1901 / 303 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 23 Dec 1901 18:00:01 GMT) scan diff

rung beantragt bezüglich 1) der Judith Magdalena VB z 58 ; * I

Kienz, geborene . Ehefrau des Heinrich E T t E E 1 391 9 E

Kienz, zuletzt in Pfungstadt, geboren am 12 Oktober ; ö

1818 in Leeheim, 2) des Georg Philipp Böttiger

von Pfungstadt, geboren den 23. Juni 1816 in Lee

heim, Kinder des verstorbenen Johann Jakob

Böttiger und seiner verstorbenen Ehefrau Flisabethe

Dorothea, geborene Bonn, zuletzt in Pfungstgdt

wohnhaft, 3) des Ludwig Becker, geboren 31. Ot⸗

tober 1830, Sohn des verstorbenen Peter Becker

und seiner Ehefrau Anna Maria, geborene Böttiger,

von Pfungstadt. Die sub 1 und 2 genannten Per⸗

sonen sollen seit dem Jahre 1818, der suh 3 ge⸗

nannte Ludwig Becker im Jahre 1851 nach Amerika

ausgewandert und seit dieser Zeit verschollen sein. 1) Dem Antrag gemäß werden dieselben aufge⸗

fordert, sich spätestens im Aufgebotstermin: Freitag,

Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft Concordia über] mächtigter: Rechtsanwalt 62500. Gweitausendfünfhundert Mark), zahlbar ien. ren Ehemann, den B auf den Todesfall oder spätestens am 12. März 1915 fr zu Gunsten der gesetzlichen Erben des Versicherten, für kraftlos erklärt. Frankfurt a. M., den 18. Dezember 1901. Königl. Amtsgericht. 15. . . Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 18. Dezember 1901 wird das Spar⸗ kassenbuch Nr. 40 222 der Frankfurter Sparkasse Sparkasse der Polytechnischen Gesellschaft), lautend über den Betrag von „M 270351 für kraftlos erklärt. Frankfurt a. M., den 18. Dezember 1901.

Wolffgram hier, flagt

die Beklagte fũr verpflichtet zu erklären, das ebelich . uchhalter Georg Dahme, 8

Leben wieder aufzunehmen und ihr die Kosten üher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, Rechtsstreits zur Last zu legen. Der Kläger ladet wegen Chebruchs, mit dem Antrage, die Ehe der die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Nechtz, Parteien zu trennen und den Beklagten für den d. vor die 1I. Zivilkammer des Kaiserli allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zwanzigste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstraße, 11. Stockwerk, Zimmer 27, auf den A2. März 1902, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 18. Dezember 1901.

bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellun wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Metz. den 16. Dezember 1991. ;

Der Landgerichts⸗Sekretär: Dreyfus.

75636 Oeffentliche Zustellung.

In der Rechtssache des Gebhard Himpel, Müllers in Mimmenhausen, Bez. Amts Ueberlingen, Klägerg vertreten durch Rechtsanwalt Härle in Ravensburg,

,, zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Montag. den 23. Dezember

Mn 303.

1 untersuchungs⸗Sachen. ; 1, erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. ünfall⸗ und Invaliditäts⸗ zz. Der erung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Berloofung 2c. von Werthpapieren.

1901.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise.

Deffentlicher 2cnzeiger.

Bekanntmachung.

den 11. Juli 1902, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigen— falls die Todeserklärung derselben erfolgen wird;

2) alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem unterzeichneten Gerichte Anzeige zu machen;

3) alle, welche Erbansprüche an den Nachlaß der Verschollenen bilden zu können zum Aufgebotstermin bei dem . und durch den Nachweis ihrer Erbeigenschaft zu be⸗

Darmstadt, den 19. Dezember 1901. hren e ,. , m II.

lauben, solche bis erichte anzumelden

Oeffentliche Aufforderung.

Am 28. April 1906 ist zu Daubitz die verwittwete Müllermeister Caroline Marie Heine, geb. Sauer, Als ihre alleinigen gesetz⸗ lichen Erben sind dem unterzeichneten Gericht bekannt

1, Ernestine Tschoch, geb. Wünsche, zu Quolsdorf,

II. die 3 Kinder der Marie Rosine Zuschke, geb. Sauer, nämlich: ;

1 Oskar Auqust Zuschke, Juwelier in Posen,

2) Auguste Agnes Quade, geb. Zuschke, in Ino⸗

3) Emilie Bertha Schultz, geb. Zuschke, in Görlitz,

III. Güterbodenarbeiter Heinrich Sauer in Muskau.

Weitere Erben bezw. Erbeserben der Eiblasserin, insbesondere Rechtsnachfolger l verstorbener Geschwister der Erblasserin: des Johann Gottlieb Sauer, geboren am 8. Mai 1808,

b. der Anna Rosine Wenzel, geb. Sauer, ge⸗ boren am 24. Juli 1810,

c. des Traugott Sauer,

d. der Johanne Eleonore Sauer, gebosen am 13. Januar 1814,

e. der Johanne Christiane Sauer, geboren am 9 Februar 1816,

aus Daubitz verstorben.

; Marie Sauer, 27. April 1818, r werden aufgefordert, ihre Erbansprüche spätestens in dem auf den 2. April 1902. Varmittags 11 Uhr, im hiesigen Gerichtsgebäude, Nr. 6, anberaumten Termine anzumelden zuweisen, widrigenfalls der Nachlaß den legitimierten eines Erbscheines ausge⸗

Ausstellung händigt werden wird. Muskau, den 16. Dezember 1901. Königliches Amtsgericht. Im Namen des Königs! Verkündet am 18. Dezember 1901. Lange, Gerichteschreiber. achsmann'schen Aufgebotssache

9

* 9 wi

m n. 23

der August von Alt⸗Waltersdorf ; Amisgericht Habelschwerdt Amterichter Rave für Recht: Angust 1859 geborene Kaufmann August Wachsmann aus Alt. Waltersdorf wird für Als Jeitrunkt Mai 1991 festgestellt. Die Kosten fallen dessen Nachlaß zur Last. Bekanntmachung. Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Gerichts am 4. März 1854 zu Hadereleben geborene Martin Mewig

8 ..

zwe, a n .

.

. .

wird der

.

.

k . 2

.

,

todt erklart Januar 19009 sestgestellt

raleben, den 16. Norember 1901. Königliches Amtagericht.

Urtheil des Tage ist der Verschollene:

rich Konrad Dickhaut von Ostbeim

Alg Zeitpunkt des Tode

taz i Ubr i Minute

unterzeichneten Gerichts

rt worden. Januar 1879,

Melsungen, den 16 Dejember 1901. Königliches Amiggericht.

chlußurtbeil vom beutigen Tage ist Reitauratenr Adalbert Mowingki, September 1831 iu Schlechan baft in Pote dam, für todt erklart u Todes ist der 15 mittags 11 Ubr todam, den 16

September 1901, N

Dejember 1991. Rönigliches Amtegericht. Abtheilung 1 Durch Urteil vom beutigen Tage ler Ser tember 185 9 ne Arbeiter Jesep6 Rochonefi genannt Mochon ñ embie für kodt eiklart Dejember 1900.

zu Golfowko

Jeitrunki des Nachtz 12 Ubr,

urg Wehvr.. den 14 Dezember 1801 Rönigliches Amtsgericht.

191 a dem anf Antrag de Priwatmanne Died Steta fam eroffneten Aufgebeteverfabren bebufs Kraftlesgerflärung Steinkamp lautenden fine Schabmach r

der auf den Namen D Gerbe Verein der Bremen it durch Urtbeil des Amtegerichts Bremen die bezeichnete Utie für tbeilung 111 Nr kraftles erflärt erden Geemen, den M Derember 1901. er Gerichtes chreiker des Amtegerichte Stere, Sefretar

Darch Aan schlusertbeil der unterzeichneten Amte Herber JJ! elrd die auf den

arme m er, mer rer nere Pele Westenberger LI. a Kriftel Lantende, am JR Mie 182 an

Lebe nere rere gi Del ee Mr s M7 b der

richts vem 18

Königl. Amtsgericht. 15. 7 3 Durch

loschen erklärt und dem Antragsteller das Recht zu⸗

gesprochen, sich ein neues Sparkassenbuch ausstellen

zu lassen.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem

Antragsteller zur Last. Stendal, den 22. November 1901. Königliches Amtsgericht.

Durch Ausschlußurtheil vom 29. November 1901

ist der am 1. April 1897 fällig gewesene, von Franz

Pawelczyk ausgestellte und von dem Sattlermeister

Schnapka in Biskupitz angenommene Wechsel, d. d.

Biskupitz, den 1. Februar 1897, über 1000 MS, für

kraftlos erklärt. E. 6so, Zabrze, den 30. November 1901. Königliches Amtsgericht. 74874 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtbeil vom heutigen Tage wird: 1) der Hypothekenbrief vom 2. November 1889 über die im Grundbuche von Stendal Band 15 Blatt 775 Abtheilung II unter Nr. 6 eingetragene, mit 5o/ verzinsliche Darlehnsforderung von 4500 für den Fabrikbesitzer Friedrich Herbst in Halle a. S. für kraftlos erklärt. 2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last Stendal, den 22. November 1901. Königliches Amtsgericht.

74939

745761

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Löbejün vom 18. Dejember 1901 ist der Brief über die Hypothek von 100 Thlr. und Zinsen, eingetragen im Grundbuche von Wallwitz Band 1 Blatt Nr. 14 in Abtheilung III Nr. 1 für den Kessathen Louis Haedicke in Domnitz, bestehend aus dem Ingrossationsdokumente vom 10 16. Mai 1820 und dem Hypotbekenscheine vom 30. September 1828, für kraftlos erklärt.

Löbejün, den 18. Dezember 1901.

Königliches Amtsgericht. 745875 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind:

1) Die Tagelöhner⸗Sterbekasse zu Stendal bezw. deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die für erstere im Grundhuche von Stendal Bd. 30 Bl. 1611 Abth. 111 Nr. 1 auf Grund der Urkunde vom 19. Mai 1841 eingetragene Opvothek von 50 Thalern, verzinelich mit 40,9, aus⸗ geschlossen

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen den Antragstellern zur Last

Stendal, den 22. November 1901.

Königliches Amtsgericht. 74870 Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache des Mühlenbaumeisters Karl Günther in Nakel hat das Königliche Amts gericht in Nakel am 12. Dezember 1901 für Recht erkannt:

Die Gläubiger der im

31. 383 Abth. 1II

11IBürtrer 19um e

[1

Grundbuche von Nakel unter Nr. 6 für den Schiffs Karl Hesse in Klein Bartelsee ein

zenen Kostenforderung von 14 Thalern nebst oM jährlicher Zinsen, welche Forderung auch auf dem Grundstücke Nalel Bl. Nr. 386 Abth. 111 unter Nr. 5H haftet werden mit ibren Rechten auf diese

die zu Gunsten der städtischen e zu Wolfhagen im Grund⸗ XX Blatt Nr. 510 in

* M on X

on 281 Abtheilung 111 1) unter Immissione ver

daselbst

eingetragenen 65.95 vom 12. Mai 1883 un eingetragenen

! J mar ar 1d.

12, 30

17. Dejember 18901 raftles ertlart Wolfhagen, den 17. Dejember 1901. Königliches Amtsgericht.

frafti ga

kunde über die im Grundbuch von =

and 1 Blatt Rr. 46 in Abtbeilun 1

1ẽ und 12 für den Handeltmann Michael beim zu zufel ge Schuld und Pfand⸗ n ingetragenen

om 17. De⸗

wing 91

kraftlos erklart Wolfhagen, den 17. Dezember 1901. Rönialiche Amtegericht.

E vem 10. Dejember 1801

10 vrrotbetfen 88 Abibeilung Nr. 1 N Thlr. 6 Sgr. 6 Pf 1 Reoesine Vange 2) Abtkeilung III Nr. 1 auf Gl. Nr. 15 Zimpel 199 Thir Kaufgeld für Johann Medack, 3) Abtbeilung 111 Nr 1 auf Bl Nr 25 Quijß⸗ derf den M Thlr. für Jebann More Lorenz für kraftlos erklärt; ferner sind die Gläablger beim die Nechtanachfelger der Gläubiger der Pesten Ab- 5 und 7 auf Gl. Nr 77 Oter- Praußffe ven 5 Thit. ? Sgr. kejm 1 Thir 1 Sgr Ressenfordt erung der Winmwe Anna Ressne Lockelt, geb Schaster, u Dber ⸗Prauefe mit ibren Unsprüchen und Mechten auf diese Pesten auggeschlessen. Niegty. den 11. Dejember 10] Kẽnial iche Amts aericht

auf Bl. Nr 31 Terga Muttererbe der Jobanne

175 305 Ceffentliche

nstellung. R. R Ol -R. 2 Die Fran

Taken Bebrre, deb Gebern, fz

ichen Berlin, Marienstraße 5 bei . Pteießᷣbeve

Ausschlußurtheil vom heutigen Tage wird:

1) Das Sparkassenbuch Nr. 1137 der Ständischen Sparkasse der Altmark über 2072,87 16, lautend auf den Former⸗Verein in Tangerhütte, für er⸗

Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.

75174 Oeffentliche Zustellung. .

Die Arbeiterfrau Auguste Drost, geb. Schudlich, zu Freywalde, Kreis Rosenberg, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Nechtsanwalt Diegner in Elbing, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich Drost, früher zu Freywalde, Kreis Rosenberg, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie böswillig verlassen, gemißhandelt und ihr den Lebensunterhalt nicht gewährt habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Be⸗ klagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elbing auf den 28. Fe⸗ bruar 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge— lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2. R. 5601.

Elbing, den 18 Dezember 1901.

Naleszinski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 75182 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Gärtner Conrad Hartmann, Juliane, geb. Weinert, zu Berlin, Kulmstraße 3, Hof II Treppen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schlüter in Essen, klagt gegen ihren Ehemann, früher zu Essen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehe— scheidung wegen Ehebruch. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen auf den 26. Februar 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gebachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Essen, den 13. Dezember 1901.

Freund, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

75177] Oeffentliche Zustellung.

Die Schneiderin Amalie Ulisch, geborene Roslek, zu Lissacken, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Maczkowski in Lyck, klagt gegen deren Ehemann, Schuhmacher August Ulisch, früher zu Lissacken, jetzt unbekannten Aufenthalte, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin vor etwa 11 Jahren verlassen, sich seitdem um seine Familie nicht ge⸗ kümmert habe und auch dessen Wohnort nicht zu er⸗ mitteln gewesen sei, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß der Be— klagte die Schuld an der Scheidung trägt. Klagerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Lock auf den 11. März 1902, Vormittage 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lyck, den 13. Dezember 1901.

Mertzbaus,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichta.

Oeffentliche Zuftellung.

el 101 1 1, Bed.

11 53 153* ülUmachkigier

Vie

Glogauer ; hal, ͤ Rechte anwalt Keollibar , klagt gegen den Schneidermeister Josef Siegel, ibren Ebemann, früber zu Ziegenbals jetzt unbekannten Ausentbalte, auf Grund des F 15638 B. G⸗B. mit dem Antrage: die Ebe der Parteien dañß der Bellagte die Die Klägerin ladet Verbandlung des cc reits ve 2 JZivillammer des Konig lichen Landgerichts zu 8. Marz 1902, Vormittage H Uhr, mit der Aufforderung, i dem gedachten Gericht ugelassenen Anwalt Zum Zweck fenllichen

t Auejzug der Klage bek

eisse, den 14. T

Neisse auf den

11ers Sul 1mm 9

zem. * Jan son ichteschreiber des Königlichen Landgerichts. Ceffentliche Justellung.

e Ebefra i des Taglöbnere Joserb Sernstadt, Lina, geborene Besier, zu Wiese baden, Pre jeßbevollmächtigter Rechteanwalt Dr. Gessert von da. Hlagt gegen ibren Eben öbner Joserh Hornftadt, früter n Wieebaden, jetzt unbekannten Aufentbalts, unter der Bebaupt der Beklagte völlig dem Trunke die Kläzerin minbandelt und

mit dem Antrage

n erlitten babe vischen den Parteien am 10 Februar 1883 u schiden. den KBe⸗

geschlossene allein schaldigen Theil iu erklären

*

889 1

den

ibm die Rosten des Rechtestreitz auferlegen

Die Klägerin ladet den Beflagten zur mündlichen

Verbandlung de NRechtestreitz ver die Zweite Zivil-

kammer des Königlichen Landgericht u Wierdaden

auf den 17. Februar Ivory WUormittag«

19 Uhr, mit der Aufferderung, einen bei dem

gedachten Gerichte agelassenen Anwalt ju bestellen

Zwecke der üffentl ichen Jastellung wird dieser

aemg der Klage bekannt gemacht Wiesbaden, den 189. Dezember 1991 Gerichte schteiber den A önlalicihen Landgericht

175175 Ceffentliche Juste llung

Der Gigenthü6mer Prerrer Fran Marchal m Gheminet. Pre ßbedomächtigter Nechtganmalt or Feret m Men Hagt geen feine Gbefrau Warbara Magdalena. geb. Lanreni, früber ja Lengerike bei Gbeminet, segt unbekannten Webn- und Aufentalta- ertg, unter der Webanrtung daß die Betlagte am 1. Ja- nuat 1901 die ebellche WMebnnung obne Grand oil nnen nad nicht leder jarückhekebrt il, maik dem Uakrae

geen seine getrennt lebende, zur Zeit mit unbekannten ufenthalt abwesende Ehefrau Franziska Himpel, geb. Staudacher, fr. in Weingarten. Beklagte, Forderung aus ungerechtfertigter Bereicherung betr. ladet der Kläger die Beklagte zur mündlichen Ver, handlung des RMechtsstreits vor das K. Amtsgericht Ravensburg in den auf Mittwoch, den 26. Fe⸗ bruar 1902, Vorm. 9 ihr, neu anberaumten Termin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies hiemit bekannt gemacht. Ravensburg, den 21. Dezember 1991. Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts. Sekretär Höhn.

756371 Oeffentliche Zustellung.

Der Jacob Heimann, Kaufmann in Kaiserslautern, Inhaber der früberen Firma J. Heimann, Waaren— handlung allda, vertreten durch Geschäftsagent Adam Tuteur in Kgiserslautern, klagt gegen die Wittwe, Kinder und Erben des zu Flonheim wohnhaft ge— wesenen und daselbst verlebten Philipp Schneider, als: 1) dessen Wittwe Christine, geb. Schneider, Gastwirthschaft betreibend, in Flonheim wohnhaft, 2) Philipp Schneider, zur Zeit unbekannt wo in Amerika abwesend, wegen Waarenlieferung, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 32 MS 30 nebst Zinsen hieraus zu 4 5,9 vom 12. März 1900 an, sowie von 1 ½ς Kosten einer Zahlungsaufforderung, und ladet den Beklagten Philipp Schneider zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogl Amtsgericht zu Alzey auf Dienstag, den 25. Februar 1902, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Alzey, am 20. Dezember 1901.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. 75640] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gebr Schrader C Co. in Eisenach i. Thr,, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kempfe in Gr. Salze, klagt gesen den Gastwirth Theod. Kreipe, früher zu Gr. Salze, jetzt unbe— kannten Aufenthalte, wegen käuflich gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf Zahlung von 72,60 6 nebst 5 Prozent Zinsen davon seit 4. November 1901 und auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtegericht zu Gr. Salze auf den T. Februar 1902. Varmittage 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gr. Salze, den 18. Dezember 1901.

Lincke, Sekretär,

Gerichtsschreiber den Königlichen Amtsgerichte.

75639 Oeffentliche Zustellung.

Der Malermeister Robert Mecke zu Wolterederfer Schleuse, Schleusenstr. 25, Projeßbevollmächtigter: Rechte anwalt Dr. Giobe hier, klagt gegen 1) den Kaufmann Eduaid Hedrich, 2) dessen Ehefrau Anna Dedrich, geb. Ritter, früber zu Woltersdorser Schleuse. unter der Behauptung, daß er den B klagten Malerarbeiten und Materialien im Gesamm betiage von 238 ½ 73 * auf vorberige Bestell gefertigt bejw. geliefert babe, mit dem Antrage

) die Beilogten lostenpflichtig zu verurtbeilen, en Kläger 238 Æ 73 nebst 40,0 Zinsen seil den 1. Juli 1901 als Gesammtichuldner zu zablen,

2) den beklagten Ebemann zu verurtbeilen die Zwangeveollstreckung in das Vermögen seiner Ebefnn zu dulden,

3) das Urtheil für vorlãufig vollstreckbar in

Der Kläger latct die Bellagten zur Verbandlung des Rechtestreits d Amtsgericht zu Kaliberge Rüderador bruar I19oO*, Bormittage 10 lh der öffentlichen Zustellung wird dieser Klage bekannt gemacht

Kallberge Rüdere darf. den 17. Deiemke

Genu der, Sefrretãr als Gerichteschreiber des Königlichen Amtsger . Cessentliche Justellung.

Nr. 20 451. Der Origdiener Karl Gen Neufreistett klagt gegen den Panoramabes Buchmann, It an undekannten Or des Anspruchg ven J5 M aus Mieibe freisteit gelegenen Haunses für das 1, Halb mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtbeilung den KRellagten ur Zablung ven dreißig fänf Marl nebst 126, Verzug nnsen ladet den Wellagie zur mündlichen Verbandlung des Rechtestreit? der dag Großberjegliche Amtegericht zu Kehl a. Mh. auf Minwoch, den 8. März 1992. Ver mittag SV Uh'r. Jum Jwecke der offentlichen *

92 1 e, m , stellung wird dieser Ausmmg der Klage bekannt gemacht. Korf, Gerichteschreiber des Gronberno 75 78 Cefsentiiche zune llung

Der Pferdebändler L Gererg in bi Pre resberollmächtigtet: Rech teanwalt Grünschilt Rerlin, Leiviigerstraße 983, Hlagt gegen den Pfer kbändler Karl Wohiberg, früber in Nord beim unbefannten Uufentbaltgez auf Grund der den Pferden, mit dem Antrage auf Jafluns o) M nebst fünf Preze at Jinsen seit dem 1. Juli Der Kier jadei den Hetlagten jut mandleche- Tarhand lung des Nechtgstreit, vor die 18 Ramm ser Pardelaslaken des Atalallcken Landaercht! !* Gerin, Neue Friedrichtr. 18— 17, Jmmer i. j. Stecker. aaf den G9. FJebruart 902. Mer wittage 11 Uhr, mit der lafferdernna. gern 1 dem gedachten Gerichte jugelassenen analt - rellen Jam Jreecke der Hentlichen Jaste lung bieser Auasug der AWlage befannt gemacht.

Berlin, den 16 Deiemker 1G]

I. 8) Geüger, Gerichte schreikber 9

n . mi deg Königlichen Tandaerichtg 1. 15. Rammet Dandelesachen

e

ner

1 w er richt alichen Amte gericht

vicfetꝝ ren

14

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

9 Aufgebote, Berlust· u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

6 Oeffentliche Zustellung. Ii f. Handelsgesellschaft Schallehn C Woll— brück zu Magdeburg klagt gegen den Ingenieur Lud⸗ wig Schmidt, früher zu Berlin, Lietzmannstr. 26, sttz unbekannten Aufenthalts, unter behaupteter Rieferung eines Luegers⸗Lexikon der gesammten Technik, 7 Bände gebunden, aus dem Jahre 1898 auf kosten⸗ pflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurtheilung zur Zahlung von 126 6 nebst 40, Zinsen seit dem Flagezustellungstage. 60. C0. 21289. 01. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ ericht ! zu Berlin, Jüdenstr 59, 111 Treppen, I er 155, auf den 2E. März 1902, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge—

t. n, den 17. Dezember 1991. Ziesche, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abth. 60.

7580 Oeffentliche Zustellung.

n *. Schwelmer Eisenwerk Müller K Co. Aktien⸗ gesellschaft, vertreten durch deren Vorstand in Schwelm i. W, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Geselbracht zu Dortmund, klagt gegen den Ingenieur P. Scheidweiler, früher in Dortmund nile fn jetzt nach Süd⸗A Afrika abgemeldet, unter der Behauptung, daß Beklagter aus Lieferung von Zöegeleimaschinen der Klägerin einen am 1. Juli a0 fälligen Restbetrag von 15 000 verschulde, der vereinbarungsgemäß am 1. Juli jeden Jahres mit 50/9 jährlich zu verzinsen sei und daß die am 1 Juli 19901 mit 750 M fällige Rate nicht ge⸗ zahlt sei, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle erkennen: .

I) der Beklagte ist kostenfällig schuldig an die Klägerin 750 M nebst 5o/ 9 Zinsen seit dem 1. Juli dieses Jahres zu zahlen.

2 Dieses Urtheil wird gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivil lammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund auf den 22. März 1902, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— üichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Vage bekannt gemacht.

Tortmund, den 18. Dejember 1901.

(L. S.) Sud boff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ls] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Amandus Ludolphi zu Hamburg, Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Rose zu Har⸗ barg, klagt gegen den Fahrradhändler Adolf Bossen⸗ berger, früher zu Harburg, jetzt unbekannten Auf⸗ entbalt, wegen käuflich gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 8140. nebst 40 Zinsen seit Klagerbebung und vorläufige Vellstreckbarkeitserklärung des Urtheils. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streitg vor das Königliche Amtsgericht iu Dar- barg. Abtb auf den 20. Februar 190. Vormittage 10 Uhr. Jum Jwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ lannt gemacht.

Harburg, den 18. Dejember 1901.

Veinemann,

Gerichteschreiber des Königlichen Amtagerichte.

Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Alfred Hausemann zu Samburg, Große Reschenstraße 23. , D Nechtganwalt Rese in Harburg, klagt gegen den FJabrradbändler Adelf Bossenberger, srüber ju Harburg jetzt unbekannten Aufenthalt, wegen fäuf⸗ ich gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf Ver⸗ art heilung zur JZablung ven 4670 M nebst 40 Jiasen seit R lagerbebung und vorläusige Voll⸗ tredbarkeitserklärung des Urtbeils Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung deg Kcchtestreite dor das Königliche Amtsgericht u Har⸗ arg, btb. V, auf den DG. Jebruar Igo, Vormittage 10 Uhr. Jum Jwecke der offent⸗= lichen Justellung wird dieser Ausjug der Alage be⸗ ant gemacht.

Harburg., den 15. Deember 1901.

Heinemann,

Gerichte schreiber des Toniglichen Amte gericht.

ann Ceffentii

Nr. 7 779

Larlstube,

181 lol do

Justellung einer Klage. er Baumesster Albert Glkuch nn 11 Pro ꝛenbevoll machtigter : Nechte anwalt Tach in Karlärnbe, flagt gegen den Milchturanstaltz= ret Jebann Koller und dessen sammm er kind iche Ehefrau Tberese, geb. Breger, früber un Rarlgrube, n , Ji an mmkelanntfen Srien, au Grund der ketkoertrageg dom 26. Februar 1901 mit dem watrage, die Bellagten Unter sammtrverbindlicher folge zu verurtbeilen ) an den Riiger sammnhoerbiadlich baftbar ja be- .

öefert Co AM nebst 4a Ilng aus 3M AM dom ke 19901 und aug W Æ dem 1. Nevember an

eam 1. Februar, 1. Mal, 1. Aaqust uud 1. No- erer 16m, 1. Februar und 1. Mar ibo e 3M . Mn

* Jag vem r Ver fallt aae an. X. gasamelslslgen, daß obige Beträge femweilg aug n Dr Amit Rarstruke bialerlegten Fabt- heilten an den Allget augtenabit werden,

das Urtheil auch eventuell gegen Sicherbeitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Montag, den 3. März 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 14. Dezember 1901.

. Hottinger, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

T5240] Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 13245 Der Händler Friedrich Ackermann zu Heidelberg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Leonhard daselbst, klagt gegen den Gutsbesitzer Basile Zacepine, früher zu Heidelberg, jetzt an unbekannten Orten abwesend, unter der Behguptiumg daß der Kläger im Auftrage des Beklagten dessen Ehefrau im September 1885 ein Darlehen von 2000 , verzinslich zu 5 und rückzahlbar auf jeweiliges Verlangen, gegeben habe. Sein Antrag geht dahin: der Beklagte sei kostenfällig zu verurtheilen, an den Kläger 2000 S6 nebst 50,0 Zins vom 1. September 1895 an sammtveibindlich haftbar mit seiner Ehefrau Rosa Zacepine, geb Ackermann, zu bezahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivil kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Heidelberg auf Mittwoch, den 19. Februar 1902, Vor mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Heidelberg, den 20 Dezember 1901.

(L. S.) Schütz,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

75191 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma A. Tuteur in Kaiserslautern, Fackel⸗ straße 14, hat gegen Julius Bleyer Jr., Kauf⸗ mann, zuletzt in Neuenburg (Württemberg), jetzt un— bekannt wo abwesend, wegen Forderung, Klage zum Kgl. Amtsgericht Kaiserslautern erhoben und ladet den Beklagten in die zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bestimmte Sitzung genannten Gerichts vom 11. Februar E902, Vormittags S Uhr, vor, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zur Zahlung des Betrages von einhundert sieben und dreißig Mark sechszig Pfennig, gefordert für in den Jahren 1889. 1890, 1892 und 1894 käuflich gelieferte Waaren, nebst 40, Zinsen vom Klagetage an zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Nach der Klage ist Kaisers lautern als Erjüllungsort vereinbart. Zwecks öffent- licher Zustellung an den Beklagten, bewilligt dem Kläger durch Beschluß des Prozeß zerichts vom 17. De⸗ zember 1901, wird dieser Auszug der Klage hiermit öffentlich bekannt gemacht.

Kaiserslautern, den 13. Dezember 1901.

Der Gerichteschreiber beim K Amtegericht: Müller, Kgl. Sekretär.

T öl76 Cessentliche Zustellung.

Der Weingroßhändler Karl Leiner in Chäteau⸗ Saline, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz rath Dr. Müller in Metz, llagt gegen die 1) Karl Zürcher, Ackerer und 2 Rosa Zürcher, geschiedene Ibefrau von Huldreich oder Ulrich Frauchinger, Ackersfrau, beide früber in Bellevue, Gemeinde Vany, jetzt obne bekannten Wohn und Aufentbalta⸗ ort, unter der Behauptung, daß ibm Beklagte sanmt verbindlich auf Grund der von ibnen übernommenen Verpflichtung, für im Jabre 1891 geleistetes Darleben und gemachte Vorschüsse den Betrag von 450 M nebst Zinsen schulden mit dem Antrage auf kosten fällige sammtverbindliche Verurtbeilung an Kläg dierhundert dreißig Mark mit 5 o Jinsen jäbrlie aus 5 Jahren und weiteren doo VUnsen dom Tage der Alageerbebung an, ju jablen. Der Kläger ladet die Bellagten zur imündlichen Rechtestreits vor die 11. Jivillammer deg lichen Landgerichts zu Metz auf den 27. Jebruar 1902 Bormittage O luhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte jzugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Jwecke der öffentlichen Justellung wird dieser Augzug der AWlage bekannt gemacht Metz, den 16 Dezember 1901

Der Landgerichts ˖ Sckretar

1756s] Ce ffentliche Justenlung;

Die Firma 2. Rettenmaver in Wiesbaden Pre eßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Fritz Siebert dasel bit klagt gegen den unbekannt abwesenden Gute besther Teitge, früber in Dennef a. Rb . 121411 unter der Bebaurtung, daß sie im Jall 1909 im Auftrage des Beklagten einen Möbel- frangzpert von Honnef a Rb. nach Naumburg a. S auege führt babe. mit dem Antrage auf Jablung deg Restketraget von 1090 M nekst vier Present Minsen seit Klagejustellung. Die WMiägerin ladet den Ge⸗ flagten jur mündlichen Verbandlang des Nechtstreit dor daz Räntalich. Imtngericht n Naumburg a. S auf den 1a Februar 1997. Uormittag« 9p uhr. Jum Iwecke der offentlichen Justellung wäird dieser UAunjng der Wlage befannt gemacht.

Naumburg a. 2. den 16. Desemter 1901.

Winde, ;

Gerichte schteibet des Toniglichen Amte gericht T75lso] Ceffent liche Juste lung.

Der Maard ugufst, 1 n Neunkirchen. 23 gen den Gkristlaa Cagelwaann. Mepger, fraber jan Wie belestrcben jet era bekannten Wohn- nad Ausentbaltgert, unter der Bebaurtang. daß der Beklagte bin für gelieferter Meb dM M der= schalde, auf Jak lang dieser Betrage. Der Miöger ladet den

1 Drevfus

Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Neuntirchen auf den 3. April E902, Vormittags 9 Uhr. Ʒum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Neunkirchen, den 16. Dezember 1901.

C 8.) Beutler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. JTöl ss] Oeffentliche Zustellung. Der Schlosser Neumann zu Kreutzburg, vertreten durch die verwittwete Gastwirth Neumann zu Kreutz⸗ burg. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schmidt in Perleberg, klagt gegen den Schlosser Zimmer⸗ mann, unbekannten Aufenthalts, früher zu Kreutz—⸗ burg, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte dh S baares Geld entwendet habe, mit dem An⸗ trage auf Zahlung von 55 nebst 40,0 Zinsen seit dem 22. Juni d. J. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Perleberg auf den 28. Februar 1992, Vormittags 10 Uhr.

] . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Perleberg, den 20. Dezember 1901. Guthknecht, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

75187 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann und Wirth Franz Wiegmann zu Ahsen bei Datteln, Prozeßbevollmächtigter: Rechts—⸗ anwalt Busch zu hell e ere klagt gegen

I) den Holzhändler Wilhelm Bomholt,

2) den Holzhändler Johann Christian Bomholt, beide früher zu Absen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten durch notariellen Kaufvertrag vom 26. August 1881 die im Grundbuch von Ahsen Band 6 Blatt 19 Band 4 Blatt 6 vermerkten Grundstücke, als Gesammt⸗ schuldner haftend, dem Kläger verkauft und übergeben haben, Kläger den Kaufpreis mit 300 ½ bezahlt und auch den Kaufkontrakt in allen Punkten erfüllt, Beklagte, ausgewandert unbekannt wohin, die Auf⸗ lassung unterlassen haben, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung, als Gesammtschuldner haftend, zur Auflassung der bezeichneten Grundstücke, im Grundbuch von Ahsen Band 6 Blatt 19, Band 4 Blatt 6 eingetragenen Parzellen, und vorläufige Voll⸗ streckbarleitserklärung des Urtbeils. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Reckling⸗ hausen auf den 6. März 1902, Vormittags EO Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht

Necklinghausen, den 7. Dezember 1901.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 7ö5lso] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Hugo Mannheim in Sorau N.., als Inhaber der Firma D. Badt Nachf., M. Redlich daselbst, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Sacht⸗ leben in Triebel, klagt gegen den Grubenarbeiter Marx Köoinzer, früber zu Triebel, jetzt unbekannten Aufentbalts, unter der Behauptung, daß Beklagter dem Kläger für käuflich gelieferte Waaren noch einen Restbetrag C verschulde, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zablung von 37 ½ nebst 4 vom Hundert Jinsen seit 1. Juli 1901. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amte gericht zu Triebel auf Freitag, den 11. Februar 1902, Vormittage H Uhr. Jum Jwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht

Triebel, den 12

15 n * bon 54

Dejember 1901. Büttner, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

1 * 1

Wobn und Aufentbaltao Verhandlung des 1e .

. . an 5a rmirmmt In Kaiser⸗ . das Gesammtg

Rechtestreits vor die 11. 3 lichen Landgerichts ju Meß auf den 8. Marz 190*.

s75lsi Ceffentliche Justellung. ne Klein, Ebefrau des Metzger Sey⸗ durch Rechtsanwalt en Metzger Carl jetzt unbekannten rs, weil derselbe durch sein leichtsinniges und unvorsichtigen Geschäftegebabren derartig üͤberschuldet bat. daß ein sräterer Erwerb der Ebefrau erbeblich gefäbrdet ist. mit dem Antrage Aufhebung der zwischen Parteien bestebend 1brnikgemeinschaft, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung deg Zwilkammer des Kaiser⸗

Senmaun.

*

Vormittage OH Uhr, mit der Aufferdernng einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju be- stellen. um Jwecke der offentlicihen Justellung wird dieser Aue sug der Wlage bekannt gemacht Met. den 20 Desember 1901. Mangque, Gerichteschreiber des Kaiserlichen Landgericht

3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung.

Reine.

4 Verkaufe, Veryachtungen. . Verdingungen ꝛ.

Jum Uerfauf von Mitwapier (ungefähr G!) bie 70 009 ke jam Giaftamrsen und nngefar dM) bin Gon Ke jar freüen Verwendung) findet Termin aa , Jaguar oo, Mermirtage nn nnr, in anserem Verwaltungharkäade G5in, Dem 28

at mandlichen Net band lung e

Jaamet M, statt. Tie Verfaufebediaqungen nebst betbezra Lienen bei aneret Pangdermal ang Geln,

.

Domhof 28, Zimmer 27, zur Einsicht aus und können von dort gegen porto⸗ und bestellgeldfreie Einsendung von 56 3 in baar (nicht in Brief⸗ marken) bezogen werden. Die Angebote zu obigem Termine sind an die Königliche Eisenbahn⸗Direktion Cöln, Domhof 28, mit der Aufschrift Angebot auf Altpapier“, versiegelt, porto⸗ und bestellgeldfrei ein⸗ zureichen. Cöln, den 18. Dezember 1901. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

papieren.

Die bisher hier veröffentlichten Bekanntmachungen über den Verlust von Werthpapieren befinden e ausschließlich in Unterabtheilung 2.

727901 Bekanntmachung, die Aufkündigung des Restes der als Staats⸗ schuld übernommenen J prozentigen, ur⸗ sprünglich AI prozentigen, später K prozentigen Prioritäts Anleihe der vormaligen Leipzig⸗ Dresdner Eisenbahn⸗Conmpagnie vom 1. Juli 1872 betreffend.

Das Königliche Finanz -Ministerium hat beschlossen, den noch umlaufenden Rest der als Staatsschuld übernommenen Zh prozentigen, ursprünglich 4 pro⸗ zentigen, später 4 prozentigen Prioritäts⸗Anleihe der vormaligen Leipzig Dresdner Eisenbahn⸗ Compagnie vom 1. Juli 1872 auf Grund des in Punkt 3 der über die Anleihe ausgestellten General⸗ Schuldverschreibung enthaltenen Vorbehaltes der Rückzahlung nach einer drei Monate vorher erfolgten Aufkündigung unter verfassungsmäßiger Mitwirkung des Landtagsausschusses zu Verwaltung der Staats⸗ schulden auf einmal zurückzahlen zu lassen.

Demgemäß werden alle bis jetzt noch nicht aus⸗ geloosten Schuldscheine der bezeichneten Anleihe hier⸗ mit dergestalt aufgekündigt, daß deren Kapitalbeträge

am 1. Juli 1902 fällig werden.

Die Inhaber der Schuldscheine werden aufgefordert, die Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Schuldscheine nebst den dazu gehörigen Zinsleisten und den über den Fälligkeitstermin hinausreichenden Zinsscheinen vom 1. Juli 1902 ab bei der Staatsschulden⸗ kasse in Dresden, der Lotteriedarlehnekasse in Leipzig oder den sonst bestehenden Einlösungs⸗ stellen in Empfang zu nehmen, da eine weitere Verzinsung über diesen Termin hinaus nicht statt⸗ sindet.

Dresden, den 14. Dezember 1991.

Der Landtagsausschuß zu Verwaltung der Staateschulden. Dr. Mehnert. von Trützschler. Meusel. Dpitz. Dr. Schill.

745894 Bekanntmachung.

Am 2. Januar 1902 kommt der letzte Zins- schein Nr. 10 der Reibe VI der Cberoderbruchs⸗ Deich ⸗Cbligationen zur Einlösung und deshalb die neue Zinascheinreihe VII zur Ausgabe.

Die Inbaber der DOberoderbruchs Deich ⸗Obli⸗

tienen werden ersucht, vom 2. Januar I90*

Vorlegung Einreichung der der Zinescheinreibe VI beigefügten Anweisung die neue Zins scheinreibe Vll bei der Oberoderbruchg⸗ Deichkasse in Küstrin in Empfang zu nehmen.

Reitwein, den 18. Deiember 1901.

Der Teichhauptmann des Cderbruche: Graf Finck von Fincken stein.

Bekanntmachung. heutigen Augsloosung auf Grund 3 Allerböchsten Privilegium J. Mar 1890 ue gegebenen e igen Anleihescheine der Stad Nongdorf über 300 000 M sind geiegen worden Buchstabe A. Nr. 51 90 111 und 188 über 1909 . Buchstabe M. Nr. 24 39 179 18 500 Dieselben werden zum 1. April mit welchem die Verzinsung Der Nennwerth der in derselben und sämmtlicher zugebör und Anweisungen vom I. April der hiesigen Stadttaffe In Nonadorf, den September 1901 Ter Bürgermeister: Staa

egen X beym

worrt 111

ru kürt Kienwan? u boln inn 244

2 Her 35

18 111

*

1

gen Jinsscheine 190 ab Fei

reer reden

1753121 3 0 Isenburg⸗Birstein'sche Anleihe v. 1887.

am 2. Januar 1997 nig werdenden Kupon und verloosten Obligationen werden vom Falligteitetage ab eingele kei der Bergisch Markischen Bank n Giverfeld und deren Fislialen, Teutfehen Bereinebanf Franffurt a M. Württemberg ischen Uercinebanf e Stutt- art. Birstein. M Delemer 1]

Für fei. Isenburg- Bir fein sche Aden initration.

1 Ve fanntmachung.

. D ee n a = Tiadt . Chiigationen er V., VI. und Vn negabe ur mäßigen Tilgung fir daz Jabr 10 Moder 2

2m TZameiaq. den 28. Tezcmber 199 Rorm 1 im mmer Nr. e der Nathbanseg * n Gen, den 18. Dezember 180] Tie Anleihe · und S lden Tiigunge. fo m m i ssi on.

,

8 2 . ü , 7 b

mmm n .

21 .

ü ,

——