, , , r,
Quasttãt
mittel
Gezahlter Preis für 1 Dopp
el zentner
Du nitts⸗ Verkaufs⸗ 6.
für werth 1Doppel⸗
Verkaufte Menge
niedrigster höchster ö 6.
niedrigster t.
höchster
*
niedrigster 160
Doppelzentner zentner 6.
8
g an g a en n mae , n, ne ne , nee,, n ,
nn
, ,,
Ohlau Brieg. Bunzlau . Goldberg Jauer.
12,40 12,40
13,40 12,090
. J ̃ 1556
eobschütz . 9 Halberstadt Eilenburg Erfurt Kiel. Goslar Fulda. München. Straubing Meißen
Tre; Plauen i. V.
Ravensburg . Offenburg Bruchsal . Waren
Braun schweig
Altenburg Arnstadt .
Lyck. ö. ; Insterburg Elbing ; Potsdam.
Brandenburg 2.5 Landsberg a. W..
Frankfurt a. Sorau N. Anklam Stettin Greifenhager . Stargard i.
Schivelbein.
Kolberg Köslin
Stolp i. P.
Krotoschin Namslau
Trebnitz i. Schl..
Breslau Dhlau Brieg ö Sagan Bunzlau . Goldberg. Jauer. Voverswerda Leobschütz Neiße Halberstadt Gilenburg Erfurt Kiel Goslar Duderstadt Lüneburg Pad rborn vulda Kleve 6 *
lem
*
216) 8
— —
— — —
J J 15 657
O.
Pomm. .
Noch: Gerste.
12,80 13, 20 13,20 13,90 13,50 13.25 15,60
16,80 14.756 16.06 13. 50 15606 1469 15,46 14,14 1406 14,576 14606 15,536 16 26
15,00
14 50 Ha
13,00 13,60
14,20 14.30 13 25 13.87 12,20 15,80 15.25 17500 13,70 16, 10 15,00
1437 14, 10 1476 14. 86 15356 15, 40 16. 06 1666 14 06 15 606 15606 16 606
fer. 14,75 14,40 15,00 14,80 15,80 15,00
15.00 14,00 14,20 15,30 14,40 14.20 14,50
14,00 13.80 14460 13.50 13, 80 13,70 13,80 13,80 13,60 14,00 14,00 1400 14,00 14.50 13 00 12, 60 1570 1600 15,75 15,00 15, 10 1467 1450 1609 14.75 16.50 15,060 16,80 15, 18 15.00 1420 15420 141370 1 1 29 15.40 1609 14380 14.
. 1 34 1 1 dei mitgeteilt
14,50 14.60 16,54 14,50 16,30 15,50 16.59 13,84 15,11
—— — — — — — — — 23 —— * . o , e, Re de, e, d, o, de,
ein Punt (.) in den leBten sechz Sale
Der Durchschnitterreig wird aug den unabgerundeten Jablen berechne daß entspiechender Gericht fehl
Literatur.
Verfasfer ber de
25 ** 2 ai5sen Ner .
Sagt
Ren
* * der
lagen seien hervorgehoben die beiden Tafeln in Farbendruck: Limbuktu', und „Einzug einer Horde semitischer Nomaden in Egypteng etwa im Jahre 1899 v. Chr.“, ferner die reichhaltige Karte von Egypten, Dar Fur und Abessynien; endlich pon den Tafeln in Holzschnitt und Aetzung: die Bilder der Pyramide des Chephren und die der gef Sphinx, „König Sethos J (um 1350 v. Chr.) schlägt die palästinensischen Schos⸗Beduinen bei der Festung des Kanaan‘, König Ramseg II. von Egypten (1317 = 1250), seine Mumie (im Museum zu Gizeh) und sein Denkmal (im Museo Egizio ju Turin). Dieser zweiten Halfte sind auch Register (S. 699 — 35) sowie Vorwort und Inhaltsverzeichniß (1 — XIV) zum ganzen dritten Bande beigegeben.
Deutfche 3 n e . herausgegeben von Professor Dr. P. La band. Reichsgerichtsrath 4. D. Dr. ö Stenglein und Rechtsanwalt, Justizrath Br. H. Staub. VI. Jahrgang. XX, 64 S. Verlag von Otto Liebmann, Berlin. Preis vierteljährlich (6 Hefte) 3,50 S6 — Diese Zeitschrift hat das Ziel, das sie sich setzte, alle diejenigen Gegenstände zu behandeln und zu pflegen, welche für den gesammten Jurxistenstand ein gemeinsames Interesse haben, im ver⸗ flossenen Jahre dank der Mitarbeit der hervorragendsten Vertreter aller suristischen Kreise auch in glänzender Weise erreicht. In dem nunmehr ab— geschlossenen sechsten Jahrgang hat sie alle juristischen Tagesfragen und gesetzgeberischen Vorlagen des Jahres 1901, sämmtliche wichtigeren Makerien der Rechtswissenschaft einschließlich des Verwaltungsrechts und der angrenzenden Disziplinen in den Kreis ihrer Erörterungen gezogen, von autoritativer Seite dazu kritisch Stellung nehmen lassen und so an der Fortentwickelung der Wissenschaft und Praxis des Rechts lebhaften Antheil genommen. Alle in demselben enthaltenen uffätze hier anzuführen, wäre unmöglich; aber hinweisen möchten wir auf die folgenden Beiträge: „Die Anträge auf Errichtung eines Staatsgerichtshofes für das Deutsche Reich“ von Laband; „Unser Straf⸗ gesetzbuch, ein Rückblick und Ausblick“ von Professor Dr. van Calker; ‚Die Grenzen der Theaterzensur“ vom Privatdozenten Dr. Opet; „Iwangsvollstreckng in bewegliche, dem Schuldner nicht gehörende Sachen“ von Rechtsanwalt Dr. Neumann; „Der 18. Januar 1701 in der Rechtsgeschichte Preußens, ein Gedenkblatt zur 200jährigen Jubelfeier“ von Kammergerichtsrath Dr. Holtze; „Zum Entwurfe eines Gesetzes über das Verlagsrecht“' von Stenglein; „Bedarf es der Einführung von Sondergerichten zur Entscheidung von Rechts⸗ streitigkeiten aus kaufmännischen Dienstverträgen?“ von Amtegerichts⸗ rath Salomon; „Juristische Kliniken (unentgeltliche Rechtsberathungen für das Publikum)“ von Professor Dr. Lenel; „Ist die Eisen⸗ bahnverkehrsordnung rechtsungültig?“ von Dberlandesgerichts⸗ rath, Professor Dr. Harburger und Laband; „Die wirthschaftliche Lage der Bureauarbeiter! von Justizrath Jacobsohn; „Die Revision der Wechselordnung“ von Rechtsanwalt Dr. Bernstein; „Vertheidigung und Begünstigung“ von Professor Dr. von Lilienthal; „Der Per⸗ sonenbeförderungsbertrag der Eisenbahn nach dem neuen Handels gesetzbuch und der Eisenbahnverkehrsordnung“ von Regierungsrath Dr. Eger; „Zur Lehre vom Pflichttheil nach dem B. G⸗-B.“ von Pro⸗ fessor Dr. von Tuhr; „Unlauterer Wettbewerb und Ausverkauf“ von Rechtsanwalt Dr. Fuld; „ Die Aufgaben des Untersuchungsrichters“ von Landgerichts⸗Direktor Hoppe; „Die neuesten Anträge zum Ge⸗ richtsstand der Presse! von Kammergerichtsrath Dr. Kronecker; Zur Reform des Armenrechts“ von Landrichter Dr. NVöldeke; Das Fürsorgeerziehungsgesetzz von Landrichter Dr. Winter; Ueber die Zulassigkeit von Zwangshvpotheken und Arresthvpotheken“ von Landrichter Dr. Delius; „Ist das sog. Hydrasystem eine strafbare Ausspielung? zwei Rechtsgutachten! ven Staub und Professor Dr. von Lisjt; ‚Die Vorschläge zur Revision des Strafprozeßverfahrens nach den Beschlüssen der Reichstags⸗Kommission' von Amtsgerichts⸗ rath Gaulke:; Vom Cemeinscha lichen Erbschein ! von Kammer⸗ gerichterath Eichhorn; ‚Das Verlöbniß nach dem B. G. B. von Pro⸗ fessor hr. Hellmann; Das Gesetz über die privaten Versicherungsunter⸗ nehmungen“ von Landgerichts⸗Direktor Zehnter; Die Gewährung von Anwesenheitegeldern an die Mitglieder des Reichetages“ von Wirklichem Geheimen Legationsrath z. D. Dr. von Buchka; ‚Die oberstrichterlichen Entscheidungen in Grundbuchsachen des neuen Rechts“ von Reichs- gerichtsrath Förster; Ueber unsere Kraft, juristische Glossen zum zweiten Theil des Björnson'schen Dramas“ von Stadtrath Dr. Flesch; Die Verhinderung der Abgabe einer Willenserklärung! von Ober- landesgerichtsrath Dr. Habicht; Die Stellung des Sachverständigen vor Gericht und der Fall Rüger“ von Landrichter Doehn: „Das Militärstrafverfabren in seiner sängsten Anwendung“ von Stenglein id Gebeimem Kriegsratb Dr. Nomen: „Die verschiedenen Vorschläge zur Verbesserung der Ausbildung unserer Juristen und Ver⸗ waltungebeamten? von Regierungsrath von Unrub; „Die völker⸗ Htlichen Ergebnisse der DVaager Friedenskonferenz? von Pro⸗ sessor Dr. von Stengel Die Nichtbeeidigung unglaubwürdiger zeugenauesagen und die Bestrafung uneidlicher salscher Aussagen“ von Professor Dr. Beling und Rechtaanwalt Hamburger; Der Aussichtsrath und seine Gegner! von Rechtsanwalt Pinner; Der Beitritt des Deutschen Reichs zur internationalen Union, be⸗ gewerblichen Urbeberrechtsschutzt von Regierungsrath Pr Burenstaaten im Haag und das Volker⸗. Rechte⸗ und Reformfragen zum r Dr. Fraunf: Die Stellung neuen Handelege Borsenreform“
r reuni 22 111 *
des Reichsgerichts in Zivilsachen giebt. Ferner soll in einer zweiten besonderen Beilage, der jährlich etwa sechs⸗ bis achtmal beizugebenden ‚Literaturbeilage“, den Kritiken ein größerer Raum zur Verfügung gestellt werden. Trotz dieser Erweiterungen der Zeitschrift, die wohl allseitig begrüßt werden dürften, soll eine Erhöhung des Preises von 3,50 MS für das Vierteljahr nicht eintreten.
Deutscher Kalender für Krankenpflegerinnen und Krankenpfleger auf das Jahr 1902. Herausgegeben von Dr. George Meyer in Berlin. Mit Geleitwort von E. von Leyden. Verlag von J. Rosenheim in Frankfurt a. M. Pr. geb. 1,20 10 (in Partien billiger, mit Beiheft 1ůI*0 6 — Auch dieser vierte Jahr⸗ gang des Kalenders bietet in klarer, leicht verständlicher Form eine Darstellung aller wichtigeren Gebiete der modernen Krankenpflege, und zwar kehren theils die grundlegenden älteren Artikel von dem Wirk⸗ lichen Geheimen Rath, Professor von Esmarch (über Antisepsis), von dem Herausgeber (über erste Hilfe bei Unfällen) zc. in verbesserter Gestalt wieder, theils sind neue Themata von berufenen Autoren behandelt. Von letzteren seien hervorgehoben die Aufsätze von: Dr. Frank über die Pflege chirurgisch Kranker; . Warnekros, Dr. Abelsdorff und Professor Dr. Jacobson über die Mund⸗, Augen- und Ohrenpflege bei Kranken; Dr. Bernhard über die Pflege des kranken Kindes. Be⸗ achtenswerth ist auch der Aufsatz von Dr. Cohn⸗Frankfurt 4. M. über die Ausbildung der Schwestern vom Rothen Kreuz. Ein Beiheft des Kalenders enthält „die für das Pflegepersonal wichtigsten Bestim⸗ mungen der Reichs- und Landesgesetzgebung“, zusammengestellt von dem Geheimen Medizinalrath Dietrich. Auch dieser neue Jahrgang wird bei allen, die mit der Krankenpflege vermöge ihres Berufs oder aus freier Wahl zu thun haben, einer freundlichen Aufnahme sicher sein. — Termin⸗ und Taschenkalender für Standesbeamte auf das Jahr 1902. Von L. Schmitz, Standesbeamten. 2. Jahr⸗ gang. C. Müller's Verlag, Eberswalde. Pr. geb. 1,8066 — An das äbliche Kalendarium mit Raum für Notizen schließen sich im zweiten Abschnitt dieses Kalenders Angaben über Münzen, 6 und Gewichte, Post / und Telegraphengebühren, Wechselstempeltarif. Gebühren in bürger⸗ lichen Rechtsstreitsachen, Einkommensteuertarif u. s. w. an. Der dritte Abschnitt enthält Uebersichten über die Bestimmungen und Entscheidungen, welche sich auf das Personenstandsgesetz beziehen und nach dem Erlaß desselben bis zum 1. Oktober 1901 ergangen sind, dann den Wortlaut des Reichsgesetzes über die Beurkundung des Personenstandes und der Eheschließung in der seit dem 1. Januar 1906 geltenden Fassung mit Erlaäͤuterungen, welche die Ministerialverordnungen, die Ergebnisse der Standes beamten⸗Konferenzen und die Hecht sprechung berücksichtigen, sowie mit alphabetischem Sachregister, ferner die Vorschriften des Bundesraths zur Ausführung dieses Gesetzes und andere Ver⸗ ordnungen und Gesetzesbestimmungen, deren Bereitschaft jedem Standes⸗ beamten bei der Erledigung seiner Amtsgeschäfte von Nutzen sein dürfte, endlich ein Kapitel „Der Standesbeamte und das LKom— munalbeamtengesetz' mit einem Auszug aus dem Gesetz über die Tage elder und Reisekosten ꝛc., eine Pensionsberechnungstabelle und einen lan zur Einrichtung eines Standesamts Besonders wegen des Kom⸗ inentars zum Personenstandsgesetz wird der Kalender den betheiligten Kreisen willkommen sein.
Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.
Malta.
Die Lokalregierung in Malta hat unterm 16. d. M. folgende Quarantänebestim mungen erlassen:
Es gelten als verseucht Arabien, mit Ausnahme von Perim und Aden, China, Egypten mit Ausnahme von Port Said und Suez, Indien, die Häfen des Persischen Golfs, des Marmara⸗Meeres und des Bosporus sowie Smyrna und Batum.
Schiffe, welche während der Reise oder der vorhergehenden 20 Tage Fälle von Cholera, gelbem Fieber, Pest oder nach Auf ⸗ fassung des Gouvernements. Chefarztes hierauf verdächtige Krankheiten an Bord gehabt haben, gelten als verseucht.
Verseuchte Schiffe sowie Schiffe mit Pilgern aus dem Osten und aus verseuchten Häfen, welche einen Arzt an Bord nicht haben, dürfen in den Hafen nicht einlaufen, jedoch dürfen sie mit den Quarantäne⸗ Etablissements verkehren.
Schiffe obne reinen Gesundheitspaß, verseuchte Schiffe mit einem Arzt an Bord und nach Ablauf von 10 Tagen seit Verlassen des verseuchten Hafens eingetroffene Schiffe, welche z. It. Fälle der oben bezeichneten Krankheiten nicht an Bord haben, und Schiffe mit Pilgern aus dem Osten, welche einen Arzt Be haben, dürfen unter Quarantanebeschränkungen Ladung einnehmen.
Schiffe obne reinen Gesundheitepaß und solche, welche aus einem verseuchten Hafen kommen, erhalten freie Praktika, wenn 10 Tage seit WVerlassen des verseuchten Hafens verflossen sind
Alle Schiffe und Passagiere unterliegen bei lichen Untersuchun
Passagiere haken, bevor sie an Land geben, vor einem Marine Polbzei⸗ Offizier die eidliche Erklärung halb der leßten 10 Tage nicht an einem verseuchten Orte gewesen oder
mit einem solchen in Verbindung getreten sind. Diejenigen, welche
dahin abzugeben, daß sie inner
8325
diese eidliche Erklärung nicht abgeben, unterliegen einer jehntagigen
1
Quarantäne unter Anrechnung der Rei
alg auch des Gepäcke, f . .
16 ee en nn e nenn r mm n Ala 5rebern5ftellerr Arzt den wesundbettsnstan ald zufrieden tell
Aus verseuchten Häfen eingeführtes Getreide muß während 21 Tage in dem Lazareth oder einem anderen von der Zollbeb rde bestimmten Ort aufbewahrt werden, wo es unter Leitung der Quarantänebehörde gelüftet wird.
Gelsenkirchen, 28. Dezember. (W. T. B.). In der Zeit vom 21. bis 28. Dezember waren im Stadt- und Landkreis Gelsen⸗ kirchen 11 Neuerkrankungen am Typ hus zu verzeichnen. 44 Personen wurden als genesen entlassen, eine ist gestorben. Die Zahl der Kranken beträgt gegenwärtig 235, davon entfallen 23 auf den Stadt⸗ kreis Gelsenkirchen. (Vergl. Nr. 303 d. Bl.)
Sandel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Nachrichten für Handel und Industrie“ )
Ein- und Ausfuhr des deutschen Zollgebiets an Stein⸗ kohlen, Braunkohlen, Koks und Briquets in den Monaten Januar bis November 1901.
Januar Januar
November November bis ppbis
1860 1900 November November 1 19690
. t
. 1— .
Stein kohlen. / Einfuhr. 523 019 603 gg93 5790 918 6845 263 Davon aus: . ö 4 439 52 107 418185 581 834 rohbritändien :.! 6 3. ' Ss 4791 G33 5 For 3 k 12572 10176 115429 144 390 Oesterreich⸗ Ungarn. 39 594 60377 446 122 5600436 Ver. Staaten b. Amerika 3708 63 4024 189 Uebrige Länder... 1464 14065 15513 185 907 Ausfuhr. 1336 984 131976713 891 696 14 111409 Davon nach: U Freihafen Fe n nsn . 60 146 l 6655 645 656 241 Freihafen Bremerhaven, Geestemünde .... 16142 190 876 2389 291 1 172 527 1582463 1496866 k 4494 32 46 064 37 410 1 70 720 745 467 Großbritannien. ... 3267 9 28 4985 30 384 11 2 820 20566 281099 18583 Niederlande... 340 820 44 502 3411917 Desterreich⸗Ungarn 509 203 31 618 5536 837 Hd 4820, 35 4 311 14938 Rußland.... 66635 ö 789 737 773 12 1 170 is, ,, n i 1494 348 22723 189 309 11 4 546 . 950 456 1066001 1 22222 3968 97 4812 52 465 Uebrige Lãnder .. 1194 1309 16742 13 152 Braunkohlen. Einfuhr. Davon aus: Desterreich⸗ Ungarn S823 238 7 489 496 7206636 Uebrige Sãnder . — 36 — . 2142 2680 20 586 50 990 Davon nach: 11 22 174 463 1120 3988 Desterreich Ungarn. 1967 2187 18 844 15 709 Uebrige Länder.. l 30 622 1293 Koks. 1 30 353 37 838 362 337 77243 Davon aus: Freihafen Hamburg.. 1877 3 864 44617 4160904 16 O 682. 13 985 22 379 208 334 308 765 1 2 4491 2110 52 832 27771 Großbritannien... 3212 608 28 493 61300 Oesterreich Ungarn.. 3620 3292 26 930 2010 Uebrige Länder.. 168 115 1131 1393 w l60 152 213716 1928 3035 2040026
696 788 823 238 7 489 532 7206636
696788
1131 401 5412 7391 p 6 3863 18 334 106015 13915 a . 1310 2267 13 334 13 728 Frankreich.. . 49531 69 300 692193 683 30 11 3897 1805 28 290 22 650 Niederlande . 12 429 14989 1145307 100958 Norwegen . . 870 1078 9723 Desterreich Ungarn. 50 494 62 600 558 310 1 . 14181 18416 172716 Schweden 1 ; 2114 185 24 6090 Schweiz. K 10 645 23 19016 Spanien 200
4495
83
. 2 ——— . — e. w s ö . / / / — — —
. der
n,
ö
. ; g enn ,, en, . K
,,
2
, ,,,, * 26 ö Q