1901 / 305 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 27 Dec 1901 18:00:01 GMT) scan diff

Togo? ] Aufgebot.

Der Weinhändler Auguüst Carl Wolff zu Leer hat

als Pfleger das Aufgebot zum Zwecke der Todes erklärung des Seemanns Nicolaus Jeremias -Hickmann aus Jarssum, geboren zu Negrobeer am 26. Mai 1829 als Sohn der Eheleute Hausmann Poppe Janssen Hickmann und Lena, geb. Ludewigs, beantragt. Hick⸗ mann wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 9. Juli 1902, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine hier zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, werden auf— gefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Emden, den 12. Dezember 1901. Königliches Amtsgericht. 3.

IT5902] Aufgebot.

Auf Antrag der Ehefrau Therese Haucke, geb. Schlegel in Marktgölitz wird deren Bruder, der Fabrikbesitzer Ernst Schlegel, welcher im September 1882 nach Nord-Amerika ausgewandert ist und von dort aus seit August 1888 nichts mehr von sich hat hören lassen, aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine, den E2. Juli 1902. Vormittags 101 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verstorbenen zu ertheilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Auf— gebotstermin dem Gericht davon Anzeige zu machen.

Gehren, 17. Dezember 1901.

Fürstliches Amtsgericht. III. Abth. 175651] Todeserklärung betr. Nr. 13548. Auf Antrag der unten jeweils in

leute von Ober⸗Hambach; 1) Anna Margaretha

Arnold und 2) Johannes Adam Arnold (F. ij Betr. Aufgebot des Johann Unger von Kirsch⸗

hausen (F. Ssol),

an,, . des Peter Unger von Kirschhausen 2 1 *

k des Georg Hettinger von Hambach 10 zwecks Todeserklärung.

e 1.

J. Die Verbindung rubr. Aufgebote wird gemäß F§z 9659 Z. P. O. angeordnet.

II. Aufgebot.

Zum Zwecke der Todeserklärung wird das Auf— gebotsverfahren eingeleitet gegen:

F. 7500. 1) Johann Weis, Sohn von Mathias Weis und dessen Ehefrau Elisabeth, geb. Eberle, im Jahre 1833 geboren, welcher am 22. September 1854 von seinem letzten inländischen Wohnsitz Heppen⸗ heim a. d. B. aus nach Amerika ausgewandert ist und dessen Vermögen bei unterzeichnetem Gericht kuratorisch verwaltet wird. Derselbe war in Eliza⸗ bethtown, im Staate Illinois, Nord-Amerika, mit Elisabeth Drumm verheirathet und ist seit dem Jahre 1870 verschollen, vermuthlich bei North Nernon, Staat Indiana, ertrunken. Antragsteller ist Notar H. Schaufler in Stuttgart als Bevoll⸗ mächtigter der Tochter der verschollenen Katharina Weis, Ehefrau des Lorenz Staley in Paßport, Staat Illinois.

F. 451. 2) a. Barbara Schuster, 29. August 1823,

b Martin Schnster, geb. am 22. März 1826,

c. Johannes Schuster, geb. am 1. April 1829,

d. Johannes Georg Schuster, geb. am 12. Sep⸗ tember 1830,

geb. am

schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 1. Juli 1902, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht Zimmer Nr. 9 anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über kehr oder Tod der Verschollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. F. 4001. Neisse, den 19. Dezember 1901.

Königliches Amtsgericht. 76032 Aufgebot.

Der Notariatsgehilfe Carl Bitterlin, in Mül⸗ hausen wohnend, handelnd namens und als Spezial⸗ bevollmächtigter von:

1) Gerber, Joseph, Fabrikarbeiter, in Ingersheim,

2) Gerber, Ludwig, Fabrikarbeiter, in Gebweiler,

3) Rautz, Marie Josephine, ohne Gewerbe, in Sulz O.⸗Els., .

4) Rautz, Karl, Schreiner, in Sulz D.⸗Els.,

5) Eheleute Taber Esser, Fabrikarbeiter, und Marie Anna, geb. Limberger, in Ssenbach,

6) Eheleute Dominik Wermerlinger, Maria, geb. Limberger, in Mülhausen,

7) Eheleute Johann Neuenschwander, Gepäckträger, und Josephine, geb. Limberger, in Basel

haf beantragt, den verschollenen Weber Joseph Gerber, geboren 29. Januar 1834 zu Hausen, Kreis Colmar, zuletzt wohnhaft in Mülhausen, Bergstraße, Haus Drumm, für todt zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 11. Juli 1902, Vormittags 160 Ühr, vor dem unterzeichneten Gericht, Drei⸗

Heizer, und

königsstraße 23, Saal 7, anberaumten Aufgebots⸗

termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung

Jahres, Schwester des vorigen, in den 80er Jahrg

ge ge i Scho . eger Heinrich öck von Garbentei r lich der Anna EGlisabetha Wehrum. 2 . Garbenteich am 9. November 1843, Tochter des 3 rich Wehrum und seiner Ehefrau Katharina, ge Wallbott, seit ea. 30 Jahren verschollen. ;

3) Pfleger Wilhelm Fink zu Alten Busek bezüglich der Maria Körber, geboren zu Alten -Buseck an 3. Januar 1833, Tochter des Elias Körber und seiner Ehefrau Maria Elisabetha, geb. Fink, seit zo Jahren verschollen. . .

H Pfleger Philipp Walther II. zu Dauhringen bezüglich der Juliane Baum, geboren zu Daubringen am 5. Oktober 1820, Tochter des Schullehrers Jo hann. Jost Baum und seiner zweiten Ehefran Maria Katharina, geb. Hilbergin, vor mehr alg 50 Jahren nach Amerika ausgewandert und seitden verschollen.

s) Pfleger Heinrich Meyer zu Treis a. Lda. be— zůglich des

a. Jobann Balzer Lein. geboren zu Treis a. Ada. am 24. November 1808, Sohnes des Johann Georg Lein und seiner Ehefrau Anng Maria, geb. Meyer, nach Süd⸗Amerika ausgewandert und seit mehr a 30 Jahren verschollen, .

b. Johannes Lein, geboren daselbst am 29. August 1824, Bruders des vorigen, nach Australien aus gewandert und seit mehr als 30 Jahren verschollen, 6) ifeser Ludwig Arnold II. von Alten-Buseck bezügli

a. der Anna Katharina Becker, geboren am 30. Dezember 1812 zu Alten-Buseck, Tochter des Johann Konrad Becker und seiner Ehefrau Anna Maria, geb. Hofmann, daselbst,

seiner Ehefrau Marie Katharine, geb. Deibel, im

Jahre 1852 oder um diese Zeit nach Amerika aus⸗ gewandert und seitdem verschollen.

Demgemäß werden aufgefordert;

IH die oben bezgichneten. Verschollenen, sich spãtestens im Aufgeborstermin: Montag, den

Juli 1902. Vormittags 9 Uhr, bei unterzeichnetem Gericht zu melden, widrigenfalls die TZodeserklãrung derselben erfolgt;

alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Väarschollenen geben können, spätestens im Aufgebots— ermin uns Anzeige zu machen;

3) alle, welche Erbansprüche an den etwaigen Nachlaß jener Personen bilden zu können glauben, solche bis zu jenem Termin anzumelden und durch den Nachweis ihrer Erbeneigenschaft näher zu, be⸗ gründen, widrigenfalls sie, soweit gesetzlich zulässig, bei der . nicht berücksichtigt werden.

Gießen, den 18. Dezember 1901.

Großherzogliches Amtsgericht.

Jo9o3! Anfforderung.

Am 12. September 1901 ist der Rentier und frühere Eigenthümer Carl Friedrich Ludwig Freyer n Röddelin todt aufgefunden worden. Als seine Erben haben sich bisher legitimiert: I) sein Bruder, der Schiffer August Freyer in Zerpenschleuse, 2) seine Richte, die verehelichte Arbeiter Anna Stapel, ge— borene Freyer, in Vietmannsdorf, 3) sein Neffe, der Arbeiter August Stapel, ebenda. Alle Diejenigen, velchen gleiche oder nähere Erbrechte auf den Nach—⸗ des Verstorbenen zustehen, werden aufgefordert, ihr Erbrecht spätestens bis zum 6. März 1902 dem unterzeichneten Gericht nachzuweisen, widrigen⸗ salls den Obengenannten ein Erbschein als dessen

wesen, hat das Königliche Amtsgericht in Solingen

durch den Amtsrichter Arimond für Recht erkannt:

Der verschollene Kaufmann Carl Goedecke, ge⸗

boren am 23. Juli 1852 zu Solingen, wird für todt

erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der J. Januar

1901 festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen

dem Nachlasse zur Last.

(gez Arimond.

Beglgubigt; ;

(L. S. Tacke, Aktuar, Gerichtsschreiber.

760371 Bekauntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗

gerichts vom 18. Dezember 1801 ist die am 13. Februar

1860 dahier geborene Christine Elise Marie Maxaner

für todt erklärt worden.

Wiesbaden, den 19. Dezember 1991. Königliches Amtsgericht. Abthlg. 10.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 14. Dezember 1901 ist die am 20. August 1868 in Waldowke geborene Kolonistentochter Pauline Emilie Neubauer für todt erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1898 festgestellt. Zempelburg, den 16. Dezember 1901. [76039 Königliches Amtsgericht. Im Namen des Königs! Verkündet am 20. Dezember 1901. Lange, Gerichtsschreiber. In der Karger'schen Aufgebotssache 4. F. 201 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Habel⸗ schwerdt durch den Amtsrichter Rave; 1) Die unbekannten Erben der am 19. März 1899 zu Hohndorf verstorbenen Wittwe Antonie Karger, geb. Bernhardt, werden mit ihren Ansprüchen und

T7908]

1. Die Ehe der Streitstheile wird aus Verschulden des Beklagten wegen böslicher Verlassung dem Bande nach getrennt.

II. Derselbe hat die Kosten des Rechtsstreites zu tragen bezw. zu erstatten.

München, den 13. Dezember 1901. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München II. Der K. Ober⸗Sekretär: (L. S.) Heß. 75895 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Henriette Bischof, geborene Krause, zu Gransee, vertreten durch den Rechtsanwalt Ekhard Müller in Neuruppin, klagt gegen den Arbeiter Friedrich Bischof, zuletzt in Gransee, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Ver⸗ lassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten fuür den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Vönig— lichen Landgerichts zu Neuruppin auf den 4. April 1902, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Neuruppin, den 21. Dezember 1901.

Mechel,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 75894 Oeffentliche Zuftellung.

Der Frau Auguste Schibbe, geborenen Schmidt, zu Eichwalde b. Königswusterhausen Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Hercher in Berlin S. Alexandrinenstraße 88, klagt gegen ihren Ehemann,

zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin, Ahb⸗ theilung 44. Jüdenstraße 59, II Treppen, Zimmer 120 auf den 20. Februar 1992, Vormittags 16 Uhr. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 26. Dezember 1901.

Wieland, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 44. 76030 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Franz Schuster in Dortmund, Ostenhellweg, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Frank in Dortmund, klagt gegen den Kommis Aug. Brinkmann, früher zu Dortmund, dann zu Siegen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Waarenforderung, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 150 ½ nebst 4 0n½ Zinsen seit 1. Juli 1899. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Dortmund auf den 13. Februar 1902, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 23. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dortmund, den 19. Dezember 1901.

Schneider, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 75897 Oeffentliche Zustellung. Die Firma Heinrich Straßburger in Mannheim, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Schütze und sör. Seifert in Dresden, klagt gegen den vormaligen Zigarrenhändler Ernst Christian Wilhelm Ude, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf

2

Rechten auf den Nachlaß derselben ausgeschlossen; und wird dieser dem Fiskus verabfolgt. 2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens trägt der Nachlaß. T5718 Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 12. Dezember 1901 ist der Mantel de Aktie Nr. 1376 der Lübed-Büchener Eisenbahn-Ge⸗ Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— sellschaft für kraftlos erklärt werden. handlung des Rechtsstreis vor die 7. Zivilkammer Lübeck, den 19. Dezember 13815 des Königlichen Landgerichts I11 zu Berlin 8SwW. 46,

Das Amtsgericht. Abth. Hallesches Ufer 29131, Zimmer Nr. 40, auf den ö 3 28. Februar 1902. Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 20. Dezember 1901.

Kammler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. 76073 Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterfrau Anna Radunz, gb. Glagow, in Gnewikow, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ueltzen in Güstrow, klagt gegen ihren Ehemann Theophil Loren; Radunz, zuletzt in Bobzin bei Lübz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be hauptung, daß der Beklagte sich seit dem 5. Oktober 1909 von ihr getrennt habe, mit dem Antrage auf Herstellung des ehelichen Lebens. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des anwalt zu ihrer Vertretung zu bestellen. Der Ver Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Groß treter des Llägers wird beantragen, zu erkennen: herzoglich Mecklenburgischen - Schwerinschen Land J. Die Beklagten sind sammwerbindlich schuldig, gerichts in Güftrom auf den 19. Februar 1902, an den Klager: N77 4 . . Dauptsacherest nebst Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen 50 Verzugszinsen aus a 65 3 vom 30. T bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt 1 zember 1895 an und aus 1 . ) bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung nuar 1200 an bis zum wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht d Güstrow, den 21. Dezember 1901. Uther Geb., Gerichtsschreiber h Mecklenburg Schwer. Landgerichts

Klammer beigefügten Personen werden nachbenannte Personen:

Hermann Sprang, geboren am 11. Dezember 1841 zu Oberhausen,

Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihr für bestellungsgemäß am 5. März 1901 käuflich gelieferte Waaren 116 606 schulde, mit dem Antrage, den Be klagten zur Zahlung von 116 M nebst 5 ! Zinsen seit 5. September 1901 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht zu Dresden, Lothringerstraße 1 II, Zimmer 206, auf den 15. Februar 1902, Vormittags 9 Uhr. Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgerichte Dresden, am 19. Dezember 1901. Oeffentliche Zustellung. (Auszug.) Kaufmanns Max Liebmann in vertreten durch Rechtsanwalt Pfannenstiel in Straubing, gegen Michael Grob, Handelsmann, und dessen Ehefrau, früher wohnhaft in Straubing, Haus Nr. 618, nun unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagte, wegen Forderung, wurde die öffent liche Zustellung der Klage bewilligt und zur Ver handlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der II. Zivilkammer des K. Landgerichts Straubing vom Dienstag, den 1. März 1902, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hiezu werden die beiden klagten durch den Prozeßbevollmächtigten des Klägers mii der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen beim Kgl. Landgericht Straubing zugelassenen Rechts

alleinige Erben ertheilt werden wird. Templin, den 19. Dezember 1991. Königliches Amtsgericht.

7éb72] Oeffentliche Aufforderung.

In Sachen, betr. die Eröffnung des Testaments des Privatmanns Gustav Theodor Jacobson in Weimar Weimar J. IX 201 —, werden hier⸗ durch diejenigen Personen, welche gesetzliche Erben des am 1. Juli 180i in Weimar verstorbenen oben— genannten Jacobson zu sein glauben, öffentlich auf⸗ gefordert ihr Erbrecht binnen einer Ausschlußfrist von G Wochen beim unterzeichneten Nachlaßgericht anzumelden.

Weimar, 14. Dezember 1901.

Großherzogl. S. Amtsgericht. 2.

erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben e oder Tod des Verschollenen zu ertheilen vermögen, der vorigen, ge ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots. Buseck;. termine dem Gericht Anzeige zu machen. beide seit langer Zeit Mülhausen i. E., den 14. Dezember 1901. gewandert und verschollen,

unehelichen Tochter

e. Leonhard Schuster, geb. am 6. Juni 1836 oren am 17. Februar 1857 zu Alten,

sämmtlich Kinder der Johannes Schuster 1I. Ehe⸗ . dach e e, welche in den 3 . 3. Theresia Spran eb. allda am 17. Septemb 1362 nach Amerika ausgewandert und seit mehr als . 16 Fir er ee mn e e, September 35 Jahren verschollen sind, und deren Vermögen bei Kaiserliches Amtsgericht. 7) Johannes Textor. Marie Kiefer, geb. Texter, Andreas Ketterer, geb. am 14. November 1844 dem unterzeichneten Cericht a ,, . (gez) Co ermann. und Anna Elisabethe Mai, geb. Lang, alle zu Lang zu Bleichheim (Karl Friedrich Nöninger allda): , . Antrag des Kurators Martin Schmitt J. Beglaubigt: Der Gerichtsschreiber. Göns und, zwar ersterer bezüglich seines Brudert, Blastus Eberenz, geb. zu Wagenftadt am 2. Fe⸗ vol Ham bach. Mi i 6 ö J. V. G S. Grasser. die beiden letzteren bezüglich ihres Oheims, det bruar 1320 (Josef Eberenz allda); 5. dl. 3) Nilolaus Mitsch, Sohn von Jakob 49659 Aufgebot. Konrad Textor III.,, geboren zu Lang-Göns am August Wehrle, geb. am 9. August 1852 zu um e Ghefran Dar kel, eb. Cherle, gene , Her Kaufmann Friedrich Reyer zu Schwerin hat 31. März 1531. Sehnes dez Schäfer? Johanne Herbolzheim (Robert Wehrle allda); am 25. August 115 zu Hambach welcher im Jahre bedntragt, den verschollenen Kaufmann Ludwig Textor und seiner Ehefrau Marie Katharine, geh. Karl Friedrich Bleier, geb. am' 25. September 1848 mit seiner Ehefrau Margaretha, geb. Dunstadter, Wilhelm Friedrich Reyer, zuletzt wohnhaft in Schäfer, in 1893 nach Amerika ausgewandert und 1815 zu Auenheim (Ludwig? Bleier in Wyhl; nach Umerika gusgewandent, und seitdem verschollen Pian , ö Jr,, , . scitdeim verschollen. Johann von Bank, geb. am 29. November 1830 ii un de, , ,. bei 2 e,, e, Ge⸗ schollen? wird 'aufgefordert, fich späteftens in dem S) Pfleger Heinrich Haas XIII. zu Steinbach be— zu Vläch enen (aht leindbl 6 Wagenstech. icht lurcherisch Tanlteter ird zuf Autre des auf den 1. Mai ndox, Vorminags o! Unr, züglich Maria Flizsabetha Geißler, gebann Franz Durath, geb. am 1. September 1850 zu Kurators Adam Schweinsberger l, von Hambach. vor de ferzeichneten Gericht be ten Auf⸗ Steinbach am 8. Juli 1844, Tochter des Maurer Essmi Auf A es Rech 13stellers a 2 . F. Sol. 4) . Adam Schäfer, Sohn von r dem unterzeichneten ericht auberaumten Auf⸗ Sen rh Heißzle 25 6 . Ellwürden. Auf Antrag der Rechnungsstellers Riegel Frans Wagner allda); ö Kchöa. Schäfeh und Teffen Eberrdu Gyc. geborene gebotstermine zu melden, pidrigfnfalls Tie Todes Rinrich Geißler und seiner Ehefrau, Helene, geh. von Kethen in Seefeld als Verwalters über den Konrad Reckart, geb. am 26. November 1835 zu Wlbe beg, 2 a. gahre 1814 n, R ne erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft ecker, vor ** 33 Jahren nach Amerika au Nachlaß des Johann Gerhard Neumann in Hoben⸗ Kenzingen. . 1osd nach Limorika ausgewandert und 6 re über Leben oder Tod des. Verschollenen zu ertheilen gewandert und fit über 13 Jabren verschalen. deich werden die Nachlaßgläubiger aufgefordert, ihre Oswald Reckart, geb. am 24. Juli schollen ift . deffen erm n bei dem unterzeih. bermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im 9) Pfleger Johannes Schmitt 111. von Reiskirchen Anfpruüche und Rechte spätestens in dem auf den Kenzingen (Jolef Reckart in Kenzingen); neten Gericht e, , . . zeich' Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. bezüglich der Marie Katharine Schmidt, geboren 13 Februar 1902, Vormittags E11 Uhr, Sebastian Dohrer, geb. am 6. Dezember 1851 6m Geter Schaser e Fahr 86 welcher Plau, den 17. September 1901. u Reiskirchen am T Februar 1829. Tochter dee bestimmten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗ . Hecklingen 3 * . im Jahre 1851 nach Amerika ausgewandert und seit⸗ Großherzogliches Amtsgericht. Jobann Wilhelm Schmidt und einer GCbefran falls sie, unbeschadet des Rechts vor den Verbind⸗ Marie Dohrer, geb am 19. März 1855 zu He Dverschollen ist = angeblich ist derfe , 2686023 Fim . Anna. Maria, geb. Arnold, vor etwa 10 Jahn lichkeiten aus Pflichtheilsrechten, Vermächtnissen und lingen. dem verschollen ist angeblich ist derselbe in Amerika [76933 Aufgebot. l nach Amerika ausgewandert und seit ca. 20 Jahren wären berücksichtigt zu werben, von dem Ver— Jandolin Dohrer, geb. am 2. September ermorz et worden = 5 a. Der Landwirth Hermann Kenkmann zu Hochlar verschollen 6 3 . *. 96 Befriedigung per. zu Hecklingen, c. Georg Schäfer. geboren im Jahre 1868. der hat beantragt, folgende verschollenen Personen: 10) Pfleger Heinrich Bierau J. 3 e en? 35 sich nach Befricd gung ape nicht Karl Dohrer, geb. am 8. Januar 1857 zu im Jahre 1832 ausgewandert und seit dem Jahre I) Peter Anton Berns, geboren am 30. Dezember , , ee, eee, 1 . ö Die unter b. und e. Genannten 1826,

1 * ö *. züglich: , m D , eue . . r 13 verschollen it. Die une Genn 1 ö 6. Anna Maria Möser, geboren zu W 2 chlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß er

Johann Dohrer, geb. am 1. Juni 1858 zu Her nd Sone des Peter Schäfer und dessen Ehefrau 2 Maria Elisabeth Berus, geboren am 10. De⸗ am 13. September 1786, Tochter des * 9 Cijwürden 1901, Dejember 23 lingen (Franz Karl Schindler in Decklingen);: Eli abetha, geborenen Schäfer, non Hampach An⸗ zember 1831, Möser und seiner Ehefrau Elisabethe Marga 16 ee b Anta aencht Buntabingen Abtb.! im Gerich Sgebaude, 1. Sbergeschoß, auf Sonn⸗

Georg Breiel, ges. zu Wyhl am 15. April tragsteller ist Georg Fischer J. als Bepollmãchtigter 3) Wilhelm Berns, geboren am 23. April 1834, geb. Schaͤfer oßb. Amtsge ; 3 1. abend, den 15. Februar 1902, Vormittags (Andreas Stegle Ehefrau, Petronella, geb. Breiel, des Jeorg Schafen der Anna Maria Berg, geborene sämmtlich zuletzt wohnhaft in Hochlar, für todt zu er b. der Karoline Baum oder Baum gart eder 5906] . Aufgebot. „Oi Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem in Wyhl); Schäfer, der lihabetha gische, geb. Schäfer, und klären. Die bezeichneten Verschollenen werden auf. Anng Rosina Sabina Möser, wahrscheinlich ern In der Nachlaßsache des Dekongmen Andreas Off (Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Eduard Engler, geb. am 20. April 1845 ** Katharina Schäfer, Geschwister der unter a. gefordert, sich spätestens in dem auf den 5. Juli zu Niederrad bei Frankfurt a. M. am 9 TFebtun en Linden, Gemeinde Eberfing, ist. auf Antrag des Zum Zweck der zffentlichen Zustellung wird dieser Kenzingen Engler allda): nannten. . 19092, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten 1323, unehelichen Tochter der Vorigen, zechtzanwalts Berchtold in Weilheim, als Pflegers AÄuszuz der Klage bekannt gemacht.

Karl Schönstein, geb. am 31. März 1854 n F. I GL,. S) * Johannes Adam Arnold, geboren Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, Mitte der 30er Jahre ausgewandert und sen ier minderjährigen Kinder des Erblassers Namens: Bremen, aus de Niederbausen (Wilbelm Maurer allda); am. 20, Juni 1811, der im Jahre 1849 oder um widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An verschollen ; Dttilie und Magdalena Off, das Aufgebots erfahren gerichts, den 23. Dez . ; Ludwig Schindler, geb. am 22. Juni 1857 zu ee. n en fle ausgewandert sein soll und 9 welche . siber deb * oder 2 der er 1 Pfleger Heinrich Degen in Großen. iden um rede der ang ließ eng 24 e,, Oeffentliche Zustellung. Riel ls zi bern Tareliag, ct. Scndler enero lretbg. Arnold, gebenen am är, wälen em Luhe e e n, en n, , 6 amner Giuser g Gacitti ü Sadkerg bei Albert Friedrich Ebefrau Emma, geb. Burkhard, 18 m. arg. 2 . 9. ren am orderung, spätestens im Au zebotsteimine dem Ge Linden am 22. Axril 1819, Sobnes des d ergeht an die Nachlaßglau iger die Aufforderung ! 2 w Brend zensbera fla egen den Maurer Giovanni Primus, Karl Dietrich, alle in Riegel) mer; ember 2. welch n Jahre Hi. nach richte Anzeige zu machen machers Jobar Schaum und seiner E bre Ansprüche spätestens im Aufgebotgtermine Wendel, Rudel Dörle, 90 am Avril Amerika an gewander! und seitdem verschollen ist, Recklinghausen, 16. Anna Katharine,

Heinrich Kuenzer in Oerbolzbeim Vermögen bei dem unterzeichneten Gerichte Konigliches D wehr. * 9 e ovember 1819 n Arnold Ehefrau Barbar m Aufgebot.

39 X de de id des gel Kranz, zu Breslau, Prozeßbevollmächtigter Mer unbelannten Wohn und Aufenthalte früher zu 1842 zu 1. Valentin, vor ca. 50 Jabrer ; a m de,, ,. 11 Lam, nme, ü an mmm, Be Hladbach wobnbaft, unter der Bebauptung, Serbolibeim (Heinrich 191 nach Auftralien ausgewande ad sei ninde Grundes der Forderung w . ; 84 * erbolibei ; ; . = ach Australien ausgewandert un seit minden . orisch verwaltet wird, beide Kinder des Adam ; l 1 = ö Anf Mn einen richt ich auf g des Ab⸗ Auf Antrag sei R gerichtlich

10 Ja ren verschollen lich B weisstücke —=*— , * * ö 2 Hr, mm, ,, . aa von d perschulder ** . 3 Unfall⸗ und Invaliditats⸗ X. 2 Glise Horn zu Großen⸗Buseck und Katbarme widrigen alls sie, unbe) es Nechis r 6 wie Ge begründe den Versicherung

ines Arnold vor ö des Kassendieners August D 8 x der am 135. Februar 1330 in i

2 Arrest bezũglich ibres Bruder Verbindlichleiten aus deck a b ter. OSorn. gebeore⸗ j ̃ Reine * Bars 1 21 . n Ie . . er trag . ⸗— der P len zu cheiden unt Un nw . n * u abi ö ö P . ar! Eschbach, ; J bruar 1 zu y s3* . Unger, geboren an Hans Nikolaus Wulff, welcher v der verstorbenen rn o, 2 . 86 862 0 n n ,. 11 naten für schuldia 7 r e Klägerin] Regierung ⸗Vaurttasse eln binterlegten M Æ an Seciinaen Mär zu dausen, welcher t ar, wel wer e rr J . g 2 2 . den Beklagter r Ildig ren ie Klägerin * Venn Esqch 5 . . * 21 i ** . 7 24 gefordert 51 v spätestens in dem a 4 ; . . anna k 9 2 ö g ae , mag ß . lader or eklaaten zur mu 1dliche M . Wer 1ade in Bell agten zur Taver da . 1e an lorember u 2 11 1 1a dure ndne? 2 1 . 1902 Vormittage 9 eit 1885 vperichollen. 1 . ö 11 ö? a 2. . a r, z = nian chen We nrIur * 3 ntreila ver ö Hecklingen (Anastasia in Gerichtsstelle Wilbelm Karl Spöhrer in Allender leder no x . , , D. —ᷓ keen, m sau Ini erstad Lönigliche Amtsgericht Bensberg

Wil bernalich degß Jobann Tch d ( chenden ; 2 . . * * 22 welcher im e Da be inlin del 21 ann ; char * ( 26 ; ; 2 2 a ; , mal ] tod ö 1902. Vormittags Rice ** ä Marburg a. d. Laba an o. Mal H Wüchteit kartet, De, ue n, ö, Wee, mi din Kere, zum Jweür der ssenöichen Ju icüum Karl Lang. geb am 1 muar u ö Dan en n r nei . letzt wobnbaft gewesen in Allendorf a. Vda ermin sindet am Tienetag, den 1 7. Juni 1902. 1 ear , ,, ann de mae befanni gemacht Lang in Endingen , , eit den en zig Verscheüenen zu ertbeisen vermdnen laesorbert des Weißbind Martin Schuchard von Vormittage 9 Uhr, an Gerichteftelle Sibungt ö ware,, ber vom beutigen Tage ist dem K ̃ Schneller, m 1 zer tembe u * 1 1 6 4H wn , . . ens in den ern karten n m * a. und seiner zweiten Ebefrau, geb Naum saal Nr. 16 statt 2 1 r nm mn! ] 4 * ben . Bleichbeim . n und deen G denan 2 Jerich ü als 60 Jabren unbekannt wobin“ «* Am 20. Dezember 190 ö .

Anna Schneller, b. am 2. Nevember ** ohenadei, und we Vermogen ber 2 2 4 und seildem verschollen Amtegericht Weilheim. betannt *t

beim Zrteran Schnel im . J unterieinelen 1c iatorisch verwaltet Rende burg, *. Wilbelm Steinmüller 11 n Rödg . Bre glan, J ] mn 2 ** . —— * 1 14 n 11 z n Ewesen n wan * e, M . naliche 111 16 nil ' . Der 6 richte preiber d 1K a Mart ic chirmer, a icht . Tarpar Steinmüller, . Rekowsgki

z ü, 2 org Oettinger. geboren im / acbore 17 * ves n Oesfentliche Justellung.

ichreim zabr (. welcher im Jabre 1848 sich von 7 fertigung. 2 = x va r. V 1 Im Namen * 16* Ne Ghefrau —r geboren bri ., ĩ Y 6 . ; , damba entfernt bat under erila aus cwandert Da Lal. Amtsgericht Wolfütei⸗ erlässt sfolaende ] . 3 P . bel 2m 2 Inne Slieinmun = = Verkünder am 20 De 9 12 1 n 7 Proel voll Dittmann Modoebrugger, gel i w . 6. . . n Marie Katbarin er J Dittmann,

im J der n n 1 2 ech ziger 11 * n r ö 1 1 4 Tal ren 1 I che ich ri . fe ble mf Mn

Modoebrugger, geb. am 1. 8 6 5 blen, auf A rchbeim Tramm 1 2

Ila, 181 anni 1 6 21nur 1 2 29n 6er 2 . 2 . R 21 ** 11 nien 22 171 1

ö 8 den Schiffer und Arbeiter August Schibbe, zuletzt b. der ,,, Becker. im Strafgefängniß Tegel gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Wiederherstellung der ehelichen Ge⸗ meinschaft in den Akten J. R. 149. 00 mit dem An— trage, den Beklagten zu verurtheilen, die eheliche Lebensgemeinschaft mit der Klägerin herzustellen und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die

nach Amerika aus

75717

: Il, Grarlassenbacher Nrn. 547, 1976, 4207, 1549, 5372, 1933, 3789, 918, Hösl der städtischen Sparkasse zu Ortrand und 1753 der Oberlausitzer Provinzial⸗Neben⸗Sparkasse daselbst sind für kraftlos erklärt worden.

Elsterwerda, 25. November 1901

Königliches Amtsgericht. 75891 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Maurers Franz Hugo Bolutus, Marie Helene, geb. Neumann, in Geestemünde, ver treten durch den Rechtsanwalt Dr. Jahn in Bremer haven, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Franz Hugo Bolutus, früher in Bremerhaven, setzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver lassung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien dem Bande nach zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Landgericht, Zivilkammer 1 zu Bremen,

.

T5893

r

In Sachen des

Nürnberg, Klägers,

76

1837 zu

Der, n .

aer e =. .

b . .

3

8 Be

ö

2 nꝛ2** J in Wieseck be

1852 * da

1

Ter * . or d inan? Ferdinant

Land Straubing. d Gerichtsschreiberei de

Ammon

und

Dezember 1901 Amt ri

orte ü Inn er ö 1161 1 *

neb 9er

1 nern bbeim (Fra id dessen

Stahl., on Ober⸗Hambach

Riege Hustav Beck allda) * m w ,.

11. Juli 9 utzr, an der biesigen

zimmer Nr. 7, a

ö 24

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Bekanntmachung.

Bauholz ˖ Verkauf. rüber Sommer schen Gasthofe in Grausee n Dienstag, den 7. Januar 1902 von 10 Uhr Vormittage ab selgende Rau und

. mn 19 696 1m 321

Schneidebölser um Ai

ger bach i ecklingen K haken ann n belm Lang, geb. am Februar mii ge, mager, gere, an 5

121381

raben 2 3. Sa 12. Marz Februar

ü

9 Uhr.

itelluna wird dieser Anzug r MUlIon bewilligt . . : mam Beneaberg, den sember 1890 ⸗‚

Gerichteschreiber . Amt Ceffentliche Jute llung.

ne dwandel 1 vaft 7 ehn

121

ö

** We n zel 168 . . in Ganñel ragen in daz am aut . ; 1 miraem [. n en 2 . mann, den Agenten Walter Krause. v. Jobanne * , ö . 1 nate Verzeichniß de rundeten und umi n , , . n Musiler u mer in Venn inen , wenn,... Wehrum. enen Urtbeile. gei 99 w vir naenamnte Daniel W . . m . 8e dem, dem Aufgebetsverfabren zu ode Worme Neubausen, wird genannter Daniel eisenstein, wel m m , , m. 8 = . vensiser, Gbefrau dei ausgewandert ist und seit 16 Jahren nicht lärung des verschollenen, am 1 ni n= von sich bören lien, aufgesordert, fich svätesten? . geboren j nigliche Amtegerich zr t

28 des 1 1111 . 181 1 ö 1 ( 91 3 leger 28 1 a 1 * trag un Dot

. la Mewmll als Bevoll⸗ ni

r, geb am

224 255 * 6 28

r mr, ma Gore

Hur Roöderer, mb am März 1856 ju He ) ng Marta, gederene Venen

53 *

Gbefrau des dem biemit bestimmten Aufgebetetermine am L. Juli . Fer bllen . .

im . 1902, Rormittaga 11 Uhr, bei dem unter,. ig, ber, G , , r rode durch den Amtarich

elf Naverer. geb am 17. Jani M degz Johanne Unter Dambach, Kichneten Gerichte i * f 12 Aufgebot termin auf Todeserllärung Dienetag, den 8. Juli 19092 Vorm. 9 Uhr, le deem gem, melche ==.

best zeb Aufferderung des Verschollenen zu ert beilen ?

rain m m di svatesteng im spatesteng im Aufgebotstermine

; nir d betetermin zu melden, widrigenfallg machen

len igen, welke Ausfunst n Leiöer eeer Ted der ung erfel Wolfste in. den

Rerskellenen jn erteilen bermönen, werden ; 2) an alle, welche Auskun Leben und Kal / ber 1 nes der

Ciordert, sratestens ui ackethtermine dem Ichollener a ; va ö 18

Mericoht Anzeige nn 1 genzingen, dea II. Derember 190 An eig, m mech,

hren. Um aaericht Corfch. n , De,, wr

t, Abteilung? le iche⸗ . ter Busse für Mecht erkannt melden, widrigen fallg sein n 1 . r verschollene Georg Jecl Wolff aus Bleicherode

2 ad lich

zweite n nial; *

lichen zu Cassel auf den . a Verban der Rechtestreitk der dar 1992 Rormittage 9 Uhr, mit der Lufferderung, mts, ,,, 2. n Berlin, Juden str 9 inen b gedachten Gerichte ugelassenen Inwalt 1 rre, zimmer ern 18 Februar Ivo n we entlichen sielung Vormittage 9 uhr . , die er J de 910 dekan

1 macht

anderer vptẽ neger 1 * 1 ) J r R535 8 D 2 2 * * nl 811 1 ö . 1 ö

vätestend in dem auf Tien 1902. Nachmittage T ihr,

2851 errolger .

1 ine ö * r = =. . 192 ve wir

; = . ͤ für edi erklärt des J * 1 ? ö cten ö Techte der den ' r 28 afin * P . 8 ö 1 24 1 ** . . 161 um . 2 n eb od 8 J nam 2

1 2 364 n * Januar 1891. Mitternacht 12 Ubr ! seiner Gbefran Mara 91 Die Kenn der Werfabreng fal nach Amermk⸗ wlasse jur Lat

2 11 k 2 6714 ma M ͤ

odor 19 ben A eiem Darch Aunschlußurtbeil unterfeichneten Gerichte Heiß dustijanwarter erlin, *. dem beutjgen Tage ist der in Stargard in Pemmern Ger des Aöniglichen Landgericht. Der Gerichte schreiben den Cberene ft. Bauchband lungereisende Les Felit Bernard; ; geibellung * Nagel far ledt erklärt worden . ger Cc ffentliche Jiufrellung. Nut holzwerfauf in der Ronigl. Cberforsterei Vraunschweig. den 17. Teemker 111] ir neiderkebe? J balbar ertrrten dur Die Hefbuchbandlung Rei Schönmalde. 1 * pristrr Gecker V. jh Rtie lich: Amt gen ch XI. * * Vorne bier la Urmen . ere nt , Trtrrten dan ctsenmal a dem am Tonner gtag. Dr. Schu berg : Grebe soalich Amte arricht : 2. m bennglich de M Becker! ! R Gagelbrecht lagetbei ; wierichnei Martral ma Gerl Mebrenstt. 6 genen den Amtaaericht s. Eckrett Be Vers ffentlicht Die ß, Gr gerichte schreiber. )] ; 1 Nerember 13h. Seba der Den 215 Re tanntmachuna. Bremer baren lgende Per nad feiner Gbefraa Glia- ch Aae schlußnrtbeil des unterkichneten Gerichte Rade Meller, war Aufgebot. lm Jarre 1831 nad mera re med * 7. Detember 1901 ist der am 4 Ayr 1818 - meal cgmund Denschel in ice net Neri ellen? beant r ag , en In persch ollen . * Minder ar bete II beet Dang Rehder für 91 lo 3e un flirunz . 8 aten Grben de am 10. Junt ) Pleget debaane Rrauzbaar 1I. de ur tinaen Prien FriTrih Delfrih la Giften k i Rllirt. Ml Tedegtag ist der Januar 190M abacdersucber die hang der Flag am 17. Febtuar 1M n Dakar] ehh 1 Wanabelser mit m., Schu bert Dechaaten und bejanlich j Jebaan Wübelm Feintich Ladrig Jun al. 5. nie ftellt 131 richt München 11 dem en ell aul 1Mifressere 100 Tbiech liener zen der Sol Stück Riefern Raubes lier m a Genen am R Dhieker I, . dohenrestedi, den 17. Deer 1XI. mim, ven a Mar; on. Gorwaittage ir, ned W, ecm, n, , Wagna Schah benrl Welterederf, Jagen 21a. dadreig Jangl nad feiner Gkefranu Gli M A onialiihes Amteacricht kessimrt. wen Wellagter durch den schließlih Grakallaga ed Maederte mit dem u Riefern Baabelrer mit 16 (m, el Da NRawen der Ronige! ögerichen Wertretet mit der geladen tragt aus derliaßag de istreckbare Lestend iichtiae Mer Nennt. Jagen dpa. 1087 Send : M PFieger Tarl Schafer 111. a Mie ec , dem JTafacketererfakten jam Jecke der Tedee r, echteitig einen be eitigem XA Landaerichte artdeilaa de Tila ar Mablang dea Jen n, Kickern Waubelker mit 4 fm ; Jahres. 1h der weinrick weamsch 1 r bert ͤ . telt n w E chan malde (Mart). den M Derember 1901. 1863 alt unecht bn der Gaketke! am 1 Mai 1298634 2 de Melker den Serte ll, taal Ferfleeifter

* . 3 d ** 18 Zeimwunkt des Tedeg wird 7 P Minute

211

aufage ert ert sich n3tet tag, den 1. Juli anberaumten Uufael

alls 80 Teherflirung erfelgen

w ö immt. Gleichzeitig ergebt die 9

Auf- die Tedes⸗

nnn 1141

alt Ungeld ju erlegen nt otedam, den M. Dezember Räaͤnigliche Regierung, Mptheilung für direfte Stenern, Tomanen und Forsten M.

76107 Negierungebezirt Votedam.

1 159 geboten derstetbener * em rn eint ich Beck und Catbarina, geł un 1 . 1 2 89181 zung nach Imetita ausge:

17 2991

nbold

den H Janmar 1992 Mormittage 1 nr. m Brederef ichen Lolale a Cranienbiurng denden Handels. belitermiae femmaen aug dem bieswgen Meier ham

1Hel ur . noel m 71** 121 111

. 1 25

Bret lau

*

Gerin en o Do Sinch

lkammer der X. Landn

1 2 * —— *

72451 . Siemer ore

1

38 551 1e **

h mint?

I * * 126 m e erm x ö r e tmn deg berschelle nen Raufmaung Gar G- De nn 2100 2 16 * n * *

im Jnlande in Selsagen jaleßzt edbnbaft nralt ird beantra t der faftellang an Me and ladet de 3

37