einstellung von Bediensteten, tbeils durch die Erkehung der Eintommensbezüge des Dienstpersonals herbeigeführt.
Der . n für das Ctatsjahr 1902 liegt ein Gesammt bedarf an Beamten, Hilfebeamten und Arbeitern (iedoch ausschließlich der Zivilsupernumerare und ungelöhnten Gepäckträger, sowie der be⸗ sondẽrs zu löhnenden Bahnunterbaltungs⸗ und Werkstättenarbeiter) von 2i8 237 Personen zu Grunde, während im Jahre 1990 244039 Beamte und Arbeiter n en h täglich beschäftigt gewesen sind, sodaß sich fär das Gtatsjahr 13802 ein Mehr von 4267 Personen ergiebt. Die weitere Ausdehnung des Bahngebiets infolge Eröffnung neuer Bahn⸗ linien macht eine Vermehrung der Arbeitskräfte um 1598 erforderlich. An der Vermehrung ist namentlich das Bahnhofs, Abfertigungs⸗, Weichen⸗ . Bahnbewachungs⸗ und Fahrpersonal betheiligt. Die gesteigerte Neubaut hätigkeit erfordert eine Mehreinstellung von 207 Personen, haupt⸗ fachlich bei den Arbeitern der allgemeinen Verwaltung (Meßgehilfen) und bei dem Fahrpersonal der Arbeitszüge, din Verstärkung des Personals auf den aus Rücksichten der Betrlebssicherheit und zur Be— wältigung des Verkehrs umgebauten und erweiterten Ba nhöfen, ferner zur ,,, der auf den Betriebsstrecken neu angelegten Bahnhöfe, Haltestellen. Haltepunkte, Kreuzungs«, Signal und Block statlonen sowie zur Beaufsichtigung und Bedienung neuer und erweiterter Gleise, Rangier., Werkstatts⸗,, Schuppen, Beleuchtungè— und sonstigen Anlagen sind 1168 Köpfe in Zugang zu bringen.
Infolge der Neueinlegung von Schnell. und Personenzügen, der Früher und Späterlegung solcher Züge und der dadurch bedingten Verlängerung des Dienstes bezw. der Einführung ununterbrochenen Dlensteßz auf einer Anzahl von Statjonen und Bahnstrecten, ferner der Vermehrung der Fahrkartenausgabestellen und der Abfertigungs— stellen für Eil. und Frachtgut, der Verkleinerung und Doppel“ besetzung von schwierigen Weichensteller⸗ und Bahnaufsichtsbezirken, der Verkleinerung der Rangier. und Wagenmeisterbezirke, der Ver—
ö. an den Bahnsteigen u. a. m. werden Haztiat werden müssen.
mehrung der 2 r etwa 13500 Beamte und Arbeiter mehr bese
Die Vermehrung trifft insbesondere den Lolomotipg Zug,, Bahnbofs, Abfertigunqä, und Verschiebedienst sowie die Maschinen und Wagenputzer. Durch die weitere Ausdehnung der Bahnsteigsperre wird nach Abzug der Ersparnisse beim Zugpersonal eine Verstärkung
deg Personals um rund 56 Köpfe erforderlich.
Die Abkürzung der dienstlichen Inanspruchnahme des Betriebs. personals und die Gewährung von Mubcwausen bei ununterbrochen anstrengendem Dlenst, insbesondere auf Weichenstellwerken und im dokomolipdienst, bat zu einer Mebreinstellung von 431 Bediensteten geführt. Für 47 Bedienstete, die bisher Um Arbeiterverbältniß be— schäftigt und mit ihren Lobnen bei den sächlichen Titeln verrechnet worden sind, kommen, weil für sie r Beamtenstellen geschaffen
sind, nunmebr die Besoldungen zum Nachweis.
Der vorstebend dargelegten Personalvermehrung von insgesammt 1807 Arbeitskräften stebt ein Minderbedarf von rund 6090 Köpfen gegenüber. Der Minderbedarf entfällt zum theil auf den inneren Verwaltungedienst, da es möglich gewesen ist, in den Burcaur und Kanzleien fowie bei den Rechnung. und Kontrolstellen noch weitere erbebliche Vereinfachungen des Geschästsbetriebes vorzunebmen, zum
a
tbeil auf den Babnbewachung und Güterbodendienst, da im Babn—
bewachungedienste die Beseitiqung an Babnübernängen, die . r 1
mebrung der Drabtmgschranlen und eine zweckmaßigere Stationierung t der Rückgang des Verkebrs
1 4 — des Waärterpersonals im Güterbodendien
bei einer Anzabl von Abfertigungsstellen un
ae ö * 32 J n Vorschriften üder die Be und Entladung
. —
— **
8
r 2 1 1 z * = . . 562 minderung der Jabl der Umladungen eine Adnabdme der Geschäfte 1 .
7 . berbeigefübr
*
88 811 X — 1 . 1. . 2 2 — 8 de 1 V deb auüRgabe 2 B emmens Se dern tre nn 1 Ge daltdan een üker Ader trete gade der en stal ver n 2376 M 8 1 ö F 1 12 1 2 2r * D 18431 Terr binn. Aendernng in den für Rol festgeseßzten Nermalgedaltern . * X e 1m J Wr 7 rr nene sind für dag Grakejadr 1M nicht in Aulsicht genemmen 2 w M w == r 02 ; KSltern nurmrd Wobrrn 18 Rm drdedung des Aufwandes an Gebältern und Wobnun gd nel? 7 mmm, . wann menen, De. . 3* . a n. wach ssen tragen r die Bermebenngen der etatemäßken Stel 9 kö 8 * 1 8 . bi welche tei d 6 daben, Me ür do Gratz; r r* 8 W ð der d s 2 8 Id d 2 —— * 1 d = 8 1 x 8 8 8 WM Si derne? Een nech Abreg der egal wichen 52 * . 2 —— . 2 8 Ad d X Xr 9 d Dadre 190M 8 z Gre W . liche an . n cdl J 8 5 8 828 8 1 . 824 — * . der Retved . * ꝶé *. 8 * 8 8 X 8 8 . * —— r 8 8 . . * d . * — 1 = * 8 2 2 d 2 1 2 d 1 ĩ 8 . . 8 2 8 8 n *. 3 * d D ** 1 1 2 . ö 8 3 8 D I ( — . 75 — 8 . 8 * 8 r d 8 . 2 r . 6 1 . 1 . * * 1 * 1661 z ) . . 1 . 1 ö 1 183 ö . 1 I 1821 H 1 dene ul an bt ken 2 * n Lan dem Abechnitt 1 1 r — * erwenl d di we J 2 8 n n detront 8 91 n 1 d = 1 1 1 ⸗ ) 8 1n ar äarmiiche U 1 d n . . ; dð Arbe blienlic ö ͤ 2131 d mülnn an 1 181 6* 1 19050 n, e der Uu imm W 2 82 1 1 ö 1 1 1 D ⸗ . 1 * * 1 1 * *. 1M A an J ) 1 . 1 83 ** 1 1 1 * 2 2 1 J ** . 1 ** 34 5668 ) * 1 . 1 1* . . 1 1 . . 1 b ber win 11 . 211i ub 12 1 — 1463 189 d Urbeiter und Wwifaded . r 58 21 1 1 e d H wied beit tas iding — der 9 n veranikl! n — — m D A * * 1 * . 1 1 — r t 1e 13 . 1 * 2 der * 1 Voß ug d ben & 1 1 — V d 11 ett 1 1 *. abr 1m din , milk 2 d r 1 . 3. 14 26 1 * rre d ln, mn T 1 . * 1 * 2. 1 . 1 . 51 2 1 1 . I 1 1 71 1 11. der * 1 u 281 1 de 1 . * . 1 2 1 1 d ⁊ und Arderterre 128 ewa 26 * 2 = * und Wenge der b * 8 2 * * 1 der sihe tune? t edes ; 22 * R ö 8 * Renten raren ld; . *. * * 642 — * 4 m renn w e r ? 27 * 1 = 2 — * = an lead an 44m m, en 3 33 . a m — 12 8 1 1 1. 842 —·— * — = ̃— in Fendi iind te dia vin 2 *. I . d 148 1 2 2 = 2 = m de . i der , 1 * * P * 4 m m um Rel che Grand der Un ö eerre fan die Lieder- de, = — 3. ; * am ten nnd en = n. * d. 2 **
laufenden Zuschuß zu den
sowie von dem gedachten Zeitpunkte ab den im Jahresbetrage von
erbaltung des Museums . für das Etatsjahr 1902 2500 M, bereit zu stellen. Kosten der Verwaltung und Unterhaltung der Kaiser ibliothek hat der Staat vertragsmäßig einen dieser Kosten bis zum Höchstbetrage von Diese Summe ist im Etat angesetzt. Außerdem ereitstellung eines einmaligen Betrages von 12000 oslen der Vereinigung der bisherigen Landesbibliothek nothwendi⸗
von rund 18 300 1 gegenüber der Ausgabe im Jahre 1800 vorge—⸗ sehen worden.
Kosten der Unt haltung und Ergänzung der Inventarien sowie für Be⸗ der Betriebs materialien sind 109 275 000 1 (gegen das 124 0090 16) und für Unterhaltung, Erneuerun aulichen Anlagen 171 477 006 1 (4 43 den erstgenannten Ausgaben bilden den Hauptposten Koks und Briquets (69 727 900 46). Steigerung des Lohnaufwandes auf 42 862 0900 M (4 Is wegen Vermehrung der Arbeiter von b8 836 n Erhöhung der Lohnsätze infolge des Auf⸗ erner sind no el und ma
Wilhelms ⸗B
ff Vorjahr 4 1 Zuschuß von
gänzung der b
Bestreitung der K . ofen mit der Kaiser Wilhelms Bibliothek h che Gesammtsumme beziffert sich demnach auf 209 000 4
2 694 000 )
vorgesehen, thei 62 120 Köpfe, theils wege r rückens der Arbeiter in den Lohnstufen. haltung und Ergänzung der Betriebsmitt 145 255 000 M [4 T7509 000 A0) angesetzt. Etat des Finanz ⸗Ministeriums. 3 ö 40 neue Stellen für Regierungsmitglieder sind im Etat angesetzt. Bei der Regierung in Posen estellt werden, wie dies s Durch das Reichs sicherungsgesetze, vom h. Juli i Sektionen und Ausführungsbehörden bestehenden Invalidenversiche Arbeiterversicherung“ auch
schinellen Anlagen
Die Anfangsgehälter für Sandel und Gewerbe.
Nach der Mochenübersicht der Reichsbank vom J. Januar 1902 betrug der gesammte Kassenbestand 9349 763 O9 000 M, d. i. 37 593 000 (1901: 4 32 573 000, 1900: 4 32109200 2 967 000 (1901: 761 002 000, 1900: 730 761 000) . 431172900, O00 (1901:
zweiter Ober⸗ chon bei mehreren anderen setz, betreffend die Ab= hob sind die für die
Regierungörath an Regierungen änderung der Unfall ver Berufsgenossenschaften, Schiede gerichte unter dem Namen Schiedsgericht fuͤr eidung von Streltigkeiten über Entschädigungsansprüche aus der Unfallversicherung für zuständig erklärt. Wie ber hoben worden, ist der Vorsitz und der stellvertretende gerichten der Invalidenveisicherung und gierungen befindlichen Schiedsgerichten der schließlich an höhere Verwaltungébeamte der Regierungen in der übertragen worden, daß diese Thätigkeit nicht mehr als ein besonders ondern als Hauptamt der betreffenden Be⸗ In gleicher Wesse ist auch bei der nunmehrigen die dadurch den Bezirksregierungen in den Angelegenbeiten der Unfall versicherung zugefallene Mehrbelastung werden l neue Regierungsrathsstellen erforderlich wogegen g Remunerationen für Schiedsgerichtsvorsizende im Nebenamt Von den in Ansatz gebrachten 21 Stellen Arnsberg und Düssel.
3 000 (1901: ) MS Der Me
az 201 00,
tallbestand von 9e allein bat zugenommen um 34 466 009 (1901: 60G M Der Bestand an Wechseln von 8903 1900: 959 862 000) M zeigt eine Verminderung um Lz Fo G00. 19603 — i200 Bestand an Lombardforderungen mit 93 242 000 (l9ol: 4 000) 46 eine solche um 68 197 0090 (1901: — 42 157 000, 34 321 000) 6 Auf diesen beiden Anlagekonten zusammen 170773000 ? 006) M erfolgt. Die Position . Sonstige Attiva weist Auf passiwer Seite zeigt der 360 968 000 (1901: 1309 198000, che gegenüber eine Abnahme um 93 458 0) . und die sonstigen täglich fälligen Verbindlichkeiten (Giroguthaben) er. (1961: 501 930 000, 1900: 48 900 000) 60 oy 7 000 (1901: 4. 7 932 000, 1900 4 12
aufgehoben und die Schiedsgerichte der
964 571 000,
eits früher hervorge⸗ 107 576 000 (1901:
e zorsitz bei den Schieds⸗ bei den am Sitze Unfallversicherung aus-
120 068 000) 66 und der 104071000,
remuneriertes Nebenamt, s amten behandelt wird. Neuordnung verfahren.
eine Vermehrung um 16 096 00.0 nach. Betrag der umlaufenden Noten mit ] 900: L265 455 000) M der Vorwo 104 819000 100 747 009, scheinen mit 37
Abgang kommen. niedriger um
werden se zwei den Regierungen in Breslau, dorf, je eine den Regierungen in Wönigsberg, Gumbinnen, Marien werder, Frankfurt 4. D., Stettin, Stralsund. Posen, Liegnitz Oppeln, Dannober, Hildes beim, Lüneburg, Gassel Wies baden und Koblenz zu— Ferner erschelnt mit Rücksicht auf die anderweitige erbebliche Zunabme der Geschäste bei den Bezirksregierungen eine der Regierungsratbsstel weiche voraussichtlich den Regierungen, und zwar le jwei den Re— s Schleswig und je eine den Regierungen n Dang. Marienwerder, Königsberg, Düsselderf Aurich, Magde burg, Stade, Dann over, Bromberg, Liegnitz und Koblenz sowie dem Polizei Präsidium in Berlin werden zugewiesen werden.
Ferner soll dem Negierungs-⸗Prasidenten in Düsselderf wegen der dert besenders schwierigen Wobnungsverbältnisse ein Wobnungdinsmekter beigegeben werden, dessen Thätigkeit sich auf die Keutrole der Orte. vebörde einschließlich der VFeststellung der ortlichen Webnnm Dandbabung der einschlägigen Vorschriften im gesammten Nenterungs ke. auf Maßnabmen zur Besserung der Wobnungaverbaltnisse u Förderung der Webnungs ne erstrecken soll.
Reichsamt des Innern zusammengestel!l!ten Nachrichten für Bandel und Industrie“ ) Kartographische, etbnograbische und maritime Ausstellung in Antwerpen. Die Antwerpener Geograpbische Gesellschaft ö. Jahresfeier ihres Bestebeng eine kartographische, Antwerpen zu veranstalten.
(Aus den im gewiesen werden.
Vermehrung 18 angezeigt — —
sernngen in Casel, Göò ö gierungen in Cassel, Cöln und abi? dor ctbnongrapbische und maritime Ausstellung in Das Unternebmen bat die Zustimmung des Protektors der Gesell Seiner Masestät des Könige der Belgier, gefunden; ö Albert von Belgien bat den Ebren Vorsitz des Drganisationd-Cemités übernemmen, in dem die Bebörden Belgiens und des Gongostaats vertwten sind.
Die Eröffnung der Ausstellung ist für den Mai 1902 in Aus Als Ausstellungeraum sollen in Abänderung des verliunfigen Programms, nach welchem die zum tbeil schlecht erbellten nunmebr die dem Mittel.
Königliche Dobeit der Prinz
ebnungskeommissienen eichmaßige
w wer⸗
useums gewäblt waren
Räume des alten M —— 2 adt naber gelegenen Mäume des Joologischen Ga
** 21 namentliche
32 553* d M . Gmsmnbrnng neuer
Tagen unter Ver svektor soll aus er Aklsicht des Cemitée soll die Ausstellung zur besseren erschlossenen Gebiete t und der überseeischen Unternebmungen der Ausstellung einen internatio
ewilligt werden ige der Junabme der Geschäfte drung der S ermebrung nals als netdwendig erwieler im Gtat aucebracht ittenszonds Befestigung Dit und Wesiyprenken In und in den nördlichen Kreisen ine Millien Marl udgeworfen (gegen n Oder Präsidenten in den NUrovinjer
stedenden Wiel de
auinspetteren
und zur Ent
rer ** 28 3 d * vi D rm nenn
Ganzen entstebt durch die Webr. und Mindereinstellunger a *. Ka * — Va 13jchin ich neden der andelsse
d eine entspreche
r dien steten gegenüder der Ausgabe des Jadres 1M eine MWebr aralter zu geben.
ten Ausstellung ven Anschauungsmitteln ben Kreisen dem Interesse am Gongo en Bebieten sewie dem Interesse an Schiffabrts. rnebmangen einen Impuls zu geben. n General Kensulat in Antwerven.)
1da in di Err rer iidy en überferisd
Bau eines Kabels in Gbile Regierung Gbiles beabsichtigt, den tna terte Wentt zu vergeben
u eines Kabels weicher Interessenten e cbilenischen Gesandtschafter
*
224
nle sin Commer
1
1
*
Næꝛ e- hie 890 Lter gie be- ⁊ G, lic!
Lr n on
344751
Cree ad i- *. rr , r , Sti e mm.
aner, 0 r. 89 e me . e ener, eme ne,
e — 777
Ferne, Leer, , ere nr, r ; k n,, , nm.
ear, , er, Trenner, nee,,
. Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗A
m S. Berlin, Freitag, den 10. J
—
nzeiger. 1992.
Sandel und Gewerbe.
(Schluß aus der Zweiten Bei Damburg, 9. Januar (B. T .
2 eilage.) Commerzb. 1135, 75 T. B.). Schluß Kurse. Hamb . Dannob 9. J 6 e' Sen Bras. Bk. J. D. 140 00, mourg. (Schluß Kurse.) 30 i,. 955 n. , . 5 * 38 eme Pro- n r , g 8 . 2isu, . ö Hen. ge e b. 56 perlen , . 3 e, Yo 6 8j) nnov. Stadtanleihe 95.7 x . nil An eihe 10 70 Anl. 39 360 330 1 vngm. n 30 hamb. 6 9, 60, ⸗ ga onen 516,00 40icn Rus 9 . . ortu e T Ick ⸗ bs nn nd. Tann mn eth . E Vannov. Stadtanleihe oz dh. Göbin. Goll o/o do. Stagtgr. 101, 8h Verein gh mbr, Staats. Anleihe 76, s, Konv. i en s, 102,50, 4 0, 6 zu er⸗ eller red. Cern nobn 8 des. edit Iblig. 18360. 6 b. n Geib zt. Cn 8e Ech eb, Wihobahs ids, oö Foost fog ß, übt rtz . on , do. , Ws, T
; ͤ ö; 192, 25, 4 o, F , W. o kündb. sinländischen Verei = 36 90. P andbrief „h, Merid. Aktien 635,00, D 25, Türtken= gl, 25, 41 0 ae, U, * 2, o ,. Straßenbahn. Sb lauer Vi Vereinsbank * Hambur er Wechsl ha 4. ef der barden 4 Banque d . esterr. Staatsh.⸗⸗ Lom gaonuichout. md g Straßenbahn. Obl. gh, h0 -I, 3, C. 3 iskontohank =*, Gold in 6 erbant Hö gh. Bre. J. Bttomdne' bz C au gelt France rh, H. , Harig Is. ,
. 495, 75, H 5 do, mh, Continental 84 Gd., Silber in“ J arren pr. Kilogr. 2768 B ane hö 00, Crédit zyonnaig 101 382909,
11, Hannov. Vain ef ĩ on, 6 ummi Kamm. Komp. Art. Wechsesnolie er in Barren pr. Nilogr. 6,7, 95 rn, n n, Geduld 153, 50, Harpener 2 ; M0, Debeere⸗ Akt., Jg vo sche el nid n n o ine Borg, iht. än ,,, 91 M erungen: London ang 3 Monat 26 26 5 Sah, Gd, — 101300, uc tan hf 6g zo Metropolit. 57, Rio Tint. A. Aktien io e er- Atti 186 66. Pannop. Jemen fen, Flcht a . Landon kur z nl Br, 20. d hb o r. 202g (6d, ohr, a. Disch. Who, hrhatvietont , Köchj, a. anf. Tiũnebnrger Jemen fa n . (Eichwald) Jementfabrik Artien 3 mi 6733 444 Br. 20. 40 Gd., 20 127 h ,. bej., London Lonbon k. 751i. S h. Pl. 1221, Ital. Golgagso 1 9. 8 ik Attien 108, 90, Il 5 ttien zz, 16466. Br., 16g, jc Gd, az. 3 bel, Teen, „msterbam 3 Monat W ien li Schecks a. Lenden 6, 1, ih .
annov. Straßenbahn i 99). eder Hütte. Aktien 670 66. SI, h Br 83 1 9) 2h bej., Oesterr. u. Un Bipl. z i. a. Wien 103,935 New G n chs. g Mahrtz 371 65
flien 118 S) n e nr n, do,, Zuqgeersabrir Bennkiglen! SI 23 be d, Gd, S4 Ch bez, ars Sicht g 398 a6, hennat Gastrgnd 2650.“ och G. M. T5, Huanchaca Je H, Hr nn hn n Ihen e ri Neuwert. Aktien 73 d Zucker u n en: hien n, Sta Petersburg 3 Monat iz, z Rr. 297, l oSl0h Gb., Bantkautwe .
h 35.50. r, . erte lew Vork Sicht 4,19 CH Xr., 212,75) Gd. 21. 50 b A J aut weis. Baarvorrath 1
ran kurt . M., 9. 3 Gitarre dis gr, Ws Cb, Lz ber, Renn erh been, n gürld oc Fir, do,. in. Gold. 2 442 312900
Lond! Wechsel 26 4 pe ,a, (W. T. HG) Schluß ⸗Kurs . 4,13 Gde, 4,15 bez. j York 60 Tage 1 356 O9 Fr., Porte en in Silber 1 055 359 969 * 8 9102, er d 14 9 ; . Getreideimar?k We 767 Fr,, Portefeuille ber Hauypthant e, g , hn. Mo ( Reichs. 1. 990. 16 en gr do. Silz. Wie lter do kz , a H fart. Wetjen sest, holsteinischer lok 2 000 Fr., Nolenuml mupthanft u, d. Fil. 6s 30h Sog Aön 3 0 port. ni 26 86 go ⸗ 10 Hessen p. 96 87,90 Italiener 9 h an 49 3 140 - 145. Roggen et, erf ch 0 170 —- 176, Lauf. Rechnung d pin e 412356 557 000 Abn. 47 dag 66h . U, de, Hh M, 16 1 23 . . . 6 3. . 6 ö 5953 000 Ab 5 2 2 r., 4 o½ Russ. 15 4 5 30 0 mort Mum. 94,90, 4 0ͤ russ. anf hn, P, ig N 1I2, do. loko 0h —= 114, mecklenb t sest. if. D. Staatschatze; 7 775 005 n, ? 364 900 Fr, Guthalen Unif. ECayvter 168 GS 1 9. Spanier 77, 39), Konb. Türk 2363 3 *en Rieß 135, La lata 10! — rgischer 142 „148. schüsse 5260 533 ho0 Ih 9 Ahn. 34 725 9090 Fr, Gefammt⸗ rr 16d, 00, Go, o/ Werstaner v. löhtj Fenz, *r ,,. „ä, Rühl ruhig, loko. 8, olg Käfer fest. Gerste ntsse J C och. (hn, R ben 000 Fr, Jing. n Tiglen ,,,. 13 go. , la . Kere en, . 6 . 69 6 g zum der e gn . . ken ln de m e, * 1b. D, DC, ĩ *!“ 8 71 5 Us Br. 3 . ö r ⸗ wehr 9 Ye 1d e . * . wen cs, . Wer ltr, er ide bn, d. n, mn, mr blerters gf nbi, Üimseßz— Laa. peltoler n. pr , ,, Sahl, Tenn nbi, pr. Ban, ee r i. 56 Shngert 0, 10. Höchster Farbw a g e! he,, enn ,, Good average S htoggen ruhig. *. , 2e b, pr, Mal iu nn, ,. 3 , , 6 n,, n . e , ih G , ,,. , er e, ne, , , auer Diakontobank 76 89 1 fo n Mittelmeerb. 9,30 Bres⸗ Riohzucker 14 . ud ermgrkt. (Schlu bericht h or. Mai,. August h, I) NRuͤbzk run 19. pr. Mar- Juni 23 55 ifsekten, Sozietät. alt olier d, x0. Priva tdigtont r) Borb Hamb brodutt Hasis sZ8 M, Hendement Rüben. Sl. pr. Mär April Caf, unrl , de br, Januar sil, rr, bre.
; zie tät. (Schluß.) Desterr. Nredi 56 — Bord Hamburg pr. J 647 h neue Usance, frei ge, ,,, 2‘, vr. Mai- Auqusi G67. S. 24 ranzusen — Lombarde z Desterr. Kredit Aktien 203 6,60 5 . Januar 476, pr. ebrug 86866 an pr. Fanuar 261, pr. Febr ö 5 9 it 2. Dpiritus cewech ö ardbahn 160 e ge Danm hin nc sch Hol dre ne lo, G6b0. mr. Mal 6 ß, pr. August Jo, pr. Ofiober . Mär Aug t 235]. zebruar 27, pr. März⸗üpri 7,
anliar
184 30, Dresdner Bank 1 , Diskonto / Kommandtl Wien, 9. Januar. . 333 NRohzucker. (8 6 I , ; ö ; Dortmunder Union ; z 9, 60, esterrei is e Goldrente 16 hn ĩ errente vr. Jan. 20: r. 14. rage, Nr. 3 ff 1 2 26. Oesterreschis Dang su, pr. Februar 21 Fra, ..
2 5. 91 c⸗ „ pr. Ma August 22, pr 1
e Kronenrente Janugr 22.
ö Joer Loose 144.75, La 965, 10 ; 9 . S von . ole 4 15 Länd 594 34 9), ), Oe ser ) 9 110 P ; * chweizer Zentralb. bank ban od, ln erbank 422 06, Oesterr. Krerit gig o, rer. Hent⸗ n . Januar. (B
apierrente 99, 6 . e
180 20. HVarpene zz 1. — Geklfenkirche sedarbener, is io, Ribernig.=—= aba fle chen öh, Ungartsche Go
Portugiesen = Italien. Mittelmeer. ; erf ter g, We sren,
, n. Schweizer Nordostbal * hallt. Me re mm 'r dostbabn Schiweijer Union 37 ; gar. Lreditb. 66 ; 1 ., , B RMallerge 4 e , benen, e Schive er Gr e Unton 98 g Hö m. Noldbahn zh , d me Hantber in A4 3, Led el eur arise ger gb, nor o, , Scherf 160 10 DMallener öö Hieichs, snleciße ', fle hrs rtbaß is,, GJ 0, Wechsel auf Berlla. iss, am.
Frankfurt a. M. 9. 3 4 newiz Rd 00, Lombarden 77560 No n Song, 00, Lemb. Madrid, 9. Jannu n . ] 9. N., anue tre; er 378 J row ⸗ ; = Januar. (G. T 83 ö r.
a. 16 7 do. a Plata'n K Degend, 16 0 —] , do. frei hier Y. , Scheck 239 20, ariser Scheck 9⸗ 2 3 Sche Müctgangg der Preise für M . Jafel ge dez erte de. Redwinter und russ. G Nansas (ileberreicher Weizen car i? .* arknoten 117,25, Russ. Banknoi ? do Lo, Napoleong o hz, werke betricke rußenken Fee, ,n, nn, reren, , aa, de, De, 93 2 . russ. E orten (kleberreicher Wein ca. 171 18, Rima Muranv 7 ; an noten 252,75, Bull. ar. 85231 . 5. e nder hoh n Steuern haken we gr,, 2 Ser er 1 , neter Gegend ea. [1 . ehen i ö 18 hirtenberger ye m ,, 3 . . 69 . 8 trieb überhaupt einge nt eiir — * * —
1e, Wetterauer, 195 - 163 Fran d , t Brau- Wi, sg 7 2 traßenb . ) 30, ahl ihrer Arbeiter vermindert ka. nem, nere dee
fälje Mie * * , do. Franken Vchse rfer = Lit. B. 278, 8 3 ü ahnattien Litt. . Lissabo 5 ur 1. *
n nd Ried, 16 i7t; Safer ie nach 1 chen rte Gau), Sparlasse rem n. Hh Het Magnesit . Heier Vate land Am st nm, dne, , , , ga ⸗ f⸗ 36 l (i, Weizenkleie 8; n nnn ö oe, Berlin do. auf 2 ⸗ Woo, bo. 41 d boss) wear , 2 Russen nMif⸗ am, 9. Janna, ( s,.
e 20 2 9r* ; 8; 2 1 m — Lo n 7M , 71 1b. 1859 . n, . * bis * 6. 2 g. 164 mehl Kutom o 97 — * z Fah Getreidemartt. 6 vr. Früb zahn n, g, kee , 2 r 9 me bl oO 23 Il. Gua br, Sack 11— M Über Notfz; Ro 21 Roggen pr. Frühjahr 73 Gd irn fahr 44 Gd, g, 45 gr, vaalb - Aft. , 6 — sich per ö ! z 9 1 ü 1. * darunter. Die Valle Meg en. deb Gd, b,. 5 Br. Hafer pr r e 26 . Mal Jun Get reiben, che s 0
. ab hier, häufig auch loko ausmartiae S- liehen — 10. J . ; ! D, 61 Br. Mãr / . . , mmm . mindesiens 16 5900 ĩ eä nch lote augwartiger Statione 3 Zanuar, 10 Uhr 50 Mi 5 ⸗ ; r. ar — 6 — 6 * tt r mn en vera 8. Das Weizen gesch ie ationen bei Ungar. Kredssaktien C66 nuten Vormittags. X. , i e, m, Mal Reg, e. r r . Ar schlĩsf. ans , e . n erh 8 63750 n oi f , n s , , , = Mai = gun L . den; doch vermochten dieselben nicht *. guten Preisen statt,. 970, 45½ ü 3 0 u 451,00 f . n , r, g 2 — = n z ) elebend 1 833 *, 40so Ungar. ö Desterr. — va⸗ a55. 2 x 28 i rin deb Margie en, nl h Ker mn Stimmung Unqar. kn Gn ele, 2 Destert. Krsnen. An i . Rü * 2 eee oer, , , — Dm rare ee. 83 , es herrschte aber e ie g di ler,. 42050, buch e ert fenen n Bantfverein 416 50 761. Jiali ee * 8 2. * 2 1 ö i , nn fdr if Aden im allgemeinen fest, doch n In oose 193,00, Brũürer — * S ; en — — Turtish⸗ 25 02. War ae-T- Tarte Lit. 7 Tn, . ö r annt geworden. Die * ech sind größere do. Litt. B. 27 . Straßenbabn. Aktien Lil ** Diener , ger. Pe , allmählich abjunebme 29 7 e Ha fer vortäthe ; Att. B. 278,50, Alpine Mont mt. A. 2531, 590 Lntwerren. 3 . 5 2 — ö n, und die Gigner balte e Jangen an 8 ontan 404.00, Prager Gisen . — enn Jener, nr ; ö eizen⸗, Ro en Alten daher die Preise sehr udapest, g. Januar. 1 ,. zen fteigend Rergez ret — * Serre ee aer. kacken e , * ggenkleie und Malsteime seigten 6 . Melzen loko beg eren de pr. 2 Getreidemarkt. . etroleum kia Geer dr, tr, . 2
Oltober —— 6
geboten, fanden ab j i ; Der Me H e, den aber nur schwerfällig 1 a5 Be, 171 be n. ö , 2. Ra ——— 14 in az n —w— * Veranderung ersah en mr Vafer vr. April 751 vd *r, , m 757 G., 7 397 do. xx. 2 — * ma 5623 r r , . ( - n weiter Vand aufzuweise 2 * ⸗ 5, 17 B e ais * Rem R= . . — 4926 33 * nicht gerade ungünstig, kein Gianer' d juweisen. Die Haltung ist . Br. Koblrars pr. August 12 25 Gr.. I , Mai S, i3 Gr. rr, e Derk, 3 Qannar 2 re Der n, 631 97. gner drangt sich jedoch an den M Lond ⸗ * ** „12,35 Br. eblte dem Ke, . — — — Per 2 ISI eéEI- n, 9g. Januar. (W. T. B ⸗ Y an den Markt. Tendong J. Januar. (B. T 2 — . ö 2 drann, Derterr die Rete 96 2 2e Mai 7 ph W. CL. 3) Nb si loto Gozähanr, def Kon Fre r, e mn d (Scluß ne) Gagtnae,,, Harfe, ns, , e re 8e m , m , w Weiche Anl. 391, Preuß ĩ — 4 folgt rr. de w ene mm, mer ei 6 * westdeutsche Gisenwerke machen kannt, daß 33 rg Golt, Anf. 911, 4 6, an 9 Preuß 31e Ken. w err cee de - 1 — — . iner . 2 —ᷣ aen betlannt, 2æ ne Ri- 9Yäüt, . 989 ö 8 Arg. 6e fend n= . Ser —ꝗ5 * 1 mn rr re, a m einign bein isch⸗ West phälischen NRobeisen 63. sie sich iu 32. d i der Anl. 68. 5 0 C hefe 9 3 1 * — — — alg ang mit dem Sitze in Düsseldorf n ei ntaufssver⸗ 5 Unts. do. 1066, 3 0 Rupees Gin. tant 3e werter 101 ã 12 2 NReser * — dieser den Ginlauf ihres gesammt dorf, zusammengeschlosfen und lons. Mer. got, ü o/ ser R ee, al. do Rente go . Lee iet r r ne nn, er, dre, rr 5 2 ᷣ 2 ; 12 . len Bedarf g an R h . = — 1 * 5. = ? 2 2. nnen 2 Ser. 109 ; 9 —— 2 2 20 x 2 2 2 err 1 Xr an- m x . — bentragen hatten 2 n6 Walldra brtiynd 163 ohetsen leder Art end. Türk 241 2. J 9 Trib. Anl. 381 * . * Spa . . 1 em-, ? giam . 4 ae. ⁊ preise für das ersse abresyp; ertel c 146 tat ließ die Verka * 57 De Neerz neue 12 2 s C eman 11, 102 2 = 2 28 —— * . — ** 2 n ZDabtesbtertel unverandert, nabm aber bed r*. eue 46 4 1. JIncandercent (neue) 1 . 21 — * R, de Re ner,, / Umarbeitung der Jonenecintbeis maslarte einn n im aber dech durch = =. Vlapdiekent s.. Sister 2 . (nere 14, Rio Tris R 1G , . * um G20 bin 1b M für io kg ve ine Erhohung der Stistpreise Wechlel not serumgen. Deutch gane g , ,,,, , (terer * 3 ; err, r In der beut nen . 1 (. vr : St. Peters bn 246 — 1 . laße 2056 Dien 12 21 Pari 11 * ö 7195 9 * — 3 = ö 1 — X — a T. wie die gänn w Sihung den Grobblechverbandeg . Gankauß wein“ 26 1 h ꝛ 2 ? und bes Coss 2 meldet, in der Preisfraae 6 3 R,, urde; Sterl 69 ei med, e, Totalreserpe 21 625 00090 Jan Ded * 2 2 — w— W — a de, vssen, für dag AÄugfuhrgeschäst an Len f inigteit erielit = 2 Netenumlauf 29 775 G5 abn. J n d-, . Do ve = . ö i — —— stju halten geschaft an den bestebenden Preisen 3 6289090 Zun. IL G07 000 pn g=, . . err errarh bw sc — * Dresden, 9. Januar 99 z 8) 36 Abn. 15 9180909 Pfd Sierl 5 Sterl Porte 271833 55 8. 6 ni M s — 1. 26 2 4 3 . . * 41 erl. 1 ibo en 8 . 1 E L 2 — 28 — = 3 . do. Staatnanl 100 790 Fremd E . 9 S ach. Rente S8 6 s bn. 5255099 Pyd Ster! . * Padaten 411 X . 2 —— 1 . — deutsche Rred. 197 25, Rerline. en! adtanl. v. 93 109 00, All Jun. 16099 Pfd. Ster Re Dat Staarn i m 1b 22 ; e * J an ö . * RCG ö — totenr ** * —— — — 8 80 Dreadner KWank 13100 * ; . Dregd. Rreditanstali fd. Sterl. Negierunas . — K 3500 4 r — 2 — 2: — gn ö. . do Ganfverein 1 50 8. 2 Proeientvers ] V r. 12875009 * 1412 WM * 2 — 9 1 ö Sãchsische do 122090 D . . — **. Teipziger do. cientver Atniß r R uam 8 17 . 2 4 8. 2 2 z — Stra* 241 . eutsche Straßen 32 2 2 In der M — J den Warn 2 J 22 1 raßenbabn 17410 3 amr ichss'sebñr 1 ta . r 15 25. Drees d. . der Verwoche. Glear ae! * — 1 —— — * 8 r es. der be umd G syvrechende Wo . Imlaß w Mm n * d — — — D meh Sach Boͤbm. Damn ssch wahrt 1 Elbe; und Saascsch. brechende Weche des derigen tee, , ,,. . — wan, e. ĩ gesell chart 158 09 in . Dresdener Rau⸗ An der Küste 2 Weite 161 1 26 * — 8 d * * x w Leip fig, 9. Jan S8 e, genen en r, ngen nenn — Cern, r — — ami Gg. B. Jannar. (BG T1 nr.. m 9 dabazue ö R nr, . . n 1 * . 2 . richliche Ganfneten 835. 75), 5 r Schluß Kurse) Dester. 8 sb. 5 d. Trage * ñ R. 3 nominell, Ra denrzehbincer kü now E e , a e, Ter , r — — va un Belm dtanttalts frien 167 09 nen an, 10mm, . Sanna A TG) Genn w z — c 3 1— m * dera 2 83 ern ,, dern, Dani. Aten tren, mn, Fo G;, daren ar Srckalane, d g,, , , r — * 9 * 1 ar 2 2 2 — 91 ** . Hamm, — 2232754 nnr CGrrert 1 2 . mmm — ö —— * . .* Sach sisch⸗ Rank ⸗Afien 1265 3 er 5 224 Imerifant che Feed erdinam vier ö 2 Tesres 1 8 1 — * 2 Wer nern, Lastest izr, ,, me me, do, e , ert ufer, men, , , * . 3 — . 5 Loon Dearsche Syigen Fire d nn d Tinnerei und Weber! Wert, Man Feri 66 3 ö x e- é w b = 1 e m, w. 21 veipfiger Wanmme n = R. 31 n F n 3 ö — — 37 104 009 Lein siger —— — mmm = 4. 3 Gaummell pinnerei. Verkanferrreis Mei. . 1 z r H ge, . 65 mn n . . . 1. olllõ m mere — 31 ie 4 * inen 153090 xeirjiaet bis 2 un * * m 3. X83 v dan 3 8 * 2— — — * — — n. Rrüger Wellaarnfaßbrit io G) 1— imme! iin bis 4 , d R,, . der. nan. Eer ten ber — &= ——— a 1 — 2n Alitenknraer ; emma dansener Tamm an 851 , mam. r ** n —— 2 2 — * Altenkurger Artien RUrauerei 182 09 * * —— 24 9 elle Retiern ngen D : ꝛ a 236 1 171 O0 ver nger Giciiriiiaten ert mar rm be Jucker. lor middling 47. e,, * — deed erde . w ö ö d 2 — . n . 9 ! 111 n . 10 1 w mm, mea en wa,. a ö. 1 do w ö 1 ö * * 8 ö — 1 . =. 22 3m — Pertland Jementlabrff valle r middln air *** . 1 — é W; . e, 2 1 WVeseslscha tt nien 7 mn . . büringische fair 9 d D a 5 d en ö . 6 20 — T . a rafsin· und d andfelder Tnre doo ogg ee an, . an = e. Mert reren E- . 8 d e b 2 Solare - Fabri 11 oh weiten Denn , ere, att de, de. been P de dere : . 28 — * P 4 wg, men , wer,, , e, be Gipls. renn fair . my ra 28 d een, J ——— * 0 Feir ier 8 1 11 ; 1 nan cl der 2 rar er 755 re rw m 2 ö. 2 2 . * 3 m = ; X 2 8 — . . Siraßenkabn n ven ; . . de meer,; ü - ö ( * * * kahn 57 99 . 1 14 1 mare r Gleftrich⸗ 1* men. 1 . m m. ; 828 4 * 8 n d P 2 —— 1 * d ' 1 ? d — ä * wach ö 91 I z 9 x — 1 toad 8 3 — . F D m I ö d X n — 1 * ener Gisenbabn ber k 14 7 cod , Re * d . 2 * . 2 * * ö 1m ? m . 1 . ö * d 2 . 8 E —— 82 * — * . * — x wms ale m, in den, , den,, fi, ien, d win es w ne 2 1 r ait hin 1085 * ö 346 . Mena 1999 . 21 8 — 4 de wal reed . 1 2 z — Q ; D ne 6 Gare 1 ( . imm mleign n x ꝛ x = — . d 8 g 8 28 P * * x . e , . 2 mier! en, * ł ] . 11 1 * E r 1 n . C ⸗ 911, mit in 185058 * ö m d m — 1 2 ẽè 82 8 . n * 1 * . 9e n Janna (n rein n Dan d 13at? x — Red ö . * ? m. 3 — J 4 1 1 3 ö 9 . n 2 2 —— * ö. fen Ten, man n,, n 21 erich n Ta . 21 2 ** ebaurs./ bert lefo . E. 2 J mer on . . e . dra n ) * R 2 4 Rane nin fiaum ml u. an a — r 1 Nadung 31 8 r x 2 T = . * 111 eie! lyinnd 2 1er 8 ö = . — 1 ———— eM rte G νlL ich as Din 1 i⸗ * . Leuthe Van 2 3 M en or, ö, on, 1696* dee n, wenn, e . = 8 * ** w. Freer Malen 1m d, irn ö. vt — — . : . e me . nrg, 2 n. Yinel-um ß o n. . —— * dern r D ö i X 1 — —1— * * 2 20 ö. * * . .* 3 . 2 * . w 1 8 8— erden ff um red weiden ; B Rare Tae eme, Ine, i, e, ic Menden, o, wammn. . 2 M 7 — 183 1 20 8 —