1902 / 8 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 10 Jan 1902 18:00:01 GMT) scan diff

k . . ö ; R ; ö rz z em S j örsensteuer; er ist Korogwe geführt; dieses 5 jn Bziũes Mars; a an das chinesische Unternehmen. Der Staatssekretär Freiherr von ] sonders anführen, daß wir gerade bei dem Zeitungsgebührengesetz von ] Schatzsekretär von dem Schmerzenslinde, der Bõrf ner; geführt; dieses hat sich als ein böͤses Malarignest heraus- . ; ; k l e , ,,, , , , , , , mr, . le fen den Befteben des Reichs wird Cine Anleihe zur Deckung haben würden. Wir befanden uns aber in einer Nothlage, weil wir W ; ; . . 3 weiter bauen. Nedner kritifiert die un. Friede ! ürfni d ie V ; ? . arum war er nicht fo klug, als es Zeit war, zu warnen? Wir genũgenden Kostenanschläge B 1 Friedens ⸗Konferen 8 ,,, . . . wderlennen mußten, aß. das frühere Gesetz einer richtigen 6m aneernle't glich türen l? Barn onen, die Praklische ö 33. schläge für den Bau und Betrieb neuer Bahnen Ich

jen. kon ährt dann fort: Der Schatzsekrelär warnt Die ordentlichen Ausgaben sind auf die Matrikularbeiträge ange. Basis entbehrte, sodaß wir infolge dessen gejwungen waren, diese fahrung, die man in der jüngsten Zeit mit dem Differenzeinwand dem Andringen auf V 6 warnte

P * 9 ;

m . . Vorlgg Provinzialdotationen ungen. ö ; ) erkehrserleichterung in solchen schlechten Jeiten. R ne in Deutschland sehr bedeutend nachgelassen hat. Das wird einer besonderen Kommission von 15 Mitgliedern, ei

ö * ' ł ' ö 4 pe * 855 ; . = 2 . g ö 8 n en,. 2. -. ; n 4b. . 5 ; 1 iedern eini wier dent be Bezürfnisfe sind döch der Gegenfat zu dem Verringerung der Gebühren, die nech in dritter Lesung im letzten e b, hat. , 6g . br l gn gn i. Js, varnns denn. lun Verkebhrteriet bterungen är Afrika, i het 28 . rechne ich dazu die ö a e'ingegangene Verwaltungsberichte werden d. al rin ordentlichen Bedürfniß, sonst hat. der Ausdruck außerordentlich Moment ziemlich bedeutend erfolgte, anzunehmen. Auch bennglich gehen kann. arum hat man denn ni on läng etz dazu so in die Millißffen laufen, während fur die Veterinärbeihilfe, en greß ädten und das Laufen J g äberbaupt keine Grenze mehr; ich kann mich daher nicht überzeugen, er, ,.

ĩ 5sen Verhältnisse beseitigt . ö fan S von Mindersährigen i Fachkommissionen überwiese

vorgelegt und diefe skandalösen Verhältnisse beseitigt? In der Be⸗ für die Reform der Militär- Pen . großen Stadie. und in die Industtie 3 4 pin l un ene, , . ö

ö . ] ! n . 9 6 . maßnahmen neben dieser bl esl Welspolitik nichts übrig bleibt? vas Jeschehen muß, selbst wenn man dabei dem heiligen Freijü ; ) ein Antrag auf Vor— Beden findet. Freilich ist man auch früher in . Punkte schon Seite das Drängen erfolgt ist, in den kleinen Orten die Gebühren ] genommen. Warum hat man nicht die Abfindung an die Privatposten . ;

Aus der Brüsseler Konse üns aus

- 1 ; renz ] r 6 de x erhöͤ se ͤ wen,, , 6 e des Hauses zu Allerhöchstdessen Geburtstage auszu— . 1. Zwei Erscheinungen sind sehr ernsthafter Natur. pre D erwar V ö gestern beweglich vor nahme zu meinem Erstaunen gelesen, daß die Bevölkerungs⸗ e zu erwartende Dorlgge über die

9 3 ; e t 1 sionsgesetze d dere, . o meine

daß eine solche Zuschußanleihe in der Verfassung einen genügenden der Fernsprech⸗Geblihrenordnung wissen die Herren, daß von Ihrer urtheilung des Post-Etats hat mir der Abg. Ba He e nnd ander Fürsorge ͤ ! z Die Besatzung in China kostet

niemlich weit gegangen. Die Einzelstaaten ru

keitsgesetz zu nahe trete güte, 9h 5 ͤ gen zig legung eines Gesetzentwurfs über die Herabse de j dei

r , . —— ; =. . 5 a n en . uns pro Mann etwa 5000 „S; die 2 e e e treten müßte. 22 as wird aus den , kommißsse ö ö ; . ; J etzung etz Fidei⸗

en nach ander- herunterzusetzen, und ich darf hinzufügen, daß wir das sehr gern in e, ; e, n, n,, , n. uf hassg . 2 ere g r n e , soll erst in 40 Jahren arne bl Kärden 4 * ere, e, 36 each ö . der letzen findet ja Arbeit, . n, n, . der Antrag wird der Finanz 77 e s Finanz j j ; ; e Ausgab D. e r ) 2 obei aber für diese Besatz , n , , e,, m, 293 ; ( 2 en keine einzelne Arbei ündli J re, , d ö fen.

weitiger Gestaltung der deutschen Finanzen, weil Jie, leber⸗ gethan haben, und daß wir das thun, um den Verkehr zu erleichtern seichtert 96 de g Fürder Crméßigung. bes Tariss für den Orts rr mn, iese Besatzung nichts erstattet wird. Die Besatzh ug fich das Verbrecherth rene, gründlich; Aus ihnen rekrntiert De nen ehe le en rler, , .

weifungen geringer geworden sind. Man hat früher diese Ueber⸗ eichtert worden. Zu der Ermäßigung des Tarifs a ostet 253 Millionen, Kiautschon 13 Millionen, macht schn . , um. Diefe Frage ist wichtiger als die, ob Berlin . eu eingetretenen Mitglieder Fürst von Lichnowgsky

weisungen viel zu stark ansteigen lassen 1889 betrugen und zu heben. verkehr war man allerdings gezwungen, weil man die Drixatosten auf⸗ lionen; die fibrigen damit in Jufgnmen ang stebenden Nu sake im , . en Bürgermeister mehr hat oder nicht. Der verstorbene und Graf v on Westphalen werden in der üblichen Weise

sie 1537 Millionen und viel zu viel auf. Anleihen Ich möchte betreffs des Vergleichs mit dem Ausland auch an⸗ gehoben hatte. Und Die. Fernsprechge bühren sind nicht dem Dandel Reichs Etat ergeben auch einige Millionen, fo daß im Ganzen so viel , ,,. Stumm hat ein Gesetz durchgebracht, wonach die Löhne durch den Schriftführer Grafen von Hutten-Ezapski

käbernommen. Jetzt wollen die Einzelstaaten eine . führen, daß in Rücksicht auf das Fernsprechnetz, wie die Herren und Wandel in den Städten, sondern dem platten Lande zu gute herauskommt, daß in China für uns die Elle größer als der Kram , n borent halten . . . ausgezahlt werden sollen. die Verfassung vereidigt. ; za auf ; z ; innehmen, sondern es komm 1 wa 3 . bat o em Tode aber geflagt, daß alles beim Alten ge— . , .

mindegngg der elne ns n gt neden, um eine Kleinigkeit ermäßigt worden. Die Ausgaben w blieben ist. Hier wäre reichlich Arbeit. gt, daß alles beim Alten ge Vie hisherigen Mitglieber der Matrikelkom mission

141

; ; 6 , das war auch eine Liebesgabe. Der Zeitungstarif ist nur vird. Es wäre age , , . her . mm Er hat mir vor seinem

, der Btnen ails öhäätses Ciden hen herd Ie , 1. ö e . , auf Deen en. ö Milte . Professor Ir. Ternburg! Gr ,, Abftriche hin, welche schon der Bundesrath im Etats⸗Entwurf vor⸗ Deutschland ganz epochemachend dorgegangen ist und daß gerade mein allen Gebieten fortgesetzt gesteigert worden Fünf Jahre hat etz der den freiwilligen Meldungen nach Ching ist es ae gn z eh n Sch ra de r. (fr. Vgg.): Der Vorredner plaidiert für eine Kindl selb ien en . . von dnutten· Japski, Herr von genommen habe, sodaß nichts weiter zu streichen bleibe. Demgegen⸗ Herr Amtsvorgänger sich ein besonderes Verdienst dadurch erworben Scha sel ret die 636 borgelegt seit 189 sind , Aus gegangen, aber das. war einmal. Jetzt bat man gr *. 51 uu der Freizügigkeit im Interesse der Jugend. Es wäre wieder önnen in und Graf von Jieten⸗Schwerin werben über stehen aber unter anderen ganz außerordentliche Steigerungen hat, daß er das Fernsprechnetz weit über das flache Land ausgedehnt gaben für Me . Marine und , , 9 14 i . n. 8 tboh n des Dandgeldes die größte Mühe, die Leute fi , unn . un pie Grosggrundbesitze sich mehr für die Erziehung In z ili * lg fe ö an ö 3 schᷣ Ah. in. 9 hat. Daß die Einnahmen aus diesen Anlagen erst langsam und nach) stiegen, gan gesehen von den Ausgaben, die auf Anleihen die Ablösung Ter Kommandos Fügend auf dem Lande interessierten. Ueberrascht hat mich das Ju— In einmg 9 parsamkei eweisen sollen. ie Zuschuß⸗Anleihe .

egen, . j zen ver 2 . n langen. In well. , Tan e er Schlußherathung wirh barauf ber Gesetz⸗ e Was w es dem gegenüber sagen, wenn es jetzt so Kreise es Volkes ist eine . Jus weiten geständniß, daß der Großgr ther ber de ; ; nut wur treffe a f f re, J ssi inigen Jahren reichlich fließen werden, darin, glaube ich, werden Sie . i z 2 . 8 n re ih 39 auf ane ö . e . 8 Welk istzs eike, erke Crnisbter in der Ausshaunn gen Kune. n . . un, den Noth gin hinneniemsien tin ur fg betreffend Einführung elner Schonzeit für bg mindestens an bestimmte, Klauseln. gebunden und amortisierbar einigen Jahren reichlich fließen werden, darin, gle dargestellt wird als hätte der Reichstag, immer au eue uggabe iber die Erfolge dieser Wellpolltik und die Erhöhung des milltärischen! Wag abb! chts Der Großgrundbesitzer, der nicht banlerott ist!) schottische Moorhuhn, mit ber vom WBerichterstaiter gemacht werden sollen. Die Matrikularumlagen drücken ja in allen mir vollständig zustimmen. gedrungen! Die Ausgaben für die Reichs Invaliden , auf Prestigesz eintreten. Und bei solcher allgemeinen Lage ee rr , . f. n, betrifft, se seblt ung bis jcht eine (iatsstit Fürsten zu Salm-⸗H . stmar hegn e nglen ae,, . ler 2 h 92 . 4 1 1 . 2 . . obo . J . n 22 Fr, . s k h 8 6 . ö. ö ? . 1 . 6 * . 9, Staaten schwer, am meisten in den kleinen Staaten. Der Was nun die Etatsüberschreitungen anbetrifft, so möchte ich den , , , nn,, n i, e, der cha Cseltetãr und malt uns eine neue Bier- und le snhlesih . ej i. 5 Franlrfich hat einen sehr ausgebrelteten angenommen, haß has Wort schottische“ im Tert e . , . 5 6 3. . ö. . darauf erwidern, daß nicht nur die Ausgaben, die wir den Privat. d , jeder a,,, un a , , , die Brauindustit, d'eselbe Br eulen. 1 . irn i nn bes, gesttrichen und, hinter „Maoöthithn⸗ einge flit irt n. e 8 1 8 eiten, zumal wenn er seben zdi n , , Te ge, ne, . . e chemen, sie sind lebendige Organlsmen, die ö en ; asse e in Frankreich; dare h we, w, ü ann, en, ö t ; 2 ö hinter weniger gesellschaften zu zahlen hatten, also die Entschädigungssumme von Heeres und Nolonialausgabe, aber er ist. doch Finanztechniker der einem solchen leschi wingeworsenen W g, i eng enn . 96. unseremn Gia ßcrundbesiß. nichls; er vfl ine 1 . , n,, ,. / not wendigen zurücktreten sollen. Ich denke dabei vor allem an die 77 Millionen, in Betracht kommen, sondern es kommen noch weitere Her bündeten Regierungen, und ich muß (bm den g rl eee versetzt, Um ho Millionen hat sich das Budgei señ der . fl erer chr n meine Freunde sind der Meinung, daß die 6 uh üst ö 9. hent wurf, betreffen die Umlegung von s 2 ö k 2 z 183r* ö 8. o 8 ö 3yr v 9 . 8694 208 * 2561 XJ 1 on Ae . ! F 8 6 . 9 ! h 89 r J *. r ; . z ha, ) s Erhöhung von Beamtengehältern und au die Zahlung der Veteranen⸗ 23 Millionen hinzu aus Anlaß der Uebernahme und der Vermehrung Vorwurf machen won ö . den. . i , 8 . 16. deltc sung von 6 schon Kesteigert, ünd nun kommen Sie noch nicht werden de wc fft Min stgze Changer ain zurlickzuweisen sind; parin Schlusbe * n in Frankfurt a. M, wird in einmaliger beihllfen. Der sächsische Finanz- Minister e Eh 66 den des Personals, weil wir diesen größeren Verlehr bekommen haben. i 6. ,, ier ich 6 , a. 26 u ge 2 e n der Sparsamleit muß wieder Beziehungen zu 8 . uh e drm 361 nn i, ere Senn h 9 n f ef , . beg erichterstatteis, Rei ür die ige er : en; e ö aan ; ottengele d n ann, es lugt . ommen, sonst wird es nicht besser werden im Resche . Ile gut. Wir sind eine frledfertige Natio er-GBürgermeisterg Dr. Abiche DN bes Giraetem zu G schötag für die Ausgabensteigerung verantwortlich zu machen; er ö 2 1. ac . l ! 8 Iich, ö ird es nicht besser werden ug sin rieb erfige Nallon r mr, , ,. —ᷣ. si . den Hie eden, . sollen, in dem er aber gegen Ich möchte ferner erwähnen, daß eine Etatsüberschreitung Ausgabe ohne Zwang in den Etat ein, da dann Cine hitte für die in Preußen! h s erden im Reiche und ad 'i mit allen Nachbarn, auch mit England, in Frieden , ne hurg unverändert en blos n,, . Hrafen zu Eulen vie Vermehrung der Militär⸗ und Marineausgaben schwerlich von 10 Millionen Mark auf Fernsprech und Telegraphen« Artillerie vermebrung mebr erforderlich wären, Die Artihterie nbi Ab von Kardorff (Mp): Herr Richter hat eine große Lob et ren f it bene keine Riothwendla let mehr. Jede Nation In einmaliger Schlußber dithun wirb serner . den gleichen Widerspruch erhoben haben wird. Wir ir, anlagen kommt, und daß mein Herr Kollege der Finanzen ge— , , e nden denn e r rn . 9 . Der Fnhten r nan zchalten; zu des Fürsten r che nn n er,, n n izr europg'scher Urieg wurf einer Ja gborh nung fir 97 2 a,,, fo viel wir konnten, an den Heeres, und Flotten. zwungen war, dieser Ueberschreitun hustimmen, da nach dem Unnhen agenden, gardinh , , . 1 Lebzeiten war das anders! Die Meichsverdrossenheit soll wieder zu,. vermeidel. ie wäre paß jede ihn. mit allen Krästen Lanbe auf Antrag beg Perschterstatter ; hen j j irke . gen war, teler eberschreitung zu 3 ö x Wir befinden uns noch auf dem aufsteigenden Ast der Ent— jenommen habe Mit einer T * 5 51 vermeidet. Vie deutsche Natio st de . 3 ö ntrag hbeg erichterstatterg Ir, pg ö ausgaben zu sparen und ihrer Steigerung entgegen Bu wirken ee ĩ r, ,. schluß e d. ; s Bie Re . . h * haben. Mit einer Tabacks. und Biersteuer wi r Aber es welk illche Nate jepenfallg die friebsertigste. Hor . ͤ 8 n, den bnrgg⸗ . halt *. Bundesrath das schon besorgt, so wäre dem Reichs—⸗ Telegraphengesetz von 1892 jedem Antrage auf Anschluß an ein wickelung, also genieren Sie sich durchaus nicht! Er Schatz sekretär wohl im Reichstage fein Glück eh r 36 1 6 . . weiß. auch seder von uns, daß wir irgend welcher Ul gel f 6 nommen, nachdem Gyraf von der Recke⸗golmer⸗ 1 * ö 2 ; ö 5 . bro 3 zos s . 8 1 nlli 8 ür T2 Ste 2 4 P ? 1 65 9 * 2 k 7 ! P e ' ö. z . 6 z 19 . . 1 9 1 4 J z lage diese Arbeit erspart geblieben. Von einer reinlichen Scheidung Lokal-Fernsprechnetz entsprochen werden muß. Diese Darstellung 3 uns hl Millionen . natürliche , . 3 ich, daß in nem Kobf noch andere Sten iprojelte schlunmern. Die une 6 entgegentreten wilden, Gewisse „Ertratonren? 1 ! e, . baß bag Ausnehmen von Möbeneiern 1 do s s übrigens 2 z J 9 . 31 oKkersᷓ. 8 8 * 3 9 ' dor: eb ł ie h S verdo Alle . = 8 wür pe v 2 2 1 9 9 d ; n. . . 90 . . . 1 5 4 R . . ö ö. 9. der Finanzen des Reichs und der Einzelstagten steht übrigens ttoß giebt schon eine Erklärung für 20 Millionen Ueberschreitung. Nun Fee mn men ger a 1 . Di 281 n , 3 5 udgetlommüission wird den Etat mit Schärfe ju prüfen haben; der werden. Wir r , unbequem werken, wenn sie zu häussa t nach, dem IM. April, wie hie Vorlage besag! Laband in der deutschen Reich verfa ung kein Wort; die Francken · möchte ich aber auch den Herren noch vorführen daß wir eine en, ,. . 1 n . 6 wan e,, keaschuld ; i ng e gh. der an fen 6 lnapper gehalten werden ald zolltarif n, , un ö . n,, ü. bre, . wie helm . . 9e 16 Mai verhoten sein soll weil 5* in' X J fübrt dieser Professor aus, zu einer r 4 ö ; ka zorigen Jahre will der Staatöletretar der Schwarm n . eher. Der Reichstag ist nicht so schuldlog er heutige ö z ; nsere, dainern eigenden Augsgahe J Fischzucht hurch bie Möyen geschäbt * vg, me,. ; e m mr e gn ul fil ele . Laband große Mehrausgabe haben durch die soziale Gesetzgebung worden sein; ich finde, daß er auch damals noch der Sache eine ange. der Finanzen, wie die n h. 1 w a , n iu, e n wenn die Einnahmen . Armee , e m y u fsar N . ung Megierungu⸗ 1n; 2 1 2 ; ) 3 ö . ä 2 * 2 12 .*: x cee er wan , ö ö. ö 6. woa d 41 . 8 J . We D . 5 21 Ver 6 * 14 f ' 9 ; . * * 4 er Jie 9 3 ir 259 unterläßt ganz, zu untersuchen, ob nicht an der Älausel der Bundes. die wird sich, schlecht gerechnet, auf ungefähr 600 000 S jährlich nebme Seite abgewenneh; er batte gefunden, daß der a ng er gehaltzerhohnngen hat die Regierung nur zögernd und widerstrebend zu— . Ann b in . : Institute geworden, bei denen immer eherr⸗Thoß ermidert hat ö. 2 6 eiherr pon rath ebenso sehr und mehr schuld ist als der Reichetag. Die Klausel belaufen ferner durch die Besserstellung unseres Personals. n . a or. fn 9 * . n, i. ze men 6 de, weren n betrifft, die die Regierung sich eon la le if en dig sind, , r n gilt . von der Möyen ssebe, daß aber hie , f , , w. 3 tja überhaupt nur eine Bedeutung in Jabren, wo UÜeberschüsse vor! Die Herren sind mit ung einverstanden gewesen, daß wir n, ,,, 1 1 nech zu sardern berechtigt glaubt, so wird ja darüber in der Kom“ der salvolisst ne einer Zeit gegen die Hurrahbegrümdun z gung des Vorredner beachtet , n . f fei ö piesje X * ; 2194 Freiberr von Thie ab r diderwillig den verdoppelten mission Klarheit verbreite en! 7 er Ren zer Kolonialpolitik gewesen, und wir habe on der en find: gerade die Einzelstaaten sollten dankbar sein, daß diese 3 ; . ; Freiherr von Tbielmann nab nur wibermwistie Klarbeit verbreitet werden. Den Marinebaute 6 . sen, und wir haben nun außerorbentlie . 6 on der Nede ab r n * er n. e so . geiler überhaupt isnierk sowohl bezüglich des Erbolungsurlaubs als auch betreff der Lotteriestempel, der nun doch seine Schuldigkeit getban hat. Das bei der bentigen wirthschaftlichen Gltuctlon ö wn fen mn. . i gn, Ausgaben dafür, die wir no weiler 6 e . gele hnt wird. * 5 2, cw 9. ** . reel ve Min Mor M 4* as n nel dan 8. . * 3 R d cw, e. 1 * 1, . . 2 y ! J 12 1 ö ö 1 a ö. 26 ( Nach einer Finanzreform unter ausdrücklicher Beseitiqung der Francken . Herabsetzung der Dienststunden noch etwas weiter vorgeben. Die Reichs. Schatz amt cat * a daß . . 23 gang wünschen. Die neue Art der Festungsbauten unterliegt großen i D. n n, letzt nicht mehr in der Lage, die Kolonien ö Es folgt sobann bie Berlesung der Ante J j pes stein' schen Klausel zu rufen, bat also wenig Zweck. Die Frage ist nur, Serabsetzung der Dienststunden allein bedingt eine jährliche Ausgabe eden mn . m 21 amt m f r gl 3 ** 8 . enten uch er wird in de 1. Kommission genaue Prüfung statt schaften ef . shi , ist nur, wie wir sie bewirth⸗ Grafen von 8 chlie he n: ob die Reichs perfassung sich nach der Richtung n, , . . von 2 Millionen Mark. Die Derren wollen sich gutigst gegen ö . Sine oe n k un Her r es aden g sst R. 3 sj nnn, ,, des Abg. Nichter lenne sch Uinsere Kolonlastzoliũił van . n nn st er re gel hig J n . 1) Ist es ber Kön lichen Staator⸗ Bestimmungen über die Matrikularbeiträge ändern lassen möchte, un . J ö . i , en. Ae Mare ja: nach seiner Ansicht thäten wir besser, unsere Kolonie . 2 ars aber immer erst an jweiter Stelle stehen, unerheblicher Theil ber Acheiterfamilien, Tie im . 7 kejaht werden.. Die ünbilllgteit Ter Veribeilung wärtig halten, daß e sich immer um ein Personal ven mehr als Pundesstaats soll diesem Minięterium chtgegen lein auch babe la der melstbietend zu verlausen. Wollen wir sie w mn, . rr, e. Vefbesserungen Zuf die sem Gebiete mösssen wir in finanziell mus den n n, * ö nach der Kopfzahl, die auf den Umstand, ob die Ginzelstaaten reich 180 000 Menschen bandelt. Die Gewäbrung von größerem Er. Bundesrath den Gtat scharf angesaßt. Ja, bat man denn auch scharf vorläufig die Opfer bringen und die Verkehrswege schaffen. ungünstigen Zeiten zurückstellen. Wenn wir in diesem Jahre nicht zügen sind, den brh , , * Hesten ver

j ich si scks mm ate beseitigt werde : ] &a. * de ze zesetzt? Das i d bleibt sebr die Frage. Das ganze Dichten und Da = ie 4 r mer., unsere Ausgaben erhebli schrã nne erde l 2 bei atta- oder wenige reich ö leine Nũcksicht 6 müßte nn. = holungäurlaub bedingt eine WUusgabe von ea. do 000 M Wenn die , 14156 e . i, Den ne 63 ar , ar . auch gethan. Das Bahn gedrunn die 2 ,, 6 n, 6 ö ed. f n 4 e ãge elche d Staatssekretär gestern als nothwend r* s ne werde ze nden daß Re Te 1X 166 ; ee ,, r. ; 12 Aangt ar er deutschen Kolonialpoliti 1 ! 8 ann, 5 ist bedenklich, de 2 , , eb. die Derten das alles msammenrechnen, so werden sie finden, daß die möglichst viel vom Reiche bekommen und möglichst wenig an das e lolonialpolitit, und der 1

ö werben solle, infolge hessen ber Antrag p

daß ein nicht

nden N kreise zursickjulehren, a 1 Pla Stande sind“

2) Ist die I taat behuf Nückwand ern 9 behilflid

ĩ lei ie ie Steige Abg. Richter steht mit seiner Mei semll ö wi'r n Millionen zur Veckung orbenflicher Ausgaben ber erlläri? in den Kleinstaaten, wenn dieselben die Steiqernng , zurf verdie Ke wielleich 2 ; e i n Abg. Michter steht mit seiner Meinung ziemlich allein; die Anlesße nehmen . r Augtgaben ves vorigen Etats der Natrikular beitrag au lor Tasche übernebmen Follen, Reichs. Postverwaltung nicht den Vorwurf verdient, daß sie vielleicht Reich zu zablen baben. Daber auch die Abneigung gegen die Matri.· Tolenialvolitik al Meichstagswahlvarole 6 fh , g. . 24 nl eiher nehmen müssen. Im nächsten Jahre werden wir vielleicht erscheinen verschwindend gegen diejenigen Zuschlage, welche in leichtsinnig mit dem Geld umgegangen ist. Ich kann die Ver. lularbeiträge O rübret, rübret nicht en, es eh wieder. elle wenig Glück haben. Unsere Finanzpolitik und unsere Wirth mur fem en m finn 1 . 60 Millonen zu rechnen haben. 1 . 1 . 1 2 2 2 ? E 1 . slr d * . . Y 2 90 . d . * 1 J 1 1 1 e 1 ö ** . . 1 241 . 06 . 9 d ö ö ( * ; reußen bei den lommunalen und ISchullasten gang und gabe sind. sicherung geben daß wir sparsam wirtbschaften, daß wir aber Rücksicht Der Kaßsetretar beries sich ogar auf die Hinanzlage in Preußen cha topolitit ist allerdings wenig befriedigend. * je letztere hat uns 33 60 d 2 le inna hmen erhöhen. Im Interesse der fleinen sof 1 ; ** dir Haben leine augtisserkaren Ginngeme alteren In Weichen l. pu b r auf unser Personal, und daß wir vor allen Dingen In der Tdronrede zur gestrigen Cröffuung des Landtages in Peeęußen einen Krach gebracht Wie hat sich Amerika in den leyten z n rn , dh aber die Matrikularbelträg, nicht erhöht sobtisen Beantwortung der . m , mr, . ö n Ra zu nebmen daben au e lonal. wir vor allen inge Ver stedbi gerade das Gegentbeil von dem was der Schaßsekhretär Jahren entwickelt!. Die Wey * ösih wn, ,,. werden. inen Theil zur Deck d Reran *** begründet das nicht der Fall ist. so lange die Einfübrung einer direkten Reichs. x ; * * 2 aber ste rade das Gegentt on den W der d . Jahren entwickelt! Die Bevölkerung hat sich dort erheblich berme ö ,, , . ckung des Bedarfg werden wir me teuer nen ng 7 nuͤrd es der Matrilularumlagen der CGinijel gejwungen sind, auch den gesetzlichen Bestimmungen Nechnung zu anfübrte. In Baxern treibt Verr von Riedel Ueberschußwirtbschaft die PHandelsbilanz steht auf einer Höhe wie nie zuvor; r, , n, 3. u, 44 Anleihe übernehmen müssen, sonst müßten wir tie Graf vo =. . . dae, . n Misurl . 9 2 1490 de uwe J S = de 14 é 6 14 1a besiß 1 arbeiträge aK ö * ö . R, . seime wrattik- daten nicht entbebren können. Das Schaffen neuer direkter Steuern tragen. nac Miquel schem Muster auch der Hinweis iu S* blen ann . den viersachen Edelmetallbestand des unstigen. die Industrie hat sich * fa. erh 2 Dem Nelchetag darf ein Mitbestim— * Pratt t 1 . 1 er 2 222 2 d 85 91 4 18. 2 * . 1 1 * 2 . 1 n ö 1 J n 2 2 J . vn ; 4 ö . h Sima Reich ist andrerseits ebenso mißlich, wie das = chaffen neuer Ich möchte mit der Doffnung schließen, daß der Derr Vorredner, Neben. Warum Andern Sie denn nicht den Matritularmodud rage vbanomenal entwickelt ich erinnere an die Zunghme der Gisen«“, der . er Bewilligung der Ginnahmen nicht genommen ihrer Teimath im = direkter Steuern in den Ginzelstaaten. Die Süßstoff ˖ und die 2 2 * . . 1cbe * in Aus ich mit dem Abg. Bachem. Daß das Jentrum an der Klausel Toblenindustrie, des Gisenbabnverlebrs des Schi materials 9 werden. Wir sollten deshalb den Weg der direkten Reichs ⸗CEinkemmen⸗ möchten, weil es an den ne Mitteln *erl⸗ Denmenstener werden wit u siande bringen Velen. Aber Damit der dabei, wie ich dankend anerkenne, ener Ucberzeugung abin u. iel ensten, sestbalten wird. daß es von Ter Parole: „Vos vom Desih an' glwärgien edlen ef ichn h Ml lmenr er belreien, der anch durch Hie Persassung em een m, das teure Giscnkake ler far e, rere, dee, 1 2 z 1 1 m 6 . . 1 28 . = 8e, . * . ö ö . . J 0 . 6 é P ? 3 ö La 1 ven . 0 1 = r ö. 2 P Er ener, nnen könnte das Bouquet erschõpft sein Alle ae sonstigen Ginnabme druck gegeben bat, daß ich nicht die Schuld an diesen Verhãltnissen l deich! nicht? wissen will, be weille ich nicht. Wir bedürfen eines bat seine Kriegaschuld in starler Progression r, nr * I 1 ** D. z laat n eine Ginkommensteuer eingefũhrt haben, wird es vortłoster ur bie ba green i 22 5 z 2 z 1 ? . 1 1 3 . 1 . * * . 1 7 rf . 1 * J . 161 . 2 . . w E . ne 2 1 . 2 1 . quellen sind in einer gesunden, naturlichen Steigernng begriffen; trage, auch durch die angefübrten Zablen zu der Ueberzengung kemmen beweglichen Steuerfaltors im Reich, und so lange wir keine Weltpolitik getrieben trotz dem Schußzzoll; es hat damit die Frei. 6. H. * sein. eine Meiche Cinkommensteuer ju machen, Tie um ihr = die erste Aufgabe ist, die Anzgaben so zu bemessen daß sle diese wird, daß auch meinen Derrn Amtsvorgänger keine Schuld an diesen beweglich zu machende dirckte Steuern im eich baben, önnen bandeletbeerie gründlich widerlegt. Enäͤland allerdinge hat ei k. sährlich in der erforderlichen Habe em Meichetgg bemilligt nmärk natũrliche * nn bm fieigeruna 16 siberschreiten. Dieser Stand. 2 rr ? 26 wir Lie Matrituiarkelträße nicht. entkebren. Der unden nt bat bedeutenden sinaniellden Mückgang n g he deg n lee Das läge uch im Interesse ker berbündeien Dtegierun en, deren vunłt crai r Reh ven berechtiat aus * ode ralistischen i Verdäl inissen trifft. cün serig gebracht, selbst in esem schlechten Finanzlabre die sfabren. Frankreich aber, ein Schutz jollland bat se . R . er⸗ er, . dann nicht durch den Meichsetat berinflußt wirren . . Neid? Wir ee, den se an ͤ ter (ir. Vellewé: Mit dem, was der Neicht. Matrisularbeiträge um 2 Minllenen berabmsetzen. Der Ernte in den leßten 10 Jabren slenig zu 6 3 Per in , , ,. ist auch eine Folge des Rudgangz der Inuftn Gedanken sengebalten und tbun Ties auch dinsthtlt er wirt miler gestern über die bekannten Aeuferungen & englichen unterschte diesem Jabre gegen das 2 ist Je grenß, daß der Ein besiß an augsländischen Papieren heziffert sich au 6 ie ? Hilla n f. 1 e ,, augh auf eint gutt kunft kin us at; schaftlichen Frage. Ich muß mich nur wunden ß im Kreise Minister? Cbamherlain aßt Dat. lännen auch win meim ach len 70 Millienen Mark betragen mästte; dem Frankreich bat zwar eine größere Staataschuld als wir, aber eg benieb * , . ö 31 * 111 . . ö r * g . 25 1 1 erden x . = ĩ ö der verbündeten Regierungen nicht ebense bestimmt daran festg balten einverstanden erklären Milt auch von uns der bekannte t ni pre die innabmen im laufenden Jabre schon eine Anleibe zu einem höheren Kurse als wir. Fur die Fl 6 . ö . F n =* e, Einnahme wird Die Jorm 1 der reinlichen rr ren den dei a d 24 Grafe n Gaprivi n natongalen wa en Er inn 2 er . 211 * . 1 ur 1902 2 be 1. ctatisiert sind. Auch die die Armee hat 16 jeder ; eit (Geld Tunis Eon mmi 1 ) ings des 8 it hrs und . ; * . g . 4 d 2 . 4 2 ** n 11” 2 need Me de 1 1 * 2 9 442 * * 7 eg 19a ü . * x amn nd der Ginzelstaaten würde in ibre urchfübrung die Bedeutung sin Ich meine er, . . nen sind zu niedrig geschäßt. Wie der Gtat jetzt Aus Madagaelar sind ein stärlerer Beweig für sein 9a uu qkgangen; man hätte eben die Tarifermäß 3 1 raus 31 V lunge äre nim de ache genug Nhe jebt, sucht n die Hilfe in er Ausdebnung der Pumpwirtbschaft volitif, al , , eine Welt, mählich vornehmen sollen, damit sie nickt an e des Bundesraiba ganz beträchtlich berableßer 14 mir ganz un und h zersammlungen ware 1 i ͤ che en ge⸗ Net u an dꝛe 1 in er Aurdebnung de 1 . ** U 21 ln n = für die unserige Amerila und Angfall perursaq . len, dam ie nicht auf eint . 3m 32 P end d die; p garni agewesen vrantf reis aben noc el J * a war a * 1 . r z = ac en. derständlich, wie der Bundedratb die e ; . ; ; was bor uns voraus: sie lassen ihr Geld babne ; die G f 3 = X . P der neßbr rer ee 212 5. 2 ö 1 ahnen fönnen = jr ome , me,, me, d, Durchsübrung würde durchaus im Intereste m deckenden Aug nicht svazieren geben wie wir, sie lassen es vorsichtig im Kast n nen die Ginnabme.nl cht jurũdc geb * 1 J asten und auch zu Ungunsten des Ginzelstaats ausschlag

1 2

1 J Vir Nachb⸗ m ber NMinisterial⸗Tireftor

8E ö

*]

r

11

denen wir beute ger der Post sind infelzenr er Verminderung der

1 1 8e 1 1

n,, . Bei den Verfebreanstal ten

26

ndern,

22 7 *

.

w 8 8 5

22

*

21 35712 *

I

* 21 1

. Wir müssen ben Anwelsunge 84 19 lassen sich nicht so ohne weiter J entgegentreten durch Parteien *— n gd ann, D Fübrer der revublikanischen richtungen bleiben. Alle ein e gestrige Grllärung des Kanzlers syreche ich meine n n . 9 1 in Frankreich sind darin einig, daß die Nepnblik dauernd J inielnen Staaten 1 ö ver all d = Jurückwelssung der englischen Angrine auf die deut ck. ; va. ; beute viel stärk 9 ö ꝛ— ĩ * . 2 RBedölke ö s x vi 2 ] 1 ark t 9909 ka,, as Venische Vell ist über diese Angriffe den Min 30 * für sich zu haben. Die Soßlallsten sind dort für die Well ibren ir m n 8 = ü Ver⸗ 22 ik, und infolge dessen unterstüßen sie kerrett die frantesisch⸗ n Abse itt bat, wird den jetzlzen Räd an : D mi der 1 1 22 ; 1 durchaus spontane; ich freue mich, daß sie sent a w ** n * . J der ländlichen arif i der ener Nusdruck gefunden bat. Die Bemerkungen den Reich natsgesetz aestrichen bat? In Bevöllerung ju thun, um sie für die Republik zu M weiß, wi 6 2 2 1 2 8 1 28 2 / * ie. * ö z ö Ran ö ö wan q 1 . 2. 1 390 denn Die . 1 6n 5** den Drrlbund erfüllen ung mit Vefriedigung. Gine tell in ner ese vie i anerlenne ergfältig vorbe ie stebt es mit 1 di 1 24 dabel bossen sie nicht einmal, das Land veiß wie die Julunft wirt E jet nur je daden!“ 1 i erobern. 1 n . 1 9 Pei ler die nationalen schat sche 1j urlamentaruche Reden unserer Regiern d Sonialdemeltatig für sicher ist. Deebalb sellte dme ö ni . mie e natenalen wvjitungen!““ len del ͤ ? 1 nnn ni. . megierun J en seste Sfün * var 1 nabme des PValrimenium Petri unter 9 ö ; * * m en 8a in em n FTermnatienen cinlasen kann, welche im vorgelegten Gtol de sakasten ländliche ö * 1g un . derer est Uler Stute vertrage verbandl ungen rechnet. Um dieser Miß heutun vorsubengen, will ich wic 2 91 6 * ? . F * . 5 ü 316 r n Vevolterung. Leider ist Ibnen (nach Wenn wir nicht neu Nären, daß die 1870 erfelgie Wennabme den Patrimeninmèe die Uarkt't vlematichen Net . . ben Den wa e richt ge erdert 2 Auc . ich der Abt ] . = n . . icht ner ; : ; J re ne , ,. am Wm, me m amg r 888 rats Fein ne vielleid] 2 ; n, Sie ee niler Über d w und Geschie Dreibund csagt dacrkern ergiebt sich aus dem t der Gtata leine ——— ll icht selbst nicht wissen. Man bat sich gewundert, daß ich mr iriter vor ung steb 24 2 . 2nd, m R rern en, ,, i n 1 ** *** . ‚— all 3 ie Reni nager 53 *6* noelich 6 1 3 mal ö * 3 z 9 1 übte un x berstellung ciner ur Dang unabbängigen Stellung de Parstibuḿ an ich ur vellftändig Rattan, n, dan, me, den, mn, m,. laben, ,, unc Et endlich den aber arisvorlage nicht das Wert era ißsen kobe. Die Vorlage kat mich Gtatekerathbung die T* 1. nach wie ver der Wunsch aller Kathelilen der Gide ist Ta mil dem mn D e, . ee, nn br erreicht na bre Ich wänschte, die verbündeten Nenierungen N a ö . r rn dund bemeeckte. Gr fagte, der Treidun e duale nm mne? e en 1 Tenn ü , m, m. dt mebr erreicht Rachten ven dem Paragrarben der Dandeled Nach 5M, Uhr wird die weitere Berathurna auf Staatosekre tar deg Reich PRostamls 1 19 1 1 1 J it rere 2 deu? wenn ne mmer ein ore eden tung er er 2 * ** tre 6 861 ö ö d * 8e en, im Noꝛibsalle die Zoͤlle . 5 Rern Ich wobne 1 Uhr deriagt n en be . . n Weleiktt Nad eie Aenferungen a dert überall d täten zstand ermäßigt werden muß, da man dee Jahre in mei j 8 * . . Meine Derren! Der Vert Verredner bat der unqunftiarn 24 . r, mr, an en Ne cm kerrutenenrzabl richt mebt auftreiben . Die Er⸗ de LC 3 e * 6 w, 4 —̃ wenn et an . re Mt dir 2 ande 12 * dienen, err e' 2 2211 32* 1 —— 1111; Mn. * . IT iner 2X = * ze 16 g 3 xm. staltung der lepten VestGtatg Gimräbuunq geiban und besender? , n —— na re nr 7 es 16 ibm Aug, Auf n in einizen Nen⸗ d smwei Drittel der * 2 m der mern, ordern miei Danende n WMmilienen en. 6 t, daß sie nicht mehr gewesen eien. Wenn auch danlbar anerlannt wird, daß der err ingen genbla Hallen darm erlei Tembinatie der ̃ i . 1 . erbeira r ; 8 en it w chtigi Jene Restner, die sruter wen Keichetan let cm . dar in . dr dir, drin, Reer nee ar erm indernag der Arketelestrafeit ja bewilligen, em blend waren, sind jept volltommen bankers ; nn, . 10m ani et R . J * . . 2 2 . 5 —ö* * 2 1. Memente angefübrt bat, die vellftändig mitreffen und die erinerte ein . . * Mea enn ? banlerett. Im Laufe ron bn 8er 2 . Nestkrediten gearb wird. Wag der die besten Stn M= * 2 . 1 W 5. = . 2 , na. = * Dam, rer,, Feftunctkanten o ant * 8 ; E luüten der Menarchie. Ich wunschte, daß die Verren Von dem aäastlaere Geschästoelage, so möchte ich dech, La der rt Vertedne muß Mb geikeßen, dieler erer arbresik it mein Keichrantzer e Gackn der dea Semme lende r, Feu ne dane 66 lieren fich ja der Politi der Fran eien Hreprten * wr = 3. g later tkanenderitar 22 ze a der ba en ich lediel urterichteibe * 1 onen! Telegramn mesichen dem Augland und Deutschland Vergleiche gejogen bat r- . d 4 r = * 2 er, Renn, da, Grse ; ** 2 Menenãber den Vereinigten ie rr, m * ö v 19 * 74 9 26 Cui clernt r 1 . 11 . . mut and far, jere settung 2 Grferderliche vor Staaten nnd Frankreich sind wir auch senst n Fler Lage, wir baken mit großem * 1 1 ö ö 2 wwe 32 e crertlihune * 1 ea, m. * 95 mim, min amm ; em 5 n m * m . . 14 ? * 2 6, 1 ma 6. nal ich der Pestuber Yu e, michi un 2 nm! n. * P ** ie bun ĩ⸗ ü nme J . ! und 1 cnn: 20 J Wenn davon jeyt keint men Qrach in ol ge der Vand el edertrãge Wir baben eieben, wie und erjuche deren len Vänder, die der Vert Nerredner angeführt bat, besender kerieri cke Gebe re, en d mer Fer ebr, daß de fein se Ert Ja ere . ich eren, . a . 1 e can ce er. Rarrat geht den Rent lente it durchaug unkesrted gend wir Iennten cine Anlei 7 nem ü e in er, Den, de 16 5 ar r Tal lea erdentlikea Gtat gegen das Verjahr diecht un terbrin D . der Ne * . 1. mern, n n Y u] wege emmammn wem 20 n 1 32 t . 22l I . t . r 11 gen Damm klemmt der N 1 uswärtiarn weil diese Lznder sich nicht in der Wei mit der Wessrdernng dens . *. = a r, , r, / iner, derem mer reren, Lr bandeli ich ded na ein 2 erluft an ausmärtigen waaren und mil dem VPadefdienst; befassen, wie dad De n 2 ; . 2 z

6 [. streben, den Verkebr ung , . nur Krstigt werden lann, wenn eg ibr gelingt, die seslaaste ländliche den erlebt un ert ju erkalten. Unsere 1. ñ 1 V mit Recht entrüstet gewesen, und die Bewegung wenn nicht cine —— 2 s . . = ch nrere 13runga in dem Restreben, alles zu (GGunsten bi eine g 10 4. ; . ; ür banden, aber eg ar miemoem J 1 2222 * m 171 1 * h 1 = 3* * . 211. ber en macht nemar Rede könnte vielleicht dabin gedeutei werden, al ed man! ie Weng über den und 1 e m na Bei ung aber ist die Re kẽ . 2 ch 1 man sich auf die⸗ die RNeseitiqung r ** 8 C emo . 147 . . , Une] dag schon in einem Mae gelunge schränlen, wird der . = * . P 1 111 ö ⸗— e Werurikeilung bei allen dentschen Katbolilen sindet und daß n= Wieder ˖ ü die berige Rekruten. nicht voll befriedigt. Ich * 1 1 de ge Ge d [ wirkangelez, weil sic eledertrage brauch, der —. unden nt ur 1 dert 1 e . 6r⸗ warn den tene bei n J wnaliꝗ n Aut gaben der de feinen öfen mit leichtem z darauf Gemg genemmen, daß die Gfatsükerschreitungen ! cht greße nenerura de Vertraeeg rterü6üpen und 14 * , , mn, ; 34 r Hemm M uu 2h 1 r . 19 = . kent men, el 1 u der berker anibete nech uszischer Landtag. Verredner bejünlich der nnngünstigen Geftaltung der Ginnabmen viel 3 . 69 r en, m. 2 M. a 16 ö. 1 : . er . ball erstt D der Friede c er dice Vemaltung laum, weil Fier mit Jabren sind viele Dunderttausende kleiner Steigerang der Pestelanabmen erklären, wie in erster Linie die im nachr aer ei ir, re, Fee m = U r* e werner Traube * m an 2 18 1 = 2 di te Bedeutung raker bet wan and eee dee ländlichen Gelder u schö hen wissen —— art amen tariike Renirele auf lch ez ewesen . so lan gstisisge Vandelernertrzgt jn mb . 1 8 * ö 136 36 Frankreich and Gualand, ard fere sein önnen und grefere fein maren e Gen abe P 2 ö 1 e Gründung der greßen deutschen Flette i alle di . mer der ran Leerer, für dir Red 2g Kuderer gar; ener t et haßt: Gee urde gerade al Voran und ich glaube fam Weble un nislimmnung der an 2 * ö 2 1 = *

der Rene ü QOonabrũcł. ; ** Megierung nach dem Möckiriit der Fürften R 3 . 5m tas ; belt zag der 2 re der Dv dan a r, des ee ener Gedtermmen festfere, daß man den Gan Gargerliche Geschbuch i ein Werdienst —=— 1 * 1 8 1 ö 1 . r 842 ——— T . mem, 14 2 * . 1 1 . 1 . dan Landes bal. (Sehr rieatig! infa) ; * ugenm o itt mit anten [dan Fiese, k . 2 W, nn, wenn mee düeucbe m, d, , . , w 2 m . n len nn mi . . 84825 . 1 1 . ; : ö l . d : 2 1 * 2 2 1 4 1 * n . err Vrtrang der Tenn —— 1 b 4 * P * Ria en möete 3 Milieeen nal die auewärtfige PDelltik Hake ih grekeg Mertrauen e r versterdene Staee Minder sekreige der Meiche Schabamte wärt auch lam lbeilme nicht in der =. 66 9 et . kt 5 ene e Ten Nillier * Fröker bieß er, Milian eiche aniler. uch la Wjnng an rere , 1 . . 142 1 —— w 3 —421— . . . . 16 8126 * 211 n 1 2 . 51 1 rien, nan diese Nekeischrritangen ju derrebre d die! er⸗- Uergnken mn . 2 . 2 J = n 1 Dcr ent rertkeß an Ant gat zn leiten 1. iti bake ich Nerranen in ibm Nor 1 2 ö 1 2 1 1 . 1 1 . —̃ö— 2 . 2 ö. * * 2 * n . * ag en,, n, 16 . e 5 w ; 1 K = . ( * 226 2 rem we 1 . aiwalent furt i litit. Wan bat dar rkeilomihia aan iet gam Heil darch die Qestimma der ee e ; . 4 . 4 m 1 J J * 1 441 n K ir 2 3 =. 3 ? z 3 1 ö 1m 1 1 * 11251 ert n alf wenn nichi⸗ ö Gine Ran ö stad. Der Pert Nerredeer bat richtig anzefabrt, daf de neacree- e, en, ann dere eter, w d Ter rr . , , den erameen an die Resamge Ma = * Pe feetebe und T clegtar bererieg⸗ am Heil Md dar? 27 J . * tren k ] z 11 14 1 1e Int a an Z treichun gen le daadeln eie ander 2h bes ansere Pesteinaabren Et la dem ĩ . ; 7 w. en alten La dnen jainclfebren wird Eee der Fall war Dag ist eb 2 e bear Renerertr ige ach det 21 2 6 ert ert 5 12 ute scbeinkare erwin ö ebne bstht ven dem Nuastubt de rut z der nn 1265 11 . 1 = dmr ö n . 52 . ö ; mn 2 ; 19 . 31 ĩ 216 33h a S naler 1. we ria G, rn 3 1 * Re erm. * 1 . e ** 9 . 1 =. ö. nedl la Grtanctaag briegen, N ͤ ea a . eren 9 = 21 ; er, men , m,, redn, Linden , w Herntaner fehr darer gerweræat werden ir kei der Seeg, die =, ee, , n. tere⸗ x 12 arm te, Harmer rate - 1 ini d te lan nz * . 1 1 were anterkrertet Haken ae echt ra ö Wenn

1

n zer m arck Auch Senats

. 216 mri de 26 1 wit nun ere 11mer nicht auf ib ren doertrere⸗ 18 WM 6

rfrer

en

14 = *

ue waln

**

*

16