4b. 165 402. Cleftrischer Licht⸗Schalenhalter, der an seinem unteren Ende einen offenen federnden 7 trägt, welcher sich dem se der Schale oder des Schirmes anpressen und schließen läßt. Schmahl M Schulz, Barmen. 1411 01. Sch. 13 488. 48. 165 248. Zündvorrichtung für Grubenlampen, bei welcher das Zündband über eine mit Anreißer versehene Feder mittels eines Zahnrades gezogen wird, dessen scharfe Zähne gie ch etig das verbrauchte Zündbandende abschneiden. Fritz Köche, Bochum, Lindenstr. 2. 2511 01. K. 15 436.
4f. 165 146. Glühstrumpf⸗Schützer, bestehend aus einem in den Brenner einzusetzenden Metallgestell, dessen Drähte dem Zylinder beim Abnehmen und Aufsetzen als Führung dienen. Gasglühlichtwerke „Royal“, J. Werthen Co., Berlin. 81101. W. 11995.
Af. 165 486. Glähkörper mit glockenförmig erwei⸗ tertem Rande für ö Arthur Poeffel, Losgncz; Vertr.: F. C. Glaser, L. Glaser, O. Hering u. E. Peitz, Pat. Anwälte, Berlin 8W. 68. A /r 0k. P. 6435. .
Ga. 165 243. Bei Malzwendern mit selbstthätiger Ein- und Ausrückung ein mit den die Ein⸗ und Ausrückung bewirkenden Theilen elektrisch verbundenes Registrierwerk. Maschinenfabriken vorm. Gebr. Guttsmann u. Breslauer Metallgießerei Akt. Ges., Breslau. 2111 01. M. 12355.
6b. 165 424. Durch Zahnstangentrieb parallel be⸗ wegbare Doppel mulde für Würzeläutervorrichtungen. Maschinenfabrik Germania vorm. J. Schwalbe Sohn, Chemnitz. 138 01. M. 11 945 6c. 165 174. Vorrichtung zum Losschütteln der Hefe in Weinflaschen, bei welcher die Weinflaschen zwischen geneigten und gewellten Führungen rollen. J. Ph. Grünig, Mainz, Zahlbacher Hauptstr. 10. 1511 01. G. 9039.
6f. 164991. Vorrichtung zum Ausschwefeln von Fässern mit in einem Zölinder bewegbarem, die Dämpfe niederdrückendem Kolben und einem mit Durchtrittsöffnungen für die Dämpfe versehenen Ringe nebst Deckel zum Schutze gegen Schwefel⸗ abfälle. Joh. Ferd. Petith, Zwingenberg, Hessen. 710 ol) P. Sc. n 6f. 165 4898. Pichdüse mit Doppelmantel für Luftkühlung. E. Geyer, Lehe. 26 11 01. G. 9951. Sb. 165 244. Ausputzvorrichtung für Rauhmaschinen mit im Inneren des Tambours an der Tambour⸗ welle pendelnd aufgehängter, von der letzteren an⸗ getriebener und gegen die inneren Rauhwalzen verstellbarer Ausputzwalze. Fa. Paul Klug, Crimmitschau i. S. 22 11 01. K. 15416.
8b. 165 334. Kalander mit einer glattpolierten, unter verhältnißmäßig geringem Druck stehenden Friktionswalze von veränderlicher Umdrehungzge—⸗ schwindigkeit und einer feingeriffelten, unter hohem Druck stehenden Stahlwalze. Willy Friedewald, Berlin, Grünauerstr. 12. 21 11 01. F. 8142. 8b. 165 495. Dekatierzvlinder mit Einsatzrohr. C. A. Moritz Schulze, Crimmitschau. 25 11 01.
Sch. 13 531. ge. 165 255. Nahtlose Dessinwalze aus Metall für chemischen Walzendruck. Adolf Hoz. Rorschach; Vertr.: G. Dedreur u. A. Weickmann, Pat.⸗Anwalte 619 01. H
München 165 365. ãttbret velches einerseits an
8d. it
2
lgelen Ut Unk andererseits frei
auf einer baren Stütze rubt. Waterborg
C von Cammenga, Leer. 1110 01. W. 11893
8d. 165 376. Schrauben und Verstarkun
am Boljengebäuse l ter Griff für B
Märkische Eisenwaren⸗Fabrik G. m. 11e 1 6 8 ö 3m 12 241
wlber 8226 21 ä 111 536535 7 538 win mit nilnn
Angust Krome, Ostero
Mit
5657 156 91111
b. D.
l Krome,
der Sadam Maier,
116. 1 mit —.
Frin Fischel. 116 — .
Gladi.
Mm. Kimmelstiel a Go.
9
Echräͤder.
Berger, 1256
Jann.
Greier,
*
ini chect
1 Jon.
2401
artig wirkenden Reinigungstüllen. Gustav Düsterloh, Sprockhövel, Kr. Schwelm. 31110 01. D. 6297. La. 165 189. Heizrohre für Dampfkessel u. dgl. von im unteren Theil kreisförmigem und im oberen Theil dachförmigem Querschnitt mit durch letzteren ezogenen, sich kreuzenden Siederohren. Främbs K eudenberg, Schweidnitz. 2 11 01. F. 8138. 3c. 165 382. Wasserstand mit senkrecht bewegtem Selbstschlußventil und über diesem angebrachter Spindel zum Abdrücken des geschlossenen Ventils von seinem Sitz. Friedrich Collewuie, Hamburg, Steils⸗ hoperstr. 102. 211 91. C. 3244. E 3c. 165 383. Kopfstück von förmiger Gestalt für Wasserstandsgläser, bei welchem einer der nebeneinander liegenden Schenkel ein senkrecht bewegliches Selbst⸗ schlußventil aufnimmt. Friedrich Collewuie, Ham— burg, Steilshoperstr. 10. 2111 01. C. 3245. 14d. 164715. Steuereinrichtung für stoßend wir⸗ kende Maschinen, gekennzeichnet durch zwei in einem Iylinder bewegliche mit einander verbundene, Muschel⸗ schieber tragende Steuerkolben und zwei. Preßkolben, zwischen denen das Treibmittel seitlich direkt aus dem Treibzylinder herausgeht. Joh. Pet. Ilberg gen. Kaufmann, Langendreer. 1610 01. J. 3606. 15a. 165 147. Schließrahmen für Schriftsatz, bestehend aus vier mittels einseitigen Schwalben⸗ schwanzes und Nuth lösbar zusammengefügten Stegen aus einer Legierung von Hartblei und Weichblei. Albert Vogt, Leipzig-Reudnitz, Capellenstr. 7. 811 01. V. 2862. 158. 165 207. Gekrümmte Laufbahn für die an den Seiten des Schutzbügels angebrachten Laufrollen zur Bethätigung der Händeschutzworrichtungen an Liberty⸗Pressen. Christian Geffen, Bremen, Molkenstr. 62. 26/9 01. G. 8856. 15h. 165 125. Numerierschlägel mit durch einen unter Federdruck verschiebbaren Stift und Kurven⸗ nuthen beim Schlagen selbstthätig weitergeschalteter Einerscheibe. Wilhelm Göhlers Wittwe, Frei⸗ berg i. S. 3110 01. G. 8973. 15h. 165 126. Klemmporrichtung für die aus⸗ wechselbaren Ziffern an Numerierschlägeln, Wald⸗ hämmern u. dal.', mit einem um die Spannschraube drehbaren Hebel mit schraubenförmig ansteigenden Knaggen zwecks schnellen Anziehens der Klemmbacken. Wilhelm Göhlers Wittwe, Freiberg i. S. ili 6i. G. 85a. : 15h. 165 127. Numerierschlägel mit selbst⸗ thätiger Zehnerschaltung durch einen Mitnehmer der Einerscheibe, welcher beim Wechsel in der Zehner⸗ stelle in einen der im Uebrigen verdeckten Einschnitte der Zehnerscheibe einspringt und diese um eine Ziffer mitdreht. Wilhelm Göhlers Wittwe, Freiberg i. S. 31 10 01. G. 8975. 185i. 165 231. Für große Hubbewegung einge—⸗ richtete Koöpierpresse mit steilgängiger Rechtsspindel und linksgängig eingedrehtem Bremedruckkopfe. Peter Becker, Remscheid. 12 11 01. B. 18101. 1 7c. 164 967. Kächenschrank, dessen unterer Theil als Eisschrank einen Kalt⸗Wasserfilter und Topf schrank enthält. Gerhard Noack, Berlin, Schön hauser Allee 134. 1010 ol. N. 178. 165 170. Aus einem mit isolierten Doppel wandungen versehenen, zur Aufnahme der Kühl schlangen dienenden Behälter bestehender trans portabler Bierkũüblarpyparat. Anton Rose, Rheda i. W 13 11 01. R. 9990
versel Lal
Fugen Muben, Bielef 1966
Aus eine
U111*
vertikalen Lan Schmid, 165273 reitheil Lankhorst.
— 73
Lankhorst,
1
é
Müllen sie fen,
zensche,
Oollein,
*
NHnion Eiefiricitate-esellfchaft,
Je
1
.
j
ne mes
214
Gaube.
* 7
ĩ ꝛ s z Reramann-Glieftri- einte-TWwerkfe Mf wei.
212
—
err werth Weerwerth. 1 * 2 — R 1 121 E
1
* 8* 122
. 2411 . ma z rm , r m. 6 8 94 Der * 4 24 32 * J Kwergeæaaun - Gieftrieitats - Werfe. 21 . Fe e. — a der
—
wechanif wormale
29h
291
phonschutzleisten * den Kontaktleitungen oder zur
eitungen mit ihren Trägern, be⸗ tehend aus zwei gelenkartig ineinander greifenden heilen. Union Elettricitäts⸗Gesellschaft, Berlin.
Verbindung dieser
26 11 01. U. 1256. 2Ic. 165 350. Nuthen zur Aufnahme
Akt. ⸗Ges. Mix Genest Telep 2IEc. 16540. geklemmten Tragschnur.
18111 01. 218.
G. 9028. 165 346. Kollektor
Iinzendorfstr. 5. 25 ii 961. 215. 165 182. Elektrische Hand⸗ u deren Glühkörper mit der im Lam lichen Batterie durch den leitenden L
dessen einstellbaren leitenden Deckel nebst Kontakt⸗ Julius Fleißig, Nürnberg,
stift verbunden ist. Bärenschanzstr. 37. 2 Hf. 165 415. glocke für elektrische Glühlampen. Max Wirschin, Laurahütte. 25 2If. 165 496. Bogenlampe
18511 01. F.
Ziegel hüttenweg 39.
21g.
doppelten Röntgenröhre zuführt. bert C Schall, Erlangen. 2411 2a. 165 225. Mit einem Luftb sehene Abschlußklappe an Lufteinl Feuerthüren. J. A. Topf 6 11 01. T. 4328.
24e. 165 242.
seiner oberen Fläche, welches mit Verbindung steht, zur Erzielung zehrenden Feuerung. Boller M 21 11 01. B. 18143.
25a. 165121. Handarbeitstasch und Geräthen für den Unterricht in arbeiten, mit besonderer Rücksicht
gebrauch, Arthur Stamper, Berlin, Alte
zauserstr. 29. 2410 01. 25a. 165 184. Vorrichtung Petinetmaschine flacher
durch eine Zahnstange mit
St. 496
Wirkstühl
M. 12335.
256. 165 329. Ganganordnung fü
aus mittlerem Spitzengang und
schlossenen, durch
Litzengängen.
K. 15 404.
2865b.
aus mittlerem
schlossenen, durch
zitzengãngen 405 164964
2 e vornr 1
Titzengang
einen
18 und
83
arm meren F .4* e Menge ;
F. Sanauer, Win
14
Borde,
mme ür 13mme
26e. 2415
Francke,
226
*
20
TDcimwal(m. 201. 1 .
8 *
Net- Mei
Jetter d
& hemische
Börner na dentschel.
*
*
TZofolemefn
*
Reppier da Ga
228 7 Tesiei Rach. 8 n
vo. 186 1e gat
Sockel für Abzweigdosen, mit durchgehender Leitungen. hon⸗ und Tele⸗ graphen⸗Werke, Berlin. 27 11 01. A. 5145.
Nippel mit Gewindetheil und Oeffnungen zum Einlegen der von der Fassung fest⸗ Gesellschaft für Elektri⸗ zitãts anlagen Gebrüder Goetjes, Königsberg i. Pr.
. ; or aus Aluminium oder Aluminium⸗Legierungen. H. W. Hellmann, Berlin, H. 17 262.
Aus Celluloid bestehende Schutz⸗
für Dämpfe, Staub u. s. w. enthaltende Räume mit die eigentliche Lampe einschließender zweiter Armatur. August Schwarz, Frankfurt a. M. Sachsenhausen, 25 11 01. Sch. 13 532.
165 375. Zur stereoskopischen Röntgendurch⸗ leuchtung dienende Umschaltevorrichtung in Isolir⸗ flüssigkeit, welche den sekundären Strom eines In⸗ duktoriums wechselseitig zwei einfachen oder einer Reiniger, Geb⸗
Heizofen mit einem durch den Ver brennungsraum gehenden Rohr mit Oeffnungen in
zum
— zwei oder mehr Einlegern. F. GC. Müller, Chemnitz, Matthesstr. 58.
einen Verbindun
Kaiser Dicke, Barmen. Ganganordnung fũ
er bindumnäl Berbindungs
1 im W
Vitlinatki.
Fabrif
TZchmidt Me hl⸗
hängig von einander geöffnet werden können. F. Schu Offenbach a. M., Lussenstr. II. 1111 01. Sch. 139) agr. iss äs. Verschiuß fir Hesbta lden m mit in einer Aussparung des Dbertheiles liegenden ; runden Schiebegriff. Jacob Mönch, Offenbach 9 Frankfurterstr. 4. IJ4II1 01. M. 12 322. * 2b. 165 212. Blumenhalter in Form einer 1 stecknadel, deren einer Schenkel spiralförmig nach . Spitze zu gebogen ist und am Ende eine Ginban für den Ansteckschenkel besitzt. Carl Faller, n ruhe i. B., Kaiserstr. 49. 11110 01. F. 7533393. * Bab. 166 380. Portetresor mit zwei oder mehrer in gleicher Höhe angeordneten, gleichlaufenden ö. einander unabhängigen Ueberschlägen. Tipman Löwenstein, Offenbach a. M. 111 M L. 9114. ö 3b. 165 459. Mehrtheiliges, nach beiden Sein sich öffnendes Geld. Offiziers, oder Reitertaschch⸗ mit doppelten, beide Theile schließenden Ueberschlagn Franz Klein Nachf., Offenbach a. M. Wo h R. i527. 3 226. 165 45ę1. Sicherheits⸗Traghaken für Damen, täschchen o. dgl. dessen Festklemmvorrichtung einem Scharnier des vorderen, federnden Hakenkhei angeordnet ist. Ortweiler & Co., London; Vern Christian Geiß, Pat.⸗Anw., Frankfurt 4. NM. 29 10 0l. O. 2185. . 3c. 164 614. Kopfwaschvorrichtung, bestehend aus einem luftdicht mit der Flüssigkeitsflasche n ba bindenden, mit Druckvorrichtung versehenen Rohr ind einer entsprechend durchlochten, unter die Sagre n steckenden Canüle. Fa. Charles Ponge, erh js 6. P. 675. . ö. 2c. 165 102. Vorrichtung zur Erzeugung ben Wärme auf der Haut, sowie auf Kopf- und Ban— haar zu kosmetischen und Heilzwecken, bestebend a einem Griff mit einer Brennrolle. P. Waser, Grunewald b. Berlin, Humboldstr. 41. 308 I W. 11753. . 3d. 165 221. Taschen⸗Garderobehalter, besteben aus zwei um ein Scharnier drehbaren, je mit einen Haken versehenen Metallstäbchen. J. Heimgärtner, Stuttgart, Urbanstr. 75. 4711 0. H. I7I37. 4a. 165 308. Gestanzter und zusammengepreßter Zylinder⸗Kocher mit federnden Befestigungsfüͤßen ind daran ausgestanzten Zylinder ⸗Festhaltklammem. Arthur Erdmann, Niederschelden a. n 12 11 01. E. 4944. z 4a. 165 362. Deckkappe für Petroleumblaubrenner auf den Schul⸗ mit flachem Docht, bestehend aus einem Stück mit Schön⸗ nach unten gebogenen, die Drehachse aufnehmenden 4. J Lappen und nach unten gebogenen Stebf Einstellen der Ehrich Graetz, Berlin. 279 01. G. 48. e, gekennzeichnet Ia. 165 363. Deckkappe für Petroleumblaubrenne mit einem flachen Docht, dadurch gekennzeichne an der Kappe ein mit Schlitz⸗ oder Sieblöchen sehenes Unterblech in bestimmter Entfernung; geordnet ist. Ehrich Graetz, Berlin. E. 4852. 31a. 165 377. Zweitheiliger Petroleumheizoen dessen Obertheil herumklappbar mit dem die d vorrichtung tragenden Untertheil verbunden r Flechtmaschinen Ludwig Dürr, Bremen, Baumstr. 51 ange⸗ D. 6288. auf vereinigten 2B Ia. 165 459. Spiritusheizlampe für armen. 18 1101. öfen, bei welcher über d
nd Taschenlampe, penrumpf befind⸗ ampenrumpf und
8124.
Max Laske, u. 1 61. X. Sisi. feuchte oder
O0 01. R. 9929. remszylinder ver⸗ aßöffnungen von Söhne, Erfurt.
der Außenluft in einer rauchver⸗
ichels, Barmen.
e mit Material
weiblichen Hand⸗
13 1101.
r Flechtmaschinen beiderseits ange⸗ g5lauf vereinigten
18 1101.
dem Brenner ein als Zylinder zur Erzeugung der Bunsenflam ist. Oskar Meißner, Chemnit M. 12284. 165 472. Kochvorrichtung für d
nö v
mit tleinen Dduneke,
wiener Kenn Supper,
. z 10 lc. 10
.
1
10. schi laßt. Gustar Domscheit. * 1 1 1 1
Wulfes, ö 1 J .
Vfeisfer.,
( 1
1e. Rramer,
für Fein⸗ 8541
2
echerrer,
1
zwönin. n 1
Gumpert.
29665. 1 Marmen
FDalc. . 5953 =. 1 * wen Töbdren,
ö
Verantwortlicher
22 Diemenr stellt — 1 37
1 — 1 Me der rwernien Ln del
3 303.
r ·F··· e- 0ᷣ·— d ᷣ 42 20 0: Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels-, Güterrechts., Vereins., Genossenschafts⸗
Siebente Beilage
Berlin, Montag,
den 23. Dezember
muster, Konkurse, sowie die Tarif und Fahrplan⸗Bekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Gentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. a. 636.
Das Central ⸗ Handels. Register für das Deutsche Reich kann durch alle Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs.! und Königlich
Inteigers, 8 W. Wilhelmstraße 32 beiogen werden.
SGebrauchsmuster. (Schluß.)
zag. 156 145. Matratze mit auf. der Höhe der Rahmenoberkante befindlichem, metallfreiem, hängen⸗ dem Gurtlager, welches aus unter Federzug stehenden kings und Quergurten besteht; Carl Kunzelmaun, Säckingen. III QAM. K. 15 324. ö
719g. 165201. Sprungfedervorrichtung für Möbel, mit an der Kreuzungsstelle der Streben angeordnetem, flammerartigem Befestigungstheil für die Feder. Paul Müller, Berlin, Lebuserstr. 15. 1518 01.
N. 11 955. ö . . zig. 165 205. Thee⸗ ꝛc. Packet - Behälter mit Fächern und Bodenklappen. Thiele Freese, Emden. 199 Ol. T. 4248. . zug. 165 269. Aufbau für durchgehende Frisenr⸗ poilctten mit einem Parfümerieschränkchen zwischen jwei Spiegeln, deren Theile, Spiegel wie Glas⸗ scheiben, durch eine schmale Sprossenfassung zusammen⸗ gehalten werden. Oskar töchler, Staufen. 22 1001. 15 223. .
319. 165 287. Zusammenlegbares Gartenmöbel mit zusammenklappbarer Platte und einwärts klapp⸗ baren, durch eine abbiegbare Strebe mit einander verbundenen Zweibeinen. Alois Eberhard, Ober söhring b. München. 6 11 01. E. 429. zug. 165297. Wandschrank mit Jalousie schluß. E. Dienst, Leipzig⸗-Gohlis. D. 6310.
z1g. 165 303. Zu Schlafzimmereinrichtungen ge⸗ hörende, mit hellgethönter Beize behandelte Rahmen köljer nebst Seitentheilen mit Füllungen und Auf lagen, welche einen Polisander imitierenden Anstrich haben. Oldenbruch C Sohn, Nürnberg. 11 1101.
Ver
Sil ol
welche die seitliche Schwankung der Bettlängen ver meidet. Paul Hopf jun., Chemnitz, Holzmarkt 9. zin or 8. T7 I86.
319. 166 392. Gedrehter fagonnierter nit einer Wulst zur Aufnahme des S Gröger, München, Frauenhoferstr.
G6. 9011.
369. 165 396. Hartholzstuhl mit und lc dessen Rückenlehne Rundrohrverzier
Adolf Schmidt, Brandenburg. ; 3⸗
des Steges.
R Möbel Fabrit, Brandenburg a. S. 13 1101.
Sc 13 475
21g. 165 397. Jerlegbarer krem Sitz und gegen
Molf Schmidt,
Nöbel⸗ Fabrik, Brand 3 13476
165 398 Ztubl mit in der Rückenlebi
netem, aus Robrgeflecht bergestelltem Wappen onogramm. Adolf Schmidt, Branden⸗ Glanzrohr Möbel ⸗Fabrit. den
8. Fir Gi. Sch. 13 r Reder 2 r*
— — 21 51 Hel sv Stubl mit hochklay 6
diesen anlegbaren Vorderbeinen
; nburg .
burg er ͤ
ritt 1m
d Grbrist, Rrämer, 179 *
1
*
6h Seine⸗
1
. * 1
rnit Meyer,
? mil Schröter, Verl
ag, iss ä. Far saer Nundrobrtelann Adolf Cchmidt. Brandenburger Glanzrohr- Nobel. Jabrit. rande r f )
24g. 4 lar 1 Sd Ati. Ges für militaärische Vatent⸗Verwerthung.
11 141
21
erert Masurfe. Kelle . 9 151
1
— . —— 8 * an *
1 dentt . 1ammenleg 19m ier Mecedorf A Sochhaueler.
4 n
Tani⸗
rierte, Moers A Sohd= 21. 2
27
neler,
1251 m4
2 mer
— 1
21
. mimmmn 4 — * Tennkefer.
—* .
3211.
Brandenburger Glan zrohr⸗
2 a 1 5 2* 239837 * 50. 165 208 weitrun . 2 11 .
ost · Anstalten, fũr reußischen Staats⸗
verschlusses einsetzbarem Siebteller. Kraemer c Comp., Oberscheden. 611 01. K. 15 321. 2EAI. 165138. Haushaltungsgeräth, gekennzeichnet durch die Anordnung mehrerer Küchenwerkzeuge, wie: Hebelkorkenzieher, Fischschupper, Champagnerbrecher und Büchsenöffner an einem Stück. Nath. Ermertz, Untenwiddert, Post Widdert b. Solingen. 611 01. E. 4931. 41. 165 272. Selbstkocher mit zylindrischem Außenbehälter aus Metall und am Deckel des Innen⸗ behälters angebrachter Angriffsöse für den beim Oeffnen als Hebel zu benutzenden Verschlußarm. Fr. Müntzel, Berlin, Leipzigerstr. 123. 2510 01. M. 12 233. 2AI. 165 291. Messerkörbe und Geldkassetten aus Drahtgewebe, bei welchen die Scheidewände am unteren Theil eine Metallfassung haben oder innen umgelegt sind. Sauer . Polster, Chemnitz. 711 01. S. 7769. 24I. 165 294. Hölzerne Greifzange für schmutzende Kolonialwaaren, bestehend aus zwei durch Schrauben⸗ bolzen und Auftriebfeder an einer Seite beweglich zusammengeschlossenen Schenkeln. Carl Boettcher, Remscheid, Nordstr. 43. 811 01. B. 18069. 41. 165 295. Fuß zum Halten von Stangen, bei welchem an einem Zwischenstück mehrere doppelarmige Hebel so angebracht sind, daß von ihren Schenkeln der eine als Bein, der andere als Greifer für die Stange zur Wirkung gebracht werden kann. Walter Böningk u. Otto Wunder, Leipzig⸗Schleußig, Blümnerstr. 6. S 11 01. B. 18070. 241. 165 300. Apparat zum Erwärmen von Ge⸗ tränken, bestehend aus einem zylindrischen oder ähnlich gestalteten Gefäß, in welchem eine von heißem Wasser umspülte, mit Einfülltrichter und Auslaufhahn ver⸗ sehene Rohrschlange angeordnet ist. Karl Boettcher, Schmölln S.⸗A. 911 01. B. 18080. 241I. 165 301. Siebartiger Topfeinsatz zum Koche von Kartoffeln, Aepfeln u. s. w. durch f C. Brandt, Hannover, Thorstr. 7. 9 1101. B. 18090. 211. 165312. Kaffeetrichter mit verstellbarem Einsatz zum Auspressen des Kaffees. Frau Fanny Asch, Dresden, Seidnitzerstr. 6. 13 11 01. A. s inner, bestehend in federnden, durch einen gemeinsamen Drahtbügeln mit nach unten Fa. F. B. Walter, Dresden. 35a. 165 448. Fangvorri
165 463.
Vvoren! 3 Vollen z
erdundenen
ethätigten rrbebel
. Gerling, Wambe
8
nyf e. dgl. auf fabrbaren ll Gewerk⸗ Eisenhütte Westfalia, isenhũtte West
. l schwerer ist als das For gemeine Eleftricitäta Gesellschaft, 37 7 61. A. Gt,
Ga. 165 161. Tranerortabler Kachelherd i
.
8 * * 3251 1235 * 2118 1 Gebr. Thiermann,
1111 T. 1338
269. 2 wischen in . d
6 im ettefütterm =. 1 6
ransr ertabl lach GCisenwert Barbarossa, Arft. Ge. mwg rh ne * . 1 69. 1 iel fach phrechenc: ; Rer
. 1
Barbarofsa,. Aft. Ge
.
Gisenwer?
262. 1 .
FJahse, Fmed . . 211 269. 1 ĩ . desen m . 2 t
ren rt 1 1 Eisenwert Barbarofsa, Mr. -Ges.. use 5 491 65 z .
Becker. 208.
ClIeftrotechnische Werfftatte Tarmstad 6 2 n 2 . . 1 . 2069
14 13 *
7749
Rnuůppere
Runner
2
Thiemife, Unasdach.
Mf ö
ür KBwiagindmsrie Ticeacnè l
Fricdr
1
er- der Laden sich an Uhrfedern einer feststehenden Welle Daniel
372.
37D. 5128. zwei
1 ] 12 rF Ir KKaDbLTYICLéEIIůIIHIM Fur = mil nmn᷑l⸗i kl 9811 J.
Das Central⸗Handels⸗Register Bezugspreis beträgt L M 50 8
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1801.
Järnen, anker, and BörfenNegtstern, über Warenzeichen, Patente, Gebrauchs.
für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 8. —
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 .
mit wellenförmigen Vorsprüngen an den Längsseiten. A. F. Probst, Hessenthal, Württ. 198 01. P. 6707.
37c. 165 327. Rechteckige Dachfalzziegel, die oben und unten durch schwalbenschwanzförmige Nuth und Feder falzartig mit einander verbunden sind. Joh. Wetjen, Leeste b. Bremen. 1811 01. W. 12028. Tc. 165 433. Rohrschelle, deren aus zwei losen Theilen bestehender Ring mittels eines hakenförmig in einen Schlitz greifenden Lappens und eines durch einen Schlitz zu führenden drehbgren Flügelstiftes geschlossen wird. J. Schmidt, Altena. 710 01. Sch. 13 298.
278. 164522. Fußboden⸗ und Deckenbelag, be⸗ stehend aus imprägnierter Torffaserunterschicht mit Fournieroberschicht. Gustav Emil g3schiedrich, Hamburg, Rutschbahn 23. 30 10 0. Z. 2322. 278. 164 594. Zugjalousie, wobei das Heben, Halten und Stellen von einem Punkte aus geschieht, gekennzeichnet durch Verbindungsschnur zwischen Klapp⸗ stück und Sperrhebel, sowie Führungsrolle an der
165 322. Zaun, dessen Querschienen mit profilierten Schlitzen versehen sind, in welche die Wellblechstäbe eingeschoben und darin durch Ab⸗ kröpfungen festgehalten werden. Akt. Ges. für Verzinkerei und Eisenconstruktion vorm. Jakob Hilgers, Rheinbrohl. 1611 0. A. 5134.
378. 165 328. Vorfenster, dessen Flügel in ge schlossenem Zustande einen Erker bilden. F. Brechenmacher, Frankfurt a. M., Kl. Schiffer straße 7. 1811 01. B. 18132.
378. 1665418. Rollladen - Lagerung, bei welcher
aufrollt. Richard Komarek, bauserstr. 31. 306 00. K. 12 165 454. Transparente Einlege⸗Arbeiten Intarsien aus farbigem Celluloid und Metall als Ersatz für Kunstverglasungen. Franz Huth, Friedenau⸗Berlin. 1 11 01. H. 17143.
165 490. An in die steinerne Treppenst
1HB0 Kone * 1 zbelag, dessen mi
München, Wolfrats 12556.
. 8 23 . . Vertr.:
Carl Loechelt, Paprotsck
g befestigte Schließbleche Kopf
80 zI13ner zender 1 Kloßzen tenden Schra —— 7
ut i. k
269 00. H. 14818 Mrett⸗ mas , m Bretterscheune bei welcher nd
rsetzt sind A. Hildebrandt S. 17 244
Stecker,
1
Giebel, 289.
Bader, Mehl 86. 16537 254 )
Gebr. zahn, Dp8ac. 165 485 Ar
indarbeit Frankfurter Gas Glühlicht⸗ Fabrif Gebr. Michel, Frankfurt a. M. 21 1101
—
*g. 81 897 rijchleifmaschine mit G tor
Sang,
. 18 2
sin. 1 but mit . [. a, Luckhardt. — 5181
Cvpenheim,
Ronde. 129 18941 p
*
Tteinbheil Sohne, 121 — K
* — *
.
vVangauth a TZchumm. ꝛͤ
51 enn.
Raum. 2419 01.
einem Rückschlagbentil im luftleeren Dr. Bender & Dr. Hobein, München. B. 177381.
436. 165 366. Vorrichtung an Waarenverkäufern, bei welcher das eingeworfene Geldstück beim Vorziehen eines Schiebers einen Federhebel auslöst und gleichzeitig den Förder⸗ mechanismus in Bewegung setzt. Theodor Berg⸗ mann, Gaggenau. 11710 01. B. 17 894.
44a. 165 384. Bijouterie⸗Kettenglieder mit einem innen an zwei sich gegenüberstehenden Seiten an— geordneten Einsatz. Gustav Freivogel, Dietlingen. 411 01. F. 8080.
44a. 165 49596. Bijouterie⸗Kettenglieder mit am inneren vollen Umfang angeordnetem Einsatz. Gustav Freivogel, Dietlingen. 411 01. F. 8079. Rb. 164 973. Schutz und Schmuckhülse Zigarrenspitzen aus Papier. Adalb. Meyer, bronn a. N. 2510 61. M. 12 234.
446. 164975. Als Uhrständer zu gebrauchende Streichholzschachtelhülse mit einer schrägen Fläche. Karl Gramsch, Limmer b. Hannover. 3010 01. G. 8967. Ab. 165 336. horizontalen und an seinem vorderen Ende zu öffnenden T-Stück sitzendem Kopf. Ferdinand Friedel, Troppau; Vertr.: Rudolf Fließ, Breslau 1. 7 ol F ginn.
4b. 165 441. Mundstück für Zigarrenspitzen, Zigarettenspitzen und Tabackpfeifen mit gekrümmter Aussparung am vorderen Ende. W. S. Carrington K Eo., Manchester; Vertr.. E. Schmatolla, Pat⸗ Anw., Berlin W. 8. 18 10 01. C. 3228. 446. 165 413. Aus einem kurzen, kegelförmi dünnen Rohrstück innerer Riffelung und Oeffnung in ö hinteren Abschlußwand Zigarrenspitze. zel Grüner, Hall
Tosef Mein: 21 r* don Josesf Beinzer, Kiefersfelden
automatischen
für
Heil⸗
Tabackpfeife mit auf einem
mit
G. 8929. E 5a. 165 156. Hebel⸗Lenkvorrichtung für ein
scharige Pflü Teststel mehrscharige Pflüge Festst
. lng
L. 9128.
165 206.
Spinenberg,
1254 149
Redlich.
*
f x hmasc Maschinenfabrik u. Eisen gie sßerei, Roßleben, Att. Ges., Üinstrut. 711 51. M. 1228
1506. 1 19. G 2 K 2 4 55
3545 .
GS omy.
Zcha er 4
156. 7
14 .
NRaänker, * 1 Caae. 165 1 — d k nan larr? — * 225 T Gassenheimer a TDohn, 8.4
T Gafenheimer 4
Greulich
E Venter,
Franzen. .
=
Reinhard re
2
ü
* *
ene de , de m eier le