1. Untersuchungs⸗Sachen. 2. Aufgebote, ä 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc(. 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.
erlust⸗ und Fundsachen . u. dergl.
Deffentlicher Anzeiger.
6. Enn rt. e n auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirt
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
schafts⸗Genossenschaften.
I) Untersuchungs⸗Sachen.
79287 Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Grenadier Alfred Hermann Kirchner der 3. Komp. Gren. ⸗Regts. Prinz Karl Nr. 12, geboren am 2. Juli 1879 zu Guben, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Fahnenflucht und Betrugs verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und in die Militär⸗-Arrest⸗ anstalt in Frankfurt a. Oder oder an die nächste Militärbehörde zum Weitertransport hierher abzu— liefern.
Frankfurt a. Oder, den 4. Januar 1902.
Gericht der 5. Dipision.
Beschreibung: Alter 22 Jahre, Größe 1 m 69 em, Gestalt schwächlich, Haare dunkel, Augen braun, Nase spiß, Mund gew., Stimrn niedrig, Gesichtsfarbe frisch, Sprache deutsch, Gesichtsbildung länglich, Augenbrauen dunkel, Zähne vollzählig, Kinn gew. Besondere Kennzeichen: Tätowierung am linken Unterarm (Armband). Kleidung: eigene Mütze, Waffenrock, Mantel, Tuchhose, Halsbinde, eigene Stiefel, Hemde, Seitengewehr mit Koppel und Troddel. Kirchner hat sich Zivilkleider verschafft und trägt vermuthlich: hellgrauen, kleinkarrierten Jaquetanzug und hellgrauen Hut mit weißem Bande.
79286 Steckbriefs⸗Erledigung.
Der unter Nr. 41 669 in Nr. 262 des Jahrgangs 1890 gegen den früheren Hutfabrikanten, jetzigen Rentier Florent Lejeune in Brüssel, vormals in Guben, erlassene Steckbrief ist erledigt. (Aktenzeichen 3. J. 1445. 90.)
Guben, den 2. Januar 1902.
Der Erste Staatsanwalt. 79288
In der Untersuchungssache gegen 1) den Musketier Ludwig Mildenberger der 3., 2) den Musketier Mathias Limburg der 11. Kompagnie Infanterie⸗ Regiments Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30 wegen Fahnenflucht werden die am 23. August bezw. 19. Ok tober 1901 verfügten Beschlagnahme⸗Verfügungen, soweit sie die obengenannten beiden Musketiere be⸗ treffen, gemäß § 362 d. M.⸗St.⸗G.«O. wieder auf⸗ gehoben.
Trier, 4. Januar 1902. Gericht der 16. Der Gexichteher
v. Schele.
Dinissan
Vlbision. z z ; Greiner,
Kriegsgerichtsrath.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
7947
2. 2 . Im Wege
Zwanggversteigerung.
der Zwangsvollstreckung soll
HVerzsprung belegene, im Grundbuche von Herzsprung
Band 1 Nr. 36, zur Zeit der Eintragung des Ver steigerungsvermerks auf den Namen der verwittweten Restauratenr Wilhelmine Balke, geb. früher zu Neu⸗Weißensee bei Berlin, jetzt zu sprung wohnhaft, eingetragene Grundstück am Februar 1902, Vormittage H Uhr, das unterzeichnete Gericht an der Gerichts zimmer N eigert d besteht a
Her
1 11 Mae ker kara , nd Acker
tũck mit M —
24
Angermünde. Bekanntmachung. 1 1 Irn 4
* 1
Rr 1113
1
err bag Wied 2156 1 . Hamburg, den 7. Januar Tie Volizeibehärde. Bekanntmachung. 2 tmacht 14 rem 1466 ratken
7 . 16
eier 16.35.31 Wiederansinden des Wechselg erl Damburg, den 7. 1902 Tie Volizeibeharde. 6113 Wufgebot von Mer sicherungescheinen. Da laut Anteige der don der bieberigen Deutsch⸗ ard, Lebenedersicherangz Gesellicihat n Berlin“ penigen Dent schland, Leben ⸗Bersicheran ge ⸗Letien- Geiellicha t a Gerlin des Schuß mann Dewald Tonnenfalb in beck unter
.
our dae r em 21 da ren
Schreiber,
letzten Wechselinhabers, wird der jetzige Inhaber des angeblich verloren gegangenen Wechsels über 1000 , angenommen von dem Rentier Hermann Schlegtendal das in
Nr. 42 903 T. über MS 1000, — ausgestellte Versiche⸗ rungsschein vor einiger Zeit abhanden gekommen ist, so wird der etwaige Inhaber dieses Scheins sowie jeder, welcher Ansprüche an die Versicherung erheben zu können glaubt, hierdurch aufgefordert, sich schnellstens bei der unterzeichneten Gesellschaft zu melden, widrigenfalls die durch jenen Schein ver⸗ briefte Versicherung außer Kraft treten wird. Berlin, den 4. November 1901.
Neutschland, Lebens ˖ Versicherungs · Artien · Gesellschaft zu Berlin, Berlin 8sW. 12, Schützenstr. 3.
75196 Aufgebot.
Der Musketier Karl Schwein in Wesel und der Einlieger Adolf Schlemeyer in Brüntorf, z. Zt. in Salzuflen wohnhaft, haben das Aufgebot des dem ersteren gehörigen, aber auf den Namen des letzteren lautenden Sparkassenbuchs der städtischen Sparkasse in Salzuflen mit den Einlagen vom 27. September 1893 Nr. 46 724 zu 40 Mυ., und 4. Oktober 1897 Nr. 62 886 zu 160 S beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Juli 1902, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird.
Salzuflen, den 14. Dezember 1901.
Fürstliches Amtsgericht. Abth. J.
75197 Aufgebot.
Der Ziegler Heinrich Wilmsmeyer in Pillen bruch hat das Aufgebot eines auf ihn lautenden Sparkassenbuchs der städtischen Sparkasse in Salz⸗ uflen mit den Einlagen vom 26. Januar 1900 Nr. 76 005 zu 500 (S6 und vom 4. Dezember 1897 Nr. 63 967 zu 130 , von welch letzterer am 15. März 1898 30 ½ÿt, am 23. Dezember 1898 0 66 und am 6. Februar 1899 20 MS zurückbezahlt sind, beantragt. Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Juli 1902, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Salzuflen, den 18. Dezember 1901.
Fürstliches Amtsgericht. Abth. J. 79169 Aufgebot.
Auf Antrag des Maurermeisters Otto Jaegeler in Halensee, Lützenstr. 10, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Seeler in Berlin, Friedrichstr. 131, des
n Der
in Halensee, Johann Sigismundstr. 7, ausgestellt Berlin, am 6. April 1901, zahlbar am 20. Oktober 1901 in Halensee, aufgefordert, seine Ansprüche und Rechte aus dem Wechsel spätestens im Aufgebots⸗ termin den EHI. Juli 1902. Vormittags
11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Hallesches
Lambertemũtl- welcher a Verlast
Zimmer 21, anzumelden widrigenfalls die lar desselben erfolgen wird. Berlin, den 2. Januar 1902 Königlich
und
Ufer 26, 11 Treppen v Kraftlos
den Wechsel vorzulegen
J ru 11
ing de
Aufgebot. 3 Rosentbal Mosenthal in mwalt Wle ngeblich verl gangenen, ewesenen rmeister nuar 1899
gt. Der svᷣãtestenẽ Vorm. richte an
. 161 rrfel 8er anzumelden
é dem 1 10 Uhr, vor dem unterzeichneten ra 57 1 A fg bet 151 .
197 8 8
1 132 Ir irn 3 n 1111 be boriul 1 widrngen 18 eren 5
J.
Vaderborn, den Rönialich Nug fertigung.
C u⸗
der
eng in dem auf
age 19 Uhr. J r
— *
aber 1r * dem rwe
18 Tezember .
17 vn
2 — * **
an sfgefeor 11 Taten 1992. Vormit Kere err Merit 8m
Jahlungesperre. der Firma Deinrich Hättenbach in k vertreten dutch ibren Presekerellmächtigten Rechtranwalt D in Raiserelautern, welche 24. Dejemtket Joh] auf Teereiz Bir ie bi- am 31. Mar) den der Uurstellerin an Wanmnmell vinnerei und Wekerei ind ossteren Wechel über 200 M. gejegen bat, wird an den Aeeertanten Lecrel?z Ker in Petein6ßd dar Verket Jabaker der frazlicken Wechlel
875
Auf Antrag Werme, Ftenckel
1m
Mig werdenden nnd
rde der amng
128 . erlassen, an den
reidrigenfalla erfelgen wird
Zahlung zu leisten. Hiemit wird die Benachrichtigung von der Einleitung des Aufgebotsverfahrens verbunden.
Waldfischbach, den 2. Januar 1902.
Kgl. , . (gez Michel, Oberamtsrichter. Beschluß.
Das Kgl. Amtsgericht Waldfischbach erläßt auf Antrag der Firma Heinrich Hüttenbach in Worms, vertreten durch ihren , Rechts⸗ anwalt D. Frenckel in Kaiserslautern folgendes
Aufgebot.
Der Inhaber des von der Antragstellerin am 24. Dezember 1901 auf Leopold Bär in Höheinöd gezogenen, von demselben acceptierten, am 31. März 1902 fällig werdenden, von der Ausstellerin an die Ordre der Baumwoll-Spinnerei und Weberei Lambertsmühle indossierten, zu Verlust gegangenen Wechsels über 200 „S wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine seine Rechte bei dem hiesigen Amtsgericht anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls der Wechsel für kraftlos durch das Ausschlußurtheil erklärt werden wird.
Als Aufgebotstermin wird bestimmt die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts Waldfischbach vom Mittwoch, den 17. September 1902, Vor⸗ mittags 9 Uhr, in dessen Sitzungssaale.
Waldfischbach, den 2. Januar 1902.
(gez Michel, K. Oberamtsrichter. Für richtige Abschrift:
Waldfischbach, den 2. Januar 1902.
Kgl. Amtsgerichtsschreiberei. (L. S) Klippel, K. Sekretär. 79174 Aufgebot.
Der Rentner Heinrich Schmalstich in Celle, ver— treten durch den Rechtsanwalt Schneider in Celle, hat das Aufgebot folgender Hypothekenbriefe über die im Grundbuche von Ahlten Band 11 Blatt 44 in Abtheilung 1II1 Nr. 1 und 2 für die Haustochter Bertha Liehe in Ahlten eingetragenen Hypotheken von 2100 6 und 900 1 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Juli 1902, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Burgdorf, den 31. Dezember 1901.
Königliches Amtsgericht. IJ. 794162 Aufgebot.
Der Besitzer Johann Szmaj aus Kania, vertreten durch den Justizrath Meyer in Ostrowo, hat be antragt das Aufgebot:
l) der im Grundbuch Grundstücks Nr. 2 in Abth. 111 unter Nr. 3 für den Marcus in Biernacice auf Grund des rechtskräftigen Mandats vom 23 Juli 1851 der Requisition des Prozeßrichters vom 24. Mai 1852 im Wege der Exekution eingetragenen fünfundzwanzig Thaler sechs undzwanzig Silbergroschen nebst 50, Zinsen seit dem 7. August 1851 und 9 Silbergroschen Kosten zum Zwecke der Ausschließung des Hypothekengläubigers
Nania David
seines
und und
sowie des über diese Posten gebildeten und verloren
gegangenen Hypothekenbriefs, 2) der in dem obenerwähnten Abth. III unter Nr. 5 für David
Grundbuch Marcus in Bier
nacice auf Grund des rechtekräftigen Mandats vor
23 und
23. Juli 1851 der Requi richters vom 27. Mai 1852 im W eingetragenen dreiundzwanzig Thaler
nebst
Proze R
— 9 Silbergi chen 9 383i
achtund zwanzig Aueschließung
. tenach. mf den G. Mai 1902. unter seichneten Gericht
. ö 21
briefe erfolgen C stromo. 12
c Amte gericht
1fgebot.
velene
LX
1875 kestätigten
raleicks und J 9 . V ö
der Ver⸗ 15 l
den
bergeg Gre p vateretbe bildeten vrretbefenbricfes beantragt der Urfunde wird aunfgeferdent
. —
vätesteng in dem
da, r . Wai logo, Rormittage 190 Uhr,
der dem unterzeichneten Gericht tmnmer Nr Rechte
Sar iebarlag Mr 9
die Urkunde KRraftloterflirunꝗ
an jumelden die
und dot ul egen.
der Urfunde
Vosen, den 4. Jannar 18 Rèataliches Amtegericht
auf
der Verschollenen zu
28. Mär;
19, anberaumten Uufgebotstermin seine justeben
79460 Aufgebot.
Auf Antrag des Mühlenbesitzers Carl Lehmann zu Groß⸗Gastrose, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Lewin und Dr. Mehl in Guben, werden alle Personen, welche das Eigenthum an folgenden Grundstücken in Anspruch nehmen:
„Gemarkung Sadersdorf Kartenblatt 1 Parzellen:
393194 in Größe von 53 a 50 4m,
363194 in Größe von 40 9 4m,
364194 in Größe von 94 a 56 4m,
365/194 in Größe von 8 a 67 4m,
374 235 in Ir gh. von 68 a 58 4m,
375/235 in Größe von 7 a 23 4m,
Lage: Nr. 24, die Schweinehütung, Kulturart: Weide und Acker“, aufgefordert, ihr Recht spätestens im Ausgebotstermin am 25. März 1902, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 20, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihrem Recht auf die auf— gebotenen Grundstücke ausgeschlossen werden.
Guben, den 27. Dezember 1901.
Königliches Amtsgericht. 79464 Aufgebot.
Der Abwesenheitspfleger Rentier C. F. Thomas in Marne hat beantragt, die verschollenen 1) Hans Detlef Holm, geb. 15. September 1832 als Sohn des Hausmanns Wilh. Holm und Anna Magdaleng, geb. Mein, aus Platenrönne, 27) Peter Mein, geb. 20. April 1838 als Sohn des Webers Johann Hinrich Mein und Antje, geb. Schlesmann, beide zu— letzt wohnhaft in Westerdeich, für todt zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 27. Juni 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver— schollenen zu ertheilen vermögen, ergeht die Auf forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Marne, den 6. Januar 1902.
Königliches Amtsgericht. T. W. Amtsgericht Münsingen. Aufgebot.
Die Felizitas Herre in Emeringen hat mit Ju
stimmung ihres Ehemanns Anton Herre die Todes—
79466
erklärung der Kinder des F Peter Schmid, Metzgers,
und der Anna Maria, geb. Stemmer, von Zwiefalten und zwar:
I) Josefa Schmid, geb. den 19. März 1840,
2) Franz aver Schmid, geb. den 22. Juli 1842,
3) Magdalene Schmid, geb. den 10. August 184: sämmtlich zuletzt wohnhaft gewesen in Zwiefalten und von da aus im Jahre 1853 mit ihrem Stiefvater Josef Schmid, Metzger, nach Amerika ausgewandert und seither verschollen, für welche in Obermarchthal ein Vermögen von ca. 1000 S pflegschaftlich ve
waltet wird, im Wege des Aufgebotsverfahrens be
antragt. Es ergeht nun die Aufforderung: 1) an die rschollenen, sich spätestens in der Freitag, den 1. August 1902, Vorm. O Uhr, anberaumten Aufgebotstermin zu melder widrigenfalls ihre Todeserklarung erfolgen würde, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod ertheilen vermögen, spateste im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu mache Den 2. Januar 1902. Oberamtsrichter Mais durch Amtsgerichts ⸗ Se Aufgebot. verebel. Gärtner rvedorf. Krei h L. Berger in Breslau, K am 18. Mai 1842 in Woislowin der Mutter der Antragstelleri ail August Knauer, welcher bit seines 14. Lebens jabres
or Biel * nen Wah enbielau seinen Wo
leichalterigen Knab nbekannt wohin
d eitdem ven ibm nd eine Nachricht über ibn nge aufgefordert, sich spaätestens im Aufgebotstermin an 12. Juli 1902, Mittags IT Uhr, im Zimmer!! des biesigen Gerichts zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird An alle, welch Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ertbeilen vermögen, ergebt die Aufforderung, srätestene im Aufgebotstermin dem Gerichte Anzeige ju mache
Reichenbach i. Schles., den 6. Jannar 1902 Königliches Amtsgericht.
ch Veröffentlicht klretãr
79167 Auf Antrag der
Röbel, in
Anna Trebnitz, ver
Inte nig
nfitz ba
11. yer elbst 11821
. 6
u Gbonst nentbalt nach u 1nd Erni Martin
* on de j dalene 1 bollene wird aufgeserdert, sich srätestens i 12. Juli 1902, Vormittage 160 dor unterieichnetem Gericht, Zimmer Nr. 12, anl melden, widrigenfallg die Todet⸗ wird gleich ergeht Aun⸗ alle, welche Auskunft über Leben ode ed Verschollenen zu ertbeilen vermögen srätesteng im Aufgebetstermine dem Gericht Anzeie zu machen. Tagan, den 1. ar 1902 Königliches Amtegericht 79519 Nufgebot. 1 Wilbelm Kolsch in Erfelden (Vessen) 2) Nifelaus Kälsch in Wiesbaden, 3 Maria Magdalena Böck, geb. Kölsch, in Ma 4 KTatbarina Debausß, geb. Rölsch, ebenda 5) Jobannes Kölsch in Erfelden baben beantragt, ibnen einen Erbschein zustellen, daß sie die gesetzlichen Erben der an 1873 dabier verstorbenen Witmee der Kaufmann Schädler, Tatbarina Margarete, gek Kölsch iu je einem Fünftel seien. Gemäß 8 255 16 2 * n 4
des
X —1* 14 an ua vam
dabin auß
werden biermit alle anderen Per sonen, welchen an dem genannten Nachlaß Erbrecht. aufgeferdert, diese ibre Erbrechte spatesten bie Tiengtag. I. ul 199. kei dem unten keichne ten Mercht ansumelden, andernfallz der be⸗ antragte Erbichein anngestellt werden wird Tarmffadt,. I 1. Teemker 1m] Mreßb. Vessischer Amtegericiht Darmssadt ].
In Sachen der Ehefrau Bertha Louise Dorette Schuster, geb. Lübbers, in Hannover, Klägerin, ver— treten durch die Rechtsanwälte Hr. Pleßing, Kulen— kamp und Dr. von Brocken in Lübeck, gegen ihren Ehemann, Kaufmann Ernst Schuster, früher in Lübeck, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist Termin zur mündlichen Ver— handlung über den Antrag der Klägerin, den ihr durch rechtskräftiges Urtheil vom 12. Juli 1901 auf— erlegten Eid durch das Königliche Amtsgericht zu Dannever abnehmen zu lassen, auf Freitag, den 7. März E902, Vormittags IO Uhr, vor der Zweiten Zivilkammer des Landgerichts in Lübeck anberaumt. Klägerin ladet den Beklagten zu diesem Termine mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu seinem Vertreter zu bestellen. 79136
Lübeck, den 27. Dezember 1901.
Der Gerichtsschreiber der Zweiten Zivilkammer des Landgerichts. 79448 Oeffentliche Zustellung.
Der Gastwirth G. Imhof zu Bremen, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Voigt und G. Meier, klagt gegen den Matrosen Georg Schröder, früher auf, Dampfer „Hermann“ im Freihafen zu Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Kauf und Liefe— rung von Getränken, Gewährung von Logis und Darlehn, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil kostenpflichtig zur Zahlung von 64 M 80 3 nebst 0, Zinsen eit dem 1. September 1901 zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen, Gerichtshaus, Zimmer Nr. 69, auf den 4. März 1902, Vormittags 97 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bremen, den 4. Januar 1902.
Der Gerichtsschreiber des Amtegerichts: Bormann, Sekretär. 79446
Der Photograph Adolf Kandeler in Breslau, Göthestraße 24, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Josef Sachs in Breslau, klagt gegen den Photo— graphen Wolfgang Kandeler, unbekannten Aufent— halts, früher zu Breslau, auf Grund des zwischen den Parteien geschlossenen Vertrags, d. d. Breslau, den 12. Januar 1901, mit dem Antrage:
J. Den Beklagten zu verurtheilen,
n. dem Kläger alle ihm gegen den Photographen Willy Lange zu Kattowitz aus dem Verkaufe seiner Kattowitzer Filiale zustehenden Ansprüche abzutreten,
h. die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der jenigen, die in dem Arrestverfahren 5. G. 17101 ent- standen sind, dem Beklagten aufzuerlegen.
II. Das Urtheil evtl. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Fünfte Zivil kammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau auf den 26. März 1902, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breslau, den 3 Januar 1902.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 79149 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Fuchs X Werum, Schaumweingesell schaft zu Hochheim, Prozeßbevollmächtigter: Rechte— anwalt Dr. Jung in Gießen, klagt gegen den früheren Bergwerks-Direktor H. Putsch, früher zu Gießen, . Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Grund licher Lieferung von Sekt, mit dem Antrage: Beklagten durch ein für vorläufig rllärendes Urtheil kostenfällig schuld in Klägerin oder deren Projzeßbevollmächtigten 143 4 nebst 4 Jinsen aus 79 M seit 4. Nov. 1900 und aus 64 M sei J 1901 zu zablen ie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver bandlung des reita vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Gießen auf Mittwoch, den 26. Fe⸗ bruar 1992, Vormittage H Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus zug der Klage bekannt gemacht
Gießen, den 3. Januar 1902
Der Gerichtsschreiber Großherioglichen Amtagerichts Landgericht Hamburg. Cessentliche Justellung.
z nö 1 LVaindi
verkauf⸗ den
*
— )
J
die Erste Zivilam
11 (Altes Rat kaus, Admiralst ifi.
12 Marz 1002, Vormiisags o
der Aufforderung,
Uhr, Ge.
* * * 8 24554 einen bei dem gedachten
r des Vandgeri
W. Glauss, Gerichteschreil t 1565 Ceffentliche Justellung. Der Schneidermeister Otte Schau ju ze gen den Deken . in Dornburn 2 annten Aufentbalts der letztere bneiderarbelten un ̃ 8 en den Betrag von sei, mit dem Antrage ( 05 8 nebit 4 1 kostenyflichtig und bei vorläufiger Vell al des Urtbeil an den Kläger ju derurtbeilen lager ladet den Äeflagten jur mündlichen Verband ang des Mechtastreits ver das Greberjonl. Sächsische mtagerichl zu Teng auf den Aa. ** 19092 Vormittage S uhr. zum weckt der EFentlichen lassellung wird dieser Augsng der la
macht
Jena, den 2. Januar 19 Furcht, Gerichteschreiker des Gresberjoal. Sachßsischen Amtsgericht Ceffentiiche Jute sung. Schub machermeisler Garl Tanmaar fen n 5. Hagt genen den Land sttbichaffe.
e bekannt ge
verwalter Hugo Gewalt, früher in Dornburg a. S., d. 3. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der letztere bestellungsgemäß für i . macherarbeiten und käuflich geliefert erhaltene Waaren den Betrag von 30 M1 50 3 schuldig geworden sei, mit dem Antrage: Beklagten zur * nn von 30 6 59 d nebst 40ñ0 Zinsen seit dem J. Dezember 1901 kostenpflichtig und bei vorläufiger Vollstreckbar— leit des Urtheils an Kläger zu verurtheilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Großherzogl. Sächsische Amtsgerichts zu Jena auf den 18. Fe⸗ bruar 1902, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Jena, den 2. Januar 1902. Furcht, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Sächsischen Amtsgerichts. 79513 Benjamin. Joseph, Kaufmann in Ingenheim, Kläger, durch Rechtsanwalt Reichhold hier vertreten, hat beim K. Amtsgericht Landau gegen Loren; Backof, Bierbrauer, und dessen Ehefrau Maria, geb. Seibert, beide früher in Göcklingen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthaltsorts, Beklagte, Klage ein— gereicht, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits in die Sitzung des K. Amtsgerichts Landau vom 4. März 1902, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Sitzungssaal — vor, mit dem Antrage, die Beklagten unter sammtverbindlicher Haftbarkeit durch vorläufig vollstreckbares Urtheil kostenfällig zu verurtheilen, an Kläger 200 M 18 3 für käuflich gelieferte Waaren mit Zinsen zu 50so vom 18. Juli 1901 an zu bezahlen, auch den be— klagten Ehemann Backof zur Duldung der Zwangsͤ—⸗ vollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu verurtheilen. Die Bekanntmachung erfolgt zum ö der öffentlichen Zustellung an 2c. Eheleute Backof. Landau, Pfalz, den 6. Januar 1902. Kgl. Amtsgerichtsschreiberei.
78297 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Heinrich Schaub, alleiniger In— haber der Firma F. B. Eulitz in Leipzig, . bevollmächtigter: Rechtsanwalt Pr. Leipzig, klagt gegen den Baumeister Reinhold Hermann Werner Berends, fr. in Leipzig, alsdann in Plauen i. V., jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Kaufvertrag mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 15 ½ e 80 3 nebst 609 Zinsen seit dem 20. Juni 1898 bis 31. Dezember 1899 und 5 Zinsen seit dem 1. Januar 1900 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er— klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig, Zimmer 106, auf den 22. Februar 199092, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus zug der Klage bekannt gemacht Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgericht
Leipzig, am 30. Dezember 1901. 179150 Oeffentliche Zustellung.
Der Zimmermeister Eduard Schmidt in Pankow, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Henschel in Berlin, klagt gegen den Adbministrator M. Bra—⸗ bänder, zuletzt in Hof Rossow, jetzt unbekannten Aufenthalts, der Behauptung, daß der Be
Leo,
unter de klagte verpflichtet sei, einzuwilligen, daß von den am 17. Mai 1900 beim Amtsgericht Wittstock in Sachen von an den c mit dem Antrage, den Be klagten kostenpflichtig zu verurtheilen, zuwilligen daß von den am 17. Mai 1900 zum Kassenzeichen J. Nr. 101 in Sachen Partei 380 S6 der Restbetrag aufgelaufenen Zinsen an den werden r Kläger ladet den mündlichen Verhandlung Rechtestreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Röbel auf Donners tag, den Februar 19092. Vormittage 190 Uhr. Zum Iwecke der öffentlichen Zustellun wird dieser Auszug de ge bekannt gemacht Röbel. en eiemker 1901
Mecklenbu
on 66
Ceffentliche Justellung. Dandelsgesellschaft in Firma Berlin, Französischest
bhiganwalt Kagermann Rerli ttergutevächter Fournier,
tzdor unbeka inten 18
6 84 ö
zu Röbel auf Tonnergtag. den ; Februar 1902, Vormittags 190 Uhr. zum Jwerk 2 1a ft ell 1* * 52
54215 1n en * * * 21
J 1911
belannt gemacht Möbel, den 20. Dezember 1901 ist, Dir, Gerichteschreiber deg Mecklenburg Schwerinschen Amte eric Ceffentliche Justellung. abnarbeiter Johann G
22* Fiel 7 Ti
Greorỹber;ioalich
2 — 261
NR 28
ter Kaigeln,
age u dermrtbeilen klagten ur mündlichen
1 da 29 Februar I9GO2, Jum Jwecke der effentiichen Aung der Klage bekannt gemacht
Caarlouis, den 19. Dejember 1991
Kandel,
Ag Gerichteschreiber des äniglichen Amtg gericht? 1 Ceffentiiche Justellung.
Der Bernbard Gauer Weiler, Kesselbeiner Völklingen, Preseßberellmächtigter Mechtganmal Windscheid in Saarlcuig, klagt gegen den Mete argeln. Sebn den Nifelar ataelr - ien fruber a Noden. d Wobner
letzt ebne bekan
auf Grund der Bebanr tun Kest, Logig und gege
1. September bis 15. Oktober 1901 12,50 4 ver—⸗ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig und vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von zwölf Mark b0 z nebst 40 o Zinsen seit dem Klagezustellungs⸗ tage zu verurtheilen. Der Kläger ladet den h. klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht zu Saarlouis auf den 26. Febrüar 1902, Vormittags EO Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saarlouis, den 19. Dezember 1901.
Kandels, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 79452 Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister Otto Lang in Kösen, Prozeß— bevollmächtigter! Rechtsanwalt Dr. Reichardt in Naumburg 4. S., klagt gegen den Konditor Otto Taatz, früher zu Schwerin a. W., jetzt in unbe— kannter Abwesenheit, unter der Behauptung, daß der Beklagte am 9. September 1899 von dem Kläger einen Anzug für 0,50 M gekauft, auf den Kaufpreis 30 6 gezahlt habe und den Rest von 30,50 „ noch verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver— urtheilen, an Kläger 30 M 50 3 nebst 4060 Zinsen seit dem 9. September 1899 zu zahlen, und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht zu Schwerin a. Warthe auf den 25. Fe⸗ bruar 1992, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schwerin a. W., den 4. Januar 1902.
. Czajkowski,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
79137] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt.
Oeffentliche Zustellung.
In der Rechtssache des Eugen Alber, Inhaber eines Metzgereieinrichtungsgeschäfts hier, Klägers, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Widmaier u. Thal messinger hier, egen den Metzgermeister A. Locher in Heslach, Möhringerstraße Nr. 152, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, Forderung aus Kauf betreffend, nimmt die klägerische Partei das ruhende Verfahren wieder auf und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königl. Amtsgericht Stuttgart Stadt zu dem auf Montag, den 17. Februar 1902, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Termin. Dies wird zwecks öffentlicher Zustellung bekannt ge⸗ macht.
Den 12. Dezember 1901.
Gerichtsschreiber Bub.
/
3) Unfall und Invaliditats c. Versicherung.
Keine.
H Verkaufe, Verpachtungen. Verdingungen ꝛc.
Keine. 1 / ;
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren. anntmachungen über den
5 —
78198 . Lübeckische Staate⸗Brämien⸗ Anleihe von 1862.
Auf die in der 1901 gezogenen Serien
Serie 348 5390 535 S1 102 120 123 191 2901 223 299 219 119 1711 181 1827 188 311 518 3531 331 622 827 930 888 sz2 S829 9T1I II 992 1071 1183 11209 1191 1229 1212 1301 1357 1289 1293 1197 1120 1128 1558 1998 1813 1929 181 18981 1886 1899 1819 1821 1878 1882 1892 1898 29121 20912 2919 202 20181 2084 2999 211 2153 2188 2181 218 208 2Z97⁊ 2209 2322 21209 235189 28922 2824 2981 22883 2795 28924 29197 2982 23092723 3082 2111 219 2199 3193 2229 2224 2221 229809 2 21981 2187 21273
2 *
— y .
166
der .
babten Verloosung Uramien TZerie 622
190909 11 ; lr. Serie 2112
1599 1999 Bod Tir 184 1840 Thlr. Zerie 13 Mr 518 8 Gao Mr 1 1191 MT 238 1881 1519 636 . ; 1894 Nr 7 29011 Mr 72117 Nr. weren, Tg Nr. 6148. dnnn Mr. CG 2224 Nr Gion 2290 Nr. 6019
113
Nr 35 88 Thir baltenen Nummern LVübeck den 2B Jannar 12 Tae Jinanz Tepartemen Abtheilung für die Schuldenverwalftung
̃ Ven den in wileginnm eg dem 2
2
SZerie 12091 m Zerie 320273 n
r 5 Nr 2
tir
D*
TZerie 1212
ö
—
KUetanntmachunq
. — . 4 * . ö 2
Gem av d Janna sas 3 nen NUualeibescheinen dr Stad T de a war dies ibrisen T 3 Unlei Gciammtbefrage den 0 Go M angefanft
Aue früderen Verleosu 30 neden nocd aus dem 1. Meri 1897 1 Me dms — . Thorn, den . Dangat 1M
bern od nierte nerine im
*
2 — ö
Ter Wagigra⸗
2227
79269] Kundmachung.
Bei der am 2. Januar 1962 vorgenommenen K Verloosung der Teplitz ⸗ Schönauer Anlehens⸗ Schuldverschreibungen aus dem Jahre 1898 wurden folgende Nummern gezogen:
Litt. A. zu 5000 „ Nr. 103.
Litt. IE. zu 1500 S Nr. 325.
Litt. C. zu 1000 S Nr. 244 637 811 822 988 10413 1044.
Litt. D. zu 300 M Nr. 311 554 630 950.
Die Auszahlung der ausgeloosten Schuldverschrei— bungen erfolgt ohne jeden Abzug gegen deren Rück⸗ gabe bei den Zahlstellen der Zinsscheine vom 31. März E902 angefangen.
Stadtrath Teplitz ⸗Schönau, am 2. Januar 1902.
Der Bürgermeister: Dr. Müller. 79509 Banque Générale Roumaine.
Bucarest.
Société anonyme, Capital social Lei 10 090 0900. Einladung zur 4. und letzten Einzahlung von 2 o auf die Aktien. Gemäß Artikel 7 der Statuten und infolge des in der Sitzung vom 17.30. Dezember 1901 gefaßten Beschlusses des Verwaltungsraths werden die Herren Aktionäre der Banque Générale Roumainé, ein— geladen, am 2. I 5. Februar 1902 die 4. und letzte Einzahlung auf ihre Aktien zu bewerk— stelligen.
Diese Einzahlung beträgt 250, auf das gezeichnete Kapital oder Lei 12, 36 auf jede Aktie und wird auf den provisorischen Titres vermerkt; letztere werden gegen definitive Aktien umgetauscht, nachdem hiefür spezielle Bekanntmachung erlassen ist.
Wir verweisen die Herren Aktionäre auf den Artikel 9 der Statuten, betreffz Verspätung der Einzahlungen.
Die Einzahlungen können erfolgen
in Bukarest bei der Kassa der ¶ eEnCGrale HROumaine,
in Braila und in Constantza bei den Kassen der Banque Generale Roumaine,
in Berlin bei der Direction der Disconto Gesellschaft und bei Herrn S. Bleichröder.
Bu karest, 18. 31. Dezember 1901.
Hangque Generale RoOoumaine. Administratenr PDirecteur General: ¶ cI6Gxu-C: Emil Costinescu.
Jacques M. Elias.
/// //
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
angque
Die Bekanntmachungen
üb Wert- zaxieren befinden sich ausschlieỹl
— * —
Poldihnette, Tiegelgußstahl-Fabrih. Bei der heute in Gegenwart eines RK. R. stattgebabten 3. Verloosung unserer I vperientigen Vrioritäte⸗Cbligationen wurd folgend
—ö— r 2
i ih ro 2909090 **
1
5009 ⸗ 1 al
lich ein verientiger rã vom I. Juli
1992 ab, und zwar Gesellschafte Lasfa
Niederösterreichischen schaft in Wien
Wiener Bank ⸗ Verein * —
— .
Eecompte · Gesell
Wien.
1 4. ö 54 9 . Restanten aue den Verloosungen
.
Wien,. X 2 190 Ter Verwaltungerath
Stanz. & Preßmerhk Utctien Geselschast Srahmedt.
* —
nm Tam e- Jabree Nach- or dent lichen
—
tag, den 8. Februar diesee mittage G UHbDr dend Genecralversammlung 2 Tageeordnung: . * * — — **
2 6 —
. *
— * —
In Gemäüdeit de wenta fene drei farming e, d weden deren krrn
Grackreede der
Etatatz sind dit MrienWäaatel Tage wer der Generaler- me iensechafretfaße- Brad
Vr 1
Ter Gerndeand T* aura rem