1902 / 6 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 08 Jan 1902 18:00:01 GMT) scan diff

1902 Januar

Tag

mittel

Gezahlte

r Preis für 1 Dopp

el zent ner

niedrigster

höchster

niedrigster

höchster 416.

niedrigster hoͤchster A 4

Verkaufte

Doppelzentner

Verkauf⸗

Menge 9 werth

M.

Durchschnittsz⸗; pre

für 1Doppel⸗ zentner

66.

schnitts · preis

60.

Außerdem wurden

am Markttage Spalte 1)

nach überschlãäglicher

Schätzung verkauft

Doppel zentner

(Preis unbekannt)

Emden

Hagen i. W. . ö . Schwerin i. M. Saargemünd Krotoschin.. Waren . . Mülhausen i. E. .

Allenstein Marggrabowa Thorn.

Filehne . Schneidemühl Inin . 3 ,,, Freiburg i. Schl. . Glatz ! ; . Grünberg i. Schl. Glogau ; Oppeln

Neustadt i. O.⸗S. Dannover

Emden

Hagen i. W. Goch

Neuß .

Aalen.

14.00

1440 13 80 3, 16

1c 00 14.06

1440

16, 00

13,50 13,56

14,40 15,650 13.90 14,00 14,50

14,40 13,60 13,20

14,50 14,06

14,40

13.30

14,50 14.33 13,30 14,60 12,80

Noch: Weizen.

1700 I 3 n

16570 1700 1680 17,00

R 1413 1326 15,16

1470 1576 14, 40 14.30 1b, 00

13 30 13 66 a, 6

16 00 14.38 13,30 14.66

1600 1756 17134 16, 460 1726 1656

1630

14,80

16.40 1850 17,24 1640 17,20 16,90

1620

3 375 3 5h56

40 380 85 6920 100

650 199 3 672 301 2 6 50 1355

9 2* 265

1620

16,88 16, 14

16.383 17,00 17,30 16,67

13,09 15,11 14,60 14.550

14,44 13,80 13.56

16, 00

16, SRs 16,15

16,81 17,00 17,30 16,60

14,52 14.26 13,90

14,95 14 25

13 57 14,57

24. 12. 81 1

Statistik und Volkswirthschaft.

Landwirthschaftliche Reinertrags-Berechnungen bei Klein- und Mittelbetrieb.

Die im Reichsamt des Innern mit Hilfe des Wirthschaftlichen Ausschusses in Angriff genommenen Arbeiten zur Vorbereitung handels⸗ politischer Maßnahmen begannen im Spätsommer des Jahres 1898 mit den Erhebungen über die wirthschaftliche Lage der deutschen Industrie und Landwirthschaft. Für beide Berufsgruppen wurden ausführliche Fragebogen ausgearbeitet, die indeß prinzipiell von einander abweichen. Während für die verschiedenen Zweige der Industrie lediglich eine umfassende Produktions. und Absatzstatistik einzelner Betriebe gewonnen werden sollte, hat sich für die Landwirthschaft der Wirthschaftliche Ausschuß nicht auf die Er— mittelung der einheimischen Produktion und ihrer Absatzverhältnisse beschränkt, sondern den Nachdruck auf eine genaue Feststellung der Rentabilität des landwirthschaftlichen Betriebes gelegt, und zwar sollten hierbei nicht bloß Resultate einzelner Jahre, sondern fünfjährige Durchschnittsergebnisse ermittelt werden. Gewählt wurden die drei Perioden der Jabre 189394 bis 1397698, 1887138 bis 1891,92 und 1873/74 bis 1877178. Gerade diese Perioden sind herausgegriffen worden, weil die Ergebnisse der beiden ersten die Wirtung der 1892 abgeschlossenen und noch geltenden Handelsverträge erkennen lassen können, während die Periode von 1873 bis 1878 die früheren guten Jahre mit der heutigen Lage im landwirthschaftlichen Gewerbe zu vergleichen gestattet. Hinsichtlich der Auswahl der zu untersuchenden Güter verlangte der Wirthschaftliche Ausschuß, daß Erhebungen über die Verhältnisse „typischer“ landwirthschaftlicher Herr rk⸗ angestellt würden. Da mit denselben aber hauptsächlich eine exakte Ermittelung der Rentabilität der heimischen Landwirthschaft bezweckt wurde, war erstes Erforderniß bei der Auswahl der Wirthschaften das Vorhandensein einer guten Buchführung, die umfassen mußte: 1) genaues Konto aller baaren Betriebs⸗-Einnahmen und Ausgaben, 27) Haushaltungs-Konto, 3) Ge⸗ sinde und Tagelohn-Konto, 4) Inventarverzeichniß, 5 Saat-, Ernte⸗ und Druschregister mit Angaben über Fruchtfolge und Düngung; und da die Berechnungen sich auf mehrere der fünfjährigen Berichtsperioden erstrecken sollten, wurden, soweit es möglich war, nur solche Wirthschaften herangezogen, in denen die Buchführung mindestens bis zum Jahre 1887 zurückreichte. Schließlich ist bei der Auswahl der Güter eines Bezirks auch nach Möglichkeit darauf geachtet worden,

des gesammten Geldrohertrages aus dem Ackerbau 1887791 29,53 oso und 1893/97 29,97 0½, aus der Viehzucht 65, 10 bezw. 65,15 0/9. Diese Zahlen beweisen zweierlei: einmal, daß sich das Verhältniß zwischen dem Geldrohertrage des Ackerbaues und demjenigen der Viehzucht in beiden Rechnungsperioden so gut wie gar nicht geändert hat; zum anderen, daß die Vieh uh mehr als das Doppelte des Geldrohertrags des Ackerbaues liefert. Letzteres „beruht nicht ausschließlich auf der starken Viehhaltung (1 Stück Großvieh auf 5 bis tz. Morgen Ackerfläche), sondern es kommt auch mit daher, daß ein bedeutender Theil der Körnerfrüchte, namentlich Bohnen und Erbsen, auch 20 bis 35 der Gerste, in geschrotenem Zustande ans Vieh verfüttert worden ist, also nicht zum Verkaufe gelangte. Gänz— lich verkehrt aber wäre es, einfach aus den Geldroherträgen beider Betriebszweige schließen zu wollen, daß in dieser Wirthschaft die Viehhaltung eine doppelt so große Bedeutung hätte wie der Ackerbau.“

Dem Geldrohertrage von 4170 M im Durchschnitt der Jahre 1387691 und von 4610,59 gs, in der Periode 189397 stehen Wirthschaftskosten (einschließlich von Versicherungen, Abgaben und Amortisationen) in Höhe von 3290,5 M in der ersten und von 34090 Sem in der zweiten Periode gegenüber, wovon 1941 bezw. 2066,5 M Arbeitsentgelt für die Besitzer⸗ familie sind (687 bezw. 678 „S½ , allein für den Besitzer). Der Ueberschuß des Geldrohertrags über die Wirthsckaftskosten hat demnach 1887/91 879,5 M, 1893397 1210, 4. im fünfjährigen Durchschnitt betragen. Einschließlich eines Mehiwerths des Inventars stellt sich der jährliche Wirthschaftsreinertrag auf 893,4 bezw. 12295 Bringt man von diesem Reinertrage 30, des (II 124 bezw. 10 620 6 betragenden) Gebäudekapitals und 56 des stehenden und des umlaufenden Betriebskapitals (die sich zusammen auf 4830 bezw. 5434 beliefen) in Abzug, so verbleibt ein Rest von II 8,3 bezw. 639,3 „6, das ist bei einem Grundkapital (Zeitwerth der Ackergrundstücke, Wiesen und des Gartens) von 32246 S9 eine reine Grundrente von O,gs7 o/ in der Periode 185794 und von 1,983 1893397. Reinertrag und Grundrente sind also in der Periode 1893/97 ziemlich erheblich gestiegen, der Reinertrag um 37,62 9, die Grundrente um 100,5 0,69. Der höhere Reinertrag resultiert aus der Vermehrung des Geldrohertrags um 449,5 , der gegenüber sich die Wirthschaftskosten nur unerheblich, nämlich um 109,5 „, erhöht haben. „Ihren Grund aber hat diese Steigerung der Rentabilität der Wirthschaft fast ganz ausschließlich in der persönlichen Tüchtigkeit des jetzigen Besitzers, der erst seit dem

sind. Diese ungünstige Wirkung der seit 1892 gesunkenen Getreide⸗ preise auf den Baarerlös aus dem Getreidebau und natürlich auch auf den Reinertrag der Wirthschaft wäre noch sehr viel erheblicher ge⸗ wesen, wenn in dieser Wirthschaft nicht gerade der Schwerpunkt auf dem Verkauf von Sommergetreide, namentlich Gerste (zu Brau⸗— zwecken), läge und vielleicht mehr Weizen zum Verkauf angebaut würde. Denn die Preise für Gerste und Hafer sind seit 1392 bei weitem nicht in so hohem Grade gesunken, wie diejenigen für die beiden Brotgetreidefrüchte Weizen und Roggen.“ Dem Verluste an Baareinnahmen aus dem Getreidebau steht eine be⸗ deutende Steigerung des Baarerlöses aus verkauften Hackfrüchten infolge der Vermehrung der Anbauflächen und der höheren Erträge bei Zuckerrüben sowohl wie bei Kartoffeln gegenüber, sodaß sich für den gesammten Baarerlös vom Acker noch eine geringe Steigerung, nämlich um 1,09 S pro Hektar, ergiebt. Für den Baarerlös vom Vieh aber resultiert in der Periode 18935957 eine Verminderung von 123,20 auf 91, 93 M, also um 31,37 4 pro Hektar oder um 25,8 0. „Dieser bedeutende Rückgang der Einnahmen aus der Viehhaltung ist größtentheils eingetreten, weil (infolge ständiger Steigerung der Preise von Milchvieh) in der Periode 1893/97 weniger Umschlagswirthschaft getrieben wurde, d. h. weil weniger Kühe zugekauft und wieder abgesetzt worden sind.“ Ziemlich verschieden hat sich demnach in dieser Wirthschaft das Verhältniß der Geldroherträge aus Ackerbau und Viehzucht (einschließlich des Werths der Naturallieferungen an die Herrschast) in beiden Perioden gestaltet. Während nämlich in den Jahren iss7 91 vom gesammten Geld— rohertrage 4,4 9/9 auf den Ackerbau und 49,21 6 auf die Vieh— haltung entfielen, stammten in der Periode 1893597 Hö,„Hl o/ aus dem Ackerbau und nur 42.52 0, aus der Viehhaltung Die gesammten baaren Wirthschaftskosten sind, trotz der Erhöhung der Baar⸗ löhne um 140,9 gegenüber 1857391 und der Verdoppelung der Aus⸗ gaben für Versicherungen, von 211,60 auf 201,85 S, also um 9,75 MM pro Hektar, gefallen. Dem gegenüber steht aber auch eine Ver⸗ minderung des Geldrohertrages von 261,30 auf 230,32 „SS, also um 30,98 S, pro Hektar Für den Ueberschuß des Geld⸗ rohertrages über die baaren Wirthschaftskosten ; sich demnach ein Rückgang von 49,68 S in den J 7 auf 28,46 e in ̃ 189397, s Hektar oder c e Firths

im Ganzen vo 276: uf 2250 MM

berechnet: 55,0

Schwerin i. M. Saargemünd Krotoschin Waren

13,30 1330

14,20

von ob ihre Bewirthschaftung unter den gleichen Bedingungen hinsichtlich der Bodenbeschaffenheit, des Klimas, der Verkehrs⸗ und Arbeiter— verhältnisse erfolgte. Das in dieser allgemeinen Agrarenquèête gewonnene Material ist weiteren Kreisen noch nicht zugänglich gemacht worden. Ein Bruchstück desselben, welches die im Weimarer Kreise des Großherzogthums Sachsen untersuchten Güter verschiedener Betriebs größe behandelt, hat jetzt der Sachver ständige, der die Erhebungen in diesem Verwaltungsbezirke anzustellen und ihre Ergebnisse zu bearbeiten hatte, r. Leo Huschke, unter dem Titel „Landwirthschaft liche Reinertrags-Berechnun gen bei Klein⸗, Mittel⸗ und Großbetrieb, dargelegt an typischen Beispielen Mittelthüringens““) veröffentlicht. Da diese inhaltsreiche Schrift ein umfassendes neues Thatsachenmaterial, gleichsam urkundliche Beweisstücke, die jeder an⸗ erkennen muß, zur Erhellung und Klärung der landwirthschaftlichen Fragen herbeibringt, wollen wir hier kurz das Wichtigste daraus vor— führen.

Jahre 1839 die Oberleitung des Betriebs hat. Fragen wir schließlich, wie das Resultat dieser Reinertragsberechnung mit Räck sicht auf alle die Rentabilität bedingenden Verhältnisse zu beurtheilen ist, so können wir es keineswegs als günstig bezeichnen. Bei so überaus glücklichen Produktionsbedingungen, bei den ausgezeichneten Bodenverhältnissen und der ebenen, räumlich nahen Lage der Felder, bei den immerhin mittelguten Verkehrs- und Absatzverhältnissen und endlich noch bei der vorzüglichen Wirthschaftsleitung und der guten Ausführung aller Arbeiten muß eine Grundrente von kaum 200 als nicht genügend bezeichnet werden. Dabei ist noch ganz be— sonders darauf hinzuweisen, daß diese Wirthschaft auch um deswillen vor vielen anderen bevorzugt ist, als die vorhandenen Arbeitskräfte gerade ausreichende Beschäftigung in derselben finden. Das Resultat der Reinertragsberechnung würde ganz wesentlich anders wenn z. B. der Ackerbesiz um einige Hektar kleiner wäre.“ Zhwei weitere von dem Sachverständigen untersuchte Landwirth schaftsbetriebe sind mittlere Bauerngüter. Das eine liegt in der Wirthschaftliche Ausschuß den Gutsbeschreibungen und Reinertrags einem 7 km von dem Marktert Buttstädt und 40 km (Schienen berechnungen zu Grunde gelegt wissen wollte, und denen Huschke auch weg) ven Erfurt entfernten Dorfe, das Station der preußi in der vorliegenden Publikatien im wesentlichen gefolgt ist, und giebt Staatseisenbahn Großheringen Straußfurt ist, und umfaßte 18357 dann eine sorgfältige, die ein elne Wirthschaft bis ins kleinste Detail RG, L655, 189397 61,1188 ha, wovon 489,87 bezw. 60, 82 erfassende Beschreibung und eine peinlich genaue, nur auf dem that Ackerland waren. 1887 91 betrug der Verkebrswerth sächlichen Zahlenmaterial aus den geführten Büchern, nicht auf will- sammten Wirthschaft 128 0974. 189397 148 467 0 Der kürlichen Schätzungen beruhende Berechnung der Reinerträge von vier ist ein sehr intensiwer: künstliche Dünge⸗ und Futtermittel werden in in einem eng begrenzten Gebiet nahe bei einander gelegenen Gütern. ziemlich großer Menge verwendet, zahlreiche ind im Ge⸗ Es sind dies ein kleineres Bauerngut, zwei mittlere Bauerngüter und brauch, menschliche und hand ein Rittergut, bei denen seit verhältnißmäßig langer Zeit kein Besitz⸗ A ** l verha rke Viehhaltung werd leich sor

9, ungünstiger gestaltet die in der Wirt haben. Schon in reinertrag nach Abzug kapital nicht mehr

die reine . Hektar.

auf 0,479 0,

1410 14,26 14,00

19780 714 8340

137.360 1466 14, 109 14.356 14.25 14.56 , 1356 13. 56

Ger ste. 12, b6 13,80

14, 10

stei 2,65 Allenstein 12. 3 J 1219 1319 . Thorn . J . w 12,60 9 11 . 6 = 16 Schneidemühl 28 1310 13, 10 13 id 5m 16,16 16,16 13 36 Wau 1246 1270 13 26 Fabre i. Sch 1350 1776 13 36 1 123760 1326 13320 Se u 1326 13726 1316 mr nn Dee 1330 1310 13 30 bann ad * . 1400 15400 16,00 b e g 1356 163 66 16.50 1 165 51 6 2 2 * 55 * 2 2* Krotoschin 12 2,25 Waren 12,70

13,30 Mülhausen 15,00 16,00

15,00 13, 40 16,30 14,20 14,20 13,70 ! 13,40 . 3. W ; Der Verfasser erörtert zunächst eingehend die Grundsätze, welche 14,00 z 923 . 1700 17,00 15, 60 12.00 12, 60

1 50 14300

12.350 13,40

Maschinen s

und eine 14,60 zsam betrieben 13,60

wechsel eingetreten und von denen fast jedes in den zur Reinertragẽ—⸗ am Hhetrie

berechnung herangezogenen Jahren von demselben Bewirthschafter nach J 1 1

ungefähr gleichbleibend Wirthschaftssysteme geleitet worden war.

Nur diese weniger

gewäblt, weil „die agrarische Frage zunächst nur im engen Rahmer rohbertrag de dier Getreidearten und in lokaler Bedingtheit d

Das kleinere Bauerngut in einem 3 km von Ap

von Jena gelegenen Dorfe umfaßt 1564 hn, wovor

sind Sein Verkebrswerth betrug de

47853 6 (1887 77 Das Gu

geblieben. In der

1 .

(6, zuletzt 5) thati

gutem Verstandn

1 d g der .

der Besitzer, der 2

Mitt

seine erufegen

111 1

1 . or ni gaudgelnbt 81 er mee mn bir ! 1211111 191

10 nn

1400

2

en unabgerundeten Jablen berechne entsrrechender Gericht fehlt.

=

. 1er Ine 1 2 Fer 1B w r 2us te rwe * uf relle J [ er rell dan 1 ni 11 82

wertb au ch 1

Der Turchschnitterreig wird aut den letzten sechs Sxalten,

Gemerkung

Gin lie

Markl abgerundet mitgetheilt.

235 J un t betreffende Preie nicht vorgekemmen ist, ein Punkt gender Sti

is Fetrei Antwe Großhandele · Turchschnittapreise von Getreide Antwerpen

1

131.

an außerdeutschen Börsen⸗Vlatzen

far die Woche vom 20. Tezember 1901 bie s. Januar 1902

n nn Walla Walla

La Plata, mittel

Kurtracher, ret h Amsterdam

ö

26

1

ne Aires

.

Bemerkungen Weisennoetiz an der engl. gerechnel; für die zen an 195 Markterten den Atrg fur einbeimische Getreide 1890, Safer 172, Gerste gwaskel Weiüen 6 Pfund nale 1 Lan Regzen 2160, Weinen

* ö. 1 die

(G zanern

é PYreise in Meichrwlbrang slnd die 9 den Ciakelnen Tagen Notierungen im Deutschen Meich und Stan lassiicher Annie ermittelten Centlichen Durchschnlttg. MWechtelkurse -= baltfernter 2 * w Herlieer Höre ja runde gelegt, und wear fär Wien ** 1 * 44 ĩ. 7 161 —* * . 99 . Nenbern Dalahb Mr. 1 . . 2419 1 ar ; len, fur Ug and Tierpooel die Rarse an 41

2ISHerveel.

41 Dard Rania Mr. 7 10 Rare aa Nen Dort, art e

k * and Riga Rarse an Si. Peierekam. Jörn trale 1989 19 Aan ee, Ne mera, d, Rare ans diese Pilde, Pre,

24 * Her ichtig det Gold Prämie

. Ner Doerl di

Tt Mf

14

Ra

ral

z

antet

Galtterater Graa-

Nania Nr. 1 1 . (.