1901 / 306 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 28 Dec 1901 18:00:01 GMT) scan diff

thekenvoft ausgeschlossen. Die Kosten des Aufgebots hat die Bauerwittwe Aloisia Herudek aus Bolatitz zu tragen. . Hultschin, den 13. Dezember 1901. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 18. Dezember 19901.

Grüning, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotsfache des Bandwirkers Joh. Pet. Trappe zu Langerfeld, vertreten durch den Justizrath Geilen in Schwelm, hat das Königliche Amtsgericht in Schwelm durch den Amtsrichter Heitmann für Recht erkannt:

Die unbekannten Berechtigten aus der im Grund⸗ buche von Langerfeld Blatt 127 in Abtheilung 111 unter Nr. ? am 21. Januar 1821 für die beiden abgehenden Schwestern des derzeitigen Besitzers ein⸗ getragenen Hypothekenpost von 200 Thalern gemein Geld, werden mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen. IT 6496

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerschts vom 17. Dezember 1901 ist für Recht er⸗ kannt: Die Gläubiger derjenigen. Hvpothekenpost, welche im Grundbuche des Grundstücks Nr. 50. Hultschin in Abtheilung I unter Nr. 1 für die Wittwe Josefa Foltinek in Hultschin in Höhe von 35 Thalern zufolge Verfügung vom 4. April 1838 zur Eintragung gelangte, werden mit ihren Rechten auf diefe Hypothekenpost ausgeschlossen. Die Kosten des ÄAufgebots hat der Bierverleger Rudolf Janisch aus Hultschin zu tragen.

Hultschin, den 18. Dezember 1901.

Königliches Amtsgericht. 76456 Oeffentliche Zustellung.“

Die Schlosserfrau Johanna Nadolny, geb. Schröder, in Stesnkaspendorf, Prozeßbevoll mächtigter: Rechts⸗ anwält Reumann in' Allenstein, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlossergesellen Hermann Nadolny, früher in Ssterode, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe und Er— klärung des Beklagten für den allein schuldigen Theil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivil⸗ fammer des Königlichen Landgerichts in Allenstein auf den 19. März 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ailenstein, den 23. Dezember 1901.

Patschke,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte

T6614 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Bertha Auguste Komm, geb. Wiede⸗ lamp, zu Charlottenburg, Mommsenstraße, Haus Hagemann, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hirschfeld zu Berlin, Gleditschstraße 29, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Hermann Garl Sito Komm, früher zu Charlottenburg wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Alten 1. R. 247. Ol, auf Grund des S 1568 Bürgerlichen Gesetz buches mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu

r

76499

trennen, den Beklagten allein schuldigen Theil zu erklären und ibm die Kesten des Rechtestreits auf zuerlegen. Die Klägerin ladet den B lichen Verhandlung des Rechtestreit kammer des Königlichen Landge SW A6, HVallesches Ufer 29 31.1 auf den 2X. März 1902, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. zum Iwecke offentlichen Zustellung wird dieser Au bekannt gemacht

Berlin, den 19. Deiem Prillwis, Gerichtssd

Land . 11 190

1.

Kla

ffentliche Justellung. * Arbeiter Gotnred Ddellwig. Ber

12*

Ce

a3 cken vanracricht u un 17 Marz 199, Vormittage ihr, 6 . 5 1 ; nil id st ber mt . Tartmund, . 1 1 4

ö Cesfentliche zustellung mit Rorliadung

J 8 Jebrar 1nwn erm

v unhr

161

Tranfentbal

vandgericht Samdiurng CekFentiiche zHuftelgnuma

1

haus), Admiralitätstr. 565, auf den 26. Februar 1962, Vormittags 90 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 23. Dezember 1801.

Wahlstedt, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

76458 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Anna, Margarethe Neurode, geb. Christiansen, zu Hamburg, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Nottebohm, klagt gegen ihren Ehemann Sskar Ferdinand Emil Neurode, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwifschen den Parteien am 10. März 1884 ge⸗ schlossene Ehe wegen böslicher Verlassung des Be⸗ klagten zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Sechste Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (altes Rathhaus), Admiralitätstraße 56 pt., auf den 26. Februar 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 23. Dezember 1901.

Wahlstedt, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

76455 Bekanntmachung.

In Sachen Hagenmiller, Ludwig, Kaufmann in München, Klagetheil, vertreten durch Rechtsanwalt Jakob Hofmann hier, gegen Hagen miller, Louise, Kauf⸗ manns gattin, zuletzt in Straßburg, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage unter Entbehrlich— keitserklärung des Sühneversuches die öffentliche Sitzung der 1. Zivilkammer des K. Laudgerichts München 1 vom Mittwoch, den 26. Februgr 1902, Vormittags 9 ÜUhr, bestimmt. Hiezu wird Beklagte durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei dies seitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:

I) Die Ehe der Streitstheile wird aus Verschulden der Beklagten geschieden.

2) Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreites zu tragen, beziehungsweise zu erstatten.

München, am 24. Dezember 1901. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München J.

Sartmann, K. Ober⸗Seklretär.

76451 Oeffentliche Zustellung.

Die Pauline, Ehefrau des Uhrmachers und Uhren händlers Jacob Obergefell, geb. Friedel, zu Saal feld a. S., vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Härtel in Rudolstadt. klagt gegen ibren genannten Ebemann, zuletzt in Saalfeld a. S., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten mit Antrage auf Scheidung der Ehe und Erklärung des Betlagten für den schuldigen Theil, und ladet den Beklagten

mündlichen Verbandlung d Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts zu Rudolstadt auf Donnerstag, den 20. März 1902, Vor⸗ mittags H Uhr, mit Anfforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu stellen. Zum I3we fentlichen Justellun bekannt gemacht

De;eml 1901

. Auszug . er Uurjug enn

Rudolstadt, d.

51 J 137 Königliches Amtegericht München I. Mbtheilung A. für Zivilsachen. ꝛ— 61 1 . ) 1 8d.

8

en 141 ct 1ledigen Rergel,

2 * 7 ' Pi ö pi Freitag, den 17. Februar Ipod WVor⸗ mittage w lnr, 7 1. Gi unge

*

München.

Cenentii6iche zustelliimn

mittag. 190 Uhr, mit der . J 14 . r 1.4 5

Der klägerische Anwalt ladet den Beklagten zu dem vom Kgl. Amtsgericht Würzburg bestimmten Termine auf Donnerstag, den 6. Februar 1902, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal Nr. 721 r. vor. Behufs der vom Prozeßgerichte am 15. d. Mts. bewilligten öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird diefer Klags auszug hiermit bekannt gemacht.

Würzburg, den 21. Dezember 19091.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Der Königl. Ober⸗Sekretär:

(L. S.) An dreae, K. Kanzleirath. 764661 Oeffentliche Zustellung.

Der Karl Grahn, früher Wirth der Beethoven— halle, jetzt Gerichts-Taxator in Bonn, Prozeßbevoll— mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schumacher 11. in Bonn, klagt gegen den August Herder, Königlichen Land⸗— messer, früher zu Bonn, Bonnerthalweg 46 wohnend, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für ge⸗ liefert erhaltene Speisen und Getränke aus dem Jahre 1856 262,29 verschulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zu diesem Betrage nebst 5o“ Zinsen seit dem ]. De⸗ zember 1896 und Vollstreckbarkeitserklärung des zu erlassenden Urtheils. Der Kläger ladèt den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Bonn, Abth. 1, auf den 26. Februar E902, Vor⸗ mittags Z Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Bonn, den 24. Dezember 1901.

Schwind, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J.

76453] Karl Dammer in Budapest, Bakos Palota, Neudorf, Bosckaygasse Nr. 19, und Friedrich Dammer zu Hamburg, Paulinenallee 14 115. 3. 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechsanwalt Dr. Mamroth in Bieslau, klagen gegen den früheren Gutsbesitzer Fritz Ernst, früher zu Breslau, Sporthaus, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte die von seinem jetzt zahlungsunfähigen Vater übernommene Schuld von 2140 ½ trotz wiederholter ordnungs⸗ mäßiger Kündigung nicht gezahlt habe, mit dem An— trage, I) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 2140 M nebst 450 Zinsen seit 1. Juli 1896 zu zahlen, 2) das Urtheil gegen Sicherheite⸗ seistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau auf den 2s. Februar 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 21. Dezember 1901. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landg

76454 Oeffentliche Zustellung. Der Bäckermeister Eduard Goltz Fischmarkt Nr. 20 21, ; anwalt Steinhardt zu Danzig, klagt gegen 1) den B unternehmer Eduard Panzenhagen, früber in Lang ubr, dann in Berlin wohnbaft, jetzt unbekannten fentbalts, ?) den Bauunternebmer Wilbelm Panzen⸗ in Berlin, Weinbergweg Nr. 114., wegen

em Antrag werden als Gesammtschuldner läger 5000 Æ nebst 409 Jinsen seit

len un die Kosten

12 1.

nad ba nil de

1in des Recki

des Königlichen zu 1 pfefferitadt, vintergebaude j de, e, Mär 19092, Ror⸗ 8 26

anzig.

Ceffentlihe zustellung ciner Rliage

Slam,

2

; J

. Tienetag, den 8. F brunr Io. Bormitiage w hMihbr

. 2

Tonaucichingen.

MAmtegerich Svamburg Cefentliiche jute lung

ven rabomefn

Ton abend den g Fdebrwear won, erm, mne ne p nr f

dan binn. 3

. *

1 . 5 ** Vormittage 11 1 ö

76463 Oeffentliche Zuftellung.

Nr. 52 341. Der Dentist Heinrich Allers in Karlsruhe, Prozeßbevollmächtigter: Rechtẽ anwalt Br. Straus in Karlsruhe, klagt gegen die Dpern— sängerin Sophie Wiesner, früher zu Karlsruhe jetzt unbekannt wo, unter der Behauptung, daß 2. der Beklagten und auf deren Bestellung deren Bruder Franz Wiesner im Jahre 1899 zahnärztliche Arbeiten geliefert und die Beklagte Sophie Wies ne sich für Bezahlung der ihrem Bruder Franz Wiesn gelieferten Arbeiten ausdrücklich persönlich verpflichtet habe, mit dem Antrage, die Beklagte unter Rosten— folge zu verurtheilen, an den Kläger oder den laut Vollmacht zum Geldeinzuge ermächtigten Rechtzan— walt Dr. Straus in Karlsruhe den Betrag von 288 S6 80 3 nebst 40,0 Zins seit Klagezustellung zu bezahlen und das Urtheil für vorläufig vollstrec. bar zu erklären. Der kläg. Vertreter ladet die Be— klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrestz vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Karlsruhe Akademiestraße Nr. 2, II. Stock, Zimmer Nr. 6. auf Montag, den 109. Februgr 1902, Vor⸗ mittags 16 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 23. Dezember 1901.

6 Thum, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgeri

75896 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma H Lotz EG Keiner in Benshausen, ver treten durch den Rechtsanwalt Dr. Rosentha! in Leipzig, klagt gegen den Kaufmann Wilhelm Mar Thieme, früheren alleinigen Inbaber der Firma W Thieme C Sohn in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Wechsel vom 4. Juni 199 über zl M 70 * und einer Protesturkunde vom 7 Oktober 1901 mit dem Antrage, den Beklagter unter solidarischer Haftung mit dem am 5. Dezemb 1901 verurtheilten Beklagten Otto Heine zu ver urtheilen, der Klägerin 341 M 70 * nebst 60 Zinsen seit 7. Oktober 1991, sowie 9 Protestkosten. 3 1 42 fremde und 1 og eigene Provision zu bezahlen. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die 1Vv. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 20. Fe— bruar 19092, Vormittags 9 Uhr, mit der Au forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelasenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Leipzig, den 21. Dezember 1991.

Königliches Landgericht.

764761 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Bergarbeiters Emil F Hobndorf, Klägers, gegen die ledigen Bergarbeiter Jesef Ritzinger und Heinrich Atzinger au Bavern, wegen Miethforderung, ladet der Klager?d Beklagten anderweit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Lichtenstein auf den 7. Februar 1902, Vorm 9 Unr.

Der Gerichteschreiber des Kgl. Amtagericht— Lichtenstein, am 21. Dezember 1*

Oeffentliche Zustellung. twete Frau Kaufmann Joseybin riedrichstadt, vertreten durch Rechte klagt gegen den Bauergu er Franz Krautwald, zuleßt dorf, Kreis Neisse, jetzt unbekannten Aufen: 135 . rückstãndiger Vrotbefenzinsen a Grundstück Nr. 24 Groß Kunzender baftenden Darleben von MM

1. Oftober

doll̃tt

flagten zur mündlichen Ver testreits vor das Konigliche Amts eine auf Fen 24. Februar IDR, Vormittag vH uhr Zum Zwecke der öffentlichen wird dieser Auszug der Klage )

ne

r 4

Neisse,

1

Cesfentliche zustellung.

=

1 r Buctom, er Vebaurt vember 185

) 13 Jebruar 1902 Uhr. m Jweck 1

.

Villau,

Cesentliche zustesllunmg 121 * B Rort

1

Budde.

ner mittag w ihr

wird *

M 306.

. Untersuchungd⸗ Sachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Inn l e fn nern u. dergl. ĩ

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen,. Verdingungen ꝛe. 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 28. Dezember

Deffentlicher Anzeiger.

1901.

6. Kommandit · Gesellschaften auf Aktien u. Aktien. Gesellsch. 7. Erwerbs- und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Y Aufgebote, Verlust u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

[6613 Oeffentliche Zustellung.

1) Die verehelichte Bergmann Agathe Zymelka, geborene Muschiol, zu Ober⸗Rydultau, 2) der Berg⸗ mann Carl Zymelka II., ebendaher, Prozeßbepoll—= mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Rubensohn in Rybnik, klagen gegen den Bergmann Bernhard Muschiol, früher in Ober⸗-Rydultau, jetzt unbekannten Auf— enthalts, wegen Eintragung einer Berichtigung auf Blait 53 Ober-Rydultau und wegen Auflassung mit dem Antrage,

) den Wklagten kostenpflichtig zu verurtheilen,

a, darin zu willigen, daß auf dem Grundbuch⸗ blatt 53 Ober-Rydultau berichtigend vermerkt wird, daß jeder der 4 Eihen des Splvester Muschiol zu an dem Grundstück betheiligt ist.

6. das ihm an dm Grundstück Ober⸗-Rydultau 53 zustehende Miteigenthum an die Kläger je zur Hälfte por dem Grundbuchamt Rybnik aufzulassen;

27) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Rybnik auf den 13. März 1902, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen 6 wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht.

) Rybnik, den 18. Dezember 1901. Selzer, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

2 * ö , ö

3) unfall. und Juvalidi asg. ö Versicherung.

Keine.

H Verfäufe, Verpachtungen. 2. Verdingungen ꝛr.

Aus dem Königlichen Forstrevier Falfenhagen kommen am Tonnerstag, den 9. Januar 1992, auf dem Handelsboljtermine im Bredereck schen Gasthofe in Oranienburg nachverzeichnete Kiefern- Stämme zum Verkauf: Schutzbezirk Blockbrũck Jag. 221 (Schlag in der dberhaide ca. 6 km von der Ablage Hennigsdorf 1 207 St. 216,64 sm. Totalitãt 77 St v,. ls fm.

Schutz bezirk Hohenschöpping. D940 sm.

Aufmaßverzeichnisse können gegen Eistattung der Schreibgebübren bezogen werden.

Fallenhagen bei Seegeseld, den 21. Dezember 1991

Der Forstmeister.

Cberförsterei Oranienburg.

Donnerstag, den 9. Januar 1992, Vorm. von 10 uhr ab, kemmen im Bredereck schen Lolale in Crauienburg nachstebende Kiefern Bau

118 391

Totalität

ö T 35

17 11 * 23

Ter Rbnialiche Cverförster. Negierungebezirt Votadam.

? n Vandel s bolitetmin Gastzause n Cranienburg am loo. von Worm. A0 Uhr ab, lenmäen wum

A 1

dichter lenen 2 *86 14 . 1 rom Gamal

2 1

* u Finn entfernt Nehhord ke diebennalde. den 21. Deiemker 1M]

21

Ronigliche Cberförsterei viebenwmwalde.

Nèx* 66 Nun h elzberkan der goniglichen CEerforfterei Zieinberge. Tienetag. den 12. Januar 19d,

2 Bernau e Detel n Nenr'rnhphin, e, e e

. DelRerfaas der Dberförsterri Mtrn

e e bende Rictern - Vangn bolt 6öfenilich 2

rd erkauft werden

2chu

4

. 1m Ec har benrf Frarfendert, Jagen 7 ö 131 4 m

. 8399 on

8 km entfernt; die Hölzer in den Jagen 178, 150 u. 153 3 bis 5 km von der Ablage am Tornow⸗See.

Protokollauszüge können bei rechtzeitiger Bestellung gegen Erstattung der Kopialgebühren durch die Ober— försterei bezogen werden. .

Neuruppin, den 24. Dezember 1901.

Der Königliche Oberförster.

73647

Bei der unterzeichneten Direktion sollen in öffent⸗ licher Verdingung an den Mindestfordernden unter Vertragsabschluß

14360 kg Tischlerleim und 1361 000 m Blechklammern in verschiedenen Sorten vergeben werden, wozu ein Termin auf Donnerstag, den 16. Januar 1902, Nachmittags L Uhr, im diesseitigen Geschäftszimmer anberaumt wird.

Die Materialien müssen im Inlande, die Blech= klammern außerdem von dem Unternehmer selbst hergestellt sein.

Die Lieferungsbedingungen liegen hier zur Einsicht aus, können aber auch gegen Erstattung der Schreib gebühren von 50 für jede einzelne Materialsorte abschriftlich bezogen werden.

Proben sind für Leim bis zum 7. Januar und für Blechklammern bis zum 11. Januar 1902 kostenfrei hierher einzusenden.

Für die abzugebenden Angebote sind die jedem Exemplar Bedingungen beigefügten Formulare zu benutzen.

Spandau, den 14. Dezember 1901.

Königliche Direktion der Munitionsfabrik. 76622 Ausschreibung der Wirthschaftsbedürfnisse hiesiger Königlichen Straf anstalt für die Zeit vom 1. April 1902 bis Ende März 1903 von ungefähr: A. Gruppe 1, 1l, II, Vill und IX:

Hafergrütze 12090 Kg, feine Graupen 69 kg, Faden⸗ nudeln 75 kg, Hirse 175 kg, Rohkaffee 700 kg, Zichorien 700 kg, Sprup 250 kæ, Erbsen 3500 kæ, Weiße Bohnen 1900 kg, Linsen 1900 kg, Reis 1800 Kg, Salz 2750 kg, Kümmel 20 kg, Pfeffer 35 kg, Gewürz 25 kg, Lorbeerblätter 12 kg, Essig S0o0o i, Natron 45 kg, Senf 50 kg, Kernseise 300 kg, Elainseife 106 ke, Soda 200 kg, Stroh papier 7500 Bogen, ferner:

Vollmilch 15 000 1, Butter 200 kg, 1500 kg.

Magerkãse

B. Gruppe 17, V, VII und X: Rindfleisch 1750 ke, Schweinefleisch geräuch. Speck 1600 Rindernierentalg Dammelfleisch 500 kg, Kalbfleisch 1090 kg, schmalz 800 Kg, Kartoffeln vom 1. April bis 3 30 000 1eg siehe Bedingungen , Deringe Tonnen, Seefische 2500 kg, Semmel 1190 kr, O09 K, Petroleum 19090 k, Braun Roggenlangstroh 3000 kg

C. Gruppe XI:

18

alter

.

miar, 1

Minwoch, den 22 Januar 1902. Vormittage 10 hr,

1 1 um beranumie Rmlend einn nn, 21

m. *

234 1

1

m Brederec schen p. Januar

11 11 1mm 1 1

Mm, Dm. m 6.

Telinpsch, den d 1 . Königliche Strafanstalt.

5) Verloosung ꝛc. von Werth

Befanntmachungq. Witenderger Teichwerband.

ut art aendern Uucloosung d

Wittenberger TeichCDiigatieonen nur? fel

nen der J. MAbibeiiung

a. Nr e G ln ü

184 . tente

1111. 12 16 Linn. m. nr wn nog r

nen der I. Mbrheislung: inn. D. Mr. Me , mn ü go Lrnr

. 1 91 ö 9 . . 1511. 1 17 21 * 7

199 Loir

115. 1. ) Die i⸗

TD . inn

alt 1e fen Agon aefund mat

aan relt der Rr den der Seher mn

Stendeniß.

* ? den dier Mann

NWenirsinng anf mam, den 21. Dernker 120) er Teichdauptraann S4! n

76609 Bekanntmachung. Kündigung der vierprazentigen Potsdamer Stadt⸗Anleihe vom Jahre 18982.

Die sämmtlichen, noch im Umlauf befindlichen, auf Grund des landesherrlichen Privilegiums vom J. Mai 1892 (Amtsblatt -der Königlichen Regierung zu Potsdam vom 3. Juni 1892 Nr. 23 Seite 221 und Gesetz Sammlung für 1892 Seite 117 laufende Nr. 3) ausgegebenen Anleihescheine der Residenz⸗ stadt Potsdam werden hierdurch zur Rückzahlung mit dem Nominalbetrage zum 1. April E902, mit welchem Tage die Verzinsung aufhört, gekündigt.

Die Einlösung der gekündigten Anleihescheine erfolgt durch die Stadt⸗Hauptkasse zu Potsdam und an den von uns spaͤter noch belannt zu gebenden Ein— lösungsstellen.

Potsdam, den 24. Dezember 1901.

Magistrat. Jaehne. Vorkastner.

75313 Bekanntmachung.

Bei der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privi⸗— legiums vom 1. Juli 1899 zum Zwecke der Tilgung unterm heutigen Tage stattgefundenen Ausloosung der Solinger Anleihescheine vom Jahre 1399 wurden die nachstehenden Nummern gezogen, und zwar:

à 500 sS. Nr. 645 681 722.

2 1000 M Nr. 792 902 913 944 1118 1174 1206 1282 1333 1344 1373 1585 1694 1700 1726 1793 1915 1928 2127 2140 2294 2404 2464 2482 2515 2575 2752 2753 2768 2803 2830 2838 2844 2883 2994 3032 3198 3234 3245 3268 3440 3663 3687 3693 3773 3888 und 3914.

Die Einlösung der ausgeloosten Anleihescheine er— folgt vom 1. April 1902 ab bei der Stadt kasse Solingen. dem Bankhause Robert Warschauer Comp. und der Nationalbank für Deutschland in Berlin.

Von den früher ausgeloosten Anleihescheinen sind zur Einlösung noch nicht vorgezeigt:

à 500 S Nr. 38 422.

2 1000 M Nr. 1152 1177 2496 3057 3061.

Solingen, den 20. Dezember 1991.

Der Ober⸗Biürgermeister:

Dicke.

Bekanntmachung.

Bei der für das Jahr 1902 auf Grund des Aller—« höchsten Privilegiums vom 7. November 1887 plan ima bewirkien

Kreis⸗Anleihescheine ind gezogen worden:

Litt. A. Nr. 2 ül 1000 66

Litt. A. Nr. 10 über 100

Liti. ir. 24d über 1600 6

Litt. Nr. 4 über 5 O0 S

Litt. 0 über 500

Litt. r. 55 über 500 t

Litti. C. 37 über 200

Litt. Gd. Nr. 51 über Tod M

Litt. C. Nr. 75 über TOO

Litt. C. Mi ber do

L itt. ber 200

iti. 200

1 itt. 200

L itt. 200

1 itt. 209

11 tt. 200

1 itt. ir 3 über doch

1111. 1 9 über 200. ese ausgeloosten Kreie-Anl ch zum I. Juli 1902

1822 221 299 324 380 471 477

1204 1406 2402 2409

76589

51 89n* 4 11 olgende Nummer

2

1 1 1 im

Di der Kreie Tommüunal⸗ Kasse ju Sengburg und dem KRBansgeschatt ven Z. A. TZamter Machfolger u Königeberg i. Ur. Tengburg, den 12. Dermber 1901 Ter Kreis- Musschuß. 1 Schwerir

*

28 13

VBetanntmachung. Am Y. Jul Je sind fel Nnleihe iche ine Ziad! Bocholt anageloost worden Buchstabe H. t. 18 zu HO 13. ö 1900 19909090 1900 00 ñ 5300 91 5090 Di Rücablung d Kaxita erregt am 21 Marz 1Rvoz ! hiesigen Rammerei fasse gegen Nuückgn d Anleibescheine der

* . Re er 31 wan 4. * * *

Bocholt.

1 .

Ter Rürgermeifter: * 2r

Ve fanntmachung ** ird Fier? ro nur R main d

414 2 ** 8 r

Jlene burger TZtade Mnieibescheine ! iI. ataake niht ant erleest, fendern im 2 Anfau. ichs τπάs Piengburg, den 17 Derrmber 1 Ter Wagisrat. o Triqgung der Tortwaunder TZftadi-⸗Kginleibe vor Jabre 18G. n, nnd nn, wrde nsnnm n 2 1 * K* w 64 . mm. . ni p Cwinm ! Krril ln mn il GR Di Lien 14 2*4 1e F mr! Tertrnnd e Ter Magindra

502956 Bekanntmachung.

Bei der heutigen sechzehnten Verloosung behufs Tilgung der ) Goigen Langenschwalbacher Stadt⸗ Anleihe vom 30. März 1887 sind folgende Num⸗ mern gezogen worden:

1) KEitt. ID. a O00 . 109 125 243 268 312.

2 Litt. E. A 500 M Nr. 6 22 152 169 201 274 313 338 353.

3) Litt. F. à 200 M, Nr. 12 34 39 81.

Diese Anleihescheine werden hierdurch zur Rück⸗ zahlung auf den 30. März 1902 gekündigt, und findet von da ab eine weitere Verzinsung nicht statt.

Die Rückzahlung erfolgt bei der hiesigen Stadt⸗ kasse oder der Deutschen Genossenschaftsbant von Saergel, Parrisius Æ Co. in Berlin oder deren Konmandite in Frankfurt a. M.

Von den auf den 30. März 1901 gekündigten Auleihescheinen sind noch rückständig:

Litt. D. à 1000 MS Nr. 185 202.

Litt. E. à 500 M, Nr. 280.

Litt. F. à 200 MS. Nr. 58 60. Langenschwalbach, den 25. September 1901. Der Bürgermeister:

Besier. 76588 Bekanntmachung.

Bei der diesjährigen Auslvosung von Auleihe⸗ scheinen des Kreises Oschersleben sind folgende Nummern gezogen worden:

Buchstabe A.

Nr. 4 38 99 134 209 3 E000

Buchstabe HL. Nr. 222 263 298 385 403 409 439 446 462 499 510 516 532 553 583 589 607 673 67! 697 700 710 713 716 719 720 734 832 866 879 927 999 1017 1071 25 1226 1231 1236 4 1316 1350 1352 41 1480 1501 1523 Buchstabe C.

Nr. 1534 1584 1668 1686 1691 1790 1823 1856 1371 1889 1891 1973 2003 2059 2096 2115 2120 217

2060 sir.

Nr. 4

5 1

à 590 .

[ Ausloosung der Sensburger

Die Inhaber dieser

2387 691

zeichneten Einlösungestellen

a. Kreie⸗ Kommunal Kasse hierselbft,

Preuß ische Central⸗ Genossenschaftekasse

Berlin,

„Preusische Pfandbriefbank daselbst,

J. Gerson, Walter Æ Co., ̃ Aschersleben,

111 1

ö r* 111

11 11113

w nurtitrro

111 Ser; 8 —! 2 11Iniung 1.

16094 1

nt 2 6 Von früheren Auneloosungen rückstündig:

sind

noch

R 2

* —— P

Cschersleben, den 23. Dezember Der Kreie⸗Ansschunß.

„Bei der am Heut tattgebabten Aus loosung Semäßbeit des Allerböchst legiums vom 31. August 180 3 zentigen CTrtelaburger RreieAnleihescheine

4531 * —82* 1 2 Buchstabe X. 1900 Buch stabe H.

569 Buchstabe L.

2004

1. Juli 1992

bei J nommungal-Raße schaftlichen Tarlehnekasse

oistyrcu ö

RKonige bere

geloosten. Anleihe sicheine

noch nich

. *

8

Crieleburg

1

Cypein

UGanial. Ungarisedr vnerinsline Staats Rentenenieih

10 rem *

w 6.

i 7221

e ——