1901 / 304 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 24 Dec 1901 18:00:01 GMT) scan diff

Qualitãt

gering

mittel gut

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

Menge

niedrigster

6.

höchster

16.

niedrigster höchster niedrigster S, 16 6

Verkaufte

Doppelzentner

Außerde n

Preis unbekann

8 8

Posen.. JJ

Militsch . Ji

Breslau. Winter⸗Weizen ö . Sommer⸗Weizen

Strehlen i. Schl. J

k

Löwenberg i. Schl.

J,,

ö

. ö 1 löl, Strehlen i. Schl. ö J Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl. Oppeln k

85

n ,

8 8

Posen ..

Militsch

Veeslan Strehlen i. Schl. . Strieganun .. Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl. Gn, ,. Aalen. 59

* 2 * 1 * n

t= 8

Posen .. Militsch n. Breslan ... Strehlen i. Schl. Striegau ; Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl.

Oppeln ;

Neuß . e J Bemerkungen.

16,00 15,50 15,090 15,00 13,50 16,20 16,50 16,00

14,09 1420 13.50 14,090 14,00

1380 166

14,00

11,50 13,00 11,50 12, 00 12, 10

12, 80 13,00 15,650

12,60 12.570 12,40 13,00 1440 12,60 12,60

14,40

16,090 15,50 15,70 15,60 13,50 16,40 16,50 16,00

14,20 14,20 14,10

Weizen.

16,00 16,50 16,40 15,25 17.00 17,00

16,80 17,30 16,90 17,00 17,60 17,40 16,40 16, 40

16, 80 16. 6 16.66 17 606 17,16 1746 1636 16, 6 15356 16, a6

Roggen. 14,50 14,650 14,80 15,30 14,60 14,570

14,80 15,30 15,00

14,00 14,20

13 80 1166

1400

11450 13,00 12,00 12,00 12,60 12480 13,00 15,60

12,60 13,20 12.40 13,20 14,40 12,360 12,60

15,00 14,40 15,10 14,40 14,00 14,40

14,60 14,80

14,40 14,70 15,10 14,20 14,40 13,50 14,00 14, 14 14,40

12, 00 13,50 12,570 13, 10 1360

1350 1326 6 50

8 1420 1350 13.50 13.10 13,50

13,00 12,80

12,30 1400 14,20 14,20 14,60 12,40 13 80 13,50 16,20

13 50 16 26

14,50 1426 14 59 13.50 80 14. 66 14.66 13,40 ; 13, O0 35 16, 00 76

14,40

Ein liegender Strich in den Spalten für Preise bat die Bedeutung,

—— ——

14,76 14,80 45

. * 1 Die verlaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verlaufe werth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt.

14,33

1300

ö

16. 12. 15.350 15,50 21. 12. 9 1477 14,56 16.12.

Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.

1020 1280 16585

666

1280

daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

Großhandels Durchschnittepreise von Getreide

an außerdeutschen Börsen⸗Plätzen

für die Woche vom 16. bis 21. Dezember 1901

nebst entsprechenden Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt

1000 kg in Mark. (Preise far prompte Loco] Waare, soweit nicht etwas Anderes

Angaben für die Vorwoche.

bemerkt.)

Dezbr 1901 Wien. 2 ester Boden Weljen, Theiß . Dafer, ungarischer, vrima erste, ovafische. k Bud avest. Roggen, Mittelqualitat Wehen, Vafer, . erste, Futter

Roggen, 71 bis 72 kg Welsen, Ulla 75 big

111.9

Roggen, 7 bie 72 ke , ij]; 129 Welien, 19 2 Mm 23.

Neggen ] 1icerl Wehen !*

Woche 16. 21.

Da ˖ gegen

7 . Vor⸗

woche

131.27 159.340 132 97

150.02

11976 14418 126 38 101.786

1 9

8

1

Weizen

R oggen ͤ

Weinen

Weizen

Wellen

Daler Gerste

Antwerpen. Donau, mittel. Red Winter Nr. 2 Californier, mittel.

Kansas .

C X W 8 ——— * . 38 —–

ee ee X X do 1— 0

5

Walla Walla La Plata, mittel Kurrachee, roth

Am ster dam.

Q d6 &

* Q 2

2

* ö

Asow⸗ ö St. Petersburger n amerikanischer Winter⸗

London. Produk tenbörse (Mark Lane) englisch weiß . rot b

a rzette avernug eos. 129.709

141,61 119.76

englisches Getreide, Mittelpreis aus 196 Marktorten

Liverpool Russischer CGalifornier- Northern Duluth Hard Kansas Nr.: Manitoba Nr. 1 Australier Kurrachee, wei

292

engl. weißer

gelber Galifornier Brau- Mabl ˖

. 2 8

O

83

Chieago. 2.

Weiten, Lieferungs⸗Waare 8 r . New York.

Red Winter Nr. 2

132,80 12770 130,53

1099,23 9411

Weizen ver Dezember.

Lieferungs · Waare ver Nai

Buenos Aires. Weizen ] Durchschnitts⸗ J ab Bord Rosario Mais ] Waare 1 Buenos Aires

Bemerkungen.

1ẽImperial⸗Quarter ist für die Weizennotiz an der Londern

Produktenborse 301

Pfund engl. gerechnet; für die

13mperial⸗Quarter Weizen

! 1 480, Hafer 400 Pfund englisch angesetzt.

1Busbel Weijen 60 Pfund cnglich 1 Pfund engl. 453,86 g; 2409 kg.

Bei der Umrechnung der Preise in Reichswäbrung sind e * und Slam

selkurse an de

* orm, n, Budar tn

den einzelnen Tages Notierungen im Deuts Rei Ameiger ermittelten wöchentlichen Durchschnitta. Berliner Börse zu Grunde gelegt, und zwar für Wien und

die Turse auf Wien, für London und Liverpool die Kurse au Lenden für Chicago und New York die Kurse auf Nem Pork, für St. Nici burg, Ddessa und Riga die RKurse auf St. Pelersburg. för Var.

Preis⸗ (

Antwerpen und Amsterdam die Kurse auf diese Mäh⸗ Buenog⸗Aireg unter Berücksichtigung der Gold. Prämte

Gnrzetie äverages, d. h. die aug den Umsätzen an 195 Marktorten des Käönng reichs ermittelten Durchschnittepreise für einbeimisches Getreide, n 312, Gerste⸗=

1 Last Roggen 2100, Weisen—

Ber sonal- Ver ander ungen. nöniglich Vreußische Armee.

Ernennunge: gef

2

1. Januar 1902 al kommandiert mit

sein Patent als

br zur Dienstleistung bei

daß während dieser

2 Februar 1901 datierend ansuseben Ulan. Regt. König Karl Nr. 19

Inf. Regt. Kaiser Wilbelm, König de

beferdert

1 8 4 *

18. Dezember Narr lingen, zum Lt. der Meß

Vise Wachtm. von demselben e Train⸗Bata Nr. 13. Ulmer

** weil n 1 mr Rottweil r. ahn, Nite Feld

sesem Ma ienstleintu⸗

am d ! Prenure⸗

1m , Win des 10 822 vandn

.

gaiserliche Marine.

Offiziere ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Ver— etz un gen. Neues Palais, 21. Dezember. v. Krie s, Hauptm., ihr. b. Bodman-Bodman, He dicke, Lts. von der Marine⸗ eld Batt. Mueller, Oberlt., vom 3. See⸗Bat., A la suits des Ser Batz. gestellt

Abfchiedsbewilligun gen. Neues Palais, 21. Dezember.

ochhammer (Bruno), Oberlt. zur See von der 1. Marine⸗ nsp, als halbinvalide, unter Bewilligung der gesetzlichen Pension ubörderst auf iwei Jahre, der Erlaubniß zum Tragen der bisherigen

Uniform mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen und der

ssicht auf bedingte Anstellung im Zivildienst, gusgeschieden. Frhr. na , nrg f, Lt. vom 1. See⸗Bat., auf sein GHesuch mit der gesetzlichen Pension und der Erlaubniß zum Tragen er bisherigen Uniform mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen zLbzeichen der Abschied bewilligt.

Literatur.

Das neue Buch von der Weltpost. Geschichte, Drgani⸗ sation und Technik des Postwesens von den ältesten Zeiten bis auf ie Gegenwart. Von A. von Schweiger⸗Lerchen feld. Mit 39 Vollbildern, 4 Karten und 633 Textabbildungen, sowie ahlreichen Reproduktionen von,. Postwerthzeichen, darunter viele Furiosa aus Museen und Privatsammlungen. A‚. Hartleben s Jerlag in Wien. 30 Lieferungen zu 50 . In Original- Prachtband Pr. 17 46 50 3. Mit den zehn letzten Lieferungen 30M ist dieses öfter erwähnte Werk nunmehr zum Abschluß gelangt. Re es jetzt vorliegt, bietet es ein vollständiges Compendium des Weltpostwesens, das keinen Gegenstand, der mit der ö in geschäft⸗ licher, organisat orischer oder verkehrstechnischer Beziehung zusammen⸗ hängt, unberücksichtigt läßt. Dies zeigen auch die umfangreichen Ab⸗ schnltte, welche das Werk beschließen und über die Weltpost und den Kelthandel bezw. über die internationalen Posteinrichtungen handeln, Als ein besonderes Verdienst des Verfassers ist hervorzuheben, daß r den anscheinend so spröden Stoff, zu beleben und Interesse rweckend zu gestalten gewußt hat. Eine werthvolle Zugabe hilden vier große farbige Kartenbeilagen, welche eine kartographische Darstellung des Postwesens bieten. Dig Illustration im Text ind auf besonderen Tafeln ist außerordentlich reich und mannigfaltig. Dem Laien, der sich über das Weltpostwesen, seine Geschichte, seine Irganisation und seine technischen Hilfsmittel unterrichten will, darf as Buch als eine in angenehmer Form belehrende und zugleich unter— haltende Lektüre empfohlen werden.

Die Francke'schen Stiftungen zu Halle a. S. in ihrer gegenwärtigen Gestglt. Herausgegeben von der Buch— kandlung des Waisenhauses in Halle a. S. Pr. 25 5. —Dieses Büchlein giebt zunächst einen geschichtlichen und tope⸗ graphischen Abriß der von dem Menschenfreunde August Hermann Francke m Jahre 1698 zu Halle a. S. begründeten Stiftungen, welche, einzig in bre? Ärt in Deutschland, jetzt mit ihrem stattlichen Gebäudekomplex und den ausgedehnten Gärten gewissermaßen eine Stadt für sich bilden. Dann folgt ein Verzeichniß der bisherigen Direktoren nebst ihren Pildnissen und eine Sammlung der von tiefer Lebensweisheit er⸗ sillten Sprüche, welche den Wandschmuck des großen Versammlungssaals der Anstalt bilden. Die sich anschließende Uebersicht über den gesammten Drganigsmus der Stiftungen weist an Unterrichtsanstalten, in denen don etwa 100 Lehrern, bezw. Lehrerinnen ungefähr 3009 Kinder unterrichtet werden: die Lateinische Hauptschule, die Ober Real schile, die Höhere. Mädchenschule, das. Lehrerinnen . Seminar, ie Bürger⸗Knabenschule, die Vorschule, die Bürger ⸗Mädchenschule, das Pädagogium und die Freischule auf; an Erziehungs. mstalsen die Waisenanstalt, die Pensionsanstalt und das lumnat des Pädagogiums; ferner als Ermwerbende Anstalten' tine Buchhandlung, Buchdruckerei und Apotheke; endlich als sonstige nt der Stiftung verbundene Institute die von Canstein'sche Bibel nialt, die Ostindische Missionsanstalt, das Frauenzimmerstift“ und . Stadtsingechor'. Unter der Rubrik Verwaltung“ findet der Leser Mitheilungen über die Hauptverwaltung, das Bauwesen und die Rnkenanstalt, unter Grundbesitz- Auskünfte über das Areal der Sistungen und die Güter * Ein an den entsprechenden Stellen beigefügtes Verzeichniß des dazu gehörigen Personals vewoll üindigt diese Angaben, welche ein eindrucksvolles Bild von e siattlichen Ausdehnung aller dieser Wohlfahrtseinrichtungen nd ibrer Bedeutung gewäbren. Die am Schluß angehängte Literatur jbersicht durfte, bei dem Zweck der kleinen Schrift, nur in kurzen Umtrsssen die Entstehung, Entwickelung, den Umfang und die derzeitige Restalt der Stiftungen zu schildern, allen denjenigen willkommen lein, die sich noch eingebender darüber zu unterrichten wünschen. Ueber die Aufnahmebestimmungen geben die verschiedentlich dem Tert bei⸗ zesägten Anmerkungen Auskunft. Von dem mit 24 Illustrationen chmückten und mit einem Uebersichteplan versebenen Büchlein haben Ihre Kaiserlichen und Königlichen Majestäten je ein Gremplar huld⸗

U anzunebmen gerubt

Dag in der gestrigen Nummer d. Bl. ange Prachtwert „Amor und Psyche“, Märchen von Apulesus, übertragen von Cdaard Norden, mii Buchschmuck von Walter Tiemann, ist, eichwie die von demselben Künstler illustrierte Ausgabe des Duff schen Märchens Jwerg Naser im Verlage von Hermann

in Leipzig erschienen

1 191

Seemann, Nachfolger

Sandel und Gewerbe.

den im Reichsamt des Innern zusammenge Nachrichten für Handel un ndu strie.) Internationale Ausstellung in Lille im Jabre 1902. In den Monaten Mal bis Scytember 1992 wird auf dem Marg. * in Lille eine internationale Uueftellung statifinden, die selgende Wibeilungen entbal ten wird ) Unterricht. 2) Kunstgegenstnde. J eie Tunste zlcktrintät. 86 Tranzwortmittel, Fabrräder Cream slände. 7) Ackerbau. 8 Gartenbau. 9) ncherel 109) Nabrunge mittel. 11) Berg⸗ und Hüttenwesen leratlengaengenstande und Mobil iar 13) Veld angzsiicke. 14) Verschicdene Industrien 16) Sonalwissenschaft und Ovaiene dufte. 18 Verwendung den denat u Beleuchtunge · und Heinmecken

9 Mechanik Automobilen, Sport- Ferstwesen

Garne, 1 15 Gbemische Indunst

nr iertem Sxiritus jum Maschinen⸗

ringere Durchschnittsernte batten Woronesßsß (- 194 Berkoweßz), . C 144 Berkowetz und Wolhynien . 19.4 Berkoweßz) Die höchste Durchschnittsernte pro Dessjätine entfällt auf Polen mit 134,5 Berkowetz, den Zentrglrayon mit 933 und das Südwestgebiet mit 92,7 Berkowetz. ie Qualität der Rübe ist in allen Ravons schlechter als im Vorjahre. (St. Petersburger Herold.) .

Die elektrische Beleuchtungs⸗Industrie in den Vereinigten

Staaten von Amerika.

Am 1. September 1901 waren in den Vereinigten Staaten Nord⸗ Amerikas 2842 elektrisches Licht erzeugende Anstalten im Betrieb; das in denselben angelegte Kapital belief sich auf insgesammt 668 830 312 Doll.

Für diesen Industriezweig kommen in der Hauptsache nachstehende Staaten in Betracht:

Kalifornien mit 93 Fabriken und 50 192 975 Kapital, Illinois 258 30 1956 550 Indiana 134 11525 507 ,, 146 1496200 Kansas. 53 2 9g47 500 Waffachusetts 16 16 375 96 Michigan 10 558 745 7 884 1950

Minnesota ; 25472 529

*

Missouri .. . 4 .

New Vork 21 879 7090

Dhio ö 110 008000

e silbenien Texas. 2 3 968 400

Wiseonsiin 393 . J

Der angegebene Kapitalwerth kann auf unbedingte Richtigkeit keinen Anspruch machen und mag vielleicht um 100, zu hoch oder zu niedrig aufgeführt sein. (Nach Bradstreet's.)

22 535 hoh,

Einfuhrhandel Mexikos in den Jahren 1887 bis 1900.

Nach einer Aufstellung des Stgtistischen Amtes der Vereinigten Staaten von Amerika stellt sich der Antheil der wichtigsten Herkunfts⸗ länder an dem Einfuhrhandel Mexikos in den Jahren 1887 bis 1900 dem Werthe 2 k , g. . folgt: ;

* eutsch⸗ Verein. Staaten Groß⸗ Frank⸗ Sean je Jahr land?! von Amerika britannien reich Spaun ien 6 1,1 7,9 5,8 7,6 1,3 1888.3. ; 9,9 6,7 8, 1389. 11,5 1890. 13,2 1891. 14,9 1892. 14,3 1893. 19,6 1894. 12,8 1895. 1896. 1897. 1898. 1899.5. 15089. . 6, 74.9 10.5 .

Die Einfuhr Deutschlands nach Mexiko hat sich hiernach seit 1887 versechsfacht, diejenigen der Vereinigten Staaten von Amerika vervierfacht, die Großbritanniens und Spaniens verdoppelt, während der Waareneingang aus Frankreich etwas zurückgegangen ist. (Bradstreet's.)

E

D Do e - d do D

*

. De & R & O =- 0 0 C m m s Q

w

C 0 d, =

D = D .

go o ά C! -

8

D 8 1 Q * 8

e e -- -

*

Handel Guatemalas im Jahre 1900.

in der Einfuhr auf 3127 102 Goldpesos und 7393 201 Goldpesos.

Die Einfuhr nach dem Freistaat weiteren Rückgang erfahren; sie ist von 4850 471 Goldresos im Jahre 1898 auf 4117 659 Goldpesos im Jahre 1899 und II27102 Goldpesos im Jahre 1900 zurückgegangen. Zu dem letzt

in der Ausfuhr auf

hat im Jahre 1900 einen

361 0, aus Frankreich mit 202 124, aus Süd ⸗Amerika mit 67 020, aus Japan und China mit 42 533, aus Italien mit 41 799, aus Spanien mit 34 203, aus Belgien mit z1 410, aus Zentral⸗Amerika mit 26715 und aus Belize mit 16515 Gold pesos beigetragen. Es unterliegt wohl keinem Zweifel, daß die Ein⸗ fubr aus Deutschland, welche sich im Jahre 1893 auf 1172 3090 Goldvesos belief (für 1899 ist der Werth nicht bekannt), keine so er hebliche Einbuße erlitten bat, wie sie die statistischen Angaben des Freistaats für das Jahr 19090 nachweisen den Handel und die Schiffabrt Hamburgs betrug der Ausfubr über Hamburg nach Guatemala im Jabre 2741 740 W, und wenn auch in diesem We verkehr aus Desterreich, der S Norwegen mit eingeschlossen sin Fabrikate deutschen Ursprunge, di eingefübrt werden und nach belgische Auefubr erscheinen. Einfuhr aus Deutschland vesos geschaßzt Die Ausfuhr ist von 83705 3204 Geldveses im Jabre 1 ichsten Ausfubrartikel erreichten

Werth der 19090 allein

1 . Waaren d

2

Die Kaffee ⸗Ausfubr nabm Vorjabre folgenden Verlauf nge in Quintal zu eschält ungeschalt 163 411 10 182 193 8961 10 245

.

Deutschland Vereinigte Syanien Frankreich Gresbritannien

auf

Mexiko mit 107 357, aus

Nach den Tabellen über

In Oberschlesien sind am 23.

d. M. rechtzeitig gestellt keine Wagen.

gestellt 5947, nicht

Nach weisung über verlangte und gestellte Wagen für die in den ,,, bahn-Direktionsbezirken Magdeburg, Halle und Erfurt belegenen .

Am 1. Dezember 1901 wurden verlangt 25, gestellt 25 Wagen zu 10 t (Sonntag), am 2. Dezember verlangt 5086, gestellt 5085, am 3. Dezember verlangt 5015, gestellt 5ol5, am 4. Dezember verlangt 4923, gestellt 4923, am 5. Dezember verlangt 4818, gestellt 4818, am 6. Bezember verlangt 4794, gestellt 4794, am 7. De⸗ zember verlangt 4912, gestellt 4912, am 8. Dezember verlangt 328, gestellt 39 (Sonntag), am 9. Dezember verlangt 4964, gestellt 49654, am 10. Dezember verlangt 4886, gestellt 4886, am 11. Dezember verlangt bo, gestellt 5ol7, am 12. Dezember verlangt 45312, gestellt 1812, am 13. Dezember verlangt 4687, gestellt 4684, am 14. De⸗ zember verlangt 4908, gestellt 4908, am 15. Dezember verlangt 166, gestellt 168 (Sonntag); im Ganzen wurden vom 1. bis 18. d. M. verlangt 59 052, gestellt 59 049 Wagen zu 10 t.

Nach einer Mittheilung des Vereins der Spiritus fabrikanten in Deutschlgnd in Berlin findet die im Februar 1902 hierselbst . geplante Ausstellung für Spiritus⸗Industrie bei allen Interessenten den lebhaftesten Anklang. Anmeldungen zur ',, der Ausstellung liegen bereits von fast allen namhaften Fabriken, welche sich mit dem Bau von Spiritus Motoren befassen, vor, sowie auch seitens der meisten Firmen, welche Spiritus-⸗Koch⸗ und Heiz⸗Apparate herstellen; außerdem werden Brennerei⸗Einrichtungen reichlich vertreten sein. Es wird , . auf den gut gepflasterten Wegen des Ausstellungsgebäudes in der Seestraße Kraftfahrzeuge, mit Spiritus als Betriebsmittel vorzuführen, Feldbahnen mit Spiritus Lokomotiven in Betrieb zu setzen und überhaupt den Besuchern die Verwendungsarten des Spiritus so zu zeigen, wie sie den thatsächlichen Verhältnissen entsprechen.

Sssener Börse vom 23. Dezember. (Amtlicher FKursbericht.) Kohlen, Koks und Briquet s. (Preisnotierungen der Syndikate im Ober⸗Bergamtsbezirk Dortmund für die Tonne ab Werk.) J. Gas- und Flammkohle: a. Gasförderkohle 12,00 =-13,50 6, b. Gas- flammförderkohle 10,25 11,50 ος, c. Flammförderkohle 50 bis 10,50 „MS, d. Stückkoble 13,25 14,50 4606, e. Halbgesiebte 12,50 bis 13,25 S, f. Nußkohle gew. Korn 1 und 11 12,50 - 14,00 ,.

do. do. III 11,25 - 12,50 MM, do. do. IV 10,25 11,50 ½ε, g. Nuß⸗

ruskohle 0—- 2030 1am 7,50 8,50 Sς, do. C 5069 mm 8,50 iss 950 C6, H. Gruskohle 550 7,50 SM; II. Fettkohle: a. Förderkohle 75 = 10, 75 M, b. Bestmellerte Kohle 10,5 11,75 4A, c. Stückkohle 12,75 13,75 Mp6, d. Nußkohle gew. Korn 1 und 11 12,75 13,75 M, do. do. III 11,50 - 12,50 S, do, do. IV 10,50 bis 11,50 S, e. Kokskohle 10650 I1,90 M; 111. Magere Kohle: a. Förderkohle 9, 00 19,00 (, b. do. melierte 1000 11,00 , C. d6. aufgebesserte, je nach dem Stückgehalt 11,00 12,50 0, d. Stück- kohle 1300 14,56 6, e. Anthracit Nuß Korn 1 17,50 19.09 4, do. do. II 19,50 23,06 4M, f. Fördergrus 8,00 9,00 (66, g. Grus⸗ kohle unter 10 mm 6,50 700 n; TT. Koks; . ofenkoks 22,50 66, b. Gießereikoks 25,00 24 00 Æ, C. Brechkoks 1 und 11 24, 00 - 26, 090 M (ab 1. Januar 1902: a. Dochofenkoks 15,00 , b. Gießereikoks 17,00 1800 , c. Brechkoks 1 und 11 1800 bis 1900 ); V. Bri quets: Briquets je nach Qualität 1200 bis 15,00 S Preise und Martt unverändert. Die nächste Börsen⸗

Vo

versammlung in Essen findet am Montag, den 30. Dezember 1901, Der Handel Guatemalas bewerthete sich im vergangenen Jahre

Nachmittags 4 Uhr, im „Berliner Hof“ statt.

Breslau, 23. Dezember. (W. T. B.) Schluß ˖ Kurse. Schles. 35 / 2. Pfdbr. Litt. A. 99, 15, Breslauer Diskonto- Bank 7225, Breglauer Wechslerbank 95,50, Kreditaktien —, Schlesischer Bankverein 142,50, Breslauer Spritfabrik 166,00, Donnersmark 192.75, Katto⸗ witzer 182,50, Oberschles. Eis. M0, 69, Caro Segenscheidt Att. 100,90, Dberschles. Koks 125,00, Oberschles. P. 3. S400, Opp. Zement Ih, 30, Giesel Zement S6, 00, L. Ind. Kramsta 110 00, Schles. Jement 138,50, Schles. Zinkh. A. Laurahütte 18500, Bresl. Oelfabr 56,23, Koks Obligat. 5, 60, Niederschles. clektr., und Kleinbabn—⸗ geselllchaft 52,00, Cellulose Feldmüble Kosel 14100, Oberschles. Bank. Altien 12.75, Emaillierwerte , Silesia“ 116,00, Schlesische Glektrintãte- und Gasgesellschaft Litt. X. 103, 00 Gde., do. do. Litt. B. 100 Gd, Polnische Pfandbrief ⸗Emission 1898

Magdeburg, 23. Dezember Kornzucker S8 o obne Sac 6,10 Stimmung Brotraffinade 1. o. Faß 2 28,20. Gemablene Melis mit zucker 1. Prodult Transito f. 570 Br., pr. Januar 6, 70 Gd.,

(W. T. B.) Zucke 7; Nachprodukte 7 Krystalljucker 1 Gemablene Raffinad Stintmung B. Hamburg vr. Dezbr. 6, 60 7 Br., vr. März 6, 90 Gd.

rbe richt. ) o. S. 5.90

2820 28, 2

=

zember. B.) 3 0/9 Dannod. Vro- din zial · Anleibe Ys,. 60. „0 Hvannov. Provinzial⸗Anleibe 105,10, o Dannov Stadtanleibe 1093,30, o unkündb 105,60. 4 kũndb. eller Kredit⸗Oblig Straßenbabn⸗Oblig 92 50, Gontinental Gummi- Kamm ⸗Kemp.⸗Akt. Baumwollspinnerei⸗Vori.⸗Akt. 28,00, Döbrener Woll ] ei⸗Aktien 151,00 JZementfabrit. (Gichwald)

ien 101 1

) vannob dit⸗Oblig e de Darm od 33,090, 141 Vannod Straßenbabn⸗Dbl

33 Gaoutchouc Ke 15,00, Han.

Darmstadter 125

12809. Mitteld. Kreditb

,

r

*

2089

Reet

Alle Anfragen sind u richten an d

in Ltg. der Nes. des (Gren 2 National (1.0 Haller in

e 2 aon

Vise⸗Wachtm. dom ande. e rr tr s rr r . 84 5 2 . * 254 *

m m e, mr, m mm ; um Lt Les. des 2. Feld⸗Art. Rege. R

ö * Paradeig, Vie eln

der Res. deg Gren , Diet waurtwerwaltung direkten Steuern un ud, Bent Gnlia] . Haurtrerwaltung der inditett . Steuer mad ren Freak 8 rein bandel, schht die dies jãhtiac uckert maaben dom 1 Nevember auf 49 3al7 36 Berferes 186479 ke) gegen 35 89590 776 HRerfereß im geen 41887118 Bert cweꝝ im Jabte 18 dag Verjabt am 7d 7, war

nrrnnm In vil) urea . . 2 * e nn, 19 1611 * I J

nnn. (G ilich vor Jucer hic sie

Württembergisches) Armer Kore. Faöbnriche r. Granennunae J ;

21 . .

Bochum

29892211 a die Volsaus fuhr domban n . und Greßbritannien, die Autfuhr ven nach Dent schland und den Vereinigte 2 1 ven meal an, a, eme , Wellenste fen nach den übrigen Staaten von Jentral⸗Amerifa a an oer hatt , gat: old tente nsul

einem Gericht des Kaiserlichen Ko

ZJucerrü benern te Ruß F im Jabrte 1801

and 21 *

. . 511 . 112 . 1 2 —— n naten - 21d . eue Ban 1E tente-·Temmandit ulg in atemal * n

Rae sellichaft ; BGBechumer Gel senłkirchen 9 Zwangedersteigernng portugic cn ö = 8 hereestranen ein Mehr ben lde, gut den ; Töniglicͤhen Amtgericht 1 Berlin fand da Schwe ier j ven 16 3 * dad auf dag Weichsel gebe Grund sluück Dregdenerstraße 7 73, der , Naridionau 26 Germöbnlch wird mer geerntet, als die Daten Jam 1, No⸗ j *err el n gebörig, mur Versteigerung E aageben Am 1. Nerember aren M 0 Werfereegz auf Mit dem Geben 1212 baar ; ; elde genen 110713 HBerkereg ea Jabre 1m Die Jacker⸗ Raufleute Feder Berg KRõoniaatagerstraße ] bert Lerr tür Berwaltans ? mreerale M in allen Meundernementfs, rar Nagaabene den Worenecst. Un? . Brasch. Dranienkurgerstrafe N. Meistbietende Lanileidißtar, jam Jatend Menken * Welk eaien. beer augarfallen Die Darchschaitt ernte vro Diner betrat v7.7 Berkereg gegen M Gerken len Jahre 1900 ö am r J ĩ wg Berkerech ka Jebre 1M. Ja en Reb stebeaden Nanda Tägliche Wagenggstellang g Kesler an der Ceres, dar bichalsilich ore Desssitiee wehr al im Verjabre geerntet: im an der Raht and in Oberschlesier 2 R BI e rene, mm ., 22 eh, Jeatralrazen na 127 Merfereeh a der Rubr siad am . d. M. gestellt 16118 n QWMechselgebert ara M Berleneh Gier arenen de Nerat er- Ut krine

*

NMittelmertł Reim

P m

8 vel reiesfl 2 2nd el sgesel!«

1

* *

tal ien NMerilanct ; Schuckert 8

Svanter 75 30

89

. , .

9 * T K 4 * . J 1 24

artegte-Ministerianm: Menaat Ng⸗ Selrefar den en 1, der 77 Div 24 Nrkeitatage] im

N Urbenetase) nem rer 12