußbericht. ) Raffiniertes Type weiß loko

17 bez. u. Br., do. pr. Dejbr. 17 Br., do. pr. Januar . Br., do. pr. Januar⸗März 18 Br. Ruhig. Schmalz vr. Dezbr. 119.

New JYork, 17. Dezember. (W. T. B) An der Fonds⸗ börse war die Tendenz zu Beginn unregelmäßig. Im allgemeinen herrschte eine feste Grundstimmung vor, die allerdings eine Ein⸗ schränkung erfuhr durch die Schwankungen in Amalgamated Copper— Aktien, welche zeitweise bis 60 heruntergingen, sowie durch die Zurückhaltung der Spekulation, infolge der Ungewißheit über die Ge⸗ staltung des Geldmarktes. Als sich Amalgamated⸗Werthe jedoch erholten, zeigte sich einige Kauflust; die Haltung bei Börsenschluß war daher fest. Aktien umsatz: 530 000 Stuͤck. ö Der Weizen markt eröffnete, infolge ungünstigen Wetters im Südwesten, stetig mit fast unveränderten Preisen; weiterhin war, auf Deckungen der Baissiers, unbedeutende Ankünfte im Nordwesten, bessere Nachfrage für den Export, ausländische Käufe und geringes Angebot ein fortwährendes Steigen im Preise zu verzeichnen. Der Schluß erschien fest. Das Geschäft in Mais, anfangs stetig, steigerte sich im Verlaufe auf Abnahme in den Ankünften, Deckungen der Baissiers, geringes Angebot, sowie auf Festigkeit des Weizens hin, und schloß fest.

(Schluß⸗Notierungen.) Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinsrat⸗ Ho /o. do. Zinsrate für letztes Darlehen des Tages 40, Wechsel auf London (60 Tage) 4831/8, Cable Transfers 4871 Wechsel auf. Paris (60 Tage) 5,1843, do. auf. Berlin (60 Tage) 2413, Atchison Topeka und Santa Fs Aktien 774, do. do. Preferred 99, Canadian Pacifie Aktien 1124. Chicago Mil—⸗ waukee und St. Paul Aktien 1614, Denver und Rio Grande Preferred 33, Illinois Central-Aktien 1374, Louisville u. Nashville Aktien 1051/3, New Jork Centralbahn 16558, North. Pac. Preferred 994, Northern Pacifie Common Shares —, Northern Paeifie 30/0 Bonds 72J, Norfolk and Western Preferred 911, Southern Paecifte Aktien 589, Union Paecifie Aktien 1001, 40ᷓ Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 13935, Silber, Commercial Bars 554, Amalgamated Copper 635. Tendenz für Geld: Leicht.

Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New York 83, do. für Lieferung pr. Februar 814 do. für Lieferung pr. April 8, 13, Baumwollenpreis in New Orleans 8, Petroleum Stand. white in New Jork 7,20, do. do. in Philadelphia 7, 15, do. Refined 9 Cases) 8, 30, do. Credit Balances at Oil Cito 1115, Schmalz,

estern steam 10,20, do. Rohe u. Brothers 10,25, Mais pr. Dezember 704, do. pr. Januar do. pr. Mai 71, Rother Winterweizen loko 863 Weizen pr. Dezember 8316, do. pr. Januar —, do. pr. März Ss /f, do. pr. Mai S4 ss, do. pr. Juli S841, Getreidefracht nach Liveipool 1, Kaffee fair Rio Nr. 7 616, do. Rio Nr. 7 pr. Januar 6,70 do. do. pr. Februar 6,90, Mehl Spring⸗Wbeat elears 2,95, Zucker 3537, Zinn 24,75, Kupfer 15,50. Nachbörse: Weizen M6 e. höher.

Der Werth der in vergangener Woche ausgeführten Produkte betrug 11 330534 Doll. (gegen 11 569 129 in der Vor— woche).

Chicago, 17. Dezember. (W. T. B.) Die Preise für V stiegen im Verlaufe auf bessere Nachfrage für den Exxort, au Käufe und Deckungen. Der Schluß war fest. Die N für Mais waren, aus denselben Ursachen wie in New? und schlossen gleichfalls fest.

Weizen pr. Dezember 757 , do. vr. Mai 79 6, Mais per De⸗ euer 64, Schmalz pr. Januar 574, do. pr. Mai 9,90, Spes hort clear 8, 85, Pork pr. Januar 16,35.

Montreal, 17. Dezember. (W. T. B.) Die Wochen einnabme der Canadischen Pacific ⸗Eisen bahn betrug 789 000 ( 143 000, Doll.

Rio de Janeiro, 17. Dezember. (W. T. B.) Wechsel au London 1222

Buenos Aires, 17 Dezember. (W. T. B.) Goldagio 139 50.

Die Erntenachrichten lauten ziemlich gut aus den Provinzen Santa Fé, Cordoba und Entre Rios. Der Ueberschuß, welcher zur Ausfuhr gelangen kann, wird auf 1200 0001 t geschätzt.

Theater und Musik.

Konzerte.

Am Donnerstag v.

malige Konzertmeister d

bören, dem

wartungen,

dieses Konzert )

seinem Spiel die

Eleganz mit warmer dung un Temperament. Mit Unterstützung

brachte er dag PD

zur Ausfüb

X

rillern, im

erböbtem

und uußerordentlich lebbaftes nicht mit dem

Im Namen dee Könige! Abdruck des beleidigenden Gedicht

Jabre alten, ver eite Bons

hung emmen ba

1) Landgericht ⸗Tireflor Feher, b Schneider.

Vandrichler Sarwey

ern Aden Rein, de 10

109 Der mber Ger cht * 7 garen Der chi der N —— 2568

als Richter

al eamte

4 Landrichler Dr. Jimmerle 53 Amterichter Rammenstein

T bet Staatgsanm 311 Derr ner

. 4 18 ** r der

Kehler al Gerichteschreiber

für Recht erkannt *

cine ß Merge benz —⸗— 2 a der Geld strafe 16. Ttechriefe- C rTneuerung den Fall 2 dean Helrer Hermann Nanseda anterm Ktrafe den 1807 erlassene Steckhries ird wil dem Kelten des 1 crnewert, daf earn ihn eine Strafe ven nrtbeilt 1 m, ü en arnnarn, fal re, 2 aren Geiesni nnd 1 Tag Var : ell /. Minister die Wenn

Theil der Ur iber

1

.

deisiacnubeit den 12 Deremker 19901

. Vöaiglicher Urmtegeriht bett

Im sfelken Tben

Angel . 1

nen male ar Tragung der Pig sien deg Strafdellianz rer- im Mech Anjeiger mn ö 31 . . 3 ö Fenn 1 . * eri nnd ment . 1 1** 11 miß wmworfrreeben den er . oba * der beet . nr. . * War 18750 n

Der wabre . nnd n den

Fran Cjnwareri.

. . had nal bertel em mi im 12 nmma m 1Imm

noch erfreulicher ist die Thatsache, daß ihr die Natur eine herrliche Stimme verliehen hat, die in hoher und tiefer Lage, im Forte wie im Piano, von edlem Wohllaut ist. Rein ist die Intonation, sauber die Aussprache, mag die Künstlerin in deutscher, französischer oder italienischer Sprache singen. Sympathisch berührt auch die warme Vortragsweise. Wie die Sängerin für die verschiedenen Stimmungen des Liedes den angemessenen Ausdruck fand, so entfaltete sie auch mit gutem Gelingen beim Vortrag der Arie Ah perfido- von Beethoven in der Aeußerung leidenschaft⸗ lichen Schmerzes eine fast dramatische Kunst. Die Gesänge wurden von Herrn Bake in bekannter sicherer Weise begleitet. Gleichzeitig gab Frau Hennig⸗Zimdars im Beethoven-⸗Saal einen Lieder⸗Abend vor gut besuchtem Hause. Die junge, schon von früher her bekannte Sängerin hatte eine größere Anzahl ansprechender Gesänge gewählt, deren Entstehungszeit von Schubert anfangend bis in die Gegenwart reichte. Ihr Mezzosopran hat sich zwar nicht kräftiger entwickelt, ist aber ebenso sympathisch, klangvoll und trefflich geschult wie früher. Neben einer deutlichen Aussprache vermißte man im Vor— trage nur öfters die zu einer großen Wirkung unerläßliche Belebung. Bel getragenen Gesängen, wie etwa in der ‚Litaney“ von Schubert, mochte ihre sentimentale Sangesweise angebracht sein, dagegen ver⸗ langte bereits das folgende Lied Trockene Blumen“ im zweiten Theile eine durchaus lebhaftere Temponahme, als das von seiten der Aus⸗ führenden geschah. Auch in Mendelssohn's Lied „Auf Flügeln des Gesanges“ vermochte sie nicht die nöthige Gluth und Leiden⸗ schaft in der Ausdrucksweise zu finden, während das recht schalthaft behandelte „Schmetterlingsliedꝰ von Schumann viel Anklang fand und wiederholt werden mußte. Die nachfolgenden Taubert'schen Kinder⸗ lieder waren gleichfalls, dank der ungekünstelten, naiven Wiedergabe, sehr reizvoll. Herr Coenraad V. Bos trug durch seine feinfühlige, klare Begleitungsart viel zum Gelingen des Ganzen bei.

In der Sing-Akademie gaben am Sonnabend Frau Lizzie Reiter-Quedenfeldt und deren Gatte, Herr Dr. Gu stav Quedenfeldt, einen Lieder⸗ und Duett-Abend. Die beiden Konzert⸗ geber, von denen der letzgenannte namentlich von seinem früheren Auftreten im ‚Trianon⸗-Theater“ her bekannt ist, brachten im Zwiegesang eine Reihe von Kompositionen von Haydn, Berger, Dvoräk, Cornelius und Hans Hermann recht ansprechend zu Gehör und wechselten außerdem in Solovorträgen mit einander ab. Trotz sehr ver—⸗ ständiger Ausnutzung seines mehr auf die deklamatorische, als auf die gesangliche Wirkung hinweisenden Stimmmaterials, ver mochte Herr Dr. Quedenfeld seiner durch die Wahl der Lieder von Schubert und Beethoven erschwerten Aufgabe nicht immer völlig gerecht zu werden. Namentlich wirkte das Forcieren der Höhe bisweilen recht störend. Seine Partnerin, welche vornehmlich Kompositionen von Grieg und Fuhrmeister vortrug, ließ bezüglich der Vortragsart und der Intonation noch einiges zu wünschen. Die Klavier⸗ begleitung des Heirn Dr. Fr. Kuhlo war einwandfrei. Gleichfalls am Sonnabend veranstaltete Frau Marie Fromm⸗ Kirby im Saal Bechstein einen Klavier-Abend unter Mitwirkung des Herrn Konzertmeisters Dessau. Gemeinsam brach'en beide Künstler zunächst die G-dur-Sonate von Brahms zu Gehör. Die Pianistin hat einen vortrefflichen, weichen Anschlag und spielte mit guter Technik außerordentlich korrekt. Mit derselben Accuratesse wurde Beethoven's Es-dur-Sonate vorgetragen. Für Beethoven'sche Musik gehört aber mehr als peinliche Genauigkeit, sie will auch tief empfunden sein; und diese Innerlichkeit fehlte der sonst so vortrefflichen Wiedergabe. Allein brachte die Pianistin dann noch Phantasiestücke von Schumann ein Charakterstück von Mendelssohn, eine Romanze von Jensen und eine Marche triomphalon von Alkan zu Gehör. Das vortreffliche Spiel des Herrn Dessau ist erst vor wenigen Tagen an dieser Stelle eingehend gewürdigt worden. Beide Vortragenden ernteten reichen Beifall. Im Beethoven⸗Saal gab an demselben Tage die bekannte Konzert⸗ und Oratorien⸗Sängerin Fräulein Marie Berg einen Lieder Abend und wurde durch die feinsinnige Begleitung des als hervorragender Pianist schon häufiger genannten Herrn Waldemar Lütschg auf das beste unterstützt. Die Künstlerin bot in einem vielseitigen, verstänt niß voll zusammengestellten Programm dem zahlreichen Hörerkreise einen musikalischen Genuß und fand reichen, wohlverdienten Beifall. Di gute Schulung der schönen, weichen Sopranstimme gelangt be sonders in einem zarten, weittragenden Piano zu voller Entfaltung. Die Lieder Ich hab' in Penna einen Liebsten von Hugo Wolf und „Der Lauf der Welt' von Grieg, beides sehr reizvoll nd sehr fesselnd vorgetragen, wurden stürmisch da Schumann's Lied Du meine Seele,

Zugabe den Abschluß des woh

19 ö

Aufgebote, Verlust. und Fundsachen Zustellungen u. dergl.

. entlicher Anzeiger era: en. Verdingungen R. 8 1

. .

Sdenschfe. Krein Miline

1 . N 11

Siübing,. ö 23 t Gabriel, 1x2 Donpe. 8 Rrein R bern M drich Bertenhagen. 11 W e rea

Ttey dan, n Gambit Greg

Jara. sch

4 86

Etrafvolssirectunqeersuchen. . 2 im * ; 9* Gee ers.

ere War secdan ty, 1 2 bear, Veffer, rd Tree melden * 1 857 1 . ele Wacge le. Ctutt gart

e

,