1902 / 6 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 08 Jan 1902 18:00:01 GMT) scan diff

dem Kanalmeister Stto Schreiber zu Mülhausen i. E. und dem k t Ludwig Greiber zu Groß⸗Moneupre im Kreise Diedenhofen⸗West die Rettungs⸗-Medaille am Bande zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den nachbenannten Offizieren 2c. die Erlaubniß zur An⸗

legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu ertheilen, und zwar:

des Großkreuzes des Königlich sächsischen Albrechts— Ordens mit der Kriegsdekoration und des Kom⸗ menthurkreuzes mit dem Stern und Schwertern des Ordens der Königlich württembergischen Krone:

dem Generalleutnant von der Armee von Lessel;

des Offizierkreuzes des Königlich sächsischen Albrechts-Ordens mit der Kriegsdekoration:

dem Obersten Pavel, Kommandeur des Füsilier⸗Regi⸗ ments General-Feldmarschall Graf Moltke (Schlesischen) Nr Be

des Kommenthurkreuzes zweiter Klasse des Königlich württembergifchen Friedrichs⸗Ordens mit Schwertern: dem Obersten von der Armee Hoffmeister;

des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Hauptmann Ruperti, à la suite des Generalstabes der Armee und kommandiert zur Dienstleistung beim Kriegs— Ministerium; des Großkreuzes des Großherzoglich badischen Srdens Berthold's des Ersten: dem General der Infanterie z. D. von Strubberg, à la suite des Kadetten⸗Korps und Chef des Infanterie⸗ Regiments Graf Werder (4. Rheinischen) Nr. 30;

des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Großherzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen:

dem Oberleutnant Runge in der Eskadron Jäger zu Pferde Nr. 1;

der Königlich bayerischen silbernen Rettungs—

Medaille:

dem Fahnenjunker Ryhiner im Hessischen Pionier—

Bataillon Nr. 11;

des Ehrenkreuzes des Großherzoglich mecklenburg⸗ schwerinschen Greifen-Ordens: dem Major Krahmer im Feld⸗Artillerie⸗ Regiment zr. 53, kommandiert als Adjutant beim General⸗Kommando II. Armee-Korps; des Ritterkreuzes desselben Ordens: dem Hauptmann Lütgen, dem Oberleutnant von Keßler, dem Leutnant von der Dollen, r sämmtlich im Grenadier Regiment König Friedrich Wilbelm IV. (1. Pommerschen) Nr. 2, dem Rittmeister Grafen von Schwerin, dem Oberleumant von Kameke und dem Leutnant von n, D, . . sämmtlich im Kürassier Regiment Königin (Bommerschen) Nr. JZ; der Großherzoglich mecklenburg⸗schwerinschen silbernen Medaille: dem Wachtmeister Maczuck im nigin (Vommerschen) Nr. 2 und dem Feldwebel Loll im Grenadier⸗Regiment König riedrich Wilhelm IV. (1. Pommerschen) Nr. 2;

des Großherzoglich zhilippes des

—— 12 2 1 2 2. Badischen Grenadier

ronsart von Schellendorff h Mecklenburgischen Dragoner⸗Regiment Nr

*

. 1 8 . 8 * schen Verdienst⸗Orden

15 1 ** . 1u le!

Kriege dekoration der Fürstlich silder nen Verdie nst dem Unteroffizier dittich (3. Hessischen) Ne Fürstlich reußischen jüngerer Linie Ehren kreuzes zweiter Klasse dem Major Großmann im 2. Badischen Dragoner Regiment Nr. 21, kommandiert alg Adjutant bei der 33. Division: der Verdienst⸗Medaille des Königlich württem⸗ bergischen Kronen -Ordeng: dem Musildirelter Hand loser im 6. Badischen Insanterle⸗ Negiment Kaiser Friedrich III. Rr. 114

ferner

aldeckschen

Regiment von

ves Offizierkreuzes des französischen Orden der Ehrenlegion: dem Dbersten don Strang, Tommandeur deg 2 Garte⸗ Neaimentg J. und

dem Obersten von Rauch, Kommandeur des 1. Garde⸗ Dragoner⸗Regiments Königin Viktoria von Großbritannien und Irland; .

des Kommandeurkreuzes des Ordens der Königlich rumänischen Krone: dem Major Chales de Beaulieu im 2. Garde⸗Regiment z. F., sowie des Kommandeurkreuzes des Königlich portugiesi⸗ schen Militär-Ordens San Bento d' Aviz: dem Major von Etzel Otto) im Großen Generalstabe,

kommandiert bei der Botschaft in Madrid und bei der Ge⸗ sandtschaft in Lissabon.

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Direktor im Reichs⸗-Justizamt Dr. Gutbrod zum Wirklichen Geheimen Rath mit dem Prädikat „Excellenz“ zu ernennen.

Seine Majestät der Kaisex haben Allergnädigst geruht:

dem Marine⸗Hafenbau⸗-Inspektor Radant den Charakter als Marine⸗-Baurath mit dem persönlichen Range eines Rathes vierter Klasse zu verleihen.

Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den Kaufmann Emil Oehlerking zum Konsul in Tamatave (Madagascar) zu ernennen geruht.

Bekanntmachung.

Der Kaufmann Theodor Siebertz, Inhaber des Patentbureaus Siebertz u. Hülsmann, in Cöln, St. Apern⸗ straße 32, welcher, ohne in die Liste der Patentanwälte ein⸗ getragen zu sein, die Vertretung vor dem Kaiserlichen Patent⸗ amt berufsmäßig betreibt, wird hiermit auf Grund des 5 17 des , m betreffend die Patentanwälte, vom 21. Mai 1900 (Reichs Gesetzblatt Seite 233) vom Vertretungsgeschäft aus⸗ geschlossen.

Die Ausschließung erfolgt mit der Maßgabe, daß Siebertz befugt bleibt, diejenigen Sachen, in welchen er gegenwärtig Vertreter ist oder in welchen er bis zum 31. Januar d. J. eine Vertretervollmacht einreicht, bis zum 31. März d. J. weiterzuführen.

Berlin, den 6. Januar 1902.

Der Präsident des Kaiserlichen Patentamts. von Huber.

Königreich Preußen.

Minister lum der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Den Privatdozenten an der Technischen Hochschule zu Berlin Dr. Wolffenstein und Dr. Kühling ist das Prädikat „Professor“ beigelegt worden.

Am Schullehrer⸗Seminar zu Rheydt ist der bisherige ordentliche Seminailehrer Falcke zum Seminar⸗Oberlehrer befördert worden.

Kürassier⸗ Regiment

Per sonal⸗ Ver änderungen.

Königlich Vreußische Armee. Dffißiere, Fäbnriche . Ernennungen Beförderungen Versetzungen. Im aktiven Heere. Berlin,. 1. Januar. ilam owitzMoellendorf Lt. im 3. Garde⸗Ulan. Regt., 1 vom 1. Januar 1902 ab auf belm kommandiert v. Düring, Lt im kombinierten n das 1. Garde⸗Ulan. Regt, Reisne ablstatt (Pomm.) Nr.!

Dstasiat

Erveditionaten Ulan 76 angestellt Königlich Banyerische Armee.

Beamte der Militär ⸗Verwaltung.

NRemonte· Der vetlieben

esterteich

k

5 .

U **

262

2

empeter des 1. Ulan. Megte. K aßen. Alm an6, Vije⸗Felde, Musstkleter bei der „mit der Grlaubniß um Tragen der Abzeichen einen

der Titel Roniglicher Musikmeister, detlieben

a R

*

2 2

21

Nichtamtliches. Tenis cee meich.

een den. Berlin, Januar. Seine Masestät der Kaiser und König härten

keute Mergen im Neuen Nalaig den Vortrag des Ckefs dg

Jie ltabiretg, Wirklichen Geheimen Nathe Dr. von Lucanus

Gegend beordert werden

fangene derloren Kolonne des

Eisenbahnen, Post und Telegraphen und für Han

l und Ver⸗ kehr hielten heute eine Sitzung.

Die vereinigten Ausschüsse des de e ' für

Der Bevollmächtigte zum Bundesrath, Königlich bayerische Ministerial-Direktor von Geiger ist in Berlin angekommen.

Oe sterreich⸗ Ungarn.

Der niederösterreichische Landtag genehmigte gestern, wie „W. T. B.“ meldet, nach längerer Debatte nahezu ein⸗ stimmig das Ansuchen des Bürgermeisters Dr. Lueger, der Stadt Wien die Zustimmung zur Aufnahme einer Anleihe im Betrage von 285 Millionen Kronen zu ertheilen. Hierauf wurde die Session des Landtags geschlossen.

Großbritannien und Irland.

Sir Edward Grey erklärte, dem „W. T. B.“ zufolge, gestern in einer Rede in Neweastle, er könne nicht sagen, wie sich die Verhältnisse nach Lord Rosebery's Rede in Chester⸗ field weiter entwickeln würden, da Sir Henry Campbell Bannerman noch nicht gesprochen habe. Wenn aber eine Einigung der Liberalen erreicht werden solle, müsse dies auf den Grundlagen erfolgen, die Lord Rosebery in seiner Rede gekennzeichnet habe.

Das „Reuter'sche Bureau“ ist zu der Erklärung ermächtigt, daß ein von dem „Daily Expreß“ veröffentlichtes, angeblich von Lord George Hamilton an zwei große Fabrikbesitzer in Deutschland gerichtetes Schreiben, in welchem dieser unter Hinweis auf die Großbritannien feindliche Haltung der deutschen Presse die Offerten dieser beiden Firmen für Lieferung von Eisenbahnmaterial für Indien ablehne, eine Fälschung sei. Ein derartiges Schreiben sei weder von Lord Hamilton selbst, noch mit seiner Ermächtigung erlassen worden.

Spanien.

Die „Agence Havas“ meldet aus Cadix vom gestrigen Tage, daß der Kreuzer „Infanta Isabel“ mit Instruktionen bezüglich der marokkanischen Frage nach Tanger in See ge— gangen sei. Das Panzerschiff „Pelayo“ habe Befehl erhalten, nach Ceuta zu gehen.

Amerika.

Aus Santiago de Chile vom gestrigen Tage meldet das „Reuter 'sche Bureau“, die chile nische Regierung' habe dem Ersuchen der argentinischen Regierung um Auf⸗ klärung bezüglich des von dem chilenischen Minister des Aus⸗ wärtigen 3 anez und dem argentinischen Gesandten Portelg aufgesetzten Protokolls zugestimmt und eingewilligt, daß dasselbe dem Vertrage von 1898 untergeordnet werde. Auf diese Weise seien alle Schwierigkeiten aus dem Wege geräumt worden.

Asien.

Der Einzug des chinesischen Hofes in die Ver⸗ botene Stadt von Peking erfolgte, wie das „Reuter sche Bureau“ berichtet, gestern Nachmitiag um 16 Uhr. Der Kaiser, die Kaiserin-Wittwe, der Prinz Tschun und die junge Kaiserin wurden in gelben Sänften getragen und von einer glänzenden Kavalkade und einer großen Truppen⸗ masse eskortiert. Die Geleitmannschaften trugen bunte Fahnen und seidene Schirme. Vor der Sänfte des Kaisers marschierten Yuanschikai's Truppen. Die Ausländer hatten sich oben auf dem Chienmen⸗Thore versammelt. Der Kaiser und die Kaiserin-Wittwe traten in den gleich hinter dem Thor gelegenen Tempel und verbrannten Weihrauch. Beim Ver⸗ lassen des Tempels verneigte sich die Kaiserin Wittwe vor den Ausländern. Dann setzte der Zug seinen Weg zum Palaste fort. Zu beiden Seiten der vier englische Meilen langen Einzugestraße knieten chinesische Soldaten. Der Einzug in den Palast erfolgte um 2 Uhr. Der Geschäftsführer und der Ober⸗-Inspektor der britischen Eisenbahn wurden dem Kaiser auf dem Bahnhofe vorgestellt

Aus Washington wird dem „Reuter schen Bureau“ gemeldet, es sei in Niutschwang dreimal zu Schlägereien zwischen Matrosen des Kriegsschiffs der Vereinigten Staaten „Vicksburg“ und russischen Soldaten gelommen. Ein russischer Soldat sei, wie es heiß, verwundet worden Der russische Gesandte Lessar habe sich bei dem amerikanischen

Gesandten Conger darüber beklagt, welcher das Staats

epartement von dem Vorfall in Kennmiß gesetzt habe. er Sekretär der Marine habe hierauf dem Kommandanten „Vickoburg“ ein Telegramm gesandt, in welchem er Ingewiesen habe, alles aufzubieten, um weitere Streitig zu verhindern Die „Nickoburg“ liege im Winter quartier im Dock an der Flußmündung und könne vor dem Frühling nicht loskommen A frika. Lord Kitchener meldet aus Johannesburg vom 6. d. M., der General Plumer habe am 3 und 4. Januar feindliche Trupps unter Christian Botha und Opper mann beschäftigt und dieselben aug einer Reihe von Stellungen vertrieben. Ein Theil seiner Truppen unter dem Major Vallen tin habe hierbei am 4. d. M schwere Verluste erlitten 18 Engländer seien gefallen, 5 Offiziere und 28 Mann verwundet worden. Die Buren hätten 9 Todte verloren. Nach einem weiteren Telegramm Lord Kitchener g sind in der vergangenen Woche M Buren getödtet, d ver⸗ wunde und 261 gesangen genommen worden; 7X haben sich ergeben. Die Truppen deg Generalg Elliot seien ständig mit de Wet e Vorposten in Fühlung gewesen, hätten aber, obwohl sie große Entsernungen zurückgelegt und Menschen und Thiere sich keine Schonung auferlegt hätten, den Feind nicht zu einem allgeineinen Kampfe stellen können. Neue Truppentheile würden jeyt schleunigst nach dieser Der Obern Colenbr ander habe in der Nachl vom 4 auf den 5. d. M. den Magate⸗ Paß durchzogen und bei Tageganbruch bei Water val einen Feld kornei äberfallen. Der Feind habe . Todte und Y Ge Um dicfelbe Jeit habe ein Theil der Oberstuen Allenby unter dem Cwbersten Wisliamg ein fleineg Burenlager am oberen Olifant überrascht und elf Buren gefangen genommen, darunter einen Feldtornei

Parlamentarische Nachrichten.

In der heutigen (112) Sitzung des Reichstages stand die erste Berathung des a g de, g , e, für 1902 (nebst Anlagen und einer Denkschrift) in Verbindun mit der ersten Berathung des Gesetzentwurfs, a n die Feststellung des Haushalts-Etats für die Schutz— gebiete für 1902, auf der Tagesordnung.

Zur Einleitung der Debatie nahm zunächst der. Skaats— sekretär des Reichs-Schatzamts Dr. Freiherr von Thielmann das Wort. .

Nr. 48 des Eisenbahn-Vererdnungsblatts“, heraus— gegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, vom 23. De—⸗ zember, hat folgenden Inhalt: Erlasse des Ministers der öffentlichen Arbeiten: vom 13. Dezember 1901, betr. Vorlage einer Nachweisung über die persönlichen Verhältnisse des Angeschuldigten in Disziplinar— untersuchungssachen; vom 14. Dezember 1901, betr. Fundordnung vom 6. März 1895; vom 15. Dezember 1901, betr. Besteuerung eines Betriebsüberlassungs⸗Vertrages, sowie Verjährung der Stempelsteuer zu einer vor dem Inkrafttreten des Stempelsteuergesetzes vom 31. Juli 18965 errichteten Urkunde; vom 18. Dezember 1901, betr. Gewährung von Prämien für Entdeckung oder Verhütung von Schäden und für Ermittelung der Urheber von Bahnfreveln und Diebstählen. Nachrichten.

Nr. 49 vom 31. Dezember enthält einen Erlaß des Ministers der öffentlichen Arbeiten vom 18. Dezember 1901, betr. Stempel⸗ pflichtigkeit der Kauf⸗ und Lieferungsverträge.

Das erste Viertelsjahrsheft LII. Jahrgangs der „Zeitschxift für Bauwesen“, herausgegeben im Fer lfu ßen der öffentlichen Arbeiten (Verlag von Wilhelm Ernst u. Sohn in Berlin), hat folgenden Inhalt: Zwei wenig bekannte Kirchenbauten der Nördlinger und Dinkelsbühler Bauhütte im Württembergischen Ries vom Bau— rath Fr. Gebhardt in Stuttgart; Großkonstruktionen der italienischen Renaissanee vom Ober-⸗Baudirektor, Professor Dr. J. Durm in Karlsruhe (Fortsetzung aus dem Jahrgang 1887): C0. Die Kuppel der Maria dell' Umiltä in Pistoja; Der Neubau des städtischen Museums in Altona vom Regierungs- und Baurath C. Mühlke in Schleswig;

Die Eindeichung und Entwässerung des Memeldeltas vom Re— gierungs⸗ und Baurath, Professor Danckwerts in, Hannover, Meliorations⸗Bauinspektor Matz in Münster und Zivilingenieur Hagens in Königsberg i. Pr. (Schluß folgt); Abstellbahnhöfe (Betriebsbahnhöfe für den Personenverkehr) vom Regierungs-Bau⸗ meister Oder und Regierungs⸗Bauführer Blum in Berlin (Schluß folgt) Der Bau des Dortmund Ems⸗Kanals (Fortsetzung aus dem Jahrgang 1901); Verzeichniß der im preußischen Staat und bei Behörden des Deutschen Reiches angestellten Baubeamten (De⸗ zember 1901); Verzeichniß der Mitglieder der Akademie des Bau— wesens in Berlin.

Kunst und Wissenschaft.

Im Lichthose des Zeughauses wurde gestern Mittag die Aus stellung „Deutsche Burgen“ durch den Staatssekretär des Innern Staats ⸗Minister Dr. Grafen von Posadowsky⸗ Wehner eröffnet, welcher derselben unter Führung des Archi⸗ tekten Bodo Ebhardt einen längeren Besuch adbstattete. Den Eingang schmückt ein großes Bild des Pfalzgrafensteins bei Caub a. Rhein. Der Hohkönigsburg ist eine besondere lange Tafel eingeräumt. Außer dem orientierenden Grundriß liegen bier zwei Bände mit wohlgelungenen Aufnahmen der Meßbildanstalt des Regierungs- und Gebeimen Bauraths Dr. Meydenbauer aus, dazu alte Kartenbilder und Schriften, auch eine Gesammtansicht des Burgberges von Westen, der Seite, gegen welche die Schweden bei der Belagerung

ibren Angriff richteten. Besondere Aufmerksamkeit verdienen die Photographien der Fundstücke, die zum theil für die Wieder⸗ berstellung von Werth sind. Sie besteben aus im Schutte der Burg auf⸗ gefundenen Resten von Oefen (Kacheln) und Kaminen, sowie Architektur⸗ tbeilen und den Wapren der Familien von Thierstein und Sikkingen; daran reihen sich Thür⸗ und Fensterbeschläge, Knochenreste, auf⸗ gethürmte Kanonenkugeln, Waffen, Helme, Schnallen, Schmuck⸗ sachen, Spieljeug und aus den Brunnen zu Tage geförderte Eimer beschläge. Die Ausstellung ist sehr übersichtlich angeordnet und mit

Lorberbäumen wirksam abgegrenzt.

Dem Staatssekretär det nnern , wie W. T. B.“ meldet,

n dem General Konsul in Sydney die telegraphische Anzeige zuge⸗ der für die deutsche üdpolar⸗Erpedition ge⸗

* 8Ilaw an 111n * 21 Tanin

r i

* * D 6 112 1 *

hat, nachdem er alle Ladung

2Manalfundb e * a211u

Arndt in

ihrend der franzosischen d Aufsrürung und Vemmertbung neuer 2 Fine tritis . Ansgsaabe

2 1 4 im Anschluß an die Edition der Pomn Langow g von G. Gaebel (Stettin 1897 9 Entwicklung der Landwirthschaft v der Bauernbefreinng nd die a der verschiedenen Maßregeln beftei 7, n deranderten Grundbest hoert wiribschastliche i Verschuldung Previn Pemmern zenügcnden uad Wauernböse cingebend mm untersuchen und die Wirkungen für rie dauerlichen Wrtbschaften

Mefen Güter andererseitg augctnanderjabalten

Entwickelung auf den Dem änen sell wenigen

bandelt und die ganze Untersuchnang zeitlich se welt aaegedebnt werden, ß auch die Wirkungen der lepien Maregeln den 1e 187 er- enntlich werden, also ungefäbr big jam Ende der sechiiger Jahre, a fam Beginn der medernen Agrartriig

. 1

1 1

2—2

t leytere cwea auf der betrachteten Gatwicung ergeben, würden an den nalurgemäaßen Schluß bilden

Die Rewer bangeschristen sind in deutscher Srrache ab= pafassen. Sie därfen den Namen der WVerfassers nicht gut balten, oadern sind mil cinem Wablspruch a derseken. Der Name des Werfasser ii in cinem verssenrlien Jette ja der eicihwnen, der auen den selben Wablsrruch tragt. Lig Ginsendang der er etbanggschtisten aa srätessen5 EI wn. 1Min 1998 an den Meller and Sena der Unie Geeisereald eiche ken Die Jaerkennung der Pręise erfelgt am 17. Dheber no! Me Prei far ede der drei uszaben stad 18M a fessarsen

w

* *

Die vebren, welche sich

Der verstorbene Privatmann Thomy Thisry in 3 hat, 9 Blättern zufolge, dem Louvre in Pgris eine Gemälde ammlung, die unter anderem zahlreiche Werke von Corot und Millet enthält und einen Werth von über 10 Millionen Francs repräsentieren soll, vermacht.

Land⸗ und Forstwirthschaft. Ernte Westgaliziens im Jahre 1901.

Ueber die Ernteergebnisse in Westgalizien liegt folgender Ausweis der K. K. Landwirthschaftsgesellschaft in Krakau vor.

Anbaufläche Ernteertrag in ö

Hektaren hl 2

Weizen, Winterfrucht . 121 301 Sommerfrucht 5773 zusammen 127074

Roggen, Winterfrucht 132 699 „Sommerfrucht 1063 „zzusammen . 183 762

, 119516

,

, 41919

ö,, 4268

r,, 2 555

, 14317 128 572

1 5116 49 483

J 716 6961

. 18 405 196 015

zusammen Hülsenfrüchte 38 554 381 030

, 9490 ,

Lein⸗Faser. J ,

Hanf Samen, .... 3752

Hanf⸗Faser J

l 159 030

3 hen,, 1743 ; I

Mohrrüben ..... 98 . 9

. 8325 ; 23562

1 140 20 440

d 12 657 1217988

Gemüse und andere

Handelspflanzen .. 1165 . ;

ß 663 . 3890

kö, 3 ; 17066518

Kleeheu und Grummet . 133 584 4741557

Mengfutter . 18 240 b23 061

Brache und nicht be—

nannte Kulturen 89 448 . .

. 1380 . 1975

Grasheu 179677 5 645 853

Kernobst . . . 12591

k ; ; 7 858.

1445144 63 650 1508794 2 268 574 10816 2279390 1640 259 5 360 257 33 120 42 881

1103 000

45 208 1148208 1568700

Die Zuckerindustrie Rumäniens.

Eine beachtenswerthe Veränderung hat nach einem Berichte des deutschen landwirthschaftlichen Sachverständigen für die Donaustaaten, veröffentlicht in den Mittheilungen der Deutschen Landwirthschafts⸗ Gesellschaft“, in neuester Zeit Rumäniens Außenhandel mit Zucker erfahren. Während bis zum Jahre 1898 alljährlich etwa 16 Millionen Kilogramm Zucker aus dem Auslande, und zwar vornehn lich aus Desterreich Ungarn, bezogen wurden, verminderte sich diese Einfuhr Rumäniens im Jabre 1899 auf 9245 494 Kg und im Jahre 1800 auf 4670 109 kg; ja, es wurden im Jahre 1900 bereits 128 299 kg Zucker aus Rumänien ausgeführt.

Im laufenden Jabre 1901 baben sich diese Jerbältnisse noch wesentlich verschärft: Wäbrend nämlich im Betriebsjabr 1899 1800 in Rumänien nur 3 Zuckerfabriken bestanden, traten im Betriebsjahr 1900 1901 3 neue Zuckerfabriken hinzu. Bieber rumänischen Zuckerfabriken ganz ansehnliche Gewinne, infolge der großen Begünstigungen, welche ibnen der Staat eine nationale rumänische Industrie zu schaffen l derselbe gewäbrt in der Hauptsache: 15 jäbrige Steuerfteib wesentliche Frachtbegünstigungen, zollfreie Einfuhr von Masch und solchen Robstoffen, welche in Rumänien nicht erjeugt sowie unter Umständen unentgeltliche Ueberlassung Staatsland. T Zuckerfabriken gewäbrt der rumänische außerdem noch eine Herstellungs prämie von 1280 ½ für wonnenen Zucker jabre 23 650 000 ke Gipfel ihrer Leistungsfähigkeit schon eine er

15500000

ernelten

Hark w allerdings nur

um᷑ 11

. erzeugten im letzten

noch rat 122 . 2 * 2

September * P 2 188354 * 5 23 Folge der inländischen Juckerfabrikatie erböbten Preises, ein Rückgang des

866

ilegtamm Zucker

Dar stärfsten geisammten

mittelbar

fu br nach Werd Am Tarteffelernte in der E Ginfubr von enreräischen ete bereits mebr fach den a ad Nach den Wunde Uschaft! ist in diesen Tag Carteffeln nach n werde r. stärferen Nachfrage lalicher Tarte feln betm Aalauf im Gref

ö 6 Fr fn

* PB.-ᷣw X

Lenden, 7. Janne . J Der Bije Kön Indien telegrarbier ratur seigt, und der laßt eiter nach: die C eau ßöcten sind im allgemeine andert in Bemkbar Preignetierungen sind a

D

36 beffer, alt erwartet wurd

Mesundheitewesen, Thierkrank beiten und Absperrung« Maßregeln.

Finland Nach claer in der Felstager er wthheiknng er elaten S machen ird Flieder Gerten ad refnfrte derreac (el R. an* dem da. Gertember d. X, Me mm,

Egypten.

Der internationale Gesundheitsrath in Alexandrien hat die bei der Abfahrt der Schiffe aus dem Hafen von Alexandrien früher angeordneten , . (ärztliche Untersuchung und Desinfektion der schmutzi gen Wäsche) wieder in Kraft gesetzt. (Vergl. ‚R.⸗Anz.“ vom 2. August v. J, Nr. 181.)

Verdingungen im Auslande.

Italien.

Genehmigtes Unternehmen. Mittelmeerbahnen, Termin noch unbestimmt: Ersatz der Stahlschienen der gegenwärtigen Eisenbahn durch solche aus Eisen auf der Strecke ö = Adria. Anschlag 59 000 Fr. Desgl auf der Strecke Bologna Pontelagoscuro - Padua. Anschlag 14 800 Fr.

Niederlande.

14. Januar. Gesellschaft für den Betrieb der Staatseisenbahnen in Utrecht: 1) Bau von drei Aschengruben in der Nähe des Lotomotiv⸗ schuppens der Station Vließingen 2) Bau von 2 Signalstationen in Nimwegen.

15. Januar, 1 Uhr. Ministerium der Kolonien, in einem der Ge⸗ schäftszimmer der ‚Maatschappij tot Nut van't Algemeen“, N. 3. Voorburgwal, 212, in Amsterdam: Folgende Lieferungen: Eisen aller Art, Eisendraht, Stahldraht, Blei, Zink, Kupfer, schmiede⸗ und guß⸗ eiserne Gegenstände, Schrauben, Holzschrauben. Nägel, Drahtstifte, Geräthschaften, Schaufeln, Kupferhähne, Gasröhren, Waagen, Hebel⸗ waagen, Gewichte, Eimer, Seilerwaaren, Gespinnste aller Art, Riemen u. s. w. Bedingungen bei der Buchhandlung von Van Cleef, Hofspui, 28 a, im Haag.

29. Januar, Mittags. Ministerium der Kolonien im Haag: Ausführung des metallenen Oberbaues von 25 Brücken nebst Zubehör, galvanisierter Eisendraht, Zink⸗ und Kupferzvlinder, Schraubenbolzen u. s. w. Bedingungen bei Mart. Nyhoff, Nobelstraat, 18, im Haag.

Chile.

15. Januar, 3 Uhr. Ministerium der Industrie und öffentlichen Arbeiten, in den Geschäftsräumen des Unter⸗Sekretärs in Santiago: Folgende Lieferungen: 16000 Schienen von 10 m Länge; 1600 Schienen von 9 m 915; 400 Schienen von 9 m 5870; 18000 Paar Laschen; 108 000 Laschenbolzen; 864 000 Krampen; 252 909 Unter— lagsplatten; 50 000 Bolzen für Rostplatten und 50 90090 Rostplatten. Dies Material ist bestimmt für die im Bau befindlichen Eisenbahnen; Breite: 1 m. Die Klauseln und allgemeinen Bedingungen sind bei

den chilenischen Agenturen im Auslande zu erfragen. Egyy ten

15. Januar, Mittags. Der Präsident des Quarant Alexandrien: Folgende Lieferun zen: Kohle, V Pottasche, Desinfeftionsmittel, Bürsten, Besen, Lappen, Handtücher, Stricke, Leinewand, Petroleur Zündhöljer, Lampen, Weißwaaren und Zimmerger Kurzwaaren und Gegenstände des Röhrenhandels Lastenheft kann im General Sekretariat des O täglich von 9—12 Uhr eingesehen werden.

ne 1112

8828:

12 9

*

Verkehrs⸗Anftalten.

Nach Lourengo Marques (Portugiesisch⸗ lönnen fortan Postpackete ohne Werthangabe Absendung gelangen. Das Porto für ein Postvacket b mit der Ermäßigung auf 1 Æ 80 3 für Leitung der Sendungen erfolgt über rg un Deuischen Ostafrita⸗Linie Ueber die weiteren die P f die J

oIstanstalten NHuskunt 1491 8 nenn

aer Wenn Nerrean 1 2 Eæekermard d Naanat Tendanr

ü n e,,