worden wäre.“ Neben dem Getreide sind von den Ackerbauprodukten namentlich noch Juckerrüben und Revys zum Verkauf gelangt. Der Baarerlss aus diesen Früchten ist in beiden Perioden ziemlich gleich geblieben; er hielt schon in der Periode 1839/91 den Einnahmen aus dein Getreideverkauf die Waage, 1893 97 aber übertraf er die⸗ selben um 20/9. Der gesammte Baarerlös vom Acker schließlich ist 189387 um 744 ν gesunken. Dagegen beobachtet man beim Baar⸗ erlös vom Vieh in derselben Periode eine Steigerung um 520 , au der namentlich die Schaf- und Rindviehhaltung betheiligt sind. Bedeutsam ist auch in diefer Wirthschaft das Verhältniß der Geldrohberträge aus Ackerbau und Viehhaltung (einschließ⸗ sich der Naturallieferungen an die Herrschaft), Während in der Periode 1889.91 vem Geldrohertrage noch fast 40 ͤ0 aus dem Acker⸗ bau und ss 6 aus der Viehhaltung stammten, hat sich das Ver⸗ hältniß zwischen beiden Betriebszweigen in der Periode 189397 derart verschoben, daß die Viehhaltung fast das Doppelte des Geldrohertrags des Ackerbaues brachte: 62, 60 oso gegenüber nur 33,39 00 aus letzterem. Dlese Wandlung ist hervorgerufen durch die 1893597 ganz erheblich gesteigerte Verfütterung marktfähigen Getreides, immerhin bleibt aber zi konstatieren, daß diese Wirthschast mehr auf Viehhaltung als auf Ackerbau basiert ist.
Den von 16 700 M in den Jahren 1889191 auf 19 466 M in der Periode 1893597, also um 234 M gesuntenen Einnahmen stehen um Fo? „ erhöhte baare Wirthschaftskosten gegenüber, die sich 1889/91 auf 57655, 189397 auf 7662 ( stellten. Davon sind 1715 bezw. 2173 M Arbeitsentgelt für die Besitzerfamilie. Die Erhöhung des letzteren erklärt sich dadurch, daß zwei erwachsene Söhne des Besitzers seit 1890 bezw. 1891 in der Wirthschaft mit thätig sind. Außerdem stiegen namentlich die Löhne (weniger die Gesinde⸗ als die Tage- und Actordiöhne) fowie die Ausgaben für den Zukauf von Si en und für sozialpolitische Versicherungen. Insolgedessen sank der ÜUeberschuß des Geldrohertrags über die Wirthschaftskosten von z944 S im Durchschnitt der Jahre 1889191 auf 2804 „66 in der Periode 189397, also um 1140 16 oder 28,91 0/9, Einschließlich eines Mehrwerths des Inventars belief sich der jährliche Wirthschafts« reinertrag in der ersten Periode auf 4030 A, in der zweiten dagegen nur auf 2890 M. Nach Abzug von 30½ des (G33 760 bezw. 31 640 betragenden) Gebäudekapitals und von 50 des tebenden (13 162 bezw. 13 863 „S) und des umlaufenden Betriebskapitals (1738 bezw. 1637 106) verbleibt ein Rest von 2272 bezw. 11680 , der eine Verzinsung des Grundkapitals (88 100 6) ven 2579 00 0 in den Jahren 1838991 und von nur 1,323 , in der Periode 1893 97 darstellt. Reinertrag und Grundrente haben sich also ganz erheblich vermindert, ersterer un 28, 20 6 jetztere um 18,50 o. Der Eindruck unseres Ergebnisses“, bemerkt der Verfasser zu diesen Zahlen, „muß noch wesentlich ungünstiger werden, wenn wir uns vergegenwärtigen, unter welchen ausgezeichneten Produktionebedingungen in dieser Wirthschaft gearbeitet wird. Nicht allein, daß der Ort durch gute Boden, Ver⸗ lehrs, AÄbfatz. und namentlich auch Arbeiteverhältnisse vor vielen anderen begünstigt ist, nein, auch innerhalb dieser Gemeinde ragt der Beitzer der geschilderten Wirthschaft als besonders glücklich situiert, sein Betrieb als besonders wohlorganisiert hervor. Dabei legt das Wirthschaftesvstem, das wir durchgefübrt sehen, den Hauptnachdruck auf eine starke und in allen Zweigen rationell be⸗ triebene Viebbaltung, während der Betrieb des Ackerbaues mehr extensiv genannt werden kann. Soweit es irgend gebt, sucht der Be⸗ sitzer duich sorgfältige und sparsame Wirtbschaftsführung vorwärts zu kemmen. Unnsthige Maschinen und Geräthe werden ebenso wenig wie größere Mengen künstlicher Dünge⸗ und Futtermittel angeschafft und der Bedarf an fremden Arbeitskräften, obgleich dieselben im Orte stets in ausreichender Zabl und zu billigen Lohnsätzen zu haben sind nach Möglichleit eingeschränlt.
In einem zweiten Artikel lassen wir noch eine Berechnung des Neinertrags eines landwirthschaftlichen Großbetriebes desselben Verwaltungsbezirks und dann kurze vergle chende Betrachtungen über
e n,, üer, nnd We kaarßz Een ? die einzelnen Güter und Betriebsgroßen solgen.
Zur Arbeiterbewegung
Beträge unter 10 Peseten dürfen stets in gewöhnlicher Münze
entrichtet werden. (El Eeo de las Aduanes vom 7. Dezember 1901.)
Kaffeeproduktion der Welt im Erntejahr 1900, 1901. Die Kaffeeproduktion der Welt stellte sich im Erntejahr 190001, welches die Zeit vom 1. Juli 1900 bis zum 30. Juni 1901 umfaßt, auf etwa 15 460 900 Sack im Einzelgewicht von 60 kg. An dieser Menge waren die einzelnen Produktionsländer betheiligt, wie folgt: Brasilien: Santos.. üg hon Sac ö Mie de anne, 23a mo ö Bahia, Victoria, Ceara- 700 000 Brasilien zusammen . 11 500000 Sack Guatemala, Costarika, Mexiko, San Salvador und Nit ada 116999 Venezuela, Columbia. Ecuador und Peru. .... 1930999 Portorieo und Jamaika 200 000 k . aber fänbisch nden 434 ggg HMabang und Celehesnsan . 90 000 Bristisch-‚ Indien, Ceylon und Manila.. .... 3159000 Aeta und Melhnn 225 000 .
JIũsam men . . 16 160 000 Sack.
Den Weltkonsum des Jahres 1590001 veranschlagt man auf 14 157 600 Sack, d. h. 1 343 450 Sack weniger als die Weltproduktion desselben Jahres beträgt. ö.
Der FIrtrag der Welternte 1901102 wird guf 16 500 000 Sack geschätzt, wopon auf Santos 7750 0990 Sack, Rio 3750 000 Sack, Bahia Victoria und Fearg 7650 0900 Sack und auf die übrigen Pro— duktionsländer 4250 000 Sack entfallen. .
Vorausgesetzt, daß diese Schätzungen richtig sind, wird also auch im nächsten Jahre der Ertrag der Welternte größer sein als der Weliverbrauch, und zwar wird dieser Ueberschuß unter Berücksichtigung des sich jährlich steigernden Konsums zu 1300 000 Sack (mit dem Jahre 1900 01 ungefähr gleich) angenommen werden können.
Angesichts dieser seit einigen Jahren sich zeigenden Ueber produktion ist anzunehmen, daß die jetz gen niedrigen Kaffeepreise auch für die Zukunft andauern werden. (Nach Bulletin Gommercial aus Monlteur Offieiel du Commerce.)
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.
An der Ruhr sind am 7. d. M. gestellt 14 612, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
In Dberfchlefien sind am 7. d. M. gestellt 920, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen.
Nachweisung über verlangte und gestellte Wagen für die in den Eisen
babn-Direkiionsbezirken Magdeburg, Halle und Erfurt belegenen Ko krengt ub en.
Am 16. Dezember 1901 wurden verlangt lo, gestellt 4710 Wagen zu 101t, am 17. Dezember verlangt 4704, gestellt 4704, am 18. Dezember verlangt 4812, gestellt 1812, am 19. Dezember verlangt 4740, gestellt 4740, am 20. Dezember verlangt 4729, gestellt 725, am 217 Dezember verlangt 4731, gestellt 4731, am 22. De zember verlangt 128, gestellt 1238 (Sonntag)], am 23. Dejember ver langt 41453, gestellt 41353, am 24. Dezember verlangt 3120, gestellt IL am 257 u. 26. Dezember verlangt u. gestellt keine (Weihnachten), am 27. Dezember verlangt 3516, gestellt 3816, am 28. Dezember ver langt 4326, gestellt 4326, am 29. Dezember verlangt 152, gestellt 152 Sonntag), am 30. Dezember verlangt 4227, gestellt 4227, am 31. De⸗ zember verlangt It t, gestellt zoß4; im Ganzen wurden vom 16. bis
51. v. M. verlangt ol vo, gestellt 51 992 Wagen zu 10 t.
Nach einer im Inseratentheil der beutigen haltenen Bekanntmachung ge sellschaft vormals furt a. folg c egen il scheins N
341 Talon!
(oso Ruff. 1894 gh, 90, 4 0 Spanier 77. 80. Konv. Türk. 25 20, Unis. Egvvter 108,20, 5 o/ Mexikaner v. 1899 — * Reichsbank 153. 30, Darmstädter 129. 15, Diskont o- Komm. 184, 40, Dresdner Bank 131,50, Mitteld. Kreditb. 107,20, Nationalb, f. D. 103,80, Oest.⸗ ung. Bank 115,350, Dest. Kreditakt. 203,00, Adler Fahrrad 140, 090, Allg. Elektrizität 184 00, Schuckert 109,80, Höchster Farbw. 323,60. Bochum. Gußst. 1860,50, Westeregeln 19200, Laurahütte 190 80, Lombarden 21,10, Gotthardbahn 165, 00, Mittelmeerb. 2,20, Bres—- lauer Diskontobank 76, 60, Anatolier S6, 80, Privatdiskont 25. Effekten⸗Sozietät. (Schluß) Desterr, Kredit⸗Aktien 202 60, Franzosen — —, Lombarden 2076, Ungarische Goldrente — 4 Gotthardbahn — , —. Deutsche Bank — — Diskonto Kommandit 184,60, Dresdner Bank 131 50, Berliner Handelsgesellschaft 142 90, Bochumer Gußstahl 180 60, Dortmunder Union ——, Gelsenkirchen 76,60, Harpener 164,10, Hibernia. — —, Laurahütte — —, Portugiesen . = Italien. Mittelmeerb. * Schweizer Zentralb. ==, Schweizer Nordostbahn ——, Schweizer Union — —, Italien. Möridionaur — —, Schweizer Simplonb. ——, 5 0 Merikaner —, —, Italiener ——, 30/9 Reichs- Anleihe — —, Schuckert 110.20. Türkenloose 10700, Helios 36,20, Allgemeine
Elektrizitätsges. 185,20.
ECaffek, 8. Januar. (W. T. B) Heute Morgen fand im hiesigen Gerichtsgebäude eine Gläubigerversammlung in Sachen des Konkurses der Aktiengesellschaft für Treber⸗ trocknung statt. In derselben theilte der Konkursverwalter, Justiz⸗ rath Frieß mit, daß an baaren Geldern bis jetzt 1 248 0 0 4 ein⸗ gegangen seien. Mit den 769 457 (C. betragenden sicheren Ausständen beläuft sich die Aktivmasse auf fast 2 Millionen Mark. Von dieser Summe fordert der Konkursverwalter ein Qonorar von 75 000 M. für seine Thätigkeit vom 4. Juli his 31. Dezember 1901. Die in GCassel wohnhaften Herren des Gläubigerausschusses machen aus gleichem Grunde eine Honorarforderung von o C90 geltend.
Cöln, 7. Januat. (W. T. B. Rüböl loto 60,bo, pr. Mai 57, 00.
Eine heute abgehaltene Versammlung der Kohlengroß— händler von Mannheim, Mainz und Frankfurt 4. M. in welcher über die Bildung eines Kohlenxringes entscheidender Beschluß gefaßt werden sollte, ist, wie die „Köln. Volksztg.“ meldet, ergebniß⸗ los verlaufen.
Leipzig, 7. Januar. (W. T. B. E Schluß Kurse.) Oester⸗ reichische Banknoten 85, 30, 300 Sächsische Rente 88 8B, 34 o/o do. Anleihe 1060,45. Leipziger Kreditanstalts Aktien 166,00, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig — — Leipziger Bank- Altien L 50, Leipziger
vpothetenbank — —. Sächsische Bank ⸗Atien 119,75, 4 zoden, Kredit- Anstalt 19.00, Casseler Jute⸗Spinnerei und Weberei Io9 00, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 210, 90, Leipziger Baumwollspinnerei⸗ Aktien 153 00, Leipziger Kammgarnspinnerei⸗Aktien 163,0, Leipziger Wolllämmerei — =. Stöhr u. Co. Kammgarnspinnerei 14100, Tittel u. Krüger Wollgarnfabrik 10090, Wernshausener Kammgarn⸗ spinnerei „ — , Altenburger Aktien ⸗Brauerei 182, 00. Hallesche Zucker⸗ raffinerie 170,00, Leipziger Elektrizitätswerke 109,80, Polvphon Mufikwerke — —, Portland Zementfabril Halle — — Thüringische Gas . Gesellschasts - Aktien 230, 00, Mansfelder Kure 70,00, Zeitzer Paraffin. und Solaroöl - Fabrik 128, o. Nette. Deutsche Elbichiff⸗ sabrts - Aktien 82 0, Kleinbahn im Mansfelder Bergrevier 57 00, Große Leivziger Straßenbahn 137,560, Leipziger Clektrische Straßen bahn 67,50.
Bremen, 7. Januar. (W. T. B. Börsen ⸗ Sclußbexicht. Schmalz ruhig. Tubs und Firkins 1491 , Dovreleimer 50 3. Speck stetig. Sbort loko — , Short elear Januar Abladung 465 J. Kaffee ruhig. Baumwolle ruhig. Upland middl. lolo 42 3.
Kurse des Gffekten Makler- Vereins. Deutsche Dampfschiffahrts. Gesellschaft Dansa“ 121 Gd. Norddeutsche Llovd. Uftien 107] bez., Bremer Vulkan 1391 Gd. Bremer Wollkãmmereꝛ G6 Gr., Delmenhorster Linoleumfabrik 180? Br., HVoff mann' s Stärkefabriken 167 Gd., Norddeutsche Wolltämmerei und Kamm garnspinnerei⸗ Aktien 145 bez.
Hamburg, 7. Januar. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse. Damhnrg. Fommerzb. 113. 00*, Bras. Bk. f. D. 140,00, Lübeck Büchen 13750, . G. Guano. W. 89 00, Privatdielont 2, Hamb. Packetf. 109,86, Rordd. Llopd 10755, Trust Donam. 166, 00, 3 ½ Damb. Staats-= Anl. 89,20, 31 0½ do. Staatsr. 101,60, Vereine bank 198 50, G 0so Chin. Gold ⸗ Anl. 103 8090, Schuckert ——, 3 0ο0. Pfandbriefe der sinländischen Vereinsbank —, Vamburger Wechslerbank 90 00, Breg. lauer Diokontobank — —, Gold in Barren vr. Kilogr. 2788 Br., R3i Gr., Silber in Barren vr. Kilogr. 7625 Br., 7ö, 75 Gd. — Wechtelnotierungen: London lang 3 Monat 20 26 Br., 20,22 Gd., V0 *I bei, London kurz 20,113 Br., 20 37 Gd, 20 49 bez., London Sicht 20,437 Br., 20 391 God., 20,42 bej., Amsterdam 3 Monat
zum Deutschen Reichs
Handel und Gewerbe. (Schluß aus der Ersten Beilage.) (W. T. B.) 3 0, Sächs. Rente 88 75,
O0, 70, Dresd. Stadtanl. v. 933 — — Berliner Bank — —,
Dres den, 7. Januar. zz oο do. Staatsanl. 1 deutsche Kred. 1665,26, 300, Dresdner Bank Sächsische do. Straßenbahn 174.76, Dampfs 137060, Sächs. Böhm. Dampfschiffahrts⸗Ges. — —, gesellschaft = —. Januar. (W. T. B.) (Schlu 2d o/o Kons. 47. 3 0o Reichs⸗Anl. 893, Hö / g Arg. Gold⸗Anl. 91, 24, Brasil. 89er An 400 unif. do. 10661, konf. Mex. 984, 40 Konv. Türk. 25153, 65 1s, De Beers neue 421/16, neue 404, Platzdiskont Wechsel notierungen: etersburg 2415616 n der Küste 2 Weizenladungen angeboten. g6 o/ Javazucker loko 81 nominell. Chile⸗Kupfer 47,
Wie der Handelsausweis ergiebt, fuhr Englands um S875 000 Pfd. Sterl. und die Ausfuhr um 0 625 000 gegen das Vorjahr abgenommen. (W. T. B.)
45 0s0 äuß. Arg. —,
3166, Silber
American⸗, Line verfolgen, größten Schiffahrts Interessen verkehr bedeuten würde. Liverpool, 7. 0 000 B., davon für Sxpekulation und Export Unverändert.
(W. T. B.)
Mär: 4276.
Müllermarkt. h amerikan. mired d Penny böher. Manche ster, 7
30r Water bessere Qualität 7, 7 40r Medio
arpcops Rowland 7*
48 sh. 11 d.
Spekulationsfaufe
Goldminen
/ I
Dresd. Kreditanstalt do. Bankverein 101ñ00, Leipziger do. 120,50. Deutsche Straßenb. 152.00, Dresd. chiffahrts⸗Ges. ver. Elbe⸗ und Saalesch. Dresdener Bau⸗
Kurse.) Englische 34 0/0 Kons. — , j 6 oo fund. Arg. A. Ho o Chinesen 99, 35 0,9 Egypter 101, zyo / Rupees 64, Ital. Ho /o Rente 994, Hoso o Ser Russen 2. Ser 190, 49jũ0 Spanier 771sa, 400 Trib. Anl. 98, Ottomanb. 114, Anaconda Incandescent (neue) 14, Rio Tinto 1898 er Chinesen 389. sche Plätze 20,57, Wien 1221, Paris 25 34,
Rübenrobhzucker loko vr. 3 Monat 475. hat im Jahre 1901 die Ein
„Daily Telegraph“ erfährt aus Liverpool? daß die dortigen Rhederkreise mit greßer Spannung die andauernden Gerüchte von einer geplanten Verschmelzung der Atlantie Transport⸗ da die Verschmelzung dieser Gesellschaften eine der Vereinigungen im atlantischen Handels
und der Leyland⸗
Baumwolle. Umsatz: 500 B. Tendenz: Amerikanische good ordinary Lieferungen: Stetig. Ja— nuar 121, Käuferpreis, Januar⸗-Februar 4* . März · April
Verkäuferpreis, Mai⸗Juni 42*« Juli August
421 841 do., Februar⸗ April Mai 4* . — 4* 1 dis, Käuferpreis, Juni⸗Juli 420. do,, August⸗September 1 Penny, Mehl 6 Pence, Mais (W. T. B.) Water Tavlor 5 ir Tourante Qualität 6, 30r Water courante Qualität 7! 32 Mock courante Qualität Wilkinson 81, z6r Warpcops Wellington 71. zor Double Weston Sz, 60r Double eourante Qualität 12, 32 116 16 grev vrinters aus 32r 466 185. Glasgow, 7 numbers warrantè laufenden Monat. Middlesborough 43 sh. 6 d.
8. 71. zer Warpcovs 6 61
Stetig.
Roheisen. Mixed 49 sh. 1 d. Per numbers wartants 49 sh.
Getreidemarkt. Weizen
An der heutigen Börse ig ruhig bei vorwiegend
nren: n * Tendenz. Fonds
gebessert. In
merkbar. Rio Tinto⸗ aus Amerika günstig
rege Kauflust.
steigend. Türkisch
Eastrand 209
Zweite Beilage
Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
19062.
Berlin, Mittwoch, den 8. Januar
Washington, 7. Januar. (W. T. B). Der General⸗Staats⸗ anwalt von Minnesota hat bei dem obersten Gerichtshof eine Klage⸗ schrift gegen die Northern Securities Company eingereicht, in' der er verlangt, daß die Gesellschaft den Beweis dafür erbringe, daß sie an der beabsichkigten Kontrole der Northern Pagif ie⸗ und der Great Northern? Bahn nicht gehindert werden könne. Die Schrift weist darauf hin, daß die Interessen des Staates durch ein Eisenbahn⸗Monopol bedroht werden würden.
New Pork, 7. Januar. (W. T. . Die Fondsbörse er⸗ öffnele fest, wurde aber im späteren Verlaufe unregelmäßig; in Eisen⸗ bahnwerthen fanden Gewinnrealisierungen statt. Stahl werthe stiegen lebhaft, da man Berichte über große Einnahmen erwartete, doch konnte der Rückgang der Preise im allgemeinen nicht zum Stillstand gebracht werden. Die Unficherheit über die Entwickelung des Geld⸗ standes und der gegenwärtig hohe Stand der Kurse entschieden über den Verlauf des argen, es wurden Realisierungen vorgenommen, und die Kurfe fielen. Der Schluß war willig. Aktien-Umsatz: 910 C09 Stück.
Wesien fiel im Preise auf ungünstige europäische Marktherichte, flottes Angebot bei ungenügender Exportnachfrage, sowie auf Verkäufe bes Auslands und niedrigere Provinzmärkte; nach darauf folgender Erholung auf Deckungen trat auf Liquidation ein abermaliger Preis⸗ fall ein. Der Schluß war schwach. — Die Maispreise gaben, auf ungünstige europäische Marktberichte, auf die Mattigkeit der Weizen⸗ märkte und matte Kauflust, nach, zogen aber später auf Deckungen seitens der Platzspekulanten wieder an; schließlich führte jedoch Ligui⸗ dation zu einem abermaligen Preisrückgang. Der Schluß war gleich— falls schwach.
(Schluß ⸗Notierungen.) Geld auf 24 Stunden Durchschn.⸗Zinrate H o/ , To. Zinsrate für letztes Darlehen des Tages Hoso, Wechsel auf London (60 Tage) 4'341, Cable Transfers 4871, Wechsel auf Paris (60 Tage) B, 18113, Do- auf Berlin (60 Tage gö, Atchison Topeka und Santa Fé Attien 79] erkl, do. do. Preferred 995 erkl., Canadian Pacisie Aktien 11527, Chicago Mil. waukee und St. Paul Aktien 1641, Denver und Rio Grande Preferred 92, Illlnois Central-⸗Aktien 1394, Louisville u. Nashyville Ättien 1ozke,. New York Centralbahn 166, North. Pac. Preferred
Northern Pacifie Common Shares —, Northern Pacifie 34 Bonds 7m, Norfolk and Western Preferred 9, Southern Pacifi Altien 60, Union Pacific Aktien 1014, 40/0 Vereinigte Staaten Bonds pra ibz 1393, Silber, Commercial Bars hot, Amalgamated Copper 701. Tendenz für Geld: Leicht.
Wagrenbericht. Baumwolle⸗ Preis in New York 8e do. für Lieferung vr. März 7,85. do. für Lieferung pr. Mai 7,93, Baumwollenpreis in New Orleans 71, Petroleum Stand white in New Vork 7.20, do. do. in Philadelphia 7, 19, do, Refined (in Cases]) 8,30, do. Credit Balances at Oil Citr 1415, Schmalz, Western steam 10,19, do. Robe u. Brothers 10,25. Mais pr. Januar 70, do. vx. Mai 711, do. pr. Juli 701. Rotber Winterweijen loko 906, Weizen vr. Januar —, do. vr. März 851, do. rr. Mai S814, do. vr. Juli Ss, Getreideiracht nach Liver⸗ vool 1, Kaffee fair Rio Nr. 7 Sie, do. Rio Nr. 7 vr Februar 5646 do. do. pr. April 6,55, Mehl Spring Wheat clears 2,950 Zucker zi, Zinn 22,50, Kupfer 12,126.
Der Werth der in vergangener Woche ausgeführter Waaren betrug 8 874 991 Tell (gegen 8 658 021 in der Vor—⸗
woche).
: „Einnabmen der Norther betrugen in er 4. Dezemberwoche 1901 2 741 851 Doll. in derselben Zeit des Vorjabres, also =
Der Ausweis der United States Steel ergiebt, nach einer Meldung des s Reingewinn von April bis Ende schaätzt wird
Chicago, waren an den! schlossen schn 54
mern
Duett⸗Abend.
Beider Stimmen sind von nur geringem Umfange, aber wohllautend.
Das Beste bot die Altistin Fräulein. V welche u. a. auch neue Lieder von Paul Schwers: „Herbstgesang“,
befonders das zweite derartig stärmischen Beifall erzielte, daß es
Fräulein Ohlhoff's Sopran ist in der höheren Lage nicht klar und bedarf in dieser Beziehung noch der Schulung. Sie sang Lieder von Hugo Wolf, Grieg, von. Fielitz und Willy Starck, ferner ein italienisches Lied von Scarlatti und ein Die reiche Koloratur in dem letzt⸗
da capo gesungen werden mußte.
französisches von dell' Aqua. genannten führte sie recht anerkennenswerth aus. warmer Applaus zu theil, sodaß eine Zugabe erfolgte. Der Zwiegesang beider Damen klang harmonisch rein und die Auswahl der Duette Besonders gefielen die beiden Duette von leines Mägdelein“.
Auch ihr wurde
war eine recht glückliche. G. E. Taubert: „Ueber Nacht“ und Die Begleitung lag in den Händen des Herrn Fritz Otto; sie wurde feinfühlig und diskret durchgeführt.
Im Beethoven-Saal konzertierte einem recht zahlreichen Anhängerkreise Herr Arthur Hartmann (Violine) in Gemeinschaft mit dem Philharmonischen Orchester. Eingeleitet wurde der Abend mit der vom Orchester unter Musik⸗ Direktor Rebiäek's Leitung schwungvoll zur Sper „Euryanthe“ von Weber, nach welcher der junge Künstler das D-dur-Konzert (op. 35) von Tschalkoweky zum Vortrag brachte. Dieses an musikalischen Gedanken und Empfindungen nicht besonders Ausführenden
Sonnabend
wiedergegebenen
inhaltreiche entwickeltes Hierbei wurde der Solist leider durch eine auffallend klanglose Geige
Sein Instrument hat einen viel dem Spieler Das an edlem Melodi
völlig im Stich gelassen. welcher bei beständig rauh klang. Orchesterkolorit so reiche E-dur-Konzert von auch nicht in der nöthigen rein musikalischen Gestaltung zumal wurde die sehr innerlich zu behandelnde ihren Tiefen von dem Interpreten erschöpft. Der Stern sche Professor Gernsheim, lharmonischen Orchester in
onzert in dieser Saison ein
Romanze nicht in a Gesangverein,
veranstaltete am M
wurde der letztere ?
nungsboll eingeleitet. der veischiedenen
ihre Ungeduld und F e Königliche Kamme
der Dirigent
; . . 167330 Br., 166. 99 Gd., 167 20 ber Desterr. u. Ung. Btrl. 3 Monat Randmines 235! 2 ö ! J 2 1 Weinen, Januar *) icher In n Gbarlettenburg snigsber; pr., ⁊. Ww. T. B Hetreide. 34.55 Br.. Sz. 85 Gd., S4 05 bej, Paris Sicht SI, 35 Br., Sl.05 G0d. Schluñ Kur ) 810 Franmssisck. Rente 100 2, * 2 Ital 64, Schmal ö * 14 nd Groß diGterselze 2 Weizen fester. Rogg en underandert, do. 1910 u landischer 31 22 bei. St. Peteraburg 3 Monat 213.75 Br., 212,75 Gd. 213, 50 bez., Rente 160 10, 010 3 ortugiesische Rente 2 2541 1 ortugiesi ch Taback . berichten, in nemnsamer Fißnng n rr. 200 Pi llgewich 139, do. alter New Nor Sicht 4,19 Br., 4.16 Gd, 4,18] bey, Nem Nor 60 Tage Dbligationen ol 7. M.., 4 Russen 94. 19 0 ; srani . . x . * 221 ! 2 F . nm 6 j 89 ) 25 ür fen. 4.1 3 G 8a 1 15 ben . 2 Kassa. . Anleib⸗ . 262 J ; 6t Tärt, ĩ 0 21 R 63 Eiaatod 15, 2m . markt. Weijen fest. holsteinischer loko 168 — 175, Loose 9.75, Merid. Akttien 21 ), Desterr. Staatt Lom Roggen sest sũdrussischer sest eis. bar den , Banque de France 3775, *. R Pari 980.90 do loko 110 —- 114, mecklenburgischer 112 - 148. B. Ottomane bat 00, Crédit zvonnaisß 1913. W, Deberre. Alt. 109, ̃ etig, Ua Plata 107 Haser fest. Gerite Geduld 131 b, Darperer 1217 Metropolit. 378, Min Tinto . inlandischer bellbunt . do. Transit hochbunt u. wei 5, fest. ibo ubig lolo 58 Spiritun still. vr. Janne w ejlanal⸗-. 3740 00 Privat ios ont 4 Wchs. a. Amst und Gewerbe. do. kellbunt 1 ö Roggen ro öber, inland - ? Januar Februar 141 Br. 153. Gd, Februar- 2. 2 9s. a. Rt ch. PI. 122 . Ital wel agis 1 Transit 1100 derst Mär 131 & Kaffee ruhig. Umsatz Sack. Petroleum don do 2 Sch ke a. Lenden * al. ch 8. Madeid Gerste kleine (62 9) 11 rrxubig. Standard white loko 670 Wchs. a. Wien 73, New Goch G. M. 77,00, Huanchace 06. Erbsen 150 00 piritus 1 —ñ Raffec. (Nachmittagabericht) Goed average Santeg vr. Ja ö ö tingentiert —. nu 3* pr. Mär 53 Gd., vr. Mal 361, vr Scrtember 2chluß Weijen rul r. Man mar. (B. T. B) Schluß Rurse Schlen z 7 Schlerxrend Jucker martt. (Schlunbericht) Raben- 'r. Febiwar * zr. Märr Juni 23 0. rr, Mat- Auqust 21. Breglaucr Dis fonte. Bank 7670, Breslauer Robljuder 1. Produft Basis 8s on, Rendemenl neue Usance, frei an Mengen rung WMnn 8a Man Augun 40 Mehl Kredital ien , leruch infrerein Word Danburg wr. Janvar Cho, vr. Februar 671. vr. Mär) ubig r e elauer Spritsabrik 171 0, Donneremark , ta 6.75, vr. Mar 6 90, vr. Augqust 7, 15, 1 30. Rubin t. Mai Auaust ubig ö .. „, Dberschles. Gig. 105,75, Garo Degenscheidt Att. 103,6 wien, 7. Januar. (G. hluß . Qurse. Dester⸗ 601 Naar ⸗Ar 1. vr. Mai- Aug Sxiritus Kelg 126 00, Dberschles. P.-3. Hl, „M, mer reichische 6. M, Paxrierrente Sh od Silbe trente vr. Januar N! ; ö C0, L. Ind. Kramsia 142 09, Schles. Jemen 9 45, Desterreichische Goldiente 119. erreichische Kronentente Luaaust Al J j Laurahũtte 1893 rest. Celsabi. 96 25, Ungarische Goldrente 11820. R A. 95H 29. Destert. Rebrndgr ub tudig neue Kendit ionen Nicderschles. elektr. und Kleinbabn· Ser Loose 115630, Länderbank 421 00 Desterr. Kredit 62, 75, Unien-⸗ I18 Weiß 3ug⸗ muhig,. Nr. 3, für 109 able Ke Ober naar. Kreditb. Ci 00. Wiener Wankvercin 446 0, f Silesia 120 , Echlesische Gletirintata * Nord n abt 71 Buschtiebrader s6ß 0, Gibetbalbabn t 1 . 100, Ferd. Nerdkabn diS80, Destert Staate babn 660 00, Lemhe⸗
609. Lembarden SI C0, Nertwesibabn 414 90. P
und Musik.
= — 1
atdu⸗ n leine 106 00, Amsterdam 1JgN7.75, Verl. Sched ) nd 7. Januar (W. T. B Itallen iche 420 Partser Sched o 17, Naroleens 1B, MWMütelmerrboabn ohn. Merldionaur Ei, Mo), lnoien 25 79, Bulgar. (182 nd, Wechsel auf Paris 101,42, Wechlel auf Berlin 12. M. Banca rer — —, Prager Gisenindustrie 1140, d Jtalla 7h
Siraßenbabnaftien Liti. A.
Pester Vaterland.
28 2 Mech el auf
r 23
2 w 3 2 Schah Dbligati daven 31 Millienen ven a wird sortgesett ‚ Liffabon, 7. Januar. (G. T. G) Geldagio 3 Amster dam, Januar (G TG) Schluß aurse) 4 an ed, mr Muffen d. 1894 61 5, bel Aal deo Ses, garani. ien, Kier — n — i 9 Minu * 9 7n * 1 1 * . ö 9 2 921 be nan am . Rü m 9e, fünr in 10 = WReormittags. (M. w bebn Anl. Te, es, garant. Tranedaal gie ei n =. geler red rr r, * Ddr, , Grenbenl Ein Ina⸗ 41 est * Frantosen daalb⸗ Att. — — Markneten M 0 Russiich. Jelkuweng m * n . Sire deelabe S. ., Ce * — n n N Weisen auf rmine äftsleg, do. Ur 91.25 = 1nnet Stre kentabn- . 2, Ungar. Geldrente— . Destert. Kronen-Anleibe ü Xi ,, w 1 1 ain . e e 2 — ö M—— — 1 97 Unget Arenen Nnleibe 9 Oo, Marfnoten 117263, Wantwerein dig. *, 1 6 * Mam 1 * * 351 — aum ollfrinnerei· Ve 2 15 * brenet Wol vändetanf 42100 Buschtiebraber 111. n Attien k— Türfische Tarttr Per ö — . . — J Kan act Aftien Dl. M0 ann mert? abtrit Leere lol r Geßner Stiraßenbabn-⸗-Afiien 1. A 809 = . 8a, 3 — ma , gairine Meri r . god dar W Gang 11 K wr ke. 1.41. H. 258M Miriae Mentiga CGG, Prager Gisen Java Rafe dect otdinart .. — n 1 M abr. tien 11010. Meret bitte Atnen 6 Gudarpest, 7 munt (w T nf Getreidemarkt. 2 Vr islel, 7. Januar 65 1.89 Eclng nn; pier ent afenbab AUftien 9 Zucke nie Bennig Gelen lefe Feker, do pr. Urril Roß Gd. 907 Gr. 1 z 1 tal ener — Lürfen Ln. C. 2740. Türken Lit. M rr wn Nernert-Ahien 73 M., Jaderraffineri- rr. Urril7 31 G- 7 Gr PMafer pr Ayr 7, Go, ĩ e WMarschas Wiener Tar 13 m : ; . 11675 R 2 * ö mwalng vr. Mal dM Me, dg Rr Reblrapnt vr Ungusi 1 Go. * . 8 9 . . e rr! i. E . 7 amm m ᷓ r* z z S eigen d fie bebaurtet ine Sitebent . ꝛ. va r. Gier 9 . 4 mn S.,. J una 9 er — 11 , ei, andere, eld Rach vo gg en, Dessen d. E dä, Rraliener 1 n ( Schlaß ln der Jarlten Meilage.) Ui fein. Ge, de dr. Jannat 17 2 de Fr. Ferruar 11 Br, rn e rer Nel 2870. d emoFrt. Mam. M, , *, ruf 10 0) de rr. Man 11 Gr. Fenñt Saal vr. Janaat 119.20 Gisabet
1
demarkt. Wenen rr. Frübsabr a0 God., atsabr 7, Go. 7 830 Br. Main pvr. Mai⸗ 1 *
ai Frübjabr 7.77 Gd. *r