In
Mannigfaltiges. Berlin, den 4. Januar 1902. der gestrigen Sitzung des Magistrats
rathung des Stadthaushalts Etats für 1992 fortgesetzt.
Krankenhauses am Friedrichshain neuerban
tagliche gestellt i e
ist eine
Die Einnahme wurde mit 400 000 S angenommen, die Ausgabe mit „e und der Zuschuß mit 552 060 ; für Behandlung der Kranken wurden 123 340 460 eingestellt. haufes am Urban ist eine Belegun zu Grunde die Ausgabe mit 692 466
992 000
gestellt.
dem Hilfskrankenhaus in
mit der
ten Pavillons für das Etatsjahr 1902 eine Belegung mit 1900 Kranken vorgesehen. wurden 383 300 M, in Ausgabe g63 000
von B86 000 νς Dem Gtat des Krankenhauses in Moabit
tägliche Belegung mit 925 Kranken zu Grunde
gelegt. Die Einnahme. wurde mit
; isgabe 143 181 6 74 445 S in Aussicht genommen worden.
und Kaiserin Friedrich-Kinder⸗Krankenhaus“ welches z
im städtischen Etat erscheint, die Ausgabe auf 273 00 6.
gestellt.
Die 22 Berliner Unfallstagt
wurden
wurde die Einnahme a
Der bisherige städtische Zuschuß betrug 0 000 .
im Monat Dezem ber v. J.
wurden 1652 Transporte ausgeführt; die n n, Erkrankungen geschah in 1748 Fällen. Die Zahl der
den Stationen übergebenen,
2609.
theilweise Außerdem fand noch
Unfallstationen zu Zwecken des Rettungswesens in run
statt, sodaß die Unfallstationen im Jahre 1901 insgesammt 87 000 mal sind. — In der freiwilligen 194 Damen und Herren aus⸗
in Anspruch genommen worden Kriegskrankenpflege wurden
gebildet.
&
Seit mehreren Jahrzehnten ist in Deutschland d
Familienforschung sowo dem Bürgerstande
kunden
geschichten
in erfreulicher Weise rege gewo z. B. und
streng wissenschaftlich auf Grund zuverlässiger Quelle
sondern
glieder,
geben
angesehener
auch mit Abbildungen Für Familien, welche aus der Herausgabe eigener Geschlecht bieten die verschiedenen genealogische
von
r bürgerlichen Familien“ demnächst schon der 9. Wappen ꝛc. xeich Aufschluß über Abstammung
; Verzweig deutscher Geschlechter,
und wie z. B.
Wetterbericht vom 4 Januar 1902,
—
ist nach Fertigstellung der beiden
Dem Etat des Kranken⸗ mit durchschnittlich 600 Kranken
„ und der Zuschuß mit 383 991 „6 ein⸗ Die Behandlung der Kranken erfordert 100 330 46 der Gitschinerstraße muß auch in Zukunft vollständigen Belegung der Anstalt gerechnet werden. In Einnahme sind 68 736 M6, in Ar
estellt r 8
Für das „Kaiser
und der Zuschuß auf 241 000 (0 fest⸗
ionen vom Rothen Kreuz im Dezember in 3483 Fällen und im Jahre 1901 insgefammt in 46 620 Fällen für erste äröt
liche Hilfe in An⸗ Freskilligen spruch genommen.
Mit den eigenen Krankenwagen der Unfallstationen
bewußtlosen Personen betrug die Benutzung des Telephonnetzes der
hl in den Kreisen des Adels als auch bei
die in jüngster Zeit zahlreich erschienenen Fe Stammtafeln einzelner Geschlechter, die nicht nur
hervorragender sowie Darftellungen der altererbten Wappen und der Familien schätze geschmückt sind. Gründen sehen müssen, treffliche Gelegenheit, Druck festzulegen. S buch de
zahl reichen
die vorhandenen geschichtlichen Nachrichten im So erscheint z. B. von einem ‚Genealogischen Hand⸗
ausgestatteten bisherigen acht Bände
Gaupp,
Hagemeister, Martius, Gleim, Grimm, Meister u. v. 4. Auch die Zahl der Familientage hat bedeutend zugenommen, Geschlechtsverbande und Familienstiftungen werden hier und dort gegründet und in den Tageszeitungen darüber berichtet. Einen Sammel, unkt für Alle, die sich mit Wa e und Familienkunde beschäftigen, ildet der nun schon 32 Jahre bestehende, über ganz Deutschland verbreitete Verein Herold‘ zu Berlin, in dessen Sammlungen die kostbarsten und bedeutendsten heraldischen und , erke vereinigt sind. Die . desselben setzen sich aus ertretern des hohen und niederen dels, des angesehenen Bürgerthums, der Wissenschaft, Kunst und des Kunstgewerbes zusammen; sein Vorstand ist stets bereit Allen, welche in heraldischer und familiengeschichtlicher Beziehun eth und Auskunft wünschen, gefällig zu sein. Das Bureau des Vereins befindet fich in Berlin Y., Kleiststraße 4.
Eintrittskarten zu 3 und 1 66 sind in der Buchhandlung von H. Rosenberg Potsdamerstraße 129), in der usikalien⸗ handlung von Albert Stahl (Potsdamerstraße 365 und im Sekretariat des Architektenhauses zu haben. — Die gewöhnlichen Sitzungen des Schriftstellerinnen⸗Bundes, an welchen durch Mitglieder da n Gäste dreimal theilnehmen können, finden alle 14 Tage, Donnerstags, um 5 Uhr, im Saal F des Architektenhauses (die nächste am 16. Januar) statt.
wurde die Be⸗ Im Etat des
durchschnittliche In Einnahme
K bei Rinn „Frühlingstage an der Riviera“, der neue Vortrag der Urania“,
welcher dem Zuschauer den Ir biin, des Südens in voller Farben racht und Schönhelt vor Augen führt, wird in der nächsten Woche im wissen⸗ schaftlichen Theater des Instituts (in der Dee e rte all⸗ abendlich zur Wiederholung gelangen. — Im Hörsaale beginnen in nächfter Woche die wissenschaftlichen Vorträge, und zwar eröffnet am Dienstag um 6 Uhr Herr Dr, Donath eine zusammenhängende Reihe von zehn Vorträgen über „‚Elektrische Kraft⸗ und Beleuchtungsankagen“, an demselben Tage Abendz 83 Uhr FDerr Pr. Schwahn einen Kursus von sechs Vorträgen über Deologie mit dem Vortrag „Die Erde als Weltkörper“ und am Mittwoch Herr Dr. Naß einen Kursus von acht Vorträgen über „Ghemie der Industrien und Gewerbe“ mit dem Vortrag . Das Leuchtgas und seine Industrie“ — Im Theatersaal der Stern⸗ warte (in der Invalidenstraße) beginnt Herr Hr. Graff eine vier Vorträge umfassende Vortragsreihe über Astronomie mit dem Vortrag „Die Himmelskunde und ihre historische Entwickelung“.
gelegt worden.
Am Freitag, den 10. Januar, findet der vierte dieswinterliche Vortrag der Vereinigung zur Erhaltung deut scher Burgen im Hörsgal des Museums für Völkerkunde (Königgrätzerstraße 120) statt. Der Architekt Bodo Ebbardt wird über eine im Auf— trage Seiner Majestät des Kaiferz und Königs ausgeführte Burgenstudienreise durch Bayern, Oesterreich, Steiermark, Kärnten, Tirol, die Schweiz, das Elsaß, und Rie Pfalz sprechen. Die erläuternden Lichtbilder sind zum größten Theil nach eigenen Aufnahmen des Vortragenden hergestellt und noch niemals gezeigt worden. Da die Reise fast durchweg abseits der großen Touristen⸗ straße ausgeführt wurde, so dürfte der Vortrag nicht nur für den He en,, vieles Intereffante bieten. Der Eintritt ist für Jedermann frei.
Für das Wohlthätigkeitsfest, welches
Erziehung beit athß für 15. Januar, Abends 8 Uhr, im Neuen König— lichen Opern⸗Theater unter dem Titel „Berlin nach 100 Jahren“ stattfindet, ist. ein außerordentlich abwechse⸗ lungsreiches Programm entworfen worden, zu dessen Aus— führung hervorragende Künstler und Künstlerinnen ihre Mitwirkung zugesagt haben. Den ersten Abschnitt des Festes werden Gesangs⸗ und Instrumentalvorträge, sowie Deklamationen ernsten und heiteren Fharakters bilden. Der zweite Theil des Abends ist dem Tanze gewidmet. Eine reich ausgestattete Tombola dürfte ebenfalls vielen willkommen sein. Den Eintrittskarten ist ein „Humoristischer Irre⸗ führer durch Berlin“ beigegeben.
308 475 ,
Bei
und als
im ersten Male uf 285 000 6,
Auf der Treptower Sternwarte wird die „Venus“, welche in der kommenden Woche ihren größten Glanz erreicht und über 23 Stunden östlich von der Sonne e schon von 2 Uhr Nachmittags an gezeigt. Morgen Nachmittag um 5. Uhr spricht Direktor Archenhold siber „Bie Bewohnbarkeit der Welten“ und Abends um 7 Uhr über „Sternhaufen und Nebelflecke“. Nach diesem Vortrag wird der „Srion⸗-Nebel“ beobachtet werden, dessen hellste Partien das ganze Gesichtsfeld des großen Refraktorsz ausfüllen; auch die schwächeren Sterne des berühmten „Trapezes“ sind gut sichtbar.
zum Besten des schulentlassene Wazijse ; é Waisen am e Eisabgabe bei von der Polizei
d I 000 Fällen
, Cassel, 4. Januar. (W. T. B. Die Fulda ist theilweise über die Ufer getreten und war heute früh noch im Steigen.
Cöln a. Rh., 4 Januar. W. X. B) Der Rhein ist seit gestern um 92 em gestiegen. Der Pegel. zeigte heute Vormittag um 10 ÜUhr 4,90 m. Der Oberrhein steigt noch.
as Interesse für . . . Bei dem am nächsten Donnerstag, Abends 8 Uhr, stattfindenden ersten diesjährigen Vortrags-Abend des Vereins Berliner 2 WSresse“ ö oße S 4 238 X chi 28Ftenkh ses Wi ve ö ö J F . ; . press, 9 gr en Gage des 66 hat kten za n es (X ilhelm Eureka (Californien), 3. Januar. (W. T. B.) Der auf. der straße M2193) werden die Dichter Emil Prinz, zu Schönaich⸗Carolath, Taßpr * 43 , n n 63 . 56 Mandich deer 1 2 Fahrt von San Francisco nach dem Puget sund befindliche Ir. Johannes Faftenrath (Cöln) und Maurice Reinhold von Stern Dampfer „‚Wallawalla“ ist mit einem unbekannten Linz) zum ersten M s Vorleser ihrer Werke vor dem Berliner Shift n 465 sunk j ffagie Ginz) e i 6 Mal als . er ihter We ke 16 dem Berliner Schiffe zufammengestoßen und gesunken. Die Passagiere Publikum erscheinen. Eintrittskarten sind in den Buchhandlungen J und die Mannschaft sind mik Ausnahme von 41 Personen die theils don Amelang (Potsdamerstr. 126), Breslauer u. Meyer (Leipziger⸗- , FSS f 6 Ig 2 56 ; in, ,, . , en mn n, * 5 en Tod fande heils noch vermißt werden, hierher gebr— orden. straße 136), Ta arus (Friedrichstt. 66), Speyer u. Peters Ünter den den Tod fanden, the och vermißt werden, hierher gebracht worden Linden 43, Woyte (Potsdamerstr. 13) und im Berliner Presseklub“ (Charlottenstr. 37) käuflich.
Dies be⸗ Familien⸗
rden.
n ausgearbeitet, Familienmit⸗
irgend welchen sgeschichten ab⸗ n Taschenbücher
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Band; die mit Der Deutsche Schriftstellerinnen-Bund (eingetragener Verein) wird den nächsten Vortrags ⸗Abend zum Besten seiner FDilfstaffe am Dienstag den 7. Januar, Abends 38 Uhr. im großen Saale des Architektenhauses (Wilhelmstr. 92 93) abbalten.
zahlreicher, Drvander,
ung
4 Akten Tert nach
Figaro's Hochzeit. Komische Oper in von Amadeus Mozart.
Sonnabend: Festvorstellung Besten des
Invalidenheims Neu⸗Babelsberg.
zum
Konzerte.
S8 Uhr Vormittags.
Wind⸗ stãrke, Wind
richtung
Wetter.
Wolfgang
Beaumarchais, von von Knigge ⸗Vulpius Schauspiel haus.
Hummel.
2 1 1 Lorenzo Daponte.
5. Vorstellung.
Schauspiel in 4 Aufzügen von Felix Philippi. Die zur Handlung gehörende Musik von Ferdinand Anfang 71 Uhr.
Uebersetzung
Das grosse
Cessing · Theater. Sonnteg: Die Wohlthãter.
Montag: Zum 390. Male: Die Fee Caprice. Dienstag: Die Wohlthäter.
Sing Ahademie. Montag. Anfang 8 Uhr
Konzert von Arthur Speed (Klavier) und Percy Such (Violoncello).
Saal Dechstein.
niveau reduz. in Celsius.
Temperatur
206
Ja. 0ou. Meeres I.
— —
—
69G
— — — *
520072
30
7
2
*.
— 2
3972
8,6
—
4 —
— — — — — — — — 1 * ö
ts 8 6
9.2 1è16
16.9
* *
2 2
*
G. GiGiGiGe⸗ . 2
*
84 7
— 8 —
— — 42
2
1— — — — — ——
8653
5,8
iG
*
3 bedeckt 1.5 3 bedeckt 0.9
SiS.
X ⸗ 2 b ede ci ndstille Regen
5
—
— * * — 7 —
.
*
1
bedeckt 7 2 bedeckt 34 bedeckt 32
2 bedeckt 2 bedeckt 2 beiter
— — — — — —
—— — —
SGG
— —
w — — — *
ven über T0 mm liegt übe
Licht.
zz traum August
43
1 T Bauspiel baus viensta Schauspiel bau 21 noln
= 1 bedeckt 15 3
Sonntag, Anfang 7 Uhr:
— * — 23 : * vor * 1 5 aim Gommernahs Neues Theater. Schiffbauerdamm aa. Sonn I. Soirée des Klavierbumoristen Otto Lamborg. e rer ear? Mere, bon! . x 1. Montag, Anfang 8 Uhr: Klavier ⸗A do on Sbakespeare, übersetzt von 2 ö * I J 1: avier Abend von Wilhelm Schlegel. Mußit von Felir lag, kachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Der Gisela Spri Wilheln Schlegel. Musik von Felix h ae. . ö Springer. Mendelsfobn. Vartheldé' Tanz von Emil Graeb Veilchenfresser. Lustspiel in 4 Akten von G. von Vorstesllung Nr. 2. Anfang 7 Uhr. ö racer. Moser. (Sophie von Wildenheim. Nuscha Butze.) 2 une, , , ö 1. Tri Abends Ubr, Coralie & Co. Schwank in d dine im Daus, d. Bon 9 1 ristan 3 Akten von Valabröͤgue und Hennequin. nn Ile mn Richard Wagner. von Maurice Rappaport. als Gast.)
. Montag bis Son
Neues Opern ⸗Theater
in Beethoven ⸗Saal. Sonntag, Anfang 8 Uhr: . Deutsch II. Lieder Abend von Tilln Koenen. (Etienne: Georg Engels, Montag, Anfang 8 Uhr: II. Abonnement⸗ Soirée des Böhmischen Streich- Quartetts. Mitwirkung: Elisabeth Ziese (Klavier).
Annan
Goralie Go.
ntag
« — . ö Nesidenm · Thenter. Direktioꝛ Sigmund Lauten⸗
onder burg.) Sonntag. Nachmittags Ubr: Leontinens
; Hö llun Jour ⸗ Chemänner. Abende 7? Ubr: Lumpacivaga⸗ nalisten. Lustspiel in 4 Aufzügen vor tar bundus. Frevta Anfang 71 Uhr ? . * vernhan
— rnban Mittwoch:
m Mignon. Don
Zirhus Schumann. (Menz-Gebäude, Karl. straße.) S
Sonntag: Zwei große außerordentliche Gala · Vorstellungen. Nachmittags 3 Uhr und Montag bi ink Freitag. Sein Doppelgänger. Abende 7 Uhr; besonders gewähltes Pro und Dalila. Vorber na lishn spoken. gramm. In beiden Vorstellungen, Nachmittags und ratag: Envaligrin onnabend: Die japanische Vase. Abende: Die großartigen Januar Sve nialitäten.
rustiennn. Bajazzi. Freitag Saschisch. 1 an* 16 , e mn, in Traviata. (Wölena: Fräulein Gerastine ö . icarieng auf ameelen,. - Cin Märchen Farrar, ö , , nnn. Friedrich Wilhelmslädtisches Theater. Neu: Criginal Bim Bom, ; — Neu: Criginal-⸗Renn und
2e 8 Ne aus 1991 Nacht. Garmen. J. Fri sche Sonntag, Nachmittags ee fn, . Kunstfahrer. Tirektor Alb. Schumann «e y” wer rr, Dirsck I ö weitere Kind balbe Preise, außer Galerie. Abends Richard I. Mentag und fe sende Tage: Der glänzendstes Mandgenschaustück
Ganz . Zamson er (M amour.)
Mittwoch Egmont. Anfang Johaunienacht.
ran Freitag
. .
Zonntang musilalische Clowns Das aroße vit. Uhr; Ju, halben * Tie Fledermaus. ;
nm . Licht. ende f Urr. Ter rothe Kosai. Orerett 4 — a , Nachmittags auf Uhr. tetag Aften von Louie Serrmann und Dermann allen Plätzen obne Ausnabme e in ei Jedes
= Tie Romdie der Irrungen. me ven Merer Bellinder. Pig = 0 4 1
as große Licht. Senna . n ** h 8
9 Nonig 9 rothe ledoch volle Prei. In beiden Vorstellungen, Nach n mittags und Abends: Quer durch Waris. ? r Ubr
9
achmit tag
Ter C bersteiger.
Thalia · Theater. Zenn Große Uusstattunageres mi
Deutsches Theater.
2 Ubi Enyrand von Bergerac.
] Lebendige Stunden. Maria Magdalene. Lebendige Stunden.
Sämmt
Montag Gaia. Sport · Vor steslun] Cuer
liche neuen Spezialitäten. Zum 91. 1 Tie Badepvuppe,. durch Varig. san ind Tanz in
paula Werm, al Gast. Anfang
inen Preisen Familien ⸗ Nachrichten.
sale
18 ü ä 222
— ta Nachmitta Für fremde Schuld.
334 11 a H 1 21 11.1
Berliner Theater. Anfang 71 Uhr Die rothe Robe.
Alt- Seidel Frl. Ann Wodars mit rn. Ferst
Assessor und Dberleutnant i. Reit. Feldjägerkon
Mittelmeer, eine
tiefe
Depressien über d
Zum 2d. Male
Alt Heidelberg
* 1 * lachmittag⸗
Leopold Robißzsch Ratibor J. It. Wien)
3.
1902
Januar
Allenstein Goldap Thorn
zum Deutschen Reichs—⸗
Er st e Beilage
Anzeiger und König
ö Zerlin, Sannahend,
lich Preußi
den 4. Januar
Marktort
Berichte
niedrigster
6.
16,9
A6.
16,00
—
r Preis
6
mittel
6
höchster
für 1 D oppelzentner niedrigster
6
Weizen.
von dentschen Fruchtmärkten. kN
schen Staats⸗Anzeiger.
1902.
niedrigster höchster ö
16.
Verkaufte Menge
Doppelzentner
Verkaufs⸗
werth
Durchschnitts⸗ preis . für 1Doppel⸗ zentner
6
Am vorigen Markttage
Durch⸗
schnitts⸗ preis
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach ãberschlãglicher Schätzung verkauft Dophe zentner Preis unbekannt)
Sorau N. . Posen .
Lissa ... Krotoschin Breslau.
Strehlen i. Schl. Schweidnitz .. Glogau. Liegnitz Hildesheim Mayen
Krefeld Neuß. Landshut Augsburg Bopfingen ; Langenau i. W e, ö. . Schwerin i. M. St Avold
Allenstein Golday Thorn Sorau Posen jf. Krotoschin Schneidemühl . Kolmar i. P. Breslau J Strehlen i. Schl. Schweidnitz . Glogau. Liegnitz
Dil desheim. Emden
Maven
Irefeld
Neuß.
Landshut
Augsburg
Bopfingen
Mainz.
chwerin 1
1 t. Avold
N...
— 8
Allenstein Golday Thorn Sorau NM. Posen.
Lissa Aręotoschin Schneidemũhl Colmar i. P
Liegnitz Mayen Krefeld dands hut Augeburg Bopsingen Langenan i
A * Main! mam.
All miein Goldar Thorn Soran N. Posen.
xissa
Arotof hin Schne idem ũühl Colmar i. P Vn S8lau Strehlen i Schweidnin
Glogau
Schl
Winter Weizen Sommer ⸗Weizen
15,40
16,50
16,20 16,50 15,00 15,60 13,50 15,70
17,00 16, 16
15,67 15,00 16,06
16, 85
15,40 16,50
16,40 16,50 15,B70 15,60 13,50 16, 20
17,00 16, 10
700
17,)0 16,50 16, 40 15,20 16,70 17, 10 16,50 16,50
15,990 15,90 17,00 17,650 16, 20 17,00
17,00
14.49
13,70 13.50 15,00 14,70
20
11,2
18,00 16,20 18,10 17,50 18,00 17,00 17,50 16, 80 16,60 16,90 16,76 17,20 17,50
16,66 16,40 16,46 1733
18,00 16,20 15,40 17,50 18,00 17,20 17,50 17,30 16,90 16,90 17,20 17,20 17,50 16,66 16, 40 16,40 18,33 18,00 16,40
Tie Badevpnppe. Verlobt
3 ꝛ‚.
denttal Ehenter, Geboren: Ein Sohn: rn. Landrichter Ir
1 3a ban Ttobwann ( Meiwiß) Hrn. Oberförster Frbin
Sreck von Sternburg (Sntttehmen, Ostpr.)
vrn. Qberstleutnant Frhrn. von Süßlind (Berli Gine Tochter Hrn. Major Fritz von
zlfte Guroras, mit einem Minimum ven unter ber dem Nerweglschen Meer. In Deutsch. Drcrette 28 3 e . 5 = 3 Wetter sebr mild, im Myenvorland Schiller · Theater. ¶ Wallner ⸗ Tteater Senn ⸗- 7 Uhr kite, sermt tegnerich. Mildes, regnerischegz tag, Nachmittag; 3 Ubr n cheinl ich ; 2 Schwan in 3 Akten ven Oelar Blament kal u dat ag und folgende Tage Tag süußte Mävel,. Unger (Flenaburn) Deutsche Seewarte i nn e Uhr * Mütter. Gestorben: r. KAreiegerichta Direflor a. T Schauspiel in 4 Akten von Georg viriche j Emma Müller (Namalau) Hr. Justijrath Nentag. brnde 8 ute T, fa er, Relustwe. geit. Aliantt . Theater 2. Tie Hhisken (üngermünde) ; M Dienstag, Abende 8 Ubr Der Nevisor. Tame aus TronnillenFTwanf mit Gesang al Tan in 2 Uier Musst von
Theater. Wanda 1JMGail Sondermann, al Nast
Gustay « Theater des Wellens. , ꝛ! Hirter, der, erm Cr. 22 Aanigliche Schauspiele. ). Orere. , Line, bree, nadine. . =, 6 J kan. Nachmittag 3 Uhr: Tinder-Vorsteung e, r. Mosalsnde. Ke lik⸗ —— m ö 1 Hänel und Gretel. Märchen viel in 3 Bildern san erin Frau Velene kbickan Mie , Gan m m , deem . won e, n, n n , * ontag Sq act. Uorsteslang] Figare te Goch Trianon. Thrater ¶ Kunstlerische Leitung Dito rng der Norddentschen Wuchdruckerei und Werlaqk ˖ Semerkungen Cale Dwertifsement von Dan teitet und Maui ͤ Vienta (19. Abonnements. Verstell Tie . E Ma — 1— . er, me. *. 96 r. 1 * ma rer eserd KRarer. Bill etreserresatz welse Tae. de, , malen * Sechs Beilagen (ein schließlich Gorsen· Gellage
dienni
Vildes beim
r*
rr, Ter Bettelstudent. Aften ven Garl Milser Abenta!
J Tas füße Mabel. Drerette in 3 Aten Hand Guebeia. der bernrih Nerakard
Adolf ; Dit
Angabura
Mim enden
91 iepsingen vang⸗ nan Main
Schmetrin
Cieran
, ,
r . Vie dersauf 1
1 tbanm 11 r aufe Meng. 5
ö c wid der rich 1 in den
Kauliche⸗r Gryallen r
Netänterungen Nr. 110 tende 7 Uher 4. Verstellung Mitmeech Ton Juan.