afrika, 1. Februar Postdampfer Lothar Bohlen“ nach den Cana—⸗ rischen Inseln, Conakry, der Goldküste und Togo.
g. Deutsch⸗Australische Dampfschiffs⸗Gesellschaft.
Nach Kapstadt, Melbourne und Sydney: 11. Januar Dampfer Meißen. — Nach Kapstadt, Fremantle, Adelaide, Batavia, Sama⸗ rang, Soerabaya und Tilatjap: 21. Januar Dampfer „Flensburg“.
h. Deutsche Levante ⸗Linie.
Nach Malta, Piräus, Smyrna, Konstantinopel und Odessa: 31. Januar Expreßdampfer Pera“. — Nach Bourgas und Varna: 15. Januar Dampfer „Skyros“, 31. Januar Expreßdampfer Pera“. — Nach Smyrna, Odessa und Novorossisk: 11. Januar Dampfer Rhodos“. — Nach Malta, Piraeus, Syra, Salonik, Dedeagatch, Samsun, Trapezunt und Batum: 21. Januar Dampfer „Tings“. — Nach Alexandrien und Syrien: 10. Januar Dampfer „Naxos“, 31. Januar Dampfer „Paros“.
Washington, 7. Januar. (W. T. B.) Der oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten entschied dahin, daß eine Dampfschiffs⸗ esellschaft, deren Geschäft sich auf die Vereinigten Staaten er⸗ treckt, Angehörige der Vereinigten Staaten nicht durch auf die Fahrkarten gedruckte Bestimmungen binden kann, soweit diese Bellini um gen den Gesetzen der Vereinigten Staaten widersprechen. Die Frage kam dadurch vor dem Gerichtshof zur Entscheidung, daß die Inhaber zweier Fahrkarten für den Dampfer „Kensington“ als Ersatz für Beschädigung ihres Gepäcks höhere Beträge forderten, als die den Fahrkarten aufgedruckten Bestimmungen für jeden einzelnen Fall vorsehen.
Bremen, 7. Januar. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Dampfer „Bremen“, n. Australien, 6. Jan. in Genua angek. „Ro⸗ land“, v. Brasilien, 6. Jan. v. Funchal und „Trier“ v. Santos a. Bremen, sowie „Hohenzollern“, v. New York kommend, v. Gibraltar n. Genua abgegangen.
— 8. Januar. (W. T. B.) Dampfer „Prinzeß Irene“, v. Ost⸗ Asien kommend, 7. Jan. in Hongkong, „Prinz Heinrich“, dorthin best. 6. Jan. in Nagasaki angek. „Köln“, n. New Pork best., 6. Jan. Seilly passiert.
Rotterdam, 7. Januar. (W. T. B.) Holland ˖⸗Amerika⸗ Linie. Dampfer ‚Statendam“', v. New Jork n. Rotterdam best., heute in Rotterdam angekommen.
Theater und Musik.
„Frau Holle“, Weihnachtsmärchen von A. Prasch, wird vielfachen Wünschen entsprechend am Sonnabend Nachmittag im Berliner Theater noch einmal zur Aufführung gelangen.
Die am nächsten Sonnabend im Theater des Westens statt findende Festvorstellung zum Besten des Invalidenheims der Kaiser Wilbelm-Stiftung für deutsche Invaliden in Neu Babelsberg wird eingeleitet durch Gesänge der „Berliner Liedertafel“ unter Leitung des Chormeisters Herrn Adolf Zander und einen Huldigungsakt. Der zweite Theil des Programms beginnt mit Herrn Ferdinand Bonn's Rezitation aus „Manfred“; hierauf wird die König lich sächsische Kammersängerin Frau Erika Wedekind die Lieder Morgengruß“, „Auftrage! und „Ständchen von Schubert, Schu mann und Brahms, sowie einen Walzer aus Gounod's Oper Mireille! zu Gehör bringen und Herr Desider Aranyi ungarische Volkslieder von Hubay singen. Sodann folgt eine von den Königlichen Solo -Tänzerinnen Fräulein Dell Era und Fräulein Kierschner getanzte Gavotte: Der goldne Ster r von Eilenberg. In der den Schluß des dritten Theiles bildenden Operette Zehn Mädchen und kein Mann“ werden
die mitwirkenden Damen der Oper böhmische, italienische und ober⸗
bayrische Weisen singen; die Amerikanerin Miß May Hamaker wird Violinvorträge einlegen. — Während der großen Pause findet im festlich 3 Theater⸗Foyer Promenaden ⸗ Konzert statt.
Der Schwank „Die Dame aus Trouville“ und der Einakter Er“, die erfolgreichen Repertoirestücke des Belle -Allignee⸗ Theaters unter der neuen Direktion, sind von einer Anzahl aus⸗ wärtiger Theater zur Aufführung erworben worden. Einige be⸗ sonders beifällig a ,. Nummern aus der Musik zur „Dame aus Trouville“ von Gustav Wanda erscheinen in den nächsten Tagen im Musikalienhandel. ö
Der für morgen (Donnerstag) Abend in der Sing-Akademie angekündigte zweite Lieder⸗Abend von Anna Stephan fällt wegen Indisposiktion der Künstlerin aus. .
Zu dem Konzert des Philharmonischen Chores am nächsten Montag, in welchem, außer dem Brahms schen Schicksalslied? und der „Walpurgisnacht“ von Mendelssohn, Anton Urspruch's Chorwerk „Die Frühlingsfeier“ aufgeführt wird, findet eine öffentliche Haupt⸗ probe nicht statt. .
Im sechsten Philharmonischen Konzert unter Professor Arthur Nikisch's Leitung am 29. Januar gelangen die G dur- Symphonie von Haydn, die symphonische Dichtung Also sprach Zarathustra“ von R. Strguß, das Vorspiel zum zweiten Akt der Oper „Ingwelde“ von Max Schillings und die „Oberon. -Ouverture von Weber zur Aufführung. Der Violinist Jacques Thibaud, der Solist des Abends, spielt das G-moll-Konzert von M. Bruch.
Morgen, Donnerstag, Abends 8 Uhr, veranstaltet Perr Bernhard Irrgang in der Heilig-Kreuzkirche eine Ge⸗ dächtnißfeier für Josef von. Rheinberger, bei welcher Fräulein Emmy Rintelen (Alt), Fräulein Martha Drews (Violine) . Herr Fritz Bäcker (Bariton) mitwirken werden. Der Eintritt ist frei.
(Der Konzertbericht befindet sich in der Zweiten Beilage.)
Mannigfaltiges. Berlin, den 8. Januar 1902.
Am gestrigen Todestage weiland Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin Augusta legte der Verein der
Berliner Volksküchen von 1866 einen Kranz an dem Denkmal seiner verewigten Protektorin nieder.
Die 22 Berliner Unfallstationen vom Rothen Kreuz sind im abgelaufenen Jahre, wie bereits mitgetheilt, in 46 620 Fällen (darunter 1985 Unfälle im Straßenverkehr) für erste ärztliche Hilfe in Anspruch genommen worden. Unter den behandelten Personen be— fanden sich rund 15 000, denen diese Hilfe unentgeltlich gewährt worden ist.
Der Freiwillige Erziehungsbeirath für schulentlassene Waisen macht darauf aufmerksam, daß zu Michaelis dieses Jahres wieder eine große Anzahl seiner Schutzbefohlenen in geeigneten Lehr und Dienststellen untergebracht werden müssen. Lehrherren, Meister und Herrschaften, welche die Pfleglinge des Vereins zur Ausbildung übernehmen, helfen dadurch die guten Zwecke desselben fördern und haben gleichzeitig die Gewißheit, sich brauchbare Mitarbeiter heranzu ziehen, über deren gute Führung die zahlreichen Pfleger des Erziehungs— beiraths mit treuer Sorge wachen. Der Verein bittet daher. Meldungen über freie Stellen unter Angabe der Bedingungen (Kostgeld, Lehrzeit u. s. w. dem Vorsteher des Lehrstellennachweises Herrn Hans Suck (Alte Jakobstraße 1819) baldigst einreichen zu wollen. Erwünscht sind auch Lehrstellen in der näheren Umgebung Berlins mit Kost und Wohnung, besonders für Schlosser und verwandte Gewerbe (Buch
1
von G. Verga. in 2 Akten und R. Leoncav Anfang 77 Uhr.
2 15vinl Schauspielh
Wetterbericht vom 8. Januar 1902,
8 vr w; 1 2 S Uhr Vormittags.
von
Wind Vvind
aus. 8.
. 1 — — 1 . —— Bajazzi. (Ealineci). Oper Teeitag: Die Wohlthäter. einem Prolog. Musik und Dichtung allo, deutsch von Ludwig Hartmann.
Neues Theater. Schiffbauer
Vorstellung. Johannis⸗
Sonnabend: Das schwarze Schäflein.
drucker und Setzer, Drechsler, Flektrotechniker, Schuhmacher, Uhr. macher, Maschinenbauer Schlosser, Mechaniker, Sattler, Schmich Tischler, Kaufmann, Inftrumentenbauer)
Der von seinem früheren Auftreten her noch in bester Er— innerung stehende Klavierhumorist O. Lamborg aus Wien erfreute auch in diefer Saison am vergangenen Sonntag eine zahlreiche . hörerschaft im Saal Bechstein mit seiner In, Kunst. Wie er dieselbe auffaßt, bekunden seine eigenen Cinführungsworte, nach denen er weder Klaviervirtuose, noch Sänger, noch Schau— spieler sein, sondern von jedem etwas bieten und vor allem sein Auditorium erheitern will. Das letztere ist ihm auch völlig ge— lungen; daneben erwies er sich aber, trotz seiner Vielseitigkeit, wieder als ein Künstler von musikalischer Individualität und. be— deutendem Improvisationstalent. Mit e , n. . er mit einander
die gegensaͤtzlichsten Motive geschmackpoll zu vereinigen und, ohne aus dem Rhythmus zu fwalllen, die verschiedensten Melodien in einem lustigen Durcheinander
harmonisch zu verschmelzen. Auch bekannte Dichter⸗Texte versteht er graziös und witzig in Musik zu übertragen. Eine besonders wohl. gelungene Gabe des fröhlichen Konzertabends war der „gesungene Theaterzettel'. Die deklamatorischen Vorträge des Herrn Lamborg bieten dagegen wenig Neues und erzielten nur geringeren Beifall.
Elbing, 8. Januar. (W. T. B.) In dem Wohnhause des Rentiers Goerke in k brach, der „Elbinger Zeitung“ zufolge, ein Brand aus, der dasselbe einäscherte. Drei Persoönen werden vermißt; dieselben sind wahrscheinlich in den Flammen umgekommen.
Homburg v. d. H., 7. Januar. (W. T. B.) Wie der Taunukz—,
bote“ meldet, entgleiste ein heute früh 6 Uhr von hier nach Köppern abgegangener Leerer Zug guf dem Bahnhof Friedrichsdorf infolge falscher Weichenstellung. Der hintere
Theil des Zuges riß ab und stürzte um. Personen wurden nicht ver—
letzt. Beide Gleise waren gesperrt
London, 7. Ignuar. (W. T. B. Die Blattern treten jetzt auch vielfach in den Provinzen auf. Die Zunahme der Erkrankungk— fälle in London macht die rasche Herrichtung eines weiteren Hospitals nothwendig.
Nach Schluß der Redattion eingegangene Depeschen. Paris, 8 Januar. (W. T. B). . Eine offiziöse Note bestätigt, daß der zwischen dem französischen Minister des Aus—
wärtigen Del cassé und dem italienischen Minister des Auswärtigen Prinetti erfolgte Meinungsaustausch über
Tripolis sich auf gegenseitige Versicherungen mehr negativer Natur beschränkt habe und somit die Frage einer Aenderung des status quo begreiflicherweise nicht einmal habe in Betracht gezogen werden können.
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)
2 — * 2 1 Trinnon ˖ Thenter (Ecke Georgen ⸗ und Prinz Friedrich Karlstraße) Wegen baulicher Veränderungen
auf einige Tage geschlossen.
2
damm 4a. Donners⸗
Name de 2 * z 93 r vs * 9) 9 . Pin 24 1 * 8 ö 1 98 . 6! * — nacht. Ein Märchensxiel von Marr Möller. Die tag: Coralie d Co. Schwank in 3 Akten von Beobachtu — 23 Welle zur Handlung gebörende Musik von Ferdinand Valabregue und Hennequin. Deutsch von Maurice Konzerte. ati ö ĩ Summe Die Komödie der Irrungen. Lust.! Rappaport. (Etienne: Georg Engels, als Gast.) 8 ; ö. ; 2 . é spiel in 3 Aufzügen von Wil lum Shalespeare. Anfang 71 Uhr. Sagal FBechstein. Donnerstag, Anfang 8 Ubr . 1 R r. ; Für die Bühne eingerichtet von Karl von Voltei. Freitag bis Sonntag: Coralie Co. II. Onartett-Abend der Herren Gustav Dol— 2 6 — 5 wb 24 In Seene sesetzt vom Ober Regisseur Mar Grube. Zonntag. Nachmittag 3 Ubr; Zu halben Preisen: laender, Will Nickiug, Walter Nampelmann, 8864 . . 8. Anfang 7 Ubr r oascisa Der Veiichenfresser. Eugen Sandow. Mitmnirtung: Felix Dreyschold. — ** , r Freitag: Vr 9. Vorstellung. aschisch. — — , bedeckt 9.4 Oper in 11 Dichtung von Arel Delmar. 7 (Q eon: El — 8 Jele d Ar . Mun von Eheslu Ln TFrarVintn. Nesidenz · Theater. ( Direltlon: Sigmund Lauten Gerthoven · Saal. Donnerstag, Anfang 8 Uhr Veri (Violetta. Srer in 1 Atten ven Ginseppe burg,) Donnerstag Sein Doppelgänger. man! Konzert ven Edouard Ricler mit dem Phil= Vl singen . 2K ber eckt 57 Verdi. Ballet Paul ni. (Violetta Valerr in 3 Atten don Ma irice venneguin und 8 eorges harmonischen Crchester C. NRebieel). Veld 12G bedeckt 6.7 Fräulein Gerald - Ner erk, als Gast Duval. Vorber: Enlisl apoken. (1 anglais 6 Antana 71 Uhr. 1 4u parle.) Schwank in 1 Aft von ᷣ ; . : Sk Scha lbau ) V lung. Sonder⸗ Tristan Bernaard d utsch n Bolten Bader. Dir hns Schumann. (Renz ⸗ Gebäude, Karl⸗ 2 EWB J woltig 63 Abenn 3. 2. Verstel Das große Freitag: Sein Doppelgänger. Verber: Ewnliah firaße) Denneretag, Abends vraänse ? Uhr Elite. Toren so 4 BW b bed 5 Licht. spiel in ¶Auffägen ven Felir Phisiwri. aneRkem. . . ᷓ Abend. Gala- Programm. Allakendlich fta Varl ita 15 88 ö 1 8 Die l bor Musik ven Ferdinand 2 1 2 em gn, Die japanische mischer Beifall: Das größte und glänzendste Man Sto kFolm 3*R halb bed 9 Rem 7 ⸗ Vas Schwank in 3 Akten Paul Bilbaud und sausti , m Afren . Steck 3W 2 dalb bed 2 8 77 Uhr ase. — wwant u Atten von Paul Bildaud und schaustück in 8 Akten Cucr durch Varie. Wieb g 53W halb bed Ne 2 Theater. Sonnt uriel Acosta. Maurice Dennequin. . Verber: Die großartigen Januar⸗Spezialitat n RT 1Falb bed 538 2 , r Der Billeiperkauf in dieser Sonntag, Nachmitta Ubr: Mora. n. a4 Nen: Zum ersten Male in Deutschlan Bork 3K . 735 V l ĩ ch im Königlichen Schausxiel⸗ Mirza Golem ⸗ Truppe. Neu Jenk iecariens Kei 76914 W bedeckt 660 stat * g 8Hire auf Kameelen. Neun. Versisch Kautasische 8 3 WSW 5beder 8 Friedrich . ilhelmllüdtisches Theater. Karawane. Nen: Criginal⸗Bim Bom, wm. dech Direktion: J. Fritz sche. Donneret Der rothe feliche Gl . N Di silalische Gerichte Sr — R bedeckt l , . ; non; , n nm, o foliiche Glewne. Neu: Die musitalische Geri Deutsches Theater. Vonnereẽ tag Lebendige Rosatf. Ferette in Alien von Pere mnm n verhandlung. Nen Criginal · Biene le · Renn- * 2 WM I deckt — Stunden. n nrfan ö 1dr 63 dernen, irschel 1 lun den Victor Vollander. Truppe. Tire ftor Mib. TEchumann g ne uc ne Ræ berech 7 * 1 ora. . . nim 88 1dr Criginal Drefsuren. Mad. Ren Herr Ern . 75 Fal bed ; Sonna Tie Jüdin von Toledo. Freitag und folgende Xa Der rothe Nen. Frl. Dora Schumann. Mr. Joe Hodamn * — — — Rosal. Anfang 7 Uhr . — * Sonntag, Nachmittags 3 Ubr M kalen Preisen: e m C ··ᷣ 2 2 2 d e , . 2 . 1 — f ö gerliner Theater. Denner tag Ueber unsere Der Cbersteiger. r — e ö — raft. 11 Theil . 1 * 7 ꝛ * . M ö . aa, Wit Geceterg. , ü . amilien⸗ Nachrichten. 28 eder 12 Senrabent 8 3 uhr Frau volle Thalia . Theater. Denneretag. Die Bade- ü 5 gu M ö 2 9 dere t — Akende i uit Tie . puppe. Grote Auestattungeresse mit Geseng und Verlobt Frl. Margaretke Gßaling mil ; . . Aber ĩ bi ie rothe R . ; 1 ; Lunge l ng und * an m. — 8, *. ; N 39 SD 2 wollig 1,5 2 e , Tanz in 3 Alten paula Worm, als Gast.) Rittergutebcstzer. Werner Walther - R ; Frankf . Anfang 71 Uhr ¶ Gatereleben Wenge eben) . 11 nan n 9 9 — * — 289 ; 8 er . e a 12 1 Verebelicht: Hr. Regierung ⸗ Assessor z e . Schiller Theater. ¶ Galner · Theater) Denner ˖ Freitag aun Tage; Die Waden me. n, . * 2 837 3 v zien Jtag Abende Ubr Tie Matter. Schauspiel in Benekenderß und ven Sindenburg (Karleruk — 1 tt n don Georg Vin eld Zentral- Theater. Doennertag Tas fü ße —. Geboren Gin Sohn vm Maser * PNeitag Abend 8 Ubi Ter Reriser, Madel. Dyerette Atten ven Heinrich Rein (Thorn) Drn Oberleutnant Les ven Ker 2 189 westenlos SSnnabend; Mende 8 Ubr: Jum ersten Male: bawmt. Anfang 7 Ubr ( Pote dam Gine Tochter Hrn. Mitt ö 6 , Einsame Menschen. Freitag Tas faße Mabel. Anfang 7?! Uhr Georg von Winterfeldt (Goln - Deuß vm Gin M ber 7783 m ritreckt fich BSonnabend, Nachmittag 4 Ubr: Ju balben deutnant Scupin (Sxrrottan] Hrn. Bern ers- . kreid Ar t, ein Minimum * Preisen (jeder CGrwachsene bat cin Kind frei Direktor J. Schwemann (Neurede) den auter 772 1 äber Larrland. In Teutsch- Theater des Weslens. Donnerstag. Ter cacewitichen bei den geben Jwergen. Gesterben? Pe. Pater Dau Gerkarz e 1 R * = 2 e. 9 J ( 9 1 Inch lan ö und meist träke. Mestern FJreischag. r Ginlagen Lebende Z cachspiel. Tie Muppe Murpererer. Ddr. Dau tmann a2. D. lla i demeter Hallen Im Saden kälteree Freitag (19. Abonnement. Verstellung) Tie Bild Tie freche Natte. Abende 71 Uhr don Lemke (Mernigeroe) Hrn. reist ern elt rt an fh 6. im Norden mildes trübe Fiedermaue. Tas übe Madel. Kattner Tochter Anneliese⸗Gretbe (Reustadi d- S Herter, im Regen wabrschelalih Sennabkend. Festworsteglüng lum Westen de Sonntag, Nachmittag? 3 Uhr Tie Geisha. un Deutsche Seewarte wwalltenbeim Neu- Babeleberg der Kalser Wilbelm⸗- Operette in 3 Aten den dane Jones eig ent a 71 — ; w . — 90 6. * Ikende 7? Ude Tae füße Madel. Verantworilicher Redakteur mn n ö r Direlior Siemenroth in Berlin Martha — Ikends Ter Wassenschwled. 9 Al 1 2 z ; . Dennerg lag: Die 8 Mädchen und lein Mann. elle. Alliance Thrater ar mm,, ,. Verlag der Grreditien (Sceli) ia Berlin Theater. ontag (Schüler⸗Verstellnng) Der Bacher Tame aus Tromnilssc(eẽ 0 mi, ang vpe, n ; Pee une and elan d oniali Schauspiele. . . von Zevina- und Tan in Afien. Masl den Mead . der Nerdo eu ischen Hach rackerei an = mig iar ö D 3 — — k Wanda. Gmil Sondermann. al Vast. Mön Anslalt, Berlln 3W., Wilkeimstraße Nr. band. 8 Verstellara avalleria rasticanmmn. Birkner, Ferd. Werme)] Fierauf Gr. Pariser Seche Bauern- & hre) * ver in 1 Uafsng ben etre Cessing · Theater. Donners tag: Tas schwa r ze vebereil: n ! Aft Adele Svartwig Leer Trarner, — Beilagen arc, Feri dad dem dieikram igen Velo stud ] Gcasietus. alg Maite Aefang 71 Ur (ela Gließlich Hr en · Geilage)
621
Erste Beilage
. Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preupischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 8. Januar
1902.
Amtliches.
Deutsches Reich.
Auswärtiger Handel des deutschen Zollgebiets mit Getreide und Mehl im Jahre 1901.
1) Ein ⸗ und Ausfuhr.
— —— - — — — — Davon Ausfuhr Mehlausfuhr Davon sofort — ö Kefchh at Cie nt when hre Kelm ,, gu dem J Waarengattung ð n freien Verkehr aus dem freien Gattung Vertehr gegen Zollnachlaß Dezember ö . 3 Te, Januar 24 . Ausbeute ⸗ Klasse Dezember Januar Dezember Januar ö . *. k 2 is 2. is ; j ; ꝛ ö Hälfte 31. Dez. Hälfte 31. Dez. Hälfte 31. Dez. Hälfte 31. Dez. Henne . Hahn ö kJ i 42 = 1900 kg . Wenn 674 en n oss gol 618 52 1tJ oo 78, eo us 236 8e 12 02. 928 zit Weizenmehl: ö Roggen 445 as 6 861 80s 316 5.6 6373 8qu ss zoa 1'061 16 zo 798 o 631] ]. Glasse si. 30dMο, . si 485 69 — 2601 2. Klasse füber 0 - 7900. 99 12166 — W f — Hafer 159 a3 4160 121 us ges 3514012 16 a30 2236 366 131 5 16113 ö ,, 463 191 757 333 11 959 t , . 18 67660 1257 263656 Gerste. 446 09 9 116 17 351 . 654 361 19 001 442 3666 14 67 375 572 Riöggenmehl: ö ; Mais zor ola 1e 106 8639 242 0 οðο6 1 5 56 13 r eng 14 619 J 1. Tlasse * 60a, ,.. 6219 iss os3 89679 2is S6 j . . 2. Klasse (über 69 =650½) . 6 4965 57 930 3982 11328 20 152 34974: 10 954 250 775 Roggenschrotmehln). V 6 27956 Beljenmeh 24 254 40s 85 20 152 34974 13 918 306 bn 9 ch a 7 ö 16 27 Bös Reoggenmehl as e088 oö, wi sss as a6 sta con ie fe ens 2 sanderh ,,
2) Niederlage und Veredelungsverkehr.
13 . 872 F889 2 ö. .* 1 pee. Niederlage ⸗Verkehr Veredelungs⸗Verkehr (Mühlenlager ꝛc.) Davon verzollt ö 1.8 ) Ausf z Hes⸗ . 9 Einfuhr Verollt ; Unmittelb n. 3 Ausfuhr a gr, ü. beim unmittel bei der im V K—— P; — nmittelbare ö Yz . e rzo eee, , erg ee. — . 9 ö a uf Niederlagen von Niederlagen Niederlagen a Niederlagen Mühlen gegen Waaren⸗ en,, baren Eingang Einfubt edelungs· Waarengattung 2 ). ö J und Einfuhr J 1 MWanre Mena , e, . . ede und Freibezirke und Freibezirken n. und m. Zollnachlaß nattung wenge] n m.. e er Freibezirken Freibezirken verzollt ĩ er , 8 Niererlagen (Nübler 1 * ) * ; 28 Dezember e Dezember Januar ] Dez. Jan. Dez. Jan. Dez. Jan. seit Dez. Jan De; Janna De J 3 J 1. 2. is K 8 bis 2. Ks zi. 2. ES Ves. Jan. Ter. Janne Dej. Januar ej. Zan. seit Kw 8 . ĩ 2. e 8. 81. 2. is 31. 2. bis 31 ) bis 2 bis ? bis 31 Säfte 31. Dei Sälfte 31. Bes. Häsfte 31 Dei Stk 165 , 12 38 23 2 i 31. I. Janua Val 21 z Dälft L Dez Dälfte 31. Dez] Välfte Der Hälfte Dez. Ja Hälfte Dez. Hälfte 31. De Hälfte 31. De. Hälfte Der z dz — 100 kg dz — 100 kg * 2 . — Weijen 223 660 6867 007 115 432 5140 233 77 3761 453: 978 37 97 t . ö 1. ; 71007 432 5140233 77 376 1 4593 318 19781 7 1127 4916 39540 — — Weizen 64384 21270560 6153952 160907371115432 5140233 389 540 oggen 9598 949 618 65 18 74 888 27 30 3845 30 691 54817 39 885 Rogg 981 194961 183 1674 888 2511 130 845 30 691 548474 39 888 313 324 — — Rogger 383759 8362023 318575 63738111 685lsz 1674158538 313 3241 Hafer 18 257 1245 85 1506 11099 30 836 77508 53 ; Hafe 257 1245 z J 506 61 . — 9039 — 30 3836 . 189 253 42 54 ᷓ 1122 145081 25 222 — Vafer 2504 412 6168 14 99 22 Gerste 57 698 1419531 a0 C02 1238254 4322 67 38 8426 102525 347 35 83 — — Ger 122507 892 g05 76854 . 2 21 er 12250 28138 [ 5543651 40602 1238254 5 523 Naisg 900 253581 238 35 130 2407 583 15 513 130 660 — ö 195 [. . — 122 ͤ d 2 l Mai 277137 ) 14 242007 95256 24075388 55 Welenmebl . 4102 8 357 1619. 23 62 ss 17240 745 292 556 — 2140 33606 Weiß l 77 84 8 29118 8682 — Roggenmebl . L103 . 13 77 — — 18 . 13 661 287833 R mebl z )) Roh ver zollte M sind r mit ibrem wicht nachgewiesen. 14) Bestand an Getreide und Mehl in Jolllagern am 21. Tezember 1901. — — — — — — — — — — — z Ben R ; R au 1 . 1 1 ñ— 465 lãndisch inlãndisch landisch d landisc . landisc sch 12 100 Kg Im Ganzen 3 15647 z 0098 494 319 55 001 161756 27053 30 533 69 262 gemischten Transi llager 10169028 138579 85 662 216 Transitlager Verschluß lag 110181 639 8 559 17343 24 . . Mablenlas 88 2 1318 2880 ; an Freibezirfen“) 1 5383 18 1 2 ; 9. ; . d al Ir 30 F et inden Sa en mn X men Rrafe T 2 KR 1 11 . arrnunr 1m) 1 8 1 1 erlin, den 8. Januar 110. RKaise liches Stan njchesg Am Dr. Wilhelm
Berichte von dentschen Fruchtmärkten.
— —— —— ———
* Qualitat * r 12 ; u Am der rnerdem warden gering mittel gut erk an fte in Dar Narktꝛ a 2 Marktrane ö . * ö Erde ( mm Warltort T . , anuar Gejablter Frei für 1 Derreljentner Me: 2269 m Darch. 2 nder lig cher x ̃ Fer 1 2** 4 —* 4 6 —— ** 42 ⸗ B —* 13* 634 19 —— *** 1 1 f — — . 1 1a nicdriaster bchũstet - drin nter bach tet ait ti ite de chiser Terrelsentar ( . ö Derreltentaer r. 2 * * e 2 2 * 2 Hern ct weihen. Ullenstein 890 9 — 9 1490 13090 . Naraartabema * nee 8 * 16 * 2 Lborn 15 * — 138 18 12 46 = . R = Yrir 17 20 17. 13 10 13 19 1359 139 Ntealar mier wenn . ; . . Mrenlan Wiatet Wein- 15) ; 16 8 M 8 * 15 0 . 1 Bemmet ⸗Wei en 11 15 18 849 8 16 9 . re itara 1 Cc 16 9 6 1670 * . 17 49 * 6 lat 160 16 n 1 17 V 179 = Gleaau 16590 16 . ; . * ren ö ö 1 1 4 186 95 9 2 ö 9 ö . — 1 u 8 1 . lenfladi d- E 16 ih . 18 9 16 12 . 249 84 127 * 2 VWanceret 189 2 16mm 81 1645 18 J 8